8
ISAD(G) 3. Elements of Description Introduction into Chapter 3 of the General International Standard Archival Description (Second Edition) adopted by the ICA Committee on Descriptive Standards, Stockholm 1999 --- Commented Presentation by Karsten Kühnel University of Bayreuth (Germany)

ISAD(G) 3: Elements of Description

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ISAD(G) 3: Elements of Description

ISAD(G)

3. Elements of Description Introduction into Chapter 3 of the

General International Standard Archival

Description (Second Edition)

adopted by the

ICA Committee on Descriptive Standards,

Stockholm 1999

--- Commented Presentation by Karsten Kühnel

University of Bayreuth (Germany)

Page 2: ISAD(G) 3: Elements of Description

3.1 Identity Statement Area 3.1.1 Reference code(s) (Bestellnummer)

To identify uniquely the unit of description and to provide a link to the description that represents it.

3.1.2 Title (Titel, Betreff) Die Titelaufnahme darf im Sinne des Provenienzprinzips und der sich daraus ergebenden Konsequenzen allein auf die Erkenntnis und Wiedergabe des Entstehungszweckes ausgehen. Kompetenzfremde Bestandteile gehören nicht in den Titel. (Johannes Papritz)

3.1.3 Date(s) (Laufzeit) Anfang und Ende des Bearbeitungszeitraums in der aktenführenden Stelle

3.1.4 Level of description (Verzeichnungsstufe) Bestand, Teilbestand/Klassifikationsgruppe, Serie (, Sub-Serie), Akte (, Vorgang), Dokument (Einzelstück): fonds/collection, subfonds/subcollection/class, series (, sub-series), file (, subfile), item/piece

3.1.5 Extent and medium of the unit of description (quantity, bulk, or size) (Umfang)

Übliche Maßeinheiten: laufende Meter (lfm.), Bände (vol.; süddt. auch Faszikel: fasc.), Blattzahl (fol.); unüblich: Seitenzahl (pag.)

Page 3: ISAD(G) 3: Elements of Description

3.2 Context Area

3.2.1 Name of creator(s) (Erzeuger / Entstehungsstelle (Provenienz) Erzeuger der Archivguteinheit (v.a. Bestand, Akte, Einzelstück)

3.2.2 Administrative / Biographical history Biographie des Erzeugers / Geschichte der Entstehungsstelle; Verweis auf Normdatei möglich!

3.2.3 Archival history Geschichte der Archivguteinheit, v.a. des Bestands (Bestandsgeschichte)

3.2.4 Immediate source of acquisition or transfer Abgebende / übergebende Stelle oder Person (Akzessionsstelle)

Page 4: ISAD(G) 3: Elements of Description

3.3 Content and Structure Area

3.3.1 Scope and content (Inhaltliche Zusammenfassung) In der deutschen Tradition nur: Enthält-/Darin-Vermerke: nähere Bezeichnung des Inhalts als Ergänzung zum Titel bei der Tiefenerschließung

3.3.2 Appraisal, destruction and scheduling information Information über die Bewertung (Aufbewahren / Vernichten), um den Gesamtbestand besser interpretieren zu können

3.3.3 Accruals Information über erwartete weitere Zugänge zum Bestand

3.3.4 System of arrangement Information über äußere und innere Gliederung / Struktur bzw. Strukturierung; Referenz auf

elektronische Erzeugersysteme bei genuin digitalen Unterlagen (“born digitals”)

Page 5: ISAD(G) 3: Elements of Description

3.4 Conditions on Access and Use

Area 3.4.1 Conditions governing access

Rechtlicher Status und rechtliche Einschränkungen des Zugangs

3.4.2 Conditions governing reproduction Informationen über Reproduktionsbedingungen und Urheberrechte und sonstige diesbezügliche Rechte

3.4.3 Language/scripts of material Im Archivgut verwendete Sprache(n) und Zeichensysteme (Angabe der ISO-Standards)

3.4.4 Physical characteristics and technical requirements Physische und technische Besonderheiten, die den Zugang beeinflussen (besondere Formate, Konservierungszustände, Dateiformate etc.)

3.4.5 Finding aids Angabe der existierenden Findmittel des Archivs oder des Erzeugers zum betreffenden

Archivgut; ggf. Angabe der Kopien verwahrende Einrichtungen

Page 6: ISAD(G) 3: Elements of Description

3.5 Allied Materials Area

3.5.1 Existence and location of originals Angabe des Verwahrungsorts des Originals, wenn die Verzeichnungseinheit eine Kopie ist.

3.5.2 Existence and location of copies Angabe der Verwahrungsorte von Kopien der Verzeichnungseinheit

3.5.3 Related units of description Nennung von entstehungs- oder inhaltsmäßig verwandten Verzeichnungseinheiten und über die Art ihrer Verwandtschaftsbeziehung

3.5.4 Publication note Angabe von Veröffentlichung über oder auf der Basis der Verzeichnungseinheit; Angabe über

Faksimili und Transkriptionen

Page 7: ISAD(G) 3: Elements of Description

3.6 Notes Area

3.6.1 Note Raum für Information, die an anderer Stelle nicht untergebracht werden kann.

Page 8: ISAD(G) 3: Elements of Description

3.7 Description Control Area

3.7.1 Archivist's Note Angabe des/der Bearbeiter(s) der Erschließung, Angaben zum Erschließungsprozess bzw. zur –methode, Angabe der für die Erschließung herangezogenen Hintergrundinformationsquellen /-literatur

3.7.2 Rules or Conventions Angabe der Erschließungsrichtlinien bzw. -regelwerke und -standards

3.7.3 Date(s) of descriptions Erstellungs- und Revisionsdatum des Findmittels