Transcript

Inhaltsverzeichnis1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2 Allgemeine Einführung in die Kinderakupunktur . . . . . . 5

2.1 Entwicklung in China . . . . . . . . . . . 52.2 Geschichte der japanischen

Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2.1 Die chinesischen Wurzeln . . . . . . . . 62.2.2 „Japanisierung“ der chinesischen

Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2.3 Einzug der westlichen Medizin . . . . . 72.3 Ursprünge von Sh nishin . . . . . . . . 82.3.1 Geschichte der japanischen

Kinderakupunktur Sh nishin . . . . . . 82.3.2 Sh nishin außerhalb Japans . . . . . . 15

3 Energetische Entwicklung des Kindes aus östlicher Sicht . . 17

3.1 Verständnis von Ki, Jing, Yin und Yang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.1.1 Ki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1.2 Jing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.1.3 Yin und Yang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.2 Erste Entwicklungsstufe:

Meridianentwicklung von der Zeugung zur Geburt . . . . . . . . . . . . 19

3.2.1 Historischer Überblick über die Meridianentwicklung . . . . . . . . . . . . 19

3.2.2 Ursprung des Lebens . . . . . . . . . . . . 203.2.3 Wundermeridiane und Zellteilung . . 203.2.4 Yin- und Yang-Bewegung . . . . . . . . 223.2.5 Neuere Ansätze zur

Meridianentwicklung . . . . . . . . . . . . 223.2.6 Allgemeine Funktionen

der Meridiane . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.3 Zweite Entwicklungsstufe:

Von der Geburt zur Aufrichtung . . . 243.3.1 Die drei Umläufe . . . . . . . . . . . . . . . 243.3.2 Ausbreitungsgebiete

der drei Umläufe . . . . . . . . . . . . . . . 263.3.3 Vorderer Umlauf: Impulsgeber für

Die-Mitte-Finden . . . . . . . . . . . . . . . 29

3.3.4 Hinterer Umlauf: Impulsgeber für das In-Bewegung-Kommen und die Aufrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.3.5 Seitlicher Umlauf: Impulsgeber für das Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . 32

3.3.6 Umläufe und motorische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.4 Dritte Entwicklungsstufe: Heraus-bilden von Bewegungsmustern . . . 33

3.4.1 Sechs Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.5 Vierte Entwicklungsstufe:

Zur Schulreife . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.5.1 Die Fünf Wandlungsphasen . . . . . . . 363.5.2 Welche Rolle spielen die Funktions-

kreise im Zusammenhang mit Verhalten und Emotionen? . . . . . . . 37

3.5.3 Welche Bedeutung haben die Fünf Wandlungsphasen in Bezug auf die kindliche Entwicklung? . . . . 38

3.6 Grundlagen der Kinderphysiologie aus der Sicht von TCM und TJM . . . 44

3.6.1 Ki-Fluss und dessen Besonderheiten bei Kindern . . . . . . . 44

3.6.2 Emotionen bei Kindern . . . . . . . . . . 443.6.3 Kyo und jitsu . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.7 Störfaktoren der energetischen

Entwicklung vor und nach der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . 47

4 Entwicklung vom 1. bis 12. Lebensmonat aus westlicher Sicht . . . . . . . . . . 49

4.1 Erste Entwicklungsstufe: Geburt bis 3. Lebensmonat . . . . . . 50

4.2 Zweite Entwicklungsstufe: 4. bis 6. Monat . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4.3 Dritte Entwicklungsstufe: 7. bis 12. Monat . . . . . . . . . . . . . . . 55

5 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575.1 Betrachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575.2 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

VIII Inhaltsverzeichnis

5.3 Beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595.3.1 Kindliche Entwicklung aus

westlichem Blickwinkel . . . . . . . . . . 605.3.2 Kindliche Entwicklung aus

östlichem Blickwinkel . . . . . . . . . . . 625.3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . 735.4 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.4.1 Haut als diagnostisches Feld . . . . . . 745.4.2 Meridianäquivalente Zonen

(MÄZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.4.3 Reaktionszonen nach

Masanori Tanioka . . . . . . . . . . . . . . 815.5 Perkussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

6 Verhalten des Behandlers . . . . . 87

7 Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.1 Verschiedene Nadeln und

Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.1.1 Die Daishi-Nadel

der Daishi-Hari-Schule . . . . . . . . . . . 917.1.2 Instrumente anderer Schulen . . . . . . 927.2 Handhabung der Daishi-Nadel . . . . 957.3 Behandlungstechnik . . . . . . . . . . . 997.3.1 Streichtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 997.3.2 Klopftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017.3.3 Punktstimulationstechnik . . . . . . . . 1017.3.4 Tonisierungstechnik . . . . . . . . . . . . . 1027.3.5 Sedierungstechnik . . . . . . . . . . . . . . 1037.3.6 Lasertherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.3.7 Dauernadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.3.8 Stärke der Stimulation . . . . . . . . . . . 1057.4 Allgemeine Grundbehandlung . . . . 1077.5 Spezifi sche Behandlung unter

Berücksichtigung des Entwicklungsstands . . . . . . . . . . . . 123

7.5.1 Energetische Entwicklungsstörung . . 1247.5.2 Fünf Behandlungsschritte . . . . . . . . 1247.6 Behandlungsfrequenzen . . . . . . . . 1277.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . 128

8 Spezifi sche Behandlung nach Indikationen . . . . . . . . . . . . 129

8.1 Funktionelle/psycho-vegetative Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

8.1.1 Kanmushi (M. Tanioka) . . . . . . . . . . 129

8.1.2 Schlafstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1318.1.3 Hyperaktivität (s. a. kanmushi) . . . . . 1348.1.4 Tics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1378.2 Entwicklungsstörungen . . . . . . . . . 1398.2.1 Sprachstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1398.2.2 Sprechstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1408.2.3 Hörstörung/auditive

Wahrnehmungsstörung . . . . . . . . . . 1418.2.4 Konzentrationsstörung . . . . . . . . . . 1428.2.5 Entwicklungsverzögerung . . . . . . . . 1448.3 Respiratorische Erkrankungen . . . . 1458.3.1 Husten – akut . . . . . . . . . . . . . . . . . 1458.3.2 Husten – chronisch . . . . . . . . . . . . . 1498.3.3 Infektanfälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . 1518.3.4 Asthma – chronisch . . . . . . . . . . . . 1528.4 Erkrankungen des

HNO-Bereichs . . . . . . . . . . . . . . . . 1568.4.1 Rhinitis – akut . . . . . . . . . . . . . . . . 1568.4.2 Rhinitis („Rotznase“) –

chronisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1588.4.3 Allergische Rhinitis . . . . . . . . . . . . . 1608.4.4 Halsentzündung . . . . . . . . . . . . . . . 1618.4.5 Halsentzündung – chronisch

rezidivierend . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1648.4.6 Otitis media – akut . . . . . . . . . . . . . 1668.4.7 Otitis media – chronisch . . . . . . . . . 1688.5 Störung der Verdauung . . . . . . . . . 1708.5.1 Refl ux, Aufstoßen, Erbrechen . . . . . . 1708.5.2 Diarrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1748.5.3 Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1778.5.4 Bauchschmerzen,

3-Monats-Koliken . . . . . . . . . . . . . . 1798.5.5 Zahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828.6 Haut- und allergische

Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.6.1 Neurodermitis . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.6.2 Heuschnupfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1878.7 Neurologische Störungen . . . . . . . . 1888.7.1 Zerebrale Parese . . . . . . . . . . . . . . . 1888.7.2 Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1918.7.3 Schlechter Mundschluss,

Hypersalivation . . . . . . . . . . . . . . . . 1928.8 Urologische Störungen . . . . . . . . . . 1938.8.1 Bettnässen (Enuresis) . . . . . . . . . . . 1938.8.2 Pendelhoden

(Maldescensus testis) . . . . . . . . . . . 196

IXInhaltsverzeichnis

8.9 Störungen des Bewegungsapparates . . . . . . . . . . 197

8.9.1 Kopfschmerzen/Schulkopfschmerz/Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

8.9.2 Hypotoner Muskeltonus . . . . . . . . . . 2038.9.3 Hypertoner Muskeltonus . . . . . . . . . 2048.9.4 Asymmetrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2058.9.5 Beugekontraktur

(Schulter, obere Extremität) . . . . . . . 2078.9.6 Beugekontraktur

(Hüfte, untere Extremität) . . . . . . . . 209

9 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9.1 Sensomotorische

Integrationsstörung . . . . . . . . . . . . 2139.2 Verhaltensauffälligkeit,

Schlafstörung, generalisiertes Ekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

9.3 Spastische Triparese, Enuresis . . . . 216

10 Kombination von Sh nishin und anderen Behandlungsformen . . . . . . . . . . 219

10.1 Sh nishin und Homöopathie . . . . . 21910.2 Sh nishin und Darmsanierung

(mikrobielle Therapie) . . . . . . . . . . 21910.3 Sh nishin und manuelle Therapie . . 22010.4 Sh nishin und

Physio-/Ergotherapie . . . . . . . . . . . 22110.5 Sh nishin in der

Hebammenpraxis . . . . . . . . . . . . . . 22110.6 Sh nishin und Shiatsu . . . . . . . . . . 222

11 Baby-Shiatsu – ein Eltern-programm für zu Hause . . . . . . . 223

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241


Recommended