90
Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012 ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print) Swiss Association of Communication and Media Research Annual Conference Proceedings 2012 Participatory Media, Journalism and Communication Changing Values, Roles and Business Models Katarina Stanoevska-Slabeva, Cinzia Dal Zotto, Marco Giardina (Eds.) Faculty of Economics and Business Academy of Journalism and Media Neuchâtel, Switzerland 20-21 April 2012

Participatori Media & Journalism 2012

Embed Size (px)

Citation preview

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Swiss Association of Communication and Media Research Annual Conference Proceedings 2012

Participatory Media, Journalism and Communication

Changing Values, Roles and Business Models

Katarina Stanoevska-Slabeva, Cinzia Dal Zotto, Marco Giardina (Eds.)

Faculty of Economics and Business Academy of Journalism and Media

Neuchâtel, Switzerland 20-21 April 2012

Letter from the Editors Dear Readers,

The Swiss Association for Communication and Media Research (SACMR) represents communication and media research in Switzerland. Since 1975 the SACMR is organizing an annual conference. In 2012 the conference was hosted by the Academy of Journalism and Media at the University of Neuchâtel, Switzerland. The topic of the conference was “Participatory Media, Journalism and Communication – Changing Values, Roles and Business Models”.

The conference attracted more than 100 attendees representing the key research disciplines of the association: media, communication and journalism. This allowed for a multifaceted discussion around the emerging phenomenon of a participatory society and culture as well as their impact on media communication and journalism. The theoretical discussion of researchers was complemented by a keynote speech held by Gilles Marchand (Radio Télévision Suisse - RTS), and a discussion panel provided by two representatives of Swiss media companies, Yan Luong (Radio Télévision Suisse - RTS) and Raphaël Briner (HyperWeek), and Andreina Mandelli, professor at the Bocconi University, Italy.

For the first time since its inception in 1975, the research presented at the conference is summarized in an abstract proceeding. We hope that this initiative will serve as starting point for keeping up the discussion after the conference as well as for networking among researchers with similar research interests. At the same time we reckon the proceeding will enable a broader promotion of the research presented.

We would like to thank the authors and the reviewers as well as the keynote speaker and panelists for their contributions. All of them made the conference a success. The organizing committee of the conference (Stéphane Matteo, Pablo Medina, Vittoria Sacco and Giulia Spoloar) enabled an efficient and very pleasant conference atmosphere in the beautiful Neuchâtel and we would like to thank them as well.

Enjoy the proceedings!

Neuchâtel, 21st of April, 2012 The Editors: Katarina Stanoevska-Slabeva Cinzia Dal Zotto Marco Giardina

 

i

Foreword Introduction The yearly conference of the Swiss Association for Communication and Media Research (SACMR) for the year 2012 was organized by the Academy of Journalism and Media at the University of Neuchâtel, Switzerland and took place in Neuchâtel on the 20th and 21st of April 2012. The topic of the conference was “Participatory Media, Journalism and Communication – Changing Values, Roles and Business Models”. The conference called for abstract in three main tracks:

Participatory Media, Media Values and Media Management Journalism and Participatory Media Participatory Communication

In addition, thee Specialist Groups (SG) of SACMR organized panels related to their specific area of research: the SG on Methods, the SG on Audience, Viewer Perception and Media Effects Research as well as the SG on Media Structures. The conference served as platform for the creation of a new working group – “Transfer”, which will focus on the transfer of media and journalism research to interested parties in the industry. The theoretical discussion of researchers was complemented by a keynote speech held by Gilles Marchand (Radio Télévision Suisse - RTS), and a discussion panel provided by two representatives of Swiss media companies, Yan Luong (Radio Télévision Suisse - RTS) and Raphaël Briner (HyperWeek), and Andreina Mandelli, professor at the Bocconi University, Italy.  The conference attracted more than 100 attendees representing the key research disciplines of the association: media, communication and journalism. This allowed for a multifaceted discussion of the emerging phenomenon of a participatory society and culture as well as their impact on media, communication and journalism. The submitted abstracts were peer reviewed. Out of the submitted abstracts, 30 were accepted for presentation in the three main tracks and 14 for presentation in the three panels of the special groups of the SACMR. Since the inception of the conference in 1997, for the first time the presented research is summarized in a proceedings of abstracts. The authors of the abstracts selected for presentation were given the possibility to submit a final version of their abstract for publishing. 38 authors took advantage of this opportunity and their abstracts are included in the proceedings at hand. The five abstracts presented in the section related to the SG “Media Structures” are provided only as a list of titles and authors in the last section of the proceedings. The proceedings reflect the multilingualism of the media and communication research in Switzerland and are written in one of the following three languages: German, French and English. In the following sections the main topic of the conference is presented in more detail together with a short summary of the research presented in each of the three main tracks of the conference.

ii

Introduction to the main conference topic: Participatory Media, Journalism and Communication Participation and participatory culture are terms that denote and characterize main changes of our society in the last decades. Enabled by online collaborative platforms such as social media, users can initiate activities and enforce participation in any sphere of known activities. While the early Internet resulted in democratization of knowledge, the participatory Internet resulted in democratization of action and communication, i.e. civic engagement of any kind.

In the period from 1994 to 2004, Internet applications resulted in an evolution towards an information and knowledge society. New forms of almost every known activity emerged. Examples of this transformation are online media, eBusiness, eLearning and similar activities performed online. Media expanded into online media of different genres and online journalism emerged as result of this developments.

The second evolution phase of the Internet, broadly called the participatory and social web, initiated an additional transformation of societies, values, and roles of different players in the media industry and society. In addition to having access to information and knowledge globally, technical developments allowed users to interact, to get involved, to participate and to create content

Today, with the help of social media platforms, people all over the world can share ideas and comments, can create together knowledge, can improve, discuss and rate existing ideas and concepts in real time, and can collaboratively initiate and coordinate common activities. With the help of such platforms the barriers to artistic expression and civic engagement are lowered considerably. Users can unite around chosen topics that matter to them and attract a critical mass of followers. A new participatory culture is spreading on the Internet, in which users and the global audience play the main role.

The above described developments initiated changes in:

Values and give new meaning to terms as democracy, innovation, journalism and media Roles of different players in society and in various industries such as media Business models in almost all industries, in particular in the media and communication industry.

The conference was dedicated to the exploration of these changes in three main tracks in particular from the perspective of the core disciplines of SACMR: media management, journalism and communication. Main Track: Participatory Media, Media Values and Media Management The changes initiated by participatory Internet were accompanied by a general economic downturn. These two factors were the main cause of the crisis that traditional media firms have faced in the past few years. Indeed, the general economic downturn has brought decreasing advertising revenues. However, from a structural point of view, the digital revolution has intensified competition within the media industry as a whole, and online media are now seriously threatening traditional media. Media business models are in turmoil. Furthermore, the emerging participation culture is raising ethical questions such as information transparency. The Wikileaks phenomenon initiated the fight, but the need for information transparency finally represented the base of the revolutionary movements in the North African countries. The lack of media pluralism in Italy is not only influencing the independence of media but also the economics of media and of the country in general. The News of the World scandal, as the most recent event, showed how media independence, professionalism, credibility and finally economic value can be heavily destroyed by non ethical business behavior.

Media have always been considered as the 4th power overlooking, controlling, and counterbalancing the other three powers of the state. Has the role of media changed and if yes how? In a participatory society characterized by bottom up citizen activism, are citizen taking over that watchdog role?

How should media companies react on the changes and challenges of a participatory society? Are participative business models a possible response to the changing social landscape and evolving media

iii

diet of consumers? Do media companies need new organizational structures to deal with citizen participation in the media production?

These and other questions were subject of the seven papers presented in this main track. Two presentations considered general topics as media democratization and the service scope of classical mass media. Two presentations considered organizational aspects of media: one paper investigates the role of personnel as key resource for meeting the requirements of a changing media environment. The other paper considers organizational changes resulting from the impact of social media. The remaining two papers investigate how media deal with direct participation and online contribution of readers. Journalism and Participatory Media  

From a journalism perspective the main challenges resulting from the shift towards a participatory society are represented by user bottom-up reporting in social media, participatory journalism and their influence on the news creation cycle. Social Media and the audience participation culture challenge journalism in several ways:

Social media are spaces where citizen journalism in form of eyewitness journalism happens, and have become important agenda setters and sources of alternative information and news.

Being the main channel for eyewitness news, Social Media are fundamentally changing the way how news is created. They are putting more pressure on editors and journalists over what to report and when.

Social Media are furthermore powerful new distribution channels and multiplicators for news and content, as well as channels for participatory journalism.

Because of their specific characteristics and impact, at the beginning Social Media were considered as competition to traditional media and as a threat to quality journalism. Meanwhile, many commercial and public media outlets have started to use Social Media as complementary sources of information and distribution channels. Furthermore, new concepts are being tested on how to include Social Media into routine workflow of journalists.

The main track “Journalism and Participation Media” comprised 12 papers. Six presentations considered general topics and provided an overview on the current state-of-the-art in participatory journalism, quality assurance in economic editorial offices, training approaches for journalists, and the readiness of journalists for the digital future. The remaining 6 presentations considered more specific topics such as: the impact of online comments provided by the audience, the consideration and participation contribution by elderly persons, and journalism in developing countries. Participatory Communication Communication in companies is challenged by the emerging participatory culture and by bottom up activism of customers and other stakeholders of companies (for example NGOs) in two ways: (1) the first influence results from the power shift towards customers and other stakeholders. Given the available online infrastructure for global collaboration and content creation, it has become much easier for single customers or other stakeholders as NGOs to raise issues and criticism about companies, their products and activities. This can have both positive and negative effects on companies. For example customers and stakeholders influence product development, may require strategic shifts of the company, and can provoke a reputation or even financial crisis. (2) The second challenge concerns communication processes themselves. Social media have opened the way to new interactive and participatory communication channels or arenas in which companies have to be present. Communication has become quite complex and need to involve not only the typical homepage but additionally many other possible social media channels. This requires an open communication culture within companies and new organizational structures of communication.

In general, changes in society, values and roles basically impose new challenging requirements and opportunities upon communication. The number of companies pursuing corporate communication in

iv

social media is constantly increasing and social media communication is coming out of the experimental stage.

Given that 2011 was an election year in Switzerland, 6 of the 12 abstracts presented in this main track investigated the use and acceptance of social media in the communication of political parties as well as the question related to social media and democracy. The remaining papers focused on specific forms of participatory communication.

Neuchâtel, 20th of April, 2012 The editors: Katarina Stanoevska-Slabeva Cinzia Dal Zotto Marco Giardina

 

 

v

Table of Contents

MAIN TRACK I: PARTICIPATORY MEDIA, MEDIA VALUES AND MEDIAMANAGEMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Leistung und Funktionserfullung klassischer Massenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Isabelle Krebs, Loris Russi and Gabriele Siegert

Online-Leserkommentare beiTageszeitungen: Wie Redaktionen mit dem ”Leserbrief 2.0”umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Michael Hallermayer and Thomas Friemel

Demokratisierung durch Social Media? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Kurt Imhof

Herausforderungen von Verlagsunternehmen: das Personal als Schlusselfaktor zurEntwicklung partizipatorischer Geschaftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Cinzia Dal Zotto

La “transparence” communicationnelle : Quelles consequences du Web 2.0 et des mediassociaux sur la communication en ligne des organisations ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Asdourian Bruno

Qualitatssicherung in Wirtschaftsredaktionen – eine empirische Untersuchung indeutschschweizerischen Print-, TV-, Radio- und Online-Redaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Dhiraj Sabharwal and Philomen Schonhagen

Participatory Media and Fostering Media Entrepreneurship; The Changes In Marketsand Business Models in Developing Economics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Datis Khajeheian

MAIN TRACK II: JOURNALISM AND PARTICIPATORY MEDIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

’Partizipativer Journalismus’ - eine kritische Synopse des ’state of the art’ . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Philomen Schoenhagen and Stefan G. Bosshart

Social Media Curation : Challenges and Opportunities for Journalists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Katarina Stanoevska, Vittoria Sacco and Marco Giardina

Between news desks, social networks and click counts – catalysts of change in newsrooms . 21

Vinzenz Wyss and Annina Stoffel

Between Market Dependence and Social Responsibility: Swiss Journalists, Off-The-JobTraining and Journalism Practice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Hugo Bigi

Are the Times A-Changin’? On Journalists’ Readiness for a Digital Future . . . . . . . . . . . . . . . 24

Miriam Meckel, Christian Fieseler and Stephanie Grubenmann

Partizipation oder Marketing? User Generated Content in Massenmedien: Eininternationaler Vergleich von Tageszeitungswebsites unter Einsatz von QCA . . . . . . . . . . . . . . 25

Florin Buchel and Edda Humprecht

Old? Then you’re out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Karen Torben-Nielsen and Stephan Russ-Mohl

vi

Interaction between newsroom and redears: the case of 20Minutes.ch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Vittoria Sacco, Giulia Spolaor and Stephane Matteo

Online-Leserkommentare: Zwischen Anschlusskommunikation und Leserbrief. . . . . . . . . . . . . . 28

Thomas Friemel and Michael Hallermayer

Today’s Social Journalism: Engaging the conversation to gain credibility and producebetter content . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Clement Charles

MAIN TRACK III: PARTICIPATORY COMMUNICATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Predominantly interested, partly engaged but sceptical at large: the prospects forpolitical participation and democratisation online. A citizen’s view from Switzerland. . . . . 33

Michael Latzer, Natascha Just and Florian Saurwein

Demokratischere Offentlichkeit dank Social Media? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Sarah Genner

Twittering the Campaign: Swiss Parties on Social Media 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Ulrike Klinger

Structured feedback on political communication. Online participatory platforms asinstruments to exercise power? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Erik Jentges and Till Stegmeier

Between Usefulness and Ease of Use: Social Media Acceptance among SwissParliamentarians . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Christian Hoffmann, Miriam Meckel, Anne Suphan and Giulia Ranzini

Social media in the strategic communication of Swiss athletes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

M. Bjørn von Rimscha

Fan fiction, found footage. Participatory culture and the audiovisual snippet . . . . . . . . . . . . . 44

Ursula Ganz-Blaettler

Kommunikationsstrategien fur die Einfuhrung von e-Government-Angeboten: DasBeispiel des elektronischen Identitatsmanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Christian Hoffmann, Andrea Vonkanel and Miriam Meckel

Users Interaction Economic Value: can the Comment on News be Monetized? . . . . . . . . . . . . 48

Ramiro GonCalez, Marco Giardina and Pablo Medina

Handygebrauch bei Schweizer Jugendlichen: Grenzen zwischen engagierter Nutzung undVerhaltenssucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Gregor Waller and Daniel Suss

The Participation of the Less Fortunate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Annick Bosshart, Miriam Feuls, Christian Fieseler and Anne Suphan

Analyse von News-Twitter-Outlets und ihrer vernetzten Leserschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Katarina Stanoevska-Slabeva and Thomas Plotkowiak

SG TRACK: METHODS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Intercodereliabilitat und Expertenvaliditat bei Inhaltsanalysen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Benjamin Fretwurst

vii

IN-TOUCH - Ein Werkzeug zur Prufung und Bewertung von Codier-aktivitaten bei derInhaltsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Martin Wettstein, Katrin Reichel, Rinaldo Kuhne, Werner Wirth

Medienberichterstattung in Zyklen: Grafische und statistische Analysen im Zeitverlauf . . . . 60

Steffen Kolb and Sunje Paasch

SG TRACK: AUDIENCE, VIEWER RECEPTION, AND MEDIA EFFECTSRESEARCH - RISK PERCEPTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Wie die vergangene Wertentwicklung die darauffolgende Informationsverarbeitungverzerrt: Zur Rolle der kognitiven Kapazitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Andreas Husser and Werner Wirth

Wie halten Sie es mit den Atomkraftwerken? Risikoeinschatzung der DeutschschweizerBevolkerung im Nachgang zu Fukushima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Silje Kristiansen and Benjamin Fretwurst

Lugenfernsehen. Wirkungen von Scripted-Reality-Formaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Benjamin Fretwurst

SG TRACK: AUDIENCE, VIEWER RECEPTION, AND MEDIA EFFECTSRESEARCH - MEDIA EFFECTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Der Einfluss boulevardesker Berichterstattung auf das emotionale Erleben und dieQualitatseinschatzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Fabian Ryffel and Matthias Hofer

Der Einfluss Situationaler Referenzen und genereller Rezeptionsmotivationen auf dasRezeptionserleben bei einem emotionalen Spielfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Matthias Hofer

Medienrepertoires als intervenierende Grosse im Wirkungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Jesse Bachler

SG TRACK: MEDIA STRUCTURES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Online basierte - Partizipationmoglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Samuel Studer

Partizipative Formate: Integration der Leser in die Nachrichtenproduktion . . . . . . . . . . . . . . . 79

Brigitte Hofstetter

Partizipation als Nutzertyp – Medienrepertoires in der Nutzerforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Jesse Bachler

Partizipativer Journalismus im offentlichen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Nina Busch

Partizipative Journalismusangebote – Von Leitmedien und ihren regulatorischen Grenzen 79

Corinna Wenzel

viii

 

 

Main Track I: Participatory Media, Media Values and Media Management

  

 

 

1

 

2

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Leistung und Funktionserfüllung klassischer Massenmedien

Isabelle Krebsa, Loris Russia & Gabriele Siegerta

a IPMZ - Universität Zürich

{i.krebs, l.russi, g.siegert}@ipmz.uzh.ch

Der vorliegende Beitrag zum Tagungsthema „Medienmanagement, Normen und Werte“ beschränkt sich nicht auf den Objektbereich Neue Medien, sondern verfolgt eine umfassende Unternehmensperspektive. Die gesellschaftliche Funktionserfüllung klassischer Massenmedien ist auch für die Betrachtung „neuer“ Objektbereiche grundlegend. Ein strukturell vorhandenes und technisch gegebenes Potenzial alleine schafft noch keinen gesellschaftlichen Mehrwert. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Analyse der gesellschaftlichen Ansprüche einerseits in der traditionellen Branche selbst und andererseits betreffend deren Wahrnehmung durch das Publikum im Sinne einer Leistungsbeurteilung. Erst der Vergleich von Produzenten- und Publikumssicht erlaubt die Beurteilung der Leistung und damit die Folgerichtigkeit der Ansprüche für eine entsprechende Analyse über die traditionellen Medienkanäle hinaus. Funktionen sind Aufgaben, die Massenmedien erfüllen sollen (normativ), sie beschreiben aber ebenso Leistungen, die real erbracht werden (Bonfadelli 2010, S. 134). Leistungen von Unternehmen basieren auf ihren strategischen Zielen. Die Zielsetzung und die Maßnahmen zur Zielverwirklichung determinieren die Leistung und somit im Aggregat die Funktionserfüllung eines Mediensystems aus Produzentensicht. Bezüglich der Strategien und Reputation sowie Verantwortungszuschreibung ist das Medienmarkenmanagement im Einzelnen relevant. Aufgabe des Markenmanagement ist dabei, Strategien zu entwickeln, die die bestmögliche Passung zwischen der Markenidentität (in den Köpfen von Managern) und dem Markenimage (in den Köpfen der Konsumenten) liefern. Damit sind nicht nur Instrumente der klassischen Markenführung angesprochen, sondern auch eine adäquate Inhalteproduktion als zentrale Leistung der Medienorganisationen (Siegert et al. 2011). Der vorliegende Beitrag untersucht die (publizistischen) Ziele von Medienorganisation, sowie die durch die Marke transportierten funktionalen Persönlichkeitsmerkmale und vergleicht diese mit der entsprechenden Publikumswahrnehmung. Konkret wurden in sechs Europäischen Ländern parallel Medienschaffende und Publikum zu den Funktionen der Medien sowie zur Markenpersönlichkeit der jeweiligen Medienunternehmen befragt. Entsprechend wurden in sechs europäischen Ländern einerseits Führungskräfte und Chefredakteure der reichweitenstärksten, auf Informationsvermittlung fokussierten Medienangebote mittels eines standardisierten Online-Fragebogens befragt und andererseits repräsentative Publikumsbefragungen durchgeführt. Journalistische Werte und gesellschaftliche Funktionen sind in Medienorganisationen fest verankert sowohl auf der Ebene der Zielsetzung als auch im Selbstverständnis. Allerdings zeichnet sich in Bezug auf die Funktionen und Werte stellenweise eine Diskrepanz zwischen der Selbstwahrnehmung der Medienschaffenden und dem Publikum ab. Erstere scheinen sich zwar ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst zu sein, doch wird ihre Leistung vom Publikum nicht in gleichem Masse wahrgenommen. Keywords: gesellschaftliche Leistung, Funktionen und Ziele von Medienorganisationen, Publikumsbeurteilung

3

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Online-Leserkommentare bei Tageszeitungen: Wie Redaktionen mit dem "Leserbrief 2.0"

umgehen

Michael Hallermayera and Thomas Friemelb

a University of Augsburg

b University of Zurich

[email protected], [email protected] User-Generated-Content sowie partizipative Elemente bestimmen immer mehr das Onlineangebot von Tageszeitungen. Dadurch hat sich auch der Dialog mit dem Leser gewandelt. Was in der Print-ausgabe der klassische Leserbrief ist, zeigt sich im Internet als Kommentarfunktion. Der Leserdialog im Internet unterscheidet sich in seinen Merkmalen allerdings vom Leserbrief. So gibt es mehr ver-fügbaren Platz für Leserkommentare. Außerdem werden diese direkt beim zugehörigen Artikel platziert. Auch ist ein direkter Dialog der Leser untereinander und mit der Redaktion möglich. Die Hoffnung auf Partizipation und Deliberation durch die Leserkommentare ist groß, der Aufwand für die Journalisten, die Flut an Usercontent zu bearbeiten, ist es ebenso. Daher stellt sich die Frage, wie Online-Redaktionen eine Kommentarfunktion nutzen und die Userbeiträge redaktionell verarbeiten. Hierfür wurde eine Redaktionsbefragung von 150 deutschen Online-Redaktionen deutscher Tageszeitungen durchgeführt (Rücklaufquote 24 Prozent). Über die Onlinekommentare von Lesern auf den Internetangeboten von Tageszeitungen gibt es nur wenige kommunikationswissenschaftliche Befunde. Diese befassen sich u.a. mit dem Potential an Deliberation durch Online-Leserkommentare oder den Motiven der Kommentatoren. Wie Online-Redaktionen die Leserkommentare konkret verarbeiten, ist bisher nur in Einzelfällen untersucht worden. Da Online-Leserkommentare in gewisser Weise den klassischen Leserbriefen ähnlich sind, können die Ergebnisse dieses Beitrags mit dem Forschungsstand zu klassischen Leserbriefen verglichen werden, um aufzuzeigen, ob die veränderten Merkmale der Leserkommunikation im Internet zu einem Wandel im redaktionellen Umgang führen. Das Ziel des Beitrags ist es, darzustellen, warum Online-Redaktionen eine Kommentarfunktion für ihre Leser anbieten und wie die Journalisten redaktionell mit den Leserkommentaren umgehen. Bei ihrem Onlineangebot bieten 88,9 Prozent der Redaktionen eine Kommentarfunktion für ihre Leser an. Diejenigen, welche kein solches Feature anbieten, begründen dies mit zu großem Aufwand, keiner Nachfrage seitens der Leser sowie damit, dass dies nicht zur redaktionellen Linie des Blattes passen würde. Auf der anderen Seite sehen Redaktionen, welche Leserkommentare einbinden, darin einen Mehrwert für die Leser und auch sich selbst. Knapp die Hälfte setzt auf eine Moderation der Leserbeiträge. Beleidigungen, Spam sowie der feh-lende Bezug zum Thema sind dabei die häufigsten Gründe für die Ablehnung der Userbeiträge. Diese Ergebnisse decken sich teilweise mit den Selektionsprozessen, wie sie bei den klassischen Leserbriefen bekannt sind. Auffallend ist, dass die Anonymität des Verfassers bei den Online-Kommentaren kein Problem ist, während dies bei Tageszeitungen ein Argument gegen die Veröffentlichung ist.

4

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Leserkommentare werden bei 7,7 % der Redaktionen auch redigiert. Interessant ist, dass 26,7 % auch auf die Leserbeiträge antworten. Die Redaktionen nehmen diese spezielle Möglichkeit, welche das Internet für den Leserdialog bietet, durchaus an. Gerade diese starke Interaktivität und Responsivität unterscheidet Online-Leserkommentare vom klassischen Leserbrief. Bei Leserkommentaren setzen die Redaktionen auf ein festes Team, was für eine Verankerung des Online-Leserdialogs in den Redaktionsstrukturen spricht. Die Studie beschreibt, dass der Wandel vom gedruckten Leserbrief hin zum Online-Leserkommentar sich nicht einheitlich vollzieht. Allerdings zeigt sich, wenn auch nicht homogen, ein Grad an Professionalisierung Die Selektionskriterien der Journalisten sind im Internet wesentlich niedriger als in der Printausgabe. Viele Redaktionen verzichten ganz auf eine Moderation der Userbeiträge. Insgesamt werden 88 % der Onlinekommentare auch publiziert, was deutlich mehr ist als beim klassischen Leserbrief. Keywords: Online newspaper, comments, letter to the editor, routine, selection, user generated content, editorial staff

5

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Demokratisierung durch Social Media?

Kurt Imhof

Universität Zürich Soziologisches Institut

[email protected]

Aus der einschlägigen Nationalismusforschung wissen wir von der Hartnäckigkeit von Mythen, die sich auch durch empirische Einsichten in die strukturelle und kulturelle Differenziertheit moderner, individualisierter Gesellschaften nicht verdrängen lassen. Durch die Moderne hindurch prägt die Fiktion von einem guten, aufrichtigen und sittlichen Volk als Handlungssubjekt der Geschichte immer noch – und sogar wieder stärker – die Gegenwart. Nun kommt die Demokratie im Nationalstaat ohne das Verständnis eines Souveräns nichts aus, was die Virulenz eines imaginierten Kollektivsubjekts verständlicher, wenn auch nicht nötig macht. Die Rede von Bürgerinnen und Bürgern genügt im republikanischen wie im liberalen Demokratieverständnis. Diese Relevanz von Mythen für die Beschreibung des Sozialen zeigt sich auch beim Internet und zwar ganz ohne spezifizierbaren Souverän. Der fiktionale Gehalt des technolibertären Mythos des Internets als Element einer spielerischen Selbstkonstitution in Gestalt von Identitätsentwürfen in virtuellen Räumen erscheint immer noch vielen als Mantra der Selbstverwirklichung (Turkle 1995; Ramòn 2008; Lovink 2011, 183-198). Die politische Kraft dieses Mythos manifestiert sich in vehementen Widerständen gegen die vermeintliche oder faktische Zensur des Internets, das jeglicher Regulation enthoben sein soll, und in einem Kampf gegen ein Urheberrecht, das dem Zeitalter des World Wide Web nicht mehr entsprechen würde. Verschränkt mit dieser aus den 1980er und frühen 1990er Jahren stammenden Vorstellung einer kreativen Selbstkonstitution im Virtuellen ist der ebenso alte Mythos vom demokratischen Potential des Internets (Jenkins 2006; Benkler 2007; Bruns 2008). Von der schieren Existenz dieses Netzes aller Netze wird eine sich selbst erfüllende Demokratisierung erwartet, als ob uns eine neue „unsichtbare Hand“ (Adam Smith 1776) alternative Zukünfte erobere und uns aus den Clouds eine Umverteilung der Macht schenken würde. Obschon klar ist, dass solche Demokratisierungserwartungen mit jedem neuen Medium verbunden wurden, beansprucht dieser Mythos auch nach 20 Jahren Internet den Status einer wahren Aussage. Beide Fiktionen halten sich nicht nur in den Milieus der Piratenpartei, sondern auch in einer verzweigten Blogszene und noch immer in der Wissenschaft. Der Irritationsresistenz dieser Ursprungsmythen des Internets scheint auch das Faktum nicht abträglich zu sein, dass diese nun durch die PR-Kommunikation der Giganten des Web 2.0 propagiert werden. So postuliert der Call for Papers für die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations-und Medienwissenschaft (SGKM) den Mythos der Demokratisierung im bestem Facebook- Speech als Faktizität: Participation and participatory culture are terms that denote and characterize main changes of our society in the last decades. (...) While the early Internet resulted in democratization of knowledge, theparticipatory Internet resulted in democratization of action, i.e. civic engagement of any kind.“(...) with the help of social media platforms people all over the world can share ideas and comments,can create together knowledge, can improve, discuss and rate existing ideas and concepts in real time,and can collaboratively initiate and coordinate common activities. (...) A new participatory culture isspreading on the Internet, in which users and the global audience play the main role.“1

1 http://www.sgkm.ch/download/2011_12_SGKM2012_CFP.pdf (letzter Aufruf 16.2.2012)

6

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Das erstaunliche an dieser Semantik ist nicht nur, dass sie als sozialwissenschaftliche Beschreibung auftritt, sondern dass weder theoretische noch empirische Einsichten nötig erscheinen, um solche Aussagen zu plausibilisieren. Vielmehr richten sich die Fragen an die Forschung direkt auf die Folgen dieser Gegenwartsfeststellung für die Demokratie, für Innovationen,für den Journalismus, die Medien und für die Business Modelle der Ökonomie. Um diese Macht des Mythos als paradigmatische Grundlage sozialwissenschaftlicher Beschreibungen zu brechen, wird hier ein Weg beschritten, der zunächst die durch ihren ökonomischen Zweck determinierte technische und rechtliche Architektur der Social Media skizziert (1.), um dann Effekten auf die Gemeinschafts- und Selbstkonstitution in den ich-zentrierten Netzwerkstrukturen dieser „Walled Gardens“ auf die Spur zu kommen (2.). Auf dieser Basis lässt sich dann dem Öffentlichkeits- und Demokratiepotential dieser Medien (3.) nahe treten. Daraus lassen sich dann die Forschungsfragen ableiten, die uns aus öffentlichkeitssoziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive interessieren müssen (4.) 1. Architektur der Social Media

Stichworte: Walled Gardens der Social Media (SM) basieren auf einer ökonomisch determinierten Netzwerkarchitektur zwecks Data-Mining für Marketingzwecke; Gemeinschaften der Freundesnetzwerke werden nicht öffentlich, vielmehr werden sie in ökonomischer Hinsicht privatisiert. Die ‚Allmend’ gemeinschaftlichen Soziallebens wird kommerziell genutzt; Social Media dienen als Sonde des Sozialen. Sie metrifizieren das Interaktions- und Konsumverhalten der Nutzerpopulationen und schaffen statistische Episteme; Open Graph Protocol und Social Plugins kolonialisieren das Internet über die Walled Gardens hinaus: Ökonomie des Data-Mining bzw. der Like-Economy „agora“ ohne Bürgerrechte; Ertrag der Interaktionsarbeit fliesst zu Eigentümer der Walled Gardens AGBs und Lock-in-Effekte; Privacy und Datenschutz. (Methoden: Literatur- und Dokumentenanalyse) 2. Transformation von Freundschaft und Gemeinschaft in den Social Media Stichworte: Ökonomisierung des Sozialen; Re-definition von Freundschaft und Intimität; Ranking des Soziallebens; Wettbewerb der Selbstdarstellung; Vergangenheitsbasierte Such- und Like-Algorithmen befördern einen Wahrnehmungsautismus; Vormachtstellung von Sentiments in den Walled Gardens der SM; Konformitätsdruck in ego-zentrierten Netzumgebungen; Formen der sozialen Kontrolle und des Selbstmanagement. (Methode: Literaturanalyse) 3. Öffentlichkeits- und Demokratiepotential der Social Media

7

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Stichworte: Konstitution öffentlicher Kommunikation in SM durch ökonomische und rechtliche Infrastruktur determiniert: Ich-zentrierte Netzwerkumgebungen und Einstiegsschnittstelle über Subjekt ungeeignet für Issue Publics bzw. gesellschaftliche Ko-orientierung: zerstreute Issues – zerstreute Publics; Trotzdem verschiedene Nutzungsökologien (Saskia Sassen); Verlinkt in die SM werden vor allem moralisch-emotionale Themen des Human Interest aus Mainstreammedien; Demokratie der Clicks nur zusammen mit Issue Publics auf der Basis der Informationsmedien politisch relevant. (Methoden: Inhalts- und Linkanalyse Onlinenewssites CH) 4. Zentrale Forschungsfragen für die Kommunikationswissenschaft Stichworte: Primäre und sekundäre Nutzungsformen der SM? Bedingungen der Konstitution von Issue Publics in SM und durch Informationsmedien? Politische Geltungskraft von Issue Publics nur in den SM? Repräsentation der Informationsmedien in den SM: Via Hardnews oder via Softnews? Nutzung von Informationsmedien (Medienarenen bzw. Flussöffentlichkeiten) innerhalb den SM? Verlinkung von Issues aus Medienarena in die SM und Diffusion von Issues aus den SM? Interdependenz der Flussöffentlichkeit in Medienarenen und Issue Publics in die SM? Shit Storms und ihre Reputationseffekte in den SM und in Medienarenen? (Konklusion aus Dokumenten-, Literatur-, Inhalts- und Linkanalyse) Keywords: Myths and Science; Participation, Democratisation, Issue Publics, Public Sphere and Fragmentation

8

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Herausforderungen von Verlagsunternehmen: das Personal als Schlüsselfaktor zur

Entwicklung partizipatorischer Geschäftsmodelle

Cinzia Dal Zottoa

a Academy of Journalism and Media, Faculty of Economic Sciences, University of Neuchâtel

[email protected]

Die Digitalisierung unserer Wirtschaft führt zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auch in der Medienbranche. Diese basieren auf einer ganz neuen Logik mit zusätzlichen Faktoren, welche die neuen Kommunikationstechnologien miteinbeziehen. Verlagsunternehmen in der Schweiz haben jedoch noch Schwierigkeiten, sich von Printmedien zu entfernen, Online-Nachrichten profitabel anzubieten sowie das Potential von Social Media auszunutzen. Das hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem die sehr lokale Natur der Medien und die Grösse der Unternehmen. Geschäftsmodelle müssen an Unternehmen und Kontext adaptiert werden. Unser heutiger Kontext ist unbedingt von der gesellschaftlichen Beteiligung zur wirtschaftlichen Schaffung charakterisiert. Experimente, Innovation und Kreativität laufen gerade in der Richtung und sind dabei eine conditio sine qua non, die alleine aber nicht ausreichend ist. Um diese drei Elemente effektiv fördern und kombinieren zu können, müssen Verlagsunternehmen in erster Linie eine klare Vision entwickeln und sie überzeugend kommunizieren, aber gleichzeitig das Personal entsprechend entwickeln. Unsere Forschungsfragen lauten wie folgend: Wie stark unterstützend, integrierend sind die neuen Geschäftsmodelle bezüglich partizipatorischen Elementen? Werden diesbezüglich Anreize für das Personal zu einer langfristigen Entwicklung in dieser Richtung geschaffen und wie? Um diese Fragen zu beantworten werden wir uns auf Theorien des strategischen Managements sowie Personalmanagement und Führung stützen. Schließlich werden wir mit Hilfe von Fallstudien diese Fragen empirisch untersuchen. Ziel des Beitrags ist Best practices bezüglich der Einbindung von social media in neuen Geschäftsmodellen bei Verlagsunternehmen zu entdecken und die angenommene kritische Rolle von Personalentwicklung und Führung zu überprüfen. Keywords: business models, social media, leadership

9

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

La “transparence” communicationnelle : Quelles conséquences du Web 2.0 et des médias

sociaux sur la communication en ligne des organisations ?

Asdourian Brunoa

a Universtié de Fribourg

[email protected]

Les nouvelles technologies d’information et de communication, et plus particulièrement le Web 2.0 et les médias sociaux en ligne, modifient la communication des organisations. Notre étude sera orientée vers la mise en évidence d’un changement communicationnel orienté vers une communication « transparente ». De plus, nous montrerons que ce changement communicationnel est contraint : en effet, la communication actuelle est, selon nous, une mise en scène d’une communication éthique. Les théories mobilisées sont notamment relatives aux nouvelles analyses de la communication, en particulier pour ce qui concerne le concept de la Longue Traîne appliqué à Internet – Anderson – ou l’argumentation reposant sur l’idée de la sagesse des foules – Surowiecki. Le concept de la « sousveillance » sera présenté dans une première partie ; l’étude d’une communication de crise orientée vers une « transparence » communicationnelle sera détaillée dans une seconde partie. Dans la première partie, le concept de « sousveillance » sera explicité à travers l’appel aux notions de conservation de la « face » des organisations (Goffman) ; de stratégies de long ou de court terme ; et de « récompenses et punitions ». Nous montrerons que les médias sociaux en ligne participent à une redéfinition des valeurs éthiques intervenants dans la relation entre l’usager et l’organisation car il existe une pression des citoyens vers une communication « responsable ». En effet, les règles d’usage des médias sociaux par les citoyens se sont construites en parallèle de dénonciations de pratiques déviantes de certaines organisations. Ainsi, certaines communication des organisations sont essentiellement des échanges réparateurs (Goffman) – qui ont pour objectif de permettre aux interlocuteurs de garder la face lorsqu’ils sont placés dans un contexte pouvant être menaçant. Dès lors, notre première partie tendra donc à indiquer que les objectifs d’échange sur le long terme entre l’organisation et l’usager semblent contraindre l’organisation vers, d’une part, une prise en compte de la pression des usagers en ligne et, d’autre part, la mise en scène d’une communication « responsable ». La communication sera donc dite « transparente » en réaction à l’idée de la contrainte de la masse des usagers en ligne exercée sur les actions des organisations en ligne. Dans la deuxième partie, l’objectif est de questionner cette « transparence » communicationnelle à travers l’étude du cas de la communication de crise de « La redoute » face, d’une part, aux usagers du Web 2.0 et des médias sociaux et, d’autre part, à son concurrent « Les 3suisses ». Cette communication a été analysée à travers les critères de qualité d’Habermas – intelligibilité, vérité, sincérité et justesse. Les messages de « La Redoute » s’inscrivent dans le maintien de sa face et l’utilisation des règles de conduites des médias sociaux pour profiter du buzz créé. Cette étude éclairera donc les modalités de la mise en place d’une communication « transparente » dans le cadre d’une communication en ligne visant à garder la face l’organisation commerciale : tout semble se passer comme si la communication autour de valeurs subjectives de « transparence » pouvait détourner quelque peu les critiques rationnelles. Au final, cette relation passe ainsi par la mise en place contrainte d’une éthique de la communication : une « transparence » communicationnelle. Keywords: Communication, Organisation, Transparence

10

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Qualitätssicherung in Wirtschaftsredaktionen – eine empirische Untersuchung in

deutschschweizerischen Print-, TV-, Radio- und Online-Redaktionen

Dhiraj Sabharwala and Philomen Schönhagena

a Université de Fribourg

{dhiraj.sabharwal, philomen.schoenhagen}@unifr.ch Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund des aktuellen Medienwandels sowie der Finanz-krise präsentiert der Vortrag eine Studie zum Qualitätsmanagement in Schweizer Wirtschafts-redaktionen. Die Ergebnisse basieren auf 20 Leitfadeninterviews, die mit Wirtschaftsjourna-listen geführt wurden. 1. Einleitung Der vieldiskutierte Medienwandel hat Fragen zur journalistischen Qualität in den Fokus gerückt (vgl. Beck et al. 2010). Kritiker befürchten, dass redaktionelle Umstrukturierungen zu Qualitätseinbussen führen. Zudem hat die aktuelle Finanzkrise eine Diskussion speziell um die Qualität der Wirtschaftsberichterstattung ausgelöst (vgl. Das 2009: o.S.). Zur Schweiz liegt bezüglich dieser Fragen, insbesondere mit Blick auf die Wirtschaftsberichterstattung, bislang kaum spezifische Forschung vor (vgl. Bonfadelli et al. 2011). Daher befasste sich die dem Vortrag zugrunde liegende Studie mit Massnahmen der Qualitätssicherung im Schweizer Wirtschaftsjournalismus. 2. Theorie und Forschungsstand Esser zufolge sind die redaktionellen Organisationsstrukturen optimierbar zugunsten einer effizienteren Qualitätssicherung (vgl. Esser 2000: 115). In neueren Forschungsansätzen wird diese Optimierung in redaktionellen Managementkonzepten festgelegt, die alle Mitarbeiter einspannen und deren oberstes Ziel journalistische Qualität ist (vgl. Wyss 2002: 24). Im All-gemeinen lässt sich bezüglich des Forschungsstands zur Qualitätssicherung in Redaktionen Folgendes feststellen: Der Einsatz von Managementstrategien ist nur teilweise verbreitet. Die Einführung von Newsdesks und Newsrooms spielt eine wichtige Rolle (vgl. Meier 2006). Der Forschungsstand zur Qualitätssicherung im Schweizer Wirtschaftsjournalismus weist grosse Forschungslücken auf. 3. Vorgehen und Ergebnisse Da bislang keine spezifischen Erkenntnisse zur Qualitätssicherung im Schweizer Wirtschafts-journalismus vorlagen, wurde ein exploratives Forschungsdesign mit Leitfadeninterviews gewählt. Dazu wurden zehn deutschschweizerische Redaktionen aus den Bereichen Print (5), Radio (2), TV (2) und Online (1) ausgewählt. Der Leitfaden umfasste u.a. Fragen zur Quali-tätssicherung im innerredaktionellen Alltag, zur Organisation, dem Personal- und Kostenma-nagement der Redaktion sowie zum Redaktionellen Marketing. Die Ergebnisse zeigen, dass qualitätssichernde Praktiken wie das Gegenlesen fester Bestandteil der untersuchten Wirt-schaftsredaktionen sind. Der hohe Kostendruck innerhalb der Medienhäuser spiegelt sich in Form von Personalmangel wider. Dadurch entsteht das Risiko von Qualitätseinbussen. Stichwörter: Stichwörter: Finanzkrise; Qualitätssicherung; Wirtschaftsjournalismus; Medienwandel

11

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Literatur Beck, Klaus; Reineck, Dennis; Schubert, Christiane, in Kooperation mit dem DJV (2010): Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Konstanz. Bonfadelli, Heinz/Keel, Guido/Wyss, Vinzenz/Marr, Mirko (2011): Journalists in Switzerland: Structures and Attitudes. In: Studies in Communication Sciences, Jg. 11, Heft 2, S. 7-26. Bucher, Hans-Jürgen (2003) : Journalistische Qualität und Theorien des Journalismus. In: Bucher, Hans Jürgen/Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden, S. 11-35. Das, Indrani (2009): Krise der Wirtschaft – Krise des Journalismus? Wie die Rezession den Wirtschaftsjournalismus zum Umdenken zwingt. In: Medienheft, 23.10.2009. URL: http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k09_DasIndrani_01.html (09.01.2012). Esser, Frank (2000): Does Organization Matter? Redaktionsforschung aus internationaler Per-spektive. In: Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Kon-stanz, S. 111-126. Meier, Klaus (2006): Newsroom, Newsdesk, crossmediales Arbeiten. Neue Modelle der Re-daktionsorganisation und ihre Auswirkung auf die journalistische Qualität. In: Weischenberg, Siegfried/Loosen, Wiebke/Beuthner, Michael (Hrsg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kom-munikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz, S. 203-222). Wyss, Vinzenz (2002): Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz.

12

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Participatory Media and Fostering Media Entrepreneurship; The

Changes In Markets and Business Models in Developing Economics

Datis Khajeheiana

a University of Tehran

[email protected] Paper begins with a prologue about Media Entrepreneurship as consequence of technological advances, and how the nature of media industry is changing under presence of small but agile media enterprises. This introduction explains evolution of media markets under emergence of web2.0 and participatory media; and how characteristic of digital media made it possible to small size firms and even individual entrepreneurs to operate ad create value in the market segments which before was in exclusive domination of giant media companies. After this brief but explanatory introduction, the media management value chain has describes, again in brief. According to the model Aris and Bughin (2005) suggested, there are four core processes in media industry which shape the value chain: 1) Content Generation, 2) Content Delivery, 3) Advertising sales, and 4) End-customer interaction. Emergence of participatory media has caused a major change in each of these core processes, such that in some cases radical changes have been occurred. Paper introduces the changes in each of the four core processes under social media and then investigates how media entrepreneurs may be use these changes to improve their management in media businesses. Then using the model Khajeheian (2012) has developed about media entrepreneurship, paper focuses on the role media entrepreneurs play on developing business models according to the media market they operate in. the domestic market recognizes as the determinant of business models and their success, despite the globalization. What the findings suggest is the concept glocalization, means globalization by local market wants and characters. Findings of the research have categorizes according to the changes in each of the processes and have been argued more in debate. In brief, it have investigates the user generated content (UGC) and the great role it plays in content generation process in social media, will change the function of media managers from content producers to content organizers. New business models expected to develop under this new paradigm, so that participatory media in its nature, is potent to delegate the content generation to uses, and offer new roles for managers; about how to exploit the users potential towards the advances in media forms. One other finding is that new business models have changed the advertising in social media, so that the viral marketing likely dominate the social media sphere, and will shape the social media as an intelligent source of target consumers. This will also effect on public relations for media managers towards the special and targeted costumer relationship. This research contributed to development of theories in small media firms' management and will provide a basis for conducting some experimental researches to investigate the changes in media management under new media ecosystem resulted from interactive and social media.

13

 

14

 

 

Main Track II: Journalism and Participatory Media

  

 

 

15

 

16

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Partizipativer Journalismus’ – eine kritische Synopse des ‚state of the art’

Philomen Schoenhagena and Stefan G. Bossharta

a University of Fribourg

{philomen.schoenhagen, stefangeorg.bosshart}@unifr.ch Zusammenfassung Der geplante Vortrag leistet eine grundlegende Begriffsdiskussion zum für die Tagung zentralen Thema ‚partizipativer Journalismus’, anhand derer zugleich eine Systematisierung der relevanten aktuellen Literatur sowie des Forschungsstandes erfolgt. Dabei wird kritisch hinterfragt, inwieweit die vorliegenden Erkenntnisse die Begriffsbestandteile ‚Partizipation’ und ‚Journalismus’ sinnvoll erscheinen lassen. Zudem werden Forschungslücken aufgezeigt. 1. Einleitung Mit dem Aufkommen des ‚Web 2.0’ ist im kommunikations- und medienwissenschaftlichen Fachdiskurs zunehmend von ‚partizipativem Journalismus’ die Rede. Handelt es sich dabei nur um eine andere Bezeichnung für den sog. ‚Bürgerjournalismus’ im Internet, worunter von Laien betriebene Weblogs, Wikis oder Dienste wie Twitter verstanden werden können? Oder handelt es sich tatsächlich um etwas Neues, das sich in der Domäne des professionellen und redaktionell betriebenen Journalismus ansiedeln lässt? Wie lassen sich diese und weitere verwandte Begriffe wie etwa ‚grassroots’ oder ‚amateur journalism’ voneinander abgrenzen? Was genau ist in diesem Zusammenhang unter ‚Partizipation’ zu verstehen, und inwiefern handelt es sich tatsächlich um Journalismus? Der geplante Vortrag möchte diesen Fragen anhand einer systematischen Übersicht über den relevanten Forschungsstand nachgehen und dabei zugleich Forschungslücken aufzeigen. 2. Literatursynopse, Forschungsstand und Systematisierung Angesichts der aktuellen einschlägigen Literatur und des relevanten Forschungsstandes erscheint es zunächst sinnvoll, zwischen einem weiteren und einem engeren Verständnis des Begriffs ‚partizipativer Journalimus’ zu unterscheiden. In der internationalen Fachliteratur werden beide Varianten verwendet, wobei jeweils unterschiedliche Formate von nutzergenerierten Inhalten Beachtung finden. Einerseits wird der Begriff sehr breit auf diverse Onlinepublikationen wie Blogs und Wikis bezogen, die zunächst mit Journalismus im traditionellen Sinne nicht in direktem Bezug stehen (vgl. Bowman/Willis 2003). Zahlreiche Studien zu Blogs (vgl. u.a. Cenite et al. 2009; Neuberger et al. 2007; Papacharissi 2007), zu Twitter (vgl. Neuberger/Lobigs 2010; Armstrong/Gao 2010), zu social news (vgl. Goode 2009; Schmidt et al. 2009) sowie zu Wikinews (vgl. Bosshart/Schönhagen 2010; Vis 2009) zeigen, dass es sich bei diesen Formaten weniger um funktionale Äquivalente zum Journalismus als um komplementäre Phänomene handelt. Insofern erscheint der Journalismusbegriff für diese ‚participatory media‘ kaum gerechtfertigt. Daneben ist zu diskutieren, inwieweit die Erkenntnisse der Forschung die Verwendung des Partizipationsbegiffs für diese Onlineformate rechtfertigen. Andererseits findet sich – zunehmend insbesondere in der englischsprachigen Literatur (vgl. u.a. Singer et al. 2011) – ein engeres Verständnis des Begriffs ‚ partizipativer Journalismus’, das ausschliesslich die Teilnahme von Nutzern am professionellen oder redaktionellen Journalismus fokussiert. Dabei können wiederum diverse Formate bzw. Funktionen unterschieden werden, insbesondere die Kommentarfunktion, Nutzerportale, der Einbezug von Bürgerreportern und sog. ‚Cyber-Newsrooms‘ (vgl. Robinson 2009). Diese weisen einen je unterschiedlichen Grad der Beteiligung (am redaktionellen Output) auf. Betrachtet

17

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

man die hierzu vorliegenden Studien sowie Erkenntnisse hinsichtlich der Motive der Redaktionen zur Beteiligung der Nutzer, so stellt sich die Frage, inwiefern in Bezug auf dieses engere Begriffsverständnis tatsächlich von ‚Partizipation’ am Journalismus gesprochen werden kann. Keywords: Journalismus, Partizipation, Web 2.0, user-generated content 3. Literatur Armstrong, Cory L./Gao, Fangfang (2010): Now Tweet This. How News Organizations Use Twitter. In: Electronic News, Jg. 4, Heft 4, S. 218-235. Bosshart, Stefan/Schönhagen, Philomen (2011): Kollaborative Nachrichtenproduktion durch Laien: Was leistet der sogenannte Citizen Journalism im Internet? In: Wolling, Jens/Will, Andreas/Schumann, Christina (Hrsg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz: UVK, S. 61-81. Bowman, Shayne/Willis, Chris (2003): We media. How audiences are shaping the future of news and information. Reston: Media Center at the American Press Institute. 3 Cenite, Mark/Detenber, Benjamin H./Koh, Andy W. K./Lim, Alvin L. H./Soon, Ng Ee (2009): Doing the right thing online: a survey of bloggers' ethical beliefs and practices. In: New Media & Society, Jg. 11, Heft 4, S. 575-597. Goode, Luke (2009): Social news, citizen journalism and democracy. In: New Media & Society, Jg. 11, Heft 8, S. 1-19. Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. In: Media Perspektiven, Heft 2, S. 96-112. Neuberger, Christoph/Lobigs, Frank (2010): Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung. (Gutachten der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Band 43). Berlin: Vistas. Papacharissi, Zizi (2007): Audience as Media Producers: Content Analysis of 260 Blogs. In: Tremayne, Mark (Hrsg.): Blogging, Citizenship, and the Future of Media. London/New York: Routledge, S. 21-38. Robinson, Sue (2009): The Cyber-Newsroom: A Case Study of the Journalistic Paradigm in a News Narrative’s Journey from a Newspaper to Cyberspace. In: Mass Communication and Society, Jg. 12, Heft 4, S. 403-422. Schmidt, Jan/Frees, Beate/Fisch, Martin (2009): Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in Weblogs und Social-News-Plattformen. In: Media Perspektiven, Heft 2, S. 50-59. Singer, Jane B./Hermida, Alfred/Domingo, David/Paulussen, Steve/Quandt, Thorsten/ Vujnovic, Marina (2011): Participatory Journalism. Guarding Open Gates at Online Newspapers. Chicester: Wiley-Blackwell. Vis, Farida (2009): Wikinews Reporting of Hurricane Katrina. In: Thorsen, Einar / Allan, Stuart (Hrsg.): Citizen Journalism. Global Perspectives. New York: Peter Lang, S. 65-74.

18

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Social Media Curation: Challenges and Opportunities for Journalists

Katarina Stanoevskaa,b, Vittoria Saccoa and Marco Giardinaa,c

aUniversity of Neuchâtel

bUniversity of St. Gallen

cSensiel Research

Contributions from social media are becoming more and more important for news creation. In the course of many events news are first broken by eyewitness reports on social media and are then taken over by media outlets. In particular in times of crises, war and conflicts, information reported by eyewitnesses over social media might be the only news available. Thus, social media have become important sources of information that cannot be neglected by journalists anymore. In fact, journalists are starting to experiment how to include social media contributions into their articles and into their everyday routines. One new approach is social media curation. Social media curation can be defined as the process of filtering, selecting and preserving of original social media contributions by using them in stories. This paper contributes to research related to curated genres and journalism by exploring the features of curated news stories. Specifically, it focuses on main features of news curated from social media by journalists and main challenges and opportunities of social media curation for journalists. In order to explore the characteristics of curated news stories, a sample of 243 curated news stories of media professionals about the Arab Spring were analyzed by way of content analysis taking into account the choice of sources, the structure and the dynamic of stories publishing. Empirical findings show that social media curated stories have similar structure as the typical journalistic articles. They are characterized by transparent use of different sources. Curated stories furthermore support several stages of publication. It is possible to start reporting about an event at the moment it happens with a short breaking news story based on first original contributions from social media. The story can be continued while the event endures by adding both additional curated information and related context information. Finally, by adding more background and context information the story can be finalized to a complete report about an event. With the above characteristics, social media curation can be performed according to existing journalistic principles. It provides an opportunity for efficient and authentic reporting and supports nearly real-time and a multimedia style of reporting based on the stream of contributions from social media. However, the results also reveal certain challenges for news creation based on social media. First of all, the credibility check of sources in social media is still an open question. Second, good background knowledge and knowledge of the sources is necessary in order to be able to quickly select the suitable contributions from social media. Third, guidelines related to the suitable structure of curated stories with respect to amount of required context and background information and number of sources have not been developed yet. Keywords: Arab Spring, Social Media, Media Curation

19

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

References Diakopoulos, N.; De Choudhury, M.; Naaman, M. (2012). Finding and Assessing Social Media Information Sources on the Context of Journalism. In: Proceedings of CHI’12, May 5-12, Austin Texas. Availale online at: http://sm.rutgers.edu/pubs/diakopoulos-srsr-chi2012.pdf. Fincham, K. (2011). Review: Storify (2011). Journal of Media Literacy Education, 3(1), 56-60. Hiratsuka, M., & Walker, B. (2011, April 4). 'QuakeBook': Japan disaster spawns a whole new kind of publishing. Retrieved from http://www.cnngo.com/tokyo/life/japan-tsunami-earthquake-2011/japan-disaster-spawns-whole-new-kind-publishing-837299 Krippendorff, K. (2004). Content analysis: An introduction to its methodology: Sage Publications, Inc. Liu, S.B. (2010). Trends in Distributed Curatorial Technology to Manage Data Deluge in a Networked World. In: UPGRADE - The European Journal for the Informatics Professional. p. 18 – 24. Liu, S. B. (2010a). The Rise of Curated Crisis Content. In Proceedings of the 7th International ISCRAM Conference, Seattlwe, USA, May 2010. Newman, N. (2009). The rise of social media and its impact on mainstream journalism. Working paper. Newman, N. (2011). Mainstream Media and the distribution of News in the Age of Social Discovery. Published by the Reuters Institute for the Study of Journalism. Available online: http://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/about/news/item/article/mainstream-media-and-the-distributi.html Pache, C. (2011). Content Curators: The DJs of the web. In: Journal of Digital Research & Publishing., 2011, p. 19 -24. Rosenbaum, S. (2011). Curation Nation: How to Win in a World Where Consumers are Creators: McGraw-Hill. Rotman, D.; Procita, k.; Hansen, D.; Sims Parr, C.; Preece, J. (2011). Supporting Content Curration Communities: The Case of the Encyclopedia of Life. Available online: http://hcil.cs.umd.edu/trs/2011-19/2011-19.pdf

20

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Between news desks, social networks and click counts – catalysts of change in Swiss

journalism

Vinzenz Wyssa and Annina Stoffela

a Zurich University of Applied Sciences School of Applied Linguistics

{vinzenz.wyss, annina.stoffel}@zhaw.ch Over the last ten years, the Internet has been a key factor in the change of journalism (Bivens 2008, O’Sullivan/Heinonen 2008, Plesner 2009). New technologies and journalistic practices have led to new norms and a different understanding of journalistic roles; and media content is increasingly produced for converging news channels (Pavlik 2000). This change in journalism can be seen as a recursive process, where new technology, journalistic practice, norms, principles and journalistic identity is mutually influencing each other (Giddens 1984, Preston 2009). It can further be assumed that the change manifests itself mostly in four areas: 1) forms of editorial organization 2) use of and access to news sources 3) interaction with the audience, including the use of user-generated content 4) the co-orientation with other (online) media. The mentioned research project was carried out in two language areas in 12 Swiss newsrooms of different kinds. Journalistic practice, newsroom routines and processes were observed and roughly 50 qualitative interviews with editors were carried out to find out how online technology is being used and how it has changed not only everyday practice, but also editorial organization and journalistic norms. Findings show that the Internet has significantly altered not only everyday practice, but also the way how journalists see their own role in the creation of the public discourse. First findings also show that this change has both the potential to help journalism to extent its performance in society, as well as to harm the quality of journalistic work and products. Journalistic Research: Google knows best The majority of the polled journalists confirmed the statement that the journalism research is reduced on the 20 first hits on Google. Furthermore, there are various opinions on the defining significance of online research, best split up into three groups. The first confirms that, thanks to the Internet, there is more information and it can be accessed more efficiently, taking less time. The second group puts this into perspective: the myriad amounts of information pertaining to research that is available generated complaints about ‘bad’ quality. The third group asserts that the originally diverse media content becomes more and more similar, since journalists will use the same search engine and visit the same websites. Social Media: not yet daily work routine The picture of a modern investigative journalist is of someone who uses every channel to gather information and is an experienced user of social media such as Facebook, Twitter, etc. But in reality

21

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

things are different: most of the interviewees make only first experiences and do not use social media in their daily work routines. There is ambivalence. Some journalist’s think that they find further aspects to a story in Facebook what they mainly find is usually limited access to photos or further aspects to persons. In addition, social media are also used (very rarely) as a research tool: to follow and link relations between people. Overall, it can be said that Internet as a new technology contains numerous catalysts of change in Swiss journalism. Keywords: Journalistic change, Newsroom organisation, Structuration theory, Converging media, Journalistic Research, Social Media, Online journalism, Switzerland Literature Bivens, Rena K. (2008): "The Internet, Mobile Phones and Blogging. How new media are transforming traditional journalism". In: Journalism Practice 2, 1, S. 113-129. Giddens, Anthony (1984): The Constitution of society: Outline of the theory of structuration. Berkeley: University of California Press. O'Sullivan, John / Heinonen, Ari (2008): "Old Values, New Media. Journalism role perceptions in a changing world". In: Journalism Practice 2, 3, S.357-371. Pavlik, John (2000): "The Impact of Technology on Journalism". In: Journalism Studies 1, 2, S. 229-237. Plesner, Ursula (2009): "An actor-network perspective on changing work practices: Communication technologies as actants in newswork". In:Journalism 10, 5, S. 604-626. Preston, Paschal (2009): Making the News: Journalism and News Cultures in Europe. New York and London: Routledge.

22

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Between Market Dependence and Social Responsibility: Swiss Journalists, OfftheJob Training and Journalism Practice

Hugo Bigia

a University of Leicester, United Kingdom

[email protected] This presentation outlines the main findings of a recent PhD thesis exploring the impact of journalism training on journalists’ experiences of their occupation and its implications for the news industry in the present volatile economic environment. It exemplifies to what extent industry‐customized journalism training empowers young journalists to adapt to the fast changing news and media world so as to guarantee the improvement of journalistic quality and to further serve a vital democratic function in our society. The author argues that in order to debate and understand new roles of journalists and future models of journalism in an emerging new media ecosystem it is indispensable to fathom how and by whose agency journalists become members of an occupation with a traditionally unique role and social position in the first place. Outlining and revisiting so far established sociological theories of work, profession and occupation, this presentation claims that the results of the analysis in question shed a different light on the formation of the contemporary journalistic occupation. Using the example of Switzerland, the qualitative investigation focussed on the industrycustomized model of off‐the‐job training operated by MAZ, The Swiss School of Journalism in Lucerne. In total, 30 one‐on‐one in‐depth interviews with trainee journalists attending the two‐year Certificate Course in Journalism (all graduating in 2010 and 2011) were conducted. The qualitative data emerging from the interviews was thematically analysed by means of a specific matrix‐based method for ordering and synthesising data, an approach called ‘Framework’ developed at the National Centre for Social Research in the UK. The findings show ‐ and the analysis’ ensuing theoretical propositions claim ‐ that journalists who have experienced off‐the‐job training act more self‐consciously in journalism practice as a result of regular information exchange and networking with cotrainees and lecturers, provided that the practical value of classroom expertise matches the editorial principles in force in their newsrooms. Off‐the‐job training increases journalists’ employability regarding their personal, analytical, narrative and technical competencies and provides the bedrock for developing self‐interested behaviour. Journalists trained within an industry‐driven system seem more likely to predominantly think and act in an industry‐minded manner, which eventually supports their employability and enables the news industry to reproduce itself. On a larger scale, the findings exemplify that the latest generation of news manufacturers fails to give weight to social responsibility in the first instance, but strives for the improvement of employability instead. Thus, this presentation drawing on the results of the underlying PhD study argues that 24/7 news production supported by a closely tied model of training, as it is widely practiced in Switzerland, is hardly able to recalibrate journalism’s traditional, but dwindling, mission to above all serve a democratic function in our society. Claiming that the supervision of journalism training is too important to be left to the changing journalism industry, it calls for measures to be taken from a broader social and political scope – all the more since the future of the news industry seems more unsettled than ever. Keywords: journalism training, news industry, social responsibility, employability

23

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Are the Times A-Changin’?

On Journalists' Readiness for a Digital Future

Miriam Meckela, Christian Fieselera and Stephanie Grubenmanna

a MCM - Institute for Media and Communications Management, University of St.Gallen

In our contribution, we investigate the adaptability of Swiss editorial teams to the changes brought to the journalistic profession by the advent Social Media. To remain relevant in these fast-changing times, journalistic organizations have to generate a new innovativeness and creativity out of their own core, relying on as many shoulders in the organization as possible. Technological determinism characterized the academic discourse about the modifications the Internet (i.e. Social Media) would bring to journalism. One may get the impression that technological innovations would trigger social change and business model innovation virtually by default. However, with the ongoing observations of the journalistic system it became apparent that existing practices tend to resist change, as journalists tend to hold on to their (former) powerful role models, and the system relies on common business models. Thus, in our research we want to opt for an approach uncoupled from this technological determinism. We want to study innovation in journalism in the social context of roles, practices and formats within newsrooms. In a new approach, we therefore focus on the integration of journalists into innovation processes of media organizations: How to make journalists not just participators of creativity and innovation processes, but to stimulators and inspirers? To investigate this question, we integrate recent research into changes in journalism with research into creativity and innovation. Based on this literature, we see employees (i.e. journalists) as the starting point for innovation, with their creativity being the fountain for innovations. We focus on three different levels to identify levers for innovativeness in newsrooms for those working in the field: (1) At an individual level, we look at individual factors enhancing innovation, such as creativity, skills and readiness, (2) at a group level we highlight differences between departments (e.g. politics vs. arts section), with respect to team structures, climate or leadership style and (3) at the organization level we analyze organizational contexts, comparing different organizational structures, strategies and cultures To research the different factors driving innovation processes in newsrooms, we combine qualitative interviews, a quantitative questionnaire and workshops together with journalists and editors. The qualitative interviews are forthcoming. The workshops are in progress. For the quantitative part, we developed a questionnaire, which consists of three groups of questions: For the first group, we adopted the Readiness for Organizational Change scale of Holtet al. (2007), which consists of four factor batteries (appropriateness, management support, change efficacy, personally beneficial). Due to absence of current available scales concerning the role and relationship change in journalism, we developed three new item batteries (core competencies, reader expectations, relationship to readers) derived from current literature. The results of the questionnaire are unique in the way they provide explicit (unique) empirical data about the perceptions of Swiss journalists of their role as journalists in a social media landscape and how they experience the transformation of their respective profession in the new media ecology. Keywords: Social Media Journalism, Role Models, Relationship Models, Readiness for Change

24

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Partizipation oder Marketing? User Generated Content in Massenmedien: Ein

internationaler Vergleich von Tageszeitungswebsites unter Einsatz von QCA

Florin Büchela and Edda Humprechta

a IPMZ - Universität Zürich

{f.buechel, e.humprecht}@ipmz.uzh.ch

Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein internationaler Vergleich von Online-Auftritten nationa-ler Tageszeitungen und deren Einsatz von nutzergenerierten Inhalten, sogenanntem User Genera-ted Content (UGC). Auf Basis einer Inhaltsanalyse von 16 Zeitungswebsites in vier Ländern werden unter Einsatz von Qualitative Comparative Analysis (QCA) Zusammenhänge zwischen Kombinationen von organisations- und marktspezifischen Faktoren und dem Einsatz von UGC identifiziert. Zentrale Frage ist, in welchen Kombinationen diese Faktoren den Einsatz von UGC begünstigen. Die Ergebnisse zeigen, dass UGC einerseits von eher eliteorientierten Medienorga-nisationen verwendet wird, die unter erhöhtem finanziellen Druck stehen und mithilfe des kos-tengünstigen Einsatzes Nutzerbindung stärken wollen; andererseits von finanzstarken, populär-orientierenden Medienangeboten, um die bereits erreichte Nutzerbindung aufrecht zu erhalten– wobei diese nochmals zwischen zwei Untergruppen unterschieden werden. Bestimmte Websites setzen v.a. bei eliteorientierten Themen kein UGC ein – was die Vermutung nahe legt, dass selbi-ge ihre Hoheit über die Gatekeeper-Funktion verteidigen wollen. Die theoretische Fundierung beruht auf der Diffusionstheorie (bzw. auf Arbeiten zur Verbrei-tung und Rolle von Technologie im Journalismus) und auf Theorien zur Publikumsorientierung von Medien, wodurch einerseits die Verbreitung und Implementation neuer Technologien und andererseits die Orientierung nach Elite- bzw Popularmedien und der damit einhergehende Ein-satz dieser Technologien erklärt wird. Mithilfe einerquantitativen Online-Inhaltsanalyse wird die Anzahl verschiedener UGC-Formen bei verschiedenen Newswebsites erhoben. Es wurden 800 Analyseeinheiten erfasst. Das Codebook wurde getestet und erbrachte einen akzeptablen Reliabilitätswert (Cohen’s Kappa k = 0.798). Als Datenanalysemethode wurde (neben dem Einsatz von deskriptiven Statistiken und Varianzanalysen) QCA benutzt, eine innovative Erweiterung komparativer Forschungsdesigns, die auf mengentheoretischer Grundlage beruht und eine quantitative, variablenbasierte Auswer-tungslogik mit qualitativen, fallbasierten Interpretationen kombiniert. Folgende Bedingungen wurden zur Erklärung der Häufigkeit von UGC herangezogen: Umsatz eines Medienunterneh-mens (, Bedeutung des Internets für das Werbekapital eines Landes, Häufigkeit von UGC-Tools bei politischen und ökonomischen Themen, Anzahl Artikel zu politischen und ökonomischen Themen, durchschnittliche Verweildauer der User pro Besuch einer Website. Mithilfe von soge-nannten Wahrheitstafeln wird in der QCA dann ermittelt, welche Kombinationen dieser Faktoren als hinreichende Bedingungen für den Outcome aufgefasst werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass UGC hauptsächlich zu nutzerbindenden Marketingmassnahmen verwendet wird. Zudem scheint (mit Ausnahme von: Washington Post, USA Today, Guardian, Daily Mail, Blick, 20 Minuten) die Hoheit über die Gatekeeper-Funktion von den Redaktionen v.a. bei prestigeträchtigen Themen verteidigt zu werden – auch wenn die Redaktionen bei ande-ren Themen den Nutzern die Möglichkeit zur Partizipation gerne geben. Keywords: User Generated Content, Online-Journalismus, Partizipation, Technische Innovation, Elite- vs. Populärmedien, Diffusionstheorie, Qualitative Comparative Analysis

25

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Old? Then you’re out

Karen Torben-Nielsena,b and StephanRuss-Mohlb

aBerner Fachhochschule

bUSI Lugano

[email protected], [email protected]

This presentation addresses the participation of older people in the journalistic debate. This is done along two complementing lines: first, we question the current newspapers’ (non) presentation of older people as visible participants in the society (via a literature review). Second, we elaborate on how interested elderly journalists could continue to participate in the journalistic process. Therefore, we present two case-studies of e-newspapers which are successfully established by older Swiss journalists; respectively Journal 21 and Infosperber (empirical data). The ageing of the Swiss and European society has long been recognized. By 2050, the number of people over the age of sixty is expected to reach 40 percent of Europe’s total population (e.g. Jeavans, 2004). However, our literature review shows that most newspapers rarely include the ageing society and older people in their coverage, and often rather cliché: older persons are either shown as needy elderly or as hyperdynamic ‘golden agers’ (e.g. Fealy & McNamara, 2009; Hugman, 1999; Niejahr, 2004). A more nuanced presentation is nevertheless a prerequisite for the presentation of the elderly as real and visible participants in the society. A lack of nuanced presentations can prevent the formation of a balanced public opinion (public sphere) about them. However, earlier international research has shown that ageing and the ageing society seem no sexy or newsworthy subject for most newspapers. Retired journalists start online newspapers Our ageing society will cause many future changes for all citizens. Some of these changes could have interrupting effects, such as great cuts in the current pensions and social security systems (Niejahr, 2004). Demographic experts therefore foresee that in the near future, people will continue working at higher age, even after their retirement (f.e. Niejahr, 2004; Vaupel, 2004; Crossland, 2006). In most European countries however, there are currently strict regulations for the age at which one should retire (Kirsch & Mackscheidt, 2005). Since these regulations also apply to journalists, there is little chance for 65+ journalists to stay on-the-job in newsrooms. As many of them are however intrinsically motivated to continue, they may continue participating as “professional” citizen journalists and start their own online news media. In Switzerland, striking examples of such initiatives are provided by the online news sites ‘Journal 21’ and ‘Infosperber’. Journal 21 (with 80 collaborators) is founded by the former director of the main newscast on Swiss public television, Heiner Hug (Hug 2010). Also Infosperber (with 30 collaborators) is established by prominent media managers and retired Swiss television journalists (e.g. Urs P. Gasche). Journal 21 and Infosperber both publish high quality articles by (mostly) older journalists who are not paid for their work. With these two case-studies, we will attempt to illustrate how interested older journalists can continue to participate in the journalistic process.

26

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Interaction between newsroom and readers: the case of 20Minutes.ch

Vittoria Saccoa, Giulia Spolaora and Stéphane Matteoa

a Academy of Journalism and Media, Faculty of Economic Sciences, University of Neuchâtel

This study aims to explore the transforming relationship existing between journalists and their readers. Newsrooms realities together with reading habits have been modified and accelerated by the emergence of new technologies and the web. In this context, social media information and participatory journalism play a major role in the way news are created and reported. Not only readers are eager to participate, but also journalists are exploiting new resources through available technologies. Crowdsourcing emerged as a filter for journalists to cope with the massive amount of information produced online in particular those posted on social platforms. Indeed, due to the constant flow of updates online, the web represents a vast array of fact checking, field of grassroots reporting, where journalists can act as filters of online events. Moreover, those platforms represent additional opportunities for media firms to promote their brand. In order to understand mechanisms and rationale of interactions established between a newspaper and its readers, the case of 20Minutes.ch has been explored. It has been chosen for its success and strategies. The case study methodology adopted is based on internal observations, documentation and semi-structured interviews. The editor-in-chief and his web team have been interviewed in order to obtain information about journalists’ views, opinions, ideas and experiences. Observations enabled exploring journalists’ activities and decision processes implemented in their daily work context. The success of 20Minutes.ch is broadly based on the added values brought by the use of social media and practices of participatory journalism. The newsroom works in a close connection with a traffic manager. His tasks include monitoring, marketing and generation of traffic in and through social media. In this ecosystem, the audience is perceived as a partner. Citizens have an active role in the news production as direct and indirect information sources. Therefore, readers can be sources of content which would otherwise hardly be covered in real time by the newsroom. The philosophy of 20Minutes.ch to feed the web first then the print represents the competitive advantage for the newspaper. This contribution highlights how 20Minutes.ch takes advantages from several sources to reach as much information as possible while preserving journalistic principles (e.g. verifications) and adding value with news enrichment. They do not centralize sources anymore but, try to find them everywhere considering those volatile and inexhaustible. They take advantage of the knowledge of the audience, promote and foster interactivity. Finally, new positions have been created within 20Minutes.ch to meet the needs of presenting content and including these new channels in print, web, mobile or tablet versions of 20Minutes.ch. 20 Minutes has benefited from a first mover advantage within its niche market, embracing new available channels, sources and journalistic practices, considering itself a news website in the first place. Obviously, the unique context of the free press plays a major role in the strategy definition and decision making processes. Nevertheless, insights could be gleaned from 20Minutes.ch first attempt to deal with and develop efficient and effective collaboration between content providers and participative audiences. Keywords: Participatory journalism, Social Media, 20Minutes.ch

27

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Online-Leserkommentare: Zwischen Anschlusskommunikation und Leserbrief

Thomas N. Friemel1 and Michael Hallermayer2

1 University of Zurich, [email protected]

2 Augsburg University, [email protected] Online-Leserkommentare haben sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil von Onlinezeitungen etabliert. 2010 boten in Deutschland rund 75% der publizistischen Online Angebote eine Kommentarfunktion an (Piksa 2010) und in Grossbritannien waren es 2008 rund 90% der Onlinezeitungen (Richardson/Stanyer 2011). Die wenigen empirischen Studien zu Online-Leserkommentare fokussieren grösstenteils auf einzelne Themenbereiche. Die vorliegende Studie stellt demgegenüber eine Mehrthemenanalyse dar. Das Ziel dieses Beitrages ist es, Online-Leserkommentare mittels einer Inhaltsanalyse hinsichtlich typischer Merkmale von Leserbriefen und interpersonaler Anschlusskommunikation zu untersuchen und den deliberativen Gehalt dieser neuen Form von Öffentlichkeit zu bestimmen. Diese forschungsleitende Frage lässt sich zu folgenden empirischen Fragestellung konkretisieren: FF1: Sind Online-Leserkommentare eher als elektronische Form der klassischen Leserbriefe zu verstehen oder eher als eine verschriftlichte Anschlusskommunikation? FF2: Welche deliberativen Merkmale lassen sich in den Online-Leserkommentaren ausmachen? Weiter wird vermutet, dass die Art der technischen Umsetzung der Kommentarfunktion und deren Erweiterung um zusätzliche Funktionen (bis hin zu einer eigentlichen Community-Plattform), einen Einfluss auf die Art der Kommentare hat. Dies sowohl hinsichtlich deren Verortung zwischen Leserbrief und Anschlusskommunikation wie auch hinsichtlich der deliberativen Qualität der Kommentarfunktion. Konkret wird angenommen, dass eine stärkere Community-Bildung eher mit einer Art Anschlusskommunikation einhergeht, während bei einer reinen Kommentarfunktion eher Merkmale von Leserbriefen festgestellt werden können. Als Untersuchungsobjekt wurden zwei deutsche Publikationen ausgewählt, welche über etablierte Kommentarfunktionen verfügen, sich hinsichtlich der Ausgestaltung der Leserbindung jedoch unterscheiden. Zum einen wurde eine Publikation gewählt, die über eine „reine Kommentarfunktion“ verfügt und zum anderen eine Publikation, deren Kommentarfunktion stark in Richtung Community-Plattform ausgebaut wurde. In einem Zeitraum von zwei Wochen (21. November bis 4. Dezember 2011) wurden in beiden Publikationen alle Artikel mit einer Kommentarfunktion erfasst (N=1´775 Artikel) und die Anzahl Kommentare pro Artikel festgestellt. Aus den Artikeln zu welchen mindestens fünf Kommentare verfasst wurden (n=786) wurde eine geschichtete Stichprobe von 91 Artikeln gezogen (ca. 12%) und inhaltsanalytisch ausgewertet. Zusätzlich zu den Artikeln wurden 779 dazugehörige Kommentare untersucht. Hinsichtlich der ersten Forschungsfrage, ob FF1) Online-Leserkommentare eher als elektronische Form der klassischen Leserbriefe oder eher als eine verschriftlichte Anschlusskommunikation zu verstehen sind, lassen sich unterschiedliche Befunde für die beiden Publikationen ausmachen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Kommentare auf der Community-Plattform eher die Charakteristik einer Anschlusskommunikation aufweisen, während die Inhalte der reinen Kommentarfunktion eher die Merkmale von Leserbriefen haben. Deliberative Merkmale (FF2) lassen sich sowohl in Form von analytischen wie auch sozialen Prozessen feststellen. Während die Inhalte der reinen Kommentarfunktion häufiger Kritik umfasst, zeichnen sich die Kommentare bei der Community-Plattform insbesondere durch die Bezüge zu anderen Medieninhalten

28

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

aus (analytischer Prozess). Kommentare mit Bezug zu anderen Kommentaren sind bei der Community-Plattform mehr als doppelt so häufig anzutreffen (sozialer Prozess). Auch bezüglich der Tonalität sind deutliche Unterschiede feststellbar. Beleidigungen oder Angriffe auf andere Kommentare sind bei einer reinen Kommentarfunktion deutlich häufiger festgestellt worden. Die Inhalte auf der Community-Plattform sind demgegenüber nicht nur weniger aggressiv sondern auch selbstkritischer und auf die Pflege der sozialen Identität bedacht. So Korrigieren die Autoren ihre Aussagen wesentlich häufiger im Dialog mit anderen Kommentatoren. Keywords: Online newspaper, user generated content, comments, letter to the editor, deliberative democracy

29

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Today's Social Journalism:

Engaging the conversation to gain credibility and produce better content

Clement Charles a,b

a Researcher at Academy of Journalism & Media, University of Neuchâtel, Switzerland

b Chief Executive Officer, ATC Future Medias SA, Geneva, Switzerland

Media need to engage a virtuous circle of trust with their audience and use current technology to reinforce their credibility by adding a stage to their value chain, using their content as a basis for debate using social media tools and interaction with the media consumer. Purpose This paper will aim to identify a set of concrete methods and practices that could be implemented by all kind of news organisation in the final publishing and public stage of the publication process. Design / Methodology / Approach Our approach is a combination of a general review and an essay. Findings Opening up content for comments is an largely used method to engage the conversation, with rather low risk and increases of both traffic and credibility. Further, practices of social journalism can be implemented within the news organization to integrate audiences as a panel, as witness or as expert in one specific field in the process with the same level of journalistic standards. Originality / Values Contribution to the identification of actual, ready to use, efficient methods to increase credibility of news media organizations by augmenting transparency and openness when content are published. Keywords: Credibility, journalism, social media, comments, relations with audiences

30

 

 

Main Track III: Participatory Communication

  

 

 

31

 

32

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

PREDOMINANTLY INTERESTED, PARTLY ENGAGED BUT SCEPTICAL AT

LARGE: THE PROSPECTS FOR POLITICAL PARTICIPATION AND

DEMOCRATISATION ONLINE. A CITIZEN’S VIEW FROM SWITZERLAND

Michael Latzera, Natascha Justa and Florian Saurweina

IPMZ - Universität Zürich {m.latzer, n.just, f.saurwein}@ipmz.uzh.ch

SUMMARY AND RELEVANCE TO THE CONFERENCE THEME The paper presents the citizen’s view on online political participation and electronic democratization in Switzerland. Most notably, there is a strong scepticism regarding the impact of the Internet on democratic quality. Only a small minority of people in Switzerland strongly believe that the Internet will promote people empowerment and political involvement, better understanding of politics and responsiveness of political decision makers. Moreover, the results show that the Swiss prefer offline to online debates about politics, because they do not feel comfortable expressing their political views on the Internet. The results are based on a representative survey conducted in 2011 within the framework of the World Internet Project (WIP). THEORETICAL BACKGROUND & LINKS TO EXISTING KNOWLEDGE The diffusion of innovations in communications is traditionally accompanied by considerations on the democratic impact of media change. New information and communications technologies (ICTs) in general, the Internet in particular, and Social Media most recently have driven the development of conceptions such as electronic democracy, digital democracy and networked democracy that typically point to a row of potentials of media change for democratisation, e.g., by increasing the transparency of the political process, enhancing the direct involvement and participation of citizens or by improving the quality of opinion formation by opening new spaces for information and deliberation (Trechsel et al. 2009, 10). While democratic quality may be promoted and strengthened by the diffusion of new ICTs, the ‘social shaping’ of technology is often acknowledged (Bijker & Law 1992). The exploitation of technological potentials in practice strongly depends on cultural, social, political and economic factors. Technology is an enabler, not the solution (OECD 2003, 8). Many empirical examples underline the enabling potential of the Internet to enhance the quality of democracy. E.g., the role of social media for citizen empowerment in the “Arabic Spring”, the contribution of online-platforms such as Wikileaks to increase political transparency, and various other ICT based participatory initiatives, which promote citizen’s involvement in political decision-making (e-participation). Dutton (2007, 12) argues that the Internet crucially enables individuals to network in new ways that reconfigure and enhance their communicative power – as a type of “Fifth Estate”. Chadwick (2009) highlights the low threshold for co-production behaviour characteristic of Web 2.0 that provides real new value in online consultation and public policymaking. Despite such promising conditions, visions and examples, several scholars point out that actual progress in exploiting existing potentials for democratization has not caught up with high expectations so far. As van Dijk (2009, 36) puts it: “Currently, scarcely any influence of e-Participation projects or experiments on institutional policy and

33

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

politics can be observed. Few decisions of government, political representatives and civil servants have changed on account of the input of citizens in e-Participation. Decision makers doubt the representativeness, surplus value and quality of the input of the new channels”. Scholars have identified many reasons that inhibit progress in the process of electronic democratisation (e.g., Smith, Macintosh & Millard 2009). The resistance of political actors is an important and prominent reason, for example. Political decision makers conceive technology as an enabler of improved public administration instead of changed democratic processes. Elected representatives often oppose to more civic engagement as this may reduce their power and influence or even lead to a displacement of political representation (Mahrer & Krimmer 2005, 39f). On the other hand barriers to electronic democratisation also rest with citizens. Only a small proportion of Internet users employ technology as a means for participating in politics or as a channel for reaching governments (Dutton 2007). And while the Internet plays a role in political campaigns citizens believe that it still has only limited impact on creating more say for individuals in their government or giving voters more political power (USC Annenberg School Center for the Digital Future 2012, 11). KEY FINDINGS AND CONTRIBUTION TO NEW KNOWLEDGE This paper presents the citizen’s view on electronic democratization in Switzerland. Most notably there is a strong scepticism towards the impact of the Internet on democratic quality. Only a small percentage of the Swiss population strongly believes that the Internet will promote citizen’s empowerment (6%) and political involvement (3%). Similarly, only a small minority strongly believes that the Internet enhances people’s understanding of politics (5%) and the responsiveness of decision makers (4%). However, the survey also shows that the majority of citizens (59%) are interested in politics and almost one out of five (17%) actively engages in political debates. Nonetheless, for political discussions, the Swiss population prefers offline to online debates. One of the major reasons for this evident reluctance regarding political involvement online is a general distrust in political communication on the Internet: Only one fifth of respondents (22%) thinks that it is safe to say online whatever one thinks about politics. 28% are worried that the government may control what they do online. Altogether the results point to significant barriers for online political participation that are rooted in citizen’s scepticism regarding the de-facto impact of online engagement and distrust in political online communication. Scepticism and distrust have therefore to be considered as central factors of influence in analyses on the status and progress of electronic democratisation. METHODOLOGY EMPLOYED The paper presents results of a representative survey (n=1104) conducted in 2011 in Switzerland within the wider framework of the World Internet Project (WIP). Keywords: political participation online, electronic democratization, democratic impact of media change, representative survey, World Internet Project Switzerland REFERENCES Bijker, W. & Law, J. (Eds) (1992): Shaping Technology/Building Society: Studies in Sociotechnical Change. Cambridge MA: The MIT Press.

34

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Chadwick, A. (2009): Web 2.0: New Challenges for the Study of E-Democracy in an Era of Informational Exuberance. Law and Policy for the Information Society 5, 9-42. Dutton, W. (2007): Through the Network of Networks - The Fifth Estate. Manuscript. Oxford Internet Institute. Mahrer, H. & Krimmer, R. (2005): Towards the enhancement of e- democracy: identifying the notion of the middleman paradox. European Information Systems Journal 15, 27-42. OECD (2003): Promise and Problems of E-Democracy: Challenges of Online Citizen Engagement. Paris: OECD. Smith, S., Macintosh, A. & Millard, J. (2009): European eParticipation: Major factors shaping the development of eParticipation. Research report. Trechsel, A., Kies, R., Mendez, F., & Schmitter, P. C. (2010): Evaluation of the use of new technologies in order to facilitate democracy in Europe. Research report. USC Annenberg School Center for the Digital Future (2012): Special Report: America at the Digital Turning Point. The Digital Future Report. USC. Van Dijk, J. (2009): Domain Report of Participation in Policy Making. EU-SMART Social Impact of ICT. Research report commissioned by the European Commission.

35

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Demokratischere Öffentlichkeit dank Social Media?

Sarah Gennera

a ZHAW, Universität Zürich

[email protected]

Die massiv vereinfachten technischen Möglichkeiten zur Publikation im Internet schüren seit Jahren Hoffnungen auf mehr Beteiligung seitens der Bevölkerung an öffentlichen Debatten. „Demokratische Potenziale neuer Medien“, „Cyberdemokratie“ oder „Mitmachnetz“ sind nur einige Schlagworte, die mehr Partizipation versprechen, indem sich potenziell alle Internetnutzer per Mausklick eine Stimme im öffentlichen Diskurs verschaffen können. So wurde 2006 vom TIME Magazine als „Person of the Year“ der Web-User an sich gewählt, der jetzt als Bürger der neuen digitalen Demokratie das Informa-tionszeitalter regiere. Zahllose Medienberichte, aber auch wissenschaftliche Artikel und Bücher der letzten Jahre legen nahe, dass mit Social Media neue partizipative Möglichkeiten bestehen, die einen demokratisierenden Effekt haben. Gleichzeitig erheben sich seit langem kritische Stimmen, die eher grössere Ungleichheiten durch das Internet – digitale Klüfte – hervorheben. Wie steht es konkret um die breite Öffentlichkeit in der Schweiz: Dringen dank Social Media – z.B. Blogs, Facebook und Twitter – neue Stimmen von Bürgerinnen und Bürgern an ein massenmediales Publikum? Die Erhebung ist zwar nicht mehr taufrisch (im Jahr 2007) und stützt sich auf Blogs, die angesichts der inzwischen verschobenen Debatte auf Facebook und Twitter nicht mehr im Hauptfokus der Debatte stehen. Dennoch argumentiert der Beitrag, dass sich die bereits über Blogs intensiv geführte Debatte zu partizipativer Öffentlichkeit im Grunde anhand von Facebook, Twitter & Co. wiederholt. Die Ergeb-nisse haben daher nichts von ihrer Aktualität eingebüsst und sind zudem bisher noch nie in einem medien- und kommunikationswissenschaftlichen Rahmen präsentiert worden. Die Ergebnisse stützen sich auf eine vollumfassende Analyse von Blog-Nennungen in Deutsch-schweizer Printmedien zwischen 2000 und 2007. Die Vorgehensweise, Blog-Nennungen in Print-medien zu untersuchen, wird von der Erkenntnis gestützt, dass bürgerjournalistische Web-Inhalte nach wie vor Massenmedien brauchen, um eine relevante Breitenwirkung zu erlangen. Ergebnisse · Hinter mehr als zwei Dritteln aller Blogs, die von Schweizer Mainstreammedien genannt wur-den, stehen Personen, die bereits vor dem Internet einen privilegierten Zugang zur breiten Öf-fentlichkeit hatten: Politiker, Parteien und Journalisten. Bloss hinter rund einem Drittel aller im Datensatz vorhandenen Blogs stehen Privatpersonen und Aktivisten. Von den 50 meistge-nannten Blogs werden gar bloss ein Fünftel von Privatpersonen geführt. Insgesamt 50 aller genannten Blogs verzeichnen in Deutschschweizer Printmedien im unter-suchten Zeitraum drei- oder mehr Nennungen. Über drei Viertel aller im Datensatz vorhande-nen Blogs fanden bloss ein- bis zweimal Eingang in Mainstreammedien. Dies entspricht einer sog. „Power Law-Verteilung“: Wenige Angebote erreichen ein grosses Publikum, die Mehrzahl der Angebote erzielt nur eine geringe Reichweite.

36

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Hinter drei Vierteln der 50 meistgenannten Blogs steht mindestens eine akademisch gebildete Person, und bloss 6% davon werden von Frauen geführt. Für Bürger ist das Publizieren dank des Internets faktisch leichter geworden. Aber die Aufmerksam-keitsstrukturen stärken eher jene, die bereits vor der Digitalisierung des Alltags privilegierten Zugang zur politischen Öffentlichkeit hatten (Politiker, Journalisten und andere Prominente). Die häufig be-schworene „Demokratisierung dank neuer Medien“ muss ebenso relativiert werden wie die Rolle von Blogs und anderen Social Media als Sprachrohr für Bürgerinnen und Bürger. Keywords: Social Media, Blogs, Partizipation, partizipative Demokratie

37

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Twittering the Campaign: Swiss Parties on Social Media 2011

Ulrike Klingera

a IPMZ - Universität Zürich

[email protected]

Social media pose a variety of new opportunities, but also challenges to political parties. In the process of mediatization (e.g. Strömbäck 2008) parties and other political actors they have adapted to the logic of traditional mass media. Now they face different functional logics in these new digital intermediation channels (such as virality, interactivity etc.). However, although political content accounts for only a marginal part of internet traffic (Hindman 2008), online communication has become a central part in the communication repertoires of political actors in Western mass democracies (and beyond). All Swiss parties that are represented in parliament, run their own website and most of them have also begun to experiment with social media – defined as “web-based services that allow individuals to (1) construct a public or semi-public profile within a bounded system, (2) articulate a list of other users with whom they share connections, and (3) view and traverse their list of connections and those made by others within the system” (Boyd & Ellison 2008:211). This contribution seeks to provide a comparative view on how Swiss parties deal with social media, how they implement it and how they use social media as campaign tools. It presents empirical data generated by a structural analysis of party websites, the official Facebook sites and Twitter feeds. These social media sites were analyzed for resonance, update frequency and thematic clusters focusing on information, mobilization, participation and transparency (quantitative content analysis). A weekly assessment of user numbers (group members, “likers” and followers) beginning in March 2011 illustrates the development of user resonance over a year that lead to national elections on October 23, 2011. The descriptive data of social media activity and resonance is further enriched with data from semi-structured interviews with the heads of communication divisions from all parties. It is shown that, although Swiss parties took up the challenge of social media and the user numbers are slowly on the rise, the overall resonance remains on a very low level. The data seems to sustain the normalization hypothesis that “the use of any technology within politics reflects existing power relationships” (Lilleker et al. 2005: 197), as larger parties with more resources and voters are more able to generate effective communication and mobilize online than small and marginal parties. Also, thematic clustering of Facebook postings suggests that parties use social media as an additional channel to proliferate information, rather than rallying for grassroots participation, fundraising and localized mobilization. While it was expected that the Swiss political system would hardly provide for online campaigning comparable to the Obama campaign 2008, Swiss parties are still struggling to master social media and its new media logic. The empirical data thus underline the relevance of a necessary theoretical debate that currently gains momentum: Mediatization does not only refer to the ability to adapt to mass media logic, but also to understand and implement the new logics of online-communication, in order to master public communication on the internet. Keywords: Political Parties, Online--�Campaigning, Social Media, Switzerland

38

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

References Boyd, Danah M. & Ellison, Nicole B. (2008): Social Network Sites : Definition, History, and Scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication. 13: 2008. pp. 210-230. Hindman, Matthew (2008): The Myth of Digital Democracy. Princeton: Princeton University Press. Lilleker, Darren G. et al. (2005): Informing, engaging, mobilizing or interacting: Searching for a European model of web campaigning. In: European Journal of Communication 26:3. pp. 195-213. Strömbäck, Jesper (2008): Four Phases of Mediatization: An analysis of the mediatization of politics. In: The Harvard International Journal of Press/Politics 13:3. pp. 228-246.

39

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Structured feedback on political communication. Online participatory platforms as

instruments to exercise power?

Erik Jentgesa and Till Stegmeierb

a IPMZ - Universität Zürich

b Medizin und Markt GmbH

{[email protected], stegmeier}@medizin-und-markt.de Communication solutions to facilitate participatory communication can be powerful instruments. These platforms are usually set up and financed by representatives to foster effective and efficient dialogical communication. They can generate legitimacy and support and also socialize and educate users into the organized social orders that are reflected by the platform. While communication from crowds to individuals is ‘rationalized’ and made more efficient, there are however also inbuilt limitations to the empowerment of users and to the extent they can enforce systemic changes. Dialogical software solutions are used with a political strategy and remain in control of those who pay for them. Our study discusses the effectiveness of participatory communication platforms that are booked by regional and national politicians, by political associations for internal communication and by large companies for in-house corporate communication. These dialogical web 2.0 software solutions enable large scale virtual interactions between crowds and individuals and are a tool to structure feedback on political communication: registered users articulate their questions, vote on the posted issues of other users within a certain time limit and thus prioritize those demands which are then addressed by representatives. Structured dialogues are found in communication between citizens and politicians, in consumer feedback and in communication between CEOs and employees. We critically assess these types of platforms by taking case studies from ‘direktzu’ (http://www.direktzu.de), the largest provider for many-to-one communication solutions in Germany. Discourses about new social media technologies have made mostly positive assessments and highlighted the benefits of crowd intelligence, efficient interest aggregation and fair chances of voicing concerns. However, a more coherent and theoretically sustained assessment is required for structured communication between crowds and individuals. We approach the subject with a perspective based in the sociological interdependency theories of Norbert Elias and Pierre Bourdieu. Our research question is how power is both conveyed through and inbuilt into these kinds of platforms. We assess and question their democratic potentials by pointing out limitations and risks of dialog oriented social media tools for politics of representation. Especially in communication between CEOs and employees, a central question to be asked is: who experiences a loss of influence in organizational hierarchies? There are indications that intermediaries, for example trade union representatives, are disempowered by the strengthening of structured dialogical relations between executives at the top and users at the base. Success or failure of participatory platforms is linked to the communicative performances of the featured representatives. These platforms have potentials to create authentic personalized forms of representation. Performances that convey authenticity, sincerity and truthfulness, and that establish trust in the relation between representative and user, fare better than where professional public relations departments answer to questions of users. Alienated users who do not feel to be taken serious may also discredit the media technology and the company behind it. While there are certain benefits of dialogical forms of horizontal communication amongst users and structured feedback in vertical communication between representatives and those they represent, we are critical with regard to a carte blanche attribution of democratic empowerment through these kinds of platforms. Keywords: Participatory communication; dialog oriented social media communication; power; representation

40

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Between Usefulness and Ease of Use:

Social Media Acceptance among Swiss Parliamentarians

Christian Pieter Hoffmanna, Miriam Meckela Anne Suphana and Giulia Ranzinia

a University of St.Gallen, Institute for Media and Communications Management

{Christian.Hoffmann, Miriam.Meckel, Anne.Suphan,Giulia.Ranzini}@unisg.ch

For many years, the Internet has been heralded as a boon to citizen participation in political decision-making (White, 1997). Research has been quick to explore whether new technologies facilitate direct participation and create access for non-elite citizens (Stromer-Galley, 2000; Davis, 1999; Hacker, 1996). In fact, Internet use has repeatedly been found to be positively associated with political and civic participation (Moy et al., 2005; Boulianne, 2009). The emergence of social media has further energized the hope that the Web will boost political participation. Recent studies confirm that social media use positively impacts civic and political participation (Towner & Dulio, 2011; Zhang et al., 2009; Vitak et al, 2011). An emerging stream of research analyzes the use of social media in political communi-cation and campaigning (Bichard, 2006; Williamson, 2011; Towner & Dulio, 2011). These studies find an increasing use of social media, starting early in the new millenni-um, spreading from blogs to a wide range of platforms like wikis, social bookmarking, social networking and content sharing sites. In fact, integrating social media in political campaigns has largely become "business as usual" (Williamson, 2011, p. 60). Little research has been directed at the drivers of social media acceptance by politicians, though: what elements contribute to the use of social media in political communica-tion, what factors stand in its way? Methodology and Results In late 2010, Switzerland held elections for both chambers of the national parliament, the "Nationalrat" and "Ständerat". In mid-2011, our research team conducted an online-survey, inviting all 246 members of parliament by e-mail. A questionnaire had been prepared in the three national languages (German, French and Italian), addressing the frequency and intensity of the participants' social media use and reasons for use. Fur-thermore, key drivers of social media acceptance were investigated, based on the Technology Acceptance Model (TAM3) as proposed by Venkatesh and Bala (2008). This model posits that the acceptance of specific technological applications (including intention to or actual use) is driven by the perceived usefulness and the perceived ease of use of the application (Davis 1989; Davis & Venkatesh, 1996). A total of 117 parliamentarians filled out the questionnaire (response rate of 48%). A first analysis of the data found significant differences between active users and non-users of social media. Aside from current behavioral patterns and intentions, these groups differ in their playfulness, i.e. their approach to the use of new technologies. Accordingly, those who actively engage in social media rate the perceived enjoyment of their use significantly higher. A closer look at the drivers of social media acceptance reveals that perceived useful-ness and (to a lesser degree) perceived ease of use strongly impact social media use. All of the drivers included in our model exhibit significant explanatory power when ana-lyzing for perceived usefulness and ease of use. Among the drivers of perceived use-fulness, output quality and job relevance most clearly characterize user perceptions. Among the drivers of perceived ease of use, anxiety and perceived enjoyment exhibit the strongest discriminatory power. Keywords: Social Media, Political Communication, Participation

41

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Literature Bichard, S.L. (2006). Building blogs: A multi-dimensional analysis of the distribution of frames on the 2004 presidential candidate Web sites. Journalism and Mass Commu-nication Quarterly, 83(2), 329-34 Boulianne, S. (2009). Does Internet Use Affect Engagement? A Meta‐Analysis of Re-search. Political Communication, 26(2), 193‐211. Davis, F.D. & Venkatesh, V. (1996). A critical assessment of potential measurements biases in the technology acceptance model: Three experiments. International Jour-nal of Human-Computer Studies, 45(1), 19-45. Davis, F.D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS Quarterly, 13, 319-340. Davis, R. (1999). The web of politics: The Internet's impact on the American political system. New York: Oxford University Press. Hacker, K.L. (1996). Missing links in the evolution of electronic democratization. Media, Culture, and Society, 18, 213-232. Moy, P., Manosevitch, E., Stamm, K., & Dunsmore, K. (2005). Linking dimensions of Internet use and civic engagement. Journalism & Mass Communication Quarterly, 82, 571–586. Stromer-Galley, J. (2000). On-line interaction and why candidates avoid it. Journal of Communication, 50(4), 111-132. Towner, T.L., & Dulio , D.A. (2010). The Web 2.0 Election: Voter Learning in the 2008 Presidential Campaign. In John A. Hendricks and Lynda L. Kaid, eds., Techno Politics in Presidential Campaigning. New York: Routledge. Venkatesh, V., & Bala, H. (2008). Technology Acceptance Model 3 and a Research Agenda on Interventions. Decision Sciences, 39(2), 273-315. Vitak, J., Zube, P., Smock, A., Carr, C., Ellison, N., & Lampe, C. (2010). It’s Complicat-ed: Facebook Users’ Political Participation in the 2008 Election. CyberPsychology, Behavior, and Social Networking, 14(3), 107-114. White, C.S. (1997). Citizen Participation and the Internet: Prospects for Civic Delibera-tion in the Information Age. The Social Studies, 88(1), 23-28. Williamson, A. (2011). 2010: The internet election that wasn’t. Political Insight, 1(2), 58-60. Zhang, W., Johnson, T. J., Seltzer, T., & Bichard, S. (2009). The Revolution Will be Net-worked: The Influence of Social Networking Sites on Political Attitudes and Be-havior. Social Science Computer Review, 28(1), 75-92.

42

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Social media in the strategic communication of Swiss athletes

Anja Peiffer a, Dominique Wirz a & M. Bjørn von Rimscha a

a IPMZ - Universität Zürich

[email protected]

Mediated sport is a profession in which professional athletes try to earn their living. However, athletes cannot realize sufficient revenues from trophy money alone but have to market themselves and their (sportive) achievements, not least in order to make themselves less dependent on their physical condition and uncertainties of the next competition. This is done primarily through testimonial advertising and sponsorships. The value of an athlete depends on the athlete’s ranking in the sports context and the contacts the athlete generates with the media audience. The more (positive) an athlete is present in the media, the more attractive and valuable he is for sponsors and advertisers. The crucial question is how athletes can positively affect nature and extent of media coverage by their own strategic communication. Does an emphasis on physical attraction or insights into their private live compensate the lack of sporting success? Can success be amplified and preserved using these measures? Social media provide athletes with simple and inexpensive way to communicate on their own behalf, and thus indirectly exert influence on their sponsorship value. We conducted a study analyzing the influence of characteristics of the discipline, the athletes and their own on-line communication on the media coverage. We selected 73 Swiss athletes in individual disciplines in winter 2010/11. For each athlete we captured the volume and scope of the media coverage and the on-line activities. Furthermore the athletes were interviewed on their strategic communication objectives and actions and we collected the characteristics of the athletes and their disciplines. The descriptive analysis of the data reveals significant differences in the self-representation and in the reporting in relation to the dimensions of gender and discipline; However, social media activities seem to be less influential. In a regression analysis we use the media coverage as proxy for the sponsoring value. We test the impact of success, discipline, gender, self-expression and signals sent out by the athlete as explanatory variables. Success and discipline clearly are the most important drivers of the coverage volume. However, by sending out the right signals, an athlete can increase the volume of media coverage significantly albeit only little. We find different effects for mediated disciplines (alpine skiing), neglected disciplines (skeleton), and trend sports (snowboard halfpipe). Athletes in neglected disciplines need to send more signals to achieve the same effect. Self-portrayals as trend sport athlete are by and large ignored by the media. Overall, the strategic on-line communication appears to be largely insignificant for the selection decision of the media. Social media might become more important as a means of direct communication with fans, and thus with a direct contribution to the sponsoring value of an athlete. For the time being the majority of Swiss winter sports athletes do not make strategic use of social media: Most social media activities in this context are in vain and do not contribute to a sponsoring value.

43

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Fan fiction, found footage. Participatory culture and the audiovisual snippet

Ursula Ganz-Blaettler a

a Swiss Online

[email protected]

Summary Serial narrative within mass media triggers participatory response in all mediated forms: as written text, graphic art, participatory theatre, animation, and digital stories that innovatively reuse film stills and video excerpts. All of this is meant to trigger further response by co-fans: Media fandom is by nature "viral" and thus addictive. This paper combines applied knowledge from fandom studies (and its better-known derivative, cult marketing catering to niche audiences) with theoretical input from narratology in order to sketch out a "cumulative narrative theory" that can help to explain viral effects within audiovisual culture. Relevance to conference theme To tell stories is by definition a participatory activity – it means to include others as listeners and cotellers within a narrative world that is created (and:collectively recreated) by all participants within the process. Serial narrative on TV provides excellent examples for such collaboratory efforts: Not only are key moments of these popular narratives collectively appropriated by devoted fans and (more or less publicly) enhanced by way of comments, retellings and reenactings. However, found footage from the series that is spread over the internet (and infringing copyright by ist very nature as derivative product) is not only fodder for articulated thought but is also used by readers, viewers andl isteners for parodistic efforts and less conventional new storylines via complex cut-and-paste techniques. What Jeffrey Sconce describes as «conjectural narrative» (digressions into alternative storyworlds) is thus common playful common practice within active fan communities and – in other words – part of the game. Theoretical grounding The paper is based on the author’s habilitation thesis and uses post-structuralist and constructivist narrative approaches that are adapted to collaborative audiovisual storytelling. Theoretical input draws from television studies (Horace Newcomb’s thoughts on cumulative narrative), from theater studies (Fischer-Lichte), audience studies (Abercrombie / Longhurst) and, most importantly, fan studies (Nancy Baym, Henry Jenkins, and others). Methdological apporach, and major findings: The paper draws from qualitative film analysis that is applied to actual series’ episodes of «Two and a Half Men», to derivatives distributed via Social Media and fan-made YouTube videos. Major findings refer to conventional fan culture that mirrors rathers than counters established narrative conventions … but in its own, particular way(s). Keywords: Media Entertainment, Fictional Narrative, Cult Marketing

44

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Kommunikationsstrategien für die Einführung von e-Government-Angeboten: Das Beispiel

des elektronischen Identitätsmanagements

Christian Pieter Hoffmanna, Andrea Vonkänela and Miriam Meckela

a University of St.Gallen, Institute for Media and Communications Management

{christian.hoffmann, andrea.vonkaenel, miriam.meckel}@unisg.ch

Bürgerpartizipation ist in aller Munde. Vor allem neue Informations- und Kommuni-kationstechnologien sollen die Teilhabe der Bürger unterstützen und erleichtern (Stromer-Galley, 2000; Davis, 1999; Hacker, 1996). Doch immer wieder stossen Angebote des e-Government auf erheblichen Widerstand und Kritik unter den adressierten Bürgern (Albrecht, 2007; Fiala, 2011; Heise, 2011). Die Bundesrepublik Deutschland ging zuletzt eine Reihe ehrgeiziger e-Government-Projekte an, um die elektronische Teilhabe der Bürger zu fördern, darunter die elektronische Gesundheitskarte, der elektronische Entgeltnachweis oder der elektronische Personalausweis (einschliesslich einer e-ID-Funktionalität). Doch nur selten konnten die Bürger erfolgreich von den Vorzügen dieser Angebote überzeugt werden. Die Forschung hat eine Vielzahl bedeutender Einflussfaktoren identifiziert, welche die Akzeptanz von e-Government-Angeboten fördern (Rogers, 2005). Von zentraler Bedeutung ist dabei die kommunikative Vermittlung dieser Akzeptanztreiber an die Zielgruppen. Doch bisher bietet die Literatur nur wenig Anhaltspunkte für Auswahl und Gestaltung erfolgversprechender Kommunikationsansätze. Die vorliegende Studie identifiziert und analysiert unterschiedliche Kommunikationsstrategien, welche im Rahmen der Vermittlung innovativer e-Government-Angebote in der Bundesrepublik Deutschland Anwendung finden. Eigenschaften dieser Strategien sowie deren Eignung für unterschiedliche Einsatzbereiche und Anwendungskontexte werden abgewogen und differenziert. Theoretische Grundlagen: Die Akzeptanz technologischer Innovationen wurde verschiedentlich untersucht, auch im Kontext der elektronischen Bürgerbeteiligung (Kollmann, 1998; Weiber, 1992). Zu den etablierten Modellen der Nutzerakzeptanz gehören das Technology Acceptance Model (Davies, 1989) sowie, darauf aufbauend, die Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (Venkatesh, Morris, Davis & Davis, 2003). Rogers (2005) differenziert in Anlehnung daran Charakteristika der Innovation sowie der Nutzer welche die Akzeptanz elektronischer Angebote fördern. Zu den innovationsbezogenen Treibern zählen demnach der relative Vorteil, die Kompatibilität, Komplexität, Erprobbarkeit und Beobachtbarkeit einer Innovation (Rogers, 2005). Nutzerseitig spielt neben soziodemographischen Faktoren vor allem das Kommunikationsverhalten eine wesentliche Rolle. Hier konnte festgestellt werden, dass Nutzer sowohl über ein Bedürfnis nach sozialem Austausch, wie auch ein Bedürfnis nach Privatheit und Kontrolle über persönliche Daten verfügen (Lanier & Saini 2008; Belanger, Hiller & Smith, 2002). Der Aufbau von Nutzervertrauen wurde daher als eine zentrale Aufgabe der Vermittlung innovativer Angebote erkannt (Jarvenpaa, Tractinsky & Vitale, 2000; Walczuch & Lundgren 2004). Strategische Kommunikation soll den Erfolg der Markteinführung neuer Online-Angebote durch eine Berücksichtigung zentraler Akzeptanztreiber sichern (Morgan & Hunt, 1994, Milne & Boza 1999; Eastlick, Lotz & Warrington, 2006).

45

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Forschungsmethode: Im Zuge der Einführung des neuen Personalausweises (nPA) in der Bundesrepublik Deutschland führte die Bundesregierung Anwendungstests durch, wobei Organisationen dazu aufgerufen wurden, neue e-Government-Angebote auf Basis des nPA zu entwickeln (Bundesministerium des Inneren 2009a; 2009b). Unter diesen Anwendungsszenarien wählte das Forschungsteam fünf Projekte aus, die in ihrer Umsetzung zum Erhebungszeitpunkt bereits Erfolge vorweisen konnten. Hierzu zählen die Online-Angebote zur Kfz-Zulassung, Steuererklärung (ELSTER), zum Emissionszertifikatehandel, zur Gewerbeanmeldung sowie Gesamtauskunft. Ende 2010 wurden leitfadenbasierte Experteninterviews (Flick, 2002) mit je ein bis zwei Vertretern der beteiligten Organisationen geführt. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl verfügbarer Materialien zu den Angeboten ausgewertet. Der Schwerpunkt der Befragung lag auf den Einflussfaktoren der Nutzerakzeptanz. Angesprochen wurden Eigenschaften der Innovation, wie relative Vorteile und Nutzen, Komplexität, Applikationshürden und Kompatibilität, nutzerseitige Einflussfaktoren wie spezifische Eigenschaften einer abgrenzbaren Zielgruppe, sowie die gewählten Kommunikationsmassnahmen, -instrumente, Vertriebskanäle und Kundendienstangebote. Ziel der Befragung war es, Kommunikationsstrategien zu charakterisieren und differenzieren, basierend auf ihrer Berücksichtigung wesentlicher Treiber der Nutzerakzeptanz. Ergebnisse: Eine Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der gewählten Kommunikationsstrategien hinsichtlich der genannten Kriterien ergab deutliche Differenzen insbesondere in der organisatorischen Abstützung und Umsetzung der Vermittlung neuer Angebote an die Bürger. Drei Herangehensweisen wurden schliesslich anhand der Einbindung unterschiedlicher Partner sowie deren Rollen in der Kommunikation mit dem Bürger unterschieden (Abbildung 1). Die drei so identifizierten Kommunikationsstrategien sind aufgrund ihrer spezifischen Vorzüge und Herausforderungen unterschiedlich geeignet für verschiedene Anwendungskontexte. Zentrale Strategie: Im Falle der "zentralen" Strategie wird der Dienst durch eine spezifische Behörde angeboten, diese stellt den Zugangsweg zum Angebot und übernimmt auch die alleinige Verantwortung für die Kommunikation mit den Nutzern. Die "zentrale" Strategie zeichnet sich durch eine hohe Kontrolle der zuständigen Behörde über alle Elemente und Schritte des Kommunikationsprozesses aus. Dezentrale Strategie: Bei der "dezentralen" Strategie findet eine Arbeitsteilung zwischen einem Anbieter des Dienstes und einer Vielzahl behördlicher Vermittler statt. Während der Anbieter zwar Informationen oder Materialien für die Kommunikation an die Endnutzer vorbereiten kann, liegt die tatsächliche Vermittlung in der Hand der Behörden mit Kundenkontakt. Dies ist verbunden mit erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Kooperation und Koordination der Beteiligten. Die Vielfalt in der Aussendrastellung nimmt zu, die Sicherstellung eines einheitlichen Aussenauftritts wird erschwert. Drittpartei-Strategie: Im Falle der "Drittpartei"-Strategie kooperieren behördliche Anbieter mit privaten. Dabei stellen die privaten Anbieter den Zugang zum behördlichen Angebot dar, indem sie den behördlichen Prozess in ihr kommerzielles Angebot einbinden. Entsprechend übernehmen die privaten Kooperationspartner, oder eben Drittparteien, die Vermittlung des Angebots an die Kunden. Die "Drittpartei"-Strategie erhöht einerseits die Dynamik des Kommunikationsprozesses, ist jedoch auch mit einer grösseren Vielfalt und einem gesteigerten Koordinationsbedürfnis verbunden. Diskussion: Die identifizierten Strategien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer organisatorischen Abstützung und Umsetzung kommunikativer Massnahmen, weisen jedoch auch unterschiedliche Schwerpunkte hinsichtlich etablierter Akzeptanztreiber auf Innovations- und Nutzerebene auf. Ist das

46

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Angebot etwa mit einem hohen Neuigkeitsgrad verbunden, sind also erhebliche Einstiegs- und Umstellungshürden zu erwarten, so weisen die zentrale und Drittpartei-Strategien Vorteile auf: im Falle der zentralen Strategie können die Eigenschaften des Angebots sachlich, umfassend und einheitlich aufgezeigt und erklärt werden, im Falle der Drittpartei-Strategie entwickeln die Dynamik und Vielfalt der Kommunikatoren und ihrer Massnahmen ein hohes Überzeugungspotential. Soll eine breite Nutzerbasis angesprochen werden, so weisen die dezentrale sowie die Drittpartei-Strategien Stärken auf, da sie eine grössere Anzahl an Kommunikatoren einbinden und eher eine flächendeckende Kommunikation sicherstellen können. Angebote für einen privaten Nutzungskontext und gegebenenfalls emotional-spielerische Kommunikationsansätze sind vor allem geeignet für den Fall einer Drittpartei-Strategie, da privatwirtschaftliche Akteure in der Regel über eine grössere Erfahrung in der Vermarktung solcher Angebote aufweisen. Die dezentrale und zentrale Strategien sind schliesslich besonders geeignet für eine sachliche und informationsbezogene Ansprache der Zielgruppen, wie sie vor allem auch in einem professionellen Kontext eine Rolle spielt. Die Wahl einer angemessenen Kommunikationsstrategie erhöht die Wahrscheinlich-keit, dass unter den Zielgruppen Vertrauen aufgebaut und Akzeptanz geschaffen werden kann. Dies ist eine notwendige Voraussetzung für die Etablierung von e-Government-Angeboten, welche einer erleichterten elektronischen Bürgerpartizipation zugrunde liegt. Keywords: e-Government, strategische Kommunikation, Akzeptanz

47

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Users Interaction Economic Value: can the Comment on News be Monetized?

Ramiro Gonçalez a, Marco Giardina b,c, and Pablo Medinab

a Academy of Business Intelligence, Fundação Instituto de Administração - FIA, Universidade de São

Paulo, Brasil

b Academy of Journalism and Media, Faculty of Economic Sciences, University of Neuchâtel

c Sensiel Research, Bern, Switzerland

[email protected], {marco.giardina, [email protected]}

Nowadays newspapers readers are becoming users engaged in the news production cycle and often are an important asset in keeping the news ''alive'' even many days after the first publication online. Media scholars, journalists and editors recognize the importance of participatory journalism and interactive services. However, not a lot of research has examined the economic value of user interaction, and the extent to which it may represent not only a participatory form of democratic discourse but also foster publishing companies’ interactive powered business axis. This study reports research on the economic value of user interactions with comments on professionally crafted news. Theoretical background As cited by Domingo (2008) though professional journalists are retaining the traditional gatekeeping role in adopting user content on their websites (Hermida & Thurman, 2008) research in the rapidly developing areas of participatory journalism and interactive services deserves attention. The reader’ comments space, in particular, have attracted scholarly attention ranging from the structure (Hu, Sun, & Lim, 2007; Schuth, Marx, & de Rijke, 2007) to the quality (Diakopoulos & Naaman, 2011) of the discourse carried on from online news comment and, also in attempt to predicting the comments on a late time (Tsagkias, Weerkamp, & De Rijke, 2009). Several studies have analyzed the extent to which interactive features have been incorporated online (Abdul-Mageed, 2008; Li, Wang, Chen, & Lin, 2010; Schultz, 1999), reasons that explain the resistance to their incorporation (Hermida & Thurman, 2007); implications of online, interactive features on the changing role of media democracy (Tumber, 2001). Manosevitch (2009) has argued that comments moderation is both challenging and resource-intensive and found trough a pilot study that with very few design features or cues, there were indications of deliberative processes. Our conceptual framework is based both on research on news micropayment model for newspapers (Graybeal & Hayes, 2011), as well as on literature on participatory communication in the framework of dialog oriented interaction (Hermida & Thurman, 2007; Manosevitch & Walker, 2009). In this sense, this study is embedded in research that refers to interactive news production. Methodology Drawing on a survey designed to measure the adaptability of online news users on interacting trough comments on news, this contribution reports explorative ideas on interactive services economic value. The main research question was to assess the usage and the willingness to contribute with a fee to comments to the news, offered from main Brazilian newspapers and magazines: Veja, Folha de São Paulo, Estado de São Paulo, Globo, Exame and Gazeta Do Povo. To study our research question we chose a semi-structured interview performed over a period of 12 months by personal, phone and Internet, with

48

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

filter questions to assess the demographic and their income level sampling 2354 news users, randomly selected among MBA students at Fundaçäo Instituto de Administraçäo (FIA), Universidade Federal do Paraná (UFPR) and Sustentare (Brazil). Findings Surveyed participants preferred to: a) Read news on sports (56%), entertainment (38%), politics (22%), economy (12%) sections

respectively; b) Read comments on entertainment (39%), sport (36%), economy (28%), politics (26%) sections

respectively;

c) Post comments on sport (43%), entertainment (28%), politics (17%), and economy (13%) sections respectively;

d) Pay for reading and spreading comments on sport (13%), economy (12%), politics (5%), and

entertainment (2%) sections respectively.

Furthermore when asked about the most valued features of comments on online news the surveyed participants replied that comments: bring value to news (45%), correct possible mistakes of the news (28%), are useless (10%) and divulgate a new vision of facts (17%). Overall, 18% of surveyed participants would be willing to subscribe to read comments and 13% to create and disseminate comments about news. Keywords: journalism trends, economic value, user interaction, news comment References Abdul-Mageed, M. M. (2008). Online News Sites and Journalism 2.0: Reader Comments on Al Jazeera

Arabic. tripleC-Cognition, Communication, Co-operation, 6(2), 59-76.

Bruns, A. (2005). Gatewatching: Collaborative online news production (Vol. 26): Peter Lang Pub Inc.

Diakopoulos, N., & Naaman, M. (2011). Towards quality discourse in online news comments. Domingo, D., Quandt, T., Heinonen, A., Paulussen, S., Singer, J. B., & Vujnovic, M. (2008). Participatory journalism practices in the media and beyond. Journalism practice, 2(3), 326-342. Gans, H. J. (2003). Democracy and the News: Oxford University Press, USA. Gillmor, D. (2010). Mediactive. Graybeal, G. M., & Hayes, J. L. (2011). A Modified News Micropayment Model for Newspapers on the Social Web. The International Journal on Media Management, 13(2), 129-148. Hermida, A., & Thurman, N. (2007). Comments please: How the British news media are struggling with user-generated content.

49

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Hermida, A., & Thurman, N. (2008). A clash of cultures. Journalism practice, 2(3), 343-356. Hu, M., Sun, A., & Lim, E. P. (2007). Comments-oriented blog summarization by sentence extraction. Li, Q., Wang, J., Chen, Y. P., & Lin, Z. (2010). User comments for news recommendation in forum-based social media. Information Sciences, 180(24), 4929-4939. Manosevitch, E., & Walker, D. (2009). Reader comments to online opinion journalism: a space of public deliberation. Schultz, T. (1999). Interactive options in online journalism: A content analysis of 100 US newspapers. Journal of Computer‐Mediated Communication, 5(1), 0-0. Schuth, A., Marx, M., & de Rijke, M. (2007). Extracting the discussion structure in comments on news-articles. Tsagkias, M., Weerkamp, W., & De Rijke, M. (2009). Predicting the volume of comments on online news stories. Tumber, H. (2001). Democracy in the information age: The role of the fourth estate in cyberspace. Information, Communication & Society, 4(1), 95-112. A

50

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Handygebrauch bei Schweizer Jugendlichen: Grenzen zwischen engagierter Nutzung und

Verhaltenssucht

Gregor Wallera and Daniel Süssa

a Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Psychologie

{gregor.waller, daniel.suess}@zhaw.ch In der repräsentativen Studie wurden insgesamt über 1‘000 Adoleszente (12� bis 19�jährig) in den drei grossen Sprachräumen der Schweiz (D�CH, I�CH, F�CH) zu ihrem Umgang mit dem Mobiltelefon und anderen Medien befragt. Daneben konnte eine Reihe von psychosozialen Merkmalen der Jugendlichen wie die Beziehung zu den Eltern, Extraversion, Impulsivität, Depressivität, Gruppendruck, Stressempfinden, Selbstwert, Optimismus oder Lebensfreude erhoben werden. Die aufgelisteten Konzepte sind mit vier unterschiedlichen Handynutzertypen: Nichtnutzer, zurückhaltende Nutzer, engagierte Nutzer und Verhaltenssüchtige in Relation gebracht worden. Die Ergebnisse zeigen, dass 98% der Schweizer Jugendlichen ein Handy besitzen; nur 2% verfügen in dieser Alterskohorte über kein eigenes Gerät. Die Hälfte der Befragten nutzt ihr Mobiltelefon zurückhaltend. 40% setzen es engagiert ein und rund 5% können als handysüchtig bezeichnet werden. Prädiktive Indikatoren für Handy�Verhaltenssucht sind: eine schwierige Beziehung zu den Eltern, Impulsivität und extravertiert�aktives Verhalten. Die engagierte Handynutzung lässt sich über Neurotizismus, extravertiert�geselliges Verhalten, Gruppendruck und weibliches Geschlecht erklären. Die Gruppe der zurückhaltenden Nutzer kann mittels einer positiven Beziehung zu den Eltern, Stabilität (wenig neurotisch: besorgt/ängstlich), Introversion, wenig Gruppendruck und männlichem Geschlecht beschrieben werden. Über die Gruppe der Nichtnutzer lassen sich aufgrund der kleinen Fallzahl nur wenige Aussagen machen: Sie besteht vor allem aus 12� und 13�jährige Knaben. Die Nutzertypen zeigen neben unterschiedlichem Handyverhalten auch ein unterschiedliches Medienverhalten. So setzen Handysüchtige stark auf audiovisuelle Medien wie TV, DVD/Video, Kino oder Internet. Engagierte tun dies bereits in einem weniger ausgeprägten Masse. Demgegenüber lesen zurückhaltende Nutzer häufiger ein Buch, gehen öfters in die Bibliothek oder unternehmen etwas mit ihrer Familie. Die Untersuchung deckt auch einige geschlechtsspezifische Unterschiede auf: So vernetzen sich Mädchen über ihr Mobiltelefon stärker mit ihrem sozialen Umfeld („Connectedness“) und profitieren stärker vom Handy vermittelten Sicherheitsgefühl als Knaben. Handyabhängigkeit tritt in der lateinischen Schweiz häufiger auf als in der Deutschschweiz. Dieser Befund ist auf der Basis der vorliegenden Daten nicht abschliessend zu interpretieren. Die Autoren vermuten kulturelle Aspekte als Ursache. Keywords: Handynutzung, Verhaltenssucht, engagierte Nutzung, Beziehung zu den Eltern, Extraversion, Impulsivität, Depressivität, Gruppendruck, Stressempfinden, Selbstwert, Optimismus, Lebensfreude

51

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

The Participation of the Less Fortunate

Annick Bossharta, Miriam Feulsa, Christian Fieselera and Anne Suphana

a Institute for Media and Communications Management

{annick.bosshart, miriam.feuls, christian.fieseler, anne.suphan}@unisg.ch

The advent of social media has changed the information environment drastically over the past 10 years. The new Internet is characterized by the vital participation of its users and comprises a variety of tools and sites for shared information creation and updating as well as social networking and communication (Bawden, 2008). The article will discuss how social media changes and possibly facilitates the way of coping with societal exclusion, and possible means of organizing and action to empower the socially disadvantaged for participation. We want to argue that social media brings unique opportunities, but also challenges especially for the socially disadvantaged. For those, access to the Internet has increasingly less become an issue, at least in developed countries, but the social and strategic competencies to make full use of the participatory potentials of social media are yet often not as developed as the more 'elite' users. This contribution will address, in particular, the concerns of one particular marginalized group, those of the unemployed, and will examine the potential of social media for coping with unemployment and facilitating the reentry into the job market. The guiding research questions behind the study are a) How and for what do unemployed persons use the different opportunities offered by the Internet and especially social media? b) Which conditions and individual characteristics affect their usage patterns? c) What are the consequences of the usage behavior on personal well-being, inclusion and the motivation to seek work? d) Which media skills do unemployed persons have, to use the Internet specifically for job search? Based on semi-structured interviews conducted in October 2011 and performed with 28 following the contrasting sampling method selected unemployed persons, we demonstrate that the Internet in general and social media in particular are of high relevance for job search. Furthermore, we point out that new digital media opens up additional possibilities to overcome exclusionary processes and structures, and influence the subjective perception of precarity by disadvantaged persons and therefore their feeling of societal exclusion. However, not every individual makes equal use of the opportunities new, social media may provide. We will show that different usage patterns, along the interdependencies between recreational and instrumental use, depend on socio-demographic, psychological and motivational characteristics, combined with different degrees of literacy and experience. Therefore, both theoretical and practical issues are addressed. From a theoretical point of view, the context and the implications of social media are applied to the context of the marginalized and the unemployed, thus widening the scope of social media research. From a practical point of view, the article presents a perspective on the question of social participation in a more and more digital environment. Keywords: Unemployment, Digital Divide, Internet Literacy, Social Inclusion Literature cited Bawden, D. (2008). The dark side of information: overload, anxiety and other paradoxes and pathologies, Journal of Information Science. 35(2), 180-191.

52

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Analyse von News-Twitter-Outlets und ihrer vernetzten Leserschaft.

Thomas Plotkowiak*, Katarina-Stanoevska-Slabeva**

* Institute for Media and Communications Management (MCM) University of St. Gallen, **

Journalism and New Media at the Academy of Journalism and Media (AJM) at the University of

Neuchâtel

Twitter (Java, Song, Finin, & Tseng, 2009) hat sich mittlerweile auch in Deutschland etabliert und ist ein wichtiger Baustein der Medienbranche und des Nachrichtensektors geworden (Kwak et al. 2010). Mit steigender Leseranzahl stellt sich allerdings auch die Frage, was durch die Auftritte in Twitter erreicht wurde und inwiefern die Medienunternehmen das Potenzial der interaktiven Leserschaft nutzen, steuern und optimieren können. Obwohl schon erste Studien über die Anwendung von Twitter in Medienunternehmen bestehen (Asur & Huberman, 2011) (Marwick & Boyd, 2010), gibt es noch wenige Untersuchungen der deutschsprachigen Medienlandschaft in Twitter. Der Beitrag charakterisiert die Leserschaft und die Verhaltensweisen von 118 Twitter-Accounts der führenden überregionalen Zeitungen und Magazine im deutschsprachigen Raum. Hierbei wurde die Struktur dieser Twitter-Accounts, deren Leserschaft, sowie deren Weiterleitungsverhalten analysiert und im speziellen folgende Fragen gestellt:

• Welche Struktur weisen die News-Accounts untereinander auf? Lassen sich Unterschiede bezüglich der Leserschaft, Nachrichtenfrequenz, Interaktion mit den Lesern feststellen?

• Bestehen Unterschiede im Engagement bzw. Weiterleitungsverhalten der Leser? • Existiert eine erweiterte Leserschaft die durch Multiplikatoren (Watts, 2002) und den Two-Step-

Flow (JS Coleman & Katz, 1966) die Reichweite der Accounts vergrößert? • Existiert eine verlagsinterne oder auch verlagsübergreifende gemeinsame Leserschaft?

Die Resultate der quantitativen Untersuchung der Twitter-Accounts, 30.000 Nachrichten und 1.2 Mio. Lesern führen zu überraschenden Antworten auf die oben gestellten Fragen. Die Landschaft der Twitter-Accounts gestaltet sich je Verlag sehr unterschiedlich. Manche Verlage wie z.B. der Spiegel verfügen über 24 verschiedene Accounts, während andere Verlage wie die Frankfurter Rundschau oder die TAZ über nur wenige Accounts (1-3) verfügen. Grundsätzlich führen Verlage oft einen Haupt-Account über den sie themenunabhängig fast alle Links auf neue Nachrichten melden. Daneben besitzen sie zusätzlich themenspezifische Accounts die nur Nachrichten aus der entsprechenden Rubrik melden. Eine strukturelle Netzwerkanalyse der Beziehungen zeigt, dass sich die verlagsinternen Rubriken-Accounts sehr oft nur gegenseitig folgen. Bezüglich der Verteilung der Leserschaft unter den Accounts zeigt sich eine typische Power-Law Verteilung: Einige wenige Accounts, wie z.B. spiegel_eil, können mit fast 90.000 Lesern eine hohe Reichweite erreichen, während über 70% der Accounts weniger als 10.000 Leser besitzen und so über eine vergleichsweise kleine Leserschaft verfügen. Jedoch nur der Account der TAZ tazgezwitscher vernetzt sich mit seinen Lesern. Bezüglich des Weiterleitungsverhaltens lassen sich vor allem das Engagement bezüglich der Nachricht und der Leserschaft als Unterscheidungsmerkmale identifizieren. Ein hohes Engagement bezüglich der Nachricht wurde durch ein hohes Verhältnis von Retweets pro Tweet gemessen. Je höher dieses Ratio, desto höher ist auch die Bereitschaft diese

53

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Nachricht mit anderen zu teilen. So weist z.B. der Account der Spiegel Eilmeldungen spiegel_eil, der sich vor allem brisanten und aktuellen Nachrichten widmet, die meisten (10) Retweets pro Tweet auf, während im Schnitt nur alle zwei Nachrichten ein Retweet erfolgt. Das Engagement der Leser wurde dagegen mit Hilfe des Verhältnisses von Retweets pro Follower gemessen. Je größer der Anteil der Leser eines Accounts, die eine Nachricht weiterleiten, desto mehr kann von einer engagierten Leserschaft gesprochen werden. Wie sich auch gezeigt hat, führen eine hohe Anzahl von Followern und ein hohes Weiterleitungspotential jedoch nicht immer zur engagiertesten Leserschaft: Obwohl der oben erwähnte Account spiegel_eil die meisten Retweets pro Tweet erreichte, erzeugte der Account der TAZ tazgezwitscher weitaus mehr Retweets (0.37 vs. 0.07) pro Follower. Im Schnitt hat nur jeder zehnte Follower eines Accounts jemals eine Nachricht weitergeleitet. Bezüglich der erweiterten Leserschaft wurde festgestellt, dass Accounts mit Hilfe von Retweets eine weitaus größere Leserschaft erreichen können. Hier zeigte sich, dass Accounts wie z.B. zeitonline durch Retweets ihrer 80.000 direkten Follower, potenziell eine 4.2 Mio. große erweiterte Leserschaft ihrer Nachrichten erreichen. Dabei spielen einige Leser eine größere Rolle als andere, indem sie über zum Teil eine größere Leserschaft verfügen als die News-Accounts selbst. Die Analyse der gemeinsamen Leserschaft zeigte folgende Resultate: Das Betreiben mehrerer Rubriken-Accounts in einem Verlag führt oft zu einer gemeinsamen verlagsinternen Leserschaft, bei der Follower eines Verlags-Accounts auch den anderen Verlags-Accounts folgten. Gleichzeitig lässt sich ein gemeinsames Publikum über die Verlagsgrenzen hinweg vor allem dann finden, wenn Leser über ein gemeinsames thematisches Interesse verfügen. Beispiele hierfür fanden sich bei den Reise Rubriken der Accounts von Focus, Spiegel, Welt und Zeit. Zusammenfassend ergaben sich aus der Untersuchung nicht nur interessante Einblicke in die Nutzung von Twitter durch Medienunternehmen und deren Leserschaft, sondern auch hilfreiche Metriken, die genutzt werden können, um eine Messbarkeit der Tätigkeiten in diesem neuen Umfeld zu ermöglichen.

Keywords: Twitter, Medienanalyse, Journalismus, Leserschaft, Netzwerkanalyse, Informationsdiffusion

References Asur, S, & Huberman, B. (2011). Trends in social media: Persistence and decay. Fifth International AAAI Conference on Weblogs and Social Media. Coleman, James, Katz, E., & Menzel, H. (1957). The Diffusion of an Innovation Among Physicians. Sociometry, 20(4), 253 - 270. American Sociological Association. Java, A., Song, X., Finin, T., & Tseng, B. (2009). Why We Twitter: An Analysis of a Microblogging Community (pp. 118-138) Marwick, A. E., & Boyd, D. (2010). I tweet honestly, I tweet passionately: Twitter users, context collapse, and the imagined audience. New Media & Society, 13(1), 114-133. SAGE Publications. Watts, D. J. (2002). A simple model of global cascades on random networks. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 99(9), 5766-5771. The National Academy of Sciences.

54

Specialist Group Methods Method Innovation

55

 

56

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Intercoderreliabilität und Expertenvalidität bei Inhaltsanalysen. Erläuterungen zur

Berechnung des Koeffizienten Lotus mit SPSS.

Benjamin Fretwurst a

a IPMZ Zürich

[email protected]

Im Folgenden wird beschrieben, wie ein intuitiv verständlicher Reliabilitätskoeffizient aussehen und recht einfach mit dem Statistikpaket SPSS berechnet werden kann. Der Reliabilitätskoeffzient ist unabhängig von der Anzahl der Kodierer und kann für nominale, ordinale und metrische Variablen ausgegeben werden. Anhand der Übereinstimmung aller Kodierer mit Vorgabekodierungen wird instrumentelle Reliabilität bzw. Expertenvalidität erfasst. Der Koeffizient ist intuitiver, leichter berechenbar und direkter vergleichbar als die gängigen Alternativen, wie Krippendorfs alpha oder Cohens kappa. Im Vortrag soll der Koeffizient vorgestellt und mit den gebräuchlichen Reliabilitätskoeffizienten verglichen werden. Anschliessend wird die Verwendung ein SPSS-Makros zur Berechnung des Koeffizienten vorgestellt. Der Koeffizient Die Reliabilität, also die Zuverlässigkeit der inhaltsanalytischen Messung, wird hier als «Intercoderreliabilität» angegeben. Sie wird als prozentuale Übereinstimmung aller Kodierer mit dem am häufigsten kodierten Wert pro Fall bestimmt. Der am häufigsten kodierte Wert steht für den vom Instrument implizierten Wert. Die Frage nach der Übereinstimmung ist Reliabilität im ganz wörtlichen Sinne, denn eine von allen Kodierern gleichermaßen falsche Kodierung ist zuverlässig falsch. Vergleiche zwischen nominalen Variablen sind vergleichsweise einfach, weil die kodierten Werte gleich sind oder nicht. Schwieriger scheint der Vergleich, wenn nicht bloss identische,sondern auch ähnliche Kodierungen als zuverlässig betrachtet werden sollen. Der hier vorgeschlagene Koeffizient stellt Vergleiche bei gegebener Toleranz an. Damit kann und muss bei ordinalen und metrischen Variablen angegeben werden, um wie viele Einheiten die Kodierungen maximal abweichen dürfen, bis sie nicht mehr als zuverlässig gelten. Expertenvalidität Die Richtigkeit oder Gültigkeit einer Messung wird durch die Validität der Messung angegeben. Als Indikator für Validität kann in Anlehnung an den Reliabilitätskoeffizienten die prozentuale Übereinstimmung aller Kodierer mit dem Forschungsleiter herangezogen werden. Folgt man Werner Früh (2007) ist die Übereinstimmung der Kodierer mit dem Forschungsleiter eine Form der Expertenvalidität. Dabei wird das Relitestmaterial auch vom Forschungsleiter kodiert, der das kodiert, was gemessen werden soll. Im Idealfall hat man unabhängige Experten, die das Material des Reliabilitätstest mitkodiert. Das Makro Die Datensätze sämtlicher Kodierer können mit einfachem Match untereinander in einer Datei zusammengefasst werden. Das Makro liefert die Interkoderreliabilitäten jeder Variable und die

57

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Übereinstimmungen mit dem Forschungsleiter. In Tabellen können die Kennwerte für Variablengruppen und sämtliche Variablen ausgegeben werden (wobei so eine Tabelle eher unübersichtlich wird). Jeweils kann noch bestimmt werden, welche Kodierer herausragend gut oder schlecht kodiert haben. Bonuszahlungen und Kündigungen können damit stichhaltig begründet werden. Zehn unabhängige Arbeitsgruppen von Studierenden des zweiten Semesters haben das Makro erfolgreich eingesetzt. So schwer kann es also nicht sein. Keywords: Reliabilität, Expertenvalidität, SPSS-Makro

58

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

IN-TOUCH1 - ein neues Werkzeug zur Prüfung und Bewertung von Codiereraktivitäten

bei der Inhaltsanalyse.

Martin Wettstein, Katrin Reichel, Rinaldo Kühne and Werner Wirth

IPMZ Zürich

{m.wettstein, k.reichel, r.kuehne, w.wirth}@ipmz.uzh.ch

Im Vortrag wird eine in computergestützten Inhaltsanalysen anwendbare Methode vorgestellt, den Datenerhebungsprozess detailliert zu erfassen und vor dem Hintergrund der Leistung der Codierer auszuwerten. Dabei werden sowohl objektive Bewertungskriterien der Codierleistung, als auch die subjektive Einschätzung des Codierers und Selbstaussagen über den Codierprozess verwendet, um Fragen über Einflüsse auf die Effizienz und Qualität der Codierung zu klären. Der eigentliche Erhebungsprozess (das Codieren) ist nur sehr begrenzt beobachtbar und kontrollierbar, er bleibt vielfach eine "Black Box" (Wirth 2001). Trotz der Bedeutung der Inhaltsanalyse als Methode für die Kommunikationswissenschaft liegt ein solches Instrument bislang nicht vor. Im Vortrag werden beispielhaft erste Analysen präsentiert, welche mit Hilfe dieses Verfahrens durchgeführt wurden und wertvolle Erkenntnisse über den Codierprozess liefern. IN-TOUCH ("Integrated Technique for Observing and Understanding Coder Habits") stellt eine integrierte Technik dar, mit deren Hilfe der Codierprozess detailliert erfasst und analysiert werden kann. IN-TOUCH kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Codierer die Daten direkt über eine Datenbankabfrage eingeben. Da die Abfrage nicht nur die eingegebenen Variablen des Codebuchs, sondern auch Datum, Uhrzeit und Dauer der Codierung speichert, können Daten über die Effizienz der Codierung und Hinweise über die Codierumstände direkt erhoben werden. Gleichzeitig wird nach Ende jedes Artikels der subjektive Eindruck des Codierers erfragt2 . Nach dem letzten bearbeiteten Artikel einer Codiersitzung werden die Codierer ausserdem nach Hintergrundgeräuschen, Störungen und Aktivitäten während der Pausen befragt. Sie werden darauf hingewiesen, dass ihre Antworten keine Auswirkungen auf die Bewertung ihrer Arbeit oder ihre Bezahlung haben, sondern dass diese Fragen lediglich für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Reliabilitätstests werden ohne Wissen der Codierer unter die zu codierenden Texte gemischt und ergeben zeitgenaue Reliabilitätswerte. Durch die direkte Messung der Zeit, die subjektive Einschätzung der einzelnen Artikel und die ausführliche Befragung am Ende jeder Sitzung können die Umstände der Codierung jedes Artikels sowie jeder zusammenhängenden Codierphase nachvollzogen und vor dem Hintergrund der objektiv gemessenen Leistungen des Codierers analysiert werden. Im Vortrag werden Forschungsfragen, Hypothesen und Analysen detailliert besprochen. Es handelt sich um die ersten, beispielhaften Resultate, die mit Hilfe von IN-TOUCH erzielt wurden und dessen Nutzen veranschaulichen sollen. Auf weiterführende Analysemöglichkeiten wird im Vortrag ebenfalls hingewiesen. Ein Vorteil von IN-TOUCH ist auch dessen Portierbarkeit: Derzeit wird diese Methode auch in einem weiteren inhaltsanalytischen Projekt3 eingesetzt.

Literatur

Wirth, W. (2001). Der Codierprozess als gelenkte Rezeption. Bausteine für eine Theorie des Codierens. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 157-182). Köln: Herbert von Halem Verlag.

1 IN‐TOUCH ist ein Akronym für "Integrated Technique for Observing and Understanding Coder Habits" 2 Fragewortlaut: "Bitte beschreibe, wie du den Artikel und die Codierung dieses Artikels empfunden hast anhand der folgenden Gegensatzpaare:" "Der Beitrag war inhaltlich anspruchslos vs. komplex/anspruchsvoll"; "Das Codieren des Beitrags fiel mir leicht vs. schwer" 3 Media and Financial Markets: Empirical Analysis and Economic Modeling 

59

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Medienberichterstattung in Zyklen: Grafische und statistische Analysen im Zeitverlauf

Steffen Kolba and Sünje Paasch-Colbergb

a Universität Freiburg (Schweiz)

b Freie Universität Berlin

[email protected] Obwohl Prozesse in der Kommunikationswissenschaft häufig theoretisch modelliert werden, spielen empirische Langzeitanalysen immer noch eine eher untergeordnete Rolle im Fach. Was sicher auch mit daran liegt, dass derartige Verfahren lange Datenreihen voraussetzen, die kostenintensiv und im Vergleich zu Querschnittsdaten seltener für Sekundäranalysen zugänglich sind. Dank umfangreicher Archive ist es speziell in der Medieninhaltsforschung jedoch gut möglich, auch lange Prozesse zu rekonstruieren und Zeitverlaufsanalysen vorzunehmen. Änderungen in der Medienberichterstattung über politische Themen können so über die Zeit untersucht werden. Um die politische Medienberichterstattung im Zeitverlauf zu modellieren sowie deren Dynamik und / oder Inhalt zu erklären, werden gegenwärtig zwei Kategorien theoretischer Ansätze heran gezogen: Einerseits hat die politische Kommunikationsforschung mehrere Ansätze hervorgebracht, die – mehr oder weniger stark – ausschließlich die Quantität der Berichterstattung fokussieren, wie z. B. Downs (1972) issue attention cycle, Dyllicks‘ (1989) Themenlebenszyklus oder das Intermedia Agenda Setting (vgl. z. B. Mathes/Pfetsch 1991). Im Zusammenhang mit diesen Modellen werden elaborierte, statistische Zeitreihenanalysen vorgenommen. Auf der anderen Seite existieren theoretische Ansätze, welche den Inhalt der Medienberichterstattung fokussieren, in der empirischen Datenanalyse die zeitliche Perspektive aber nicht berücksichtigen. Hierzu können die Modelle von Shoemaker/Reese (1991), Weischenberg (1992) und Donsbach (1987) gezählt werden. Zeitverlaufsanalysen in diesem Forschungsgebet tendieren dazu, die Daten zu fünf- oder zehnjährigen Phasen zusammen zu fassen, anstatt empirisch nach inhaltlichen Phasen zu suchen. In dem vorgeschlagenen Vortrag wird ein theoretischer Rahmen entwickelt, der sowohl die Dynamik als auch den Inhalt von Medienberichterstattung berücksichtigt und damit sowohl quantitative als auch qualitative Analysen im Zeitverlauf ermöglicht. In einem ersten Schritt werden die Autoren bestehende kommunikationswissenschaftliche Ansätze mit den Lebenszyklusmodellen anderer wissenschaftlicher Disziplinen – wie der Wirtschaftswissenschaft, der Soziologie und der Politikwissenschaft – verschränken. Im zweiten Schritt werden die bereits erwähnten, bewährten Ansätze zur Erklärung der Inhalte politischer Medienberichterstattung hinzugezogen, um Kategorien für Inhaltsanalysen zu entwickeln. Im empirischen Teil des vorgeschlagenen Beitrags wird die Medienberichterstattung über politische Lösungsvorschläge zum Problem des verbleiten Benzins in drei europäischen Ländern (Großbritannien, Frankreich und Deutschland) aus zwei Perspektiven untersucht. In der grafischen oder qualitativen Analyse kann im Zeitverlauf für alle drei Länder ein nahezu identischer Thematisierungszyklus identifiziert und erklärt werden – jeweils ausgelöst durch Meinungsäußerungen auf Regierungsebene und in der Öffentlichkeit zu Umweltverschmutzung und -schäden generell sowie Umweltverschmutzungen durch den Autoverkehr im Besonderen. In Deutschland, das dem Thema Umweltverschmutzungen durch verbleites Benzin am offensten gegenüber stand, beginnt die entsprechende Medienberichterstattung im Jahr 1965; in Großbritannien erscheint das Thema erst Ende der 1970er Jahre auf der medialen Agenda. Von den französischen Zeitungen wird verbleites

60

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Benzin erst Anfang der 1980er Jahre thematisiert. Nichtsdestotrotz verlaufen die Thematisierungszyklen in den drei Ländern ähnlich und können durch die Phasen, die im theoretischen Modell heraus gearbeitet wurden, charakterisiert werden. Neben der grafischen, qualitativen Analyse bieten sich auch spezielle statistische Verfahren an, um die Entwicklung von Variablen über die Zeit zu analysieren: Die interne Dynamik einer Zeitreihe wird häufig mithilfe der so genannten Box-Jenkins-Methode (auch: ARIMAModellierung) untersucht, in deren Verlauf ein theoretisches Modell identifiziert, geschätzt und statistisch bewertet wird (vgl. z.B. Box et el. 2008; McCleary/Hay 1980). Auf diese Weise kann geprüft werden, ob zwei Zeitreihen ein ähnlicher dynamischer Prozess zugrunde liegt. Die Präsentation kombiniert damit eine quantitative und eine qualitative Perspektive auf mediale Aufmerksamkeitszyklen, vergleicht deren Befunde und diskutiert Vor- und Nachteile beider Vorgehensweisen. Literatur: Box, George E. P., Jenkins, Gwilym M. and Reinsel, Gregory C. (2008). Time Series Analysis. Forecasting and Control. 4. Ausg., New Jersey: John Wiley & Sons. Donsbach, Wolfgang (1987). Journalismusforschung in der Bundesrepublik. Offene Fragen trotz “Forschungsboom”. In: Wilke, Jürgen: Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München: Ölschläger, S. 105-142. Downs, Anthony (1972). Up and Down With Ecology. The "Issue-Attention Cycle". The Public Interest, 28/1972, S. 38-50. Dyllick, Thomas (1989). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung, Schriftenreihe "Neue betriebswirtschaftliche Forschung", Band 54, Wiesbaden: Gabler Verlag. Mathes, Rainer and Pfetsch, Barbara (1991). The Role of the Alternative Press in the Agendabuilding Process: Spillover Effects and Media Opinion Leadership. European Journal of Communication, 1/1991, S. 33-62. McCleary, Richard & Hay, Richard A. (1980): Applied Time Series for the Social Sciences. Beverly Hills, London: Sage Publications. Shoemaker, Pamela J., Reese, Stephen D. (1991). Mediating the Message: Theories of Influence on Mass Media Content. New York: Longman Publishing Group. Weischenberg, Siegfried (1992). Journalistik Bd. 1, Opladen: Westdeutscher Verlag.

61

 

62

Specialist Group: Audience, Viewer Reception, and Media Effects Research Risk Perception

63

 

64

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Wie die vergangene Wertentwicklung die darauffolgende Informationsverarbeitung

verzerrt: Zur Rolle der kognitiven Kapazität

Andreas Hüssera and Werner Wirtha

a IPMZ - Universität Zürich

{a.huesser, w.wirth}@ipmz.uzh.ch

Zahlreiche Studien belegen die Irrationalität von Anlegern. Eine praktikable und besondere Bedeutung kommt dabei der Anker- und Repräsentativitätsheuristik zu, da die Erwartungen der Anleger auf ein Set von Informationen und Prozeduren zur Verarbeitung dieser Informationen beruhen. So werden vergangene Werte als Anker für künftige Prognosen herangezogen (Kurs-Gewinn-Verhältnisse, Dividendenrenditen) und vergangene Preistrends in die Zukunft extrapoliert. Bei Aktienfonds zeigt sich dies daran, dass die vergangene Wertentwicklung (sog. Performance) bei der Fondswahl aus Sicht der Anleger eines der wichtigsten Entscheidungskriterien ist. Zahlreiche Studien belegen jedoch, dass eine gute vergangene Performance über die Zeit nicht gehalten werden kann. Sogar Aktienfonds mit abnormalen Returns kehren innert Zweijahresfrist zum Marktdurchschnitt zurück oder schneiden sogar schlechter ab als der Markt. Auf diesen Umstand muss daher mit einem Disclaimer verwiesen werden, der darüber aufklärt, dass die vergangene Performance kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse darstellt. Gemäss Zweiprozessmodellen der Informationsverarbeitung lässt sich die Präferenz der Anleger für die vergangene Performance durch einen Mangel an Motivation und/oder Fähigkeit zur detaillierten Verarbeitung von relevanten Fondsinformationen erklären, was grundsätzlich mit einer limitierten Verarbeitung und Salienz-Effekten konsistent ist. Diese prozessbezogenen Vermutungen wurden bis anhin jedoch nicht empirisch überprüft und sind daher das Ziel der vorliegenden Studie. Dabei wurde in einem Experiment die Fähigkeit zur systematischen Verarbeitung durch die zur Verfügung stehende Zeit experimentell manipuliert. In der Persuasionsforschung ist Zeitdruck ein anerkanntes Mittel, um die kognitive Fähigkeit und die Produktverständlichkeit situativ zu manipulieren. Ausserdem ist Zeitdruck im vorliegenden Fall sehr realistisch: Das Überangebot an Finanzprodukten führt zu einer Informationsüberlastung, wodurch die kognitive Kapazität limitiert ist. Dabei fokussieren Anleger bei der Wahl von Finanzprodukten auf die für sie wichtigen Produktattribute. Erschwerend kommt hinzu, dass Finanzprodukte eine hohe Komplexität aufweisen, was wiederum die Transparenz verringert. Die Produktinformationen sind fachspezifisch, schlecht dargeboten und für Kleinanleger schwer verständlich. So erwerben gemäss der Kommission der Europäischen Gemeinschaften Kleinanleger noch immer Produkte, deren Merkmale und Funktionsweisen sie nicht im vollen Umfang verstehen. Um zu untersuchen, wie sich die vergangene Performance auf die Wahrnehmung eines Aktienfonds auswirkt, wurde Anlegern in einem Online-Experiment ein Fondsprospekt zu einem europäischen Aktienfonds gezeigt. Nebst der kognitiven Kapazität wurden die vergangene Performance und die Argumentqualität experimentell manipuliert. Um die Kausalität in der Informationsverarbeitung sicherzustellen, wurde die vergangene Performance temporal sequenziell vorgeschaltet und dabei die zeitliche Sequenz der Aufmerksamkeit konstant gehalten. Stammdaten, Risikokennzahlen und Kosten wurden zwecks interner Validität über alle Experimentalgruppen hinweg gleich belassen. Die experimentell gewonnenen Daten

65

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

wurden mittels Mediationsanalysen ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass bei limitierter kognitiver Kapazität (Zeitdruck) die vergangene Performance als Anker für die zukünftige Renditeerwartung herangezogen wurde. Die vergangene Performance verzerrte darüber hinaus auch die nachfolgende Verarbeitung und damit die wahrgenommene Argumentstärke. Der Einfluss der vergangenen Performance auf die Einstellung der Anleger zum spezifischen Aktienfonds wurde über die wahrgenommene Rendite und die wahrgenommene Argumentstärke mediiert – trotz Disclaimer. Bei unlimitierter kognitiver Kapazität (kein Zeitdruck), verschwanden diese Effekte. Aus diesen Ergebnissen lassen sich nun praktische Implikationen für Form und Inhalt von Anlegerinformationen ableiten, um (Klein-) Anleger besser als bisher vor unbewussten Urteilsverzerrungen zu schützen.

66

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Wie halten Sie es mit den Atomkraftwerken? Risikoeinschätzung der Deutschschweizer

Bevölkerung im Nachgang zu Fukushima

a Silje Kristiansen and a Benjamin Fretwurst

a IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich

{s.kristianse, b.fretwurst}@ipmz.uzh.ch “The media do not report on risks; they report on harms” (Singer/Endreny 1987: 14). Medien berichten zwar auch über Risiken, aber oft muss zuerst ein Schaden eintreten, damit über Risiken (wieder) berichtet und diskutiert wird. Dies trifft auch bei der Atomenergie zu. Atomkraftwerke tragen zwar jeden Tag die Risiken in sich, aber erst nach einem Reaktorunfall wird (vermehrt) darüber berichtet. Wenn es um das Risiko von radioaktiver Strahlung geht, ist die Bevölkerung auf Experten angewiesen. Radioaktivität ist „unsichtbar“ und der grösste Teil der Bevölkerung kann auf keine eigenen Erfahrungen damit zurückgreifen (vgl. Sjölander 2004: 29). Da dieses Risiko nicht zwangsläufig eingegangen werden muss, sondern durch eine politische Entscheidung vermieden werden kann (vgl. Beck 1992: 98), nehmen die Medien und der mediale Diskurs eine wichtige demokratiepolitische Rolle ein. Sie sind beteiligt an der Definition und Evaluation von Risiken und vermitteln zwischen Experten und Laien (vgl. Beck 1992: 112). Im Kontext von dem Atomkraftwerksunfall in Fukushima 2011 werden die Risiken, die von der Atomenergie ausgehen, wieder medial diskutiert. Die Risiko- und Katastrophenkommunikation der Medien aktualisiert die Risikowahrnehmung und führt zu einer erhöhten Risikoeinschätzung durch die Bevölkerung. Diese angespannte Befindlichkeit der Bevölkerung löst Handlungswillen aus; in unserem Fall die Befürwortung eines Atomausstiegs. So lautet die Ausgangsthese dieser Vorstudie, die gegenwärtig als Teil eines Dissertationsprojektes am IPMZ, Universität Zürich, ausgewertet wird. Es geht darum, ein erstes Bild von der Risikoeinschätzung der Deutschschweizer Bevölkerung zu ermitteln. Dazu wurde im Herbst 2011 eine telefonische Befragung von 555 in der Deutschschweiz wohnhaften Personen durchgeführt. Die Studie basiert auf einem dreistufigen Vorgehen. In einem ersten Schritt geht es darum, die Risikoeinschätzung in Bezug auf die Atomkraft zu ermitteln. Zu welcher Risikowahrnehmung und -Einschätzung führt die Risikokommunikation über den Unfall im Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi? Die Studie zeigt eine Momentaufnahme zirka sieben Monate nach dem Unfall in Japan auf. In einem zweiten Schritt wird der Frage nachgegangen, wie sich die Risikoeinschätzung auf die Einstellung zum Atomausstieg auswirkt. Sind Personen mit einer hohen Risikoeinschätzung eher für einen Atomausstieg? Wie wichtig sind dabei die Aspekte der Energieversorgung und die Umweltbelastung anderer Energieträgern? Drittens interessiert die Frage, ob das Reaktorunglück in Fukushima einerseits die Risikoeinschätzung der Bevölkerung verändert hat und anderseits ob die Einstellung zu einem Atomausstieg durch den Unfall beeinflusst wurde. Wie verändern sich die Risikoeinschätzung und die Haltung zu einem Atomausstieg über die Zeit hinweg? Um einen ersten Überblick darüber zu gewinnen, werden Studien mit ähnlichen Befragungen herangezogen. Interessant ist sicherlich die Risikoeinschätzung von Atomkraft auch Jahre nach dem Unfall in Japan. Um den dynamischen Verlauf der Meinungsänderung aufzuzeigen, müssten jedoch mehrere Befragungswellen durchgeführt werden. Zuletzt und über die drei Stufen hinweg, wird die Mediennutzung projiziert − was für ein Bild zeichnet sich ab wenn man die Mediennutzung heranzieht? Lassen sich Unterschiede zwischen den Mediennutzungstypen in der Risikoeinschätzung feststellen? Im Vortrag werden die Ergebnisse der Befragung präsentiert, mit anderen Studien verglichen und aus der Perspektive hinterfragt, ob die Medien in ihrer Risikokommunikation nach Fukushima ein ausreichendes Mass an Risikoeinschätzung in der Bevölkerung ausgel Keywords: Risikokommunikation, Risikoeinschätzung, Risikowahrnehmung, Atomkraft, Atomausstieg, Befragung Schweiz

67

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Lügenfernsehen. Wirkungen von Scripted-Reality-Formaten

Benjamin Fretwursta

a IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich

[email protected]

Fragestellung Der deutsche Fernsehsender RTL strahlt seit 2009 die Sendung „Die Schulermittler“ aus. Die Sendung ist als Dokumentation aufgemacht, aber alles läuft nach Drehbuch: Die „Schulermittler“ sind Schauspieler und die gezeigten Schüler werden zu Laienschauspielern gemacht. Gewalt, Drogenmissbrauch, Diebstahl, Teenie-Schwangerschaften und Körperverletzungen werden von Autoren erdacht und im realen Setting echter Schulen, mit echten Schülern dramatisch in Szene gesetzt. Dann kommen die „Schulermittler“ und lösen die Probleme, aber „Schulermittler“ gibt es in dieser Form nicht, sie sind erfunden. Das ist Scripted-Reality. Neben der Kritik an der Sendung selbst, wird implizit und explizit unterstellt, dass Zuschauer die Probleme für real und die erfundenen „Schulermittler“ für sinnvoll halten. Die allgemeine theoreti-sche Fragestellung lautet: Welche Wirkung haben fiktive Medieninhalte, wenn sie als Tatsachendarstellung aufgemacht werden? Methode Im Auftrag des NDR hat das Befragungsinstitut IPSOS 2011 eine repräsentative Stichprobe von 1019 Fernsehzuschauern befragt. Folgende fünf Statements zu der in Ausschnitten gezeigten Sendung sollten die Befragten anhand einer 7er-Skala von 1 „trifft voll und ganz zu“ bis 7 „trifft überhaupt nicht zu“ beantworten: • Die gezeigte Handlung ist echt, wurde nicht für die Kamera gespielt. • Ich finde, die Schulermittler im Filmausschnitt verhalten sich glaubwürdig. • Ich sehe gerne diese Art von Beiträgen. Neben diesen Fragen zur Sendungsbewertung wurden eine Frage zur Realitätseinschätzung und eine zur Bewertung der „Schulermittler“ als Gegenmaßnahme gestellt: • Situationen, wie sie im Beitrag gezeigt werden, passieren fast jeden Tag an allen deutschen Schulen! • Man weiss doch, dass solche Schulermittler sinnvoll sind - es sollte mehr davon geben! Ergebnisse Mit der Zustimmung lässt sich die Echtheitsbewertung zu 30 Prozent erklären. Mit der Zustimmung zur Sendung und der Echtheitsbewertung lässt sich die Varianz der Glaubwürdigkeitsbewertung zu 54 Prozent auflösen. Auf die Massnahmenbewertung (sinnvoll) hat die Echtheitsbewertung einen signifikanten indirekten Effekt von BETAi = .25 und damit insgesamt einen signifikant positiven Einfluss in der Höhe von BETAg = .22. Demgegenüber gehen deutliche und signifikante Direktpfade von der Glaubwürdigkeitsbewertung aus. Die Befragten, die die Darstellung für glaubwürdig halten, übertragen die Inhalte auch auf die Realität (BETAd = .42) und halten Schulermittler als Massnahme gegen Gewalt für sinnvoll (BETAd = .55). Entscheidend für die Übertragung der in der Sendung gezeigten Probleme und Lösungsvorschläge ist die Glaubwürdigkeit der Darstellung – scheinbar spielt die Echtheitsbewertung daneben nur eine untergeordnete Rolle. Da der Echtheitseindruck die Einschaltquoten verbessert, haben die Produzenten und Sender kein Interesse den Fiktionscharakter eindeutig kenntlich zu machen. Mit den Ergebnissen der vorgelegten Studie lässt sich ein regulatives Eingreifen rechtfertigen.

68

Specialist Group: Audience, Viewer Reception, and Media Effects Research Media Effects

69

 

70

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Der Einfluss boulevardesker Berichterstattung auf das emotionale Erleben und die

Qualitätseinschätzung

Fabian Ryffela and Matthias Hofera

a IPMZ - Universität Zürich- "Media Psychology and Effects"

{f.ryffel, m.hofer}@ipmz.uzh.ch

Im Rahmen gesellschaftlicher sowie kommunikationswissenschaftlicher Debatten zur Boulevardisierung der Medien werden boulevardeske Inhalte als Inhalte konzipiert, die sich unter anderem durch eine emotionalisierte Darbietungsform auszeichnen (Esser, 1999). Vor diesem Hintergrund steht die Rezeptionsforschung vor der Aufgabe, die Wirkung emotional aufgeladener Medieninhalte genauer zu beleuchten. Dabei stellt sich zunächst die Frage, ob emotionalisierte Inhalte im Vergleich zu rational-sachlichen überhaupt ein anderes Rezeptionserleben zur Folge haben. Dieser Frage wurde bis anhin vor allem im Rahmen von Experimentalstudien mit audiovisuellen Stimuli nachgegangen (z.B. Lang, 1990). Dagegen findet sich in der Literatur nur beschränkt empirische Evidenz für Unterschiede im Rezeptionserleben von Printstimuli unterschiedlichen Emotionsgehalts (vgl. aber Donohew, 1981). Des Weiteren ist bislang nicht hinreichend geklärt, welche Rolle Persönlichkeitsmerkmale im Rezeptionserleben emotional aufgeladener Inhalte spielen. Drittens stellt sich die Frage, wie boulevardeske Medieninhalte von Rezipientinnen und Rezipienten hinsichtlich ihrer Qualität bewertet werden. Um die aufgeworfenen Forschungsfragen zu bearbeiten, wurde eine Experimentalstudie (N = 44) mit Printstimuli (Schreibstil rational-sachlich vs. emotionalisiert) durchgeführt. Mittels physiologischer Messungen wurde rezeptionsbegleitend das Ausmass der emotionalen Erregung gemessen. Im Anschluss an die Stimulusdarbietung wurden die Probandinnen und Probanden gebeten, den gelesenen Artikel hinsichtlich seiner Qualität zu bewerten. Ferner wurde nach der Stimulusdarbietung das emotionsrelevante Persönlichkeitsmerkmal Need for Affect (Emotionsbedürfnis) mittels Fragebogenerhebung gemessen. Die Ergebnisse der Studie decken zwei signifikante Interaktionen auf. So moderiert die Persönlichkeitseigenschaft Need for Affect einerseits das Auftreten von Unterschieden im Rezeptionserleben: Nur für Probanden mit einem ausgeprägten Emotionsbedürfnis zeigte sich bezüglich des emotionalen Erlebens ein signifikanter Unterschied zwischen dem emotionalen und dem rational-sachlichen Artikel. Andererseits bewerten nur Personen mit einem ausgeprägten Emotionsbedürfnis den emotionalen Artikel hinsichtlich seiner Qualität besser als dessen rationales Pendant. Diese Resultate ergänzen bisherige Forschungsarbeiten in zweierlei Hinsicht: Erstens konnte in der vorliegenden Studie ein systematischer Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und erlebter emotionaler Erregung während der Medienrezeption gezeigt werden. Zweitens scheinen Rezipienten mit entsprechenden Persönlichkeitsdispositionen (hohes Emotionsbedürfnis) emotionale Inhalte als qualitativ hochstehender einzustufen als rational-sachliche Inhalte. Literatur Donohew, L. (1981). Arousal and affective response to writing styles. Journal of Applied Communication Research, 9, 109-119.

71

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Esser, F. (1999). Tabloidization of news. A comparative analyses of Anglo-American and German press journalism. European Journal of Communication, 14, 291-324. Lang, A. (1990). Involuntary attention and physiological arousal evoked by structural features and emotional content in TV commercials. Communication Research, 17, 275-299.

72

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Der Einfluss Situationaler Referenzen und genereller Rezeptionsmotivationen auf das

Rezeptionserleben bei einem emotionalen Spielfilm

Matthias Hofera

a IPMZ - Universität Zürich - "Media Psychology and Effects"

[email protected]

In Filmrezeptionssituationen ist die Bewertungsgrundlage emotionaler Reaktionen in der Regel komplexer als in Alltagssituationen. Wirth und Schramm (2006) führen daher das Konzept der Situationalen Referenzen „als diejenigen Aspekte einer tatsächlichen oder imaginär vorgestellten Situation, die die interpretative Basis für die […] erlebten Emotionen bilden“ (Wirth & Schramm, 2006, S. 158) ein. Diese verschiedenen Aspekte dürften neben emotionalen Reaktionen auf einen Film auch das Unterhaltungserleben beeinflussen. Es ist des Weiteren plausibel, anzunehmen, dass der Einfluss verschiedener Situationaler Referenzen von generellen Rezeptionspräferenzen, die ein Film entweder in hohem oder in niedrigem Masse bedient, abhängt. In einer experimentellen Studie wurde daher die Rolle zweier Situationaler Referenzen (Medieninhalt vs. Rezeptionssituation) und genereller Rezeptionspräferenzen (quasiexperimenteller Faktor: stark- vs. schwach-hedonistische Rezeptionsmotivation) bezüglich erlebter Emotionen und bezüglich des Unterhaltungserlebens untersucht. Als Stimulus diente eine gekürzte Version des Films “ La vita è bella“ (Italîen, 1997, Benigni). Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Haupteffekt der experimentellen Manipulation auf emotionale Reaktionen, die im Falle der Situationalen Referenz Medieninhalt höher ausfielen als im Falle der Situationalen Referenz Rezeptionssituation. Die hedonistische Rezeptionsmotivation hatte keinen Einfluss auf das emotionale Erleben (F < 1). Beim Unterhaltungserleben zeigte sich ein Interaktionseffekt: Das Unterhaltungserleben der Probanden mit einer hohen hedonistischen Rezeptionsmotivation unterschied sich bezüglich der experimentellen Manipulation nicht und war generell auf tiefem Niveau. Ein signifikanter Unterschied findet sich hingegen bei Probanden mit schwach-hedonistischer Rezeptionsmotivation: bei dieser Gruppe war das Unterhaltungserleben im Falle der Situationalen Referenz Medieninhalt höher. Diese Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass das emotionale Erleben je nach Situationaler Referenz variieren kann – unabhängig von Rezeptionspräferenzen. Das Unterhaltungserleben hingegen hängt vom kombinierten Einfluss der Situationsdefinition (d.h. der Situationalen Referenz) und der hedonistischen Rezeptionsmotivation ab. Dieser Interaktionseffekt dürfte aufgrund der Tragik des Stimulus‘ zustande gekommen sein, der von hedonistisch orientierten Rezipienten generell weniger geschätzt wird und demzufolge bei dieser Rezipientengruppe auch zu weniger Unterhaltungserleben führt und zwar unabhängig von der Situationalen Referenz. Literatur Wirth, W.& Schramm, H. (2006). Emotionen und Emotionsregulation bei der Medienrezeption aus appraisaltheoretischer Perspektive. In Trepte, S. & Witte, E. H. (Hrsg.), Sozialpsychologie und Medien (S. 35-59). Lengerich: Pabst.

73

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Medienrepertoires als intervenierende Grösse im Wirkungsprozess

Jesse Bächlera

aIPMZ - Universität Zürich

[email protected]

In der Mediennutzungsforschung wurde schon früh die Forderung gestellt, statt der unimedialen Nutzertypen wie „TV-Nutzer“ oder „Zeitungsleser“ zu Labeln zu greifen, die differenzierter und gleichzeitig umfassender sind (vgl. Reagan 1996). Ende der 90er Jahre stellten Oehmichen/Ridder die MedienNutzerTypologie (MNT) und jüngst die MNT 2.0 vor (vgl. Oehmichen/Ridder 2010). 2005 präsentierte Wolfgang Schweiger mit dem transmedialen Nutzungsstil (TMNS) ein Konzept zur medienübergreifenden Typologisierung von Nutzern, das er ein Jahr später mit ersten Daten anreicherte (vgl. Schweiger 2006). Und fast zur selben Zeit veröffentlichten Hasebrink/Popp (2006) einen ebenfalls konzeptuellen Vorschlag zur Erfassung von sogenannten Medienrepertoires. Aus Sicht der Nutzungsforschung ist das Medienrepertoire vielversprechend, weil es die sich wandelnden Medienfunktionen im konvergierenden Medienumfeld sichtbar macht und den flüchtigen, aktiven Nutzer mit individuellen Merkmalen einbezieht. Theoretische Ausführungen beschreiben das Medienrepertoire im Kontext von begrenzter Aufmerksamkeit/selektiver Nutzung, zunehmendem Angebot und ausdifferenzierten Inhalten (vgl. Ksiazek 2009). Wonach man hingegen (fast) vergeblich sucht, ist eine Anwendung des Repertoire-Konzepts in der Wirkungsforschung. Dass ein Medienrepertoire auch hier relevant sein muss, wurde zwar bereits von Perse et al. (1992) betont und von Hasebrink/Popp (2006) wiederholt, aber handfeste Arbeit wurde noch keine geleistet. Die meist eingesetzte Regressionsanalyse kann zwar deutlich zeigen, dass Medienwirkungen nicht zwingend von der Häufigkeit oder Intensität der Mediennutzung abhängen, sondern auch vom genutzten Medium selber, basiert aber auf zwei problematischen Prämissen: Erstens unterstellt sie allen Nutzern einer Mediengattung, dass sie dieses Medium auf die gleiche Art und Weise nutzten – diskriminiert wird ja nur nach Mediengattung, nicht nach Nutzungsweise. Zweitens unterstellt sie, dass die Fälle das Samples völlig unabhängig seien – während sie in der Realität auf unterschiedliche Ebenen bedeutsame gemeinsame Merkmale ausweisen: Die Befragten teilen sich etwa Lebensstile sowie regionale und nationale Restriktionen bei der Mediennutzung und sind daher in ihrem Verhalten nicht losgelöst von diesen Kontexten zu betrachten. Das differenzierte Verständnis der Mediennutzung wird nun von der Analysemethode neutralisiert, und es stellt sich die Frage, welche Konsequenzen für das Verständnis des Wirkungsprozesses damit verbunden sind: Unterscheiden sich die Wirkungspotenziale einzelner Medienstimuli zwischen Subgruppen durch die Einführung eines gruppenspezifischen Nutzungsmodus‘ (das Medienrepertoire) im Wirkungsmodell? Und: Unterscheiden sich dieselben Wirkungspotenziale zwischen den einzelnen Ebenen der Mediennutzung? Um den Einfluss der Nutzungsweise im Wirkungsprozess zwischen Medienstimulus und Effekt beim Rezipienten messen zu können, sollen die Nutzungstypen als moderierende Grösse modelliert werden. Das heisst, sie intervenieren im Zusammenspiel von Medienstimulus und Effekt, indem sie den Zusammenhäng verstärken oder abschwächen können. Die Arbeitshypothese lautet also, dass sich innerhalb der Medienrepertoires die (bisher pauschal ausgegebenen) Medienstimuli unterschiedlich abbilden. Der analytisch zu beschreitende Weg ist eine Multi-Level-Analyse, deren Prinzip auf der Annahme beruht, die Fälle des Samples seien auf unterschiedlichen Ebenen unterschiedlich stark konfundiert (vgl.

74

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Ditton 1998). In der Tat sind verschiedene Ebenen denkbar, die das individuelle Mediennutzungsverhalten gar nicht mehr so individuell erscheinen lassen: Der Habitus sozialer Milieus determiniert das Handeln (vgl. Meyen 2007, Willems 2007), die Mitglieder eines Medienrepertoires sind gleichen medialen Einflüssen ausgesetzt und alle Befragten sind den Strukturen des schweizerischen Mediensystems unterworfen. Die analytische Trennung dieser Ebenen macht es möglich, Einflüsse auf den entsprechenden Levels zu berechnen und Unterschiede zwischen den einzelnen Ebenen auszugeben. Der Vortrag möchte also über eine Methodenkritik aufzeigen, warum solche Bestrebungen notwendig wären und daraus einen Vorschlag ableiten, wie sie empirisch umgesetzt werden könnten. Keywords: Medienrepertoire, Nutzungstyp, Multi-Level-Analyse References

Ditton, Hartmut (1998): Mehrebenenanalyse. Grundlagen und Anwendungen des Hierarchisch Linearen Modells. Juventa Verlag, Weinheim, München. Hasebrink, Uwe (2001): Zur Zukunft der Mediennutzung. Muster der Integration alter und neuer Medien. In: Maier-Rabler, Ursula/Latzer, Michael: Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft? Konstanz: UVK Verlag (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 28), S. 333-346. Hasebrink, Uwe/Popp, Jutta (2006): Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. In: Communications 31, S. 369–387. Ksiazek, Thomas B. (2009): Repertoires of Media Use Across Platforms: Understanding Patterns of Audience Duplication Through Network Analysis (= Annual Conference of the Interational Com-munication Association). Chicago (IL). Meyen, Michael (2007): Medienwissen und Medienmenus als kulturelles Kapital und als Distinkti-onsmerkmale. Eine Typologie der Mediennutzer in Deutschland. In: Medien und Kommunikati-onswissenschaft 55, H. 3, S. 333–354. Oehmichen, Ekkehardt/Ridder, Christa-Maria (Hg.) (2010): Die MedienNutzerTypologie 2.0. Aktuali-sierung und Weiterentwicklung des Analyseinstruments (= Schriftreihe Media Perspektiven, 20). Baden-Baden. Perse, Elizabeth M./Ferguson, Douglas A./McLeod, Douglas M. (1992): Cultivation in the Newer Media Environment (= Annual Meeting of the Association for Education in Journalism and Mass Communication). Montreal, Quebec. Reagan, Joey (1996): The "Repertoire" of Information Sources. In: Journal of Broadcasting & Electro-nic Media 40, S. 112–121. Schweiger, Wolfgang (2006): Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit. Theoreti-sche Überlegungen und empirische Hinweise. In: Publizistik 51, H. 3, S. 290–312. Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung: eine Einführung. Wiesbaden.

75

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Willems, Herbert (2007): Elemente einer Journalismustheorie nach Boudieu. In: Journalismustheorie. Next Generation. VS Verlag, Wiesbaden, S. 215-238.

76

Specialist Group Media Structures

77

 

78

Swiss Association of Communication and Media Research (SACM) Annual Conference Proceedings 2012

ISSN 2235-7874(Electronic) ISSN 2235-7866 (Print)

Specialist Group: Media Structures Online basierte Partizipationsmöglichkeiten Samuel Studer - Universität Zürich Partizipative Formate: Integration der Leser in die Nachrichtenproduktion Brigitte Hofstetter - Université de Fribourg Partizipation als Nutzertyp – Medienrepertoires in der Nutzerforschung Jesse Bächler - Universität Zürich Partizipativer Journalismus im öffentlichen Diskurs Nina Busch - Universität Zürich Partizipative Journalismusangebote – Von Leitmedien und ihren regulatorischen Grenzen Corinna Wenzel - Universität Salzburg

79

Author Index

Bigi, Hugo 23Bosshart, Annick 2Bosshart, Stefan G. 17Bruno, Asdourian 10Bachler, Jesse 74, 79Buchel, Florin 25

Charles, Clement 30

Dal Zotto, Cinzia 9

Feuls, Miriam 52Fieseler, Christian 24, 52Fretwurst, Benjamin 57, 67, 68Friemel, Thomas 4, 28

Ganz-Blaettler, Ursula 44Genner, Sarah 36Giardina, Marco 19, 48GonCalez, Ramiro 48Grubenmann, Stephanie 24

Hallermayer, Michael 4, 28Hofer, Matthias 71, 73Hoffmann, Christian 41, 45Humprecht, Edda 25Husser, Andreas 65

Imhof, Kurt 6

Jentges, Erik 40Just, Natascha 33

Khajeheian, Datis 13Klinger, Ulrike 38Kolb, Steffen 60Krebs, Isabelle 3Kristiansen, Silje 67Kuhne, Rinaldo 59

Latzer, Michael 33

Matteo, Stephane 27Meckel, Miriam 24, 41, 45

Medina, Pablo 48

Paasch-Colberg, Sunje 60Plotkowiak, Thomas 53

Ranzini, Giulia 43Reichel, Katrin 59Russ-Mohl, Stephan 26Russi, Loris 3Ryffel, Fabian 71

Sabharwal, Dhiraj 11Sacco, Vittoria 19, 27Saurwein, Florian 33Schonhagen, Philomen 11, 17Siegert, Gabriele 3Spolaor, Giulia 27Stanoevska, Katarina 19, 53Stegmeier, Till 40Stoffel, Annina 21Suphan, Anne 41, 52Suss, Daniel 51

Torben-Nielsen, Karen 26

von Rimscha, M. Bjørn 43Vonkanel, Andrea 45

Waller, Gregor 51Wettstein, Martin 59Wirth, Werner 59, 65Wyss, Vinzenz 21