3
YOUSEF, EL-KEIFL und METWALLY: Zur Wirkung von Temperatur und Photoperiode 107 BORCHERT, A., 1970: Lehrbuch der Parasitologie fiir Tier- ~irzte. 4. Aufl. Leipzig, S. Hirzelj Verlag. Corms, F., J^FFE~, R., MEZSEN, H., 1958: Pathologie der Laboratoriumstiere. I. Aufl., Bd. II, Berlin--G&tingen-- Heidelberg, Springer-Verlag. FRISHMAN, A. M., MATTHYSEE, J. G., 1966: Olfactory Responses of the Face Fly Musca autumnatis Linn. Me- moir 394, Cornell University, Agricult. Experiment. Star. New York State College of Agricult., Ithaka, 1--87. HOFFMANN, G., 1961: Abrif~ der Laboratoriumstierkunde. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena. HOLZ, J., 1955: Untersuchungen iiber die M~Sglichkeit der 12bertragung von Milben (Psoroptes und Notoedres) und L~iusen (Polyplax spinolosa) durch Musca domestica. Tier~rztl. Umschau 10, 248--249. JACOTOT, C., TOUMANOFF,C., VALEt~,a~x., VIRAT, B., 1953: Transmission experlmentale de la Myxomatose au lapin par Anopheles maculipennis atroparvus et Anopheles stephensi. Ann. Inst. Pasteur 82, 477--485. JUHR, N.-C., HILLE~t, H.-H., 1973: Infektionen und Infek- tionskrankheiten bei Laboratoriumstieren. 1. Aufl., Ber- lin-Hamburg, Paul Parey. KNORR, F., 1978: Kaninchenkrankheiten. 4. Aufl., Frank- furt/M. DLG-Verlags-GmbH. KOHLHORN, F., 1963: tJber die klimatischen Verh~iltnisse in Viehsfiillen im Hinblidi auf den Einflug yon Dipteren und deren Verteilung im Stallraum. Abhandl. d. Braun- schweig. Wiss. Ges. 15, 166--199. KO~iLHORN, F., 1965: Untersuchungen tiber die Beziehungen zwischen den Luftbewegungen und dem Verteilungsver- halten von Dipteren in Stallr~iumen. Gesnndheitswes. Desinfekt. 57, 81--85. KOHLHORN, F., 1978: Substratbefallsketten Lebens- und Futtermittel aufsuchender heimischer Dipterenarten unter Berticksiohtigung medizinisch-hygienischer Gesichtspunkte. Z. Angew. Zool. 65, 257--290. KOHLHORN, F., 1979: Dipterenfauna zoologischer Pr~ipara- torien und veteriniirmedizinischer Sektionsr~iume. Angew. Parasitologie 20, 17--34. KOHLHORN, F., 1981: I3ber die Dipterenfauna yon Ver- suchstierst~,illen unter BeriJcksichtigung hygienischer Ge- sichtspunkte. I. Meerschweinchen (Cavia porcellus L.). Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 54, 87--90. MUmHEAD, R. C., 1956: The Part played by Woodland Mosquitoes of the Genus Aedes in transmission of Myxo- matosis in England. Journ. Hyg. 54, 461--471. MULLA, M. S., HXVANG, Y.-S., AXELROD, H., 1977: Attrac- tans for synanthropie Flies: Chemical Attractans for domestic Flies. Journ. Economic. Entomol. 70, 644-- 648. RAHM, U., 1957: Wichtige Faktoren bel der Attraktion yon Stechmticken durch den Menschen. Key. Suisse Zool. 54, 236--246. RAHM, U., 1957: Zur Bedeutung des Duftes und des Schwei~es bei der Attraktion yon Aedes aegypti durch den Menschen. Acta Trop. 14, 208--217. RIECK, W., 1953: Die infekti6se Myxomatose der Kanin- chen. Mtinch. Tieriirztl. Wschr. 66, 365--368. SCHAERFFENBERG, B.~ KUPKA~ E.~ 1959: Der attraktive Fak- tor des Blutes ffir .blutsaugende Insekten. Naturwiss. 46, 457--458. SCHUCKMANN, W. V., 1926: ~ber Fliegen, besonders ihre Rolle als Krankheitstibertr~iger und Krankheitserreger und iiber ihre Bekiimpfung. Zbl. Bakt. I. Ref. 81, 471-- 505, 529--568. VoLsIK,'R., 1971: Die Wirkung yon Attraktivstoffen auf synanthrope Fliegen. Angew. Parasitologie 12, 96--109. WmSMANN, R., 1960: Untersuchungen iiber die Sinnesfunk- tionen der Antennen yon Musca domestica L im Zusam- menhang mit dem K~Sderproblem. Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 33, 121--154. WmSMANN, R., 1962: Geruchsorientierung der Stubenfliege Musca domestica L. Z. Angew. EntomoL 50, 74--81. Anschrift des Verfassers: Dr. FRtEDRICH KOHLHORN, Zoologische Staatssammlung, Maria-Ward-Stras 1 b, D- 8000 Mtinchen 19. Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 55, 107--109 (1982) O 1982, Verl~g Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330 / InterCode: ASUMDT 1 Plant Protection Department, Faculty of Agriculture, Mansoura University, Egypt 2 Plant Protection Department, Faculty of Agriculture, A1-Azbar University, Egypt Zur Wirkung von Temperatur und Photoperiode auf die Entwicklung, Ern~ihrung und Eiablage der Raubmilbe Amblyseius swirskii Ath.-Henr. (Acari, Gamasida, Phytoseiidae) Von ABD EL-TAWABA. YOUSEF 1, A. H. EL-KEIFL ~ und A. M. METWALLY 2 Abstract Effect of temperature and photoperiod on the development, fecundity and longevity of Amblyseius swirskii Ath.-Henr. (Acari, Gamasida, Phytoseiidae) Amblyseius swirskii was reared on immature stages of Tetranychus urticae Koch, under 4 temperature and 3 photo: period regimes. The raise of temperature produced more rapid development and reduced the adult longevity. The mite feeding capacity and fecundity were positively cor- related with temperature. At a photoperiod of 16 h the predator developed quicker but it introduced a consider- ably lower prey consumption and fecundity. 1. Einleitung Arnblyseius swirskii ist in Agypten weit verbreitet. Sie wurde u. a. von ZAHER et al. (1970), YOUSEF und SHEHATA (1971) und YOUSEF et al. (1976) in Gemein- schaft verschiedener Milben- und Insektenarten iCest- gestellt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirkung einiger abiotischer Faktoren auf die Entwicklungs- dauer, Nahrungskapazit~it und Eiablage der Raub- milbe zu untersuchen. 2. Material und Methodik Es wurde eine Massenzucht yon A. swirskii auf der Nah- rungsgrundlage der Spinnmilbe Tetranycbus urticae Koch auf S/Jfkartoffelscheiben unter Laborbedingungen angelegt, wobei der yon YOUSEF et al. (1982) beschriebenen Zucht- methodik gefolgt wurde. O. S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340--7330/82/5507--0107502.50/0

Zur Wirkung von Temperatur und Photoperiode auf die Entwicklung, Ernährung und Eiablage der Raubmilbe Amblyseius swirskii Ath.-Henr. (Acari, Gamasida, Phytoseiidae)

Embed Size (px)

Citation preview

YOUSEF, EL-KEIFL und METWALLY: Zur Wirkung von Temperatur und Photoperiode 107

BORCHERT, A., 1970: Lehrbuch der Parasitologie fiir Tier- ~irzte. 4. Aufl. Leipzig, S. Hirzelj Verlag.

Corms, F., J^FFE~, R., MEZSEN, H., 1958: Pathologie der Laboratoriumstiere. I. Aufl., Bd. II, Berlin--G&tingen-- Heidelberg, Springer-Verlag.

FRISHMAN, A. M., MATTHYSEE, J. G., 1966: Olfactory Responses of the Face Fly Musca autumnatis Linn. Me- moir 394, Cornell University, Agricult. Experiment. Star. New York State College of Agricult., Ithaka, 1--87.

HOFFMANN, G., 1961: Abrif~ der Laboratoriumstierkunde. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.

HOLZ, J., 1955: Untersuchungen iiber die M~Sglichkeit der 12bertragung von Milben (Psoroptes und Notoedres) und L~iusen (Polyplax spinolosa) durch Musca domestica. Tier~rztl. Umschau 10, 248--249.

JACOTOT, C., TOUMANOFF, C., VALEt~, a~x., VIRAT, B., 1953: Transmission experlmentale de la Myxomatose au lapin par Anopheles maculipennis atroparvus et Anopheles stephensi. Ann. Inst. Pasteur 82, 477--485.

JUHR, N.-C., HILLE~t, H.-H., 1973: Infektionen und Infek- tionskrankheiten bei Laboratoriumstieren. 1. Aufl., Ber- l in-Hamburg, Paul Parey.

KNORR, F., 1978: Kaninchenkrankheiten. 4. Aufl., Frank- furt/M. DLG-Verlags-GmbH.

KOHLHORN, F., 1963: tJber die klimatischen Verh~iltnisse in Viehsfiillen im Hinblidi auf den Einflug yon Dipteren und deren Verteilung im Stallraum. Abhandl. d. Braun- schweig. Wiss. Ges. 15, 166--199.

KO~iLHORN, F., 1965: Untersuchungen tiber die Beziehungen zwischen den Luftbewegungen und dem Verteilungsver- halten von Dipteren in Stallr~iumen. Gesnndheitswes. Desinfekt. 57, 81--85.

KOHLHORN, F., 1978: Substratbefallsketten Lebens- und Futtermittel aufsuchender heimischer Dipterenarten unter Berticksiohtigung medizinisch-hygienischer Gesichtspunkte. Z. Angew. Zool. 65, 257--290.

KOHLHORN, F., 1979: Dipterenfauna zoologischer Pr~ipara- torien und veteriniirmedizinischer Sektionsr~iume. Angew. Parasitologie 20, 17--34.

KOHLHORN, F., 1981: I3ber die Dipterenfauna yon Ver- suchstierst~,illen unter BeriJcksichtigung hygienischer Ge- sichtspunkte. I. Meerschweinchen (Cavia porcellus L.). Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 54, 87--90.

MUmHEAD, R. C., 1956: The Part played by Woodland Mosquitoes of the Genus Aedes in transmission of Myxo- matosis in England. Journ. Hyg. 54, 461--471.

MULLA, M. S., HXVANG, Y.-S., AXELROD, H., 1977: Attrac- tans for synanthropie Flies: Chemical Attractans for domestic Flies. Journ. Economic. Entomol. 70, 644-- 648.

RAHM, U., 1957: Wichtige Faktoren bel der Attraktion yon Stechmticken durch den Menschen. Key. Suisse Zool. 54, 236--246.

RAHM, U., 1957: Zur Bedeutung des Duftes und des Schwei~es bei der Attraktion yon Aedes aegypti durch den Menschen. Acta Trop. 14, 208--217.

RIECK, W., 1953: Die infekti6se Myxomatose der Kanin- chen. Mtinch. Tieriirztl. Wschr. 66, 365--368.

SCHAERFFENBERG, B.~ KUPKA~ E.~ 1959: Der attraktive Fak- tor des Blutes ffir .blutsaugende Insekten. Naturwiss. 46, 457--458.

SCHUCKMANN, W. V., 1926: ~ber Fliegen, besonders ihre Rolle als Krankheitstibertr~iger und Krankheitserreger und iiber ihre Bekiimpfung. Zbl. Bakt. I. Ref. 81, 471-- 505, 529--568.

VoLsIK,'R., 1971: Die Wirkung yon Attraktivstoffen auf synanthrope Fliegen. Angew. Parasitologie 12, 96--109.

WmSMANN, R., 1960: Untersuchungen iiber die Sinnesfunk- tionen der Antennen yon Musca domestica L im Zusam- menhang mit dem K~Sderproblem. Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 33, 121--154.

WmSMANN, R., 1962: Geruchsorientierung der Stubenfliege Musca domestica L. Z. Angew. EntomoL 50, 74--81.

Anschrift des Verfassers: Dr. FRtEDRICH KOHLHORN, Zoologische Staatssammlung, Maria-Ward-Stras 1 b, D- 8000 Mtinchen 19.

Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 55, 107--109 (1982) O 1982, Verl~g Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330 / InterCode: ASUMDT

1 Plant Protection Department, Faculty of Agriculture, Mansoura University, Egypt 2 Plant Protection Department, Faculty of Agriculture, A1-Azbar University, Egypt

Zur Wirkung von Temperatur und Photoperiode auf die Entwicklung, Ern~ihrung und Eiablage der Raubmilbe Amblyseius swirskii Ath.-Henr. (Acari, Gamasida, Phytoseiidae)

Von ABD EL-TAWAB A. YOUSEF 1, A. H. EL-KEIFL ~ und A. M. METWALLY 2

Abs t rac t

Effect of temperature and photoperiod on the development, fecundity and longevity of Amblyseius swirskii Ath.-Henr. (Acari, Gamasida, Phytoseiidae)

Amblyseius swirskii was reared on immature stages of Tetranychus urticae Koch, under 4 temperature and 3 photo: period regimes. The raise of temperature produced more rapid development and reduced the adult longevity. The mite feeding capacity and fecundity were positively cor- related with temperature. At a photoperiod of 16 h the predator developed quicker but it introduced a consider- ably lower prey consumption and fecundity.

1. Einleitung Arnblyseius swirskii ist in Agypten weit verbreitet.

Sie wurde u. a. von ZAHER et al. (1970), YOUSEF und SHEHATA (1971) und YOUSEF et al. (1976) in Gemein- schaft verschiedener Milben- und Insektenarten iCest- gestellt.

Ziel der vorliegenden Arbei t war es, die Wirkung einiger abiotischer Faktoren auf die Entwicklungs- dauer, Nahrungskapazit~it und Eiablage der Raub- milbe zu untersuchen.

2. Material und Method ik Es wurde eine Massenzucht yon A. swirskii auf der Nah-

rungsgrundlage der Spinnmilbe Tetranycbus urticae Koch auf S/Jfkartoffelscheiben unter Laborbedingungen angelegt, wobei der yon YOUSEF et al. (1982) beschriebenen Zucht- methodik gefolgt wurde.

O. S. Copyright Clearance Center Code Statement: 0340--7330/82/5507--0107502.50/0

]-08 YOUSEF, EL-KEIFL und METWALLY: Zur Wirkung yon Temperatur und Photoperiode

Die Temperatur-Wirkung auf A. swirskii wurde unter Dunkelheit sowie bei 15 ~ 20 ~ 25 ~ und 30 ~ untersucht. Zum Studium der Photoperiode-Abhiingigkeit wurden die Tiere bei Dunkelheit sowie 8 h und 16 h Licht (Fluores- zenzlampe) gehalten.

Die Fiitterung erfolgte mit immaturen Stadien der Spinnmilbe.

3. Ergebnisse und Diskussion 3.1. Temperatur und Entwicklungsdauer

Die Dauer der Entwicklungs-Stadien yon A. swirs- kii war mit der Temperatur negativ korreliert. Die Eientwicklung dauerte bei 15~ 4,4 bei 30~ 1,2 Tage. Die Entwicklungszeiten der Larven, Proto- nymphe und Deutonymphe betrugen bei den beiden Temperaturen jeweils 1,3 und 0,5 Tage, 5,4 und 1,1 Tage sowie 8,2 und 2,4 Tage. Die Miinnchen schliipften eher als die Weibchen und zwar um 1,5 Tage bei 15 ~ um 0,4 Tage bei 30 ~

Zu ~ihnlichen Ergebnissen gelangten ZAHEI~ et al. (1969) bel Phytoselus plumifer, SMITrt und Ne~esoM (1970) bei Amblyseius [allacis, ZAHER und SHErtA'rA (1971) bei Typhlodromus pyri, PrtUSZYNSKI und CONE (1973) bei T. occidentalis, MA und LAING (1973) bei A. chilenensis, BLOMMERS (1976) bei A. bibens sowie SClARAVW und SXwF'r (1977) bei T. sessor.

Im Gegensatz zu unseren Ergebnissen fanden EL- BADRY und ZAHER (1961) bei T. cueurneris sowle KmSLEY und SWIFT (1971) bei A. umbraticus, daf~ diese Raubmilben in beiden Geschlechtern gleichzeitig schliipften.

Die adulten Miinnchen lebten kllrzer als die Weib- chen. Dies stimmt mit den Befunden yon HERBERT (1956) bei T. tiliae, von ELBADRY und ZArtER (1961) bei T. eucumeris, von ZAHER et al. (1969) bei P. plu- rni]er sowie von ZAHER und SHEHATA (1971) bei T. pyri iiberein.

D i e Pr~iovipositions-, Postovipositions- und Lebens- dauer der A. swirskii-Weibchen betrugen bei 15 ~ 4,7--5,2 und 27,2 Tage, bei 30 ~ 1,5--1,3 und 22,3 Tage.

3.2. Temperatur und Nahrungskapazitiit Mit dem Anstieg der Temperatur erh~ihte - - bzw.

mit dem Sinken der Temperatur verminderte - - sich der Beuteverzehr yon A. swirskii. Andere Autoren fanden bei anderen Raubmilbenarten die gleiche Be- ziehung.

Die voradulten Stadien der Weibchen und Miinn- chen von A. swirskii fraBen insgesamt 17,6 und 12,0 Beutetiere bei 15 ~ sowie 36,7 und 27,6 Beutetiere bei 30 ~

Die Adulten von A. swirskii fraf~en insgesamt so- wle im t~iglichen Mittel weitaus mehr als die jungen Stadien. Im Prinzip das gleiche fanden bei anderen Raubmilben ZAHER et al. (1969), KNISLE~: und SWIFT (1971) sowie ZANDER und SIaEHATA (1971). Bel allen Temperaturen fraf~en die weiblichen Adulten yon A. swirskii mehr als die m~innlichen. Wiihrend ihrer gan- zen Lebenszeit frat~en Weibchen bzw. Miinnchen bei 15 ~ 143,3 bzw. 25,0, bei 25 ~ 496,3 und 48,6 so- wie bei 30 ~ 294,4 und 37,0 Beutetiere.

3.3. Temperatur, Nahrungskapazitiit und Eizahl Am meisten fraf~en die A. swirskii-Weibchen w~.h-

rend der Ovipositionsperiode, was mit dem Befund yon MA und LAING (1973) bei A. chilenensis tiberein- stimmt. Die Nahrungskapazitlit und Fruchtbarkeit waren positiv mit der Temperatur korreliert, was den Beobachtungen bei anderen Raubmilben entspricht.

Wiederum wurde bei unseren Versuchen die gr~Sf~te Zahl Beutetiere bei 25 ~ gefressen, was mit der maximalen Zahl abgelegter Eier gekoppelt war. W~ih- rend der Ovipositionsperiode wurden bei 15 ~ im Mittel 107,3 Beutetiere verzehrt und 6,2 Eier abge- legt, bei 25 ~ waren es 469,4 Beutetiere und 30,5 Eier.

3.4. Photoperiode und Lebensdauer Mit dem Ansteigen der Photoperiode verkiirzte sich

bei A. swirskli die Entwicklungsdauer und erh~Shte sich die Adulten-Lebensdauer. Die Voradulten-Ent- wicklung dauerte bei weiblichen und miinnlichen A. swirskii bei Dunkelheit 6,8 und 6,4 Tage, bei 8 h Licht 6,5 und 6,2 Tage sowie bei 16 h Licht 6,2 und 5,8 Tage. Die adulten Weibchen und Miinnchen lebten bei Dunkelheit 22,2 und 13,4 Tage, bei 8 h Licht 26,5 und 14,4 Tage sowie bei 16 h Licht 25,9 und 13,4 Tage.

3.5. Photoperiode und Nahrungskapazitiit Die Photoperiode beeinfluflte den Beuteverzehr yon

A. swirskii negativ. Es wurden mehr Beutetiere bei Dunkelheit und kurzer Photoperiode als bei l~ingerer Photoperiode verzehrt. Dies diirfte die Verh~ilmisse im Freiland widerspiegeln, wo die Raubmilbe stets die Unterseite der Bl~itter aufsucht. Das adulte Weibchen frat~ im Mittel bei Dunkelheit 496,3 bei 8 h Licht 318,9 und bei 16 h Licht 305,1 Beutetiere.

3.6. Photoperiode, Nahrungskapazitiit und Eizahl Die Fraf~kapazitiit yon A. swirskii war bei Dunkel-

heit am grSf~ten, nicht aber die Zahl abgelegter Eier, diese hatte bei 8 h Licht ihr Maximum. Auch SMITH' und NEWSOM (1970) fanden, daf~ A. ]allacis bei 10 h Licht mehr Eier produzierte als bei Dunkelheit.

Bei A. swirskii fraf~en die Weibchen im Mittel bei Dunkelheit 469,4 Beutetiere und legten 30,5 Eier, bei 8 h Licht waren es 286,6 Beutetiere und 32,5 Eier so- wie bei 16 h Licht 265,1 Beutetiere und 28,3 Eier.

Zusammenfassung Amblyseius swirskii wurde auf der Nahrungsgrundlage

yon praeadulten Spinnmilben (Tetranychus urticae) bei 4 verschiedenen Temperaturen und 3 Photoperioden aufgezo- gen. Mit steigender Temperatur besdaleunlgte sich die Ent- wicklung und verringerte sich die Adulten-Lebensdauer. Die Nahrungskapazit~it und Eizahl der Raubmilbe waren mit der Temperatur posltiv korreliert. Bei einer 16stiindlgen Lichtperiode entwickelte sich der Priidator schneller, hatte jedoch eine geriuge Nahrungskapazldit und Eizahl.

Summary The duration of A. swirskii developmental stages was

negatively correlated with temperature. The female in- cubation period varied from 4.4 days at 15 ~ to 1.2 days at 30 ~ The pre-female active larva, protonymph and deutonymph changes from 1.3 to 0.5, 5.4 to~l.1, 8.2 to 2.4

Rundschau 109

days, at the previous degrees respectively. The male emerg- ed earlier than the female for a period ranging from 1.5 days at 15 ~ to 0.4 days at 30 ~ The adult male lived shorter than the female. The preoviposition, postoviposi- tion and longevity of the female varied from 4.7, 5.2 and 27".2 days at 15 ~ to 1.5, 1.3 and 22.3 days at 30 ~

Raising the temperature increased A. s~virskii activities in terms of prey consumption, while lower temperatures resulted in lowered feeding capacity. The predator female and male immature stages attacked a total average varying from 17.6 and 12.0 to 36.7 and 27.6 prey individuals, at the previous temperature degrees respectively. The adult female under all temperatures, consumed more prey than

�9 the male. During the preoviposition period, postowposition period and longevity, the female attacked a total average of 22.3, 13.7 and 143.3 prey immatures at 15 ~ and 21.5, 5.3, 496.2 and 22.3 prey individuals at 25 ~

The adult female of A. swirskii fed on the most total average and daily mean of prey during the ovipositional period, which seemed to be necessary for egg production. It fed on a total average and daily mean of 107.3 and 6.2 prey immatures and laid 6.2 eggs at 15 ~ These values averaged 469.4 and 26.4 prey individuals and 30.5 eggs.

The increase of photoperiod accelerated A. swirskii immatures development and elongated the adult longevity. The female and male period of immature stages averaged 6.8 and 6.4 days 6.5 and 6.7, 6.2, and 5.8 days under L. D. 0 :24 , 8 : 1 6 and 1 6 : 8 h respectively. The adult female and male lived for 22.2 and 13.4 days at L.D. 0 : 24 or 26.5 and 14.4 days at L. D. 8 : 16 h respectively.

The predator feeding capacity was greater under com- plete darkness or short photoperiod and low under long photophase. This phenomenon explains the tendency of the mite to occur on the host plant lower leaf surfaces. The male feeding capacity, under the 3 photoperiod regimes, was greatly lower than the female. The adult female attack- ed a total average and daily mean of 496.3 and 22.4 prey or 305.1 and 11.8 prey immatures at L.D. 0 : 2 4 and 16 : 8 h respectively.

The mite feeding capacity was greater under complete darkness but the fecundity activity was greater unaer a photoperiod of 8 h.

Under darkness conditions A. swirskii female fed on a total average of 469.4 prey immatures and deposited a total average of 30.5 eggs. At photoperiod of 16 h the mite feeding capacity and egg production reduced to a total average of 265.1 prey or 28.3 eggs respectively.

ELBADRY, E. A., ZAHER, M. A., 1961: Life-history of the predator mite Typhlodromus (Amblyseius) cucumeris Oudemans (Acarina: Phytoseiidae). Bull. Soc. ent. Egypte 45, 427--34.

HERBERT, H. J., 1956: Laboratory studies on some factors in the life-history of the predacious mite Typhlodromus tiliae Oudms. (Acarina: Phytoseiidae) Canadian Ento- mol. 88, 701--4.

KNtSLEY, C. B., SWIFT, F. C., 1971: Biological studies of Amblyseius umbraticus (Acarina: Pbytoseiidae). Ann. Entomol. Soc. Amer. 64 (4), 813--22.

MA, W. L., L^ING, J. E., 1973: Biology potential for in- crease and prey consumption of Arnblyseius chilenensis (Dosse). Entomophaga 18 (1), 47--60.

PRUSZYNSKr, S., CONE, W. W., 1973: Biological obser- vations of Typhlodromus occidentalis (Acarina: Phyto- seiidae) on hops. Ann. Ent. Soc. Amer. 66 (1), 47--51.

Set,RaW^, W. J. jr., SWtFT, F. C., 1977: Biological studies of Typhlodromips sessor (Acarina: Phytoseiidae). ibid�9 70 (2), 285- -88 .

SMITH, J. C., NEwso~i, L. D., 1970: The biology of Ambly- seius fallacls (Acarina: Phytoseiidae) at various tempera- ture and photoperiod regimes. Ibid 63 (2), 460--62.

YOUSEF, A. A., ELBADRy, E. A., HEYKAL, I. H., 1976: Mites inhabiting cotton and associated weeds (Acarina). Bull. Soc. ent. Egypte 60, 223--27.

YOUSEr A. A., EL-XADh M. H., EL-HALXWAr M. E., 1982: Effect of prey species on the biology of Amblyseius gossipi Elbadry (Acari: Gamasida: Phytoseiidae) (In press).

YOUSEF, A. A., SHEHATA, K. K., 1971: Mites associated with pome fruit frees in the U. A. R. Z. angew. Ent. 67 (4), 36o--7o .

ZAHER, M. A., SHEHAT^, K. K., 1971: Biological studies on the predator mite Typhlodromus pyri Sch. (Acarina: Phytoseiidae) with the effect of prey and non prey sub- stances. Z. angew. Ent. 67 (4), 389--94.

Z^HER, M. A., W*FA, A. K., ALI, A. M., RASMY, A. H., 1970: Survey of mites associated with citrus trees in Egypt and Gaza Strip. Bull. Soc. ent. Egypte 54, 73~79.

ZAHER, M. A., WAFA, A. K., SHE~tA'rA, K. K., 1969: Life history of the predatory mite Phytoseius plurni[er, and the effect of nutrition on its biology (Acarina: Phyto- seiidae). Entomologla exp. and appl. 12 (4), 383--88.

Li te ra turverze ichnis BLOMMERS, L., 1976: Capacities for increase and predation

in AmbIyseius bibens (Acarina: Phytoseiidae). Z. angew. Ent. 81 (3), 225--44.

Address of the first named author: Dr. ABD EL-TAIVAB A. YOUSEF, Plant Protection Department, Faculty of Agriculture, Mansoura University, Mansoura, Dakahlia, Egypt.

Anz. Sch~dlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 55, 109--112 (1982) �9 1982, Verl~g Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330/InterCode: ASUMDT

Rundschau

Aus de.r Arbeit der EPPO/OEPP 1 (XIV) 1980/1981, 4. Tell Fortsetzung (XIV)

VI. Rundschau fllr pflanzenschutzforschung und -technologic Internationale Beitr~ge (aus dem EPPO-Raum) i~ber neue Erkennmisse vorgelegt bei der EPPO/OEPP-Konferenz i~ber Pflanzenschutz bei (Getreide) Weizen und Mais im Mittelmeerraum und im Iran Istanbul/T(irkei, 29.--31. Mai 1979

1 Pflanzenschutzorganisation fiir Europa und die Mittel- meerl~inder.

Bulletin OEPP/EPPO, Vol. 11, Nr. 2, Juni 1981, Paris (Englisch/FranzSsisch mit russischer Zusammenfassung 133 Seiten, Beitr~ige Nrn. 1--20)

Die ,internationalen Beitr~ige ~, auf deren aktuellen fach- lichen Wert wir im Rahmen dieser Informationsserie bereits eingegangen sind (Heft 6/1981 ds. Ztschr.: Serie [XIII] 1979/1980, 3. Tell, Abschn. VI) und die in der Regel .ira organisationseigenen Bulletin der EPPO - - auch als Doku- ment der engen internationalen Zusammenarbeit im EPPO- Raum - - erscheinen, befassen sich im vorliegenden Heft vorwiegend mit Schadorganismen im Getreide- bzw. Wei- zenanbau und deren Abwehr und Bek~impfung - - vor- nehmlich in der Tiirkei und im Mittelmeerraum -- , wobei dem Arbeitsprogramm der EPPO und ihrer Mitgliedsl~inder neue Erkenntnisse und Erfahrungen, z.B. aus der Tilrkei,