21
Korrekturlesen – ein integraler Bestandteil des Translationsprozesses Eine Hausarbeit zum Modul: FK 13 Spezifische Aspekte des Übersetzens und Dolmetschens an der Hochschule MagdeburgStendal verfasst von: Philipp Arnhold Matrikelnummer: 20112659 vorgelegt bei: Prof. Dr. Carlos Melches im März 2014

Korrekturlesen – ein integraler Bestandteil des

Embed Size (px)

Citation preview

 

Korrekturlesen  –  ein  integraler  Bestandteil  des  

Translationsprozesses  

Eine  Hausarbeit  zum  Modul:  

FK  13  Spezifische  Aspekte  des  Übersetzens  und  Dolmetschens  

an  der  Hochschule  Magdeburg-­‐Stendal  

verfasst  von:    Philipp  Arnhold  Matrikelnummer:  20112659    vorgelegt  bei:    Prof.  Dr.  Carlos  Melches    im  März  2014  

Seite  2  von  21    

Überblick  

Vorwort,  Persönliche  Intention  

Hintergrund  

Korrekturlesearten  

Struktur  des  Korrekturlesens  

Ein  Schritt  in  die  richtige  Richtung  

Fazit  für  das  Korrekturlesen  

  Anhang  

  Literatur  

  Abbildungs-­‐  &  Tabellenverzeichnis  

 

 

 

Abkürzungen  

AT   Ausgangstext  (zu  übersetzender  Text)  

ZT   Zieltext  (Translat)  

AS   Ausgangssprache    

ZS   Zielsprache  

AK   Ausgangskultur  

ZK   Zielkultur  

   

Seite  3  von  21      

Vorwort,  Persönliche  Intention  

Ziel  dieser  Arbeit   ist  es,  die  Bedeutung  des  Korrekturlesens  im  Translationsprozess  

aufzuzeigen   sowie,   dass   dem   Korrekturlesen,   wenn   es   zu   einem   guten   Resultat  

führen   soll,   eine   Struktur   zu   Grunde   liegen   sollte.   Dazu   führe   ich   theoretisches  

Wissen,   aber   auch  Beispiel   aus  der  Praxis   an.  Diese  Beispiele   konnte   ich  während  

meines   Auslandsjahres   in   Frankreich,   bei   einem   Praktikum   und   später   als  

Urlaubsvertretung   in   einer   Übersetzungsagentur   für   technische   Übersetzungen  

sammeln.  

Da   mir   viele   idiomatische   Ausdrücke   und   technische   Phraseologie   durch   meinen  

technisch-­‐naturwissenschaftlich  geprägten  Ausbildungsweg  bis  zu  diesem  Zeitpunkt  

und   durch   die   in   Praktika   und   Nebenjobs   erlangte   Erfahrungen   im   Bereich   der  

Technik  und  des  Maschinenbaus  vertraut  sind,  war  ich  durchaus  in  der  Lage  den  Teil  

der   fachlichen   Überprüfung,   welcher   auch   in   der   Norm   EN   15038,   die   den  

Übersetzungsprozess  regelt,  gefordert  wird,  zu  übernehmen.  

Während   dieses   intensiven   Praxisjahres,   welches   durch   das   Korrekturlesen  

technischer   Fachtexte   aber   auch   von   Literatur   aus   dem   Bereich   des   Tourismus  

geprägt   war,   habe   ich   einen   anderen   Blick   auf   Texte   und   Übersetzungen  

bekommen,  ob  auf  die  Übersetzungen  Anderer  als  auch  auf  meine  Eigenen.  

Berichtete   ich   in   meinem   Bekanntenkreis   von   der   Tätigkeit   des   Korrekturlesens  

wurde  ich  oftmals  belächelt  und  man  verstand  nicht  genau  welchen  Stellenwert  das  

Korrekturlesen   im   Translationsprozess   darstellt   und   welche   Anforderungen   dabei  

erfüllt   werden   müssen.   Doch   nicht   nur   Laien   unterschätzen   diesen   Schritt,   auch  

Mitstudenten  und  zeitweise  auch  Projektmanager  sind  sich  der  Tragweite  und  dem  

Aufwand  nicht  gänzlich  bewusst.  

In   dieser   Hausarbeit   möchte   ich   die   Komplexität   des   Korrekturlesens   und   seine  

Funktion   in   der   Qualitätssicherung   aufzeigen,   wobei   sich   meine   Ausführungen  

größtenteils   auf   technische   Übersetzungen   im   Bereich   der   Fachkommunikation  

beziehen.   Das   Korrekturlesen   maschineller   Übersetzungen,   das   sog.   Post-­‐Editing,  

oder  das  Korrekturlesen  aus  didaktischen  Gründen  wird  nicht  Teil  dieser  Arbeit  sein.  

   

Seite  4  von  21      

Korrekturlesen  –  ein  integraler  Bestandteil  des  

Translationsprozesses  

Hintergrund  

Bemerkungen  wie:  „[...]  können  Sie  da  mal  schnell  eben  drüber  lesen?“  oder  „Bist  Du  

immer   noch   nicht   fertig   mit   der   Korrektur   –   es   sind   doch   nur   wenige   Zeilen   zu  

kontrollieren.“   hört   man   als   Korrekturlesender   von   Übersetzungen   wohl   leider  

immer   noch   viel   zu   oft.  Obwohl   selbst   von   Seiten   der  Normungsinstitute,   speziell  

durch   die   europäische   Norm   DIN   EN   15038:2006,   eine   Norm   für  

Übersetzungsdienstleister,   als   wichtiger   Teil   des   Translationsprozesses   erkannt,  

bleibt   der   Stellenwert   des   Korrekturlesens   ein   eher   geringer   in   der   heutigen,   von  

knapp   gesetzten   Lieferfristen   geprägten  Welt   der   Translation.   Das   Korrekturlesen  

erfordert   meiner   Meinung   nach   oftmals,   je   nach   Qualität   der   Übersetzung   und  

Komplexität   des   Ausgangstextes,   einen   ähnlich   hohen   Zeitaufwand   wie   die  

eigentliche   Übersetzung,   aber   vor   allem   eine   gleichwertige   oder   höhere  

translatorische   Kompetenz   des   Korrekturlesenden.   Es   ist   unerlässlich,   dass   der  

Überprüfende  die  Übersetzungsprobleme  im  Ausgangstext  genauso  erkennt  wie  der  

Erstübersetzer.   Der   Korrektor  muss  während   seiner   Arbeit   auch   die   Fragestellung  

im   Auge   behalten,   ob   zweckorientiert   übersetzt   wurde.   Das   heißt,   ob   die  

Übersetzung   bestimmten   kommunikativen   Gesichtspunkten   gerecht   wird,   die   der  

Skopos-­‐Theorie   folgen  und  somit  Textfunktion  und  Adressaten  der  Übersetzung   in  

den   Mittelpunkt   stellen.   Doch   nicht   nur   während   des   eigentlichen  

Übersetzungsprozesses   entstehende   Fehler   müssen   gefunden   und   berichtigt  

werden,   auch  müssen   Zahlen,  Maßeinheiten   und  das   Layout   betreffende  Aspekte  

auf   ihre   korrekte   Übernahme   bzw.   auf   adäquate   Anpassung   an   die   ZK   hin  

untersucht  werden.  Nur  durch  einen  zweiten,  objektiven  und  distanzierteren  Blick  

auf  eine  Übersetzung,  der  erst  einmal   frei  und   losgelöst   vom  AT  erfolgt,   kann  die  

Qualität  einer  Übersetzung  sichergestellt  und  auch  evaluiert  werden.    

Seite  5  von  21      

Korrekturlesearten  

Zur   Sicherung   der   Qualität   kommt   beim   Anfertigen   von   Übersetzungen   das  

sogenannte  Qualitätslektorat   zum   Einsatz.  Mohammed   Didaoui,   Vorsitzender   des  

Übersetzungsdienstes  der  UN   für  Arabisch   in  Wien,   sieht  das  Qualitätslektorat   als  

ein  Zusammenwirken  von  Korrekturlesen,  Überprüfen  und  Revision.  Für  Didaoui  ist  

das  Qualitätslektorat:  

 „[...]   eine   unverzichtbare   qualitätssichernde   Maßnahme.   Im   Kontext   des  Übersetzens   versteht   man   darunter   üblicherweise   die   Kontrolle   des   ZT   in  Bezug   auf   seine   Übereinstimmung   mit   dem   Ausgangstext   (AT),   mit   den  Erfordernissen   der   Zielsprache   (ZS)   sowie  mit   Blick   auf   den   Zweck   des   ZT  bzw.   den   Bedürfnissen   und   Erwartungen   des   ZT-­‐Adressaten.“    (Didaoui  1999:381)  

An   Didaouis   Ausführungen   ist   zu   erkennen,   dass   für   den   Überprüfenden   die  

gleichen  Vorgaben  und  Anforderungen  wie   für  den  eigentlichen  Übersetzer  gelten  

und   anzuwenden   sind.   Wie   auch   der   Übersetzer   muss   der   Überprüfer   die  

Erfordernisse  der  ZS  und  die  Funktion  des  ZT  kennen  und  diese  einhalten.  Als  letzte  

Etappe  vor  der  „Lieferung“  an  den  Kunden  kann  diesem  finalen  Schritt  nicht  genug  

Bedeutung   entgegengebracht   werden.   Didaoui   unterscheidet   folgende,  

praxisübliche  Varianten  des  Korrekturlesens:  

Ø Selbstkorrektur:   Hierbei   liest   der   Übersetzer   seine   Übersetzung   selbst  

Korrektur   und   gibt   diese   seinem   Kunden   als   fertiges   Produkt   ab.  

Voraussetzung   bei   dieser   Vorgehensweise   sind   große   Erfahrung   und  

Vertrautheit  mit  allen  für  eine  gute  Übersetzung  zu  beachtenden  Faktoren,  

wie   Erfahrungen   mit   der   Textsorte,   der   zu   wählenden   Terminologie   und,  

dass  man  dazu   im  Stande   ist,  seine  eigene  Übersetzung  mit  etwas  Abstand  

und  mit  einem  anderen  Blick  zu  lesen.  (vgl.  ebd.)   Ich  persönlich  halte  diese  

Form   der   Korrektur   für   machbar,   wenn   nicht   nur   die   angeführten  

Rahmenbedingungen  stimmen,  sondern  es  auch  möglich  ist  die  Übersetzung  

für  einige  Stunden,  wenn  nicht  sogar  für  eine  Nacht,  bei  Seite  zu  legen,  um  

dann   die   Übersetzung   mit   anderen   Augen   und   einem   anderen   Blick  

Korrektur  zu   lesen.  Zeitlichen  Abstand  und  Distanz  zur  eigenen  Arbeit  sieht  

auch   Didaoui   als   wichtige   Punkte   für   eine   gelungene   Selbstkorrektur   (vgl.  

Seite  6  von  21      

ebd.  S.  382).  Leider  ist  bekanntermaßen  der  Zeitfaktor  beim  Anfertigen  von  

Übersetzungen   kritisch   zu   sehen,   da   die   Kunden   meist   keine   Vorstellung  

vom   Zeitaufwand   zur   Erstellung   einer   Übersetzung   besitzen.    

Während   meines   Praktikums   kam   ich   mitunter   dazu   Übersetzungen  

erfahrener,   mit   dem   Gebiet   vertrauter   Übersetzer   Korrektur   zu   lesen,  

konnte  ihnen  genügend  zeitlicher  Spielraum  eingeräumt  werden,  gab  es  für  

mich   nichts   zu   tun.   Jedoch   war   ein   Lesen   auch   dieser   meist   lupenreinen  

Übersetzungen   obligatorisch,   um   den   Anforderungen   der   schon  

angesprochenen  Norm  DIN  EN  15038  zu  genügen.  

Ø Top-­‐down-­‐Korrektur:   Diese   spezielle   Form   des   Korrekturlesens   führte   ich  

eine   ganze   Zeit   lang   im   Rahmen   meines   Praktikums   durch,   bis   ich   meine  

Kompetenzen  als  vollwertiger  Korrekturleser  unter  Beweis  gestellt  hatte.  Die  

Top-­‐down-­‐Korrektur   kommt   hauptsächlich   aus   didaktischen   Gründen   zum  

Einsatz.  Hierbei  wird  eine  Übersetzung  eines  erfahrenen  Übersetzers  durch  

einen  weniger  Erfahrenen  Korrektur  gelesen.  Auch  wenn  hier  die  Schulung  

im   Vordergrund   steht,   ist   durch   den   Fakt   dass   der   ZT  mit   anderen   Augen  

gelesen   wird,   ein   zentrales   Kriterium   der   4-­‐Augen-­‐Regel   erfüllt   (Didaoui  

1999:382).  

Ø Gegenlesen:   Wird   auch   Vier-­‐Augen-­‐Prinzip   genannt,   wobei   verschiedene  

Übersetzer   mit   ähnlicher   Qualifikation   gegenseitig   ihre   Übersetzungen  

Korrektur  lesen,  dabei  steht  zunächst  nur  der  ZT  im  Fokus.  Auf  den  AT  wird  

nur  bei  Unsicherheiten  oder  Schwierigkeiten  zurückgegriffen  (vgl.  ebd.).  Von  

freiberuflichen  Übersetzern  wird  dies  oftmals  als  Möglichkeit  genutzt   ihren  

Kunden   eine   Übersetzung   nach   DIN   EN   15038   anzubieten.   Dabei   bilden  

freiberufliche  Übersetzer   ein   Team,   das  wechselseitig   die  Übersetzung  des  

jeweils   anderen   unentgeltlich   überprüft,   wobei   die   korrekturgelesenen  

Wörter   (ggf.   Zeichen)  eine  Art  Währung  bilden.  Die  Verantwortung   für  die  

Übersetzung   liegt  bei  dieser  Konstellation   jedoch  nur  beim  Ersteller  des  ZT  

(vgl.   Czopik   2009:109).   Eine   solche   Zusammenarbeit   setzt   natürlich   ein  

gewisses  Maß  an  Vertrauen  und  Einsatzbereitschaft  voraus.  

Seite  7  von  21      

Ø Fachliche  Überprüfung/Fachlektorat:  Hier  steht  neben  der  Verwendung  der    

korrekten   Terminologie,   fachsprachlicher   Phraseologie,   die   fachliche  

Kohärenz   und   Plausibilität   im   Vordergrund.   Korrekturlesender   ist   jemand  

der   sich   im   Fachgebiet,   von   dem   die   Übersetzung   handelt,   auskennt   (vgl.  

Didaoui   1999:382-­‐383).   Mit   dieser   Art   des   Korrekturlesens   habe   ich   nicht  

nur  gute  Erfahrungen  gemacht,  als  ich  damit  während  meines  Praktikums  in  

Kontakt   kam.   Es   kam   vor,   dass   ich   Übersetzungen   nach   einer   solchen  

fachlichen  Prüfung  ein  letztes  Mal  Korrektur  las  oder  auch  nur  letzte  Layout-­‐

Anpassungen  vornahm,  damit  die  Typographie  des  AT  nicht  verloren  geht.  Es  

war  nicht  selten  der  Fall,  dass  nach  der  Überprüfung  durch  einen  Fachlektor,  

bedingt   durch   dessen   breiteres   Fachvokabular,   von   einer   einheitlichen  

Terminologie   (meist  Firmenterminologie,  welche  es  unter  allen  Umständen  

einzuhalten   gilt)   abgewichen  wurde.  Auch  wurden   teilweise   Informationen  

hinzugefügt,   welche   im   AT   nicht   enthalten   waren,   kam   dies   vor,   musste  

erneut   Rücksprache   mit   dem   Kunden   gehalten   werden.   Diese   Beispiele  

haben   mir   gezeigt,   dass   zwar   nach   einem   solchen   Fachlektorat   ein   guter  

Fachtext   vorliegt,   jedoch   nicht   unbedingt   eine   Übersetzung   wie   sie   vom  

Kunden   gewünscht   wurde.   Hier   war   der   Spagat   zwischen  

funktionsorientiertem   Übersetzen   und   der   Treue   zum   AT   oftmals   nicht  

einfach.  

Ø Sprachlektorat   durch   ZS-­‐Muttersprachler:   Wird   eingesetzt   wenn   der   ZT  

nicht  nur  inhaltlich  sondern  auch  sprachlich/stilistisch  übereinstimmen  muss  

und  eventuell  in  die  Fremdsprache  übersetzt  wurde  (vgl.  ebd.).  

Ø Mehrfach-­‐Korrektur:   Wie   der   Name   schon   erahnen   lässt,   wird   die  

Übersetzung   von  mehreren  Überprüfern   gelesen.  Nötig   kann   dies   bei   zum  

Beispiel   sehr   fachlichen,  spezifischen  und  politischen  Texten  sein,   in  denen  

Fehler  schwerwiegende  Auswirkungen  hätten.  

Es   zeigt   sich,   dass   Korrekturlesen   ein   komplexer   Vorgang   mit   unterschiedlichen  

Facetten   ist   und   nicht   nur   als   eine   Art   letztes   Durchlesen   gesehen  werden   kann.  

Man   muss   die   oben   genannten   verschiedenen   Arten   des   Korrekturlesens  

unterscheiden,   um   die   Merkmale   des   Begriffs   „Korrekturlesen“   und  

Seite  8  von  21      

„Qualtitätslekorat“   ausarbeiten   zu   können  und  diesen   dadurch   klar   zu   definieren.  

Eine  Festlegung  was  wie  zu  erfolgen  hat   ist  wichtig,  um  Transparenz   im  Markt  der  

Translation   zu   schaffen   und   ist   ein   Schritt   hin   zu   qualitativ   hochwertigen  

Übersetzungen,   die   wiederum   zu   einer   Festigung   dieses   Wirtschaftszweigs   als  

eigenständige   in   Zukunft   eventuell   sogar   geschützte   Profession   beitragen.   Im  

Hinblick   auf   das   Qualitätsmanagement,   auf   das   man   in   der   heutigen,  

professionellen   Welt   der   Translation   nicht   mehr   verzichten   kann,   ist   das  

Qualitätslektorat  nicht  weg  zu  denken.    

Dazu  Czopik:  

„Ein   weiterer   Aspekt   dieses   Teiles   der   Norm   ist   die   Notwendigkeit   einer  Korrekturlesung   der   Übersetzung   durch   eine   zweite   Person.   Hier   schließt  sich  der  Kreis  zum  Qualitätsmanagementsystem.“  (Czopik  2009:109)  

Dieser   für   die   Qualität   so   wichtige   Vorgang  muss   strukturiert   von   statten   gehen,  

damit   man   keine   Schwachstelle   der   zur   Überprüfung   vorgelegten   Übersetzung  

übersieht  und  ein  professionelles  Resultat  abliefern  kann.  

Struktur  des  Korrekturlesens  

Bei  meinem  Praktikum  wurde   ich   aus   diversen,   firmeninternen  Gründen   ins   kalte  

Wasser  geworfen  und  musste,  beziehungsweise  durfte  mir  meine  eigene  Strategie  

beim   Korrekturlesen   zurechtlegen.   Anfangs   überprüfte   ich   im   Rahmen   der   Top-­‐

Down-­‐Korrektur,   da   meine   Praktikumsbetreuerin   noch   einmal   meine   Arbeit   in  

Augenschein   nahm   und   mich   auf   Fehler,   die   ich   übersehen   hatte,   aufmerksam  

machte.  Schnell  merkte  ich,  dass  es  eigentlich  drei  große  Bereiche  und  zwei  kleinere  

nicht  immer  beteiligte  Aspekte  sind,  welche  ich  abzuarbeiten  hatte,  bevor  ich  eine  

saubere  Endfassung  meiner  Arbeit  vorlegen  konnte:  

Ø AT-­‐bezogen:   Hier   habe   ich   den   ZT   mit   dem   AT   verglichen   und   dabei   die  

Korrektheit   der   Übersetzung   überprüft   sowie   auf   die   Adäquatheit   des  

gewählten  Stils  geachtet.  Dabei  galt  es  immer  die  gewünschte  Funktion  der  

Übersetzung  im  Hinterkopf  zu  behalten  und  zu  erkennen,  ob  diese  erreicht  

bzw.  eingehalten  wird.  

Seite  9  von  21      

Ø ZT-­‐bezogen:   Hier   hatte   ich   nur   den   ZT   im   Blick   und   habe   diesen   auf  

kohärente   und   korrekte   Verwendung   (fachliche   Überprüfung)   von  

Terminologie  über  das  komplette  Dokument  hinweg  überprüft.  ZT  bezogen  

habe   ich   natürlich   auch   auf   Zeichensetzung,   Rechtschreibung   und   eine  

einheitliche   Schreibweise   von   Fremdwörtern   (ph   anstatt   f)   geachtet.  

Besonders   kritisch   waren   Abkürzungen,   da   Fachtexte   einen   großen   Teil  

meiner   Überprüfungen   ausmachten.   Nicht   selten   wurden   Abkürzungen  

falsch   oder   gar   nicht   übersetzt.   Je   nach   Kunde   mussten   auch   die   im   AT  

gewählten  Abkürzungen  beibehalten  werden.  Hier  kam  es  oftmals  auch  mit  

erfahrenen   Übersetzern   zu   Problemen,   da   diese   die   entsprechende  

Abkürzung   in   der   ZS   verinnerlicht   haben   und   die   Abkürzung   des   AT   ohne  

weiter  nachzudenken  übersetzen.  

Ø Layout   des   ZT   unter   Bezug   auf   AT:   Dieser   Bereich   war   mitunter   der  

Anspruchsvollste   im   Hinblick   auf   Konzentration   und   Zeitdruck.    

Augenmerk   lag   hier   auf   dem  Erscheinungsbild   des   ZT   und,   ob   alle   Zeichen  

korrekt   übernommen  wurden.   Korrekturen   waren   zum   Beispiel   bei   hoch.-­‐  

oder   tiefgestellten   Zeichen   nötig,   die   Verwendung   der   richtigen  

Anführungszeichen,   in   deutschen   ZT   keine   Leerzeichen   vor  Doppelpunkten  

oder   Schrägstrichen,   die   richtige   Übernahme   von   Zeichen   aus   dem  

griechischen   Alphabet,   sinnvolle   Worttrennungen   usw.   Auch   wurde   Wert  

auf   eine   identische   Formatierung   gelegt,   wie   zum   Beispiel,   dass  

Überschriften,   Textkörper  usw.  die   richtige   Formatvorlage  behielten,  unter  

anderem   damit   Inhaltsverzeichnisse   und   Verweise   weiterhin   im   ZT   aktiv  

waren.  Speziell  bei  Texten  für  Prospekte,  für  Internetseiten,  für  Anzeigen  in  

Software   oder   bei   Text   eingebettet   in   Programmcode   musste   darauf  

geachtet   werden,   dass   Vorgaben   zur   Textlänge   eingehalten   wurden,  

Zeilenumbrüche  an  der  richtigen  Stelle  sind  oder  der  Abstand  vor  und  Nach  

Paragraphen   gleich   bleibt.   Ein   fast   immer   auftretendes   Problem   war   die  

durchgängige  Großschreibung  von  Nachname  in  der  französischen  Sprache.  

Selten  wurde  hier  eine  Anpassung  an  die  ZK  vorgenommen,  weder  bei  den  

Übersetzungen   ins   oder   aus   dem   Französischen.   Weiter   achtete   ich   in  

Seite  10  von  21    

diesem   Schritt   darauf,   dass   Seitenzahlen,   Tabellen-­‐   und  

Abbildungsunterschriften  korrekt  wiedergegeben  wurden.  Ein  weitere  Punkt  

trat   bei   Urkunden   oder   von   Hand   signierten   Dokumenten   auf;   Siegel,  

Stempel   und   Unterschriften   konnten   nicht   einfach   mit   einer   Abbildung  

eingefügt   werden.   Um   ein   solches   bedeutungstragendes   Textelement   zu  

übernehmen,  mussten  Vermerke  wie:   [Unterschrift]  oder   [Stempel]  gesetzt  

werden.  

In   einigen   meiner   Quellen   zu   dieser   Hausarbeit   bin   ich   auf   das   TT+T-­‐Modell,  

dargestellt   in   Abbildung  1,  

(Schopp  2011:34)  gestoßen.  

Schopp   erweitert   darin   das  

Model   von   Holz-­‐Mänttäri,  

welches   Translate   in   zwei  

Vertextungsebenen   die  

Inhaltsstruktur   (Tektonik)  

und  Textur  aufteilt,  mit  dem  

äußerlichen  

Erscheinungsbild,   der   Typografie.   Nach   Schopp   versteht   sich   ein   Text   aus   einem  

Gewebe  an  Zeichen,  die  einer  bestimmten  Struktur   folgend  auf  mehreren  Ebenen  

miteinander  verflochten  sind.  Diese  drei  Ebenen  Textur,  Tektonik  und  Typographie,  

sind  Informationsträger  und  müssen  beim  Korrekturlesen  eines  Translats,  damit  es  

in  der  ZK   funktioniert  und  die   Intention  des  AT  wiederspiegelt,  betrachtet  werden  

(vgl.   ebd   S.   151).   Schaut  man   sich   nun   die   von   Schopp   zu   den   jeweiligen   Ebenen  

aufgeführten  Beispiele  und  Erläuterungen  an,  erkennt  man  Übereinstimmungen  mit  

den  drei  von  mir  benannten  Bereichen.  

Ø Tektonik:   Sie   ist   die   funktional-­‐kommunikative   Textstruktur.   Wird   diese  

Ebene  betrachtet  legt  man  das  Augenmerk  auf  den  Inhalt  der  Übersetzung.  

Es  wird  ebenfalls  überprüft,  ob  das  Translat  die  nötige  Fachlichkeit  aufweist.  

Abb.  1  Das  TT+T-­‐Modell  1  

Seite  11  von  21    

„Hierzu   lässt   sich   außerdem   das   in   DIN   EN   15038   geforderte   Überprüfen  des   Textes   auf   seine   Zwecktauglichkeit   sowie   das   Vergleichen   des  Ausgangs-­‐  und  Zieltextes  [...]  zählen.“  (Schopp  2011:150)  

Diese  Ebene  deckt  sich  mit  dem  Bereich  den  ich  als  „AT-­‐bezogen“  bezeichne.  

Ø Textur:   Hier   kommt   es   auf   die   verwendete   Sprache   an,   es   wird  

sprachbezogen   Korrektur   gelesen,   das   heißt   es   wird   auf   Stil,   Orthografie,  

kohärente  und  korrekte  Terminologie  geachtet.  

„[...]  muss  jetzt  auf  einheitliche  Schreibung  von  Fachwörtern,  Namen,  Titeln  und   Berufsbezeichnungen,   Zitaten,   Abkürzungen,   Zahlen,   Maßen,  Gewichten  und  anderen  Daten  geachtet  werden,  nicht  zu  vergessen  Groß-­‐  und  Kleinschreibung  sowie  Zeichensetzung.“  (Schopp  2011:150)  

Textur  ist  demnach  äquivalent  zum  ZT-­‐bezogenen  Bereich  zu  sehen.  

Ø Typografie:  Hier  wird   auf   die   Einhaltung   der  Gestaltungskonventionen   der  

ZK   geachtet.   Hierzu   zählt   auch   die   Kontrolle   von   Zeilen-­‐   und  

Wortzwischenräumen.   Auch   fallen   unter   die   typografische   Korrektur   die  

Kontrolle   der   richtigen   Verwendung   von  

Trennstrichen/Bindestrichen/Gedankenstrichen,   Anführungszeichen,  

überflüssige   Leerstellen,   Akzentzeichen   ´`   anstelle   von  Apostrophen’   sowie  

die   Verwendung   des   richtigen   Zeichensatzes   beispielsweise   anstelle   eines  

griechischen  Beta  β  ein  ß  (vgl.  Schopp  2011:151).  Somit  stellt  die  Ebene  der  

Typografie  das  Pendant  zu  meinem  dritten  Bereich  dar.  

An   diesen   Parallelen   kann  man   sehen,   dass   Schopps’   theoretische   Betrachtungen  

eigentlich  sehr  gut  auf  meine  in  der  Praxis,  ohne  theoretisches  Vorwissen  erlangten  

Erfahrungen   zutreffen.   Jedoch   deckt   es   meinen,   in   der   Praxis   erfahrenen  

Anwendungsfall   nicht   gänzlich   ab.   Das   Schema   geht,   wie   es   die   wechselseitigen  

Pfeile  andeuten,  davon  aus,  dass  man  auf  alle  drei  Ebenen  zur  gleichen  Zeit  Einfluss  

nehmen   kann   -­‐   auch   wenn   Schopp   darauf   hinweist,   dass   bei   gleichzeitiger  

Betrachtung   aller   Ebenen   mehrere   Korrekturlesegänge   notwendig   sind,   da   das  

menschliche  Gehirn  nicht   viele  Dinge  gleichzeitig  bewusst  wahrnehmen  kann   (vgl.  

ebd).   Natürlich  wären  mehrere   Korrekturlesevorgänge   in   denen   alle   drei   Aspekte  

berücksichtigt   werden   können   der   Idealfall,   da   man   so,   wenn   man   eine  

Seite  12  von  21    

Unstimmigkeit   erkennt,   diese   sofort   berichtigen   kann,   egal   ob   man   sie   auf   der  

Ebene  der  Textur,  der  Typografie  oder  der  Tektonik  entdeckt.  Jedoch  war  mir  dies  

durch  das  Korrigieren  von  Übersetzungen  unter  der  Nutzung  eines  CAT-­‐Tools1  nicht  

möglich.   Hier   ist,   ganz   nach   dem   Vorbild   von   Content-­‐Management-­‐Systemen  

(CMS)   Inhalt   und   Layout   erst   einmal   getrennt.   Das   heißt   AT   und   ZT   sind  

nebeneinander  dargestellt,  man  sieht  aber  nicht  das  Layout  der  beiden.  Man  kann  

zwar   Unterschiede   in   Größe   der   Schrift,   Schriftart   und   auch   fett   oder  

kursivgeschriebenen   Passagen,   sowie   unterschiedliche   Überschriften   erkennen,  

jedoch  ist  man,  was  das  Bearbeiten  eines  Layouts  angeht,  doch  sehr  eingeschränkt.  

Erst  in  einem  zweiten  Schritt,  nachdem  die  Übersetzung  als  Zieldokument  generiert  

wurde,   kann   man   außerhalb   dieses   CAT-­‐Tools   unter   Verwendung   von  

entsprechenden   Programmen   (Word,   Excel,   Powerpoint,   Framemaker,   DTP-­‐

Software,   etc.)   die   Anpassung   des   Layouts   vornehmen.   Erst   hier   lassen   sich  

Unstimmigkeiten   in  Bezug  auf  Zeilenumbrüche,  Änderungen  bei  der  Formatierung  

sowie   fehlerhafte   Worttrennungen   erkennen.   Allerdings   hat   diese   Art   des  

Korrekturlesens  den  Vorteil,  dass  man  sich  mehr  auf  den  Inhalt  konzentrieren  kann  

und   nicht   abgelenkt   ist   von   Unterschieden   im   Erscheinungsbild   von   AT   und   ZT.  

Wenn   ich   zeitweise   in  Word  korrekturgelesen  habe,   stellte   ich   fest,  dass   ich  mich  

von   Zeit   zu   Zeit   im   Bearbeiten   des   Layouts   verlor   und   den   Inhalt   weniger   genau  

untersuchte.  Dies  war  zum  Beispiel  der  Fall  wenn  Indizes  und  griechisches  Symbole  

hoch-­‐   oder   tiefgestellt   vorkamen,   diese   Formatierung   aber   nicht   im   ZT  

übernommen   wurde.   Das   gleiche   galt   für   jegliche   Bearbeitung   des   Layouts:  

Zeilenabstände,   Einzüge,   Tabulatoren,   Fettdruck,   Kursiv,   falsche   Unterstreichung  

etc.  

Daraus   ergibt   sich   für  meinen   praktischen  Anwendungsfall,   bei   dem   ein   CAT-­‐Tool  

beim   Korrekturlesen   zum   Einsatz   kommt,   die   Notwendigkeit   einer   abgeänderten  

Grafik,   die   die   Ebene   der   Typografie   als   separaten,   von   Textur   und   Tektonik  

losgelösten  Schritt  miteinbezieht.  Weiter  zeigt  sich,  dass  diese  Grafik,  belegt  durch  

                                                                                                               

1  Computer  Aided  Translation  

Seite  13  von  21    

meine   Erfahrungen   in   der   Praxis,   den   Prozess   des   Korrekturlesens   gut   beschreibt  

und   somit   die  Notwendigkeit   eines   strukturierten  Vorgehens  beim  Korrekturlesen  

aufzeigt.  

Die  Beiden  von  mir  zu  Anfang  dieses  Abschnitts  genannten  Unterpunkte,  die  nicht  

immer   Teil   des   Korrekturlesens   sind,   durfte   ich   ebenfalls   im   Rahmen   meines  

Praktikums  kennenlernen:  

o Kundenkorrektur:  Bei  der  Kundenkorrektur,  auch  Fahnenkorrektur  genannt  

(vgl.   Schopp   2009:210),   liest   der   Kunde   das   fertige   Translat   nochmals  

Korrektur,  dies  mit  Hinblick  auf  die  Einhaltung  der  Firmenterminologie  und  

Fachlichkeit   der   Übersetzung.   Fallen   hier   Ungereimtheiten   auf,   wird   die  

Übersetzungsagentur   kontaktiert,   dort   werden   die   Änderungen   meist   in  

einer   Datenbank   aufgenommen   und   die   Änderungswünsche   an   die  

entsprechenden   externen   Übersetzer   weitergegeben.   Dies   sind   meist  

Vorzugsbenennungen   (beispielsweise   anstatt:   „Fahrgastbetrieb“   eher  

„kommerzieller   Betrieb“   zu   verwenden)   oder   fachsprachliche   Phraseologie  

„der   Strom   fließt,   eine   Spannung   liegt   an“,   die   Firmen-­‐   oder   auch  

Branchenintern   üblicher   sind   als   die   vom   externen   Übersetzer   gewählten.  

Auf   solche   Kundenvorgaben  muss   der   Übersetzer,   genauso   aber   auch   der  

Korrekturlesende  achten,  um  die  Qualität  der  Übersetzungsdienstleistungen  

zu  gewährleisten.  Verstößt  man  zu  oft  gegen  solche  Kundenvorgaben,  kann  

man   sich   sicher   sein,   dass   sich   der   Auftraggeber   nach   einem   anderen  

Dienstleister   umsieht.   Für   mich   als   letzte   Instanz   zwischen   freiberuflichen  

Übersetzer   und   Kunden  war   es   oft   ein   notwendiges   Übel   solche   Verstöße  

gegen   Kundenkonventionen   zu   suchen.   Leider   kamen   solche  

Nonkonformitäten   trotz   mehrmaliger   Mitteilung   an   die   freiberuflichen  

Übersetzer   öfter   vor.   Um   das   Können   und   die   Kompetenz   der   jeweiligen  

Übersetzer  objektiv  festhalten  zu  können,  wurde  nach  jeder  Übersetzung  ein  

Evaluierungsbogen   ausgefüllt   worin   auch   solche   Verstöße   gegen   im  

Übersetzungsauftrag   angegebene   Vorgaben   wie   Kundenterminologie  

festgehalten  wurden.  Was   sich   auf   den  ersten  Blick   relativ   einfach   anhört,  

war  im  stressigen  Büroalltag  oftmals  ein  schmaler  Grad  zwischen  objektiver  

Seite  14  von  21    

Beurteilung   und   der   subjektiven   (Fehl-­‐)einschätzung,   hervorgerufen   durch  

die   Frustration,   dass   klare   Vorgaben   nicht   eingehalten   oder   übersehen  

wurden.  

o Evaluierung:  Wie   angesprochen   ist   auch   die   Evaluierung   der   Übersetzung  

Teil   des   Korrekturlesens   und   kann,   wenn   konsequent   durchgeführt,   zur  

Qualitätssicherung   beitragen.   Nach   jedem   Qualitätslektorat   ausgefüllte  

Bewertungstabellen,   in   denen   die   Anzahl   der   unterlaufenen   Fehler  

festgehalten  wird,  erlaubt  über  die  Zeit  hinweg  eine  objektive  Einschätzung  

der  Übersetzungsleistung  der  jeweiligen  Übersetzer.  Abbildung  4  im  Anhang  

dieser  Arbeit  zeigt  einen  möglichen  Aufbau  so  einer  Tabelle.  Sie  ist  aufgeteilt  

in  zwei  Bewertungsstufen:  eine  Grobe,  in  der  die  jeweiligen  Punkte  mit  einer  

Auswahl   an   Worten   beschrieben   werden   können,   von   „sehr   gut“   bis  

„ungenügend“   und   eine   etwas   Feinere   in   der   die   Anzahl   der   Fehler   in   der  

jeweiligen   Kategorie   eingetragen   werden.  

Diese  Kategorien  umfassen:  

• Vorgaben:   Ob   Fehler   bei   den   Übersetzungsvorgaben   gemacht   wurden;  

wurde   die   richtige   Funktion   bewahrt,   wurde   das   übersetzt   was   zu  

übersetzen  war,  wurde  der  Liefertermin  eingehalten.  

• Professionalität:   Wurden   Informationen   hinzugefügt   oder   weggelassen,  

wurden  Eigennamen  und  Zahlen  richtig  übernommen,  wurde  das  Layout  

des   Textes   beibehalten/angepasst,   wurden   alle   Dokumentenelemente  

übersetzt  (Kopfzeilen,  Fußzeilen,  Randnotizen,  Legenden  etc.)  

• Sprache:  Wie   steht   es   um   Stil   und   Sprachniveau,  wurden   Rechtschreib-­‐  

oder  Grammatikfehler  entdeckt.  

• Terminologie:   Wurde   die   Terminologie   kohärent   verwendet,   wurden  

Referenzdokumente  und  Glossare  benutzt,  um  bestehende  Terminologie  

weiterzuverwenden.  

• Übersetzerisches   Können:   Wurde   falsch   übersetzt   /   Sinnfehler   oder  

wurde   bei   Verständnisproblemen   nicht   nachgefragt,   wurde   ungenau  

übersetzt.  

Seite  15  von  21    

Neben  diesen  eher  objektiven  Einschätzungen  gibt  es  auch  noch  ein  Feld,  in  

dem   die   Qualität   der   Übersetzung   subjektiv   und   differenzierter   in   Form  

eines   Kommentars   abgegeben   werden   kann.   Es   ist   nicht   leicht  

Übersetzungen   objektiv   und   fair   einzuschätzen   (vgl.   Nord   1999),   was  

wiederum   die   Erstellung   und   das   Ausfüllen   solcher   Evaluierungstabellen  

nicht  weniger  schwierig  gestaltet.  Dazu  äußerte  sich  Schmitt:    

„In  der  Tat  wirken  so  viele  Variablen  auf  den  Übersetzungsprozess  ein,  dass  jeder   Versuch   in   Richtung   eines   festen   Evaluierungsschemas   unrealistisch  erscheint   und   in   Fachkreisen   mit   größter   Skepsis   betrachtet   wird.“    (Schmitt  1997:316)  

Und   dennoch   ist   eine   solche   Einschätzung   nötig,   um   die   Qualität   der  

Übersetzungsdienstleistung   einschätzen   und   über   die   Zeit   verfolgen   zu  

können.  

Ein  Schritt  in  die  richtige  Richtung  

Die   Komplexität   des   Korrekturlesevorgangs   zusammen  mit   den   Chancen,   die   das  

Korrekturlesen  für  die  Qualitätskontrolle  und  –optimierung  birgt,  zeigen  wie  wichtig  

es   für   den  Prozess  hin   zu  einer   funktionierenden  und  adäquaten  Übersetzung   ist.  

Schopp  schrieb  dazu:  

„Verstehen   wir   den   „Translationsprozess“   nicht   nur   als   die  Formulierungsphase   eines   zielkulturellen   Textes   oder   gar   als   sprachliche  Umkodierungsphase,   sondern   als   einen   aus   vielen   Arbeitsschritten  zusammengesetzten   Prozess   zur   Herstellung   von   zielkulturellen  Kommunikationsmitteln   in   typografischer   Gestalt,   dann   muss   das  Korrekturlesen  ein   fester  Bestandteil   translatorischen  Handelns   sein,   denn  während   dieses   Translationsprozesses   muss   mehrfach   Korrektur   gelesen  werden  –  angefangen  vom  Entwurf  bis  zum  endgültig  gestalteten  Produkt  (...)"  (Schopp  2007:74)  

Vor  diesem  Hintergrund  wird  einem  klar,  warum  das  Korrekturlesen  auch  ein  fester  

Bestandteil   der   schon   erwähnten   Norm  DIN   EN   15038   ist.   In   dieser   Norm   ist   die  

Überprüfung  des   ZT   auf   seine   Zwecktauglichkeit   fest   vorgeschrieben  und   zielt   auf  

den   sog.   Null-­‐Fehler-­‐Leistungsstandard   ab.   Zudem   unterscheidet   die   Norm  

zwischen:  

Seite  16  von  21    

Ø  der   „Überprüfung“   von   Translaten,   was   eine   einsprachige   Überprüfung,  

also  rein  ZT-­‐bezogen,  darstellt,  und  

Ø dem  „Korrekturlesen“  von  Translaten  also  der  zweisprachigen  Überprüfung.  

Eine  solche  Klarstellung  trägt  in  besonderem  Maße  zu  einer  besseren  Verständigung  

zwischen   Kunden   und   Übersetzungsdienstleistern   bei,   beugt   Missverständnissen  

vor  und  hilft  bei  der  Rechtfertigung  der  Preisgestaltung.  

Den  Ablauf  und  die  Kriterien  einer  Übersetzungsdienstleistung  einheitlich   in   einer  

Europa-­‐Norm   festzuschreiben   führt   einen   Maßstab   in   die   zuvor   für   Laien  

unübersichtliche   Welt   der   Übersetzungsdienstleistungen   ein.   Da   der   Berufsstand  

des   Übersetzers   immer   noch   ein   ungeschützter   ist   (Schopp   2009:206),   kann   ein  

jeder,  der  eine  Fremdsprache  mehr  oder  weniger  beherrscht  und  glaubt  adäquate  

Übersetzungen   anfertigen   zu   können,   als   Übersetzer   tätig   sein.   Die   durch   solch  

semiprofessionelle   Arbeit   entstehenden   Übersetzungen   tragen   durch   ihre   meist  

geringe   Qualität   dazu   bei,   dass   der   Berufsstand   des   Übersetzers   nicht   ernst  

genommen  wird.  Dies  wird  einem  klar,  wenn  man  einen  Blick  in  die  breitgefächerte  

Literatur  wirft,  die  sich  mit  den  sog.  Übelsetzungen  befasst  und  dabei  misslungene  

Übersetzungen  auf‘s  Korn  nimmt.  

Doch   nicht   „nur“   die   Qualität   der   Übersetzungen   und   damit   das   Ansehen   des  

Berufsbildes   profitiert   durch   eine   Normierung   der   Abläufe,   sondern   damit  

verbunden  können  sich  auch  die  von  professionell  agierenden  Übersetzer,  die  sich  

nach  den  Qualitätsstandards  der  Norm  richten,  für  ihre  höheren  Preise  im  Vergleich  

zu  Semiprofessionellen  rechtfertigen.  

Bei   allen   durch   eine   Normierung   des   Translationsprozesses   unter   dem  

Gesichtspunkt   der   Qualitätssicherung   entstehenden   Vorteile   liest   man   in   der  

Literatur,  die  sich  mit  dieser  Norm  beschäftigt   immer  wieder  auch  von  Nachteilen,  

die  diese  neue  europaübergreifende  Norm  mit  sich  bringt.  Die  DIN  EN  15038  setzt  

teilweise  nationale  Normen  wie   zum  Beispiel  Ö-­‐Normen  außer  Kraft,  welche  nach  

Ansicht   mancher   Experten,   fortschrittlicher   waren   als   es   die   EN   15038   ist   (vgl.  

Schopp  2009:207).  Weiter  zeigt  sich  Schopp  skeptisch,  da  29  „Translationskulturen“  

Seite  17  von  21    

bei   der   Ausarbeitung   dieser   Norm   beteiligt   waren,   wodurch   die   Norm   als  

Kompromiss  zu  sehen  ist  (vgl  Schopp  2009:207).  Weiter  hört  man:  

„Die  aus  dem  Jahr  2006  stammende  Europanorm  EN  15038  [...]   ist  sie  auf  dem  Markt  noch  nicht  sehr  weit  bekannt.  Damit  mangelt  es  leider  auch  an  Anerkennung   des   Zertifikats   in   der   Branche   selbst   und   natürlich   auch   bei  unseren  Kunden.“  (Czopik  2009:108)  

Jedoch   kann   ich   diesen   Kritikpunkten   nicht   ganz   zustimmen.   Die   Praxis   und  

Gespräche   mit   berufstätigen   Ingenieuren   aus   dem   Bereich   der   Industrie   zeigen,  

dass  die  DIN  EN  15038  schon  jetzt  einen  größeren  Bekanntheitsgrad  genießt,  als  die  

kleineren   nationalen   Normen.   Besonders   im   Bereich   der   technischen  

Übersetzungen   lässt   sich   ein   Zuwachs   an   Übersetzungsaufträgen   nach   einer  

Zertifizierung  nach  DIN  EN  15038  verzeichnen  (siehe  Abb.  2  und  Tabelle  1).   In  den  

Bereichen   Recht   und   Technik   konnten   Beauftragungssteigerungen   von   850   %   bis  

3600   %  

verzeichnet  

werden,   wobei  

nicht   nur  

Auftragssteigerun

gen   durch  

Bestandskunden  

zählen   sondern  

vor  allem  auch  die  

Zahl   an  

Neukunden   stieg.   Klar   ist,   dass   die   europaweite   Norm   den   Sektor   für  

Übersetzungsdienstleistungen   mehr   geprägt   hat   als   jede   andere   ihrer   nationalen  

Vorgänger,  dies  auf  Seiten  der  Kunden  aber  auch  der  Übersetzungsdienstleister,  die  

die   Norm   als   Instrument   zur   Qualitätssicherung   anwenden   (vgl.   Kurre   und   Jonas  

2009:200).  

  2007   2008  Zuwachs  in  

Prozent  Textil  

6   18   200  Umwelt   12   28   133  

Nahrungsmittel  14   26   86  

Recht   2   19   850  Technik   2   74   3600  

Rest  16   36   125  

Tabelle  1  zu  Abb.  2  

Seite  18  von  21    

   

Abb.  2  Anstieg  nach  Zertifizierung    

Fazit  für  das  Korrekturlesen  

Durch  die  Normierung  des  Qualitätslektorats  als  qualitätssichernde  Maßnahme  auf  

dem  Weg  zu  einer  guten,  funktionierenden  Übersetzung,  ist  der  Standpunkt  und  die  

Existenzberechtigung   des   Korrekturlesens   im   Translationsprozess   hinreichend  

gefestigt.   Allgemein   trägt   die   europaweite   Normierung   der  

Übersetzungsdienstleitung  zu  einer  Festigung  des  Berufsstandes  der  Übersetzer  und  

Dolmetscher   bei.   Speziell   in   der   Welt   der   Technik   und   Wissenschaft   spielt  

Normierung   eine   herausragende   Rolle.   Normiert   man   nun   den   Prozess   des  

Übersetzens   und   damit   auch   die   Zusammenarbeit   zwischen  

Übersetzungsdienstleistern  und  Wirtschaft  sowie  Industrie,  setzt  man  ein  deutliches  

Zeichen   für   die   Bedeutung   und   Komplexität   dieser   Dienstleistung.   Teil   dieser  

Dienstleistung   ist   auch   das   all   zu   oft   unterschätzte   Korrekturlesen,   kennt   man  

jedoch   den   Stellenwert   dieses   „Bearbeitungsschrittes“   wird   einem   klar,   dass   es  

beim  Korrekturlesen  nicht  nur  um  ein  finales  Durchlesen  eines  Translats  handelt  –  

das  Einbinden  in  die  Norm  zur  Qualitätssicherung  unterstreicht  diesen  Fakt.  

   

Seite  19  von  21    

Anhang  

Anhang   1:   Bewertungstabelle   zur   Evaluierung   von   Übersetzungen   der  

Übersetzungsagentur  STT,  Frankreich.  

 

Abb.  3  Bewertungstabelle    

   

Seite  20  von  21    

Literatur  

Czopik,  Jerzy  (2009):  EN  15038  –  echter  Mehrwert  oder  nur  Mehrarbeit,  in:  Baur  W.  /   Kalina,   S.   /   Mayer,   F.   /   Witzel,   J.   (Hrsg).   Übersetzen   in   die   Zukunft   –  Herausforderungen   der   Globalisierung   für   Dolmetscher   und   Übersetzer,  Berlin:  BDÜ,  S.  108-­‐110.  

Didaoui,   Mohammed   (1999):   Qualitätslektorat,   in:   Mary   Snell-­‐Hornby,   Hans   G.  Hönig,   Paul   Kußmaul   und   Peter   A.   Schmitt   (Hrsg.).   Handbuch   Translation.  Tübingen:  Stauffenburg,  S.  381-­‐383.  

Kurre,   Klaus   und   Jonas,   Peter   (2009):   Kann   man   Übersetzungsdienstleitungen  zertifizieren?   LICS®   -­‐   Zertifizierung   zur   EN  15038,   in:   Baur  W.   /   Kalina,   S.   /  Mayer,  F.  /  Witzel,  J.  (Hrsg).  Übersetzen  in  die  Zukunft  –  Herausforderungen  der   Globalisierung   für   Dolmetscher   und   Übersetzer,   Tagungsband   der  Internationalen   Fachkonferenz   des   Bundesverbandes   der   Dolmetscher   und  Übersetzer  e.V.  (BDÜ).  Berlin:  BDÜ,  S.  193-­‐200.  

Nord,  Christiane  (1999):  Transparenz  der  Korrekturt,  in:  Mary  Snell-­‐Hornby,  Hans  G.  Hönig,   Paul   Kußmaul   und   Peter   A.   Schmitt   (Hrsg.).   Handbuch   Translation.  Tübingen:  Stauffenburg,  S.  384-­‐387.  

Schmitt,   Peter   A.   (1997):   „Evaluierung   von   Fachübersetzungen.“   Wotjak,   Gerd   /  Schmidt,   Heide   (Hrsg.)   (1997):   Modelle   der   Translation   –   Models   of  Translation.   Festschrift   für   Albrecht   Neubert.   Frankfurt   a.M.:   Vervuert   S.  301-­‐332.  

Schopp,   Jürgen   F.   (2012):   „Nun   sag,   wie   hast   du’s   mit   der   Typografie?“   Eine  Gretchenfrage  an  den  translatorischen  Berufsstand,  in:  Baur  W.  /  Kalina,  S.  /  Mayer,  F.  /  Witzel,  J.  (Hrsg).  Übersetzen  in  die  Zukunft  –  Herausforderungen  der  Globalisierung  für  Dolmetscher  und  Übersetzer,  Berlin:  BDÜ,  S.  326-­‐333.  

Schopp,   Jürgen   F.   (2011):   Typografie   und   Translation,   Basiswissen   Translation,  Wien:  Facultas.  

Schopp,   Jürgen   F.   (2009):   Von   Dienstleistungen,   Mehrwertdienstleistungen   und  professionellem  Handeln:  Anmerkungen  zur  europäischen  Translationsnorm  DIN   EN   15038,   in:   Baur   W.   /   Kalina,   S.   /   Mayer,   F.   /   Witzel,   J.   (Hrsg).  Übersetzen   in   die   Zukunft   –   Herausforderungen   der   Globalisierung   für  Dolmetscher  und  Übersetzer,  Berlin:  BDÜ,  S.  206-­‐213.  

Schopp,   Jürgen   F.   (2007):   Korrekturlesen   –   ein   translatorisches   Stiefkind?   in:  Lebende  Sprachen  Nr.  2/2007,  S.  69-­‐74.  

Sedon-­‐Strutt,  Hugh  (1990):  „The  Revision  of  Translation  Work  Some  Observations“.  Language  International  2/3  (1990),  28-­‐30.  

   

Seite  21  von  21    

Abbildungs-­‐  &  Tabellenverzeichnis  

Abbildung  1:   Schopp,   Jürgen   F.   (2011):   Typografie   und   Translation,   Basiswissen  Translation,  Wien:  Facultas.  S.  34.  

Abbildung  2:   Kurre,   Klaus   und   Jonas,   Peter   (2009):   Kann   man  Übersetzungsdienstleitungen   zertifizieren?   LICS®   -­‐   Zertifizierung   zur  EN   15038,   in:   Baur   W.   /   Kalina,   S.   /   Mayer,   F.   /   Witzel,   J.   (Hrsg).  Übersetzen   in   die   Zukunft   –   Herausforderungen   der   Globalisierung  für   Dolmetscher   und   Übersetzer,   Tagungsband   der   Internationalen  Fachkonferenz   des   Bundesverbandes   der   Dolmetscher   und  Übersetzer  e.V.  (BDÜ).  Berlin:  BDÜ,  S.  199.  

Abbildung  3:   Screenshot   Evaluierungsbogen   der   Übersetzungsagentur   STT,  

Frankreich.  

Tabelle  1:   Kurre,   Klaus   und   Jonas,   Peter   (2009):   Kann   man  Übersetzungsdienstleitungen   zertifizieren?   LICS®   -­‐   Zertifizierung   zur  EN   15038,   in:   Baur   W.   /   Kalina,   S.   /   Mayer,   F.   /   Witzel,   J.   (Hrsg).  Übersetzen   in   die   Zukunft   –   Herausforderungen   der   Globalisierung  für   Dolmetscher   und   Übersetzer,   Tagungsband   der   Internationalen  Fachkonferenz   des   Bundesverbandes   der   Dolmetscher   und  Übersetzer  e.V.  (BDÜ).  Berlin:  BDÜ,  S.  199.