Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
GEA Bock HG88e Montageanleitung Assembly instructions Instructions de montage Instrucciones de montaje Istruzioni per l'installazione Руководство по монтажу
GEA Bock HG88e
HG88e/2400-4 HG88e/2400-4 S HG88e/2735-4 HG88e/2735-4 S HG88e/3235-4 HG88e/3235-4 S
HGX88e/2400-4 HGX88e/2400-4 S HGX88e/2735-4 HGX88e/2735-4 S HGX88e/3235-4 HGX88e/3235-4 S
Montageanleitung
96260-08.2018-D
Originalanleitung
2
D
GB
F
E
I
Ru
96 26
0- 08
.2 01
8- DG
bF EI
Ru
Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Verdichters diese Anleitung, um Mißverständ- nisse und Beschädigungen zu vermeiden. Fehlerhafte Montage und Gebrauch des Verdichters kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkun- den weiterzugeben.
GEA Bock GmbH
72636 Frickenhausen
GEA Bock GmbH
Benzstraße 7
72636 Frickenhausen
Deutschland
Telefon +49 7022 9454-0
Telefax +49 7022 9454-137
www.gea.com
Hersteller
Kontakt
D
GB
F
E
I
Ru
3
96 26
0- 08
.2 01
8- DG
bF EI
Ru
Inhalt Seite 1 Sicherheit 4 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen 1.2 Notwendige Qualifikation des Personals 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Produktbeschreibung 6 2.1 Kurzbeschreibung 2.2 Typschild 2.3 Typschlüssel 3 Einsatzbereiche 8 3.1 Kältemittel 3.2 Ölfüllung 3.3 Einsatzgrenzen 4 Montage Verdichter 11 4.1 Lagerung und Transport 4.2 Aufstellung 4.3 Rohranschlüsse 4.4 Rohrleitungen 4.5 Anlaufentlastung (extern) 4.6 Verlegen von Saug- und Druckleitung 4.7 Bedienen der Absperrventile 4.8 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse 4.9 Saugleitungs-Filter 5 Elektrischer Anschluss 15 5.1 Hinweise für Schalt- und Schutzeinrichtungen 5.2 Serienmotor, Ausführung für Direkt- oder Teilwicklungsstart 5.3 Prinzipschaltplan für Teilwicklungs-Start mit Serienmotor 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Start 5.5 Schaltplan für Stern-Dreieck-Start 230 V ∆ / 400 V Y 5.6 Elektronisches Auslösegerät INT69 G 5.7 Anschluss Auslösegerät INT69 G 5.8 Funktionsprüfung Auslösegerät INT69 G 5.9 Ölsumpfheizung (Zubehör) 6 Inbetriebnahme 26 6.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme 6.2 Druckfestigkeitsprüfung 6.3 Dichtheitsprüfung 6.4 Evakuieren 6.5 Kältemittelfüllung 6.6 Inbetriebsetzung 6.7 Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen 6.8 Anschluss Ölspiegelregulator 7 Wartung 28 7.1 Vorbereitung 7.2 Auszuführende Arbeiten 7.3 Ersatzteilempfehlung 7.4 Auszug aus der Schmierstofftabelle 7.5 Ausserbetriebnahme 8 Zubehör 30 8.1 Leistungsregulierung 9 Technische Daten 32 10 Maße und Anschlüsse 33 11 Einbauerklärung 35 12 Service 36
4
D
GB
F
E
I
Ru
96 26
0- 08
.2 01
8- DG
bF EI
Ru
1 | Sicherheit
1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen:
GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt
WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt
VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zu mittleren oder leichten Verletzungen führt
ACHTUNG Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Sachschäden führt
INFO Wichtige Informationen oder Tipps zur Arbeitserleichterung
1.2 Notwendige Qualifikation des Personals
WARNUNG Mangelhafte Qualifikation des Personals birgt die Gefahr von Unfällen mit schweren Verletzungen oder Todesfolge. Arbeiten am Verdichter dürfen deshalb nur von Personal mit den nachstehenden Qualifikationen durchgeführt werden: • Beispielsweise Kälteanlagenbauer, Mechatroniker der Kältetechnik.
Sowie Berufe mit vergleichbarer Ausbildung, die dazu befähigen, Anlagen der Kälte- und Klimatechnik zusammenzubauen, zu instal- lieren, zu warten und zu reparieren. Es müssen auszuführende Arbeiten beurteilt und mögliche Gefahren erkannt werden können.
D
GB
F
E
I
Ru
5
96 26
0- 08
.2 01
8- DG
bF EI
Ru
1 | Sicherheit
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.3 Sicherheitshinweise
WARNUNG Unfallgefahr. Kältemittelverdichter sind druckbeaufschlagte Maschinen und erfordern daher besondere Vorsicht und Sorgfalt in der Handhabung.
Der maximal zulässige Überdruck darf auch zu Prüfzwecken nicht überschritten werden.
Verbrennungsgefahr! - Entsprechend den Einsatzbedingungen können Oberflächen-
temperaturen von über 60 °C auf der Druckseite bzw. unter 0 °C auf der Saugseite erreicht werden.
- Den Kontakt mit Kältemittel unbedingt vermeiden. Durch Kontakt mit Kältemittel können schwere Erfrierungen und Hautschädigungen entstehen.
In dieser Montageanleitung werden die im Titel genannten Verdichter in der von GEA hergestellten Standardversion beschrieben. GEA Kältemittelverdichter sind für den Einbau in eine Maschine be- stimmt (innerhalb der EU gemäß den EU-Richtlinien 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie -, 2014/68/EU - Druckgeräterichtlinie -). Die Inbetriebnahme ist nur zulässig, wenn die Verdichter gemäß dieser Montageanleitung eingebaut wurden und die Gesamtanlage, in die sie integriert sind, den gesetzlichen Vorschriften entsprechend geprüft und abgenommen wurden.
Die Verdichter sind für den Einsatz in Kühlanlagen unter Einhaltung der Einsatzgrenzen bestimmt.
Es dürfen nur die in dieser Anleitung angegebenen Kältemittel verwendet werden.
Jegliche andere Nutzung des Verdichters ist unzulässig!
WARNUNG Der Verdichter darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden!
6
D
GB
F
E
I
Ru
96 26
0- 08
.2 01
8- DG
bF EI
Ru
2 | Produktbeschreibung
• Halbhermetischer Achtzylinder-Hubkolbenverdichter mit sauggasgekühltem Antriebsmotor. • Der aus dem Verdampfer angesaugte Kältemittelstrom wird über den Motor geleitet und sorgt für besonders intensive Kühlung. Damit kann der Motor speziell bei hoher Belastung auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau gehalten werden.
Abb. 1
2.1 Kurzbeschreibung
Ventilplatte
Zylinderdeckel
Maße und Anschlüsse finden Sie im Kapitel 10
Transportöse
Druckab- sperrventil
Ölpumpe
Ölschaugläser
Triebwerksteil
Motorteil
Saugab- sperrventil
Typschild
Klemmenkasten
D
GB
F
E
I
Ru
7
96 26
0- 08
.2 01
8- DG
bF EI
Ru
2 | Produktbeschreibung
2.3 Typschlüssel (Beispiel)
/HG 88 e 3235-4 SX
¹) HG - Hermetic Gas-Cooled (sauggasgekühlt) für die Normal- / Klimaanwendung
²) X - Esterölfüllung (HFKW-Kältemittel, z.B. R134a, R404A/R507, R407C, R407F) 3) S - Stärkerer Motor z.B. Klimaanwendung
Motorvariante 3)
Polzahl
Hubraum
e-Serie
Zylinderzahl
Baugröße
Ölfüllung ²)
Baureihe ¹)
Beachten Sie hierzu die Einsatzgrenzendiagramme!
1 Typbezeichnung 2 Maschinennummer 3 Ausführungsschlüssel 4 maximaler Betriebsstrom 5 Anlaufstrom (Rotor blockiert) Y: Teilwicklung 1 YY: Teilwicklungen 1 und 2 6 ND (LP): max. zulässiger Überdruck Niederdruckseite HD (HP): max. zulässiger Überdruck Hochdruckseite
Abb. 2
50 Hz}
60 Hz}
SE 55
AW09529A047
GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen, Germany
2.2 Typschild (Beispiel)
2 1
3 4 5
7 8 9
10 11 12 13 14
6
7 Spannung, Schaltung, Frequenz 8 Nenndrehzahl 9 Hubvolumen 10 Spannung, Schaltung, Frequenz 11 Nenndrehzahl 12 Hubvolumen 13 Werkseitig eingefüllte Ölsorte 14 Schutzart Klemmenkasten
Elektrisches Zubehör kann die IP- Schutzklasse verändern!
HGX88e/3235-4
131,0 A 447 A 657 A
281
338 IP 65
Y/YY
Y/YY
8
D
GB
F
E
I
Ru
96 26
0- 08
.2 01
8- DG
bF EI
Ru
3 | Einsatzbereiche
Werkseitig werden die Verdichter mit folgender Ölsorte befüllt: - für R134a, R404A/R507, R407C, R407F FUCHS Reniso Triton SE 55 - für R22 FUCHS Reniso SP 46 Verdichter mit Esterölfüllung (FUCHS Reniso Triton SE 55) sind mit einem X in der Typbezeichnung gekennzeichnet (z.B. HGX88e/3235-4).
3.2 Ölfüllung
ACHTUNG Der Ölstand muss im sicht- baren Bereich des Schau- glases sein, bei Über- oder Unterfüllung sind schwere Verdichterschäden möglich!
INFO Zur Nachfüllung empfehlen wir die o.a. Ölsorten. Alternativen: sieh