2
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. NOTIZEN 849 1. The electronic spectrum of the di-potassium salt the cyclo-octatetraene dianion in diethyl ether solution. 1 --------- ? ----------------- E ß c Fig. 2. Apparatus used in the preparation of cyclo-octatetraene dianion salts. culation 2 indicates that the electronic spectrum of the cyclo-octatetraene dianion in the quartz ultraviolet should consist of a moderate intensity band at 3378 Ä and a high intensity band at 2137 Ä, the integrated in- 2 H . C. Longuet-Higgins and K. L. McEwen, J. chem. Physics. 26,719 [1957]. 5 W. J. Potts, J. chem. Physics. 23, 73 [1955]. tensity of the bands being 1.42 times as large as that of the benzene band systems at 2600, 2000, and 1830 Ä, which have extinction coefficients 3 of 220, 6200, and 42 000 litre mole-1 cm-1 respectively. Thus, the large intensities of the shorter wavelength bands in the present spectrum (Fig. 1) are consistent with the planar monocyclic quasi-aromatic structure of the cyclo-octatetraene dianion suggested by its nuclear magnetic resonance spectrum 4. Both the high and the moderate intensity band required by molecular orbital theory are split into two in the observed spectrum (Fig. 1). Following the energy level scheme of Coulson5 for the cyclo-octatetraene dianion, the splitting indicates either that the ion has the D4 h structure (I) with alter nate long and short carbon-carbon bonds, or that it has the regular octagonal Dsh structure (II) in which the I 1 vibration that carries over the molecule from (II) to (I) has a very low frequency. The latter alternative is not improbable, as in the ground state of the cyclo- octatetraene dianion it has been shown that 5 the n bond energy is lowest for structure (I), and the dominant carbon-carbon o bond energy for structure (II). On balance the ion should have the structure (II), but the opposition between the n and the o bond energy terms indicates that the vibration which carries the ion over from (II) to (I) should have a small force constant and a low frequency. 4 T. J. Katz, J. Amer. diem. Soc. 82, 3785 [1960]. 5 C. A. Coulson, Tetrahedron 12, 193 [1961]. Die Phagenresistenz der stabilen L-Form von Proteus mirabilis Von U. Taubeneck Institut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie Jena der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Z. Naturforschg. 16 b, 849—850 [1961] ; eingeg. am 30. September 1961) In einer früheren Mitteilung1 berichteten wir dar über, daß penicillininduzierte Sphäroplasten von Pro- 1 H. Böhme u. U. Taubeneck, Naturwissenschaften 45, 246 [1958], 2 M. Vrba, C. R. Seances Soc. Biol. Filiales 154, 1335 [I960]. 3 P. H. Hofschneider, Proc. Eur. Reg. Conf. Electr. Micr. Delft 1960, S. 1028. teus mirabilis von einem virulenten Phagen in gleichem Maße angegriffen wurden, wie ihre Ausgangsbakterien. Dieser Befund ist inzwischen bestätigt2 und auch bei E. coli 3,4 erhoben worden. Weiter konnte gezeigt wer den 5> 6, daß bei der Entstehung von L-Kolonien auf festem, penicillinhaltigem Serumagar nur die B-Typ- Kolonien Phagensensibilität beibehielten, während die primären A-Typ-Kolonien, die den Ausgangspunkt der stabilen L-Form darstellen, keine Empfindlichkeit mehr zeigten. Die Befunde bei der elektronenoptischen Unter- 4 G. Denes u. L. Polgar, Nature [London] 183, 696 [1959]. 5 U. Taubeneck u. H. Böhme, Z. Naturforsdig. 13 b, 471 [1958]. 8 U. Taubeneck, H. Böhme u. E. Schuhmann, Biol. Zbl. 77, 663 [1958].

1&%6 ! 1,& 1(I LB && ( & !6 ! 19 1 1,&%& &BKEEBEEE 1 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/16/ZNB-1961-16b-0849_n.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1&%6 ! 1,& 1(I LB && ( & !6 ! 19 1 1,&%& &BKEEBEEE 1 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/16/ZNB-1961-16b-0849_n.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

NOTIZEN 849

1. The electronic spectrum of the di-potassium salt the cyclo-octatetraene dianion in diethyl ether solution.

1---------?----------------- E

ß c

Fig. 2. Apparatus used in the preparation of cyclo-octatetraene dianion salts.

culation 2 indicates that the electronic spectrum of the cyclo-octatetraene dianion in the quartz ultraviolet should consist of a moderate intensity band at 3378 Ä and a high intensity band at 2137 Ä, the integrated in-

2 H . C. L o n g u e t - H ig g i n s and K. L . M c E w e n , J. chem. Physics.26 ,719 [1957].

5 W. J. P o t t s , J. chem. Physics. 23, 73 [1955].

tensity of the bands being 1.42 times as large as that of the benzene band systems at 2600, 2000, and 1830 Ä, which have extinction coefficients 3 of 220, 6200, and 42 000 litre mole-1 cm-1 respectively.

Thus, the large intensities of the shorter wavelength bands in the present spectrum (Fig. 1) are consistent with the planar monocyclic quasi-aromatic structure of the cyclo-octatetraene dianion suggested by its nuclear magnetic resonance spectrum 4. Both the high and the moderate intensity band required by molecular orbital theory are split into two in the observed spectrum (Fig. 1 ) . Following the energy level scheme of C o u l s o n 5 for the cyclo-octatetraene dianion, the splitting indicates either that the ion has the D4h structure (I) with alter­nate long and short carbon-carbon bonds, or that it has the regular octagonal Dsh structure (II) in which the

I 1

vibration that carries over the molecule from (II) to (I) has a very low frequency. The latter alternative is not improbable, as in the ground state of the cyclo- octatetraene dianion it has been shown that5 the n bond energy is lowest for structure (I), and the dominant carbon-carbon o bond energy for structure (II). On balance the ion should have the structure (II), but the opposition between the n and the o bond energy terms indicates that the vibration which carries the ion over from (II) to (I) should have a small force constant and a low frequency.

4 T. J. K a t z , J. Amer. diem. Soc. 82, 3785 [1960].5 C . A. C o u l s o n , Tetrahedron 12, 193 [1961].

D ie Phagenresistenz der stabilen L-Form vonProteus m irabilis

Von U. T a u b e n e c k

Institut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie Jena der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

(Z. Naturforschg. 16 b, 849—850 [1961] ; eingeg. am 30. September 1961)

In einer früheren Mitteilung1 berichteten wir dar­über, daß penicillininduzierte Sphäroplasten von Pro-

1 H . B ö h m e u . U. T a u b e n e c k , Naturwissenschaften 45, 246[1958],

2 M. V r b a , C. R. Seances Soc. Biol. Filiales 154, 1335[I960].

3 P. H . H o f s c h n e i d e r , Proc. Eur. Reg. Conf. Electr. Micr.Delft 1960, S. 1028.

teus mirabilis von einem virulenten Phagen in gleichem Maße angegriffen wurden, wie ihre Ausgangsbakterien. Dieser Befund ist inzwischen bestätigt2 und auch beiE. coli 3,4 erhoben worden. Weiter konnte gezeigt wer­den 5> 6, daß bei der Entstehung von L-Kolonien auf festem, penicillinhaltigem Serumagar nur die B-Typ- Kolonien Phagensensibilität beibehielten, während die primären A-Typ-Kolonien, die den Ausgangspunkt der stabilen L-Form darstellen, keine Empfindlichkeit mehr zeigten.

Die Befunde bei der elektronenoptischen Unter-

4 G. D e n e s u . L. P o l g a r , Nature [London] 183, 696 [1959].5 U. T a u b e n e c k u . H. B ö h m e , Z. Naturforsdig. 13 b, 471

[1958].8 U. T a u b e n e c k , H. B ö h m e u . E. S c h u h m a n n , Biol. Zbl. 77,

663 [1958].

Page 2: 1&%6 ! 1,& 1(I LB && ( & !6 ! 19 1 1,&%& &BKEEBEEE 1 ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/16/ZNB-1961-16b-0849_n.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag

850 NOTIZEN

Vir. Phage Temperierte PhagenIndikator VI/cpl 662 666 R 11 1103 165 654 657

P. mirabilis VI + + + _i_ + — _ _P. mirabilis VI/stab. L-Form — — — — — — — —P. mirabilis 52 — — — — — + + +P. mirabilis 52/stab. L-Form — — — — — — — —

Tab. 1. Das Verhalten zweier P. m irabilis-Stämme und ihrer stabilen L-Formen gegenüber verschiedenen Phagen.+ = Lysis, — = keine Lysis.

suchung ultradünner Schnitte einer an Flüssigkeits­kultur adaptierten stabilen Proteus-L-Form 7 sowie die nicht übereinstimmenden Ergebnisse der Analysen solcher submerser L-Formen auf Diaminopimelin- säure 8’9, lassen den Eindruck entstehen, daß sich an den Elementen der stabilen L-Form nach zahlreichen Flüssigkeitspassagen unterschiedliche Oberflächenstruk­turen ausbilden.

Es wurde deshalb untersucht, wie sich stabile L- Formen, die seit langem nur in Flüssigkeitskultur ohne Penicillin fortgezüchtet wurden, gegenüber Bakterio­phagen verhalten.

Verwendet wurden die stabilen L-Formen von P. mirabilis VI und P. mirabilis 52, die jeweils mehr als 100 Flüssigkeitspassagen hinter sich hatten. Als Pha­gen dienten der virulente PhageVI/cpl. sowie eine Reihe temperierter Phagen, die die Normalform von P. mirabilis VI bzw. P. mirabilis 52 angriffen. Diese

7 K. G. T h o r s s o n u . C. W e i b u l l , J. Ultrastructure Res. 1, 412 [1958].

8 C. W e i b u l l , Acta pathol. microbiol. scand. 42, 924 [1958].9 O. K a n d l e r , A. H u n d u . C. Z e h e n d e r , Nature [London]

181, 572 [1958].

Der Summationseffekt von Melison und 2.4-Dauf Trichomonas foetus

Von C h r i s t o P e t r o f f

Institut für Veterinär-Bakteriologie, Plevern, Bulgarien (Z. Naturforschg. 16 b, 850—852 [1961]; eingegangen am 14. August 1961)

2.4-Dichlorphenoxyessigsäure zeigt allein eine sdiwach hemmende Wir­kung auf die Lebensdauer der Trichomonaden.

Melison zeigt eine parasitocide Wirkung auf Trichomonas foetus in einer Konzentration von 0,1% und höher.

Der Effekt von 2.4-D und Melison beweist eine spezifische Summations­wirkung auf Trichomonaden.

In der Literatur ist Melison durch seine bakterio­statische und bakterizide Wirkung auf Tuberkelbakte­rien bekannt *>2.

Die 2.4-Dichlorphenoxyessigsäure ist als pflanzlicher Hemmstoff (Herbizid) nachgewiesen 3’ 4.

1 G. A r n a u d o f f , Heiltherapie, Verlag Medizin, Sofia 1959.2 P. N i k o l o f f , D. P a s k o f f u . D. P e t r i f f , Pharmakologie,

Verlag Medizin, Sofia 1960.3 R. P o t t , Planta 36, 230 [1949],

Phagen wurden im Verlaufe von Untersuchungen über Lysogenie innerhalb der Gattung Proteus isoliert10.

Die Versuche brachten folgendes Ergebnis (Tab. 1) : Aus diesem Resultat läßt sich ableitjpn, daß trotz

der beobachteten strukturellen und chemischen Unter­schiedlichkeit in der Ausprägung der Begrenzungs­fläche der Elemente der stabilen L-Form ein Wieder­auftreten spezifischer Phagenrezeptoren nicht statt­findet. Wahrscheinlich ist diese Tatsache ursächlidi mit der Erscheinung verbunden, daß die verwendeten L-Formen keinerlei Tendenz zur Reversion in die Pro- feus-Normalform zeigen. Beide Befunde lassen sich zunächst nur damit erklären, daß die stabile L-Form nicht mehr in der Lage ist, die für die Reversion und für die Ausbildung von Phagenrezeptoren notwendige Synthese einer normal aufgebauten Zellwand durch­zuführen. Die Ursachen dieser irreversiblen Schädigung sind an anderer Stelle diskutiert worden 6> n .

10 U. T a u b e n e c k , Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektions- krankh. Hyg., I. Abt. Orig., im Druck.

11 U. T a u b e n e c k u . E. S c h u h m a n n , Zbl. Bakteriol., Parasiten­kunde, Infektionskrankh. Hyg., II. Abt., Referate 113, 60[1959],

In dieser Untersuchung bemühten wir uns zu er­mitteln, ob Melison (ungarisches Erzeugnis) und 2.4-D eine Wirkung auf Trichomonas foetus ausüben oder nicht.

Als Material verwendeten wir Trichomonaden, die wir von präputionalen Proben von Stieren und vaginal- gebährmütterlichen Ausflüssen von Kühen isolierten. Die Trichomonaden wurden in einem flüssigen Nähr­boden nach G ö 1 11 e r vermehrt; 1000 ml Wasser, 10 g Pepton, 2 g Natriumphosphat, 3 g Natriumchlorid, 20 g Traubenzucker, 200 ml normales inaktiviertes Pferde­serum, 200 000 E. Penicillin und 5 g Streptomycin.

Für unsere Experimente benutzten wir eine dichtere Suspension von Trichomonaden, die ein Durchschnitts­alter von 48 Stdn. hatten (Abb. 1). Für die Versuche benutzten wir das Melison und 2.4-D. Alle Versuche (insgesamt 120) wrurden in zwei Varianten durch­geführt.

4 R. L. W a i n u . F. W i g h t m a n n , The Chemistry and Mode of Action of Plantgrowth Substances. London Butterworths scientific publications, London 1956.