Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Deckblatt Lehrveranstaltungstitel +...

Preview:

Citation preview

Zum Verfassen einer Zum Verfassen einer wissenschaftlichen wissenschaftlichen

ArbeitArbeit

Zum Verfassen einer Zum Verfassen einer wissenschaftlichen wissenschaftlichen

ArbeitArbeit

DeckblattLehrveranstaltungstitel + LehrveranstaltungsleiterInThema der Seminararbeit (keine Fragestellung)VerfasserIn + Matrikelnummer +StudienkennzahlAbgabedatum

ev. Kurzfassung

• ca. 15 Zeilen• Deutsch/Englisch

Inhaltsverzeichnis

• erste nummerierte Seite der Arbeit, obwohl Titelblatt mitgezählt wird

• formale Gliederung der Arbeit• enthält Überschriften der Kapitel

und Unterkapitel, die nummeriert werden

Vorwort

• ev. vor Inhaltsverzeichnis• persönlicher Zugang• Danksagung

Einleitung• Erstes Kapitel (nummeriert mit 1) es

enthält:• Erkenntnisinteresse und Praxisinteresse

(Warum ist das Thema beforschenswert und warum interessiert es mich?)

• Pädagogische Relevanz (Warum ist es für die Pädagogik als Wissenschaft wichtig, dass das Thema beforscht wird?)

Einleitung

• Darstellung des Problemzusammen-hangs = der Stand der Wissenschaft (Was gibt es schon in der Literatur zum Forschungsthema? Gibt es gerade aktuelle wissenschaftliche Diskussionen zum Thema? etc.)

Einleitung – Die Fragestellung

• soll deutlich machen, welches Ziel mit der Arbeit verfolgt wird

• daraus ergibt sich der weitere Aufbau der Arbeit, sie leitet die Arbeit an

• sie soll klar, überschaubar und so formuliert sein, dass sie im vorgegebenen Rahmen auch bewältigt werden kann

• bei mehreren Fragen ist die logische Reihenfolge zu beachten

Einleitung • ggf. Hypothesen• Beschreibung der methodischen

Vorgehensweise in Kurzfassung (Wie und in welcher Reihenfolge wird im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage/n gearbeitet?)

• Einschränkungen

Einleitung

• Begriffsklärungen, Definitionen• kurze Darstellung, wie die Arbeit

aufgebaut ist

Hauptteil • gegliedert und Kapitel und

Unterkapitel • systematische Bearbeitung der

Fragestellung (und Hypothesen), d.h. übersichtlicher und logischer Aufbau beim Darstellen der Ergebnisse

• die Argumentationsschritte sollen explizit sein (vgl. Garnitschnig), d.h. nicht nur argumentieren, sondern auch das Warum beschreiben

Hauptteil - Aufbau und Gliederung

• Darstellung des fachtheoretischen Hintergrunds• Darstellung der Methode (welche wird

verwendet? Rahmenbedingungen der Untersuchung, Datenerhebung, Datenauswertung, Gültigkeit/Einschränkungen)

• Darstellung der Forschungsergebnisse• Interpretation der Ergebnisse• ev. Vergleich mit anderen Untersuchungen zum

Forschungsthema

Ausblick und Schluss• kurze Zusammenfassung der Ergebnisse• Was wurde erreicht?• Was ist offen geblieben?• Schlüsse, Folgerungen für die Praxis bzw.

Wissenschaft, ggf. Politik etc.• Methodenkritik (Was würde ich nochmals

so machen? Was nicht ? Warum?)

Literaturverzeichnis

• bei längerem Verzeichnis unterteilen

• Autoren nach Alphabet ordnen

Anhang

• Materialien, die zwar wichtig für die Arbeit waren, die aber nicht in den Kontext der Arbeit eingegliedert werden können, da sie etwa den Lesefluss stören würden (z.B. Interviewtranskriptionen, Auswertungen, Bilder, Tabellen…)

• auch hier ggf. Gliederung erforderlich

Formalia

• Schriftart: Times New Roman, Arial und vergleichbares

• Schriftgröße 12• Zeilenabstand 1 ½ • Blocksatz• beim Layout eher mit Schriftgrößen und

Kursiv arbeiten als mit Unterstreichen

Zum „richtigen“ Schreiben…

• Vorgangsweise: argumentativ, d.h. nicht persönliche Meinungen, sondern Begründungen für die Meinungen

• die persönliche Meinung soll durch gezieltes (!!!) Einsetzen von Zitaten gestützt werden – sie können aber kein Ersatz für die eigene Argumentation sein

• außer bei Vorwort, Einleitung und Schluss wenn möglich keine „Ichs“

Zum „richtigen“ Schreiben…

• bei jedem neuen Kapitel/Subkapitel eine kleine Einführung

• am Ende jedes Kapitels eine kurze Zusammenfassung

• keine Auflistungen – Überleitungen

Zum „richtigen“ Schreiben - der Stil

• der goldene Mittelweg d.h. nicht alltagssprachlich, aber auch nicht zu hochgestochen (zu viele Fremdwörter, sehr lange und verschachtelte Sätze,…)

Was mir sonst noch einfällt…

• Begriffe genau klären (operationalisieren)• die Arbeit nicht zergliedern (zu viele

Unterkapitel)• am Schluss nochmals den logischen

Aufbau der Arbeit und der Argumentation prüfen („Ergibt das alles einen Sinn?“)

• Vorsicht beim Zitieren!!!!• Korrekturlesen – Grammatik oder

Rechtschreibfehler sind eher peinlich!

Was mir sonst noch einfällt…

• Schreiben kann etwas sehr Lustvolles und Spannendes sein, wenn man sich darauf einlässt

• Keine Arbeit ist perfekt – aber man wird durch die Übung immer besser