33
Soziolinguistik und Pragmatik der Dialekte Literatur: 1. Grundlagen – Theorie – Definitionen 2. Dialekt-Atlanten/-Wörterbücher und Dialektbeschreibungen 3. Soziolinguistik des Dialekts 4. Koines/Dialektausgleich – Umgangssprachen – Gebrauchsstandard 5. Pragmatik, Diskursfunktionen des Dialekts und Dialekteinstellungen 6. Dialekt in den Medien 7. Dialekt-Standard-Verhältnis im internationalen Vergleich 8. Geschichte des Dialekt-Standard-Verhältnisses und der Dialektologie 9. Dialekt in Ost und West 10. Berlin-Brandenburger Dialekt 11. Sprachinseldialekte 12. Internetquellen 1. Grundlagen – Theorie – Definitionen: [rot: besonders empfohlen für Referat/blau: Reader] ____________________________________________________________________ _____ Ammon, Ulrich (1978): "Begriffsbestimmung und soziale Verteilung des Dialekts". In: Ammon, Ulrich, Knoop, Ulrich, Radtke, Ingulf (eds.) (1978): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Weinheim und Basel: 49-72. [am Lehrstuhl] Ammon, Ulrich (2005): „Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 28-40. Auer, Peter (2004): „Sprache, Grenzen, Raum.“ In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23, S. 149-179. Auer, Peter, Hinskens, Frans (1996): „The convergence and divergence of dialects in Europe. New and not so new developments in an old area“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.): Konvergenz und Divergenz von Dialekten in Europa. Convergence and divergence of dialects in Europe. Convergence et divergenve des dialectes en Europe . Tübingen: Niemeyer: 1-30. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 10). Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.) (1982/83): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und

Die Dialektgliederung Deutschlands · Web view(= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics

Embed Size (px)

Citation preview

Soziolinguistik und Pragmatik der Dialekte

Literatur:1. Grundlagen – Theorie – Definitionen2. Dialekt-Atlanten/-Wörterbücher und Dialektbeschreibungen3. Soziolinguistik des Dialekts 4. Koines/Dialektausgleich – Umgangssprachen – Gebrauchsstandard5. Pragmatik, Diskursfunktionen des Dialekts und Dialekteinstellungen6. Dialekt in den Medien7. Dialekt-Standard-Verhältnis im internationalen Vergleich8. Geschichte des Dialekt-Standard-Verhältnisses und der Dialektologie9. Dialekt in Ost und West10. Berlin-Brandenburger Dialekt11. Sprachinseldialekte12. Internetquellen

1. Grundlagen – Theorie – Definitionen:[rot: besonders empfohlen für Referat/blau: Reader]

_________________________________________________________________________Ammon, Ulrich (1978): "Begriffsbestimmung und soziale Verteilung des Dialekts". In:

Ammon, Ulrich, Knoop, Ulrich, Radtke, Ingulf (eds.) (1978): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Weinheim und Basel: 49-72. [am Lehrstuhl]

Ammon, Ulrich (2005): „Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 28-40.

Auer, Peter (2004): „Sprache, Grenzen, Raum.“ In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23, S. 149-179.

Auer, Peter, Hinskens, Frans (1996): „The convergence and divergence of dialects in Europe. New and not so new developments in an old area“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.): Konvergenz und Divergenz von Dialekten in Europa. Convergence and divergence of dialects in Europe. Convergence et divergenve des dialectes en Europe. Tübingen: Niemeyer: 1-30. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 10).

Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.) (1982/83): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2 Halbbde. Berlin, New York: de Gruyter. [am Lehrstuhl]

Blom, Jan-Petter, Gumperz, John J. (1972): „Social meaning in linguistic structure: code-switching in Norway“. In: Gumperz John J., Hymes, Dell (eds.): Directions in sociolinguistics. The ethnography of communication. Reprint 1988. (Kap. 14). Oxford: Blackwell: 407-434. [am Lehrstuhl]

Chambers, John K., Trudgill, Peter (1998): Dialectology. 2. ed. Cambridge usw.: Cambridge Univ. Press (= Cambridge textbooks in linguistics). [EUV: ES 126 C444(2)]

Coseriu, Eugenio (1975): Die Sprachgeographie. Tübingen: Niemeyer.

Deppermann, Arnulf (2005): „Was sprichst du? Mischungen und Stilisierungen von Sprachen und Identitäten in Zeiten von Migration und globaler Popkultur“. In: Neumann-Braun, Klaus, Richard, Birgit (eds.) (2005): Coolhunters. Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Frankfurt (Main): Suhrkamp: 67-82.

Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.) (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter.

Elmentaler, Michael (2006): „Dialektgeografie im Wandel: ‚Polystratische’ Sprachgeografie und variationslinguistisch basierte Areallinguistik“. In: Voeste, Anja, Gessinger, Joachim (eds.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg: 17-31. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 71)

Gilles, Peter (2002): „Zugänge zum Substandard. Korrelativ_globale und konversationell_lokale Verfahren“. In: Androutsopoulos, Jannis, Ziegler, Evelyn (eds.): "Standardfragen". Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Festgabe zum 60. Geburtstag von Klaus Jochem Mattheier. Frankfurt (Main) usw.: 115-135. .(= VarioLingua 15).

Goosens, Jan (1977): Deutsche Dialektologie. Berlin, New York: de Gruyter. [am Lehrstuhl].

Haarmann, Harald (1996): „Identität“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.): Kontaktlinguistik/Contact Linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 218-233. [am Lehrstuhl; ES 555 G593-1+2]

Herrgen, Joachim (2006): „Die Dynamik der modernen Regionalsprachen“. In: Voeste, Anja, Gessinger, Joachim (eds.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg: 119-142. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 71)???

Herrgen, Joachim, Lameli, Alfred, Rabanus, Stefan, Schmidt, Jürgen Erich (2001): Dialektalität als phonetische Distanz. Ein Verfahren zur Messung standarddivergenter Sprechformen. Marburg: Online: www.sprachatlas.de/papers/dialektalitaetsmessung.pdf. [am Lehrstuhl]

Herrgen, Joachim, Schmidt, Jürgen E. (1985): "Systemkontrast und Hörerurteil. Zwei Dialektalitätsbegriffe und die ihnen entsprechenden Meßverfahren". In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 52, 1. S. 20-42.

Hinskens, Frans, Auer, Peter, Kerswill, Paul (2005): „The study of dialect convergence and divergence: conceptual and methodological considerations“. In: Peter Auer, Frans Hinskens, Paul Kerswill (eds.) (2005): Dialect change. Convergence and divergence in European languages. Cambridge: Cambridge University Press: 1-48. [am Lehrstuhl]

Kerswill, Paul (2002): „Koineization and accomodation“. In: Chambers, John K., Trudgill, Peter, Schilling-Estes, Natalie (eds.): The handbook of language variation and change. Oxford: Blackwell: 669-702.

Kerswill, Paul (2004): „Social Dialectology/Sozialdialektologie“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 22-34. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3).

Kremnitz, Georg (1996): „Diglossie“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.): Kontaktlinguistik/Contact Linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 245-257. [am Lehrstuhl; EUV: ES 555 G593-1+2]

Labov, William (1972a): „Das Studium der Sprache im sozialen Kontext“. In: Klein, Wolfgang, Wunderlich, Dieter (eds.) (1973): Aspekte der Soziolinguistik. 3. Aufl. Frankfurt (Main): Fischer Athenäum: 123-206. [am Lehrstuhl]

2

Le Page, Robert B., Tabouret-Keller, Andrée (1985): Acts of Identity. Creole-based approaches to language and ethnicity. Cambridge usw.: Cambridge University Press. [am Lehrstuhl; FU Berlin - UB 18/86/2066 (2)]

Löffler, H. (2005): Germanistische Soziolinguistik. 3., überarb. Aufl. Berlin: Schmidt. [1985: 64/GC 5072L825 (2); 2005: am Lehrstuhl; StaBi 2: 1 A 555431]

Löffler, Heinrich (1990): Probleme der Dialektologie: eine Einführung. 3., durchges. u. bibliographisch erw. Aufl. Darmstadt : Wiss. Buchges. [ältere Aufl. am Lehrstuhl] Auszug

Lüdi, Georges (1989): „Situations diglossiques en Catalogne“. In: Holtus, Günther, Lüdi, Georges, Metzeltin, Michael (eds.): La Corona de Aragón y las lenguas románicas. Miscelánea de homenaje para Germán Colón. La Corona d’Aragó i les llengües romàniques. Miscellània d’homenatge per a Germà Colon. Tübingen: 237-265. [am Lehrstuhl]

Lüdi, Georges (2005): „Code-Switching/Sprachwechsel“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 341-351. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3)

Lüdi, Georges (ed.) (2004): Codeswitching. Tübingen: Niemeyer (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 18). [StaBi 2: 1 A 539698]

Macha, Jürgen (2005): „Entwicklungen und Perspektiven in der Dialektologie des Deutschen: Einige Schlaglichter“. In: Linguistik online 24.

Macha, Jürgen (2007): „Pragmatik und Spracharealität. Eine dialektologische Forschungsskizze“. In: Niederdeutsches Wort 47 (im Druck).

Mattheier, Klaus J. (1980): Pragmatik und Soziologie der Dialekte: Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen. Heidelberg: Quelle & Meyer [EUV: GD 1001 M436 P8; StaBi 2: 29 SA 549-994]

Mattheier, Klaus J. (2005): „Dialektsoziologie/Dialect Sociology“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 2. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 1436-1447. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3).???

Mattheier, Klaus J. (ed.) (1994): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik. 147). [EUV: GD 1001 M436]

Milroy, James, Milroy, Lesley (1998): „Mechanisms of change in urban dialects: the role of class, social network and gender“. In: Trudgill, Peter, Cheshire, Jenny (eds.): The Sociolinguistics Reader. Volume 1: Multilingualism and Variation. London: Arnold: 179-195. [am Lehrstuhl]

Milroy, Lesley (1980): Language and Social Networks. Oxford: Blackwell. (= Language in Society. 2)

Niebaum, Hermann, Macha, Jürgen (2006): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2., neubearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Arbeitshefte. 37). [StaBi 2: 1 A 594137]

Niedzielski, Nancy, Giles, Howard (1996): „Linguistic accomodation“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.) (1996/97): Kontaktlinguistik/Contact

3

linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An international handbook of contemporary research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 332-342. [am Lehrstuhl; EUV: ES 555 G593-1+2]

Preston, Dennis R. (2005): „Perceptual Dialectology/Perzeptive Dialektologie“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 2. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 1683-1696. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3).???

Rein, Kurt (1983): „Bestimmende Faktoren für den variierenden Sprachgebrauch des Dialektsprechers“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 1443-1455. [am Lehrstuhl].

Ryan, Ellen B. (1979: „Why Do Low-Prestige Language Varieties Persist?“ In: Giles, Howard, StClair, R. (eds.): Language and Social Psychology. Oxford usw.: Blackwell: 145-157. (= Language in Society. 1). [am Lehrstuhl]

Schirmunski, Viktor M. (1930): "Sprachgeschichte und Siedelungsmundarten". In: Germa-nisch-Romanische Monatsschrift 18, H. 3/4: 113-122, H. 5/6: 171-188.

Schirmunski, Viktor M. (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Aus dem Russischen (Originalausgabe Moskau 1956) übersetzt und wissenschaftlich bearbeitet von W. Fleischer. Berlin: Akademie-Verlag.

Steinig, Wolfgang (1980): "Zur sozialen Bewertung sprachlicher Variation". In: Cherubim, Dieter (ed.): Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Tübingen; Niemeyer: 106-123.

Voeste, Anja, Gessinger, Joachim (eds.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 71).

Von Wenker zu Wrede: Dem Herausgeber des 'Deutschen Sprachatlas' Ferdinand Wrede zum 70. Geburtstage von seinen Marburger Mitarbeitern. 2. Aufl. Marburg 1934: : Elwert. (= Deutsche Dialektgeographie. 21). [StaBi 2: Ser. 1701-21]

Wegener, Philipp (1879): "Über deutsche dialectforschung". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 11 (1980): 450-480.

Weinreich, Uriel (1954): „Is a Structural Dialectology Possible?“ In: Word 14: 388-400). [am Lehrstuhl; FU Berlin - Germ.: Fs 1898]

Wenker, G. (1886): "Vortrag über das Sprachatlasunternehmen, mit Vorzeigung von Karten". In: Verhandlungen der 38. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Gießen vom 30. September bis 3.Oktober 1885. Leipzig: 187-193. [Auszug: am Lehrstuhl]

Weydt, Harald (2006): “Complex Ethnic Identities and Language”. In Masson, Peter (ed.) (ersch. demn.): Coloquio internacional: Políticas de regulación del plurilingüismo: Relaciones entre Lengua, Nación, Identidad y Poder en España, Hispanoamérica y Estados Unidos. International colloquium: Regulations of societal multilingualism in linguistic policies: Language in relation to nation, identity and power in Spain, Hispanoamerica and the United States. Conference Berlin 2.-4.6.2005. [am Lehrstuhl]

Wiesinger, Peter (1983): "Die Einteilung der deutschen Dialekte". In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. eds. v. Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 807-900.

4

Wiesinger, Peter (1983): „Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebiets: Mittel-, Südost- und Osteuropa“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 900-929.

5

Dialekt-Atlanten/-Wörterbücher und Dialektbeschreibungen:_________________________________________________________________________Deutscher Sprachatlas auf Grund des von Georg Wenker begründeten Sprachatlas des

Deutschen Reichs und mit Einschluß von Luxemburg in vereinfachter Form bearbeitet bei der Zentralstelle für den Sprachatlas des Deutschen Reichs und deutsche Mundartenfor-schung unter Leitung von Ferdinand Wrede (1926 ff.). Marburg (Lahn): Elwert.

Eichhoff, Jürgen (ed.) (1977-2000): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Bd. 1: Bern 1977. Bd. 2: Bern 1978. Bd. 3: München 1993. Bd. 4: München 2000: Saur.

Friebertshäuser, Hans, Dingeldein, Heinrich J. (1988): Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. Tübingen: Niemeyer. (= Hess. Sprachatlanten. Kl. Reihe. 1).

Protze, Helmut (1997): Wortatlas der städtischen Umgangssprache. Zur territorialen Differenzierung der Sprache der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Köln: Böhlau.

Rein, Kurt, Stör, Bernhard (Bearb.) (2005): Bayerischer Sprachatlas. Sprachatlas von Oberbayern. Ergänzungsband: Sprachregion München. Heidelberg: Winter.

Südwestdeutscher Sprachatlas (1989). Ed. v. Hugo Moser, Eugen Gabriel, Volker Schupp. Lfg. 1. Marburg: Elwert.

Von Wenker zu Wrede: Dem Herausgeber des 'Deutschen Sprachatlas' Ferdinand Wrede zum 70. Geburtstage von seinen Marburger Mitarbeitern. 2. Aufl. Marburg 1934: : Elwert. (= Deutsche Dialektgeographie. 21). [StaBi 2: Ser. 1701-21]

Wenker, G. (1886): "Vortrag über das Sprachatlasunternehmen, mit Vorzeigung von Karten". In: Verhandlungen der 38. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Gießen vom 30. September bis 3.Oktober 1885. Leipzig: 187-193. [Auszug: am Lehrstuhl]

Wiesinger, Peter (1983): "Die Einteilung der deutschen Dialekte". In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. eds. v. Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 807-900.

Wiesinger, Peter (1983): „Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebiets: Mittel-, Südost- und Osteuropa“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 900-929.

Wirrer, Jan (2000): „Niederdeutsch“. In: Wirrer, Jan (ed.): Minderheiten- und Regional-sprachen in Europa. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 127-143.

Wolgadeutscher Sprachatlas (WDSA), aufgrund der von Georg Dinges 1925-1929 gesammelten Materialien. Bearb. und hrsg. von Nina Berend. Unter Mitarb. von Rudolf Post. Tübingen, Basel 1996: Francke.

6

Soziolinguistik des Dialekts (Dialekt und Schule, Dialekt und Jugendsprache, Dialekt und Gender,

Dialekt und Sozialschicht/soziales Milieu/Netzwerk, Dialekt und Ethnolekt)_________________________________________________________________________Altendorf, Ulrike (2005): „Stadtdialektforschung/Urban Sociolinguistics“. In: Ammon, Ulrich,

Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 2. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 1312-1318. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3).

Ammon, Ulrich (1978): "Begriffsbestimmung und soziale Verteilung des Dialekts". In: Ammon, Ulrich, Knoop, Ulrich, Radtke, Ingulf (eds.) (1978): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Weinheim und Basel: 49-72. [am Lehrstuhl]

Ammon, Ulrich (1989): „Bundesrepublik Deutschland (BRD)“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.): Dialekt und Schule in den europäischen Ländern. Dialect and School in the European Countries. Dialecte et École dans les Pays Européens. Tübingen: Niemeyer: 10-20. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 3).

Ammon, Ulrich (2005): „Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 28-40.

Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.) (1989): Dialekt und Schule in den europäischen Ländern. Dialect and School in the European Countries. Dialecte et École dans les Pays Européens. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 3). Tübingen: Niemeyer.

Androutsopoulos, Jannis K. (1998): Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt (Main): Lang. [am Lehrstuhl; EUV: 612/Gd 8865 A 576]

Androutsopoulos, Jannis K. (2005): „... und jetzt gehe ich chillen: Jugend- und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 171-206.

Auer, Peter (1998): „Hamburger Phonologie. Eine variationslinguistische Skizze zur Stadt-sprache der Hansestadt heute“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2/1998: 179-197.

Auer, Peter (2003) „’Türkenslang’: Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen“. In: Häcki-Buhofer, Annelies (ed.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen und Basel: Francke: 255-264.

Berend, Nina (1998): Sprachliche Anpassung. Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlandeutschen. Tübingen: Narr. [am Lehrstuhl]

Dittmar, Norbert, Schlobinski, Peter (1985): „Die Bedeutung von sozialen Netzwerken für die Erforschung von Ortssprachen“. In: Besch, Werner, Mattheier, Klaus J. (eds.): Ortssprachenforschung. Berlin, New York: de Gruyter: 158-188.

Ferguson, Charles A. (1959): „Diglossia“. In: Word 15: 325-340. [am Lehrstuhl]

7

Flaig, Berthold B., Meyer, Thomas, Ueltzhöffer, Jörg (1997/2004): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz. [am Lehrstuhl]

Focus on diglossia. International Journal of the Sociology of Language 157 (2002). [EUV: 61/EQ 2570-157]

Föllner, Ursula (2004): „Zum Gebrauch des Niederdeutschen in der Gegenwart - soziolingu-istische und pragmatische Aspekte“. In: Dieter Stellmacher (ed.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 99-148.

Hasselberg, Joachim (1983): „Die soziolinguistische Problematik der Schichtzuordnung von Dialektsprechern“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 1468-1474. [am Lehrstuhl].

Heller, Monica, Pfaff, Carol W. (1996): „Code-switching“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.): Kontaktlinguistik/Contact Linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Hand¬buch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 594-609. [am Lehrstuhl; ES 555 G593-1+2]

Kerswill, Paul (2004): „Social Dialectology/Sozialdialektologie“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 22-34. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3).

Kremnitz, Georg (1996): „Diglossie“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.): Kontaktlinguistik/Contact Linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 245-257. [am Lehrstuhl; EUV: ES 555 G593-1+2]

Labov, William (1972a): „Das Studium der Sprache im sozialen Kontext“. In: Klein, Wolfgang, Wunderlich, Dieter (eds.) (1973): Aspekte der Soziolinguistik. 3. Aufl. Frankfurt (Main): Fischer Athenäum: 123-206. [am Lehrstuhl]

Language change and social networks. International Journal of the Sociology of Language 153 (2002). [EUV: 61/EQ 2570-153]

Le Page, Robert B., Tabouret-Keller, Andrée (1985): Acts of Identity. Creole-based approaches to language and ethnicity. Cambridge usw.: Cambridge University Press. [am Lehrstuhl; FU Berlin - UB 18/86/2066 (2)]

Lüdi, Georges (1989): „Situations diglossiques en Catalogne“. In: Holtus, Günther, Lüdi, Georges, Metzeltin, Michael (eds.): La Corona de Aragón y las lenguas románicas. Miscelánea de homenaje para Germán Colón. La Corona d’Aragó i les llengües romàniques. Miscellània d’homenatge per a Germà Colon. Tübingen: 237-265. [am Lehrstuhl]

Mattheier, Klaus J. (2005): „Dialektsoziologie/Dialect Sociology“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 2. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 1436-1447. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3).

Milroy, James, Milroy, Lesley (1998): „Mechanisms of change in urban dialects: the role of class, social network and gender“. In: Trudgill, Peter, Cheshire, Jenny (eds.): The

8

Sociolinguistics Reader. Volume 1: Multilingualism and Variation. London: Arnold: 179-195. [am Lehrstuhl]

Milroy, Lesley (1980): Language and Social Networks. Oxford: Blackwell. (= Language in Society. 2)

Neuland, Eva (1998): "Vergleichende Beobachtungen zum Sprachgebrauch Jugendlicher verschiedener regionaler Herkunft". In: Androutsopoulos, Jannis K. / Scholz, Arno (eds.): Jugendsprache - langue des jeunes - Young People’s Language. Soziolinguistische und linguistische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: 71-90.

Rein, Kurt (1983): „Bestimmende Faktoren für den variierenden Sprachgebrauch des Dialektsprechers“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 1443-1455. [am Lehrstuhl].

Rosenberg, Peter (1989): "Dialect and Education in West Germany". In: Cheshire, Jenny, Edwards, Viv, Münstermann, Henk, Weltens, Bert (eds.): Dialect and Education: Some European Perspectives. Clevedon, Philadelphia: Multilingual Matters: 62-93.

Rosenberg, Peter (1993): „Dialekt und Schule: Bilanz und Aufgaben eines Forschungsge-biets“. In: Klotz, Peter, Sieber, Peter (eds.): Vielerlei Deutsch. Stuttgart: Klett: 12-58. [am Lehrstuhl].

Ryan, Ellen B. (1979: „Why Do Low-Prestige Language Varieties Persist?“ In: Giles, Howard, StClair, R. (eds.): Language and Social Psychology. Oxford usw.: Blackwell: 145-157. (= Language in Society. 1). [am Lehrstuhl]

Schlobinski, Peter (1987): Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung. Berlin, New York: de Gruyter. [am Lehrstuhl].

Schlobinski, Peter (1988). "Sprachgemeinschaft: Berlin". In: Ammon, Ulrich, Dittmar, Norbert, Mattheier, Klaus J. (eds.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. 2. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter 1258-1263. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3). [am Lehrstuhl]??? Sonst Schlob 1987

Schlobinski, Peter, Kohl, Gaby, Ludewig, Irmgard (1994): Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen. Westdeutscher Verlag.

Schuppenhauer, Claus, Werlen, Iwar (1983): „Stand und Tendenzen in der Domänen-verteilung zwischen Dialekt und deutscher Standardsprache. Teil 1: Die nördliche Hälfte des deutschen Sprachgebietes. Teil 2: Die südliche Hälfte des deutschen Sprachgebietes“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialekt-forschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 1411-1427. [am Lehrstuhl].

Sieber, Peter, Sitta, Horst (1986): Mundart und Standardsprache als Problem der Schule. Aarau, Frankfurt (Main), Salzburg: Sauerländer. (= Reihe Sprachlandschaft. 3).

Spangenberg, Karl (1989): "Deutsche Demokratische Republik (DDR)". In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.): Dialekt und Schule in den europäischen Län-dern. Dialect and School in the European Countries. Dialecte et École dans les Pays Européens. Tübingen: Niemeyer: 29-34. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 3).

Steinig, Wolfgang (1980): "Zur sozialen Bewertung sprachlicher Variation". In: Cherubim, Dieter (ed.): Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Tübingen; Niemeyer: 106-123.

9

Stellmacher, Dieter (1977): Dialekt/Hochsprache - Kontrastiv. Niedersächsisch. Düsseldorf: Schwann.

Wegera, Klaus-Peter (1983): "Probleme des Dialektsprechers beim Erwerb der deutschen Standardsprache". In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 1474-1492.

10

Koines/Dialektausgleich – Umgangssprachen – Gebrauchsstandard:_________________________________________________________________________Ammon, Ulrich (2005): „Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation“. In: Eichinger,

Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 28-40.

Ammon, Ulrich (ed.) (2003): Sprachstandards. Language standards. Standards linguistiques. Tübingen: Niemeyer (= Socio¬linguistica. In¬ternationales Jahrbuch für Europäische Sozio¬linguistik. 17). [StaBi 2: 1 A 499220]

Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.) (1996): Konvergenz und Divergenz von Dialekten in Europa. Convergence and divergence of dialects in Europe. Convergence et divergenve des dialectes en Europe. Tübingen: Niemeyer: 1-30. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 10). [StaBi 2: 1 A 289081]

Auer, Peter (1997): „Führt Dialektabbau zur Stärkung oder Schwächung der Standardvarietät? Zwei phonologische Fallstudien“. In Mattheier, Klaus J., Radtke, Edgar (eds.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. (= VarioLingua. 1). Frankfurt (Main): Lang: 129-162. [EUV: ES 123 M436 S7]

Auer, Peter, Hinskens, Frans (1996): „The convergence and divergence of dialects in Europe. New and not so new developments in an old area“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.): Konvergenz und Divergenz von Dialekten in Europa. Convergence and divergence of dialects in Europe. Convergence et divergenve des dialectes en Europe. Tübingen: Niemeyer: 1-30. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 10).

Auer, Peter, Hinskens, Frans, Kerswill, Paul (ed.) (2005): Dialect change. Convergence and divergence in European languages. Cambridge: Cambridge University Press [am Lehrstuhl]

Auer, Peter, Barden, Birgit, Großkopf, Beate (1998): “Saliency in long-term dialect accommodation”. In: Journal of Sociolinguistics 2/2: 163-187.

Berend, Nina (2005): „Regionale Gebrauchsstandards - Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben? In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 143-170.

Between koineization and standardization. International Journal of the Sociology of Language. 149 (2001). [EUV: 61/EQ 2570-149]

Dialect convergence and divergence across European borders. International Journal of the Sociology of Language 145 (2000). [EUV: 61/EQ 2570-145].

Dulson, Andreas (1941): "Problema skreschtschenija dialektow po materialam jasyka nemzew Powolshja". In: Iswestija Akademii nauk Sojusa SSR, Otdelenie literatury i jasyka 3: 82-96.

Eichinger, Ludwig M. (ed.) (2005): „Standardnorm, Sprachkultur und die Veränderung der normativen Erwartungen“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (ed.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York.: 363-381.

Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.) (2005): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter.

11

Herrgen, Joachim (2006): „Die Dynamik der modernen Regionalsprachen“. In: Voeste, Anja, Gessinger, Joachim (eds.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg: 119-142. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 71)

Hinskens, Frans, Auer, Peter, Kerswill, Paul (2005): „The study of dialect convergence and divergence: conceptual and methodological considerations“. In: Peter Auer, Frans Hinskens, Paul Kerswill (eds.) (2005): Dialect change. Convergence and divergence in European languages. Cambridge: Cambridge University Press: 1-48. [am Lehrstuhl]

Kerswill, Paul (2002): „Koineization and accomodation“. In: Chambers, John K., Trudgill, Peter, Schilling-Estes, Natalie (eds.): The handbook of language variation and change. Oxford: Blackwell: 669-702.

Koines and koineization. International Journal of the Sociology of Language 99 (1993). [EUV: 61/EQ 2570-99]

König, Werner (1989): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1-2. Ismaning: Hueber.

Lameli, Alfred (2004): Standard und Substandard. Regionalismen im diachronen Längsschnitt. Stuttgart: Steiner.

Lauf, Raphaela (1996): „’Regional markiert’: Großräumliche Umgangssprache(n) im niederdeutschen Raum.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch 119: 193-218.

Macha, Jürgen (1995): „Regionalsprachlichkeit und Korrektur in der Grundschule“. In: Der Deutschunterricht 47: 78-83.

Macha, Jürgen (2004): „Regionalsprachliche Varietäten des Deutschen und ihre Dynamik“. In: Der Deutschunterricht 56: 18-25.

Mattheier, Klaus J. (ed.) (1980): Standardisierungsentwicklungen in europäischen Nationalsprachen: Romania, Germania. Standardisation of European national languages: Romania, Germania. Tübingen: Niemeyer. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 2). [EUV: ES 126 M436; StaBi 2: Zsn 75576-2]

Mattheier, Klaus J., Radtke, Edgar (eds.) (1997): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt (Main) usw.: Lang. (= VarioLingua. 1). [EUV: ES 123 M436 S7]

Mihm, Arend (2000): „Die Rolle der Umgangssprachen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts“. In: Besch, Werner Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan (eds.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin usw.: de Gruyter: 2107–2137.

Schirmunski, Viktor M. (1930): "Sprachgeschichte und Siedelungsmundarten". In: Germa-nisch-Romanische Monatsschrift 18, H. 3/4: 113-122, H. 5/6: 171-188.

Schmidt, Jürgen Erich (2005): „Die deutsche Standardsprache: eine Varietät - drei Oralisierungsnormen“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wieviel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter 278-305.

Spiekermann, Helmut (2005): „Regionale Standardisierung, nationale Destandardisierung“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 100-125.

Spiekermann, Helmut (2006): „Standardsprache als regionale Varietät - Regionale Standardvarietäten.“ In: Voeste, Anja, Gessinger, Joachim (eds.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg: 81- 99. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 71).

12

Pragmatik, Diskursfunktionen des Dialekts und Dialekteinstellungen:_________________________________________________________________________Auer, Peter (1986): „.Konversationelle Standard/Dialekt-Kontinua (Code-Shifting)“. In

Deutsche Sprache. 1986/2: 97-124.

Auer, Peter (1998): Code-switching in Conversation. London: Routledge. (paperback 1999)

Auer, Peter (2003) „’Türkenslang’: Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen“. In: Häcki-Buhofer, Annelies (ed.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen und Basel: Francke: 255-264.

Blom, Jan-Petter, Gumperz, John J. (1972): „Social meaning in linguistic structure: code-switching in Norway“. In: Gumperz John J., Hymes, Dell (eds.): Directions in sociolinguistics. The ethnography of communication. Reprint 1988. (Kap. 14). Oxford: Blackwell: 407-434. [am Lehrstuhl]

Coupland, Nikolas (2001) „Dialect stylization in radio talk”. In: Language in Society 30: 345-375.

Deppermann, Arnulf (2005): „Was sprichst du? Mischungen und Stilisierungen von Sprachen und Identitäten in Zeiten von Migration und globaler Popkultur“. In: Neumann-Braun, Klaus, Richard, Birgit (eds.) (2005): Coolhunters. Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Frankfurt (Main): Suhrkamp: 67-82.

Edwards, John (1996): „Language, Prestige and Stigma“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.): Kontaktlinguistik/Contact Linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 703-708. [am Lehrstuhl; EUV: ES 555 G593-1+2] v

Eichinger, Ludwig M. (ed.) (2005): „Standardnorm, Sprachkultur und die Veränderung der normativen Erwartungen“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (ed.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York.: 363-381.

Föllner, Ursula (2004): „Zum Gebrauch des Niederdeutschen in der Gegenwart - soziolingu-istische und pragmatische Aspekte“. In: Dieter Stellmacher (ed.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 99-148.

Gloy, Klaus (1978?): „Dialekt contra Beton“. In: Ammon, Ulrich, Knoop, Ulrich, Radtke, Ingulf (eds.) (1978): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Weinheim usw.: Beltz. [am Lehrstuhl].

Günthner, Susanne (2002) „Stimmenvielfalt im Diskurs: Formen der Stilisierung und Ästhetisierung in der Redewiedergabe“. In: Gesprächsforschung 3: 59-80.

Heller, Monica, Pfaff, Carol W. (1996): „Code-switching“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.): Kontaktlinguistik/Contact Linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Hand¬buch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 594-609. [am Lehrstuhl; ES 555 G593-1+2]

Hundt, Markus (1992): Einstellungen gegenüber dialektal gefärbter Standardsprache. Eine empirische Untersuchung zum Bairischen, Hamburgischen, Pfälzischen und Schwäbischen. (= Beiheft zur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78). Stuttgart: Steiner.

13

Hundt, Markus (1996): „Zum Prestige gesprochener Alltagssprache: Sächsisch und Schwäbisch“. In: Deutsche Sprache 24: 224-249.

Kotthoff, Helga (ersch. demn.): „Konversationelle Karikaturen. Über Selbst- und Fremdstilisierungen in Alltagsgesprächen“. In: Röcke, Werner, Velten, Hans R. (eds.): Lachgemeinschaften. Berlin: de Gruyter. (auch: http://home.ph-freiburg.de/kotthofffr/literatur/Konversationelle%20Karikaturenshortversion(Anfang).pdf, 22.03.2007).

Le Page, Robert B., Tabouret-Keller, Andrée (1985): Acts of Identity. Creole-based approaches to language and ethnicity. Cambridge usw.: Cambridge University Press. [am Lehrstuhl; FU Berlin - UB 18/86/2066 (2)]

Lüdi, Georges (2005): „Code-Switching/Sprachwechsel“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 341-351. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3)

Lüdi, Georges (ed.) (2004): Codeswitching. Tübingen: Niemeyer (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 18). [StaBi 2: 1 A 539698]

Myers-Scotton, Carol (1993): Duelling languages: grammatical structure in code-switching. Oxford: Clarendon Press. [StaBi 2: 1 A 177339]

Myers-Scotton, Carol (2002): Contact Linguistics: Bilingual encounters and grammatical outcomes. Oxford: Oxford University Press.

Niedzielski, Nancy, Giles, Howard (1996): „Linguistic accomodation“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.) (1996/97): Kontaktlinguistik/Contact linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An international handbook of contemporary research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 332-342. [am Lehrstuhl; EUV: ES 555 G593-1+2]

Poplack, Shana (1998): „Contrasting patterns of code-switching in two communities“. In: Trudgill, Peter, Cheshire, Jenny (eds.): The Sociolinguistics Reader. Volume 1: Multilingualism and Variation. London: Arnold: 44-65. [am Lehrstuhl]

Preston, Dennis R. (2005): „Perceptual Dialectology/Perzeptive Dialektologie“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 2. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 1683-1696. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3).

Romaine, Suzanne (1989): Bilingualism. Oxford: Blackwell.

Tophinke, Doris, Ziegler, Evelyn (2006): „’Aber bitte im Kontext!’ Neue Perspektiven der dialektologischen Einstellungsforschung.“ In: Voeste, Anja, Gessinger, Joachim (eds.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg: 205-224. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 71).

Weydt, Harald (2006): “Complex Ethnic Identities and Language”. In Masson, Peter (ed.) (ersch. demn.): Coloquio internacional: Políticas de regulación del plurilingüismo: Relaciones entre Lengua, Nación, Identidad y Poder en España, Hispanoamérica y Estados Unidos. International colloquium: Regulations of societal multilingualism in linguistic policies: Language in relation to nation, identity and power in Spain, Hispanoamerica and the United States. Conference Berlin 2.-4.6.2005. [am Lehrstuhl]

14

Dialekt in den Medien:_________________________________________________________________________Auer, Peter (2003) „’Türkenslang’: Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und

seine Transformationen“. In: Häcki-Buhofer, Annelies (ed.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen und Basel: Francke: 255-264.

Coupland, Nikolas (2001) „Dialect stylization in radio talk”. In: Language in Society 30: 345-375.

Deppermann, Arnulf (2005): „Was sprichst du? Mischungen und Stilisierungen von Sprachen und Identitäten in Zeiten von Migration und globaler Popkultur“. In: Neumann-Braun, Klaus, Richard, Birgit (eds.) (2005): Coolhunters. Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Frankfurt (Main): Suhrkamp: 67-82.

Fluck, Hans-Rüdiger (1983): „Neuere deutsche Mundartdichtung: Formen, Programme und Perspektiven“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 1651-16??. [am Lehrstuhl].

Haas, Walter (1983): „Dialekt als Sprache literarischer Werke“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 1637-1651. [am Lehrstuhl].???

Hein, Jürgen (1983): „Darstellung des Dialektsprechers in der neueren deutschen Dichtung“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 16??-1637. [am Lehrstuhl].

Herbst, Thomas (1994): Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien : Phonetik, Textlinguistik, Übersetzungstheorie. (= Linguistische Arbeiten. 318). Tübingen : Niemeyer. [EUV: 61/ES 710 H538; StaBi: 1 A 210365] Auszug über Dialektübersetzung

Koller, Werner (2001): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 6., durchges. und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Quelle und Meyer (= UTB 819). [EUV-UB: ES 705 K81(6)]

Schlobinski, Peter (2005): „Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den Neuen Medien“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 126-142.

15

Dialekt-Standard-Verhältnis im internationalen Vergleich:_________________________________________________________________________Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.) (1989): Dialekt und Schule in den

europäischen Ländern. Dialect and School in the European Countries. Dialecte et École dans les Pays Européens. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 3). Tübingen: Niemeyer.

Auer, Peter, Hinskens, Frans, Kerswill, Paul (ed.) (2005): Dialect change. Convergence and divergence in European languages. Cambridge: Cambridge University Press [am Lehrstuhl]

Auer, Peter (2005): “Europe’s sociolinguistic unity, or: A typology of European dialect/standard constellations.” In: Delbecque, Nicole / Van der Auwera, Johan / Geeraerts, Dirk (Hrsg.): Perspectives on variation. Sociolinguistic, historical, comaprative. Berlin, New York: Mouton, de Gruyter: 7-42.

Barbour, Stephen (2000): „Nationalism, Language, Europe“. In: Barbour, Stephen, Carmichael, Cathie (eds.): Language and Nationalism in Europe. Oxford: Oxford University Press: 1-17. [am Lehrstuhl].

Barbour, Stephen (2005): „Standardvariation im Deutschen und im Englischen: Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Sprechern beider Sprachen“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 324-333.

Berruto, Gaetano (2005): „Dialect/standard convergence, mixing, and models of language contact: the case of Italy”. In: Auer, Peter, Hinskens, Frans, Kerswill, Paul (eds.): Dialect change: convergence and divergence in European languages. Cambridge: Cambridge University Press: 81-95.

de Vincenz, Andrzej (1997): „Völker, Nationen und Nationalsprachen: Frankreich, Deutsch-land und Polen im Zentrum Europas“. In: Hentschel, Gerd (ed.): Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa. Frankfurt (Main) usw.: Lang: 5-15. [am Lehrstuhl; EUV: ES 129 H527+2]

Dialect convergence and divergence across European borders. International Journal of the Sociology of Language 145 (2000). [EUV: 61/EQ 2570-145].

Focus on diglossia. International Journal of the Sociology of Language 157 (2002). [EUV: 61/EQ 2570-157]

Grassi, Corrado, Anna Maria Scassa Saroni, Grassi, Chiara Maria (1980): Dialettologia italiana. Band A: Geografia linguistica ed etnografia. (A cura di Anna Maria Scassa Saroni). Band B: Sociolinguistica ed emarginazione sociale. (A cura di Chiara Maria Grassi). Torino: Tirrenia-Stampatori, 1980. [StaBi 2: 633155].

International Journal of the Sociology of Language (1989: Italian sociolinguistics: trends and issues. [EUV: 61/EQ 2570-76]; 1989: Sociolinguistics in Poland [EUV: 61/EQ 2570-78]; 1989: US Spanish: the language of Latinos [EUV: 61/EQ 2570-79]; 1990: Sociolinguistics of the Maghreb [EUV: 61/EQ 2570-87]; 2003: Sociolinguistics in France [EUV: 61/EQ 2570-160]; 2003: Languages and language communities in the Czech Republic [EUV: 61/EQ 2570-162].

Koines and koineization. International Journal of the Sociology of Language 99 (1993). [EUV: 61/EQ 2570-99]

Mattheier, Klaus J. (ed.) (1980): Standardisierungsentwicklungen in europäischen Nationalsprachen: Romania, Germania. Standardisation of European national languages:

16

Romania, Germania. Tübingen: Niemeyer. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuchfür Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 2). [EUV: ES 126 M436; StaBi 2: Zsn 75576-2]

Mattheier, Klaus J. (ed.) (1992): Nationalsprachenentstehung in Osteuropa. The rise of national languages in Eastern Europe. Tübingen: Niemeyer (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 6). [EUV: ES 123 M436; StaBi 2: Zsn 75576-6]

Mattheier, Klaus J. (ed.) (2000): Dialect and migration in a changing Europe. Frankfurt (Main) usw.: Lang (= VarioLingua. 12). [EUV: ES 425 M436]

Mattheier, Klaus J., Radtke, Edgar (eds.) (1997): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt (Main) usw.: Lang. (= VarioLingua. 1). [EUV: ES 123 M436 S7]

Munske, Horst Haider (1983): „Umgangssprache als Sprachenkontakterscheinung“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 1002-1018. [am Lehrstuhl]

Sieber, Peter, Sitta, Horst (1986): Mundart und Standardsprache als Problem der Schule. Aarau, Frankfurt (Main), Salzburg: Sauerländer. (= Reihe Sprachlandschaft. 3).

Siguan, Marisa (2005): „Standard und Varianz des Deutschen aus spanisch/katalanischer Sicht“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 334-349.

17

Geschichte des Dialekt-Standard-Verhältnisses und der Dialektologie:_________________________________________________________________________Auer, Peter (2004): „Sprache, Grenzen, Raum.“ In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23, S.

149-179.

Berthele, Raphael (2005): „Dialektsoziologie – Soziolinguistische Aspekte der Dialektologie/Dialect Sociology – Sociolinguistic Aspects of Dialectology“. In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (eds.): Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2nd completely revised and extended edition. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 2. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter: 721-739. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3).

Besch, Werner (1983): „Entstehung und Ausprägung der binnensprachlichen Diglossie im Deutschen“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 1399-1411. [am Lehrstuhl].

Braun, Peter (1979): Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Stuttgart:Kohlhammer.

de Vincenz, Andrzej (1997): „Völker, Nationen und Nationalsprachen: Frankreich, Deutsch-land und Polen im Zentrum Europas“. In: Hentschel, Gerd (ed.): Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa. Frankfurt (Main) usw.: Lang: 5-15. [am Lehrstuhl; EUV: ES 129 H527+2]

François, Étienne (1992): "Regionale Unterschiede der Lese- und Schreibfähigkeit in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert". In: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 17/II: 154-172.

Gessinger, Joachim (2003): „Aspekte einer brandenburgischen Sprachgeschichte“. In: Besch, Werner Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan (eds.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erfor-schung. 3. Teilband. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, New York: de Gruyter: 2674-2699.

Herrgen, Joachim (2006): „Die Dynamik der modernen Regionalsprachen“. In: Voeste, Anja, Gessinger, Joachim (eds.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg: 119-142. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 71)

Herrgen, Joachim, Schmidt, Jürgen E. (1985): "Systemkontrast und Hörerurteil. Zwei Dialektalitätsbegriffe und die ihnen entsprechenden Meßverfahren". In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 52, 1. S. 20-42.

Hornung, Maria (1994): „Die sogenannten zimbrischen Mundarten der Sieben und Dreizehn Gemeinden in Oberitalien“. In: Hornung, Maria (ed.) (1994): Die deutschen Sprachinseln in den Südalpen: Mundarten und Volkstum. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 19-43. (= Studien zur Dialektologie. 3).

Hutterer, Claus J. (1987): Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 2., dt. Aufl. Budapest: Akad. Kiadó. [am Lehrstuhl]

Knoop, Ulrich (1982): “Das Interesse an den Mundarten und die Grundlegung der Dialektologie“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 1. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 1-23. [am Lehrstuhl].

Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (1982): “Die Marburger Schule: Entstehung und frühe Entwicklung der der Dialektgeographie“. In: Besch, Werner, Knoop,

18

Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 1. Halbbd. Berlin, New York: : de Gruyter: 38-92. [am Lehrstuhl].

Lameli, Alfred (2004): Standard und Substandard. Regionalismen im diachronen Längsschnitt. Stuttgart: Steiner.

Linke, Angelika (1996): Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler. (Kapitel: Die Liebe im Dativ.) [am Lehrstuhl]

Linke, Angelika (1998): „Sprache, Gesellschaft und Geschichte. Überlegungen zur symbolischen Funktion kommunikativer Praktiken der Distanz.“ In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 26 (1998): 135-154. – Auszug

Mihm, Arend (2000): „Die Rolle der Umgangssprachen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts“. In: Besch, Werner Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan (eds.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin usw.: de Gruyter: 2107–2137.

Voeste, Anja, Gessinger, Joachim (eds.): Dialekt im Wandel. Perspektiven einer neuen Dialektologie. Duisburg. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 71).

von Polenz, Peter (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter. (= de Gruyter Studienbuch). (Kapitel Regionale und soziale Varietäten, S. 454-472). [am Lehrstuhl]

Weinreich, Uriel (1954): „Is a Structural Dialectology Possible?“ In: Word 14: 388-400). [am Lehrstuhl; FU Berlin - Germ.: Fs 1898]

Wenker, G. (1886): "Vortrag über das Sprachatlasunternehmen, mit Vorzeigung von Karten". In: Verhandlungen der 38. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Gießen vom 30. September bis 3.Oktober 1885. Leipzig: 187-193. [Auszug: am Lehrstuhl]

Wienbarg, Ludolf (1834): Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden? Gegen Ersteres und für Letzteres. Hamburg: Hoffmann und Campe (auch: http://www.ihaystack.com/authors/w/ludolf_wienbarg/00012660_soll_die_plattdeutsche_sprache_gepflegt_oder_ausgero/00012660_german_iso88591.htm, 22.03.2007).

Wilking, Stefan (2003): Der Deutsche Sprachatlas im Nationalsozialismus. Studien zu Dialektologie und Sprachwissenschaft zwischen 1933 und 1945. Hildesheim, Zürich, New York: Olms.

19

Dialekt in Ost und West:

_________________________________________________________________________Auer, Peter, Barden, Birgit, Großkopf, Beate (1996): "Sprachliche Anpassung und soziale

Haltung: zur Verstehenden Soziolinguistik der innerdeutschen Migration". In: Folia Linguistica XXX/3-4 (1996): Sonderheft "Interactional Sociolinguistics", ed. Helga Kotthoff): 359-384.

Auer, Peter, Barden, Birgit, Großkopf, Beate (1993): „Dialektwandel und sprachliche Anpassung bei ‚Übersiedlern’ und ‚Übersiedlerinnen’ aus Sachsen“. In: Deutsche Sprache 21: 80-87.

Dittmar, Norbert (1995): „Theories of Sociolinguistic Variation in the German Context“. In: Stevenson, Patrick (ed.): The German Language and the Real World. Sociolinguistic, Cultural, and Pragmatic Perspectives on Contemporary German. Oxford: Clarendon: 135-167.

Engler, Wolfgang (2004): „Sozialer, praktischer und sprachlicher Sinn. Zur kulturellen Grammatik der DDR-Gesellschaft“. In: Reiher, Ruth, Baumann, Antje (eds.) (2004): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR. – Was war, was ist, was bleibt. Berlin: Aufbau: 27-33. [am Lehrstuhl].

Gessinger, Joachim (2003): „Aspekte einer brandenburgischen Sprachgeschichte“. In: Besch, Werner Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan (eds.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erfor-schung. 3. Teilband. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, New York: de Gruyter: 2674-2699.

Gessinger, Joachim, et al. (2005): Umgangssprache in Brandenburg: Ergebnisse einer landesweiten Umfrage. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/144/html/gessing.htm (23.03.2007)

Jesse, Christine (2000): Unterschiede bei Spracheinstellungen West- und Ostberliner Studierender. Eine empirische Annäherung. (Diplomarbeit Europa-Universität Frankfurt (Oder), Fak. f. Kulturwiss.; ms., unveröff.). Frankfurt (Oder).

Liebe Reséndiz, Julia (1990): Die Sprache des Rundfunks in Berlin (West) und in der DDR. Eine Studie zur Rezeption der Unterschiede. (Staatsexamensarbeit FU Berlin, FB Germanistik, ms., unveröff.) Berlin. [am Lehrstuhl]

Liebe Reséndiz, Julia (1992): „Woran erkennen sich Ost- und Westdeutsche? Eine Sprach-einstellungsstudie am Beispiel von Rundfunksendungen“. In: Welke, Klaus, Sauer, Wolf-gang W., Glück, Helmut (eds.): Die deutsche Sprache nach der Wende. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 127-139. [am Lehrstuhl]

Reiher, Ruth (1995): Mit sozialistischen und anderen Grüßen. Berlin: Aufbau. [am Lehrstuhl]

Reiher, Ruth, Baumann, Antje (eds.) (2004): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR. – Was war, was ist, was bleibt. Berlin: Aufbau. [am Lehrstuhl].

Reiher, Ruth, Läzer, Rüdiger (eds.) (1993): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinigten Deutschland. Berlin: Aufbau. [am Lehrstuhl; EUV: GC 5072 R361]

Rosenberg, Peter (1992): „Berlinisch: Arbeiterjargon - Hauptstadtdialekt? Berliner Stadtsprache in den Jahren der Teilung“. Berlin. (ms., unveröff.) [am Lehrstuhl].

20

Schönfeld, Helmut (1986): „Die berlinische Umgangssprache im 19. und 20. Jahrhundert“. In: Schildt, Joachim, Schmidt, Hartmut (eds.): Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. Berlin (DDR): 214-298. [am Lehrstuhl].

Schönfeld, Helmut (2001): Berlinisch heute. Kompetenz - Verwendung - Bewertung. Unter Mitarbeit von Ruth Reiher und Sabine Grünert. Frankfurt (Main) usw.: Lang, (= Sprache. System und Tätigkeit 36).

Spangenberg, Karl (1989): "Deutsche Demokratische Republik (DDR)". In: Ammon, Ulrich, Mattheier, Klaus J., Nelde, Peter H. (eds.): Dialekt und Schule in den europäischen Län-dern. Dialect and School in the European Countries. Dialecte et École dans les Pays Européens. Tübingen: Niemeyer: 29-34. (= Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. 3).

21

Berlin-Brandenburger Dialekt_________________________________________________________________________Berner, Elisabeth (1996): „Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache im Sprecherurteil

von Frauen und Männern – zur Wahrnehmung des aktuellen Sprachgebrauchs im Land Brandenburg.“ In: Brandt, Gisela (ed.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs II: Forschungsberichte – Methodenreflexion. Internationale Fachtagung Lübben/Spreewald 16.-19.07.1995. Stuttgart: Heinz: 5–28.

Gessinger, Joachim (2003): „Aspekte einer brandenburgischen Sprachgeschichte“. In: Besch, Werner Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan (eds.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erfor-schung. 3. Teilband. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, New York: de Gruyter: 2674-2699.

Gessinger, Joachim, et al. (2005): Umgangssprache in Brandenburg: Ergebnisse einer landesweiten Umfrage. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/144/html/gessing.htm (23.03.2007)

Lasch, Agathe (1928/1967): Berlinisch. Eine berlinische Sprachgeschichte. Unveränd. reprogr. Nachdr. d. Ausg. Berlin 1928. Darmstadt: Wiss. Buchges. [StaBi 2: 177340]

Rosenberg, Peter (1986): Der Berliner Dialekt - und seine Folgen für die Schüler. Geschichte und Gegenwart der Stadtsprache Berlins sowie eine empirische Untersuchung der Schulprobleme dialektsprechender Berliner Schüler. Tübingen: Niemeyer. (Kapitel Kleine Berliner Dialektgeschichte.) [am Lehrstuhl].

Rosenberg, Peter (1992): „Berlinisch: Arbeiterjargon - Hauptstadtdialekt? Berliner Stadtsprache in den Jahren der Teilung“. Berlin. (ms., unveröff.) [am Lehrstuhl].

Schlobinski, Peter (1987): Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung. Berlin, New York: de Gruyter. [am Lehrstuhl].

Schlobinski, Peter (1988). "Sprachgemeinschaft: Berlin". In: Ammon, Ulrich, Dittmar, Norbert, Mattheier, Klaus J. (eds.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society. 2. Halbbd. Berlin usw.: de Gruyter 1258-1263. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 3). [am Lehrstuhl]

Schönfeld, Helmut (1986): „Die berlinische Umgangssprache im 19. und 20. Jahrhundert“. In: Schildt, Joachim, Schmidt, Hartmut (eds.): Berlinisch. Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. Berlin (DDR): 214-298. [am Lehrstuhl].

Schönfeld, Helmut (2001): Berlinisch heute. Kompetenz - Verwendung - Bewertung. Unter Mitarbeit von Ruth Reiher und Sabine Grünert. Frankfurt (Main) usw.: Lang, (= Sprache. System und Tätigkeit 36).

Selting, Margret (2005): „Variation der Intonation: Unterschiede zwischen Standard und Stadtsprache am Beispiel des Berlinischen“. In: Eichinger, Ludwig M., Kallmeyer, Werner (eds.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York: de Gruyter: 247-277.

22

Sprachinseldialekte:_________________________________________________________________________Berend, Nina, Jedig, Hugo H. (1991): Deutsche Mundarten in der Sowjetunion. Geschichte

der Forschung und Bibliographie. Marburg.

Hornung, Maria (1994): „Die sogenannten zimbrischen Mundarten der Sieben und Dreizehn Gemeinden in Oberitalien“. In: Hornung, Maria (ed.) (1994): Die deutschen Sprachinseln in den Südalpen: Mundarten und Volkstum. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 19-43. (= Studien zur Dialektologie. 3):

Huffines, Marion L. (1989): „Case usage among the Pennsylvania German sectarians and nonsectarians“. In: Dorian, Nancy (ed.): Investigating obsolescence. Studies in language contraction and death. Cambridge: Cambridge University Press: 211-226.

Huffines, Marion L. (1994): „Directionality of Language Influence: The Case of Pennsylvania German and English“. In: Berend, Nina, Mattheier, Klaus J. (eds.): Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig. Frankfurt (Main): Lang: 47-58.

Hutterer, Claus J. (1982): „Sprachinselforschung als Prüfstand für dialektologische Arbeitsprinzipien“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 178-190. [am Lehrstuhl]

Hutterer, Claus J. (1987): Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 2., dt. Aufl. Budapest: Akad. Kiadó. [am Lehrstuhl]

Keel, William D., Mattheier, Klaus J. (eds.) (2003): German Language Varieties Worldwide: Internal and External Perspectives / Deutsche Sprachinseln weltweit: Interne und externe Perspektiven. Frankfurt (Main): Lang.

Kuhn, Walter (1934): Deutsche Sprachinsel-Forschung. Geschichte, Aufgaben, Verfahren. Plauen i. Vogtl.: Wolff. (= Ostdeutsche Forschungen. 2).

Mattheier, Klaus J. (1996): „Methoden der Sprachinselforschung“. In: Goebl, Hans, Nelde, Peter H., Starý, Zdenek, Wölck, Wolfgang (eds.) (1996/97): Kontaktlinguistik/Contact linguistics/Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An international handbook of contemporary research. Manuel international des recherches contemporaines. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 812-819.

Rosenberg, Peter (2004): „Vergleichende Sprachinselforschung: Sprachwandel in deutschen Sprachinseln in Russland und Brasilien“. In: Linguistik online  13, 1/03. [am Lehrstuhl]

Rosenberg, Peter, Weydt, Harald (1994): ”Sprachen und Sprachgemeinschaft der Wolga-deutschen”. In: Dahlmann, Dietmar, Tuchtenhagen, Ralph (eds.): Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917. Essen: Klartext: 306-346. (= Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte im östlichen Europa. 4).

Schirmunski, Viktor M. (1930): "Sprachgeschichte und Siedelungsmundarten". In: Germa-nisch-Romanische Monatsschrift 18, H. 3/4: 113-122, H. 5/6: 171-188.

Schirmunski, Viktor M. (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Aus dem Russischen (Originalausgabe Moskau 1956) übersetzt und wissenschaftlich bearbeitet von W. Fleischer. Berlin: Akademie-Verlag.

Wiesinger, Peter (1983): „Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebiets: Mittel-, Südost- und Osteuropa“. In: Besch, Werner, Knoop, Ulrich, Putschke, Wolfgang, Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter: 900-929.

23

Internetquellen: (Stand 23.03.2007)

Regionale Varietäten des Deutschen:

http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~evkoch/varietaet/bibliographie.htm#weit%20lit

Brandenburgisch: aktuelle bzw. einschlägige Forschungsliteratur:

http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/144/html/gessing.htm

Studienbibliographie Dialekt und Schule [Schwerpunkt: Baden-Württemberg]:

http://home.ph-freiburg.de/jaegerfr/Index/dialekt_und_schule.htm

Historische Schreibsprachen – Internetbibliographie:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/Schreibsprachen/index.html

Sprachinselverein Österreich – Literatur zu Sprachinseln:

http://www.sprachinselverein.at/ger/wasist.htm

Bibliographie zur angewandten Dialektologie u. Sprachgeographie (Stand: 1991):

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/geo.htm

Ludolf Wienbarg (1834): Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden? Gegen Ersteres und für Letzteres

http://www.ihaystack.com/authors/w/ludolf_wienbarg/00012660_soll_die_plattdeutsche_sprache_gepflegt_oder_ausgero/00012660_german_iso88591_p001.htm

24