40
Bachelor-Studiengang Geoinformation Erstsemester-Begrüßung 2017 Prof. Dr. U. Ripke Prof. Dr. Stempfhuber Prof. Dr. Wagner Willkommen!

Bachelor-Studiengang Willkommen! … FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen Bachelor-Studiengänge Bauingenieurwesen (7 Sem.) Umweltingenieurwesen Bau Wirtschaftsingenieurwesen

  • Upload
    vudien

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Topographische  Kartographie

Kartographie  und  GeomedienProf.  Dr.  U.  Ripke,  2009

Bachelor-Studiengang Geoinformation

Erstsemester-Begrüßung 2017Prof. Dr. U. RipkeProf. Dr. StempfhuberProf. Dr. Wagner

Willkommen!

2

Was erwartet Sie heute?

Fachbereich IIIStudiengängePersonal und Labore

Studiengang GeoinformationGliederung des Studiums (Praxisphase, Studienabschluss)Studienplan

PraktischesBelegung von Lehrveranstaltungen/OnlinebelegungRechnerzugangLeistungsbewertung/BenotungPrüfungen

Schwerpunkte Angew. Geoinformatik / Geodäsie / Geomedien & Kartographie

3

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen

Bachelor-Studiengänge

Bauingenieurwesen (7 Sem.)

Umweltingenieurwesen Bau

Wirtschaftsingenieurwesen / Bau (7 Sem., FB I + FB III)

Geoinformation (6 Sem.) mit Schwerpunkten:

Angewandte Geoinformatik

Geodäsie

Geomedien und Kartographie

4

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen

Master-Studiengänge

Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau (3 Sem.)

Urbane Infrastrukturplanung – Verkehr und Wasser(3 Sem.)

Wirtschaftsingenieurwesen/Bautechnik und –management (siehe FB I)

Geoinformation (4 Sem.) mit zwei Schwerpunkten:Geoinformatik und Kartographie, Geodäsie

Umweltinformation – GIS (4 Sem.)

5

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen

Zahlen

ca. 1400 Studierende

37 Professoren, Gastprofessoren/-dozenten, Honorarprofessoren

ca. 100 Lehrbeauftragte

24 MitarbeiterInnen in Technik und Verwaltung

9 Laboratorien, 1 Forschungsinstitut

6

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen

Dekanat/Sekretariat Haus Bauwesen,

R. 412 Telefon: 4504-...., Fax: 4504-2594, [email protected]

Dekan: Prof. Dipl.-Ing. A. Heider (-2593)

Prodekan: Prof. Dr.-Ing. F. Schneider (-5298)

7

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen

Dekanat, Zi 412, Tel. 4504-

Leiter der FB-Verwaltung:Oliver Hahn (-2592)

FB-Dekanat:Birgit Weigel (-2594)Heidi Piehl (-2598)

Frauenbeauftragte im FB III:Marlene Terletzki (-2594),

8

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen

Aktuelle Infos wo?

Dekanat (Formales, Rechtliches, Studienverwaltung)

Glaskasten im Flur neben dem Sekretariat (Zi 412) (nur Info)

Pinn-Wand vor Fahrstuhl I im 4. Stock (Ausfall von Lehrveranst.)

ProfessorInnen direkt (Email, Sprechstunden, persönlich)

Fachschaftsrat FB III, INI-Raum Zi 426a, Tel. 4504-2589

oder unter www.beuth-hochschule.de

Moodle: Schwarzes Brett

9

FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen

Relevante Labore für die Geoinformation

Labor für geodätische Messtechnik (K 13, 505)

Labor für Photogrammetrie (157, 161)

Labor für Geodatenanalyse und Visualisierung (449)

Labor für Geomedien (146, 147, 153)

Zentrum für Bau- und Geodaten (433-430, 437, 438, 439, 429)

Institut für Geoforschung der Beuth HS (145, 149)

10

ProfessorInnen des FB III: Geoinformationswesen

Angew. Geoinformatik Geomedien & Kartographie Geodäsie

Dipl. Ing. Breuer

Dr. Domnick

Dr. Wagner

Dr. Ripke

Dr. SchweikartDr. Schomacker

Dr. Möller Dr. ResnikDr. Hehl

Dr. Korth Dr. Stempfhuber

11

DozentInnen/MitarbeiterInnen

Lehrbeauftragte im WS 17/18 für G1C.Koch, A.McElroy, L.Friedrichsdorf

MitarbeiterInnen der fachbezogenen Labore

Norbert KnorrFrank Höft Jens Rothe H.G. Gietz

N. SalamanekJonas PieperMonika LehmannMarko Koch Martin Vigerske

Uwe Hofmann

12

Gliederung des StudiumsRegelstudienzeit = 6 Semester

Praxisphase (4. Sem.)

Bachelorarbeit (6. Sem.)

Module = Abgeschlossene Lerneinheiten mit Prüfungsleistung

Credits = Leistungspunkte

pro Semester = 30 Credits

Bachelor gesamt = 180 Credits

Workload = Arbeitsaufwand

1 Credit = ca. 30 Std., d. h. 5 Credits = ca. 150 Std.

Bachelor-Studiengang Geoinformation

13

Praxisphase

Dauer(4. Fachsemester / 15 Credits, Gewicht 5/200)zeitlicher Umfang von 12 Vollzeit-Arbeitswochenmindestens 6 Wochen zeitlich zusammenhängend

Zulassung mind. 75 Credits

erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Auswertung von Erfahrungen am Arbeitsplatz (AEP)“

Ende des Sommersemesters als Blockveranstaltungschriftlicher Berichtmündliche PräsentationZeugnis des Arbeitgebers

Ziel der Praxisphase: das bis zu diesem Zeitpunkt im Studium erworbene Fachwissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

14

Beauftragte: Prof. Dr. Möller (G+K)

Prof. Dr. Korth (V)

Durchführung: im 4. Semester nach Blockveranstaltungen

Inhalt: Tätigkeiten aus dem Berufsfeld der der Geoinformation oder ähnliche

Ausland: Akademisches Auslandsamt der Beuth HS

Infos: Infoveranstaltung im 3. Sem. nach Ankündigung

Praxisphase

15

Abschlussarbeit (6. Fachsemester / 12 Credits, Gewicht 35/200)

studienbegleitend mit Dauer von 3 Monaten

Zulassung mit 145 Credits in der Regelstudienzeit, bzw. 160 Credits bei 7 und mehr Semestern

fehlende Credits müssen aus Modulen sein, die parallel angeboten werden

Abschlussprüfung (6. Fachsemester / 3 Credits, Gewicht 10/200)

max. 45 min. (15 min. Vortrag, 30 min. Prüfungsgespräch)

Bachelor-Studiengang Geoinformation

Abschluss

gewichtetes Mittel aller Modulnoten (mit Ausnahmen s.o.)

Akademischer Grad „Bachelor of Engineering (B.Eng)“

16

Studienabschluss:

Verleihung des berufsqualifizierenden akademischen Grades

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

17

Geoinformation: Studienplan

18Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB III, Ripke

19

Studienschwerpunkt  Angewandte  Geoinformatik

Prof.  Dr.  R.  Wagner

20

Studienschwerpunkt  Geodäsie

Prof.  Dr.  W.  Stempfhuber

21

Studienschwerpunkt  Geomedien  und  Kartographie

Prof.  Dr.  U.  Ripke

22

Bachelor  Studiengang  Geoinformation

Entscheidung für einen Schwerpunkt:§ Ab dem 2. Sem. werden Schwerpunktmodule angeboten

§ Ab dem 3. Sem. sind die gewählten Schwerpunkte verbindlich

§ Ein Schwerpunktwechsel zu einem späteren Zeitpunkt ist grundsätzlich möglich, aber alle SP-Module ab dem 3. Sem. müssen nachgeholt werden

23

Praktisches

Belegen der LehrveranstaltungenOnline-Belegung jeweils für Modulteile SU und Ü getrennt, eine Belegung ist automatisch eine Prüfungsanmeldung, eine Pflicht zur Prüfung besteht aber nicht

die Belegung ist erforderlich zur Teilnahme an der Prüfung

innerhalb des Belegungszeitraumes kann eine Belegung widerrufen werden (bis 18.10.2017)

bei Teilleistungsnachweisen (z.B. Übungen) beginnt der Prüfungsversuch mit der Teilnahme an der ersten Teilleistungsprüfung (bei nicht vollständigem Abschluss ist danach ein Prüfungsversuch verbraucht) Jeder Studierende muss die einmal pro Semester zugesandte Studiendokumentation kontrollieren und ggf. umgehend im zuständigen Dekanat reklamieren!

24

Praktisches

Belegen der Lehrveranstaltungeneine Modul-Unit ist maximal 4x belegbar, es sind jeweils 3 Prüfungsversuche zulässig (wenn dann nicht bestanden = Exmatrikulation)

wenn es mehr Belegungswillige als Plätze gibt, kann die Teilnehmerliste beschränkt werden, dabei gelten folgende Prioritäten zur Teilnahme:① Erstbelegende im entsprechenden Semester des Studiengangs

② Erstbelegende im höheren Semester des Studiengangs

③ Zweitbelegende des Studiengangs

④ Dritt- und Viertbelegende des Studiengangs

⑤ Studierende aus niedrigeren Semestern oder Studierende aus anderen Studiengängen

Hinweis: Es wird empfohlen, bei der ersten Veranstaltung anwesend zu sein!

Wünsche von Studierenden in Eltern- oder Pflegezeiten mit zeitlich befristeten Betreuungszeiten werden bei der Zugwahl berücksichtigt.

Weiteres  siehe  in  der  RSPO:http://www.beuth-­hochschule.de/fileadmin/oe/pressestelle/amtliche_mitteilung/2016/amtliche_mitteilung_16-­2016.pdf

25

Praktisches

Belegen der Lehrveranstaltungen

Es gibt zwei Züge im B-GEO-Y. Sie sollten möglichst gleichmäßig belegt werden (SU: max. 50; Ü: max. 25)

Empfehlung deshalb:

Ungradzahlige Matrikel-Endnummern = Zug 1 mit Übungsveranstaltungen 1 oder 2

Gradzahlige Matrikel-Endnummern = Zug 2 mit Übungsveranstaltungen 3 oder 4

§ Umverteilungen zum Ende des Belegzeitraums durch das Dekanat oder die Lehrkräfte sind möglich.

Weiteres  siehe  in  der  RSPO:http://www.beuth-­hochschule.de/fileadmin/oe/pressestelle/amtliche_mitteilung/2016/amtliche_mitteilung_16-­2016.pdf

26

Praktisches

OnlinebelegungStandardisierter Zugang für alle Studierenden

Benutzername: „sMatrikelnummer” (z.B. s710562)

voreingestelltes Kennwort: „Matrikelnummer + Geburtsdatum”

(z.B. 71056231011970) (in eigenes Password ändern, notieren!)

Matrikelnummer hat 6 Ziffern, zusätzliche 0 auf dem Bibliotheksausweis gehört nicht zur Matrikelnummer

Hilfe bei der Online-Belegungdurch studentische Mitarbeiter/innen im Foyer der Mensa

27

Rechnerzugang

§ Hochschulrechenzentrum (HRZ)

§ FB III Netz§ Mitarbeiter des Zentrums für Bau- und Geodaten ZBG (Zi 433)§ Obligatorische zentrale Einführung in das ZBG

mit Zugang zu den Rechnern etc. =Do., 5.10. von 09:00 bis 10:00 im Ingeborg-Meising-Saal (Beuth Halle)

28

LeistungsbewertungNotenermittlung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung von der Lehrkraft bekannt gegeben.

Inhalte und Durchführung der Module werden in dem Modulhandbuch festgelegt (online).

Für Lehrveranstaltungen mit integriertem Vorlesungs- und Übungsanteil werden zwei Beleglisten geführt.

Die Leistungen werden i. d. R. am Ende des jeweiligen Semesters bewertet:

Klausur oder eine mündliche Prüfung,

Vortrag, schriftliches Referat, Posterpräsentation,

Abgabe einer/mehrerer Übungsarbeit/en, eine praktische Prüfung, die gewichtete Mittelung mehrerer Teilleistungsnachweise.

Praktisches

29

Differenzierte BenotungBenotung differenziert in Drittelnoten:

1,0 - 1,3 - 1,7 - 2,0 - 2,3 - ............ 4,0

Übungen werden auch mit m.E. oder o.E. bewertet

Notenergebnisse jenseits der 4,0 gelten als 5,0 = nicht ausreichend

Noten, die durch die gewichtete Mittelung mehrerer Einzelnoten entstehen, werden auf Drittelnoten gerundet:

1,0 bis 1,15 = 1,0

1,16 bis 1,50 = 1,3

1,51 bis 1,85 = 1,7 u.s.w.

auf dem Zeugnis werden nur ganze Noten ausgewiesen:1,0 / 1,3 = sehr gut und 1,7 / 2,3 = gut u.s.w

Praktisches

30

Prüfungen und Prüfungswiederholungengrundsätzlich freie Wahl zwischen dem ersten oder dem zweiten Prüfungstermin (nutzen Sie die erste Möglichkeit!!!!)

maximal 3 Prüfungsversuche (= 2 Wiederholungen)

für Wiederholungen von Klausuren oder mündlichen Prüfungen gilt der zweite Prüfungszeitraum zu Beginn des Folgesemesters

Übungsveranstaltungen und Teilleistungsnachweise sind i. d. R. hiervon ausgenommen!

Nichtbestehen im zweiten Prüfungszeitraum heißt Neubelegung der LV im folgenden Jahr (nur jährliches Angebot!)

Abschlussarbeit (zwei Versuche, dabei gilt ein nicht erfolgreicher Versuch innerhalb der Regelstudienzeit als nicht unternommen)

Praktisches

31

Prüfungswiederholungender zweite Prüfungszeitraum für Module des FB III ist jeweils in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit, an dem jeweiligen Vorlesungstag

die Termine werden vor Ende der Vorlesungszeit veröffentlicht unter:

Praktisches

32

Stundenplan für G1 im WS 17/18, Zug 1

GIS  für  SP  Geodäsie  besonders  geeignet

Achtung:  Bei  Belegungen  die  Lehrkräfte  und  Zugnummer  beachten.  Bei  Übungsgruppen  sind  die  Gruppen  1+2  dem  Zug  1  (1a,1b)  zugeordnet,  Gruppe  3+4  sind  dem  Zug  2  (2a,2b)  zugeordnet.  Jedes  Modul  nur  einmal  belegen!!        Änderungen  am  Stundenplan  sind  grundsätzlich  nicht  auszuschließen!

33

Stundenplan für G1 im WS 17/18, Zug 2

Achtung:  Bei  Belegungen  die  Lehrkräfte  und  Zugnummer  beachten.  Bei  Übungsgruppen  sind  die  Gruppen  1+2  dem  Zug  1  (1a,1b)  zugeordnet,  Gruppe  3+4  sind  dem  Zug  2  (2a,2b)  zugeordnet.  Jedes  Modul  nur  einmal  belegen!!        Änderungen  am  Stundenplan  sind  grundsätzlich  nicht  auszuschließen!

GIS  für  SP  Geomedien  besonders  geeignet

34

Die  Raumkürzel  verweisen  auf  die  Häuser  auf  dem  Campus:

35

Modulhand-­buch:Enthält  alle  Module  mit  Beschreibung  der  Lernziele,  der  Prüfungen  und  der  Inhalte.

36

Gibt es Fragen?

Die  Lehrveranstaltungen  beginnenam  Freitag,  den                  6.  Oktober  2017

Bachelor-Studiengang Geoinformation

37

Angewandte Geoinformatik

Geodäsie Geomedien und Kartographie

Präsentieren

Analysieren

Verarbeiten

Erfassen

38

Erfassen

Verarbeiten

Analysieren

Präsentieren

Bachelor-Studiengang Geoinformation

Geodaten sind zu:

39

E

V

A

P

Bachelor-Studiengang Geoinformation

40