38
Linked Data nach dem Hype Prof. Dr. Kai Eckert / Webinar / 07.12.2015

Linked Data nach dem Hype

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Linked Data nach dem Hype

Linked Data nach dem HypeProf. Dr. Kai Eckert / Webinar / 07.12.2015

Page 2: Linked Data nach dem Hype

2Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

GARTNER HYPE CYCLE

Page 3: Linked Data nach dem Hype

3Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

LINKED DATA IN BIBLIOTHEKEN

Page 4: Linked Data nach dem Hype

4Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

2008 AUF DEM BIBLIOTHEKARTAG

Page 5: Linked Data nach dem Hype

5Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

2015 AUF DEM BIBLIOTHEKARTAG

Page 6: Linked Data nach dem Hype

6Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

2015 AUF DEM BIBLIOTHEKARTAG

Page 7: Linked Data nach dem Hype

7Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

MYTHOS LINKED DATA

› 1. RDF ist das bessere Datenmodell.

Page 8: Linked Data nach dem Hype

8Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

DAS ÄLTESTE DATENMODELL: DIE TABELLE

Page 9: Linked Data nach dem Hype

9Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

RELATIONALE DATENBANKEN

Page 10: Linked Data nach dem Hype

10Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

RELATIONALE DATENBANKEN

› Etablierte, hochgradig optimierte Technologie.

› Sehr gut geeignet für in sich geschlossene Datenbestände.

› Änderungen am Schema sehr aufwändig.

› Abbildung unterschiedlicher Ausprägungen ansonsten gleicher Entitäten schwierig (leere Tabellen vs. Unzahl spezialisierter Tabellen)

Page 11: Linked Data nach dem Hype

11Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

XML: HIERARCHISCHES MODELL

Page 12: Linked Data nach dem Hype

12Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

XML: HIERARCHISCHES MODELL

› Globale Identifier für Schema-Elemente!

› Erlaubt die Nachnutzung existierender Schemata.

› Dokumentenbasiert, feste, unflexible Hierarchie der Elemente.

Page 13: Linked Data nach dem Hype

13Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

RDF: GRAPHBASIERTES MODELL

Page 14: Linked Data nach dem Hype

14Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

RDF: GRAPHBASIERTES MODELL

› Flexibel hinsichtlich Daten und Schema!

› (Theoretisch) konfliktfrei durch URIs für Entitäten und Prädikate.

› Schemapflege trotzdem weiterhin aufwändig.

› Auf den ersten Blick bestechend einfach, aber komplexe Schemata bleiben auch in RDF komplex und schwer zu nutzen und zu pflegen.

Page 15: Linked Data nach dem Hype

15Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

KOEXISTENZ VON DATENMODELLEN

Page 16: Linked Data nach dem Hype

16Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

WAS HAT SICH GETAN?

› NoSQL: Not only SQL.

› Monopolstellung relationaler Datenbanken gibt es nicht mehr.

› Auch der Triple-Store allein macht nicht glücklich!

› RDBMS, Triple-Stores, Graph-Datenbanken, Dokumentenbasierte DBs, In-Memory Column-Stores, verteilte Datenbanken, …

Page 17: Linked Data nach dem Hype

17Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

RDA UND FRBR

Heidrun Wiesenmüller: FRBR. Functional Requirements for Bibliographic Records. Vision, Theorie, Praxis,

Präsentation in der VÖB-Kommission für Sacherschließung in Wien am 17. Juni 2010 (online).

Page 18: Linked Data nach dem Hype

18Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

BIBFRAME

Page 19: Linked Data nach dem Hype

19Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

MYTHOS LINKED DATA

› 1. RDF ist das bessere Datenmodell.

› 2. 5-star Linked Data ist der beste Zugang zu unseren Daten.

Page 20: Linked Data nach dem Hype

20Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

5-STAR LINKED DATA

★Available on the web (whatever format) but with an open licence, to be Open Data

★★

Available as machine-readable structured data (e.g. excel instead of image scan of a table)

★★★as (2) plus non-proprietary format (e.g. CSV instead of excel)

★★★★

All the above plus, Use open standards from W3C (RDF and SPARQL) to identify things, so that people can point at your stuff

★★★★★All the above, plus: Link your data to other people’s data to provide context

Page 21: Linked Data nach dem Hype

21Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

Page 22: Linked Data nach dem Hype

22Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

Page 23: Linked Data nach dem Hype

23Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

WWW: DAS WEB DER DOKUMENTE

Page 24: Linked Data nach dem Hype

24Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

FORMATE ÄNDERN SICH, COOL URIS NICHT

› http://d-nb.info/1029258813

› 1995 – HTML 2.0

› 2000 – XML

› 2008 – JSON

› 2012 – HTML 5

› 2015 – RDF?

› 2017 – …?

Unterstützung mehrerer Formate nötig!

Page 25: Linked Data nach dem Hype

25Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

COOL URIS?

› http://www.europeana.eu/api/v2/search.json?wskey=xxxx&query=timestamp_created:[2013-11-01T00:00:0.000Z+TO+2013-12-01T00:00:00.000Z]

› http://primo.bib.uni-mannheim.de/primo_library/libweb/action/display.do?tabs=detailsTab&ct=display&fn=search&doc=dedupmrg86879825&indx=1&recIds=dedupmrg86879825&recIdxs=0&elementId=0&renderMode=poppedOut&displayMode=full&frbrVersion=&frbg=&vl%2863144028UI0%29=any&&dscnt=0&vl%281UIStartWith0%29=contains&scp.scps=scope%3A%28MAN_CIANDO%29%2Cscope%3A%28MAN_CUP%29%2Cscope%3A%28MAN_OXFORD%29%2Cscope%3A%28MAN_EBR%29%2Cscope%3A%28MAN_ALEPH%29%2Cscope%3A%28MAN%29%2Cscope%3A%28MAN_EB_TEST%29%2Cscope%3A%28MAN_GRUYTER%29%2Cscope%3A%28MAN_WILEY%29&tb=t&vid=MAN_UB&mode=Basic&srt=rank&tab=default_tab&vl%28148861646UI1%29=all_items&dum=true&vl%28freeText0%29=linked%20data&dstmp=1449488915537

Page 26: Linked Data nach dem Hype

26Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

STABILE URIS?

Page 27: Linked Data nach dem Hype

27Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

› http://api.bib.org/v2/viewBookDetails.php?id=978-1-85604-964-1&format=json&apikey=WSDGU56VP

› Abhängig von der Technologie

› Abhängig von der API Version

› Abhängig vom Ausgabeformat

› Abhängig von einem API-Key

Page 28: Linked Data nach dem Hype

28Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

ANZAHL WEB APIS (PROGRAMMABLE WEB)

Page 29: Linked Data nach dem Hype

29Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

WAS HAT SICH GETAN?

› RESTful APIs

› Das Web als Infrastruktur annehmen.

› URIs für den Zugriff nutzen, die

› stabil sind,

› gespeichert werden können,

› weitergegeben werden können.

› Aber: Das wird noch viel zu wenig umgesetzt!

Page 30: Linked Data nach dem Hype

30Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

MYTHOS LINKED DATA

› 1. RDF ist das bessere Datenmodell.

› 2. 5-star Linked Data ist der beste Zugang zu unseren Daten.

› 3. Linked Data ist interoperabel.

Page 31: Linked Data nach dem Hype

31Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

DATENINTEGRATION

› Spezifische Vokabulare in allgemeine Vokabulare „einbetten“ durch das Setzen von Links.

› Anwendungen, die nur allgemeine Vokabulare verstehen, können trotzdem mit den speziellen Daten arbeiten.

› Spezielle Daten können nahtlos mit anderen Daten auf allgemeiner Ebene integriert werden.

› Genauigkeit der spezielleren Vokabulare geht dann natürlich für die Anwendung verloren, kann aber jederzeit bei Bedarf wieder hergestellt werden.

dm2e:writer

edm:hasMet

dc:contributor

dcterms:creator

dcterms:contributor

rdfs:subPropertyOf

rdfs:subPropertyOf

rdfs:subPropertyOf

rdfs:subPropertyOf

Page 32: Linked Data nach dem Hype

32Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

PROBLEME DER OPEN WORLD

Open World:

„Jeder kann alles über alles sagen.“

Aber wehe, du widersprichst jemand!

Page 33: Linked Data nach dem Hype

33Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

DAS PASST UNS IRGENDWIE NICHT…

Wir wollen schon wissen, wer was sagt. Und wie genau. Und ob das auch alles richtig gesagt wurde. Und überhaupt…

… wo kämen wir da hin…

Page 34: Linked Data nach dem Hype

34Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

LINKED DATA IN KETTEN

› Freiheit bei der Datenrepräsentation schafft neue Probleme.

› Interoperabilität erfordertVereinbarungen.

› Technisch prüfbareVereinbarungen…

› Dazu laufen gerade Arbeits-gruppen bei DCMI und W3C.

Page 35: Linked Data nach dem Hype

35Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

SHACL BEISPIEL

Page 36: Linked Data nach dem Hype

36Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

WAS HAT SICH GETAN?

› Datenmodelle bauen verstärkt aufeinander auf.

› Interoperabilität zwischen Datenmodellen(!) deutlich verbessert.

› Interoperabilität ist aufwändig und erfordert eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.

› Technische Unterstützung für XML noch besser, aber RDF holt auf.

Page 37: Linked Data nach dem Hype

37Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

FAZIT

› 1. RDF ist das bessere Datenmodell.

› Nein, aber das flexibelste und damit unabdingbar in einer Welt heterogener Datenmodelle.

› 2. 5-star Linked Data ist der beste Zugang zu unseren Daten.

› Das alleine reicht nicht, aber die Prinzipien sind richtig! Wir brauchen mehr gute(!) APIs.

› 3. Linked Data ist interoperabel.

› Nicht per-se. Interoperabilität erfordert Aufwand auf vielen Ebenen. Die technische Unterstützung muss besser werden und wird besser.

Page 38: Linked Data nach dem Hype

38Prof. Dr. Kai Eckert / Linked Data nach dem Hype 07.12.2015

REFERENZEN

› Die Bilder zu Datenmodellenentstammen dem folgenden Buch, dass sich auch gut zurVertiefung eignet:

Linked Data for Libraries, Archives and MuseumsHow to clean, link and publish your metadataSeth van Hooland and Ruben VerborghFacet Publishing, 2014