Click here to load reader
View
221
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Entdecken Sie die schönsten Wanderungen in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach
N O R D T I R O LDie schnsten Wanderungen in
DIE
SC
H
NST
EN W
AN
DER
UN
GEN
IN N
OR
DTI
RO
L
Die schnsten Wanderungen in
N O R D T I R O L
ber 170 Erlebnistourenber 300 Farbfotosmit Wanderskizzen
www.alpenwelt-verlag.comwww.alpenwelt-verlag.com
A300
Cover Wanderfuehrer Nordtirol.indd 1 22.07.2010 23:22:46
336
Die Ferienregion Mayrhofen - Hippach im hinteren Zil-lertal und im Herzen Tirols bietet mit den weiteren Or-ten Brandberg, Ginzling, Ramsau und Schwendau ein umfangreiches Angebot fr einen unvergesslichen Wanderurlaub.Auf ber 200 km gut ausgebauten Wanderwegen kn-nen Sie die reizvolle Landschaft des hinteren Zillertals geniessen.
Mayrhofen - Hippach
337
(116) Bergmhderweg
Tourenverlauf:Alpine Wanderwege von heute gehen meist auf sehr viel ltere Wege zurck. So auch der Weg vom hchstgelegenen Hof Frodls zum Kolmhaus, das inmitten der Bergmhder liegt.Auf Schlitten wurde frher das Bergheu im Winter entlang dieser Heiriese zu Tal gebracht, hier zum letzten Mal im Dezember 1992, und dafr war ein Weg ohne Kehren einfach besser geeignet.Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung ist der Gasthof Thanner (1082m) in Brandberg, diesen knnen wir bequem mit dem Linienbusverkehr erreichen.Unmittelbar am Parkplatz beginnt der schmale und steil ansteigende Wiesenweg zum Weiler Ahornach, den wir nach etwa 20 Gehminuten erreichen. Von dort gehen wir rechts weiter auf der asphaltierten Strasse bis wir den letzten Bauernhof (Frodls) erreichen.Wir verlassen die asphaltierte Strasse und gehen stetig bergan bis wir unser heutiges Ziel, das Brandberger Kolmhaus auf 1845m erreichen.Dort knnen wir uns an typischen Tiroler Spezialitten fr den Abstieg strken. An schnen Tagen ladet die
easy
medium
difficult
Ausgangspunkt: Brandberg, GH ThannerWegmarkierung: Bergmhderweg (8 und 513)Hhenleistung: 760 m Tourenlnge: ca. 3,8 kmGehzeit: ca. 2 hEinkehr: Gasthof Thanner Brandenberger Kolmhaus
Mayrhofen - Hippach
Kofler Ernst
338
Sonnenterrasse zum Verweilen ein.Der Rckweg fhrt ber die gleiche Strecke zurck nach Brandberg.
Karten:Alpenwelt Karte:A013 MayrhofenAlpenwelt Karten - Umgebung:A011 Zell - GerlosA012 Vorderes ZilltertalA014 Tux - FinkenbergA496 Nordtiroler Ausflugsziele
Info:Tourismusverband Mayrhofen/HippachA-6290 Mayrhofen - ZillertalTel. +43 (0)5285 6760Fax +43 (0)5285 [email protected]
339
(117) Rastkogelhtte Finkenberg
Tourenverlauf:Hinber bzw. hinauf auf das Sidanjoch (2127m) ber Rcken und Wiesenhnge sanft empor bis knapp vor Beginn des eigentlichen Anstiegs zum Rastkogel (2767m) durch Mulden und eine steile Schlusspassage zum Rastkogel zunchst ein Stck auf demselben Steig retour.Querung hinber auf einen Rcken, dann hinunter zum Hoarbergjoch (2361m) und ins Skigebiet weiter zur Wanglspitze hinab zur Wanglalm und gemtlich zum Penkenjoch (2095m) zgiger Abstieg vorbei am Penkenhaus (1814m) nach Astegg zuletzt hinunter nach Finkenberg. So knnte eine kurze Zusammenfassung unserer heutigen Tour lauten, die uns konditionell einiges abverlangt zumal wir immerhin 8 Stunden Gebirgswege vor uns haben. Groe Teile der Strecke gehren zum Adlerweg.Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung ist die
easy
medium
difficult
Ausgangspunkt: RastkogelhtteWegmarkierung: Adlerweg, 302A, 318, 51, 57, 22BHhenleistung: 750 m
2000 mTourenlnge: ca. 20 kmGehzeit: ca. 8 hEinkehr: Rastkogelhtte Penkenjochhaus Penkentenne Penkenhaus Gasthof Astegg Gletscherblick Gastronomie in Finkenberg
Mayrhofen - Hippach
340
Arnold Reinhard
Rastkogelhtte, die wir im Sommer bequem mit dem Bus erreichen.Hinter der Rastkogelhtte (2124m) gehen wir in Richtung Rastkogel (2762m) und dann auf den Steig hinauf bzw. hinber zum Sidanjoch (2127m). Dort orientieren wir uns erneut an Rastkogel und gehen ber einen grnen Kamm gemtlich empor. Bei der Steiggabelung gehen wir abermals in Richtung Rastkogel. Anschlieend werden die Wiesenhnge praktisch eben gequert, ehe uns die Route durch Mulden sanft aufwrts zu zwei Seen fhrt.Wir wandern durch weitere Mulden zgiger nach oben, das Gelnde wird langsam alpiner. Spter gehen wir einen steilen Hang empor (in diesem Bereich orientieren wir uns nach rechts, die Markierungen sind nicht ganz eindeutig) und schlielich gehen wir weiter rechts, steil durch die Felsen zum Gipfelkreuz des Rastkogels mit 2762m (Weg Nr. 318).Jetzt gehen wir ein kleines Stck ber dieselbe Strecke zurck bis zur Steiggabelung. An der Stelle verlassen wir die ursprngliche Route und gehen geradeaus Richtung Penken, Lanersbach. Nach einer leicht absteigenden Querung wandern wir ber einen Rcken insgesamt ohne wesentliche Hhennderung weiter.Nun fhrt der Steig hinunter zum Horbergjoch (2361m). Am Joch gehen wir weiter in Richtung Tux und dann hinab ins Skigebiet. Wir orientieren uns bei der folgenden Steiggabelung an Penken. Bei der Seilbahnstation beginnt dann ein Fahrweg.Anschlieend gehen wir weiter und an der Weggabelung gleich danach geradeaus bzw. nach Sden. Spter bleiben wir auf dem Weg
341
Wanglspitze, Penken. Es geht leicht ansteigend zum sichtbaren Gipfelkreuz der Wanglspitze (2420m).Vom Gipfel wandern wir ber einen Steig zgig durch einige Wiesenhnge abwrts. Bald mssen wir uns an Wangalm orientieren und in der Folge auf dem Fahrweg Richtung Penken bleiben. Die Strecke leitet uns im Skigebiet sanft abwrts und dann wieder leicht hinauf zum Penkenjoch (2095m).Schlielich gehen wir ber den Steig Richtung Penkenjochhaus und damit auch zur Bergstation der Gondelbahn.Variante: Fr den Abstieg nach Finkenberg knnen wir die Gondelbahn benutzen. Von der Penkentenne (1975m) wandern wir weiter auf dem Steig bzw. Karrenweg im freien Almgelnde absteigend nach Finkenberg.Bei der Einmndung der Route geht es bei dem Fahrweg rechts weiter. Bei der nchsten Routengabelung mssen wir uns erneut an Finkenberg halten, dann gelangen wir bald zum urigen Penkenhaus (1814m).Beim Penkenhaus wechseln wir auf einen Steig, der bald in den Wald hinein zieht.Der Steig berquert mehrmals die Forststrasse (einmal mssen wir ein paar Meter auf der Forststrasse hinunter gehen), erst dann fhrt der Steig weiter.Schlielich geht man ber den Forstweg und die Asphaltstrasse hinab bis zur Siedlung Astegg. Bei der Linkskehre oberhalb der Huser halten wir uns an Astegg, auf dem Steig gelangen wir in die Siedlung.Von dort gehen wir ber die Strasse rechts hinunter nach Finkenberg, dabei bleiben wir stets auf der schmalen und fast verkehrsfreien Zufahrtsstrasse, die dann in Finkenberg in die Talstrasse mndet. Zuletzt gehen wir abwrts in den Ort.
342
Karten:Alpenwelt Karte:A013 MayrhofenAlpenwelt Karten - Umgebung:A011 Zell - GerlosA012 Vorderes ZilltertalA014 Tux - FinkenbergA496 Nordtiroler Ausflugsziele
Info:Tourismusverband Mayrhofen/HippachA-6290 Mayrhofen - ZillertalTel. +43 (0)5285 6760Fax +43 (0)5285 [email protected]
343
(118) Neumarkter Runde
Tourenverlauf:Um unseren Ausgangspunkt zu erreichen haben wir entweder die Mglichkeit mit den Linienbus bis zum Restaurant Schlegeisspeicher (1785m) zu gelangen. Wenn wir mit dem eigenen Pkw zum Schlegeisspeicher fahren, knnen wir bis zum Beginn des Aufstiegs (Hinweistafel Olpererhtte und Neumarkter Runde) fahren.Vom Restaurant Schlegeis gehen wir entlang des Stausees in Richtung Sd West (Pfitscher Joch).Beim Zirbenwald sehen wir dann die Hinweistafeln. Nun gehen wir auf dem Alpenvereinsweg Nr. 502 linksseitig des Riepenbaches steil durch den Wald hinauf. Danach gelangen wir in freies Gelnde, wobei wir den Bach berqueren.Der Weg fhrt uns durch steinige Rasenhnge bis wir schielich zur bereits sichtbaren neu erbauten Olpererhtte (2389m) kommen. Wissenswert: Die Olpererhtte wurde 1881 durch die Alpenverein-Sektion Prag errichtet Olpererhtte gehrte zu den frhen Schutzhtten der Ostalpen. 2004 wurde die Htte von der Sektion Berlin erworben. Im Jahr 2007 wurde
easy
medium
difficult
Ausgangspunkt: Restaurant SchlegeisspeicherWegmarkierung: 524, 502, 535, 524Hhenleistung: 660 m
660 mTourenlnge: ca. 9,5 kmGehzeit: ca. 4 h 30 min.Einkehr: Restaurant Schlegeis Olpererhtte Zamsgatterl
Mayrhofen - Hippach
344
Arnold Reinhard
die Htte neu erbaut um den zeitgemen Anforderungen zu gengen. Fr das Projekt Olpererhtte erhielt Architekt Prof. Hermann Kaufmann die Auszeichnung best architects 09.Jetzt folgen wir der Hinweistafel Neumarkter Runde die den Weiterweg in sdlicher Richtung anzeigt. Vorerst noch eben, steigt der breite Weg steil an um einen kleinen Kamm zu berwinden. Sobald wir diesen hinter uns gebracht haben, erreichen wir einen weites Kar. Jetzt gehen wir fast eben weiter bis wir zu der Gedenktafel von Rudolf Stckl, der ein mageblicher Betreiber fr die Errichtung dieses Weges war, kommen.Hier haben wir einen tollen Ausblick auf die Dreitausender mit Ihren Gletschern.Der Abstieg erfolgt ber teilweise hohe Stufen in das landschaftlich sehr reizvolle Unterschrammachkar. Hier gibt es eine Abzweigung zur sichtbaren Alpeiner Scharte. Um aber die Neumarkter Runde zu vervollstndigen, steigen wir weiter ab. Durch die Latschen fhrt ein neu angelegter Weg hinunter zum Zamsgatterl und weiter zum Ausgangspunkt.
Karten:Alpenwelt Kartem:A013 MayrhofenA011 Zell - GerlosA014 Tux - Finkenberg
Info:Tourismusverband Mayrhofen/HippachA-6290 Mayrhofen - ZillertalTel. +43 (0)5285 6760Fax +43 (0)5285 [email protected]
345
(119) Ginzling - Greizer Htte
Tourenverlauf:Von Ginzling aus zum Wirtshaus Steinbock in der Floite. Weiter dem Talgrund folgend bis zur Materialseilbahn, ber