1 Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern zur Informations- und Telekommunikationstechnik...

Preview:

Citation preview

1

Aus- und Fortbildung

von Lehrerinnen und Lehrern zur

Informations- und

Telekommunikationstechnik

Stand: 03.08.2000

2

Zielsetzung: Neue Medien in der Schule

• Computernutzung als Kulturtechnik

• Vorbereitung der Jugend auf die Arbeitswelt

• Digitale Lernwelten auf Multimedia-CD-ROMs

• Informationsquelle „INTERNET“

• Zusammenarbeit in Netzwerken

• Aktives Lernen contra „Nürnberger Trichter“

3

Welcher Fortbildungsbedarf besteht?

Fortbildungsbedarffür Lehrkräfteälter als 40 Jahre:

ca. 70 %

Altersstruktur (Quelle: Bayer. StUK)

Mehr als 70 % Lehrkräfte wurden nicht in den„Informations- und Kommunikationstechniken“ (IuK) ausgebildet

4

Die Fortbildungsschere

Fortbildungsbedarf

Zeit

Innovationen

KlassischeLehrerfortbildung

Heute

5

Konsequenzen zur Fortbildungsschere

• Die schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) muß

gestärkt werden

• Die regionale und lokale Fortbildungsebene

unterstützt SchiLF

• Die zentrale Fortbildung erstellt Materialien,

bildet Multiplikator(inn)en aus, regt Pilotprojekte

an und koordiniert flankierende Maßnahmen

6

Überblick zu aktuellen Fortbildungsinitiativen

• Schulinterne Lehrerfortbildung zuTelekommunikation und Multimedia (SchiLF-TELuMM)

• Intel Lehren für die Zukunft

• CISCO - Networking Academy Program

• LearnNet - virtuelle Lehrerfortbildung

• e-mobil - Mobile Lehrerfortbildung

7

Grundlagen

Internet

Textverarbeitung

IntranetMultimedia

Schulinterne Lehrerfortbildung

zu Multimedia und Telekommunikation

8

Medienpaket

Arbeitsbuch mit praktischen Anleitungen

Handbuch zum Einsatz der CDs

CD-1 „Grundlagen, Textverarbeitung und Multimedia“

CD-2 „Intranet und Internet“

Akademie-Server „http://alp.dillingen.de“Preis DM 40,00

Bestellbar per E-Mail über

telumm@alp.dillingen.de

9

• Materialgeleitete Fortbildung mit großen Selbststudiumsanteilen

• Unterstützung durch Schultandems (System- und Fachbetreuer)

• Einführung der ca. 6.000 Tandem-Lehrkräfte durch 300

Multiplikatoren

• Einführung der ca. 300 Multiplikatoren an der Akademie

• Fortbildung der Seminarlehrer zur Einführung der SchiLF-

TELuMM-Inhalte in die Lehrerbildungsphase 2

• Begleitung durch die Akademie mit Hilfe der Online-Datenbank

Konzeption

10

mit Unterstützung durch Microsoft

11

• Adaption von „Intel Teach to the Future“ • Alle Schularten, d.h. erstmals auch Grundschulen• 40 Stunden schulinterne Präsenz-Fortbildung• Zertifizierung der Lehrkräfte auf Grund von

Teilnahme und Beitrag eines Unterrichtsprojektes• Umfangreiches Medienpaket• Einbettung in die „Schulinterne Lehrerfortbildung

zu Telekommunikation und Multimedia“ (SchiLF-TELuMM II)

Intel Lehren für die Zukunft

Konzeption

12

Intel Lehren für die Zukunft

Medienpaket

• Gedruckte Handreichung:Auf 400 Seiten werden 15 Fortbildungsmodule vorgestellt, die zu einem handlungs- und problemlösenden Einsatz Neuer Medien im Unterricht anleiten sollen.

• 2 CDs mit Praxisbeispielen:Ergänzend zu der schriftlichen Handreichung werden schulische Praxisbeispiele vorgestellt.

• 2 CDs mit Lernsoftware:

Die prämierte Lernsoftware „Die Alpen“ leitet zur Nutzung von multimedialen Unterrichtsbeispielen an und mit Hilfe des leistungsfähigen Autorenprogramms „Mediator 5.0“ können eigene multimediale Lernprogramme entwickelt werden.

• 2 Softwarepakete der Firma Microsoft:

Office 2000 Premium und Encarta 2000 im Wert von ca. 1.500 DM

Schutzgebühr: DM 50,00

13

Intel Lehren für die Zukunft

Maßnahmen

• Adaption des amerikanischen Konzeptes „Intel Teach to the Future“

• Evaluation des Curriculums durch eine Kontrollgruppe im Landkreis Dillingen

• Angebot für die Schulinterne Lehrerfortbildung zu Telekommunikation und Multimedia (SchiLF-TELuMM II)

– Ausbildung von ca. 330 Master Teacher an der Akademie bis 11/2000

– Einführung von 3.000 Tandem-Lehrkräften bis 3/2001– Fortbildungsangebot für 20.000 Lehrkräfte ab 10/2000

• Serverbegleitung durch http://www.intel-lehren.net

14

Ausbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen in Bayern

zur Netzwerktechnik gemäß internationalem Standard

15

CISCO - Networking Academy Program• Anlass:

Nach einer Studie des Marktforschungsinstituts International Data Corp. (IDC) werden bis zum Jahr 2002 in der Bundesrepublik 190.000 Netzwerkexperten fehlen.

• Ziel: Jugendliche erhalten die international anerkannte Ausbildung als Netzwerkassistent/in „CISCO Certified Network Associate (CCNA)“.

• Weg:

– Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen qualifiziert Lehrkräfte als „CISCO Certified Academic Instructor“, die CCNA-Ausbildungen anbieten dürfen.

– Berufliche Schulen qualifizieren sich als lokale CISCO Networking Academy und bieten CCNA-Ausbildung an.

16

280 Stunden Curriculum verteilt aufSemester 1: NetzwerkgrundlagenSemester 2: RoutingSemester 3: Lokale Netzwerke (LAN)Semester 4: Weitverkehrsnetze (WAN)

CISCO Certified Network Associate (CCNA)

Netzwerk-Assistent/in

Kompatibilität mit der Ausbildung für Fachinformatiker/in- und IT-Systemelektroniker

17

CISCO Academic Training Center

Regional Networking Academy

CCNAs

University of CentralEngland Birmingham

Akademie Dillingen

IT-Berufsschulen

Auszubildende fürIT-Berufe

Hierarchisches Qualifizierungssystem

Local Networking

Academy

Local Networking

Academy

Local Networking

Academy

CCNAs CCNAs

18

Local Networking Academies (Stand August 2000)

19

= virtuelle Lehrerfortbildung

Ergänzung zur Präsenzfortbildung

Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Public-Private-Partnership mit Medienfirmen

20

• Partnerschaft mit „mediadesign-akademie München“• Start: 24. Juli 2000Ende: 31. Januar 2001• Teilnahme von 50 Schulen• Digitale Satellitentechnik, Internet und lokale Netzwerke• Wöchentliche Studiosendungen und Internet-Workshops• Zielgruppe:

Systembetreuer an weiterführenden Schulen

21

Im evolearning®-Studio wird der Unterricht von Dozenten vor einer kleinen Teilnehmergruppe abgehalten, um den realen Live-Charakter zu gewährleisten. Der Unterricht wird von einer Kamera aufgenommen und live an einen Satelliten gesendet.

22

Der Satellit empfängt das Signal aus dem Studio durch einen Uplinkund strahlt es europaweit wieder aus. Gleichzeitig können auch PC-Dateien(z.B. Übungsdateien, Prüfungsaufgaben, Unterrichtsunterlagen, Software-Updates) an die Teilnehmer gesendet werden.

23

Mit der Empfangsantenne werden die Video- und PC-Daten empfangen und über die evolearning®-Box an den PC weitergeleitet. Der PC ist ferner mit dem Internet verbunden: die Teilnehmer und Dozenten befinden

sich in einem "virtuellen Klassenzimmer".

24

• IT-Planung einer Schule– Bedarfsanalyse– Soft- und Hardware– Verkabelung– Netzkomponenten– Server– Pädagogische Qualitätssicherung

• Ausschreibung von EDV-Ausstattungen• Einrichten des Servers• Einrichten der Client-Rechner

Themenkatalog (I)

25

• Systembetreuung der einzelnen Arbeitsplatzrechner

• Spezielle Software-Werkzeuge• Benutzerverwaltung• Verwaltung von Software-Lizenzen• Pädagogische Betreuung

Themenkatalog (II)

26

- Planungen (Herbst 2000)

• Kooperation mit der Kirch-Gruppe– Distribution von Lehrerfortbildungsmaterialien über

d-box-Technologie

– Konzeption von digitalen Fernsehbeiträgen zur Umwelterziehung

• Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)– Gaststudiengänge als Fernstudium

– Help-Desk der universitären Rechenzentren für Systembetreuer

27

Mobile Fortbildung an 150 Standorten

Eine Gemeinschaftsaktion der Bayerischen Staatsregierung und führender internationaler Unternehmen

28

Workshops zu 9 Erlebniswelten

29

Maßnahmen

• Mitwirkung der Akademie im Beiratsvorstand• Evaluation der Drehbücher zu den Erlebniswelten

durch die Akademie• Vorbereitungsbesuch der Schulen ca. 2 Wochen vor

Aktionstag• Aktionstag im

– Praktikum mit Schulklassen am Vormittag

– Lehrerfortbildung am Nachmittag

– Informationsveranstaltung für die Bevölkerung am Abend

Recommended