8
www.austausch-macht-schule.org

Austausch macht Schule Programm Übersicht 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Programm zur Dialogkonferenz Austausch macht Schule - 07./08.Oktober 2013 - Berlin - zum bilateralen Schulaustausch

Citation preview

ww

w.a

ust

au

sch

-ma

cht-

sch

ule

.org

Die Idee7./8. Oktober 2013 Austausch macht Schule! Ein Zukunftsforum der bilateralen Austausch-organisationen*, Berlin

Den Raum öffnen.

Wir verstehen das Zukunftsforum als Auftakt einer gemeinsamen Initiative, die langfristig die Wahrnehmung des Schüleraustausches im Bildungs-system sowie in der Öffentlichkeit stärkt und als wertvollen und wesentlichen „Bildungsort“ dauerhaft unterstützt.

Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrung und Ihre Expertise mit uns und anderen Fachleuten und Praktikern zu teilen. Sie werden so teilhaben an einem starken Netzwerk, das zukunfts-weisende Impulse für den Schüleraustausch geben wird.

ww

w.a

ust

au

sch

-ma

cht-

sch

ule

.org

MIT UNS GEMEINSAM MACHT AUSTAUSCH SCHULE!

Schüleraustausch ist für Kinder und Jugendliche heute wichtiger denn je! Aber wird er entsprechend unterstützt?Wir spüren ein Missverhältnis. Wie sehen Sie das?

Austausch-macht-Schule.org 3

Die Teilnahme an internationalen Begegnungen fördert Selbstsicherheit, Teamfähigkeit, Weltoffenheit und Sprachkompetenz. Nach einer Erhebung von DFJW und DPJW erwägen 68 Prozent der Teilnehmenden nach einer Begegnung auch einen längeren Auslandsaufenthalt.(1)

Deshalb müssen internationale Schülerbegegnungen integraler Bestandteil von Schule sein! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir konkrete und erreichbare Schritte zur Stärkung des Schüleraustausches in der Bildungslandschaft entwickeln. Das ist das Ziel von „Austausch macht Schule!“, dem Zukunftsforum der bilateralen Austauschorganisationen. Den Weg dahin gestalten Sie mit; der Prozess ist offen.

(1) llg/Dubiski „Begegnung schafft Perspektiven“ - Empirische Einblicke in internationale Jugendbegegnungen, Berlin/Potsdam 2011, S. 61

ww

w.a

ust

au

sch

-ma

cht-

sch

ule

.org

ww

w.a

ust

au

sch

-ma

cht-

sch

ule

.org

Einladung zum Dialog

Einstieg„Ein Dialog hat eher etwas von gemeinschaftlichem Teilhaben, bei dem wir nicht gegeneinander spielen, sondern miteinander. In einem Dialog gewinnen alle.“ David Bohm

Programm | 07.10.2013

Ab 10.00 Check in offen

12.30 Mittagessen

14.00 Rahmen schaffen / EröffnungFokussierung Input zu Thema + Fokus Vorstellung in Max-Mix-Gruppen

15.00 Dialog I (Max-Mix-Gruppen)Fragen zum Gehörten, unterschiedliche Perspektiven + Geschichten

16.30 PAUSE

17.00 Dialog II. (Homogene Gruppen / Fachgruppen)

19.00 Wrap up

19.30 Abendessen

20.30 Musikalische Gespräche

ww

w.a

ust

au

sch

-ma

cht-

sch

ule

.org

Programm | 08.10.2013

09.00 NEU + GUT – Runde

09.15 Dialog III:Redaktion der Lösungen und Ideen

11.00 Pause

11.30. Die Brücke (Präsentation, Kommentierung)

13.00 Extro + Ausblick + Einladung

13.30 Mittagessen

ENDE

“„ In einem Dialog versuchen also die Gesprächsteilnehmer nicht, einander gewisse Ideen oder Informationen mitzuteilen, die ihnen bereits bekannt sind. Vielmehr könnte man sagen, dass die beiden etwas gemeinsam machen, das heißt, dass sie zusammen etwas Neues schaffen.David Bohm

ww

w.a

ust

au

sch

-ma

cht-

sch

ule

.org

ww

w.a

ust

au

sch

-ma

cht-

sch

ule

.org

Anmerkungen und Tipps

Das Ergebnis des Forums hat viele Formate. In jeder Dialog-Runde sind Sie zudem aufgefordert, gemeinsame Ergebnisse zu verfassen: Sei es auf „Ideen- und Wunschzetteln“ an Fachgruppen, als Top-!0 Agenda mit Themen, die bewegen – und immer auch in Form des gemeinsamen 10-Zeilen Abstracts.

Vor allem bitten wir Sie: Notieren Sie sich die Themen und inhaltlichen Punkte, die Sie an- und aufregen . Dokumentieren Sie Ihre Assoziationen und Spontanlösungen jeweils sofort – auf Papier, als Sprachnotiz im Smartphone, auf unserer Internet-Tafel.

Am Ende der Dialoge bitten wir Sie dann, Ihre Aufzeichnungen durchzusehen. Ihre Highlights zu markieren und zu entscheiden, ob und was Sie davon zusätzlich in die Ergebnisredaktion einbringen: Indem Sie uns Ihre Stichworte kopieren oder einen Artikel für das „Austausch macht Schule“-WebMagazin verfassen, Projekte oder Initiativen ansagen. Es gibt viele Wege, unser Thema zu bewegen.

Neben den Inhalten geht es uns um die Verbindungen. Ein Netz von Menschen schaffen, denen das Thema etwas gilt und so jeden von uns in seiner Arbeit und seinem Wirken stärkt, scheint uns ein relevanter Beitrag, den Austausch im Schulalltag und in den Köpfen und Herzen attraktiver zu machen. Also, verbinden Sie sich. Tauschen Sie sich aus!

Alle Ideen und Anregungen aus den Dialogen sind „Creative Commons“, gemeinsame Schöpfungen und frei, dass jeder und jede die Ansätze und Lösungen, die Anregungen und Gedankensplitter immer wieder neu zuschneiden und kombinieren kann. So dass im „Remix“ sich möglicherweise ergänzende, elegante Varianten zeigen.

INTERNET:www.austausch-macht-schule.org

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN!

Fünf Organisationen, viele Länder, ein Ziel:

Jugendlichen Auslandserfahrung ermöglichen. Dafür stehen das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), der Pädagogische Austauschdienst (PAD), die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (Stiftung DRJA) und Tandem -Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch.

Wir sind überzeugt: Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir mehr. Mit dem Zukunftsforum „Austausch macht Schule!“ möchten wir unserem Ziel Gehör verschaffen.

Mehr über unsere Angebote finden Sie auf der Internetseite des Zukunftsforums unter www.austausch-macht-schule.org.

ww

w.a

ust

au

sch

-ma

cht-

sch

ule

.org