10
Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung PSYCHO – Alfred Hitchcock (Regie), Bernard Herrmann (Musik) Arbeitsblatt: Analyse der Autofahrt Marion Cranes Aufgaben: 1. Beschreiben Sie in ihren Gruppen möglichst genau die Inhalte der Bildsequenzen. Analysieren Sie die Filmmusik anhand einer Höranalyse. Verwenden Sie dabei die Ergebnisse und die Fachbegriffe der analytischen Betrachtungen des „Prelude“. 2. Überprüfen und ergänzen Sie die Ergebnisse der Höranalyse anhand der Notentexte 1 und beschreiben Sie die Entwicklung der musikalischen Strukturen. 3. Deuten Sie die musikalische Entwicklung vor dem Hintergrund der Filmhandlung. Geben Sie begründet die angewendete Kompositionstechnik an. 1 Die Notentexte zu „Flight“ und „Patrol Car“ sind vollständig angefügt, im Notentext zu „The Rainstorm“ wurde die Passage T. 11 - 166 aufgrund der Texteinspielungen ausgelassen. Weitere Hinweise zur Verwendung des Notentextes finden sich auf dem AB.

06 AB Autofahrt Psycho Loesung (1)

Embed Size (px)

Citation preview

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

PSYCHO – Alfred Hitchcock (Regie), Bernard Herrmann (Musik)

Arbeitsblatt: Analyse der Autofahrt Marion Cranes

Aufgaben:

1. Beschreiben Sie in ihren Gruppen möglichst genau die Inhalte der Bildsequenzen. Analysieren Sie die Filmmusik anhand einer Höranalyse.

Verwenden Sie dabei die Ergebnisse und die Fachbegriffe der analytischen Betrachtungen des „Prelude“.

2. Überprüfen und ergänzen Sie die Ergebnisse der Höranalyse anhand der Notentexte1 und beschreiben Sie die Entwicklung der

musikalischen Strukturen.

3. Deuten Sie die musikalische Entwicklung vor dem Hintergrund der Filmhandlung. Geben Sie begründet die angewendete

Kompositionstechnik an.

1 Die Notentexte zu „Flight“ und „Patrol Car“ sind vollständig angefügt, im Notentext zu „The Rainstorm“ wurde die Passage T. 11 - 166 aufgrund der Texteinspielungen ausgelassen. Weitere Hinweise zur Verwendung des Notentextes finden sich auf dem AB.

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanungzu Aufgabe 1 / 2:

Inhalte der Bildsequenzen Musikalische StrukturenAutofahrt („Flight“)

0:12:28 – 0:13:06(Notentext: Sprung von T. 21 zu T. 27 beachten)

Marion sitzt am Steuer und erkennt ihren Chef

deutlich sichtbare Nervosität Marion blickt sich um

neue Szene: Dämmerung (Zeitsprung(?)) Marion wirkt müde, starker Verkehr in der

Dunkelheit

schnelles Grundtempo, 2/4-Takt, F-Dur T. 1-2 rhythmische Akzente (sff) T. 3 ff gleichmäßige. Achtelbegleitung (Va, Vl. 2)

[Wechselnoten, kl.2] T. 5 ff markantes Triolenmotiv (gleichbleibende Viertonfolge [gr.

3], ab T. 11 oktaviert T. 37 ff bogenförmige Melodie in Viertelnoten, legato, hohe Lage,

cresc. / decresc.

Autostop / PolizeikontrolleAutofahrt („Patrol Car“)

0:15:35 – 0:16:51(Notentext: T. 1-64, dann folgen (?) T. 5-10, 9-10, 31-47 (Fermate in T. 47))

Fortsetzung der Fahrt der Polizist verfolgt Marion Nervosität und Anspannung sind deutlich

erkennbar Marion wirkt erleichtert, als das

Polizeiauto die Verfolgung beendet Marion erreicht einen Autohändler

s.o. (zunächst wörtliche Wiederholung)

Veränderungen: T. 21 ff neues punktiertes Motiv (f), rhythmische Akzente oktaviert

(sff) (vgl T. 1)

Autostop/AutohändlerAutofahrt („The Rainstorm“)

0:22:12 – 0:25:06(im Notentext werden die Takte 11-166 aufgrnd der Texteinspielungen ausgelassen)

Notentext T. 167 ab ca. [0:24:20]

Marion setzt die Fahrt fort, der Autohändler, ein Mechaniker und der Polizist blicken ihr nach

Marion denkt an fiktive Dialoge anderer Charaktere (Polizist und Autohändler, Chef und Sekretärin, …)

Marions Blick wirkt starr und konzentriert (Nahaufnahme), später lächelt sie selbstsicher, einsetzende Dämmerung

neue Szene: Dunkelheit, beginnendes Unwetter steigende Anspannung / Nervosität Ankunft in „Bates Motel“

s.o. (variierte Wiederholung)

Steigerung der Intensität ab T. 175, z. B. durch T. 175 ff Engführung „Triolenmotiv“ (Vl. 1) und rhythmische

Akzente (Vl. 2, Va.) T. 181 ff Erweiterung des punktierten Motives Steigerung der Dynamik (sff) T. 189 ff neue rhythmisch-markante Begleitung (Vl.1) zur

bogenförmigen Melodie (Vc.) T. 205 f Triolenmotiv oktaviert (extreme Lage, sff) T. 206 ff auftaktiger Fugatoeinsatz des Schlussakkords (ff) T. 217 ff ausgehaltener tiefer Schlusston (Kb.)

Ankunft in "Bates Motel"

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanungzu Aufgabe 3:

Deutung der musikalischen Entwicklung: Steigerung der musikalischen Intensität als Ausdruck einer zunehmenden emotionalen Anspannung die musikalische Gestaltung spiegelt die emotionale Verfassung der Protagonistin wider die Musik mit ihrem spannungsfördendem Charakter deutet bereits hier die weitere filmische Entwicklung an

Kompositionstechnik: „Mood-Technique“

o Verstärkung der emotionalen Wirkung durch eine expressive musikalische Gestaltung

o in den Szenen wird nicht jede einzelne Regung des Bildgeschehens nachgezeichnet, sondern ein insgesamt „stimmiger

musikalischer Gehalt“ transportiert (vgl Kloppenburg2, S. 43)

Einflüsse der „Leitmotivtechnik“ erkennbaro der „Autofahrt“ als signifikantes Handlungselement wird eine spezifische Musik zugeordnet

o der Zuschauer stellt durch die musikalische Gestaltung zwischen den einzelnen Szenen Verbindungen her

2 Kloppenburg, Josef (Hrsg.): Musik multimedial – Filmmusik, Videoclip, Fernsehen. Laaber-Verlag 2000.

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

……..

(T. 11-167 werden hier aufgrund der Texteinspielungen ausgelassen)………

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung

Lehrplannavigator NRW GOSt Musik Material zur Unterrichtsplanung