3
erlassjahr.de Newsletter Juli 2012 Bild: © javi_indy / Shutterstock.com

erlassjahr.de Newsletter 07/2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mit dem erlassjahr.de Newsletter veröffentlichen wir die wichtigsten Nachrichten rund um das erlassjahr,de-Bündnis aus dem Monat Juni 2012. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist unter anderem die Veröffentlichung von Schulden in Bildern. Außerdem laden wir herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung "Geschichten der Schuldenkrise" ein.

Citation preview

erlassjahr.de Newsletter Juli 2012

Bild: © javi_indy / Shutterstock.com

erla

ss

jah

r.de

eN

ew

sle

tter 0

7/1

2

Wir freuen uns schon drauf: Am 14. August 2012 werdenwir im Frankfurter Haus am Dom ab 19.30 Uhr unsereAusstellung "Geschichten der Schuldenkrise" eröffnen.Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Sie herzlichzu der Eröffnungsfeier einladen! Über Ihr Kommenfreuen wir uns sehr!

Die Ausstellung wird nach der Eröffnung noch bis zum21. August 2012 im Haus am Dom zu sehen sein. Öf-fentliche Führungen werden am 16.8.2012, 18.30 Uhr,und am 20.8.2012, 19.00 Uhr, stattfinden. Bei der erstenFührung wird zudem auch der Film “Die Würde der Na-menlosen” gezeigt. Wenn Sie darüber hinaus an einer Führung in Frankfurtinteressiert sind, können Sie dies auch unter der folgen-den Rufnummer anmelden: Tel.: 069 - 800 8718 400.

Weitere Termine und Ausstellungsorte für 2012 stehenbereits fest oder sind in Planung. Eine erste Übersichtfinden Sie auf unserer Internetseite im Bereich Termine. Es besteht auch noch die Gelegenheit, die Ausstellungauszuleihen und zu Ihnen vor Ort zu holen - bei Inte-resse können Sie dazu einfach das entsprechende Kon-taktformular auf unserer Internetseite benutzen.

Eröffnung der Ausstellung “Geschichten der Schuldenkrise”

Geschichten der Schuldenkrise

Ausstellung:

Mit einer Veröffentlichungsfeier haben wir am 22.06.2012 imJugendhaus Düsseldorf unser neuestes Projekt vorgestellt:die interaktive Publikation Schulden in Bildern.

In einem schriftlichen Grußwort wandte sich auch SylviaLöhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung in NRW,an die Mitwirkenden und die Anwesenden. Sie hat in Schul-den in Bildern eine online-Publikation zum Thema Schuldenund Staatsverschuldung gefunden, „die nicht nur gut nach-vollziehbar ist, sondern zugleich emotional bewegt und denBetrachter motiviert, sich aktiv an Problemlösungen zu be-teiligen."

Dabei waren auch die Auszubildenden und Lehrer des Bildungsgangs Gestaltungstechnische Assisten-ten des Essener Hugo-Kükelhaus-Berufskollegs (s. Bild; v.l.n.r. Alex Weber, Lehrer HKBK, Angelika Wie-schollek, Auszubildende, Sabrina Aschoff, Auszubildende, Sebastian Bonse, erlassjahr.de), die Schuldenin Bildern kreativ umgesetzt haben, auch um gleichaltrige für das Thema zu begeistern und den Einstiegin die Beschäftigung mit Schulden und Staatsschuldenzu erleichtern.Gemeinsam mit ihnen und mit der Unterstützung desKatholischen Fonds, wendet sich erlassjahr.de vorallem an junge Erwachsene und will mit Schulden inBildern zur entwicklungspolitischen Bewusstseinsbil-dung beitragen. Staatsverschuldung ist dabei einThema, das mit Schulden in Bildern auch im Schulun-terricht behandelt werden kann.

Ein Klick auf den folgenden Link, führt Sie direkt zumPortal von Schulden in Bildern auf erlassjahr.de.

Schulden in Bildern vorgestellt

Impressum:  erlassjahr.de e.V.,Carl-Mosterts-Platz 1,40477 Düsseldorf,0211 4693-196,[email protected], Redaktion:Sebastian Bonse

erl

as

sja

hr.

de

eN

ew

sle

tte

r 0

7/1

2

Ein Viertel aller Länder mit niedrigem Einkommen gefährdet

In einer aktualisierten Länderübersicht berichtet der IWF, dass von 72 mitniedrigem Einkommen 16 hoch überschuldungsfährdet sind.

Von diesen 16 Staaten gehören sieben Länder zu den HIPC-Staaten, diegerade erst eine Entlastung im Rahmen der multilateralen Entschuldungs-initiative erhalten haben. Wen es im einzelnen betrifft, und was die IWF-Be-urteilungen zu bedeuten haben, erläutert das aktuelleerlassjahr-Hintergrundpapier “Internationaler Währungsfonds: Überschul-dungsgefährdete Staaten laut IWF-Tragfähigkeitsanalyse von Auto r JürgenKaiser.

Sie finden die Publikation zum Download auf unserer Internetseite oder inunserer online-Bibliothek auf issuu.com

Die Mitglieder der "Anglo: Nicht unsere Schulden"-Kampagne un-terstützten im Juni eine Protestaktion irischer Organisationen undEinzelpersonen vor der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frank-furt. Mit der Aktion riefen die Protestierenden zu mehr Gerechtig-keit im Umgang mit der Schuldenkrise auf.

Andy Storey, Sprecher der Kampagne, sagte, dass der Protestgenau zur rechten Zeit komme: Gerade als die deutsche Bundes-regierung der irischen Regierung mitgeteilt habe, dass es nachdem "Ja" der irischen Regierung beim Referendum zum Fiskal-pakt, keine Einigung zu den Schulden der in der Abwicklung befindlichen Anglo-Bank geben werde.

"Ein weiteres Mal wurde unserer Regierung gesagt, dass "nett sein" zu gar nichts führt - wenn die irischeRegierung nicht selbst anfängt zu handeln und die Zahlungen an die Pleitebank einstellt, wird es keinenFortschritt in der Sache geben", sagte Storey.

Vertreterinnen und Vertreter einer Reihe von irischen Organisationen reisten nach Frankfurt, um ihreForderungen direkt an Mario Draghi, Präsident der EZB, zu übergeben. Zu diesen Forderungen derProtestierenden gehört auch die Aufgabe der Forderungen aus der Pleite der irschen Anglo Bank.Die vollständige (englische) Forderungsliste, die bei der Protestaktion an die Tür der EZB "genagelt"wurde, ist unter diesem Link online zu finden.

Irischer Protest in Frankfurt

Deutsche Forderungen an Entwicklungs- und Schwellenländer

Mit der Fachinformation 34 "Deutschland: Forderungen an Entwicklungs- und Schwel-lenländer Anfang 2012" geben wir einen Überblick zum Umfang deutscher Forderungenaus der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und aus deutschen öffentlichen Ga-rantien für Exporte und Auslandsinvestitionen.

Sie finden das Dokument zum Download auf der Internetseite von erlassjahr.de oderauch direkt online in unserer digitalen Bibliothek auf issuu.com:

4. August (Sa): Forum zum Thema Schulden/Entschuldung bei der attac-Sommerakademie u.a. mitJürgen Kaiser, um 15 Uhr, in der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz.

14. August (Di): Eröffnung der Ausstellung "Geschichten der Schuldenkrise" um 19.30 Uhr im Frank-furter Haus am Dom. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie im erlassjahr.de-Büro.

27. August - 14. September (Mo - Fr): Ausstellung "Geschichten der Schuldenkrise" im JugendhausDüsseldorf. Anfragen zu Führungen und weitere Informationen unter Tel.: 0211 - 46 93 196.

Kommende Termine

Bild

: n

oto

urd

eb

t.ie