50
Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: Kandel, Schwartz, Jessell

Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Das Nervensystem

Vorlesung Biologische PsychologieC. Kaernbach

Literatur: Schandry, Kapitel 6

Vertiefung: – Kandel, Schwartz, Jessell

Page 2: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Anatomie

• Herz und Kreislauf• Verdauungssystem• Geschlechtsorgane• Atemwegssystem• www.g-netz.de/Der_Mensch/

Page 3: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Lagebezeichnungen

• Achsen– vertikal– transversal– sagittal

• Lagebezeichnungen– superior, kranial, rostral

– inferior, kaudal

– anterior, ventral

– posterior, dorsal

– proximal / distal

– lateral / medial / median

– zentral / peripher

– profundus / superficialis

– dexter / sinister

• Ebenen– Sagittal

• Sonderfall:Medianebene

– Horizontal– Frontal

Page 4: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Anatomie des Nervensystems

Topographie:• Zentrales Nervensystem

– Gehirn

– Rückenmark

• Peripheres Nervensystem– Spinalnerven

– Hirnnerven

– Körpernerven

Funktionelle Gliederung:• Somatisches Nervensyst.

– Sinnesorgane• auch: Haut, Gelenke,

sensorische Muskelfasern, ...

– Skelettmuskulatur

• Autonomes / Vegetatives / Viszerales Nervensystem– Innere Organe

– glatte Muskulatur• u. a. Innenhaut der Arterien,

musculus arrector pili

Page 5: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Nerven

• Afferente Fasern bringen Information von der Peripherie zum ZNS

• Efferente Fasern bringen Information vom ZNS zur Peripherie

• Spinalnerven: Nerven, die das Rückenmark verlassen– zweigen sich auf, bündeln mit anderen Fasern,

bilden die klassischen Nerven der Körperperipherie

– Sonderfall: Hirnnerven, verlassen direkt das Gehirn

• Ganglien: Ansammlungen von Nervenzellkörpern außerhalb des ZNS– Schaltstellen

Page 6: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Wirbelsäule

• 7 Halswirbel• 12 Brustwirbel• 5 Lendenwirbel• 5 zusammengewachsene

Kreuzbeinwirbel• 4 oder 5 zusammengewachsene

Steißbeinwirbel

Page 7: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Rückenmark

• lat. Medulla spinalis, verläuft in der Wirbelsäule, fingerdick, 40-45 cm lang

• schwimmt (wie das Gehirn) im Liquor cerebrospinalis, umgeben von 3 Häuten:– Dura mater (Auskleidung Wirbelkanal)

• Subduralraum (Bindegewebszüge; Blutungen führen zu gefährlichen Hämatomen)

– Arachnoidea (Spinnwebhaut)• Subarachnoidalraum: Liquor

– Pia mater (liegt an Gehirn/Rückenmark an)

Page 8: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Aufbau des Rückenmarks

• (Seitenhorn: ab Brustwirbeln, vegetative Kerne)

• Interneurone im Rückenmark, Reflexe

Page 9: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Dermatome

• nicht streng getrennt, überlappen einander– Jeder Punkt der

Körperoberfläche wird von mindestens zwei Spinalnerven versorgt

– Gürtelrose

Page 10: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Gehirn

• Oberfläche stark gefurcht: Oberflächenvergrößerung• Gehirngewicht kein guter Prädiktor für Leistung

– teilweise erstaunliche Leistungen bei (früh) reduzierter Masse

• Aufbau:– Medulla oblongata– Pons (Brücke)– Mittelhirn (Mesencephalon)

• Tectum, Tegmentum, Crura– Zwischenhirn (Diencephalon)

• Thalamus, ... Hypothalamus– Kleinhirn (Cerebellum)– Großhirn (Telencephalon)

• Marklager (mit Kernen), Kortex

Page 11: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Liquorsystem

• innerer Liquorraum– zwei Seitenventrikel

– dritter Ventrikel = Zwischenhirn

– vierten Ventrikel = Rautenhirn= Medulla, Pons, Cerebellum

• äußerer Liquorraum– Subarachnoidalraum

• Gesamtvolumen 150 ml• tägliche Produktion 500 ml

– Plexus choroidei

• Verstopfung der Zwischengänge: Hydrocephalus

Page 12: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Hirnstamm

• Medulla oblongata• Pons• Mittelhirn• Zwischenhirn

• einheitliche Innengliederung:– Absteigende Bahnen im vorderen Bereich

– Aufsteigende Bahnen im hintere Bereich

– zentraler Bereich Formatio reticularis (s.u.)

Page 13: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Medulla oblongata

• Kerngebiete vegetativer Steuerung– Atmung, Kreislauf

– Erbrechen, Schlucken, Husten

• Pyramidenkreuzung– 80% der Motoneurone kreuzen

in der Pyramidenkreuzung

– der Rest kreuzt segmental

– Huftiere: nur 50% kreuzen

• Hirnnerven VI - XII

Page 14: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Pons

• Hirnnervenkerne V-VII,Schaltstation für VIII– Augenbewegungen

– mimische Muskulatur

– Gleichgewicht

– Sensorik der Gesichtshaut(Trigeminus, V)

• Faserbündel zu Kleinhirnhemisphären

Page 15: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Formatio reticularis

• vernetztes Kerngebiet im Inneren des Hirnstamms, von Medulla über Pons bis Mittelhirn

• Atmen, Kreislauf, allgemeine Aktivierung• mediane Zone

– Raphe-Kerne (lat. raphe = Naht, Serotonin): u. a. Hemmung von Schmerzen

– Locus Coeruleus (Noradrenalin): retikuläres Aktivierungssyst.

• mediale Zone– „Doppelaxone“ mit aufsteigendem und absteigendem Ast– integrativ für basale vegetative Funktionen und Grobmotorik

• laterale Zone– Umschaltung durchlaufender Impulse

Page 16: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Retikuläres Aktivierungssystem

• Zielgebiet sensorischer Kollateralen

• aktiviert Thalamus, Kortex und Vegetativum– ARAS Wachheit– kaudale Zentren auch hemmend

• Kreislaufregulation, Atemsteuerung– Vasomotorenzentren: Blutdruck

• Bewußtseinsfilter• Motorik: Tonus, Rhythmik

Page 17: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Mittelhirn

• Tectum– Vierhügelplatte

• Colliculi superiores: vis. System– Reflexbewegungen der Augen– niedere Wirbeltiere: wichtigstes visuelles Zentrum

• Colliculi inferiores: auditives System

• Tegmentum– Kerngebiete für Augenmotorik– zentrales Höhlengrau, periaquäduktales Grau, opioiderg

Raphe-Kerne serotoninerg, Schmerzunterdrückung)– Substantia nigra, dopaminerg, Bewegungssteuerung– Nucleus ruber, Feinmotorik

• Hirnschenkel (Crura, Pedunculi)– absteigende motorische Bahnen

zentrales Höhlengrau

Page 18: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Hirnnerven

I. N. olfactorius Geruch Bulbus olf.

II. N. opticus Sehen Netzhaut

III. N. oculomotorius Augenbewegung Mittelhirn

IV. N. trochlearis Augenbewegung Mittelhirn

V. N. trigeminus Sensibilität Gesicht Pons / Medulla

VI. N. abducens Augenbewegung Pons

VII. N. facialis Geschmack, Mimik Pons

VIII. N. vestibulocochlearis Gehör, Gleichgewicht Pons / Medulla

IX. N. glossopharyngeus Geschmack, Rachen Medulla

X. N. vagus Eingeweide, Herz Medulla

XI. N. accessorius Halsmuskulatur Medulla

XII. N. hypoglossus Zungenmuskulatur Medulla

Page 19: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Zwischenhirn

• Thalamus (gr. Schlafgemach)• Hypothalamus, Hypophyse• Epithalamus, Epiphyse• Subthalamus

Page 20: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Thalamus

• ca. eigroß, paarig– Adhaesio interthalamica

ohne (oder mit wenig) Funktion– Durchgangsstation sensorischer Information Kortex

• spezifische Kerne (direkt & spezifisch Kortex)– Nuclei anteriores/mediales: emotionales Verhalten, Motivation– Nuclei mediani: Geruchsreize– Nuc. ventralis anterior/lateralis/posterior...– Corpus geniculatum laterale / mediale: Sehbahn / Hörbahn– Pulivnar (lat. Kissen): intermodale Integration?

• unspezifische Kerne ( Hirnstamm, Kortex indirekt&diffus)– Nucleus. centromedianus: Wecksystem– Nuclei intralaminares: Schmerzleitung, Motorik

Page 21: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Hypothalamus

• Schnittstelle zwischen ZNSund Körper– Temperatur, Wasser/Nahrungsaufnahme,

Funktion innerer Organe, Körperflüssigkeiten, Sex– Neuronaler Input:

• Vielzahl von Transmittern• Sensorik: Hören, Sehen, Muskeln,

u.a. Lichtpegel Tag/Nachtrhythmus• Locus coeruleus (ARAS), Raphe-Kerne (Schmerzunterdrückung):

Einbindung des Körpers in Aktivierungsprozesse– Hormoneller Input: „Erfolgskontrolle“, negativer Feedbackkreis– Efferente Signale: Sympathikus, Parasympathikus

• Lage unterhalb des Thalamus, ca. 4 g– medialer Teil, lateraler Teil, Mammilarkörper

Page 22: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Hypophysen-vorderlappen

• „Adenohypophyse“ • Pfortadersystem• Releasing bzw.

Inhibition von– Corticotropin, ACTH– Follitropin, FSH (Östrog.)– Luteotropin, LH

(Gestagene, Androgene)– Prolaktin (Milchproduktion)– Thyrotropin (Schilddrüse)– Somatotropin (Wachstum)– Melanotropin (Hautfarbe, Fieber, Hunger, Libido)– Lipotropin (Fettfreisetzung)

Page 23: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Hypophysen-hinterlappen

• „Neurohypophyse“• Neurone aus dem

Hypothalamussetzen hier ihre Transmitter (Hormone)frei:– Vasopressin,

anidiuretisches HormonWasserhaushalt, Blutdruck, Leistungsmotiv?

– Oxytocin, Wehenauslöser, „Kuschelhormon“

Page 24: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Epiphyse

• Bildung und Ausschüttung von Melatonin

• modifizierte Photorezeptoren– bei niederen Wirbeltieren lichtempfindlich

– beim Menschen Information über Lichtpegel via Hypothalamus

– Dunkelheit Melatonin

– zirkardiane Rhythmik

– depressiogen (Winterdepression, u. a.)

– Lichttherapie

Page 25: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Kleinhirn

• Oberfläche gefurcht wie Großhirn– 50% aller Neurone des ZNS!– im Querschnitt 1 mm graue Rindenzone– drei Schichten von Zellkörpern

• darunter Marksubstanz (Myelin)– darin vier Kleinhirnkerne

• N. dentatus, N. emboliformis, N. globulosus, N. fastigii

• Hauptfunktion: motorische Feinabstimmung– erhält via Kollateralen Infos über Lage, Tonus, Bewegung der

Gliedmaßen, Gleichgewicht, Kopien motorischer Programme

• auch vegetative Funktionen, evtl. kognitive Funktionen– Aktivierung des Kleinhirns bei kognitiven Aufgaben

Page 26: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Großhirn• zwei Hemisphären, vier Lappen

– Balken, Corpus callosum

• Kortex (Rinde): grau, 2-5 mm• Mark:

– Fasern, Myelin (weiß)– Basalganglien (grau)

Page 27: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Großhirn• zwei Hemisphären, vier Lappen

– Balken, Corpus callosum

• Kortex (Rinde): grau, 2-5 mm• Mark:

– Fasern, Myelin (weiß)– Basalganglien (grau)

Page 28: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Endhirnkerne

• Basalganglien– Globus pallidus– Putamen– N. caudatus– Amygdala– N. subthalamicus– Substantia nigra

• Motorik– Hemiballismus: N. subthalamicus– Parkinson

• Substantia nigra | Striatum | Motorik• Akinese, Rigor, Tremor

– Chorea Huntington• autosomal-dominant, Striatum

Linsen-kern

Striatum

Page 29: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Amygdala

• kortikomediale Subkerne– Afferenzen und Efferenzen

• Riechnerv • Hypothalamus

• basolaterale Subkerne– Afferenzen und Efferenzen

• Thalamus• Frontallappen• Temporallappen• Gyrus cinguli

• Angst

Page 30: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Limbisches System

• Funktion nicht einheitlich

• Aufbau nicht einheitlich

• Gesamtfunktion („Emotion“) unsinnig

• etliche „limbische“ Strukturen haben definitiv nichts mit Emotionen zu tun

Page 31: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Kortex

• Dicke 2-5 mm• Neokortex, Isokortex: Aufbau in sechs Schichten

– Reptilien: kein Neokortex

• Allokortex: drei bis fünf Schichten– Paläokortex, Riechhirn

– Archikortex, Hippocampus

Page 32: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Archikortex: Hippocampus• drei Kortexschichten

– leicht erregbar Epilepsie– Afferenzen:

• Thalamus, Assoziationsfelder • Amygdala• Raphe-Kerne, L. coeruleus

• Gyrus dentatus: Eingang• Ammonshorn, Cornu ammonis

– CA1 – CA4, Mensch: CA1– CA1: Langzeitpotenzierung

• Gedächtnis

Page 33: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Übergang: Gyrus cinguli• Afferenzen vom Neokortex• Efferenzen zum

Hippocampus und zur Amygdala

• Atmung, Kreislauf, Verdauungsfunktion• Schnittstelle zwischen Archikortex und Neokortex

Page 34: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Neokortex

• 90% der Kortexoberfläche• Einheitlicher Aufbau in

sechs Schichten• 80 Neuronentypen• 3 Hauptklassen:

– Pyramidenzellen

– Sternzellen

– Spindelzellen

• 2 Transmitter– GABA

– Glutamat

Page 35: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Nervenzellen des Kortex• Pyramidenzellen

– Apikaldendrit, zentrifugal, oft bis zu Schicht I

– Basaldentriten– basales Axon,

verläßt oft Neokortex– dornenreich

• Sternzellen, Körnerzellen– kurze Axone, Kortex

• Spindelzellen– Schicht VI

Page 36: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Schichten des KortexI. Molekularschicht

II. äußere Körnerschicht

III. äußere Pyramidensch.

IV. innere Körnerschicht

V. innere Pyramidensch.

VI. multiforme Schicht

• Eingang: II und IV• Ausgang: III und V

Page 37: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Kortikale Säulen

• Übereinander liegende Neurone– verschiedener Schichten (I-VI)– unterschiedlicher Gestalt und Funktion (Eingang/Ausgang)

arbeiten „am selben Projekt“.• Beispiele

– somatosensorischer Kortex– primärer auditiver Kortex– primärer visueller Kortex– primärer motorischer Kortex

• Kortikale Säulen sind die kortexweit fast identisch organisierten „Elemente“ kortikaler Verarbeitung

Page 38: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

primär, sekundär, tertiär

• Sensorischer Kortex– primäre Areale: direkter Input vom Sinnesorgan

• Schandry: „interpretationsfreie Repräsentation“• komplexe spektrotemporale rezeptive Felder in A1 ⇨ nächste Folie

– sekundäre Areale: Input von primären Arealen• Steigerung der Komplexität

– tertiäre Areal: „Assoziationsfelder“• erneute Steigerung der Komplexität

– intermodal• Größe der Assoziationsfelder speziesabhängig, Mensch

• Motorischer Kortex– primäre Areale: direkter Output an Effektoren

– sekundäre Areale: Output an primäre Areale

Page 39: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Komplexe spektrotemporale rezeptive Felder im primären auditiven Kortex wacher Affen

• Zufallsstimulus • „reverse correlation“: nachträgliche Analyse, wann das Neuron feuert.

0

1

2

3

4

5

6

7

-100 0

time [ms]

octa

ves

abov

e 11

0 H

z

Zelle feuert

Page 40: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Brodmann-Areale

• Korbinian Brodmann, 1909• Einteilung in 47 Areale auf Grund der Zytoarchitektur• erfaßt nicht die Kortex-Oberfläche in den Sulci (>50%)

Page 41: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Frontallappen

• primärer motorischer Kortex – somatotopisch, Homunculus– Hand und Gesicht (Sprechen)

• prä- & suplementärmotor. Feld– Vorbereitung motorischer Aktionen

• frontales Augenfeld– Afferenzen von primärer und

sekundärer Sehrinde– willkürliche Augenbewegungen

• Broca-Sprachzentrum– sprachmotorische Programme– zu 90% links lateralisiert

Page 42: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Frontallappen

• präfrontaler Kortex – phylogenetisch jung– 25-30% des Kortex

• enge Verbindungen zu– Assoziationsfeldern– gegenüberliegende

Hemisphäre– Hippocampus– Thalamus

• Funktionen– Arbeitsgedächtnis– Handlungsvorbereitung

• Läsionen beeinträchtigen:– langfristige Handlungsplanung– emotionale / motivationale

Kontrolle– Ethik, Moral

Page 43: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Parietallappen

• Primärer somatosensibler Kortex(BA 1,2,3, Gyrus postcentralis)– Afferenzen von kontralateraler

Körperseite, via Thalamus,und vom primären motorischen Kortex

– bewußte und differenzierte Wahrnehmung der Körpersensorik

– Efferenzen zu sensiblen Kernen und zum Rückenmarkshinterhorn

• Kontrolle sensibler Afferenzen, Schmerzen

• Sekundärer somatosensorischer Kortex, BA 5, 7– differenzierte Interpretation– Läsion: taktile Agnosie

Page 44: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Okzipitallappen

• primäre Sehrinde (BA 17)– Area striata, Afferenzen aus

Corpus geniculatum laterale(„Sehstrahlung“)

– Retinotopie, Fovea centralis (1% der Retina) am Pol, 50% von V1

• Sekundäre Sehrinde (BA 18, teilweise 19)– Weiterverarbeitung– stereoskopisches Sehen– Farbsehen, Bewegungssehen,

Objekterkennung (bei Läsionen partielle Agnosien )

Page 45: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Temporallappen

• primäre Hörrinde (BA 41)– Tonotopie

– Periodotopie

– Afferenzen vom Corpus geniculatum mediale(Hörstrahlung)

• sekundäre Hörrinde (BA 42, 22)– Afferenzen von A1 und (via Gyrus angularis) aus V2

– Wernicke Sprachzentrum

– interpretierende und integrierende Verarbeitung der Information aus A1

Page 46: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Inselrinde

• phylogenetisch alt, während Embryonal-entwicklung früh angelegt, von anderen Lappen überwachsen.

• Wahrnehmung und motorische Steuerung des Vegetativums

• Integration externer und körperinterner Reize

Page 47: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Beispiele für kortikale Plastizität

• Frühe Erblindung– Aktivierung von V1 und V2 beim Lesen von Blindenschrift

– keine Aktivierung bei simplen taktilen Reizen

– bei Sehenden beim Lesen von Blindenschrift eher Deaktivierung von V1 und V2

• Amputationen– Hineinwandern benachbarter somatosensibler Projektionsfelder

• Tierexperimente– Übung vergrößert entsprechende kortikale Repräsentation

– Deprivation eines Fingers löst Hineinwandern benachbarter Projektionsfelder aus.

Page 48: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Weiße Substanz

• Projektionsfasern– Capusla interna auf der Innenseite vom Linsenkern– Afferenzen und Efferenzen zwischen Kortex

und subkortikalen Kernen– u. a. Hörstrahlung, Sehstrahlung

• Kommissurenfasern– Corpus callosum (Balken)– Verbindungen der

beiden Hemisphären

• Assoziationsfasern– größter Teil der weißen Substanz– intrakortikale Verbindungen

innerhalb einer Hemisphäre

Page 49: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Beispiel für Klausurfragen

• Welche der folgenden Aussagen zu chemischen Elementen trifft zu– Helium ist das häufigste Element im Universum

– Pflanzen nehmen Stickstoff aus der Luft auf und bilden Eiweiße

– Kohlenstoff geht in der Regel vier kovalente Bindungen ein

– Sauerstoff benötig 3 Elektronen, um seine Energieniveaus zu komplettieren

– Phosphor geht in der Regel vier kovalente Bindungen ein

Page 50: Das Nervensystem Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach Literatur: Schandry, Kapitel 6 Vertiefung: –Kandel, Schwartz, Jessell

Beispiel für Klausurfragen

• Überprüfen Sie folgende Aussagen zur Signalübermittlung zwischen Zellen– Nur Nervenzellen verfügen über Rezeptoren zur Verarbeitung

von inneren oder äußeren Reizen

– Rezeptoren vom Typ I (ionotrope Rezeptoren) sind schnell, aber nicht so flexibel einsetzbar wie metabotrope Rezeptoren

– Saltatorische Erregungsleitung ist langsamer, dafür aber zuverlässiger als kontinuierliche Erregungsleitung

– Ein Aktionspotential entsteht durch schnelles Öffnen der K+-Kanäle und etwas langsameres Öffnen der Na+-Kanäle

– Die Natrium-Kalium-Pumpe sorgt für eine Erhöhung der intrazellulären Kaliumkonzentration