19
Podcasting «Educating the Net Generation?!» Mandy Schiefner, M.A. E-Learning Center Universität Zürich

education the netgeneration

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag an der 1. Fachtagung iUNIg von Fr. Mandy Schiefner

Citation preview

Page 1: education the netgeneration

Podcasting

«Educating the Net Generation?!»

Mandy Schiefner, M.A.E-Learning CenterUniversität Zürich

mrohs
- im Kommentar schreibst Du "Die Züricher Podcast Landschaft ist vielfältig und dispers, ebenso wie die Einsatzbereiche von Podcasts, die vorgestellt werden. " -> gehst Du darauf wirklich zentral ein?
mrohs
Allgemein:erster Eindruck- wieder mal visuell sehr schöne Folien - viel zu lang, na klar, vor allem im hinteren Teil die Statistiken- Kritik beschränkt sich auf praktische Ebenebeim lesen:- Kritische Betrachtung, Reflexion fehlt- welche Aufgabe hat eigentlich das E-Learning-Center und was machst Du?
Page 2: education the netgeneration

12.04.23 / 2

About us

E-Learning Center der Universität Zürich

• Gesamtuniversitäre Koordination von E-Learning

• E-Beratung

• Vernetzung der E-Learning Player

• Unterstützung von Dozierenden

Page 3: education the netgeneration

12.04.23 / 3

Neues Lernen | «Net Generation»

mrohs
- gibt es wirklich die! Net-Generation?- Tapscot beschreibt für mich eher Ziele als Realitäten und: wollen wir das wirklich? Vielleicht stellt sich die Frage in dem Kontext nicht oder führt zu weit, aber Bildung (Liessmann! ;) ) und Net-Generation, gerade die von Oblinger angeführten Kriterien - passt das?- übrigens bin ich nach den unten genannten Kriterien nicht Net-Generation und dabei gehöre ich in meinem Bekanntenkreis schon zu den Freaks! Wer ist das? die 16-25jährigen Großstädter mit gutem Einkommen und guter Bildung in den Industriestaaten - Promille der Weltbevölkerung - wird sich hier nicht an elitären Minoritäten orientiert, und die Bildungsschere damit noch erweitert? Fragen, Fragen, Fragen ... :)"Moreover, the use of mobile technology is a 21st Century skill that students and workers must have to function in society." -> oh graus, aber das glaube ich auch nicht
Page 4: education the netgeneration

12.04.23 / 4

Neue Studienbedingungen | «Nomadic Learner»

mrohs
- auch hier glaube ich nicht, dass das wirklich die Realität der großen Masse wiederspiegeltFolien würde ich evtl. rauslassen, oder mehr den Angebotscharakter in den Vordergrund stellen - im Sinne von: es werden mehr und mehr solche Services (Podcasts) angeboten (im universitären KOntext, als auch in der Freizeit). Alle! sollten befähigt werden, diese Ressource auch zu nutzen. Was sind Voraussetzungen dafür - also weniger davon ausgehen, dass alle können, sondern vielmehr auf die Fähigkeiten einzuschätzen wann es mir! hilft und wie ich es richtig einsetze.
Page 5: education the netgeneration

12.04.23 / 5

Didaktik und Podcasting

Aufgriff informeller Kommunikations- und Distributions- und Konsumstrukturen,

Didaktische Vorteile auditiven und multimedialen Lernens

• Beeinflussung der Kognition durch die Klarheit der Instruktion und emotionale Aspekte des Lernens (Grimm & Engelkamp, 1981)

• Förderung der Direktheit, Unmittelbarkeit und Verbindung zum Lehrer (Bates, 1981)

• Produktion von Podcasts - Erhöhung der Partzipiation Studierender in Gruppenaktivitäten, Förderung von Online-Communities und Erhöhung der Zufriedenheit mit der Lernerfahrung (Woods & Keeler, 2001)

• Akzeptanz (Dick, 2000)• Zuhörsituation (Imhof, 2003)• Aktivierung durch Bild und Ton

Page 6: education the netgeneration

12.04.23 / 6

Podcast Landschaft UZH

Podcasting als auditives Lernen: ELC E-Learning Themenpodcasts

Podcasting als multimediales Lernen: Enhanced Podcasts (Biologie, Informatik, ...)VideoPodcasts (Wirtschaftswissenschaft,

Rechtswissenschaft, ...)

Page 7: education the netgeneration

12.04.23 / 7

Szenario der Zukunft

mrohs
ui, schöner Beitrag .... würde ich nicht unkritisch sehenProblem: schwer zu verstehenich würde auch nicht den ganzen Beitrag zeigen - wolltest Du auch sicherlich nicht - auch wenn ich den Kommentar vom Professor "schade um jeden, der nicht im Hörsaal ist" ganz gut finde :) (bis ca. 17.04)- schönes Bild!
Page 8: education the netgeneration
mrohs
- gute Überleitung/Einstieg- angesichts der Artikel denke ich eher an Hype/Trend- auf was bezieht sich hier Mobilität? m. E. meinst du eher Flexibilität im Sinne von "ich kann hören wo und wann ich will". Mobilität fokussiert für mich eher das "Unterwegssein" ....
Page 9: education the netgeneration

12.04.23 / 9

Podcasting für die Net Generation?

Quantität

Generationswechsel ?

Bildung

Realität und Wirklichkeit

mrohs
Eindruck: Kritische Beleuchtung finde ich gut: Entweder jeweils zu den Folien, so wie ich es angemerkt habe- Gute Dramaturgie wäre auch erst in den Himmel zu loben und dann an dieser Stelle die Kritikkeule rauszuholen. Dann aber weniger Fokus auf Notizen (finde ich zu eingeschränkt), sondern im vollen Umfang ausholen und mit einer These enden
Page 10: education the netgeneration

12.04.23 / 10

Theorie und Wirklichkeit

mrohs
gute Folie für den Einstieg in die "Praxis"
Page 11: education the netgeneration

12.04.23 / 11

Nutzung Podcast-Angebot

mrohs
gut
Page 12: education the netgeneration

12.04.23 / 12

Podcasting als mobile learning (?)

hohe selbstregulative Lernkompetenzen (Blömecke, 2003, Brünken & Leutner, 2000, Hasselhorn & Gold, 2006)

Nachteile von Podcasting

Medieneffekte

Aufmerksamkeit und Motivation

Notizen

Page 13: education the netgeneration

12.04.23 / 13

Orte der Nutzung

mrohs
interessant! - wenig mobil :) und fast 10 Prozent in der Uni - wieso?
Page 14: education the netgeneration

12.04.23 / 14

Podcasting zum Lernen

Dozierende

Universität

Wiederholung zeit- und ortsunabhängigNachbereitungKritisches Nach- und MitdenkenAusländische StudierendeSteigerung der Motivation und des Interesses

Studierende

mrohs
Differenzierte Betrachtung finde ich nach einer Kritik gut. Auch die möglichen Einsatzszenarien sind gut vorstellbar. Die Nutzenaspekte der Hochschule sehe ich nicht - Qualität entscheidet sich an anderer Stelle.ich würde mir überlegen, einige dieser Punkte in die Folie mit aufzunehmen, da der Zuhörer sich das nicht alles merken kann.
Page 15: education the netgeneration

12.04.23 / 15

Podcasting zum Lernen

Universität

Dozierende

Studierende

Verbesserung der eigenen LehreBereitstellung von Multimedia-MaterialAttraktivität des eigenen Unterrichts

Page 16: education the netgeneration

12.04.23 / 16

Podcasting zum Lernen

Dozierende

Universität

Studierende

Qualität der LehreMarketing

Page 17: education the netgeneration

12.04.23 / 17

Podcasting an UniversitätenVoraussetzungen und Konsequenzen

- Tools / Infrastruktur- Zugangsmöglichkeiten, Ablagesysteme (Podcast-

Server)

- Kompetenzen der Lernenden und Lehrenden

- Auswirkungen von Podcasting auf die Präsenzlehre- «Öffentlichkeitscharakter» von Vorlesungen

mrohs
Abschließende Folie finde ich gut, aber nur Punkt 2 und 3 sind für mich interessantwie sieht es mit den Kompetenzen der Lehrenden auswas kostet es, welcher Aufwand ist damit verbundenwie sind die Perspektiven an der Uni Zürich?wie ist die Einschätzung der Studierenden/Lehrenden?- ich würde diese und die letzte Folie evtl. zusammenlegen
Page 18: education the netgeneration

12.04.23 / 18

Rückblick & Ausblick

Page 19: education the netgeneration

12.04.23 / 19

Ausblick in die Workshops

1) Wie kommt der Professor auf mein Handy?

2) Wie kommt der Ton in den Podcast?

3) Wie können Podcasts die Lehre bereichern?

4) Wie passt der Podcast in die Lehre?