14
K. Geue et al. Der Fragebogen zur sozialen Integration (FSI) – Psychometrische Testung und Akzeptanz bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien 1 Kristina Geue 2 , Robert Richter 2 , Marianne Buttstädt 2 , Elmar Brähler 2 , Susanne Singer 3 Summary The „Fragebogen zur sozialen Integration (FSI)“ – psychometric properties and acceptance in patients with hematological malignancies Objectives: The „Fragebogen zur Sozialen Integration (FSI)“ is the German adaption of the „Social Adjustment Scale (SAS-SR)“. So far, there is no validation of the FSI with regard to patients with cancer. Methods: The scales leisure time, relatives and partnership of the FSI were test-statistically analyzed in hemato-oncological patients. Concordant validity was examined referring to the German version of the „Social Support Questionnaire (F-Sozu)“ and one scale of the „EORTC QLQ-C30“. Results: In N = 184 participants, we observed in 1 % – 20 % missing values for several items. Ceiling effects could be observed for the scales relatives (1.22–2.20), whereby for the scales leisure time (1.27–2.95) and partnership (1.51–3.91) the range was substantially higher. Inter- nal consistency averaged about 0.75 (leisure time, partnership), respectively, 0.69 (relatives). Analyses for validity showed values of –0.23 to –0.50 (F-Sozu) as well as –0.29 to –0.40 (EORTC QLQ-C30), respectively. Conclusion: The FSI is a reliable questionnaire to assess social adjustment within hemato-on- cological cancer patients. However, psychometric properties in previous studies with psycho- somatic patients were better. The high amount of missing values on several items in our study suggests a partial revision of the this instrument would be advisable for use in oncology. Z Psychosom Med Psychother 60/2014, 3–16 Keywords Social Adjustment Scale – Validity – Quality Criteria – Oncology Zusammenfassung Fragestellung: Der Fragebogen zur sozialen Integration (FSI) ist eine deutschsprachige Adap- tierung der Social Adjustment Scale (SAS-SR). Bislang gibt es noch keine Aussagen zu den Testgütekriterien des FSI bei Krebspatienten. Z Psychosom Med Psychother 60, 3–16, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349 © 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Gefördert von der Deutschen Josè Carreras Leukämie Stiftung e. V. (Projekt-Nr. DJCLS R 07/38p). Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Abteilung für Epidemiologie und Versorgungsforschung am Institutfür Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Der Fragebogen zur sozialen Integration (FSI) – Psychometrische Testung und Akzeptanz bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien

Embed Size (px)

Citation preview

K. Geue et al. Teststatistische Prüfung des Fragebogens zur sozialen Integration

Der Fragebogen zur sozialen Integration (FSI) –Psychometrische Testung und Akzeptanzbei Patienten mit hämatologischen Neoplasien1

Kristina Geue2, Robert Richter2, Marianne Buttstädt2, Elmar Brähler2,Susanne Singer3

Summary

The „Fragebogen zur sozialen Integration (FSI)“ – psychometric properties and acceptance inpatients with hematological malignancies

Objectives: The „Fragebogen zur Sozialen Integration (FSI)“ is the German adaption of the„Social Adjustment Scale (SAS-SR)“. So far, there is no validation of the FSI with regard topatients with cancer.Methods: The scales leisure time, relatives and partnership of the FSI were test-statisticallyanalyzed in hemato-oncological patients. Concordant validity was examined referring to theGerman version of the „Social Support Questionnaire (F-Sozu)“ and one scale of the „EORTCQLQ-C30“.Results: In N = 184 participants, we observed in 1 % – 20 % missing values for several items.Ceiling effects could be observed for the scales relatives (1.22–2.20), whereby for the scalesleisure time (1.27–2.95) and partnership (1.51–3.91) the range was substantially higher. Inter-nal consistency averaged about 0.75 (leisure time, partnership), respectively, 0.69 (relatives).Analyses for validity showed values of –0.23 to –0.50 (F-Sozu) as well as –0.29 to –0.40(EORTC QLQ-C30), respectively.Conclusion: The FSI is a reliable questionnaire to assess social adjustment within hemato-on-cological cancer patients. However, psychometric properties in previous studies with psycho-somatic patients were better. The high amount of missing values on several items in our studysuggests a partial revision of the this instrument would be advisable for use in oncology.

Z Psychosom Med Psychother 60/2014, 3–16

Keywords

Social Adjustment Scale – Validity – Quality Criteria – Oncology

Zusammenfassung

Fragestellung: Der Fragebogen zur sozialen Integration (FSI) ist eine deutschsprachige Adap-tierung der Social Adjustment Scale (SAS-SR). Bislang gibt es noch keine Aussagen zu denTestgütekriterien des FSI bei Krebspatienten.

Z Psychosom Med Psychother 60, 3–16, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

� Gefördert von der Deutschen Josè Carreras Leukämie Stiftung e. V. (Projekt-Nr. DJCLS R07/38p).

� Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig.� Abteilung für Epidemiologie und Versorgungsforschung am Institut für Medizinische Biometrie,

Epidemiologie und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Methode: Die Skalen Freizeit, Verwandte und Partnerschaft des FSI wurden bei hämato-on-kologischen Patienten teststatistisch analysiert. Konkordante Validität wurde anhand des Fra-gebogens zur Sozialen Unterstützung (F-Sozu) und einer Skala des EORTC QLQ-C30 unter-sucht.Ergebnisse: Bei 184 Befragten gab es bezüglich der Einzelitems 1 %–20 % fehlende Werte. De-ckeneffekte zeigten sich für die Skala Verwandte (1.22–2.20), während der Range in den SkalenFreizeit etwas (1.27–2.95) und bei Partnerschaft deutlich (1.51–3.91) größer war. Die interneKonsistenz lag bei 0.75 (Freizeit, Partnerschaft) beziehungsweise 0.69 (Verwandte). Die Vali-ditätsprüfung ergab Werte zwischen –0.23 und –0.50 (F-Sozu) beziehungsweise –0.29 bis –0.40(EORTC QLQ-C30).Diskussion: Mit dem FSI kann die soziale Integration von hämato-onkologischen Patientenreliabel erfasst werden. Jedoch erzielte der FSI in vorangegangen Untersuchungen im Bereichder Psychosomatik zum Teil bessere psychometrische Kennwerte. Die hohe Zahl von Fehlwer-ten in unserer Studie legt zumindest für den Einsatz in der Onkologie eine Überarbeitung derFragebogenstruktur und einzelner Items nahe.

1. Einführung

Soziale Integration umfasst die Fähigkeit einer Person, die an sie gestellten instru-mentellen Aufgaben, wie zum Beispiel die aktive Teilnahme am Sozial- und Fami-lienleben bei eigenem Wohlbefinden und gefühlsmäßigem Austausch mit den Mit-menschen bewältigen zu können (von Wietersheim et al. 1989). Bei der Erfassungvon sozialer Integration sollten verschiedene Lebensbereiche wie Arbeit, Freizeit, Fa-milie und Freunde berücksichtigt werden, da in diesen Bereichen eine unterschied-liche Ausprägung der Integration vorliegen kann.

Von der sozialen Integration abzugrenzen ist die soziale Unterstützung. Währenddie soziale Integration vordergründig den quantitativ-strukturellen Aspekt fokus-siert, bezeichnet die soziale Unterstützung qualitativ-funktionale Aspekte (Knoll u.Schwarzer 2005). Soziale Unterstützung ist eine Ressource, die wahrgenommene be-ziehungsweise objektiv vorhandene Umfeldressourcen wie zum Beispiel Anerken-nung, Zuneigung und Sicherheit beschreibt. Für die soziale Unterstützung existierenmit dem Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-Sozu; Fydrich et al. 2007) undden Berliner Social Support Skalen (BSSS; Schulz u. Schwarzer 2003) bereits valideund zuverlässige Messinstrumente.

Für die Erfassung des Konstruktes soziale Integration hingegen liegen im deutsch-sprachigen Raum bislang nur wenige psychometrische Testverfahren vor. Die Ar-beitsgruppe um Jörn von Wietersheim übersetzte und adaptierte 1989 die von Weiss-mann und Bothwell (1976) entwickelte „Social Adjustment Scale – Self Report (SAS-SR)“. Der aus der Adaptation entstandene Fragebogen zur sozialen Integration (FSI)kam bislang vor allem in der Psychosomatik zur Anwendung. So untersuchten Jungeund Ahrens (1996) psychosomatische Patienten im Prä-Post-Vergleich. Böhle et al.(1990) verglichen die soziale Integration von Patientinnen mit Essstörungen (Ano-rexie und Bulimie) mit einer Kontrollgruppe. Eine weitere Studie beschäftigte sichmit den sozialen Auswirkungen von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa auf die

4 K. Geue et al.

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

soziale Integration der Patienten (Probst et al. 1991). Eine Überprüfung der Testgü-tekriterien des FSI wurde von Vitzthum (2006) in seiner Dissertation „Evaluationdes Fragebogens zur sozialen Integration“ anhand von gesunden und psychosoma-tisch erkrankten Menschen vorgenommen. Er stellte insgesamt eine zufriedenstel-lende bis gute Objektivität, Reliabilität (Skala Freizeit 0.83; Verwandte 0.89 und Part-nerschaft 0.90) und Validität fest.

Die soziale Integration ist auch in der Psychoonkologie, die sich mit den psychi-schen und sozialen Bedingungen, Folgen und Begleiterscheinungen einer Krebser-krankung befasst, bedeutsam (Schwarz u. Singer 2008). So wurde die englische Ori-ginalversion (SAS-SR) bereits bei Eltern mit einem an Krebs erkranktem Kind zurWirksamkeitsermittlung einer unterstützenden Gruppentherapie angewandt (Hei-ney et al. 1989). Die deutschsprachige Version (FSI) wurde unseres Wissens nachbislang nicht bei Krebspatienten angewandt beziehungsweise psychometrisch getes-tet. Die Testautoren weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass der Fragebogen zurErforschung der sozialen Integration bei verschiedenen chronischen Erkrankungeneingesetzt werden kann (von Wietersheim et al. 1989).

Bislang existieren keine Erkenntnisse zu den psychometrischen Eigenschaften desFSI aus dem Bereich der Onkologie. Daher sollen im Rahmen dieses Artikels folgendeFragestellungen beantwortet werden:1) Welche Item- und Skalenkennwerte weist der FSI beim Einsatz in der Hämato-

Onkologie auf?2) Wie ist die Reliabilität des FSI zu bewerten?3) Welche Aussagen können hinsichtlich der Validität des FSI getroffen werden?

2. Methode

2.1. Fragebogen zur sozialen Integration (FSI)

Der Fragebogen zur sozialen Integration von von Wietersheim et al. (1989) ist dieadaptierte deutschsprachige Version der „Social Adjustment Scale-Self Report“(SAS-SR) von der Arbeitsgruppe um Weissman (Weissman u. Bothwell 1976; Weiss-man et al. 1978). Hierbei wurde die Grundstruktur der Originalversion (SAS-SR)weitestgehend übernommen, lediglich einige Items wurden modifiziert.

Der Test erfasst verschiedene Sozialbereiche, die sich in den folgenden sechs Skalenwiederfinden: Arbeit (6 Items, verschiedene Items für Berufstätige, Studenten undHausfrauen), Freizeit (9 Items), Verwandte (Kontakt: 8 Items; kein Kontakt 3 Items),Partnerschaft (Personen mit Partner: 14 Items; Personen ohne Partner: 5 Items), Kin-der (Kinder leben im Haushalt: 7 Items; Kinder leben nicht im Haushalt: 3 Items)und Finanzen (1 Item). In den Items spiegeln sich die Aspekte Erfüllung erwarteterAufgaben, Spannungsausmaß zu Mitmenschen, mitmenschliches Verhalten, Gefühlezu Mitmenschen sowie innere Zufriedenheit wider (Vitzthum 2006). Den Items liegteine fünfstufige Likert-Skala mit unterschiedlichen Antwortformaten zugrunde. Fürjede Skala wird ein Summenscore gebildet, wobei ein hoher Skalenwert für eine ge-ringe soziale Integration steht.

Teststatistische Prüfung des Fragebogens zur sozialen Integration 5

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

In unserer Untersuchung kamen die Skalen Freizeit, Verwandte und Partnerschaftzur Anwendung. Auf die Skala Arbeit wurde verzichtet, da zum einen hämatologischeNeoplasien vorrangig im höheren Erwachsenenalter auftreten und andererseitsdurch die Schwere der Erkrankung oftmals eine berufliche Rehabilitation nicht mehrmöglich ist. Die Skala Kinder kam ebenfalls aufgrund der Altersstruktur bei häma-tologischen Patienten nicht zum Einsatz, da sich ein Großteil dieser Items auf dasZusammenleben mit den eigenen Kindern bezieht. Auf das Item Finanzen wurdeverzichtet, da bereits in einem anderen in dieser Untersuchung verwendeten Mess-instrument die finanzielle Situation der Patienten erhoben wurde. Wir entschiedenuns demzufolge, auch um den Befragungsaufwand für die Studienteilnehmer mög-lichst gering zu halten, die für Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungenrelevanten Skalen des FSI zu überprüfen.

Zum besseren Verständnis ist nachfolgend für die eingesetzten Skalen jeweils einBeispielitem mit den jeweiligen Antwortkategorien dargestellt (siehe auch Tabelle 2).Die Fragen beziehen sich jeweils auf die letzten beiden Wochen (Teil der Fragebogen-instruktion).Freizeit: Wie oft haben Sie etwas mit anderen Menschen gemeinsam unternom-

men? (1) mehr als dreimal, (2) dreimal, (3) zweimal, (4) einmal, (5)überhaupt nicht.

Verwandte: Haben Sie den Kontakt mit Ihren Familien vermieden? (1) Ich habe denKontakt nie vermieden, (2) . . . selten vermieden, (3) . . . manchmal ver-mieden, (4) . . . oft vermieden, (5) . . . immer vermieden.

Partnerschaft: Konnten Sie mit Ihrem Partner über Ihre Gefühle und Probleme reden?(1) Ich konnte sehr gut über meine Gefühle und Probleme reden, (2) . . .gut . . ., (3) . . . einigermaßen . . ., (4) . . . schlecht . . ., (5) . . . überhauptnicht . . .

2.2. Instrumente zur Überprüfung der konkordanten und diskriminantenValidität

Neben den soziodemographischen und medizinischen Daten schloss der Fragebogenunserer Untersuchung psychometrische Verfahren zum psychischen Befinden (Hos-pital Anxiety and Depression Scale, HADS; Zigmond u. Snaith 1983), der Krank-heitsverarbeitung (Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung, FKV; Muth-ny 1989), der Lebensqualität (European Organisation for Research and Treatment ofCancer Quality of Life Questionnaire-Core 30, EORTC QLQ-C30; Aaronson et al.1993) und der sozialen Unterstützung (Fragebogen zur sozialen Unterstützung, F-Sozu-K; Fydrich et al. 2007) ein.

2.3. Durchführung

Die Skalen Freizeit, Verwandte und Partnerschaft des FSI kamen im Rahmen einerStudie, die die Lebenssituation von Patienten mit hämatologischen Neoplasien er-fasste, zum Einsatz. Die Gewinnung der Studienteilnehmer erfolgte über das Leipzi-ger Universitätsklinikum. Es wurden Patienten über 18 Jahre mit einer diagnostizier-

6 K. Geue et al.

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

ten hämato-onkologischen Neoplasie, die in den letzten fünf Jahren erkrankt waren,sukzessive angeschrieben und um Studienteilnahme gebeten. Die postalische Befra-gung fand im Zeitraum November 2007 bis Juni 2009 statt. Für alle Studienteilneh-mer liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor. Ebenso wurde die Studiedurch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ge-nehmigt.

2.4. Datenanalyse

Für die Auswertung des FSI wird der Mittelwert aller Aussagen der jeweiligen Skalenberechnet. Für die Skalen Verwandte und Partnerschaft ist dabei zu beachten, dass esjeweils eine Unterteilung gibt (Kontakt: ja vs. nein), je nachdem ob man in den letztenbeiden Wochen Kontakt mit einem Verwandten hatte beziehungsweise mit einemPartner zusammenlebt. Die Gesamtskala errechnet sich aus dem Mittel der beidenTeilskalen (ja vs. nein).

Für die teststatistische Überprüfung wurden die deskriptiven Skalen- und Item-kennwerte des FSI, die Reliabilität und die Konstruktvalidität anhand des F-Sozu undeiner sozialen Funktionsskala des EORTC QLQ-C30 berechnet.

2.5. Stichprobenbeschreibung

Es wurden 279 hämato-onkologische Patienten des Universitätsklinikums Leipzigangeschrieben und um ihre Studienteilnahme gebeten. Insgesamt nahmen 205 Pa-tienten (73.5 %) an der postalischen Befragung teil. Von den Nichtteilnehmern waren47 Patienten (16.8 %) zum Befragungszeitpunkt bereits verstorben; acht Patientenhatten nach eigener Aussage und entgegen der Klinikdokumentation keine hämato-onkologische Erkrankung; sechs Patienten hatten kein Studieninteresse; zwei Patien-ten waren zu geschwächt, um einen Fragebogen auszufüllen und elf Patienten mach-ten keine Angaben. Die bereinigte Responserate (Abzug der bereits Verstorbenen) lagdamit bei 88 %. In die psychometrischen Analysen wurden von den 205 befragtenPatienten nur diejenigen einbezogen, die mindestens zwei Drittel der FSI–Items proSkala ausgefüllt hatten (N = 184, 89.8 %).

Die soziodemographischen Merkmale sowie die medizinischen Charakteristikader Stichprobe sind Tabelle 1 zu entnehmen. Der Altersdurchschnitt der Stichprobelag bei 52.7 Jahren und fast drei Viertel der Befragten waren verheiratet. Über dieHälfte der Patienten war zum Zeitpunkt der Befragung berentet (Alters, EU- oderEM-Rente) und etwa ein Viertel war berufstätig. Die Teilnehmer waren am häufigs-ten von einem Plasmozytom, einem Non-Hodgkin-Lymphom oder einer akutenLeukämie betroffen.

Teststatistische Prüfung des Fragebogens zur sozialen Integration 7

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Tabelle 1: Soziodemographie und medizinische Charakteristika der Stichprobe

Gesamt (N = 184) Männer (N = 100) Frauen (N = 84)

Alter in Jahren MW (SD)Spanne

52.7 (13.8)21–79

55.1 (13.3)21–79

49.8 (13.9)22–74

Altersgruppen 18–35 Jahre 30 (16.3 %) 13 (13 %) 17 (20.2 %)

36–55 Jahre 56 (30.4 %) 27 (27 %) 29 (34.5 %)

> 55 Jahre 98 (53.3 %) 60 (60 %) 38 (45.2 %)

Familienstand ledig 25 (13.6 %) 15 (15 %) 10 (11.9 %)

verheiratet 132 (71.7 %) 71 (71 %) 61 (72.6 %)

geschieden 18 (9.8 %) 10 (10 %) 8 (9.5 %)

verwitwet 8 (4.3 %) 3 (3 %) 5 (6.0 %)

Partnerschaft ja 156 (84.8 %) 84 (84 %) 72 (85.7 %)

Erwerbstätigkeit berufstätig 51 (27.8 %) 26 (26 %) 25 (29.9 %)

Ausbildung 10 (5.4 %) 4 (4 %) 6 (7.1 %)

ohne Erwerbsarbeit 10 (5.4 %) 10 (10 %) – –

EU- oder EM-Rente 58 (31.5 %) 28 (28 %) 30 (35.7 %)

Altersrente 42 (22.8 %) 25 (25 %) 17 (20.2 %)

sonstiges 13 (7.1 %) 7 (7 %) 6 (7.1 %)

Berufsausbildung Lehre 96 (52.2 %) 52 (52 %) 44 (52.4 %)

Fachschule 20 (10.9 %) 8 (8 %) 12 (14.3 %)

Fachhochschule 26 (14.1 %) 16 (16 %) 10 (11.9 %)

Hochschule 28 (15.2 %) 18 (18 %) 10 (11.9 %)

andere 6 (3.3 %) 5 (5 %) 1 (1.2 %)

keine 7 (3.8 %) – – 7 (8.3 %)

Religion evangelisch 41 (22.3 %) 19 (19 %) 22 (26.2 %)

katholisch 4 (2.2 %) 2 (2 %) 2 (2.4 %)

andere 3 (1.6 %) 2 (2 %) 1 (1.2 %)

keine 134 (72.8 %) 76 (76 %) 58 (69.0 %)

Diagnose Non-Hodgkin-Lym-phom

42 (22.8 %) 21 (21 %) 21 (25.0 %)

Plasmozytom 49 (26.6 %) 32 (32 %) 17 (20.2 %)

Akute Leukämie 43 (23.4 %) 18 (18 %) 25 (29.8 %)

8 K. Geue et al.

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

3. Ergebnisse

3.1. Fehlwerte

Die Skala Verwandte beantworteten 98.5 % (202 von 205) und die Skala Partnerschaft91.2 % (185 von 205) instruktionsgemäß. In der Skala Freizeit antworteten alle Pa-tienten instruktionsgemäß, hier existieren keine Wenn-Dann–Regeln. Für die Aus-wertung hinsichtlich der Praktikabilität des FSI zeigte sich, dass 10 % (21 von 205)der Befragten mindestens bei einer Skala ein Drittel der Items nicht ausgefüllt hatten.Überwiegend war dies in der Skala Partnerschaft der Fall. Bei den 184 Personen, de-ren Daten in die psychometrischen Analysen einflossen, gab es bezüglich der Einzel-items 1 %-20 % fehlende Werte, die aus Tabelle 2 deutlich werden.

3.2. Verteilungscharakteristik

Die deskriptiven Kennwerte für die Skalen und die entsprechenden Items sind inTabelle 2 zusammengefasst. Dabei ist zu beachten, dass für die Skalen Verwandte undPartnerschaft eine Gesamtskala aus dem Mittel der beiden Teilskalen (ja vs. nein) er-rechnet wurde.

Während sich für die Skala Verwandte Deckeneffekte zeigen (1.22–2.20), wird derSkalenrange in den Skalen Freizeit etwas (1.27–2.95) und Partnerschaft deutlich(1.51–3.91) besser ausgeschöpft. Die Standardabweichungen haben in allen Skaleneine geringe Ausprägung (Freizeit 0.57; Verwandte 0.49; Partnerschaft 0.56). Währendin den Skalen Freizeit und Verwandte jeweils nur ein Item eine Trennschärfe unter

Gesamt (N = 184) Männer (N = 100) Frauen (N = 84)

Chron. Leukämie 17 (9.2 %) 11 (11 %) 6 (7.1 %)

Hodgkin-Krankheit 17 (9.2 %) 9 (9 %) 8 (9.5 %)

sonstige 16 (8.8 %) 9 (9 %) 7 (8.3 %)

Zeitraum zwi-schen Erstdiagno-se und Befragung

0–2 Jahre 52 (28.3 %) 30 (30 %) 22 (26.2 %)

2–4 Jahre 72 (39.1 %) 39 (39 %) 33 (39.3 %)

über 4 Jahre 59 (32.1 %) 31 (31 %) 28 (33.3 %)

Behandlungen(Mehrfachnen-nung möglich)

Chemotherapie 152 (82.6 %) 83 (83 %) 69 (82.1 %)

Strahlentherapie 76 (41.3 %) 36 (36 %) 40 (47.6 %)

Operation 30 (16.3 %) 12 (12 %) 18 (21.4 %)

Hormontherapie 2 (1.1 %) 1 (1 %) 1 (1.2 %)

KMT 10 (5.4 %) 5 (5 %) 5 (6.0 %)

SZT 72 (39.1 %) 41 (41 %) 31 (36.9 %)

MW = Mittelwert, SD = Standardabweichung, KMT = Knochenmarktransplantation, SZT = Stammzell-transplantation.

Teststatistische Prüfung des Fragebogens zur sozialen Integration 9

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

10 K. Geue et al.

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Teststatistische Prüfung des Fragebogens zur sozialen Integration 11

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

0.30 aufweist und die mittlere Trennschärfe bei 0.44 beziehungsweise 0.47 liegt, er-reichen in der Skala Partnerschaft nur vier der 14 Items akzeptable Trennschärfeko-effizienten. Dies spiegelt auch die mittlere Trennschärfe der Skala Partnerschaft mit0.24 wider.

3.3. Reliabilität

Die interne Konsistenz (Cronbachs α) war wie folgt: Freizeit = 0.75, Verwandte =0.69 und Partnerschaft = 0.75. Die Werte liegen im akzeptablen Bereich. Weiterhinwurde die Reliabilität durch Testhalbierung mit der Spearman-Brown-Formel be-rechnet. Es zeigt sich eine befriedigende Split-half-Reliabilität (Freizeit = 0.69; Ver-wandte = 0.65; Partnerschaft = 0.79). Die Skalen wiesen mit Schiefen von 0.58 (Part-

Tabelle 3: Interne Konsistenz, Split-half-Reliabilität, Schiefe und Kurtosis der FSI-Skalen

N Cronbachs α Spearman-Brown-Koeffizient

Schiefe Kurtosis

SE SE

Freizeit 162 0.75 0.69 0.55 .18 0.01 0.36

Verwandte 175 0.69 0.65 1.32 .18 2.34 0.36

Partner 144 0.75 0.79 0.80 .19 0.60 0.38

SE = standard error.

Tabelle 4: Korrelationen des FSI mit anderen Skalen (N = 184)

FSI Soziale Unterstützung (F-SozU)r p

Soziale Funktion (EORTC QLQ-C30)r p

Freizeit –0.50 < 0.001 –0.39 < 0.001

Verwandte –0.23 0.002 –0.29 < 0.001

Partner –0.46 < 0.001 –0.30 < 0.001

F-SozU = Fragebogen zur sozialen Unterstützung Form K-14, EORTC QLQ-C30 = European Organisationfor Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire Core-30, r = Pearson Korrelations-koeffizient, p = p-Wert.

Tabelle 5: Skalenfehlerberechnung

korrigierte Item-Korre-lation mit eigener Skala

Item-Korrelationmit anderen Skalen

Anzahl Korrelationen Skalenfehler

Freizeit .17–.58 .13–.54 18 3

Verwandte .17–.54 .09–.55 16 3

Partnerschaft .06–.58 .03–.55 28 15

12 K. Geue et al.

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

nerschaft), 1.32 (Verwandte) und 0.55 (Freizeit) rechtsschiefe Verteilungen auf. DieKurtosis der Skalen betrug –0.19 (Partnerschaft), 0.01 (Freizeit) und 2.34 (Verwandt-schaft).

3.4. Validität

Die Interkorrelationen der drei Hauptskalen liegen zwischen r = 0.5 und r = 0.6(rFreizeit-Verwandte = 0.50; rFreizeit-Partnerschaft = 0.55, rVerwandte-Partnerschaft = 0.51). Diese sindsignifikant auf einem Level von 0.01.

Die konkordante Validität der Skalen des FSI wurde anhand von Korrelationenmit dem F-Sozu und der Skala soziale Funktion des EORTC QLQ-C30 überprüft.Die Korrelationsanalysen zeigen Korrelationskoeffizienten zwischen –.23 und –.50(negative Koeffizienten aufgrund der inversen Polung des F-Sozu und EORTC QLQ-C30).

Die Berechnung der Skalenfehler ergab für die Skalen Freizeit und Verwandte je-weils zwei Items, die höher mit einer beziehungsweise zwei anderen Skala korrelier-ten als mit der Eigenen. Die Skala Partnerschaft wies einen Skalenfehler von 53.6 %auf.

4. Diskussion

Im vorliegenden Beitrag wurden die Skalen Freizeit, Verwandte und Partnerschaft desFragebogens zur sozialen Integration (FSI) anhand einer hämato-onkologischen Pa-tientenstichprobe psychometrisch überprüft.

Die Quoten fehlender Werte und die fehlerhafte Beantwortung von Items könntendarauf hinweisen, dass die instruktionsgemäße Beantwortung innerhalb einer pos-talischen Befragung schwierig ist. Das itemspezifische Antwortformat sowie Sprünge,die zum Teil notwendig sind (Partnerschaft und Verwandte: kein Kontakt) erfordernein genaues Lesen und eine hohe Konzentration. Auch Vitzthum (2006) bescheinigtedem FSI in seiner Dissertation den Lesbarkeitsgrad „schwierig“. Jedoch lassen sichbei den fehlenden Werten in der Skala Partnerschaft auch Akzeptanzprobleme ver-muten. So gab es in unserer Befragung insbesondere bei den Fragen zur Beziehungs-qualität und der Sexualität Missings, die möglicherweise in einer Befragung zur Le-benssituation schwerkranker Menschen als unpassend beziehungsweise zu intimempfunden wurden.

Die Durchführung der Befragung durch geschulte Interviewer würde die Anzahlfehlender Werte vermutlich deutlich reduzieren. Auch beim Einsatz des FSI in com-putergestützten Befragungen, die notwendige „Sprünge“ zum nächsten Item auto-matisch vornehmen und in denen eine zwingende Itembeantwortung programmier-bar ist, würden Fehlwerte verringern. Insofern ist die Anwendbarkeit des Instrumentsin unserer Untersuchung zwar als eingeschränkt anzusehen, wäre in anderen Erhe-bungsformen aber wahrscheinlich besser.

Die interne Konsistenz der untersuchten Skalen liegt im akzeptablen Bereich. Die

Teststatistische Prüfung des Fragebogens zur sozialen Integration 13

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

errechneten Cronbachs α-Werte entsprachen in etwa den Werten, die von Wieters-heim et al. (1989) und Vitzthum (2006) ermittelt haben. Die mittleren Trennschärfender Skalen sind im Vergleich zu von Wietersheim et al. (1989) niedriger. Die konkor-dante Validität zeigte einen signifikanten starken Zusammenhang der einzelnen Ska-len mit dem F-Sozu und der Skala „soziale Funktion“ des EORTC QLQ-C30. Insge-samt sind die psychometrischen Kennwerte der untersuchten FSI-Skalen mäßig biszufriedenstellend. Die Adaptierung des Instrumentes aus dem amerikanischenSprachraum könnte ein Grund hierfür sein. So wird die aktive Teilnahme am Sozial-und Familienleben eventuell kulturell unterschiedlich bewertet. Auch Formulierun-gen und Wortwahl, wie zum Beispiel „Wie oft hatten Sie ein Rendezvous?“, sind inDeutschland weniger gebräuchlich als in den USA beziehungsweise wirken auf Pa-tienten ungewohnt. Die Veränderung unserer Lebensverhältnisse und Erweiterungunserer Kommunikationsmöglichkeiten in den letzten zwei Jahrzehnten macht au-ßerdem eine Umformulierung von Items erforderlich. So sollten die heutzutage gän-gigen Kommunikationsformen wie SMS, E-Mail und Internetplattformen in die be-stehenden Fragen (z. B. „Wie viele Freunde und Bekannte haben Sie getroffen oderam Telefon gesprochen?“) aufgenommen werden, um die tatsächliche Teilnahme amsozialen Leben erfassen zu können, insbesondere bei mobilitätseingeschränkten Pa-tientengruppen.

Möglicherweise ist der FSI für den Einsatz in der Onkologie weniger geeignet. Derbisherige Einsatz des FSI bei körperlichen Erkrankungen beschränkt sich hauptsäch-lich auf Patienten mit Verletzungen des Bewegungsapparates (meist nach Unfall) undchronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Alle weiteren Untersuchungen stam-men aus dem psychosomatischen Bereich.

In Bezug auf die durchgeführte Studie ist einschränkend zu erwähnen, dass keinerepräsentative Stichprobe vorlag. Ferner sind die Ergebnisse nicht ohne weiteres aufandere Tumorerkrankungen übertragbar. So sind in der Hämato-Onkologie oftmalsinvasivere medizinische Behandlungen (z. B. Hochdosis-Chemotherapie, Stamm-zelltransplantation) und längere stationäre Behandlungszeiten im Vergleich zu soli-den Tumorerkrankungen notwendig, die wahrscheinlich auch einen Einfluss auf diesoziale Integration der Betroffenen haben. Interessant wäre es beispielsweise auch,ob es Unterschiede bezüglich der sozialen Integration in Abhängigkeit von der äu-ßerlichen Sichtbarkeit der onkologischen Erkrankung geben würde. Genaue Aussa-gen, wie die fehlerhaften beziehungsweise fehlenden Items zustande kommen, lassensich jedoch nicht treffen, da die Patienten den Fragebogen allein ausgefüllt haben.Studien, die den FSI in Abhängigkeit seiner Darbietungsform untersuchen könnten,wären hier möglicherweise aufschlussreich. Limitiert ist unsere Studie auch durchden Umstand, dass nur einige Skalen des FSI zum Einsatz kamen und somit keineAussagen für die Skalen Arbeit, Kinder und Finanzen möglich sind. Die Auswertungdes FSI erfolgt anhand der einzelnen Skalen und bietet damit die Möglichkeit, ledig-lich einzelne, für eine Erhebung bedeutsame, Skalen zu verwenden. Die Testautorenräumen in der Auswertungsanleitung zwar die Möglichkeit der Berechnung einesGesamtmittelwertes ein, betonen aber gleichzeitig, dass dieser Wert nur als grobeOrientierung dienen kann. Das Einfließen „sehr unterschiedlicher Informationen“

14 K. Geue et al.

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

in diesen Gesamtwert ersetzt die Berechnung auf Skalenebene nicht. Um umfassendeAussagen zur sozialen Integration treffen zu können, muss die Auswertung skalen-spezifisch vorgenommen werden. Die Bestimmung der Reliabilität und Validität er-folgt auf Skalenebene, so dass ein Verzicht auf bestimmte Skalen teststatistisch dies-bezüglich unproblematisch ist. Für die Skalenfehlerberechnung hingegen würdensich bei der Verwendung aller Skalen die ermittelten Werte verändern.

Psychische und physische Erkrankungen können zu Einschränkungen der sozia-len Integration führen; Aufgaben und Rollen innerhalb der Familie, des Berufes unddes Freundeskreises können nicht mehr oder nur zum Teil erfüllt werden. Um Zu-sammenhänge zwischen sozialer Integration und zum Beispiel der Lebensqualitätoder des psychischen Befindens zu ermitteln und zu spezifizieren oder zeitliche Ver-änderungen der sozialen Integration zu erfassen, ist ein valides Messinstrument er-forderlich. Für Vergleichs- und Normierungszwecke wären außerdem repräsentativeBevölkerungserhebungen sinnvoll.

Mit dem Fragebogen zur sozialen Integration (FSI) liegt eine deutschsprachigeAdaptierung der Social Adjustment Scale vor, die eine wesentliche Grundlage für dieErfassung des Konstruktes „soziale Integration“ darstellt. Unseres Wissens nach istdies bislang das einzige im deutschen Sprachraum existierende Erhebungsverfahren.Die hohen Fehlwertraten, die unserer Ansicht nach auf die im Zuge einer postali-schen Erhebung zum Teil schwer verständlichen Instruktionen sowie auf Akzeptanz-probleme bestimmter Items zurückzuführen sind, legen eine Überarbeitung des FSInahe. Von Wietersheim und Kollegen schrieben 1989 selbst, dass eine Überarbeitungbeziehungsweise Weiterentwicklung des Fragebogens beabsichtigt ist. Aus unsererSicht sollte vor allem über Veränderungen der konkreten Itemformulierungen nach-gedacht werden. Gleichzeitig sollte in diesem Zuge die Aktualität der Item-Formu-lierungen überprüft werden, da die Adaptierung vor mehr als 20 Jahren vorgenom-men wurde und die soziale Kommunikation sich in dieser Zeit grundlegend verän-dert hat. Um eine stärkere Verbreitung des FSI zu erreichen, sollte zudem dieEtablierung einer Kurzversion in Betracht gezogen werden4.

Literatur

Aaronson, N. K., Ahmedzai, S., Bergman, B., Bullinger, M., Cull, A., Duez, N. J., Filiberti, A.,Flechtner, H., Fleishman, S. B., de Haes, J., Kaasa, S., Klee, M., Osoba, D., Razavi, D., Rofe,P. B., Schraub, S., Sneeuw, K., Sullivan, M., Takeda, M. (1993): The European Organizationfor Research and Treatment of Cancer QLQ-C30: A quality-of-life instrument for use ininternational clinical trials in oncology. J Natl Cancer Inst 85, 365–376.

Böhle, A., Wietersheim, J. von, Wilke, E., Feiereis, H. (1991): Social integration of patients withanorexia nervosa and bulimia. Z Psychosom Med Psychoanal 37, 282–91.

Fydrich, T., Sommer, G., Brähler, E. (2007): Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU).Manual. Göttingen: Hogrefe.

Teststatistische Prüfung des Fragebogens zur sozialen Integration 15

� Wir danken Herrn Prof. Dr. Jörn von Wietersheim für die freundliche Überlassung des Frage-bogens.

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Heiney, S. P., Wells, L. M., Ettinger, R. S., Ettinger, S., Cannon, B. (1989): Effects of group ther-apy on parents of children with cancer. J Pediatr Oncol Nurs 6, 63–69.

Junge, A., Ahrens, S. (1996): Inpatient psychosomatic treatment – patient markers and treat-ment success. Psychother Psych Med 46, 430–437.

Knoll, N., Schwarzer, R. (2005): Soziale Unterstützung. In: Schwarzer, R. (Hg.): Enzyklopädieder Psychologie, Series X, Vol. 1: Gesundheitspsychologie, S. 333–349. Göttingen: Hogrefe.

Muthny, F. A. (1989): Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Manual.Weinheim: Beltz Test GmbH.

Probst, B., Wietersheim, J. von, Wilke, E., Feiereis, H. (1990): Social integration of Crohn dis-ease and ulcerative colitis patients. Study of the relations of somatic, psychological andsocial factors. Z Psychosom Med Psychoanal, 258–275.

Schulz, U., Schwarzer, R. (2003): Soziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: DieBerliner Social Support Skalen (BSSS). Diagnostica 49, 73–82.

Schwarz, R., Singer, S. (2008): Einführung Psychosoziale Onkologie. München: Ernst Rein-hardt Verlag.

von Wietersheim, J., Ennulat, A., Probst, B., Wilke, E., Feiereis, H. (1989): Konstruktion underste Evaluation eines Fragebogens zur sozialen Integration. Diagnostica 35, 359–363.

Weissman, M. M., Bothwell, S. (1976): Assessment of social adjustment by patient self report.Arch Gen Psychiatry 33, 1111–1115.

Weissmann, M. M., Prusoff, B. A., Thompson, W. D., Harding, P., Myers, J. K. (1978): Socialadjustment by self report in a community sample and psychiatric outpatients. J Nerv MentDis 166, 317–326.

Vitzthum, J. (2006): Evaluation des Fragebogens zur sozialen Integration. UnveröffentlichteDissertation, Medizinischen Fakultät Ulm.

Zigmont, A. S., Snaith, R. P. (1983): The hospital anxiety and depression scale. Acta PsychiatrScand 67, 361–370.

Korrespondenzadresse: Dr. rer. med. Kristina Geue, Universität Leipzig, Departmentfür Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und MedizinischeSoziologie, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103 Leipzig, E-Mail: [email protected]

16 K. Geue et al.

Z Psychosom Med Psychother 60, ISSN (Printausgabe) 1438-3608, ISSN (online) 2196-8349© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen