40
5. Zahnkongress SSVD – Swiss Society of Veterinary Dentistry Zahnprobleme beim jungen Hund Egerkingen, 4. Dezember 2014

5. Zahnkongress Zahnprobleme beim jungen Hund - SSVD

Embed Size (px)

Citation preview

5. ZahnkongressSSVD – Swiss Society of Veterinary Dentistry

Zahnprobleme beim jungen Hund

Egerkingen, 4. Dezember 2014

AKTION

Z

AHNPFLE

GE

SSVDSwiss Society of

Veterinary Dentistry

Danke für Ihre Teilnahme an der

AKTION ZAHNPFLEGE 2014

Die erfolgreichste Initiative für die Zahngesundheit der Schweizer Hunde:

Die AKTION ZAHNPFLEGE 2014 ist eine Gemeinschaftsaktion der

Swiss Society of Veterinary Dentistry (SSVD), dem Forschungszentrum

WALTHAM® und Pedigree® DENTASTIX®.

3 400 Tierärzte haben die Aktion 2014 aktiv unterstützt.

3 120.000 Musterpackungen wurden verteilt.

3 30 % aller Schweizer Hundebesitzer wurden erreicht.

Alle Infos zur AKTION ZAHNPFLEGE 2015

schicken wir Ihnen im Frühjahr direkt in Ihre Praxis.

AUCH 2015 WIEDER!

Vorwort

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Mit grosser Freude begrüsse ich Sie zum fünften Jahreskongress der Swiss Society of

Veterinary Dentistry (SSVD). Unsere Vereinigung besteht aus 32 Mitgliedern aus der ganzen

Schweiz, welche sich intensiv mit der Zahnheilkunde bei Kleintieren beschäftigen. Es ist

unser Anliegen, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und weiterzugeben sowie fachliche

Projekte zu unterstützen.

In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit den Zahnerkrankungen beim jungen Hund. Es ist ein

Thema, das viel Wissen erfordert, damit nicht kleine Fehler in der Behandlung zu grossen,

langfristigen Gebissproblemen führen. Ich bedanke mich herzlich bei unserem

Vorstandsmitglied und Präsidenten der European Veterinary Dental Society (EVDS) Göpf

Morgenegg für die Organisation dieses Anlasses. Er konnte Frau Simone Kirby, Diplomate of

the European Dental College, eine Zahnspezialistin aus England, für diesen Kongress

gewinnen.

Ich bin mir sicher, dass Sie viel nützliches Wissen in den Praxisalltag mitnehmen können und

wünsche Ihnen lehrreichen Kongress.

Daniel Zulauf, Dr.med.vet. ECVS

Präsident SSVD

www.ssvd.ch

Wenn das kein Gewinn für Ihre Patienten ist: Der

kompakte Speicherfolienscanner CR 7 VET wurde

speziell für die intraorale Röntgendiagnostik in der

Veterinärmedizin entwickelt. Das Gerät verarbeitet

alle üblichen Kleinformate von 2 x 3cm bis 5,7 x 7,5cm

zuverlässig, schnell und mit hervorragender Auflö-

sung. Der erste, direkt-digitale Sensor RVG 6500 mit Wi-Fi-Kompatibi-

lität liefert Bilder mit einer Bildauflösung von >20lp/mm, was eine um

60% höhere Bildschärfe als alle herkömmlichen Systeme garantiert.

Diesen unglaublich detailgetreuen und gestochen scharfen Bildern

bleibt nichts verborgen. Das erfreut Patient wie Arzt.

Den RVG 6500 gibt es in drei verschiedenen Grössen.

Beide Systeme lassen sich ohne Probleme in unser PACS

integrieren, was die Aktualisierung der Patientenhisto-

rie vereinfacht. Noch mehr Erfreuliches finden Sie unter

www.schweizer-roentgen.ch

Erfreuen Sie sich über hervorragende Zahnröntgenbilder.

5. Zahnkongress

Programm

14.30-15.00 Registrierung und Begrüssung

15.00-16.45 Anatomie und Entwicklung

Störungen der Zahnentwicklung

16.45-17.00 Wie sag ich meinen Kunden?

17.00-18.00 Pause mit Imbiss in der Ausstellung

18.00-20.00 Kieferorthopädie

Fallbeispiele

Zahnfraktur

Tumoröse Zubildungen

20.00 Ende der Veranstaltung

1

Zahnprobleme beim

Junghund

1. Anatomie & Entwicklung

Simone Kirby Dipl.EVDC Tierärztin MRCVS

Anatomie

1. Das Milchgebiss

2. Zahnwechsel

3. Bleibende Zähne

a. Zahnformel des Hundes

b. Entwicklung der

Zahnwurzel im ersten Lebensjahr

4. Normokklusion

Milchgebiss des Hundes

• Neugeborene sind zahnlos

• Die ersten Milchzähne brechen mit 3-4 Wochen

durch das Zahnfleisch

• In der Regel ist das Milchgebiss im Alter von 2-3

Monaten komplett

• Zahn-Formel beim Welpen: 2 (I3/3, C1/1, P3/3) =

28

Zahnwechsel

• Bei den meisten Hunden erfolgt der Zahnwechsel

zwischen 3 – 7 Monaten.

• Die Canini brechen mit 4 – 5 Monaten durch und

sollten mit spätestens 8 Monaten ihre volle Länge

erreicht haben.

• Individuelle Abweichungen von der allgemeinen

Regel: Später Zahndurchbruch der Milchzähne,

später Wechsel

Hunderassen mit Häufung von

verspätetem Zahndurchbruch Anekdotisch belegt:

• Shih Tzu

• Lhasa Apso

• Tibet Terrier

• Malteser

• Wheaten Terrier

• Portugiesischer Wasserhund

• Havaneser

Durchbruch der Canini

• Maxilla: Mesial der Milch-

Canini

• Mandibula: Lingual der

Milch-Canini

• Die Milch-Canini sollten

ausfallen, wenn die Spitzen

der bleibenden Canini

durchbrechen (Der Hund

im Bild hat persistierende

Milch-Canini).

2

Zahnformel des Hundes

• Bleibendes Gebiss:

• 2x (I 3/3, C 1/1, P 4/4, M 2/3) = 42

• Prämolar 1 und die Molaren haben kein Milchzahn-

Equivalent

Anatomie des Zahnes

Dentin mit zentrifugalen Kanälchen

Schmelz

Sulkus

Zahnfleisch

Mukosa

Zahnmark (Pulpa)

Wurzelhaut (Periodontium)

Zahnfach (Alveole)

Zement

Zahnentwicklung

• Die Zahnknospe bildet sich aus dem Ektoderm des

ersten Kiemenbogens, und aus Ektomesenchym der

Neuralleiste.

• Die Knospe bildet sich weiter zum Kappenstadium,

dann zum Glockenstadium.

Zahnentwicklung

• Komponenten der Knospe: Zahnschmelz-Organ,

Zahnpapille, und Zahnfollikel.

Zahnschmelz-Organ:

Schmelz

Wurzelformgebung

Zahnpapille:

Dentin

Pulpa

Zahnfollikel:

Zement

Wurzelhaut

Zahnfach/ Knochen

Schmelz-Entwicklung

• Im Glocken-Stadium beginnt zuerst die Differenzierung von Odontoblasten zur Dentin-Bildung (aus Ektomesenchym der Papille), zunächst in der Zahnspitze, und darauffolgend von Ameloblasten (aus dem Zahnschmelz-Organ).

• Die erste Dentin-Bildung initiiert die erste Schmelz-Produktion, dann wiederum stimuliert der Ameloblast den nächsten Schub Dentin-Bildung usf (Reziproke Induktion)

• Schmelz ist zunächst nur 30% mineralisiert, und muss bis zum Durchbruch weiter ausgereift werden: Weitere Mineralisierung& Entzug von organischer Substanz und Wasser.

Dentin-Entwicklung

• Schmelz & Primär-Dentin vollständig geformt bei

Durchbruch

• Sekundär-Dentin von Odontoblasten der Pulpa von

innen her gebildet solange die Pulpa vital ist

• Neues Dentin umgibt Fortsätze der Odontoblasten;

so bilden sich Dentin-Tubuli. Sie verlaufen

zentrifugal von der Schmelz-Dentin-Grenze bis zur

Pulpa.

3

Entwicklung der Zahnwurzel

• Die Wurzel-Bildung wird geleited von einer Epithelzell-

Schlaufe des Zahnschmelz-Organs, die vom Zahnhals aus in

apikaler Richtung gebildet wird: Die Hertwig’sche

Epithelscheide. Sie trennt zunehmend die Zahnpapille vom

Zahnfollikel, induziert weitere Dentin-bildung, und schliesslich

auch Zement- und Wurzelhaut-Bildung.

Beispiel:

Caninus

Beginn des Zahndurchbruchs

• Kurz nach Beginn der Wurzelbildung wird der

Durchbruch initiiert.

• Resorption vom Knochen der den Zahn bedeckt.

• Restliches Zahnschmelzorgan-Epithel verhafted sich

mit Epithel der Maulhöhle und bildet einen festen

Ring um den durchbrechenden Zahn.

Normokklusion beim Hund Schneidezähne der Maxilla leicht vor den mandibulären; mandibulärer

Caninus liegt vor dem maxillären bei Maulschluss;

Reissverschlussverzahnung der Prämolaren; maxillärer 4.Prämolar

bukkal des mandibulären 1.Molar.

Schädeltypen beim Hund

• Mesozephal = “normale” Schnauzelänge: z.B. West

Highland Terrier, Labrador, Schäferhund,

Wildhunde

• Brachyzephal = kurze Schnauze: z.B. Boxer,

Pekinese, Mops

• Dolichozephal = Schnauze relativ lang: z.B. Collie

(Langhaar), Saluki

Dentisept ad us. vet.

DENTAL- ADHÄSIV- PASTE für Hunde und Katzen

SO FUNKTIONIERT DENTISEPT:

• Die Adhäsivpaste enthält den Wirkstoff Chlorhexidin in einer besonderen Formulierung, mit einer

aussergewöhnlichen Haftwirkung auf Schleimhaut und Zähnen. Das Chlorhexidin wird im Laufe

von 24 Std. allmählich abgegeben und das beigemischte Vanillearoma sorgt für einen angenehmen

Geschmack sowie eine gute Akzeptanz bei den Patienten.

• Chlorhexidin wirkt desinfizierend und vernichtet zuverlässig Bakterien und Pilze.

• Nach der Fütterung Dentisept auf den Zahnfleischrand auftragen und mit dem Finger auf Zähnen

und Zahnfleisch verreiben. Mit dem beiliegenden Tubenaufsatz kann auch der hintere Bereich der

Maulhöhle leicht erreicht werden.

• Je nach Diagnose und Schweregrad der Erkrankung kann Dentisept täglich bis wöchentlich

angewendet werden.

• Finger und Hände reinigen Sie nach der Anwendung am einfachsten zuerst mit einem trockenen

Tuch und anschliessend mit Seife.

THERAPEUTISCH gegen

Zahnfleischentzündung

und Lefzendermatitis.

VORBEUGEND gegen

Zahnstein und

Bildung von Plaque.

WE HAVE

A REASON TO

SMILE!

Chlorhexidin 2 mg/g

Rehhagstr. 83

CH-3018 Bern

Tel. 031 980 27 27

Fax 031 980 27 28

[email protected]

www.graeub.com

Dr. E. Graeub AG

Veterinary products

Dentisept ad us. vet. Dental-Adhäsiv-Paste für Hunde und KatzenZusammensetzung: 1 g Paste enthält: Chlorhexidinum 2 mg, Aromatica: Vanillinum. Eigenschaften/Wirkungen: Chlorhexidin besitzt desinfizierende Eigenschaften und vernichtet zuverlässig Bakterien und Pilze. Im Gegensatz zu allen anderen bekannten Mitteln wird Chlorhexidin in der Mundhöhle an Eiweisse und Zahnschmelz gebunden und im Laufe von 24 Std. allmählich wieder abgegeben. Dadurch entsteht ein Depot-Effekt. Zudem liegt Chlorhexidin in Dentisept in einer besonderen Formulierung vor, welche dem Präparat eine aussergewöhnliche Haftwirkung auf Mundhöhlen-Schleimhaut und Zähnen verleiht. Wenn Dentisept regelmässig angewendet wird, verzögert bzw. verhindert es die Bildung von Zahnstein. Indikationen: Zahnfleisch-Entzündung, Zahnplaque, Zahn-stein und Lefzendermatitis bei Hund und Katze. Dosierung/Anwendung: Vor allem für Behandlungen in der Mundhöhle empfiehlt es sich, die beiliegende Pipette auf die Tube aufzuschrauben, um das Zahnfleisch im Bereich der hinteren Backenzähne zu erreichen. Das aufgebrachte Dentisept mit einem Finger sorgfältig verteilen. Es genügt je nach Lage des Falles eine tägliche bis wöchentliche Behandlung. Anwendungseinschränkungen: Keine bekannt. Unerwünschte Wirkungen: Dentisept ist ein sehr gut verträgliches Präparat. Nur ganz vereinzelt reagieren Katzen mit Speicheln. Bei Anwendung über längere Zeit kann eine Braunfärbung der Zahnhälse auftreten, die aber mit dem Ultraschallgerät leicht entfernt werden kann. Wechselwirkungen: Keine bekannt. Zulassungs-inhaberin: Dr. E. Graeub AG, Bern (CH). Swissmedic Nr. 52‘272 (D)

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder unter www.tierarzneimittel.ch

1

Zahnprobleme beim Junghund

2. Störungen der Zahnentwicklung

Simone Kirby Dipl.EVDC Tierärztin MRCVS

Differential Diagnose “Zuwenig Zähne”

• Hypodontie: Entwicklungsbedingt weniger Zähneausgebildet. Meist symmetrisch. – Röntgen:Keine Anlage im Kiefer

• Oligodontie: Stark verminderte Anzahl von Zähnen

• Nur scheinbar fehlend: • Verzögerter Durchbruch - Röntgen • Zahn-Impaktion - Röntgen • Zahn-Fraktur oder Abrasion bis unter das

Zahnfleisch – Röntgen & Sondieren

• Vorherige Extraktion (Anamnese)

Zuviel Zähne?

• Überzählige Zähne – entwicklungsbedingt:Aus einer Zahnknospe bilden sich 2 Zähnestatt nur 1 Zahn

• Persistierende Milchzähne

Überzählige Zähne

Behandlung

• Oft Platzmangel: -Extraktion

• Manchmal genugPlatz im Kiefer, dannmuss er nicht gezogen werden.

• Gelegentlichektopisch: - Extraktion

Qualitative Zahnentwicklungsstörungen

• Relative häufig kommen vor: • Zahnschmelz-Hypoplasie

• Zahnwurzel abnormal, zB dritte Wurzel in zwei-wurzeligem Zahn, oder Wurzel-Verschmelzung

• Seltener: Zahnkronen Abnormalitäten• Dysplasie als Teil der Ektodermalen Dysplasie

(konische, klein ausgebildete Zähne; genetischeUrsache)

• Gemination (zwei Zähne miteinander verschmolzen)

• Dens-in-Dente (Schmelz-Invagination)

Dens-in-Dente

• In den USA Häufung im mandibulären Molar-1 –Diagnose mit Röntgen

• Behandlung: Oft muss der Zahn gezogen werden, manchmal kann endodontisch behandelt werden.

2

Schmelz-Hypoplasie • Gelegentlich vereinzelte

Zähne betroffen, zB nach Trauma

• Behandlung erforderlich zur Verstopfung der freigelegten Dentin-Kanälchen

• Kontrolle mit Röntgen & Sondierung zur Früherkennung von endodontischen- und parodontalen Problemen

“Staupe-Gebiss” • Oft sind viele oder sogar

alle Zähne befallen

• Pathogenese: Einesystemische Belastungführt zu einerBeeinträchtigung derDurchblutung im Kieferwährend derAmelogenese.

• Fieber, Virus-Infektion usf

Behandlung der Schmelz-Hypoplasie

• Vorsichtiges Säubern der Zahnoberfläche: Ultraschall-Reinigung auf kleiner Stufe, und vorsichtige Benutzungvon Hand-Scalern

• Schmelzkanten leicht abrunden: Die Schmelz-Prismen verlaufen im rechten Winkel zur Oberfläche, was jeglichen Überhang sehr brüchig macht

• Keine Polierpaste benutzen

• Vorbehandlung mit Sodium-Hypochlorit 5% (aufpinseln, 1 Minute einwirken lassen, dann mitWasser abspülen)

Behandlung der Schmelz-Hypoplasie

• Behandlung mit Adhäsiv-System: Das Adhäsivdringt in freigelegte Dentin-Kanälchen ein undverstopft diese (Desensitivierung).

• Vorzugsweise ist ein Adhäsiv-System zu benutzenmit Indikation zur “Desensitivierung empfindlicherZahnhälse”, da nicht alle Systeme gleich reiz-beruhigend wirken.

Kosmetische Ergebnisse sind ‘Bonus’, nicht eigentlicher Zweck der

Behandlung

• Zusätzlicher Schutz durch Komposit-Restauration für strategische Zähne

• Auch kosmetisch positiv

• Besitzer warnen: Die “Füllung” könnte nach einiger Zeit abfallen, da sie relativ oberflächlich mit Adhäsiv-Kraft verankert ist.

Behandlungsplanung

• Generalisierte Schmelz-Hypoplasie kann bis zu 42 Zähne betreffen!

• Entsprechend entweder eine sehr langeBehandlung oder zwei kürzere Sitzungeneinplanen.

• Man kann bis zu 3 oder 4 Zähne zugleich mit Adhäsiv benetzen, aber nicht mehr, da sonst die Qualität des Adhäsivs zu sehr abnimmt.

3

Propolis / “Bienenharz” • Potentiell eine Behandlungsalternative zur

Verstopfung der Dentin-Kanälchen, zuhausetäglich aufzutragen

• Es gibt (in Grossbritannien) keine Hunde-gerechten Präparate; Propolis-Extrakt ist oft in Alkohol gelöst und schmeckt bitter. Es gibt eineZahnpasta in GB die kein Fluor, kein Sodium-Lauryl-Sulfat und kein Xylitol enthält (Fennel & Propolis toothpaste von GreenPeople). Studien anHuman-Patienten und effektiv in Eigen-Experiment (Behandlung eigener Zahnhals-Empfindlichkeit).

• Risiko: Kann Allergien hervorrufen.

Zahnpflege daheim bei Schmelz-Hypoplasie

• Sehr weiche Zahnbürste, zB “Sensodyne”

• Propolis Zahnpasta, Fluorid-frei & Xylitol-frei, wenn erhältlich

• Theoretisch wäre Zahnpasta mit Fluor und Novamin™ hilfreich, aber zu riskant für täglichen Gebrauch in Tierpatienten die abschlucken statt auszuspülen

• Vermeidung von Kauen von rauhem, abrasivemSpielzeug (Holz/Stock, Tennisball, Spielen am Sandstrand etc)

Jährliche Röntgenkontrolle

• Die Zähne, die von Schmelz-Hypoplasiebefallen sind, sollten einer jährlichenRöntgenkontrolle untergehen, damitendodontische Probleme früh erkanntwerden können.

Zahnwechselstörungen

• Persistierende Milchzähne

• Impaktion: Ein Zahn steckt im Kiefer und kannnicht durchbrechen

• Pathologisch verzögerter Durchbruch desGebisses

Verzögerter Durchbruch

• Individuelle Variationen der physiologischenDurchbruch Phase (Milch- und bleibende Zähne)macht eine exakte Diagnose schwer

• Ein Problem wird eher vermutet wenn der Hundnicht von einer der Rassen ist, die generell zu späterem Durchbruch neigen

• Behandlung: Operkulektomie unter Vollnarkose. Ein Oval wird in das meist pathologisch verdicktefibröse Zahnfleisch über der Krone geschnitten.

Persistierende Milchzähne

• Die Milchzähne sollten spätestens ausgefallen sein wenn der bleibende Zahn in etwa die volle Kronenhöhe erreicht hat.

• Unbehandelt kann es zu Zahnfehlstellungen kommen und längerfristig auch zu Parodontal-taschen wo zwei Zähne zu eng beieinander stehen.

4

Wielange warten?

• Die gängige Literatur behauptet: Sobald der bleibendeZahn auch nur mit der Spitze durchbricht, gilt der Milchzahn als persistierend wenn er noch fest sitzt.

• Nach eigener Erfahrung gibt es von dieser Regel vieleAusnahmen (8 Monate als spätester Fall von natürlichem Milchcaninus Verlust)

• Meine Empfehlung: Eher Eingreifen bei mandibulären Milchcanini, wenn die halb- oder ganz durchgebrochenen bleibenden Canini zu lingual liegen bleiben. Wenn nur die Maxillären persistieren gegebenenfalls länger warten.

Präoperative Röntgenaufnahme

• Es kann festgestelltwerden, ob die Wurzel komplett ist, oder teil-resorbiert.

• Zeigt die enge Nachbarschaft der Wurzeln der bleibenden Zähne im Falle despersistierenden Milchcaninus

Sichere Extraktion

• Benutzung feiner Instrumente, zb 2mm Svenska- oder Directa-Luxator

• Druck auf die Wurzel desMilchzahns gerichtet

• 1mm Luxator kann für die Apex-Lösung hilfreich sein (Achtung: So scharf, dass er die relativ weiche Milchzahnwurzel durchschneiden kann).

Chirurgische Methode oft benötigt

• Der Milchzahn liegt recht oberflächlich so dass nach Aufdeckung der mucogingivalen Klappe nur minimal bukkaler Alveolar-Knochen entfernt werden muss.

• Daraufhin kann der Zahn Richtung bukkal aus dem Zahnfach ausgehoben werden.

• Verschluss mit Monocryl ™ 4/0 oder 5/0

Wurzelform der Milchcanini

• Zwei maxilläre und ein mandibulärer persistierender Canini

• Die lange dünne Form kann bei einigen Individuen noch ausgeprägter sein als in diesem Beispiel.

Zahn-Impaktion

• Der erste Prämolar in Mandibula oder Maxilla istam häufigsten betroffen.

• Das Risiko der Zystenbildung ist gross, und ein Patient hat selten nur eine sondern oft zwei oder drei odontogene Zysten

• Immer röntgen wenn beim Junghund der erste Prämolar scheinbar fehlt!

5

Klinische Präsentation

• Brachycephale Rassen mehr betroffen: Röntgenkontrolle empfehlen wenn ein erster Prämolar fehlt.

• Achtung: Gelegentlich verursacht ein überzähliger Zahn das Problem!

• Maxilla: Fluktuierende Auswölbung der Mucosa sichtbar und fühlbar; Nasen-Ausfluss; oft zystische Verstopfung der Nasenhöhle / einseitig

Besonderheit der mandibulären Zyste

• Weil der Kortex der Mandibula stärker ausgebildet ist als in der Maxilla, ist das klinische Bild oft sehr subtil, was der Frühdiagnose nicht dienlich ist.

“Nur” eine Zysten-Operation?

Kleine Zyste Riesen-Zyste mit

Frakturgefahr

Prinzipien der Zysten-Operation

• Extraktion des impaktierten Zahnes

• Extraktion aller sekundär mit einbezogenen Zähne, insbesondere wenn Wurzelresorption vorliegt, und der Wurzelapex freigelegt ist von der Zyste

• Kürettieren des Zyst-Epithels, möglichst Ganzheitsentfernung; u.U. en-bloc Resektion

• Im Zweifelsfalle entferntes Gewebe zur Histopathologie einsenden

• Mukoperiostaler Verschluss

Versorgung von Riesen-Zysten

• Zusätzlich zu obengenannten Prinzipien muss auch der Kieferknochen (Mandibula) modifiziert werden, d.h. Entfernung dorsaler und bukkaler dünner Knochenwände zur Verkleinerung des Hohlraumes.

• Füllung des Hohlraumes mit Allograft und Autograft. Das Autograft kann von dem vorher entfernten bukkalen Knochenwänden bestückt werden, so dass kein zweiter Eingriff zur Graft-Entnahme notwendig ist.

• Aseptisches Arbeiten soweit möglich und Antibiotikaperioperativ zur Verhinderung einer Infektion des Hohlraumes.

Zu beachten bei maxillären Zysten

• Falls die Nasenhöhle mitbetroffen ist, ist mit erheblicher intra- und postoperativerNasenblutung zu rechnen. Seltenlebensbedrohlich, aber sicherstellen dass derPatient keine Blutstillungsprobleme hat!

• Steriles Eiswasser kann hilfreich zur nasalenBlutungsstillung sein.

• Besitzer vorwarnen und eine Nacht postoperativKäfigruhe!

JETZT BUCHEN

Zahnbehandlungs-

Seminare Kleintiere

www.eickemeyer.de/seminare

EICKEMEYER®

Sandgrube 29

9050 Appenzell

Schweiz

T +41 71 788 23 13

F +41 71 788 23 14

E [email protected]

www.eickemeyer.ch

PROFIDENT PLUS

Die leistungsfähige Dentaleinheit für ein weites Anwendungsspektrum.

Piezo-Zahnsteinent-

ferner mit LED-

Beleuchtung

Turbinenhandstück

mit LED-Beleuchtung

FAHRBARE

DENTALEINHEIT

Präzise Ergebnisse

1

Dental Scoring Programm

der European Veterinary Dental Society (EVDS)

Gottfried Morgenegg, DVM NST

Gottfried Morgenegg

• Ist ein Instrument für dieKommunikation mit denKunden

Gottfried Morgenegg

Für Tierärzte

Gottfried Morgenegg

Eigenschaften•Einfaches Scoringprogramm:

basic level (elementar)

• Intuitiv:

keine Lernzeit

•Schnell:

Assessment in fünf Minuten •Tutorial

Entscheidungshilfe

Gottfried Morgenegg

Wie funktioniert es?1. Account erstellen2. Bildschirmsprache wählen

3. Klinikdaten und Sprache für Ausdruckeinrichten

4. Erfassen von Besitzer und Patient

5. Markieren der Befunde per Mausklick6. Befunde können ausgedruckt, als PDF

heruntergeladen oder per E-mailversendet werden

Gottfried Morgenegg

Bildschirmsprache auswählen Ausdruck gestalten

Gottfried Morgenegg

2

Hund und Katze

Gottfried Morgenegg

Was wird befundet?1. Einzelzahn

Fehlt, frakturiert, persistierender Milchzahn, Entzündungsindex; Extraktion

2. Ganzes Maul

Zahnstein, Okklusion

3. Bemerkungen

Gottfried Morgenegg

einzelne Zähne

Gottfried Morgenegg

Tutorial

Gottfried Morgenegg

Tutorial

Gottfried Morgenegg

Gesamtscoring• Zahnstein

Gottfried Morgenegg

• Okklusion

3

Optionen• Milchgebiss

Gottfried Morgenegg

Optionen• Multi selection

Gottfried Morgenegg

Resultate

Gottfried Morgenegg Gottfried Morgenegg

Gottfried Morgenegg

Für Tierbesitzer Worum geht es?1. Untersuchung in sechs Schritten2. Einfache Fragen

3. Mit vier Optionen

4. Optisches Highlighting

5. Resultat mit Klassifizierung

6. Empfehlung7. Erinnerungsservice

Gottfried Morgenegg

4

Was wird untersucht??1. Mundgeruch2. Zahnstein

3. Entzündung

4. Okklusion

5. Fraktur

6. Persistierende Milchzähne

Gottfried Morgenegg Gottfried Morgenegg

Gottfried Morgenegg Gottfried Morgenegg

Gottfried Morgenegg Gottfried Morgenegg

Dr. Gregory House Datum: 07.11.14

63 Ocean View drive

124.75 Yellowblooms (Middleearth )

Tiername: BOBBY BROWN

756098100123456

Tél. : 12344567890 Besitzer: Herr Frank Zappa

E F Fx P EX

3 101 (I1)

2 102 (I2)

1 103 (I3)

X X 104 (C)

105 (P1)

106 (P2)

X 107 (P3)

X 108 (P4)

109 (M1)

110 (M2)

Rechts

411 (M3)

410 (M2)

409 (M1)

408 (P4)

407 (P3)

406 (P2)

405 (P1)

404 (C)

403 (I3)

402 (I2)

401 (I1)

Dental-status

© D.C.

E F Fx P EX

201 (I1) 3

202 (I2) 2

203 (I3) 1

204 (C)

205 (P1)

206 (P2)

207 (P3) 2

208 (P4) 3 X

209 (M1) 3

210 (M2) 2

Links

311 (M3)

310 (M2)

309 (M1)

308 (P4)

307 (P3)

306 (P2) X

305 (P1)

304 (C)

303 (I3)

302 (I2)

301 (I1)

Legende

E Entzündungsindex (0-3)

F Fehlender Zahn

Fx Frakturierter Zahn

P Persistierender Milchzahn

EX Extraktion

Verzahnung: Normal

Zahnstein-Grad: ++

General Notes:Wunden ruhen lassen, 10 Tage keine harten Gegenstände. Kontrollröntgen Wurzelfüllung in 6

Monaten

Befunde:208 (P4): complicated fracture; surgical extractionFraktur, chirurg. Extraktion

104 (C): komplizierte Fraktur, Wurzelfüllung

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Seite: 1 / 1 e-VDS - electronic Veterinary Dental Scoring - www.evds.org

GERNE BERATEN WIR SIE PERSÖNLICH:

FLEXIBLES KONZEPT – IHRE INDIVIDUELLE LÖSUNG

KRUUSE DENTALEINHEIT

⁄ 5 Jahre Garantie auf Zahneinheiten

⁄ Hoher Sicherheits standard

durch ab gesenkte Handstücke

⁄ Exklusives Design mit zusätzlichen

Farben (ohne Zusatzkosten)

WIR BIETEN IHNEN:

Fordern Sie Ihren

Gratis- Katalog an und

bauen Sie sich Ihre

Einheit zusammen.

NEU

Sandweg 52 | CH-4123 Allschwil

Tel: +41 61 307 9000 | Fax: +41 61 307 9009

[email protected] | www.eisenhut-vet.ch

1

Zahnprobleme beim Junghund

3. Kieferorthopädie

Simone Kirby Dipl.EVDC Tierärztin MRCVS

Kieferorthopädie beim Junghund

• Prinzipiell sind die Techniken elegant und nicht zuschwer zu lernen.

• Grosse Herausforderung: Das Tierverhalten spieltnicht immer mit!

Aufklärung vor Behandlungsbeginn:

• Am besten geeignet sind ruhige Hunde (!), die Maul-Berührungen gut tolerieren.

• Vollnarkose oder tiefe Sedierung mindestens 2-3x

• Bei ‘Verlieren’ der ‘Spange’ wird das leicht verdoppelt (ebenso die Kosten)

• Die “Ruhigstellung” des Junghundemauls bedeutet: Wochenlang kein Spielzeug, kein Laufen von der Leine, oft muss ein “Buster Kragen” getragen werden. Insgesamtein erheblicher Einschnitt ins Junghund-Verhalten: kann Depression und Aggression hervorrufen.

Aufklärung vor Behandlungsbeginn:

• Die Begeisterung der Tierbesitzer lässt sehr schnellnach, sobald das erste und gar erst das zweite “Problemchen” auftritt! – Dies kann zu Verlassender Praxis führen.

• Behandlungsalternativen deshalb von Anbeginn miteinplanen und diskutieren “Was passiert wenn die ‘Spange’ nicht klappt”.

• Wenn 8/10 Besitzer sich von vornherein gegen die Kieferorthopädie entscheiden: Besser als wenn die Praxis 8/10 Kunden verliert!

Ethik und Kieferorthopädie beim Hund

• Keine kosmetischen Indikationen, da dies Eingriffe unterVollnarkose nicht rechtfertigt.

• Jede Kieferrichtigstellung muss (je nach Landes Gesetz) beim nationalen Hundezuchtverband angezeigt werden; in England darf ein Hund noch theoretisch bei einer Hundeausstellung mitmachen, verliert aber wegen kieferorthopädischer Behandlung jede Gewinnchance.

• Unbeachtet der Behandlungmethode sollte ein Hund mit erheblicher Fehlstellung nicht zur Zucht verwendet werden.

Dokumentation in der Kieferorthopädie

• Photographie, insbesondere beivoller Okklusion (waches Tier oder sediert)

• Abdruck mit Aufbiss-dokumentation (zB Biss-wachs) zur Erstellung eines Steinmodelles

• Für zB laborgefertigte Metall-Aufbissschienen

• Abdruckformen für grosse Rassen selber herstellen oder in den USA kaufen

2

Prinzipien der Kieferorthopädie

• Geringer Druck über einen langen Zeitraum bewirktdie “Zahnbewegung”.

• Druck auf den Zahn bewirkt Kompression des Periodontiums in Druckrichtung und Strecken der Fasern entgegen der Druckrichtung.

• Es erfolgt Knochenresorption an der Druckseite, und Knochenneubildung and der Spannungsseite: “Bone Remodelling”

Kontraindikation

• Bei bereits bestehender Parodontose darf keinesfallseine Zahnbewegung initiiert werden:

• Osteoblasten werden durch Entzündungsmediatorengehemmt, während Osteoklasten weiter aktiv bleiben. Somit käme es nur zu Zahnfachresorption, und nicht zur Neubildung!

Prinzip der Retention

• Jede kieferorthopädische Bewegung lösst etwasEntzündung aus.

• Entzündung hemmt Osteoblasten, demnach“hinken” diese dem Geschehnis nach.

• Die Retentionsphase ermöglicht die Vollendung der Knochenneubildung auf der Spannungsseite. Dies dauert mehrere Wochen.

Arten der Zahnbewegung

• Kippen – Häufigste veterinärmedizinische Anwendung & die schnellste Form der Bewegung.

• Translations- oder seitliche Bewegung – Oft angewandt beiTeenager-Zahnspangen. Dauert länger, grössere Kräfte werdenbenötigt.

• Rotation – Benötigt die längste Retentionsphase, da das Parodontium sonst dazu neigt, den Zahn in die Ursprungslage zurückzuziehen.

• Extrusion – Gelegentliche Anwendung in Hunden oder Katzen beimangelndem Zahnfleischdurchbruch .

• Intrusion – Die unnatürlichste aller kieferorthopädischenBewegungen, exzessiver Spangendruck kann schnell apikale Resorption hervorrufen.

Prinzip der Verankerung

• Die Verankerung muss, - vereinfacht gesagt-, einegrössere Wurzeloberfläche haben als der zu bewegende Zahn.

• Bei ungenügender Verankerung kann es zu unbeabsichtigter Bewegung des Anker-Zahneskommen!

Wie lange wird es dauern?

• Faktor Knochendichte: Zahnbewegungen in der dichteren Mandibula brauchen länger als in der Maxilla.

• Faktor Art der Zahnbewegung: Kippen ist die schnellste Form.

• Faktor Patientenalter: Junger Knochen kann sichschneller umbauen.

• Ohne “Probleme” 2 – 4 Wochen, plus etwaigeRetention.

3

Häufige Zahnfehlstellungen beim Hund

• Mandibuläre Distoklusion

• Engstellung der mandibulären Canini

• Rostroversion des maxillären Caninus

• Schneidezahnfehlstellung einzelner oder allerSchneidezähne

• Kieferschiefstellung

Wie behandlungsbedürftig?

• Mandibuläre Distoklusion

• Engstellung der mandibulären Canini

• Rostroversion des maxillären Caninus

• Schneidezahnfehlstellung einzelner oder allerSchneidezähne ( )

• Kieferschiefstellung ( )

Caninus Rostroversion

• Der Caninus ist wenig funktionstüchtig und mesial ist das Parodontose-Risiko hoch.

• In der Mandibula werden der Caninus and der dritte Schneidezahnmeist vom oberen Caninus nach bukkal und labial geschoben.

Behandlung • Knöpfchen werden mit

Komposit an den Zahn angebracht – soweit koronal wie möglich.

• Der 4.Prämolar und 1. Molar werden durch weitere Knöpfchen und feinen Draht zu einer Anker-Einheit verbunden.

• Die Elastomer-Kette wirdangepasst: Messen der lockeren Länge, dann Reduktion um 20 – 25%

Aufbiss Block

• Aufbiss-Block an mandibuläre Prämolare angebracht, da sonst der mandibuläre Caninus die Bewegung des 204 verhindern würde.

• Nicht immer notwendig, kommt auf den individuellen Fall an.

Die ersten 3 Wochen

• Streng: Kein Spielzeug und Buster-Kragen muss dran bleiben!

• Die Bewegung erfolgt meist innerhalb dieser relativ kurzenZeit.

• 1x wöchentlich muss die Kette nachgespannt werden: Am besten mit neuer längerer Kette neu abmessen, und wieder um 20 – 25% kürzen.

• Man kann auch von obiger Berechnung her die bestehende Kette entsprechend nachstraffen.

4

Wie lange Retention?

• Kommt auf die Stellung der unteren Canini an: Idealerweise bilden diese ein natürliches Hindernis für das Zurückfallen der oberen Canini.

• Falls bukkale Fehlstellung der unteren Canini besteht, muss die Elastomer Kette noch mindestens4 Wochen dran bleiben zur Retention.

• Wenn der Besitzer die Fähigkeit hat, die Kette wieder anzubringen, darf der Hund wieder etwas Spielzeug bekommen während der Stabilisierungsphase. (Den Besitzer mit genügendüberlangen Ketten versorgen.)

Instrumente & Materialien

• Linguale leicht gewölbte Knöpfchen

• Elastomer Kette “kurz” (dies bezieht sich auf denAbstand zwischen den Kettenlöchern)

• Ligaturinstrument (wie Mini-Gabel): Hilfreich beider Handhabung der Kette – zum Aufbringen aufdie Knöpfchen

• Dünner Stahldraht zur Verbindung der Ankerzähne.

Wie ankleben? 1. Gründliche Zahnreinigung, acid-etch, Adhäsiv-System.

2. Greifen des Knöpfchens mit Bracket-Pinzette (Selbsthalte-Mechanismus), Unterseite nach oben.

3. Mit 90% Ethanol abpinseln (entfernt etwaiges Hautölvon Fabrikhandhabung), lufttrocknen.

4. Adhäsiv auftragen je nach Hersteller Anweisung.

5. Komposit auftragen (entweder Ortho-spezial oder sehr weiss/ transparent für besseres Lichthärten unter dem Knopf).

6. Knopf auf den Zahn setzen. Lichthärten. Rütteln! (Sollte sehr fest sitzen!)

Letztlich: Entfernung

• Vollnarkose meist noch einmal nötig, da meist ein Bohrer zum Abpolieren von Kompositresten benutztwerden muss.

• Besser ein klein wenig Komposit zurücklassen alsaus Versehen Schmelz zu entfernen!

• Adhäsiv-Entfernungszange sehr nützlich.

Behandlung der Caninus-Engstellung

• Oft kombiniert mit mandibulärer Distoklusion(geringgradig im Beispiel rechts).

• In diesen Fällen am Besten zuerst 104 und 204 mit Elastomer-Kette nach distal kippen (2 Wochen oft genug da nur geringe Distanz)

• Dann Aufbiss-Schiene.

Aufbiss-Schiene

• Mit lichthärtenden Löffelplatten(Acrylat) oder selbsthärtendem Bis-acrylat-Komposit im Maul an den oberen Zähnen anbringen(Erst reinigen, dann ätzen und Adhäsiv auftragen).

• Scharfe Kanten etc abrunden mitAcrylat-Trimmer

• Möglichst einige Millimeter von der Mucosa/Gingiva entfernt bleiben (Vaseline-Schutzschicht).

5

Wichtige Details

• Die Gleitflächen müssen sehr glatt sein.

• Winkel der Gleitbahn so klein wie möglich halten: Deshalb darf die Schiene nicht zu kurz sein, da dies den Winkel vergrössern würde.

• Die Spitzen der Ankerzähne sollten hervorstehen (vereinfachtdas spätere Entfernen).

Aufwachphase

• Anfängliche Panik ist zu erwarten: Mehr Sedativum bereit halten, abgepolsterter Aufwachkäfig, Hilfsperson zum Festhalten bis der Hund sich beruhigt hat und/oder das Sedativum wieder wirkt.

• Ein Aufschlagen auf festen Boden bricht in Zehntel-Sekunde was 1 Stunde Anbaubenötigt hat!

• Buster-Kragen sobald das Tier sich etwasberuhigt hat. Es gewöhnt sich dann so langsam an die Schiene.

Entfernung nach 6 – 8 Wochen

• Unter Vollnarkose

• Einschnitte mit Bohrer zwischenden Zähnen, wenn noch nicht locker, dann u.U. vorsichtiges Bohren in Zahnnähe (rosa Farbe der Löffelplatten hilfreich!). Abnehmen mit Komposit-Entfernungszange oder Extraktionszange.

• Besitzer vorwarnen: Die Mukosaoberfläche ist immer wund, heilt aber sehr schnell (in ca 3 Tagen).

Komplikationen

• Verlust der Schiene

• Bei Entnahme kein kompletter Maulschluss moeglich: Dies kann zu Zurückfallen der Canini in die alte Lage führen!

• Wurzelresorption

• Pulpa-Nekrose

- Wiederaufbau, oder *

- Neue Behandlung um Maulschluss zu bewirken, oder *

- Extraktion

- *Extraktion oder endodontische Therapie

Behandlungs-Ergebnis

• Wenn nach Schienenentfernung die Spitze der mandibulären Canini gegen das obere Zahnfleischseitlich anlehnen: “Natürliche Retention” =

Behandlung erfolgreich

• Wenn dies nicht erreicht wird, muss weiter-behandelt werden, sonst fallen die Zähne wieder in die alte Position zurück.

Behandlungsalternative “Kronenverlängerung”

• Funktioniert nur bei sehr geringgradigen Fällen, wenn der Zahn ‘beinah’ schon richtigsteht.

• Ätz/Bond & Acrylat oder Komposit

• Ggf kombiniert mitGingivoplastie

• Auch manchmal schon an engstehenden Welpencanini angewendet – ebenfalls nur wenn diese dem Zahnfleischrand schon sehr nahe sind.

6

Behandlungsalternative “Ball-Methode” nach Dr L Verhaert

• Wiederum nur bei relativ leichten Fällen erfolgversprechend: Es darfkeine Distoklusion bestehen, und die Canini dürfen nicht zu eng stehen.

• Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr Leen Verhaert, aus dem Artikel “A Removable Orthodontic Device For The Treatment of LinguallyDisplaced Mandibular Canine Teeth in Young Dogs”, JVetDent Vol.16 no.2 June 1999

Ball-Methode

• Der Ball sollte einen Radius von ca. dem Abstand der Canini haben. Am besten solides glattes Gummi, oder schwarzer Kong.

• Alles andere Spielzeug wird weggenommen.

• Mindestens 15 Minuten 3x täglich intensives Kauspiel.

• Nachuntersuchung nach 2 – 3 Wochen: Wenn keineVerbesserung, dann neuer Behandlungsplan.

Behandlungsalternative “Kronen-Kürzung”

• Ausser Extraktion die einzige Behandlungsmöglichkeit bei stark ausgeprägter Distoklusion.

• Vitale endodontische Therapie: Die Krone wird auf Höhe des Inzisivus gekürzt, und die bloss-gelegte Pulpa vital versorgt .

• Nachteil: Man sollte bis ca 10 Monate Alter warten, da sonstdie Kronenpulpa noch zu weit ist (blutet sehr stark).

Mögliche Komplikationen

• Falls die Blutung nur unzureichend gestillt werden kann (man muss ein ganz trockenes Feld haben für Komposit-Aushärtung und Adhäsion), dann plaziertman erst MTA, darauf eine Schicht Glas-Ionomer. Dann 1 Woche warten, dann Komposit-Füllung.

• Röntgenkontrolle nach 6 Monaten, dann jede 12 Monate. Vorwarnen, einige Fälle benötigen volle Zahnwurzelbehandlung später (oder Extraktion).

“Mini-”Kronenkürzung • Wenn die Einbissstelle im Gaumen nicht tief ist

(<4mm) genügt oft eine 2 - 3mm Kronenkürzung ohne Pulpaeröffnung.

• Dies muss oft nach 3 – 4 Monaten wiederholtwerden.

• Nur unter Röntgenkontrolle, um sicherzustellen, wieweit die Pulpa in die Krone reicht.

Behandlungsalternative: Extraktion

• Extraktion des engstehenden Caninus ist auch eineAlternative!

• Ist in schwerwiegenden Fällen die Kostengünstigsteund mit den geringsten Komplikationsrisiken behaftet.

• Der Chirurg sollte mit der chirurgischen Methodeder Zahnextraktion wohl vertraut sein.

7

Selektive Zahnextraktionen

• Schneidezahnfehlstellungund rechtseitige mandibuläre Caninus-Engstellung, die Spitze berührt den 3.Inzisivus mesio-lingual

• Indikation für selektiveExtraktion

“Honey”, Cockerpoo, 8 Monate FN

Fallbeispiele Kieferorthopädie

Vor der Behandlung

“Honey”, Cockerpoo, 8 Monate FN“Brown”, 3 Monate, Bearded

Collie, M

“Molly”, Jack Russel, 9 Monate, FN

“Dylan”, 1 Jahr alter M Tibet Terrier

8

“Diggs”, 6 Monate alter Schäferhund, Tierheim

“Diggs”, rechte Seite und Einbiss-Stellen

“Jazz”, Bearded Collie, 7.5 Monate, M

“Charlie”, Cavalier King Charles Spaniel, 10 Monate, M

Convenia ad us. vet., Injektionspräparat, Antibiotikum (Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung) für Hunde und Katzen Wirkstof: Die anweisungsgemäss rekonstituierte Injektionslösung enthält 80,0 mg/ml Cefovecin (als Natriumsalz). Indikationen: Hunde: Zur Behandlung von Infektionen der Haut wie Pyodermie, von Wundinfektionen und Abszessen hervorgerufen durch Staphylococcus intermedius, ß-hämolytische Streptokokken, Escherichia coli und/oder Pasteurella multocida. Zur Behandlung von Harnwegsinfektionen hervorgerufen durch Esche-richia coli und/oder Proteus-Spezies. Als Begleittherapie zur mechanischen oder chirurgischen periodontalen Therapie bei der Behandlung von schweren Infektionen des Zahnleisches und des periodontalen Gewebes hervorgerufen durch Porphyromonas spp. und Prevotella spp. Katzen: Zur Behandlung von Wundinfektionen und Abszessen der Haut hervorgerufen durch Pasteurella multocida, Fusobacterium spp., Bacteroides spp., Prevotella oralis, ß-hämolytische Streptokokken und/oder Staphylococcus intermedius. Zur Behandlung von Harnwegsinfektionen hervorgerufen durch Escherichia coli. Dosierung/Anwendung: 8 mg/kg KGW Cefovecin s.c. (1 ml/10 kg KGW). Kontraindikationen: Nicht anwenden bei bekannter Überempindlichkeit gegen Cephalosporine und Penicilline, bei kleinen Planzenfressern (z.B. Meerschweinchen, Kaninchen) und bei Hunden und Katzen, die jünger als 8 Wochen alt sind. Unerwünschte Wirkungen: Selten gastrointestinale Efekte wie Erbrechen und/oder Durchfall. Wechselwirkungen: Die gleichzeitige Verabreichung anderer stark proteinbindender Wirkstofe kann zu einer kompetitiven Verdrängung des Cefovecins führen. In der Folge kann die renale Ausscheidung zunehmen, die Eliminationshalbwertszeit wird reduziert und die Wirkungsdauer verkürzt sich. Zulassungsinhaberin: Zoetis Schweiz GmbH, Zürich. Swissmedic 58’068 (A). Bitte lesen Sie die Packungsbeilage oder konsultieren Sie www.tierarzneimittel.ch. 2014_03_12.

Antirobe ad us. vet., orales Antibiotikum für Hunde. Zusammensetzung: Clindamycinum 25 mg, 75 mg, 150 mg resp. 300 mg. Indikationen: Behandlung von inizierten Wunden, Abszessen, Pyodermien, Mundhöhlen- und Zahninfektionen, bedingt durch clindamy-cin-empindliche Keime und der Osteomyelitis bedingt durch Infektionen mit Staphylococcus aureus. Dosierung/Anwendung: Oral, infizierte Wunden etc.: 5.5 mg/kg KGW, Osteomyelitis: 11 mg/kg KGW. Anwendungs-einschränkungen: Nicht mit anderen neuromuskulär blockierenden Arzneimitteln verabreichen. Unerwünschte Wirkungen: Gelegentlich können auf Clindamycin nicht empindliche Keine überwuchern. Gelegentliches Erbrechen und Durchfall. Wechselwirkungen: Zwischen Clindamycin und Erythromycin sowie zwischen Clindamycin und anderen Makrolid-Antibiotika besteht eine partielle Kreuzresistenz. Clindamycin darf nicht zusammen mit Makroliden oder Chloramphenikol verabreicht werden, da auch diese Antibiotika ihren Angrifspunkt an der 50-S ribosomalen Subunit der Bakterien haben und sich damit antagonisieren könnten. Zulassungsinhaberin: Zoetis Schweiz GmbH, Zürich. Swissmedic Nr.: 51’237 (A). Bitte lesen Sie die Packungsbeilage oder konsultieren Sie www.tierarzneimittel.ch. 2008-03.

Bei Infektionen der Mundhöhle und der Zähne*

Zoetis Schweiz GmbH, Schärenmoosstrasse 99, 8052 Zürich

* Beim Hund

10-2

014

Convenia® neu auch in der4 ml Flasche

Antirobe®

in 4 Stärken

erhältlich

Continuing Education

with Bite!

24th

European

Congress of

Veterinary

Dentistry

4th – 7th June 2015

GHENT – BELGIUM

Follow us on twitter: @EVDSboard

www.evds.org

201403_Ghent_A4.indd 1 10.03.14 10:19

18.11.2014

1

Zahnprobleme beim Junghund

4. Zahnfraktur beim Junghund &Tumoröse Erscheinungen in der

Maulhöhle des Junghundes

Zahnfraktur beim Hund < 1 Jahr

Verletzungen der Zahnhartsubstanz sind häufig bei jungen Hunden.

Was ist anders beim Junghund?

• Kurz nach Durchbruch durch das Zahnfleisch ist die Krone von innen noch relativ dünn , und die Wurzel ist noch sehr unreif

• Zwischen 8 und 10 Monaten wird die Wurzelspitze ausgebildet, aber die Wurzel ist noch sehr dünn, und der Kanal extrem weit

Schäferhund, 10 Monate

Vitale Endodontie

• Ziel: Die Pulpa vital zu erhalten.

• Voraussetzung: Die Pulpa Wunde darf nicht zu alt sein. Günstigere Prognose bei Behandlunginnerhalb weniger Tage nach dem Unfall. Bei 1 -2Wochen nach Unfall: Prognose weniger günstig, und nur bei Hunde < 1 Jahr.

• Der Besitzer ist vorzuwarnen, dass manche Fällespäter nachbehandelt werden müssen(Zahnwurzelbehandlung oder Extraktion)

Wichtige Information für den überweisenden Tierarzt

Wenn der gebrochene Zahn gerettet werden soll:

1. In der Anamnese den Zeitpunkt des Zahnunfalls so genau wie möglich erfragen.

2. Sofort Antibiotika und Antiphlogistikumverschreiben.

3. Dringend überweisen.

Tumoröse Erscheinungen in der Maulhöhle des Junghundes

• Virale Papillomatose

• Eosinophiles Granulom

• Komplexes Odontom

• Verbund-Odontom

• Keratinisierender Odontogener Tumor (CalcifyingEpithelial Odontogenic Tumor, auch genannt: ‘APOT’ – Amyloid produzierender odontogenerTumor)

2

Virale Papillomatose

• Kein Tumor im eigentlichen Sinne.

• Kann durch das klinische Erscheinungsbilddiagnostiziert werden.

• Normalerweise selbstrückbildend nach 4 – 8Wochen.

• Gelegentlich sind Eingriffe notwendig.

Eosinophiles Granulom

• Tritt häufiger auf bei jungen SibirischenSchlittenhunden (Ventralseite der Zunge) und beimjungen Kavalier King Charles Spaniel (am weichenGaumen)

• Biopsie kann auch durch zytologische Probeentnahmeersetzt werden, um die Präsenz von eosinophilenZellen zu bestätigen

• Volle Biopsie jedoch in atypischen Fällen, zB wenneine stärkere proliferative Komponente besteht.

• Muss selten behandelt werden (Kortison oderChirurgie).

Komplexes Odontom

• Eine amorphe Ansammlung von Zahnhartsubstanz im Kiefer, die sich tumor-artig lokal ausbreitet.

• Sehr röntgendicht – in jungem Tier hoher Verdachtsindex, man sollte aber eine Biopsieprobe entnehmen zur Bestätigung.

• Chirurgisch wie einen lokal invasiven gutartigen Tumor behandeln (1cm chirurgischer “Margin”, da das fibröse Weichgewebe um das Hartgewebe herum dazugehört: Ausdiesen Zellen bildet sich das Odontom).

Verbunds-Odontom

• Es besteht eine Ansammlung von zahnartigenGebilden; sie sind etwas ausdifferenzierter (im Gegensatz zum Komplexen Odontom ) und sindin etwa als Zähnchen zu erkennen.

• Das Röntgenbild ist daher pathognostisch.

• Behandlung ebenso wie das Komplexe Odontom.

Keratinisierender odontogener Tumor

• Charakteristisch sind Mineralisierung und Amyloidproduktion

• Diagnose nur per Biopsie möglich

• Selten

• Wurde in jüngeren Hunden beschrieben obwohl rechtsdas Fallbeispiel war ein 10 Jahre alter Cocker

Maligne Tumoren der Maulhöhle des Junghundes

• Papilläres Plattenepithelkarzinom

• Undifferenzierter maligner Tumor des Junghundes

• Gelegentliche Alters-”Ausreisser” der anderenmalignen Tumoren

3

Prinzip der Diagnose von tumorösen Erscheinungen

• In der Regel immer Biopsie

• Die Biopsie sollte tiefgehend entnommen werden, meist in Keil-Form

• Röntgen des nahegelegenen Kiefers um zu sehenob der Knochen miteinbezogen wird (in dem Falle etwas veränderten Knochen entnehmen für die Biopsie).

80% aller Hunde und 70% al-ler Katzen über 3 Jahre leiden an

einer Erkrankung der Zähne oder des Zahn� eisches. Parodontitis beispielsweise gehört neben Übergewicht zu den häu� gsten Gesundheitsproblemen beim Hund.

Deshalb haben wir von Bogar eine innovative Zahnp� egelinie für Hunde und Katzen entwi-ckelt. Viele verschiedene Produkte unterstüt-zen Hund, Katze und Besitzer in der Prophy-laxe von Zahnerkrankungen und stärken Ihre Kompetenz als Tierarzt.

80% de tous les chiens et 70% de tous les chats de plus de 3 ans souffrent d’une mala-die des dents ou de la gencive. Par exemple, la parodontite fait partie, avec la surcharge pondérale, des problèmes de santé les plus courants chez les chiens.

C’est pourquoi nous avons développé, chez Bogar, une ligne innovante de soins dentaires pour les chiens et les chats. De nombreux produits variés aident les chiens, les chats et leurs maîtres dans la prophylaxie des mala-dies dentaires et viennent renforcer vos com-pétences de vétérinaire.

3421 Lyssach

Vertrieb Tierärzte

6. ZahnkongressSSVD – Swiss Society of Veterinary Dentistry

Zahnprobleme beim alten Hund Markus Eickhoff Dr. med. dent., Dr. med. vet; Fachtierarzt für Tierzahnheilkunde Behandlung aller Probleme rund um den alten Hund. Auch alte Patienten verdienen, dass man ihnen den Lebensabend lebenswert macht.

Annette Kutter Dr. med. vet, dipl. ECVAA, Leiterin der Anästhesiologie Kleintiere am Tierspital Zürich Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Anästhesie beim alten Patienten

Zürich, 3. Dezember 2015

Notizen:

Notizen: