Historische und etymologische Wörterbücher

Preview:

Citation preview

SPEZIALWÖRTERBÜCHER 7Historische und etymologische Wörterbücher

Prof. Dr. Jelena Kostić Tomović

2

Zum Inhalt1. Historische Wörterbücher• Wörterbücher der älteren Sprachstufen: gedruckt und online• Historische Wörterbücher der aktuellen Sprachstufe (vergangene

zeitgeschichtliche Epochen im Rahmen der neuhochdeutschen Sprachstufe): gedruckt und online

2. Etymologische Wörterbücher• Etymologische Wörterbücher der deutschen Sprache: gedruckt

und online• Etymologische Informationen in komplexen Online-Wörterbüchern• Etymologische Informationen in allgemeinen einsprachigen

Wörterbüchern• Etymologische Wörterbücher der serbischen Sprache

3

Historische Wörterbücher – ältere Sprachstufen

4

Mittelhochdeutsche Wörterbücher

5

MWB Online• Mittelhochdeutsches Wörterbuch Online (MWB Online)

http://www.mhdwb-online.de/wb.php?buchstabe=A&portion=0

(Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur – zwei Arbeitsstellen: in Trier und in Göttingen)

6

MWB Online - Wörterbuchartikel

7

M. Lexers mittelhochdeutsche WB• Matthias Lexer (1830-1892), österreichisch-deutscher

Mediävist und Lexikograf

M. Lexers Wörterbücher:

• Kärtnisches Wörterbuch, 1862• Mittelhochdeutsches Handwörterbuch (3. Bände), 1872-

1878.• Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 1879

8

Lexers MHD Handwörterbuch

In 3 Bänden

9

Lexers MHD Handwörterbuch• Lexers Mittelhochdeutsches Handwörterbuch wird bis

heute im Studium und vor allem in der Forschung benutzt.• Dementsprechend erscheinen immer wieder aktuelle

Neuauflagen und die Druckfassung ist weiterhin käuflich erhältlich.

10

Lexners MHD Handwörterbuch OnlineDie online-Version des Mittelhochdeutschen Handwörterbuchs von Matthias Lexner ist frei im Internet unter mehreren Adressen zugängig, und zwar im Volltext.

• http://woerterbuchnetz.de/Lexer/

• http://mwv.uni-trier.de/de/die-woerterbuecher/mittelhochdeutsches-handwoerterbuch/

11

Lexners MHD Handwörterbuch Online

Im Wörterbuchnetz der Universität Trier

http://woerterbuchnetz.de/

12

Lexers MHD Taschenwörterbuch• Lexers MHD Taschenwörterbuch wird bis heute in Lehre

und Studium benutzt und ist weiterhin käuflich erhältlich.• Im Laufe der Jahrzehnte gab es zahlreiche Neuauflagen.• 1973 wurde dieses Nachschlagwerk etwa um ein Drittel

erweitert.

13

Weitere historische WB im Wörterbuchnetz der Universität Trier

• Das Wörterbuchnetz der Universität Trier bietet (freien) Zugang zu zahlreichen deutschen Wörterbüchern von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung. Neben vielen Dialektwörterbüchern sind darunter auch historische Wörterbücher, Sachwörterbücher sowie andere Wörterbuchtypen vertreten.

14

Mittelhochdeutsches Wörterbuch – Benecke, Müller, Zarncke (BMZ)

• http://woerterbuchnetz.de/BMZ/

15

BMZ - Wörterbuchartikel

16

Deutsches Rechtswörterbuch• Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) ist kein Fachwörterbuch,

sondern ein historisches Wörterbuch der deutschen Rechtssprache bis 1800. Es ist mit dem Wörterbuchnetz der Universität Trier verlinkt.

• http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige

17

Inforamtionen zu weiteren historischen Wörterbüchen im Netz

• Zahlreiche (seriöse) Links zu sprachhistorischen online-Resourcen bietet u. a. das Portal Medaevum.de:

http://www.mediaevum.de/wb1.htm

18

H. Reichert, Niebelungenlied-WBHermann Reichert,

Niebelungenlied-Lehrwerk, Sprachlicher Kommentar, mittelhochdeutsche Grammatik, Wörterbuch.

Passend zum Text der St. Galler Fassung (B), 2007

http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Hilfsmittel/reichert_mhd.html

Im freien Zugang und im Volltext!

19

Reichert – Niebelungenlied-WB

20

Frühneuhochdeutsche Wörterbücher

21

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch• Anderson, R.R., U. Goebel & O. Reichmann. 2004.

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. 20. Bde. Berlin et al.: De Gruyter.

22

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch• Zusätzliche Informationen bietet die Website der

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen:http://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/woerterbuch/ • Eine Preview (Bd. 4, auszugsweise) des FWB lässt sich

bei Google Books finden.

23

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch• Auf der Website der Akademie der Wissenschaften zu

Göttingen sind auch mehrere Probeartikel zu finden.

24

Kleines FNHD Wörterbuch• Baufeld, C. 1996. Kleines Frühneuhochdeutsches

Wörterbuch: Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen. Tübingen: Niemeyer. (auch bei De Gruyter)

25

Kleines FNHD Wörterbuch

26

Frühneuhochdeutsches Glossar• Götze, A. 1967. Frühneuhochdeutsches Glossar. 7.

Auflage. Berlin: De Gruyter.

27

Frühneuhochdeutsches Glossar• Google Books bietet eine ausführliche Preview.

28

Historische Wörterbücher – Gegenwartssprache

und neuere Sprachstufen

29

Gedruckte Wörterbücher – neuere Sprachstufen

30

DDR-Wortschatz• Birgit Wolf, 2000. Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch.

Berlin: De Gruyter. (Auszugsweise auch bei Google-Books zu finden)

31

B. Wolf, Sprache in der DDR

32

B. Wolf, Sprache in der DDR

33

Online Wörterbücher –neuere Sprachstufen

35

Historische WB bei OWID

• Neologismenwörterbuch (Nullerjahre: 2001-2010)• Schlüsselwörter 1989/90 (Wendezeit)• Protestdiskurs 1967/68 (Studentenrevolet usw.)• Schulddiskurs 1945-1955

36

Wortschatz des 21. Jahrhunderts

37

OWID - NeologismenwörterbuchPrintversion:Steffens, D. & D. al-Waadi, 2015. Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001-2010. 2 Bände. 3., durchgesehene Auflage: Mannheim: IDS.

Online-Version: http://www.owid.de/wb/neo/start.html

38

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel: PPP (Public-Private-Partnership), Segment 1

Informationstypen:1. Chronologische

Einordnung2. Häufigkeit

(Frequenz), statistisch

3. Silbentrennung4. Aussprache5. Schreibung6. Wortbildung7. Querverweise

39

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel: PPP (Public-Private-Partnership), Segment 1b –

Informationstyp: Häufigkeitsstatistik

40

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel: PPP (Public-Private-Partnership), Segment 2

Informationstypen: Bedeutung, Kollokationen, pragmatische

Informationen, ältere Bedeutung – Link auf das DWDS

Zahlreiche Korpusbelege

41

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel: PPP (Public-Private-Partnership), Segment 2bInformationstyp: Korpusbelege (Korpusbeispiele)

42

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel: PPP (Public-Private-Partnership), Segment 3

Informationstypen: Grammatik und Wortbildung

43

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel: PPP (Public-Private-Partnership), Segment 4

Informationstypen:1. Herkunft (Etymologie)2. Sprachreflexives -

Zusätliche Angaben, Kommentare

3. Belege in anderen Wörterbüchern

44

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel:

anonyme Geburt

45

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel:

AppTeil 1

46

OWID - Neologismenwörterbuch

Beispiel:AppTeil 2

47

OWID - NeologismenwörterbuchBeispiel:

AppTeil 3

48

Wendezeit und Wiedervereinigung

49

OWID – Schlüsselwörter der Wendezeit

• Die online-Version basiert auf einem gedruckten Wörterbuch aus dem Jahre 1997.

• Herberg, D., D. Steffens & E. Tellenbach, 1997. Schlüsselwörter zur Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90. Berlin et al.: De Gruyter.

50

OWID – Schlüsselwörter der Wendezeit

Onomasiologisch angelegt, mit 16 thematischen Kapiteln (= Sachgruppen), darunter z. B.:

• Bezeichnungen für die politischen Ereignisse des Herbstes 1989 in der DDR… (Kapitel 1)

• Bezeichnungen für die Institution Staatssicherheitsdienst der DDR… (Kapitel 8)

• Bezeichnungen für Vertreter des alten DDR-Systems (Kapitel 10)

• Bezeichnungen für die Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands (Kapitel 14)

• Bezeichnungen für Bewohner beiden deutschen Staaten… (Kapitel 16)

51

OWID – Schlüsselwörter der Wendezeit

Online-Version – Suchmöglichkeiten:• Nach thematischen Kapiteln (= Sachgruppen) und• Stichwortliste

52

OWID – Schlüsselwörter der Wendezeit

53

OWID – Schlüsselwörter der Wendezeit

54

OWID – Schlüsselwörter der Wendezeit

55

68er-Bewegung

56

OWID – Protestdiskurs 1967/68• Das Wörterbuch stellt nur wenige Schlüsselbegriffe der

68er-Bewegung dar, erläuter die dafür aber sehr grünlich.

57

OWID – Protestdiskurs 1967/68

• Informationsschwerpunkte:

1. Leseart (ausführliche Erläuterungen zur Bedeutung und zum Gebrauch im Rahmen des 68er-Bewegung)

2. Geschichte (Etymologie)3. Semantisches Netz (Wortfeld)4. Wortverbindungen (Kombinatorik)5. Wortbildung (Wortbildungskonstruktionen)6. Belege

http://www.owid.de/wb/disk68/start.html

58

OWID – Protestdiskurs 1967/68• Leseart: Ausführliche Erläuterungen zur Bedeutung und zum

Gebrauch des Lemmas im Rahmen der 68er-Bewegung bzw. im Rahmen des entsprechenden öffentlichen Diskurses.

Beispiel represiv -

ein Auszug

59

OWID – Protestdiskurs 1967/68• Geschichte (Etymologie) – Beispiel repressiv, ein Auszug

60

OWID – Protestdiskurs 1967/68• Semantisches Netz (Wortfeld) – Beispiel repressiv

61

OWID – Protestdiskurs 1967/68• Wortverbindungen (Kombinierbarkeit) – Beispiel repressiv

62

OWID – Protestdiskurs 1967/68• Wortbildung und Belege – Beispiel repressiv, ein Auszug

63

Nachkriegszeit - Vergangenheitsbewältigung

64

OWID – Schulddiskurs 1945-1955• Die Printfassung:Kämper, H. 2007. Opfer – Täter – Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955. Berlin et al.: De Gruyter.

65

OWID – Schulddiskurs 1945-1955• Online-Fassung: http://www.owid.de/wb/disk45/

einleitung.html

66

OWID – Schulddiskurs 1945-1955Nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut wie

„Protestdiskurs 1967/68 – wenige Stichwörter mit ausführlichen Erläuterungen,

jedoch nur zur spezifischen Bedeutung des Lemmas im Rahmen des Schulddiskurses

und mit vielen Belegen.

67

Erläuterungen zur Bedeutung

68

Belege zum Lemma Appel

– ein Auszug

69

Etymologische Wörterbücher

70

Etymologische Wörterbücherder deutschen Sprache

71

Friedrich Kluge• Friedrich Kluge (1856-1926) war ein deutscher Philologe

und Lexikograf.• Er war Professor an der Universität Jena und später an

der Universität Freiburg im Breisgau - als Nachfolger Hermann Pauls.

• 1883: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache – der Kuluge.

72

Der Kluge• Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache von

Friedrich Kluge wird bis heute in Lehre und Studium benutzt.

• Dieses Wörterbuch gilt als das Standardwerk unter deutschen etymologischen Wörterbüchern.

• Der Kluge wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.• Bis 2011 ist dieses Nachschlagwerk in 25 Auflagen

erschienen.• Seit 2011 gibt es den Kluge auch als E-Book und als App.• Die Auflage von 1899 lässt sich unter

https://ia800301.us.archive.org/32/items/etymologisches00klug/etymologisches00klug.pdf finden (Volltext).

73

Der Kluge – alle Auflagen

74

Der Kluge – Beispiel 1

75

Der Kluge – Beispiel 2

76

Der Kluge – Beispiel 3

77

Duden 7 - Herkunftswörterbuch• Duden. 2013. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der

deutschen Sprache. 5., neubearbeitete Auflage. Mannheim et al.: Dudenverlag.

78

W. Pfeifer – Etymologisches Wörterbuch

• Pfeifer, W. et al. 1989. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 3 Bände. Berlin: Akademie Verlag.

• Nach der Wiedervereinigung 1995 beim dtv erschienen – 2004 in der 7. Auflage.

• Heute im Rahmen des DWDS abrufbar.

79

Pfeifers WB unter www.dwds.de

80

Pfeifers WB unter www.dwds.de

81

Pfeifers WB unter www.dwds.de

82

Pfeifers WB unter www.dwds.de

83

Etymologische Informationenin nicht-etymologischen

Wörterbüchern

84

www.duden.deGrenze

Brand, der

85

Duden. Deutsches Universalwörterbuch

86

Etymologische Wörterbücher der serbischen Sprache

87

Етимолошки речник српског језика• Лома, А. и др. (2003-). Етимолошки речник српског

језика. Београд: САНУ. (mehrbändig)

88

Етимолошки речник српског језика

89

Етимолошки речник српског језика

90

Petar Skok – Etimologijski riječnik…

91

Petar Skok – Etimologijski riječnik…

92

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Recommended