29
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 11.02.2014

Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag am 11.2.2014 am Institut für Europäische Geschichte in Mainz

Citation preview

Page 1: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 11.02.2014

Page 2: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Inhalt

1. Was sind soziale Medien?2. Soziale Medien im Prozess des

wissenschaftlichen Arbeitens3. Beispiele: Twitter, Facebook und

Wissenschaftliche Blogs4. Änderungen unserer Forschungskultur

Page 3: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

1. Was sind soziale Medien? • Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services selbst

generiert wird (user generated content)

• Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“

• Zentrale Funktionen sind Identitäts- und Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile (Cyberscience 2.0, Nentwich/König)

• Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; auf Augenhöhe

Page 4: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7.http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf

Page 5: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Soziale Medien im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens*

• Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …)

• Wissen generieren (Daten produzieren, Daten analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsourcing…)

• Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open Review, Kommentare, Filtern…)

• Wissen verbreiten (Wissenschaftliches Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-Data-Sharing… und Lehre: e-teaching)

• Organisation (Kalender, Profile, Project Management, Netze aufbauen…)

* Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf

Page 6: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

• Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch definiert.*

• Existiert seit 2006, derzeit ca. 200 Mio. aktive Nutzer

• Tweets mit 140 Zeichen: Microblogging

• Twitter nutzen, ohne Anmeldung: https://twitter.com/#!/search-home

*Def. Wikipedia

Das Beispiel Twitter

Page 7: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Timeline mit Tweets der Personen, Einrichtungen… denen man folgt

Page 8: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Twitter in der Wissenschaft

Scheloske, Mark: »Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie«, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/

Page 9: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-ii i

Page 10: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise: facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine Online-Gemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen sozialer Netzwerke (…)“.

Existiert seit 2004, weltweit über 1,1 Mrd. Nutzer (November 2013)

Konkurrent seit Juni 2011: Google+ https://plus.google.com

Das Beispiel Facebook

Page 11: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Soziale Netze speziell für die Wissenschaft

Page 12: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Facebookseite des DHIP

Page 13: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur
Page 14: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Das Beispiel Blogs

„Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl. [ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt.

Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird.“*

* Definition Wikipedia

Page 15: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Das Blogportal de.hypotheses.org http://de.hypotheses.org

Page 16: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Die Vielfalt der Blogs• Blogs von

Forscher-gruppen

Page 17: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Thematische Gemeinschaftsblogs

Page 18: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Blogs zu einem Dissertationsprojekt

Page 19: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Einzelblogs zu Forschungsthemen

Page 20: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Blogs eine Veröffentlichung begleitend

Page 21: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung

Page 22: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Blogs über Quellen und Methoden

Page 23: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Blogs einer wissenschaftlichen Einrichtung

Page 24: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Blogs von Archiven, Bibliotheken…

Page 25: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

• Wissenschaftliche Newsletter in Blogform• Fotoblogs• Blog zu einer Debatte• Archäologische Ausgrabungsblogs• …

Page 26: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Flickr-Seite des Projekts PhotosNormandie; Beispiel für das gemeinsame Bearbeiten großer Datenmengen

http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/

Page 27: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Unsere Forschungskultur neu denken

• Teilen und Zusammenarbeiten• Autorschaft neu bewerten• Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“*• Verhältnis zur Öffentlichkeit• Universitäre Ausbildung erweitern• Qualitätssicherung ändern: Peer Open Review• Akademische Anerkennung von Leistungen im

Bereich der Sozialen Medien* Klaus Graf, Archivalia im Netz der sozialen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung); in: Archivalia, 23.6.2011 http://archiv.twoday.net/stories/29751181/

Page 28: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

LiteraturGraf, Klaus, König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–87, http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf

König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am DHIP, 21.08.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072.

König, Mareike: Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen: Versuch einer Übersicht, in: Digitale Geschichtswissenschaft, 23.10.2013, http://digigw.hypotheses.org/164.

Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii

Nentwich, Michael, König, René: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko.

Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/

Scherz, Sabine: Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in: Redaktionsblog, 21.5.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209.

Social Media. A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf

Page 29: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forschungskultur

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Dr. Mareike KönigDeutsches Historisches Institut [email protected]: @mareike2405

Deutsches Historisches Institut Paris