Click here to load reader
View
213
Download
0
Embed Size (px)
FH AACHEN BACHELOR BAUINGENIEURWESEN | 1
Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering
2 | BACHELOR BAUINGENIEURWESEN FH AACHEN
Werde Lehrerin oder Lehrer mit einem Bachelor der FH Aachen!
Schliee einfach den Masterstudiengang fr das Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen an und starte in den Lehrerberuf.
Informier Dich jetzt: www.lehramt.fh-aachen.de
w
ww
.fh
sho
p-a
ach
en.d
e
Bauigenieurwesen04 Was ist ein/e Bauingenieuri/n?06 Unterschiede zwischen Bauingenieurwesen und Architektur08 Wo arbeite ich nach dem Studium?09 Welche Aufgaben habe Bauingenieure/innen?10 Was sind typische Ttigkeiten?12 Was muss ich mitbringen?14 Wie luft das Studium ab?16 Doppelabschluss in Namibia17 Praxis- bzw. Auslandssemester18 Was mache ich im Studium?20 Studienplan22 Vertiefungsrichtung Baubetrieb24 Vertiefungsrichtung Kontruktiiver Ingenieurbau26 Vertiefungsrichtung Verkehrswesen28 Vertiefungsrichtung Wasser- und Abfallwirtschaft30 Wie luft die Bewerbung ab?33 Checkliste Einschreibung34 Student Service Center (SSC)36 Steckbrief Fachbereich38 Ansprechpartner39 Adressen
Alle Informationen zum Studiengang findestDu auch im Internet. Fotografiere dazu einfachden QR-Code mit einem passenden Reader aufDeinem Handy*.www.fh-aachen.de/studium/bauingenieurwesen-beng
* Bitte beachten: Beim Aufrufen der Internetseite knnen Kosten entstehen.Werde Lehrerin oder Lehrer mit einem Bachelor der FH Aachen!
Schliee einfach den Masterstudiengang fr das Lehramt an Berufskollegs an der RWTH Aachen an und starte in den Lehrerberuf.
Informier Dich jetzt: www.lehramt.fh-aachen.de
4 | BACHELOR BAUINGENIEURWESEN FH AACHEN
Was ist ein/e Bauingenieur/in?
Ist der/die Bauingenieur/in nicht derjenige, der mit Helm und Plnen auf der Baustellestelle steht?
Nicht ganz, Bauingenieurwesen ist viel mehr als das. Es ist eine Ingenieurwissenschaft, bei der es um Planung, Technik, Statik und Funktionalitt von Bauwerken, aber auch um die nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt geht. Zusammenge-setzt aus vielen Fachrichtungen sind die Aufgabengebiete gestreut:
Die Planung von Gebuden oder einer effizienten Infra-struktur, die Konzeption von Versorgungsanlagen oder die Konstruktion von Windkraftanlagen. Durch die rasante technische Entwicklung in der Baubranche hat sich auch das Arbeitsfeld der Bauingenieure/innen erweitert. Durch die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Gebuden zhlen auch Projektentwicklung, Finanzierung und Facility Management zu den Aufgaben der Bauingenieure/innen.
FH AACHEN BACHELOR BAUINGENIEURWESEN | 5
R
awp
ixel
.co
m /
fo
toli
a.co
m
6 | BACHELOR BAUINGENIEURWESEN FH AACHEN
Unterschiede zwischenBauingenieurwesen und ArchitekturDer Architekt plant und entwirft Bauwerke und konzent-riert sich dabei auf den Bezug zwischen dem Bauwerk und den Menschen.
Der Bauingenieur plant auf der Grundlage der Architekten-Entwrfe die tragende Struktur des Gebudes und setzt das Bauvorhaben in die Realitt um. Darber hinaus wird der Bauingenieur in weiteren Bereichen aktiv, wo Architekten-leistungen nicht nachgefragt werden. Dies betrifft z.B. die gebaute Infrastruktur (Wasserstraen, Schleusen, Straen, Kanle, Klranlagen), den Industriebau, Mlldeponien oder Kraftwerke. Einziges berschneidendes Aufgabengebiet ist die Stadt- und Regionalplanung. Bauingenieure und Archi-tekten ergnzen sich in ihren Aufgaben und arbeiten in der Umsetzungsphase Hand in Hand zusammen.
Das Studium des Bauingenieurs ist stark technisch-mathe-matisch-naturwissenschaftlich geprgt, whrend der Archi-tekt in seinem Studium strker gestalterisch-knstlerisch gefordert wird.
FH AACHEN BACHELOR BAUINGENIEURWESEN | 7
R
awp
ixel
.co
m /
fo
toli
a.co
m
8 | BACHELOR BAUINGENIEURWESEN FH AACHEN
Wo arbeite ich nach dem Studium?Die Berufsmglichkeiten nach dem Studium sind breit gef-chert und je nach Fachrichtung sind auch die Jobangebote sehr vielseitig.Potentielle Branchen und Unternehmen, in denen Absolventen des Studiums spter arbeiten, sind
> Bauunternehmen/Baufirmen > Ingenieurbros > Firmen fr Fertigteile und Baustoffe > Immobilienentwicklungs- oder
Verwaltungsgesellschaften > ffentlicher Dienst > Stadtwerke > Verkehrsbetriebe > Umweltschutz > Forschungseinrichtungen
Grundstzlich ist die Jobsituation fr Bauingenieure von der Baukonjunktur abhngig, lsst sich aber generell als gut beschreiben. Das hngt auch damit zusammen, dass sich im Baugewerbe viel tut. Neue Entwicklungen brauchen neue Fachkrfte, was wiederum stabile Aussichten fr die Zukunft bedeutet. Bei rund 3.000 Absolventen und dem gegenber etwa 4.500 freien Stellen im Jahr bleibt weiterhin eine groe Nachfrage nach Bauingenieuren.
FH AACHEN BACHELOR BAUINGENIEURWESEN | 9
Welche Aufgaben haben Bauingenieure/innen?
Vorwiegend sind Bauingenieure in folgenden betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereichen ttig:
> Konstruktion (z.B. Tragwerk, Anlagen, Straen, Tunnel)
> Projektmanagement > Baustellenmanagement > Umwelttechnik > Sicherheitstechnik > Erhaltung und Sanierung > Forschung (z. B. Baustoffe und -verfahren)
I
nd
ust
rieb
lick
/ f
oto
lia.
com
10 | BACHELOR BAUINGENIEURWESEN FH AACHEN
Was sind typische Ttigkeiten?
Das kommt ganz darauf an, fr welches Ttigkeitsfeld Du Dich entschei-dest. Es gibt sehr viele Mglichkeiten. Wir stellen Dir hier nur einige exemplarisch vor:
Bau und Wartung von z.B. Straen und Brcken, als Vo-raussetzung fr Mobilitt und Verkehrsentwicklung, von
Systemen zur Trinkwasserver- und Entsorgung und von Kanalnetzen, die das Abwasser zu Klranlagen und von dort wieder gereinigt in Flsse ableiten, gehren zu den Aufgaben eines Bauingenieurs.
Mobilitt und Infrastruktur
S
ergi
i Fi
gurn
yi
/ F
oto
lia.
com
FH AACHEN BACHELOR BAUINGENIEURWESEN | 11
Erhalt unserer Lebensgrundlage
Bessere Energiebilanz und Erneuerbare Energien Bauingenieure sind Fachleute fr die energetische Planung und
Sanierung von Wohn-, Bro- oder Fabrikgebuden. Aber nicht nur die Energieeinsparung, sondern auch die Energiegewinnung durch die Ent-wicklung von Windparks, Geothermieanlagen oder Biomassekraftwerken wird zunehmend zum Thema.
Bauingenieure entlasten zum einen durch ihre Arbeit im Bereich Abfall- und Altlastenentsorgung die
Umwelt und schtzen wichtige Ressourcen. Zum anderen erfordert der zunehmend alte Gebudebestand einen ganzheitlichen Stadtumbau unter Bercksichtigung einer intelligenten Entwicklung der Verkehrs- und Lei-tungsnetze als auch der Bedrfnisse einer lter werdenden Bevlkerung.
I
ngo
Bar
tuss
ek /
Fo
toli
a.co
m
12 | BACHELOR BAUINGENIEURWESEN FH AACHEN
Du bentigst fr das Studium eine Hochschulzugangsberechti-gung. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Berufsab-schluss ausreichend. Was du im Einzelfall beachten musst, findest du auf unserer Internetseite.
Damit du dich mit Deinem zuknftigen Berufsfeld schon vertraut machst und erste Erfahrungen sammelst, setzen wir ein Vorprak-tikum im Bauhauptgewerbe voraus. Ja nach Art der Hochschul-zugangsberechtigung variiert die Lnge des geforderten Prakti-kums zwischen vier und acht Wochen. Unter Umstnden kannst Du sogar ganz auf das Praktikum verzichten.
Fr genauere Informationen scanne einfach mit deinem Smart-phone die QR-Codes oder besuche unsere Homepage unter www.fh-aachen.de/studium/bauingenieurwesen-beng/bewerbung
Wenn Du dann noch Fragen hast, ist die Fachstudienberatung fr Dich da. Die Adresse findet Du auf Seite 35.
Was muss ich mitbringen?
Alle Infos zum Prakikum
Das vollstndige Bewerbungsverfahren
FH AACHEN BACHELOR BAUINGENIEURWESEN | 13
Wer Bauingenieurwesen studieren will, sollte grundstzlich ein naturwissenschaftlich-technisches Interesse mitbringen. Auerdem von Vorteil sind:
gute rumliche Vorstellungskraft
gute Kommunikationsfhigkeit
logisches und analytisches Denken
Interesse an Naturwissenschaften
Spa an Mathe
Technikbegeisterung
B
illi
on
Ph
oto
s.co
m /
Foto
lia.
com
14 | BACHELOR BAUINGENIEURWESEN FH AACHEN
Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen dauert inklusive der Bachelorarbeit 7 Semester, das entspricht 3,5 Jahren.
Die ersten vier Semester werden als Kernstudium 1 und 2 bezeichnet. In dieser Zeit werden alle wesentlichen Grundlagen, die Du fr ein Ingenieurstudium bentigst, vermittelt. Daneben gewinnst Du Einblicke in unsere vier Vertieferrichtungen (Baube-trieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasser- und Abfallwirtschaft). Fr eine von ihnen entscheidest Du Dich schlielich im Vertiefungsstudium, das im 5. und 6. Semester stattfindet.
In der Zeit Deines Studiums besuchst Du Vorlesungen, fertigst Hausbungen an, schreibst Klausuren, hast mndliche Prfungen oder hltst Referate. Dazu kannst Du an verschiedenen Exkur-sionen und Praxisprojekten teilnehmen, die Dir Einblicke in die praktische Arbeit gewhren.
hnlich wie in der Schule ist auch hier Dein Stundenplan, bzw. Studienverlaufsplan exakt festgelegt. Fr jedes Fach, wir spre-chen von Modulen, erhltst Du nach erfolgreicher Beendigung Leistungspunkte. Wenn Du alle Module Deines Studienverlaufs-plans abgeschlossen hast, steht das 7. und somit letzte Semester an. Zunchst absolvierst Du ei