73
LEHRPLAN für das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - an Sonderberufsschulen mit dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt: Verkauf und Lagerwirtschaft

WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

LEHRPLAN

für das Berufsvorbereitungsjahr - Form B -

an Sonderberufsschulen

mit dem Berufsfeld

Wirtschaft und Verwaltung

Schwerpunkt: Verkauf und Lagerwirtschaft

Page 2: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen
Page 3: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

5

Inhaltsverzeichnis

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Berufsvorbereitungsjahres - Form B - . . . . . . . . . . . . . . 7

1 Aufgaben und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Erziehung, Unterricht und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1 Werterziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2 Politische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3 Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4 Berufliche Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5 Mensch und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

6 Leben mit Informationstechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

7 Medienerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

8 Umwelterziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

9 Gesundheitserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

10 Familien- und Sexualerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

11 Freizeiterziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

12 Musische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

13 Liebe zur Heimat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

14 Förderung und Pflege der deutschen Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

15 Friedenserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Profile der Unterrichtsfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1 Fachpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2 Fachtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3 Wirtschaftsrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4 Datenverarbeitung / Schreibtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

5 Religionslehre / Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

6 Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7 Sozialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

8 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

9 Wahlunterricht / Förderunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Page 4: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

6

Stundentafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Lehrpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

1 Fachlicher Unterricht

1.1 Fachpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

1.2 Fachtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

1.3 Wirtschaftsrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

1.4 Datenverarbeitung / Schreibtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2 Weiterer Pflichtunterricht

2.1 Religionslehre / Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

2.2 Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

2.3 Sozialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

2.4 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

3 Wahlunterricht / Förderunterricht

3.1 Wahlunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3.2 Förderunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Page 5: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

7

Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Berufsvorbereitungsjahres - Form B -

1 Aufgaben und Ziele

Das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - ist Teil des Bildungsangebots der Berufssschulen zur indi-viduellen Lernförderung. Jugendliche, die einer besonderen Vorbereitung vor einer Ausbildung nachden §§ 25 und 48 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder § 42 b der Handwerksordnung (HandWO)in dem für sie voraussichtlich in Betracht kommenden Berufsfeld bedürfen, sollen das Berufsvor-bereitungsjahr - Form B - besuchen.

Das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - bereitet auf eine selbstverantwortete Berufsausbildung undauf die Wahrnehmung staatsbürgerlicher Pflichten und Rechte vor. Es vermittelt ein beruflichesGrundwissen in einem Berufsfeld mit dem Ziel der beruflichen Ausbildung im dualen System. Esvertieft und erweitert die allgemeine Bildung und eröffnet den Zugang zum Hauptschulabschluß.

Im Text werden die Begriffe "Schüler" stellvertretend für Schülerinnen und Schüler, bzw. "Lehrer"stellvertretend für Lehrerinnen und Lehrer verwendet.

Bildung und Förderung im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - knüpfen an den Bedürfnissen derSchüler an, unterstützen grundlegende berufsfeldbezogene Lern- und Erziehungsprozesse und entfal-ten durch das berufsfeldbezogene Tun Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsfähigkeit. Die all-gemeine Bildung entwickelt und fördert bei den Jugendlichen Verantwortungsbereitschaft und machtsie fähig, sich selbst und der Berufswelt, aber auch der Gesellschaft gegenüber Verantwortung, zutragen.

Der Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - versucht, bei den Jugendlichen Selbstvertrauenund Lebensmut zu stärken und sie zu gemeinsamem Tun und Handeln zu erziehen. Ziel desBerufsvorbereitungsjahres - Form B - ist es, bei der Berufsvorbereitung die gesamte Persönlichkeit zufördern, eine den individuellen Fähigkeiten und Anforderungen eines Berufsfeldes gemäße Ausbil-dungschance zu eröffnen und Hilfestellungen zur Lebensbewältigung zu vermitteln.

2 Erziehung, Unterricht und Förderung

Die in der Schule zur individuellen Lernförderung oder anderen Schularten vorausgegangene Erzie-hungs-, Unterrichts- und Förderarbeit wird im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - fortgeführt. Siewird bestimmt durch die Prinzipien des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, durch dieVerfassung des Freistaates Bayern und durch das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- undUnterrichtswesen. Dies gilt besonders für den Bildungs- und Erziehungsauftrag, der mit der Verfas-sung des Freistaates Bayern allen Schulen gegeben ist: "Die Schulen sollen nicht nur Wissen undKönnen vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vorGott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung,Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für allesWahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewußtsein für Natur und Umwelt. Die Schüler sind imGeiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinneder Völkerversöhnung zu erziehen" (Art. 131 Abs. 1 mit 3 und Art 135 BV).

An diese Grundsätze ist jede Lehrperson gebunden, die im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - Unter-richt erteilt. Die Grundsätze müssen nicht nur in der Gestaltung aller Unterrichtsfächer und imSchulleben sichtbar werden, sondern auch im Umgang von Lehrkräften und Schülern miteinander undin allen Veranstaltungen, in denen die Schule ihren besonderen Charakter zum Ausdruck bringt.

Page 6: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

8

Die Lehrer stimmen ihre Erziehungs-, Unterrichts- und Förderarbeit eng aufeinander ab, überdenkenstets ihr Erzieherverhalten und prüfen die Auswirkungen auf die Jugendlichen. SonderpädagogischerFörderbedarf sowie Probleme, die sich aus erzieherisch schwierigen Situationen ergeben, werden mitden Jugendlichen und gegebenenfalls mit den Erziehungsberechtigten besprochen.

Bei der Erfüllung ihres Auftrages sind alle Beteiligten zur verantwortungsvollen Zusammenarbeitverpflichtet. Das Zusammenwirken ist geprägt von gemeinsamem Helfen, von Vertrauen, Offenheitund Gesprächsbereitschaft. Die Jugendlichen und ihre Erziehungsberechtigten werden von Anfang andurch die Schule in für sie wichtige Entscheidungsprozesse und Formen der diagnosegeleiteten För-derung einbezogen.

Die Erziehungs-, Unterrichts- und Förderarbeit im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - ist dann vongroßer Wirksamkeit, wenn die Jugendlichen die Ziele und Inhalte des Unterrichts für ihr gegenwärti-ges und zukünftiges Leben als bedeutsam erkennen und ihre Lehrer als überzeugende Persönlichkeitenund Vorbilder erleben, die stets die Würde der Person der Schüler zu achten und zu schützen bereitsind. Die Jugendlichen sollen auch erfahren können, daß ihre Lehrer pädagogische Mitverantwortungfür den Aufbau ihrer Zukunft in beruflicher und persönlicher Lebensgestaltung übernehmen.

3 Schüler

Das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - wird besucht von Schülern mit individuellem sonderpäd-agogischem Förderbedarf im Lernen und Verhalten. Die Schüler haben in der Regel unterschiedlicheSchullaufbahnen, uneinheitliche Leistungsvoraussetzungen und verschiedenartige Leistungsmotivat-ion. Alle diese Schüler ihrem sonderpädagogischen Förderbedarf entsprechend zu unterstützen, sievon der Bedeutung ihrer Berufsausbildung zu überzeugen, sie zum Lernen und Durchhalten bei Lei-stungsproblemen zu ermutigen und ihnen die für das Berufsfeld notwendigen Arbeitshaltungen zuvermitteln, macht die besondere Aufgabe des Berufsvorbereitungsjahres - Form B - aus. Vor allemmuß von besonderen Beeinträchtigungen bei Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Denkvermögen undsozialem Verhalten ausgegangen werden. Diese Beeinträchtigungen können bei den Schülern zu Ver-sagen im Lernen und in der Leistung führen. Besonderer Förderung bedürfen elementare berufsfeldbe-zogene Fähigkeiten und Fertigkeiten.

4 Diagnostik

Die individuelle Förderung ist zunächst auf eine sorgfältige Diagnostik angewiesen. Diagnostikgeschieht durch systematische Beobachtung in Unterrichts-, Förder- und Arbeitssituationen oder durchgeeignete Verfahren. Auch die Feststellungen von Lern- und Leistungsfortschritten geben Aufschlußüber den weiteren Förderbedarf der Schüler.

Den Jugendlichen ermöglicht der Nachweis eigener Lern- und Leistungsfortschritte, ihre Anstren-gungsbereitschaft als für sich gewinnbringend zu erleben und sich für weitere Lern- und Berufserfah-rungen zu öffnen. An den Lern- und Leistungsergebnissen sollen die Jugendlichen erfahren,ob und wie sie den Ausbildungszielen entsprechen und die geforderten fachpraktischen Fertigkeitensowie die fachtheoretischen Kenntnisse im Hinblick auf den Eintritt in eine Berufsausbildung ver-bessern können.

Page 7: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

9

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben tragen Entwicklungen, Neuorientierungenund Veränderungen in Gesellschaft, Kultur, Arbeitswelt und Technik Rechnung. Sie charakterisierenund aktualisieren gesamtgesellschaftliche Aspekte, die auch in der Berufsschule zur individuellenLernförderung Erziehung, Unterricht und Förderung prägen.

Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben verstehen sich als pädagogische Leitgedan-ken, die über die Bildungsinhalte der einzelnen Unterrichtsfächer hinausreichen.

1 Werterziehung

Allem menschlichen Denken und Handeln wohnt das Streben nach sinn- und werterfülltem Lebeninne. Dieses Streben ist gerade im Jugendalter besonders bedrängend und deshalb auch besondersnotwendig.

Bei seiner Wertorientierung wird der junge Mensch vom gesellschaftlichen Umfeld beeinflußt. Er mußsich mit Wertvorstellungen und Werterwartungen anderer auseinandersetzen. Diese Einflußnahmedurch eine Welt, die einem stetigen und raschen Wertewandel unterliegt, bewirkt Unsicherheit bei derBedeutungszumessung von Werten und Idealen. Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarfbrauchen bei ihrer erschwerten Selbstfindung deshalb wirkungsvolle Unterstützung zum Aufbau vonLebenssinn und Lebensbejahung. Erziehung zu wertebejahender Einstellung und sittlichem Handelnist ein herausgehobenes Bildungsziel der Berufsschule zur individuellen Lernförderung. Die Jugendli-chen gewinnen dabei Vertrauen in die eigene Person und in das soziale Umfeld. Sie entwickeln Ver-antwortungsbewußtsein gegenüber sich selbst, ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt. Sie achten Wür-de und religiöse Überzeugung anderer. Sie verinnerlichen sittliche Wertmaßstäbe und finden mehr undmehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild.

Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen Lernförde-rung nützen die Lehrer daher alle Möglichkeiten in Erziehung, Unterricht und Förderung, um zurSinnfindung der Jugendlichen beizutragen.

2 Politische Bildung

Kein politisches System hat sich in der Geschichte Deutschlands als menschenwürdiger und dauerhaf-ter bewährt als die freiheitliche demokratische Gesellschaftsordnung. Aus diesem Grund ist es einhervorgehobener Bildungsauftrag der Berufsschule zur individuellen Lernförderung, zu Mitwirkungam öffentlichen Geschehen und Mitverantwortung zu erziehen. Politisches Handeln setzt Mündigkeit,persönliche und sittliche Reife sowie Gemeinschaftsfähigkeit voraus. Aufgabe der Berufsschule zurindividuellen Lernförderung ist es demnach, diese Werte weiterzuentwickeln, damit die Jugendlichenan politischer Willensbildung und am öffentlichen Entscheidungsprozeß teilhaben können.

Folgende Aufgaben und Ziele politischer Bildung kommen vor allem in der Berufsschule zur indi-viduellen Lernförderung zum Tragen:

- Kenntnis grundlegender politischer Begriffe- Kenntnis wesentlicher Normen und Regeln der politischen Ordnung in Deutschland- Einsicht in die Notwendigkeit von Normen und Regeln für ein freiheitliches und friedliches

Zusammenleben von Menschen

Page 8: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

10

- Fähigkeit, Informationen zu prüfen- Fähigkeit, durch die selbständige Auseinandersetzung mit politischen Sachverhalten zu per-

sönlichem Urteil und eigener Entscheidung zu gelangen- Fähigkeit zum Dialog- Bereitschaft, sich für die Grundwerte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ein-

zusetzen und bei der Gestaltung des politischen Lebens verantwortungsbewußt mitzuwirken- Kenntnis sozialer Leistungen für das Leben der Bürger, insbesondere derer mit Beeinträchti-

gungen

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben immer wieder Schwierigkeiten, am politischenLeben teilnehmen. Unzureichendes politisches Bewußtsein und Rückzug aus gesellschaftlicherMitverantwortung kann in Gleichgültigkeit und in eine demokratiegefährdende, radikale Grundhaltungmünden. Aus diesem Grund muß die Berufsschule zur individuellen Lernförderung alle Möglichkeitennützen, den Heranwachsenden zum mündigen, die freiheitliche demokratische Grundordnung bejahen-den Staatsbürger zu erziehen. Die Bildungsinhalte der Unterrichtsfächer eröffnen vielfältige Wege, beiden Schülern entsprechende Werthaltungen aufzubauen, sie zu Selbstbestimmung und Mitbestimmunghinzuführen und sie zu befähigen, an den Prozessen politischer Willensbildung teilzunehmen.

3 Integration

Der Mensch ist als Gemeinschaftswesen auf Zusammenleben angelegt.

Die Begrenztheit und gegenseitige Abhängigkeit, zwei Wesensmerkmale, die das Menschsein cha-rakterisieren, gebieten es, insbesondere Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbe-darf im Bereich des Lernens und Erlebens in eine humane Gemeinschaft aufzunehmen. DiesesIntegrationsbestreben hilft den Weg zu Persönlichkeitsentfaltung, Selbstverantwortung und Mitver-antwortung ebnen. Aus diesem Grund bemüht sich die Berufsschule zur individuellen Lernförderung,die Schüler bei ihrer personalen und sozialen Eingliederung zu unterstützen. Dieser Anspruch wirddurch die Forderung untermauert, Schülern unter Berücksichtigung ihres sonderpädagogischen För-derbedarfs eine ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten gemäße Bildung und Erziehung zuteil werden zulassen. Demnach soll das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - die Schüler "zu sozialer und beruflicherEingliederung führen, sie zur Bewältigung des Lebens befähigen und ihnen zu einem erfüllten Lebenverhelfen" (Art.9 Bay EUG).

Die Berufsschule zur individuellen Lernförderung soll den Schülern mit sonderpädagogischem Förder-bedarf eine lebensbejahende Einstellung und emotionale Festigkeit ermöglichen sowie lebensprakti-sche und berufsbezogene Fähigkeiten vermitteln. Sie erfahren Unterstützung auf dem Weg zu ihremSelbst. Die Schule nützt aber auch alle Gelegenheiten, in Erziehung, Unterricht, Förderung und Schul-leben Gemeinschaft erlebbar zu machen. Sie erschließt vielfältige Formen eines engen Zusammen-wirkens mit anderen schulischen Einrichtungen, um den Jugendlichen das schwierige Hineinwachsenin die Arbeitswelt und das soziale Umfeld zu erleichtern.

4 Berufliche Vorbereitung

Die Berufsschule zur individuellen Lernförderung hat im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungs-auftrags vor allem die Aufgabe, auf die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Für Jugendliche, die in ihrem Lern- und Leistungsvermögen beeinträchtigt sind, ist die beruflicheEingliederung nachhaltig erschwert. Berufliche Ausbildung ist demnach grundlegende Voraussetzungfür Lebensplanung und Lebensbewältigung, damit diesen Jugendlichen eine Aussöhnung

Page 9: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

11

zwischen ihren individuellen Lernhemmnissen und gesellschaftlicher Leistungsanforderung gelingenkann. Jugendliche, die eine Berufsschule zur individuellen Lernförderung besuchen, haben sonderpäd-agogischen Förderbedarf, dem nur durch individuelle sonderpädagogische Maßnahmen in Erziehung,Unterricht und Förderung entsprochen werden kann. Ziel der Berufsschule zur individuellen Lernför-derung ist es, in Theorie und Praxis auf eine erfolgversprechende berufliche Ausbildung vorzuberei-ten, die dem Ausbildungsanspruch und den Qualifikationsmerkmalen der Berufsschule entspricht.

Die Schüler erleben im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - durch die Beschäftigung im gewähltenBerufsfeld ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten, aber auch ihre Grenzen. Sie gelangen auf diesem Wegzu einer wirklichkeitsnahen Selbsteinschätzung ihres Leistungsvermögens. Die Entscheidung für eineberufliche Ausbildung hat eine eigenverantwortliche, selbstkritische Prüfung zur Voraussetzung. Beider Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt arbeitet die Berufsschule zur individuellen Lernför-derung mit Elternhaus, Ausbildungsbetrieben in Handwerk und Industrie und Berufsschulen zugunstenihrer Schüler eng zusammen.

5 Mensch und Technik

Die technische Entwicklung in der modernen Industriegesellschaft verläuft in atemberaubenderGeschwindigkeit. Der Mensch, der diese Dynamik verursacht und verantwortet, neigt bisweilen zueinem unbeirrbaren Glauben an den Fortschritt, zumal Technik seine Lebensbedingungen im wirt-schaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich positiv verändert. Gleichwohl muß das menschlicheBewußtsein zunehmend dafür geschärft werden, daß das Fortschreiten der Technik auch Risiken undGefahren heraufbeschwört.

Im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - ist es wichtig, den Jugendlichen auf ihrem Weg in die vonTechnik gekennzeichnete Berufs- und Arbeitswelt das technische Umfeld zu erschließen, ihnen tech-nische Zusammenhänge offenzulegen und einsichtig zu machen und sie zu einem reflektierten Ge-brauch von Technik anzuleiten.

Unterricht, Erziehung und Förderung bieten hierzu ein vielfältiges Handlungsfeld. In einfachen, le-bensnahen Aufgabenstellungen, wie sie sich in den Unterrichtsfächern und Projekten anbieten, erwirbtder Jugendliche Verantwortungsbewußtsein im Gebrauch von Technik, aber auch Fähigkeiten undFertigkeiten, Technik für sich und andere nutzbringend anzuwenden.

6 Leben mit Informationstechnologie

Die beständige, überaus rasche Weiterentwicklung der Informationstechnologien führt zu grundlegen-den Veränderungen in Gesellschaft, Arbeit und Beruf. Sie nimmt überdies in erheblichem Maß Einflußauf die persönliche Lebens- und Freizeitgestaltung des einzelnen.

Aus diesem Grund muß sich auch die Berufsschule zur individuellen Lernförderung diesem bildungs-bedeutsamen Aspekt im Interesse ihrer Schüler zunehmend widmen. Sie trägt diesem Auftrag imUnterrichtsfach Datenverarbeitung ebenso Rechnung wie in der fächerübergreifenden Umsetzung.

Die Jugendlichen bauen in der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit neuartigen Formen derInformations- und Kommunikationstechnik ihre Kenntnisse aus und üben berufsbezogene, wirkungs-volle und nützliche Einsatzmöglichkeiten der modernen Medien ein. Hierbei erlebensie auch deren Grenzen. Im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik verstehen sie, daßdiese dem Menschen dienen muß. Zugleich wird ihnen bewußt, daß die moderne Technologie

Page 10: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

12

Gefahren in sich birgt und zu Isolation führen kann. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarfsollen viele Möglichkeiten der Kommunikationstechnik kennen und nützen lernen, um mit ihrer Um-welt und Mitwelt besser in persönliche und inhaltliche Beziehung treten zu können. Auf diese Weisekann diese Technologie zur beruflichen Eingliederung der Schüler mit sonderpädagogischem Förder-bedarf beitragen. In Erziehung, Unterricht und Förderung kommen Informations- und Kommuni-kationstechnik in vielfältiger Weise zum Tragen. Anwendungsorientierte und berufsrelevante Aspektestehen immer im Mittelpunkt. Im Fachrechnen dient die Technologie dem Erwerb abstrahierenderDenkformen und der Durchführung von Operationen. Formen der geschriebenen Sprache könnendurch Textverarbeitungsprogramme nachhaltig verbessert werden. Zur Anwendung gelangt dieInformationstechnik auch im zeichnerischen und graphisch-gestalterischen Bereich.

7 Medienerziehung

Medien nehmen in ihrer Vielfalt auf Denken und Handeln des Menschen Einfluß. Sie wirken aufMeinungen und Entscheidungen ein, prägen Menschenbild und Weltbild des einzelnen in der frei-heitlichen demokratischen Gesellschaftsordnung und sind Spiegelbild des Zeitgeistes.

Die unübersehbare Fülle des Medienangebots erweist sich im besonderen für junge Menschen biswei-len als Hemmnis und Erschwernis auf ihrem Weg zu eigener Meinungsbildung, selbständigem Urteils-vermögen und Persönlichkeitsfindung.

Übermäßiger und unreflektierter Medienkonsum birgt auch die Gefahr in sich, daß an die Stelle derpersönlichen Auseinandersetzung mit der Welt Fremdbestimmung und Manipulation des Jugendlichentreten können.

Moderne Medien erweitern ihren Wirkungsbereich mehr und mehr auch in schulischer Bildung, be-ruflicher Ausbildung und Freizeitgestaltung. Demnach steht auch die Berufsschule zur individuellenLernförderung in der Pflicht, Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch Medienerzie-hung zu Lebensgestaltung und Lebensbewältigung anzuleiten. Die Schüler werden sich bewußt, daßsie durch Medien nicht die Wirklichkeit, sondern nur Bilder der Welt wahrnehmen. Sie erfahren, daßMedien unterschiedliche Ziele verfolgen und durch ihre Gestaltung beim Konsumenten Wirkungauslösen. Sie eignen sich die Fähigkeiten an, aus dem breiten Angebot kritisch und verantwortungs-bewußt die Medien auszuwählen, die dem Lernen, der Information, der Anregung und der Unterhal-tung dienen.

Medienerziehung als Bestandteil der Persönlichkeitserziehung wird spezifisch in den Unterrichts-fächern Deutsch, Sozialkunde und Datenverarbeitung wirksam, auch in allen inhaltsbezogenenUnterrichtsprojekten.

8 Umwelterziehung

Ohne Natur und Umwelt ist menschliches Leben nicht denkbar. Gleichwohl belastet der Mensch dieseseine Lebensgrundlage in immer höherem Maß. Die sich daraus ergebenden Schädigungen der Naturwirken auf den Menschen zurück.

Deshalb ist die Verantwortung für Natur und Umwelt ein herausgehobenes Merkmal menschlicherErziehung: Umwelterziehung wird zur Persönlichkeitserziehung. Aus diesem Grund lautet der Bil-dungsauftrag der Verfassung des Freistaats Bayern, junge Menschen zu "Verantwortungsbewußtseinfür Natur und Umwelt" zu erziehen.

Page 11: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

13

Natur und Umwelt umschließen die natürlichen Lebensgrundlagen und Lebensräume, aber auch denvom Menschen gestalteten Kulturraum, den Kunst- und Denkmäler ebenso prägen wie Orts- undLandschaftsbilder. Die Welt offenbart sich demnach als gewachsene Natur und gestaltete Umwelt.

Umwelterziehung ist Erziehung vor Ort und Gegenstand aller Unterrichtsfächer. Die Natur selbstbildet Erlebnisort und Lernort zugleich. Nur in der konkreten Begegnung und Auseinandersetzung mitNatur und Umwelt gewinnt der Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf Zugang zur natür-lichen und kulturellen Umwelt.

Umwelterziehung vollzieht sich stets im heimatlichen Bezugsraum der Jugendlichen und im gewähltenBerufsfeld. Die Beschäftigung mit aktuellen Umweltproblemen erhöht die Motivation und die Bereit-schaft zu ernsthafter Auseinandersetzung. In den Jugendlichen kann Freude an der Schöpfung wach werden. Sie begreifen die Wechselbeziehung zwi-schen Natur, Umwelt und Mensch. Sie erarbeiten sich zunehmend umweltbewußte Handlungsweisenund Verhaltensformen. Sie verstehen, daß sie als Individuen ihren persönlichen Beitrag zur Lösungvon Umweltproblemen leisten können und müssen. Sie schärfen ihr Bewußtsein dafür, daß persönlicheFreiheit und Entfaltung des einzelnen dort ihre Grenzen erfahren, wo die Lebensgrundlagen der All-gemeinheit bedroht sind.

9 Gesundheitserziehung

Gesundheit bedeutet körperliche, geistige und seelische Unversehrtheit, Wohlbefinden und Leistungs-fähigkeit. Die menschliche Gesundheit gerät zunehmend durch Umwelteinflüsse, aber auch durch be-stimmte Verhaltensweisen, wie falsche Ernährung, Drogen-, Alkohol- und Nikotinmißbrauch undgeringe körperliche Betätigung in Gefahr.

Das schlechte Vorbild der Erwachsenen und bestimmte Formen der Werbung verführen manche Ju-gendliche zu gesundheitsgefährdendem Handeln und Verhalten.

Aus diesem Grund ist es Aufgabe des Berufsvorbereitungsjahres - Form B -, die Jugendlichen überihre Schulzeit hinaus zu Verantwortung gegenüber dem eigenen und fremden Leben zu erziehen.Gesundheitserziehung gelingt, wenn der Lehrer gesundheitsbewußtes Verhalten vorlebt. Sein päd-agogisches Handeln ist angelegt auf Vorbeugung, Erhaltung und Wiedergewinnung von Gesundheit. Im Unterricht bauen die Schüler vor allem positive Einstellung zum eigenen Körper auf und entwi-ckeln Bereitschaft zu verantwortungsvollem Umgang mit der eigenen Gesundheit und der Gesundheitanderer am Arbeitsplatz und im Alltagsleben. Sie lernen Krankheitsursachen ebenso kennen wieVorsorge- und Erste-Hilfemaßnahmen und bringen angemessenes Verhalten bei Krankheiten in Erfah-rung. Sie lernen Wege zu einer gesunden Ernährung kennen, sind sich aber auch der Gefahren bewußt,die Drogen-, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie Medikamentenmißbrauch und Umweltgifte herauf-beschwören.

Gesundheitserziehung kommt in den Unterrichtsfächern aller Berufsfelder zum Tragen, im besonderenaber in Deutsch und Sozialkunde.

10 Familien- und Sexualerziehung

Geschlechtlichkeit ist ein prägendes Wesensmerkmal menschlichen Seins. Sie beeinflußt den Men-schen in seinem Handeln und Verhalten. Er gelangt zu personaler Entfaltung und Reife, wenn er dieSexualität annimmt, bejaht und in Verantwortung lebt.

Page 12: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

14

Die Familien- und Sexualerziehung ist für die Jugendlichen Richtschnur beim Aufbau von Einstel-lungen und Gefühlen mitten in seiner Persönlichkeitsentwicklung hin zum Erwachsensein. Familien-und Sexualerziehung zielt darauf ab, den jungen Menschen die Bedeutung einer verantwortungsbe-wußten Partnerschaft in Ehe und Familie offenzulegen. Sie ist bemüht, ihn auf die sich hieraus er-gebenden vielfältigen Aufgaben und Pflichten vorzubereiten. So kann es ihr gelingen, dauerhafteGemeinschaft und persönliche Bindung zu gewährleisten.

Familien- und Sexualerziehung bleibt nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unter-richtswesen Teil der Gesamterziehung in Elternhaus und Schule mit dem vorrangigen Ziel der För-derung von Ehe und Familie. Hierbei klärt sie den Jugendlichen in angemessener Weise über körperli-che und seelische Entwicklungsprozesse auf und unterstützt ihn, zu einem selbstverantworteten ge-schlechtlichen Verhalten zu gelangen. Auf dieser Grundlage kann es gelingen, vor allem durch Auf-klärung und Schutzmaßnahmen Infektions- und Geschlechtskrankheiten zu verhindern oder ihnen zubegegnen. Das Erziehungsrecht von Eltern und Staat und das Persönlichkeitsrecht des jungen Men-schen machen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Erziehenden unabdingbar.

11 Freizeiterziehung

Freizeit ist von großer Bedeutsamkeit für die Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsfindungdes Menschen. Freizeit schafft selbstbestimmbare Freiräume für jeden einzelnen. Sie kann entlastend,ausgleichend und aufbauend wirken. Sie erhöht dann Lebensqualität und Lebensgefühl. Freizeit för-dert die Entwicklung von Gemeinschaft und das Erleben des Angenommenseins in der Gruppe.

Auch Jugendliche in der Berufsausbildung verfügen durch eine zunehmende Technisierung und Auto-matisierung vermehrt über freie Zeit. Demnach wird Erziehung zu verantwortungsbewußter Freizeit-bewältigung ein zunehmend bedeutungsvolles Aufgabenfeld der Berufsschule zur individuellen Lern-förderung.

Für die Freizeiterziehung ergibt sich die Aufgabe, den Jugendlichen positive Formen und Möglich-keiten einer selbstbestimmten Freizeitgestaltung aufzuzeigen.

Diesem Ziel dienen alle unterrichtlichen Maßnahmen und Projekte, besonders die Bildungsinhalte derUnterrichtsfächer Sozialkunde und Deutsch.

12 Musische Bildung

Musische Bildung hilft dem einzelnen, sich Eigenwelt und Mitwelt zu erschließen, indem er sich dieWelt durch die Vielfalt der Sinne öffnet, sie erlebt, verinnerlicht und gestaltet. Musische Bildungbedeutet Reichtum für die persönliche Lebensgestaltung. Aus ihr vermag der Mensch innere Kraft zuschöpfen.

Musische Bildung wendet sich demnach an die Gesamtpersönlichkeit des Jugendlichen. Auf dieseWeise dient sie der individuellen Lebensgestaltung, hilft aber auch, Gemeinschaft bewußt zu erlebenund zu gestalten, am kulturellen Geschehen mitzuwirken und Anerkennung und Selbstbestätigung zuerlangen.

Die Berufsschule zur individuellen Lernförderung stellt vielfältige musische Angebote bereit. In derBeschäftigung mit musischen Dingen entwickeln die Schüler Spontaneität und Kreativität, entwickelnWahrnehmungsfähigkeit, Erlebnisvermögen und Ausdruckskraft. Sie nützen ihr ästhetisches Empfin-den zur eigenen Lebensgestaltung und Freizeitbewältigung.

Page 13: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

15

Musische Bildung gelangt in allen Unterrichtsfächern und Projekten zur Verwirklichung. Insbesonderebilden vielfältige Formen des Schullebens, Feste und Feiern, Schulspiele, Ausstellungen und vor allemKooperationsveranstaltungen mit anderen Schularten eine breite Grundlage musischer Bildung. Diesesteht überdies in engem Zusammenhang mit den fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsauf-gaben, wie Freizeiterziehung, Liebe zur Heimat, Werterziehung und Pflege der deutschen Sprache.

13 Liebe zur Heimat

Gesellschaftliche und technische Entwicklungen gestatten es dem Menschen der Gegenwart, sich inzunehmendem Maß die Welt zu erschließen. Verständnis für die Probleme der Welt setzt Weltoffen-heit voraus. Der Mensch kann Weltoffenheit erst entwickeln und zu Völkerverständigung beitragen,wenn er sich im heimatlichen Lebensraum geborgen fühlt. Deshalb ist die Erziehung zur Heimatliebeauch ein bedeutsamer, in der Verfassung des Freistaates Bayern verankerter Bildungs- undErziehungsauftrag der Berufsschule zur individuellen Lernförderung. Liebe zur bayerischen Heimatund zum deutschen Volk steht demnach nicht im Widerspruch zum Streben nach Gemeinschaft derVölker Europas und der Völker der Welt.

Im Unterricht ihres Berufsfeldes lernen die Jugendlichen auch Vielfalt und Schönheit ihrer Heimatkennen. Sie erleben, schätzen und achten die Menschen und ihr vielfältiges kulturelles Erbe. Die Be-gegnung mit Mundart und Brauchtum, Kunst und Musik verleiht im besonderen den Schülern mitsonderpädagogischem Förderbedarf Geborgenheit, innere Sicherheit und Vertrauen bei dem Versuch,sich die Welt zu erschließen und sie zu verstehen.

14 Förderung und Pflege der deutschen Sprache

Sprache ist Grundlage von Denken und Kommunikation, also Voraussetzung für menschlichesZusammenleben.

Das Beherrschen von Sprache gestattet es dem jungen Menschen, Sachverhalte, Zusammenhänge,Meinungen, Gefühle und Absichten der Mitwelt gegenüber angemessen und wirkungsvoll darzulegen.Sprachkompetenz fördert und unterstützt Lernen und Leisten, mindert zugleich Versagensängste, aberauch Mißverständnisse und Konflikte im beruflichen und sozialen Umfeld.

Aus diesem Grund kommt der Entwicklung und Förderung von Sprache bei Jugendlichen mit son-derpädagogischem Förderbedarf hervorragende Bedeutung zu. Im Unterrichtsfach Deutsch wird dasgrundgelegte Sprachvermögen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache vertieft und erweitert.Sprechen, Lesen und Schreiben finden Anwendung in allen Unterrichtsfächern. Hierbei bemühen sichdie Jugendlichen stets um klare Aussprache, situationsangemessene und sachgerechte Ausdrucks-formen und treffende Wortwahl. Insbesondere im Blick auf die berufliche Ausbildung achten Lehrper-sonen und Schüler auf Erwerb, Bildung und Anwendung vielfältiger Begriffe und situationsgemäßerSprachformen.

Bei schriftlichen Darstellungen kommt es auf eine saubere, klare und fehlerlose Form an.

Auch im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - müssen Lesefähigkeit und Lesefertigkeit gefestigt undausgebaut werden mit dem Ziel des sinnerfassenden Lesens. Die Jugendlichen sollen auch zur Be-gegnung mit Literatur angeleitet werden; diese kann sich als persönliche Bereicherung und in derFreizeitgestaltung als gewinnbringend erweisen.

Page 14: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

16

Förderung und Pflege von Muttersprache, aber auch Einblick in grundlegende Strukturen fremderSprachen verhelfen dem Schüler dazu, am sozialen, politischen und geistigen Leben teilzunehmen underöffnen ihm die Möglichkeit einer personalen und sozialen Integration.

15 Friedenserziehung

Wunsch und Sehnsucht nach innerem und äußerem Frieden begleiten den Menschen von Beginn desSeins an. Frieden bedeutet für ihn ein erstrebenswertes Gut, das ohne Freiheit weder denkbar nocherreichbar ist.

Angesichts der Bedrohung des Friedens durch Gewalt, Umweltzerstörung und Mißachtung von Men-schenrechten vielenorts muß der Forderung in der Verfassung des Freistaates Bayern Nachdruckverliehen werden, "die Segnungen des Friedens, der Menschlichkeit und des Rechts dauernd zu si-chern".

Erziehung zum Frieden vollzieht sich auf personaler und gesellschaftlicher Ebene. Erst wenn derMensch mit sich im Frieden ist, vermag er dieses Geschenk auch in das Zusammenleben einzubringen.Er begegnet den Mitmenschen mit Toleranz, trägt Konflikte angemessen aus, ist bei Entscheidungenstets seinem Gewissen verantwortlich und lehnt jede Art von Gewalt ab. Bereitschaft zum Frieden mitdem Nächsten bedeutet auch Bereitschaft zur Verständigung mit anderen Völkern und mit Fremden imeigenen Land.

Friedenserziehung muß dem Jugendlichen in der Berufsschule zur individuellen Lernförderung Wegeaufzeigen, mit eigenen und fremden Aggressionen angemessen umzugehen, Gewalt zur Durchsetzungvon Interessen und als Mittel zur Problemlösung abzulehnen sowie soziale Spannungen und Konflikteaufzuarbeiten. Hierbei erwächst den Lehrpersonen in ihrer Vorbildfunktion eine wichtige Aufgabe,indem sie mit den Schülern gemeinsam ein angst- und gewaltfreies, vertrauensvolles Schulklimaschaffen.

Friedenserziehung hilft dem jungen Menschen, seine Beeinträchtigungen anzunehmen und zu positi-ver Selbsteinschätzung und Ich-Stärke zu gelangen.

Page 15: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

17

Profile der Unterrichtsfächer

Der Lehrplan gliedert sich in drei Bereiche:

- Lernziele und Lerninhalte- Hinweise zum Unterricht- Individuelle Fördermöglichkeiten / Fächerübergreifende Aspekte

Lernziele und Lerninhalte sind verbindlich. Sie beruhen auf dem Grundgesetz für die BundesrepublikDeutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern. Auf dieser Grundlage trifft der Lehrer Ent-scheidungen in pädagogischer Verantwortung. Lehrplangestaltung und die in der Stundentafel ausge-wiesenen Förderstunden gewährleisten den nötigen pädagogischen Freiraum, um dem individuellenFörderbedarf der Schüler gerecht zu werden.

Mittelpunkt des gesamten Unterrichts ist die Fachpraxis. An ihr orientieren sich die fachtheoretischenLernziele und Lerninhalte. Im praktischen Unterricht erlernen die Schüler Grundkenntnisse, Fähigkei-ten und Fertigkeiten des jeweiligen Berufsfeldes. Demnach kommt dem "Lernen durch Handeln"grundlegende Bedeutung zu.

Die Verwirklichung dieses Anspruches erfolgt im wesentlichen im Projektorientierten Unterricht.Inhalte und Gestaltung des Lehrplans sind darauf ausgerichtet.

Wesentliche Elemente dieses Unterrichts sind:

- fächerübergreifende Planung und Durchführung,- angemessene Zeitdauer,- Orientierung am Produkt.

Projektorientierter Unterricht gelingt erst durch Zusammenarbeit, er setzt Teamfähigkeit der Lehr-kräfte im Hinblick auf Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung voraus.

Eine flexible Handhabung der Stundentafel erweist sich hierbei als nützlich. Dennoch ist es geboten,das vorgegebene Jahresstundenmaß der Unterrichtsfächer einzuhalten.

Lernziele und Lerninhalte, deren Umsetzung im Projektorientierten Unterricht nicht möglich ist, be-dürfen vor allem lehrgangsmäßige Formen der Unterrichtsgestaltung.

Das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - beinhaltet überdies ein Betriebspraktikum. Es betont denfachpraktischen Schwerpunkt und bietet den Schülern Einblick in den Betriebsalltag.

Das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - mit den Schwerpunkten

- Diagnostik,- Projektorientierter Unterricht und- Betriebspraktikum

hilft dem Jugendlichen auf dem Weg zur Berufsausbildung und des Erwachsenwerdens. Es leistetdamit einen wesentlichen Beitrag zu seiner Persönlichkeitsbildung und gesellschaftlichen Integration.

Page 16: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

18

1 Fachpraxis

Aufgaben und Ziele

Die Fachpraxis gewährt den Schülern Einblick in elementare Zusammenhänge der von Technik ge-prägten Welt und vermittelt erste Erfahrungen im Bereich des gewählten Berufsfeldes.

Der Unterricht in der Fachpraxis regt durch die Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten zum prakti-schen Denken und zum Begreifen wirtschaftlich orientierter Denk-, Ausdrucks- und Arbeitsformen an.Die Fachpraxis unterstützt die Schüler auf ihrem Weg zur Ausbildungsreife und stellt wichtige Grund-lagen für ihre berufliche Ausbildung bereit.

Allgemein versteht man unter dem Begriff Fachpraxis das praktische Arbeiten und Produzieren mitden verschiedensten Materialien. Im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung ist die Warenverkaufs-kunde der zentrale Schwerpunkt des Unterrichts mit dem den Schülern, vorwiegend projektorientiert,die Lernziele und Lerninhalte der Praxis des Verkaufens vermittelt werden.

Im Schwerpunkt Lagerwirtschaft werden durch die Fachkunde Kenntnisse und Fertigkeiten vomWareneingang bis zur Warenausgabe erworben.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Die Schüler erwerben vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten im gewählten Berufsfeld.

Im handelndem Lernen mit Material, Ware und Dienstleistung lernen sie mit berufstypischen Werk-zeugen, Geräten und Maschinen sachgerecht und gefahrenbewußt umzugehen,

- vertiefen individuelle Grundfertigkeiten, Neigungen und Interessen,- steigern Vorstellungsvermögen und Kreativität,- erwerben bei der Einübung neuer Arbeitstechniken handwerklich-motorische Fertigkeiten,- festigen Arbeitshaltungen wie Selbständigkeit, Genauigkeit, Sorgfalt, Ausdauer und Urteils-

fähigkeit,- erweitern grundlegende Kenntnisse des kaufmännischen Rechnens, - üben projektorientiert Präsentation und Verkauf von Waren,- lernen die Vorgänge vom Wareneingang bis zur Warenausgabe kennen,- gewinnen eine wirklichkeitsnahe Einschätzung ihrer Leistungsfähigkeit und Grenzen,- steigern im Umgang mit Menschen Selbstwertgefühl und Verantwortungsbewußtsein.

Das Gefahrenbewußtsein der Schüler wird geschärft, damit sie beim Umgang mit Werkzeugen, Gerä-ten und Maschinen die Sicherheitsbestimmungen verbindlich einhalten.

Ordnung am Arbeitsplatz und fachgerechte Nutzung und Pflege von Werkzeugen, Geräten und Ma-schinen sind Grundvoraussetzungen der Fachpraxis.

Die Schüler achten auf eine ökonomische Verwendung von Materialien. Sie entwickeln Gespür fürden Wert der Ausstattung und der Ware.

Die Kenntnis der Fachsprache ist unumgänglich.

Die individuellen Fördermaßnahmen beziehen sich im wesentlichen auf Wahrnehmung, Motorik,technisches Verständnis, Abstraktionsvermögen und Gefahrenbewußtsein.

Page 17: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

19

Für den Projektorientierten Unterricht ist die Fachpraxis das herausgehobene Unterrichtsfach. Ausseinen Lernzielen und Lerninhalten werden in Zusammenarbeit mit den Unterrichtsfächern Fachtheo-rie, Wirtschaftsrechnen, Datenverarbeitung sowie Deutsch und Sozialkunde wesentliche Aufgabenstel-lungen geübt und nach fachlichen Gesichtspunkten des Berufsfeldes zum Abschluß gebracht.

Zeichnend und gestaltend lernen die Schüler grundlegende berufsbezogene Arbeitstechniken zu An-fertigung, Gestaltung und Einsatz von Werbemitteln kennen. Der Unterricht hilft, Ideen gestalterischfestzuhalten, dem Kunden zu vermitteln und fördert das Vorstellungsvermögen. Er führt die Grund-kenntnisse aus dem Unterricht im Zeichnen der Schule zur individuellen Lernförderung fort.

Wesentliches Ziel ist die Fähigkeit, Informationen dem Betrachter zu vermitteln, ihn dafür zu inter-essieren und zum Konsum anzuregen.

Der Unterricht führt von der unmittelbaren Begegnung mit der Ware zu Skizze und ausgearbeitetemWerbemittel.

In handlungsorientiertem Lernen vertiefen die Schüler Kenntnisse von Zeichnungsnormen und For-men üblicher Darstellung,

- schulen und fördern ihre kreativen Fähigkeiten, - gewinnen Sicherheit im Skizzieren,- lernen, ansprechende Werbemittel herzustellen,- üben grundlegende Arbeitsweisen, wie zielgerichtetes Beobachten und Zuordnen sowie

Zeichnen und Beschriften,- festigen Arbeitshaltungen wie Genauigkeit, Sorgfalt, Sauberkeit, Ordnungssinn und Ausdauer.

Sie bilden wichtige Grundlagen der Ausbildungsreife.

Unter Berücksichtigung des fächerübergreifenden Aspekts werden Lernverbindungen zu den übrigenFächern hergestellt.

2 Fachtheorie

Aufgaben und Ziele

Der Unterricht in Fachtheorie verschafft grundlegende Einsichten in Aufgaben und Möglichkeiten desBerufsfeldes. Dadurch kommt ihr eine bedeutende Stellung zu. Die Fachtheorie vermittelt elementaresWissen und fachliche Voraussetzung für Beschaffung, Lagerung und Verkauf.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Die Schüler erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten im gewählten Berufsfeld. Sie lernen die Grundlagender Herstellung und des Einsatzes berufstypischer Materialien kennen. Theoretische Grundlagen fürden Einsatz von Werkzeugen, Geräten und Maschinen sind Bestandteil dieses Faches.

Im engen Bezug zur Fachpraxis erfahren die Schüler in der Fachtheorie die Unfallverhütungsvor-schriften der Berufsgenossenschaft,

- durchdringen schlußfolgernd Sachzusammenhänge in wechselnden Aufgabenstellungen,- fassen Sachprobleme angemessen in Sprache,- entnehmen aus Diagrammen und Schaubildern Informationen und verwerten sie weiter, - erfahren Notwendigkeit und Regeln wirtschaftlich orientierten Verhaltens,

Page 18: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

20

- lernen zwischen Einnahmen und Ausgaben zu unterscheiden,- sehen Auswirkungen und Zusammenhänge zwischen Verkäuferverhalten und Geschäftserfolg,- entwickeln Arbeitshaltungen wie Genauigkeit, Ausdauer, Selbständigkeit, planmäßiges und

zielgerichtetes Vorgehen,- erleben ihren persönlichen Lernfortschritt,- gewinnen zunehmend eine angemessene Selbsteinschätzung.

Das unterschiedliche Lern- und Leistungsverhalten der Schüler erfordert individuelle Förderung in denBereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit.

Unter Berücksichtigung des projektorientierten Aspektes werden Lernverbindungen zu Fachpraxis,Wirtschaftsrechnen, Datenverarbeitung, Deutsch und Sozialkunde hergestellt.

3 Wirtschaftsrechnen

Aufgaben und Ziele

Der Unterricht im Wirtschaftsrechnen hilft den Schülern, quantifizierbare Sachprobleme der Umweltzu begreifen, zu ordnen und zu lösen. Er führt sie zunehmend zur selbständigen Bewältigung vonAnforderungen im Beruf und Alltag.

Er dient der Entwicklung problemlösenden Denkens, schult Rechenfertigkeiten und führt zum sicherenRechnen. Schätzen, Zählen, Messen, Rechnen und Berechnen haben für planendes Handeln grundle-gende Bedeutung. Voraussetzung hierfür sind Verständnis für Mengen und Zahlbegriffe, für Zahlen-räume und Operationen, für Größen, für geometrische Formen und Beziehungen. Auf dieser Grundla-ge lernen die Schüler, mathematische Zusammenhänge zu erschließen.

Entwicklung und Erwerb sachbezogener und klarer Begriffe, Abfolge der Gedankenführung sowiesystematische Vorgehensweisen sind wesentliche Bedingungen mathematischen Arbeitens. Das Um-gehen mit der Formelsammlung verhilft zu mathematischem Verständnis und ist Grundlage mathema-tischer Operationen.

Durch den Einsatz von Medien und Hilfsmittel wie Taschenrechner und Computer trägt der Unterrichtim Wirtschaftsrechnen auch den Veränderungen der technisierten Umwelt Rechnung.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Der Unterricht berücksichtigt das individuelle Lern- und Leistungsvermögen der Schüler. Er führthandlungsorientiert von konkreten Sachsituationen über mathematische Darstellungsformen zumErwerb von Begriffen und zur Beherrschung von Operationen. Eine lebensnahe Unterrichtsgestaltungläßt die Schüler Beziehungen ihrer Erfahrungswelt in neuen Zusammenhängen erfahren und verstehen.Planmäßige Formen motivierender und vielfältiger Übungsarbeit sichern den Unter-richtserfolg.

Das Wirtschaftsrechnen hat im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - aufgrund seiner Komplexität undAnforderungen an das abstrakte Denken einen herausgehobenen Stellenwert. Es ist nicht nur Anwen-dungsfeld erlernter Operationen, es ist auch Mittel zur Aktivierung operativen und problemlösendenDenkens.

Dem überschlagenden Rechnen, dem Schätzen und dem Kopfrechnen kommen besondere Bedeutungzu.

Page 19: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

21

Im Wirtschaftsrechnen festigen die Schüler ihre Vorstellungen von Zahlenräumen,

- rechnen in Sachzusammenhängen,- üben schlußfolgerndes Denken in praxisbezogenen Aufgabenstellungen,- fassen mathematische Probleme angemessen in Sprache,- wenden grundlegende, im beruflichen Schulwesen gebräuchliche Formeln an,- gehen mit Formelsammlungen sicher um, - arbeiten aus Textaufgaben die gegebenen und gesuchten Größen heraus und erfassen sie in

Formeln, - vertiefen den Umgang mit dem Taschenrechner,- erweitern die Kenntnisse im Umgang mit dem Computer bei der Tabellenkalkulation, bei der

Bearbeitung von Lernprogrammen und wenden kommerzielle Programme aus dem jeweiligenBerufsfeld an,

- festigen Arbeitshaltungen wie Selbständigkeit, Genauigkeit, Ausdauer, planmäßiges undzielgerechtes Vorgehen.

Gedankliche Durchdringung und sachgerechte Beschreibung mathematischer Sachverhalte gebietenden sorgfältigen Gebrauch der Sprache.

Wirtschaftsrechnen findet im besonderen Maße im Projektorientierten Unterricht Anwendung.

4 Datenverarbeitung / Schreibtechnik

Aufgaben und Ziele

Das Unterrichtsfach Datenverarbeitung / Schreibtechnik vermittelt den Schülern Kenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Informationstechnologien im Rahmen des Berufs-feldes. Darüberhinaus wird den Schülern die Veränderung ihrer Umwelt durch neue Technologienbewußt gemacht. Auf der Basis bekannter Techniken werden sie so auch zu einem verantwortungsvol-len Umgang mit den neuen Informationstechnologien hingeführt.

Neben berufspropädeutischen sind auch anwendungsorientierte Elemente aus der Schreibtechnik vonBedeutung. Dabei werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im kognitiven, motorischen undemotionalen Bereich geschult.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Die Anforderungen des Berufsfeldes bestimmen die Voraussetzungen für Hard- und Software.

Die Erstellung eigener Programme ist nicht Ziel des Unterrichts. Vielmehr vertiefen die Schüler in derDatenverarbeitung ihre Kenntnisse aus der Schule zur individuellen Lernförderung,

- setzen berufsübliche Hardware und kommerzielle Software ein,- arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm,- verwenden individuelle und differenzierte Lernprogramme,- lernen Möglichkeiten und Grenzen des Computereinsatzes kennen, - festigen Arbeitshaltungen wie Selbständigkeit, Genauigkeit, Ausdauer, planmäßiges und ziel-

gerichtetes Vorgehen.

Für Schüler besitzt der Computer starken Motivationscharakter. Dieser ist im Rahmen des Projekt-orientierten Unterrichts zu nutzen.

Page 20: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

22

5 Religionslehre / Ethik

Katholische Religionslehre

Aufgaben und Ziele

Die Vorbereitung auf das Arbeitsleben erfordert mehr als eine bloße Vermittlung von Kenntnissen undFähigkeiten für eien spätere Berufstätigkeit. Immer geht es auch um Menschenbildung und damit umdie Hinführung zu kulturellen, ethischen und religiösen Werten. Im Prozeß ständiger Neuerungen inTechnik, Wirtschaft und Verwaltung erscheint Persönlichkeitsstabilisierung unumgänglich. Religionkann die Identität des jungen Menschen stärken, ihm Lebensorientierung geben und ihn zu gesell-schaftlich mitverantwortlichem Handeln und Verhalten motivieren. Der Religionsunterricht im Be-rufsvorbereitungsjahr - Form B - will mit der christlichen Sicht von Welt und Mensch vertraut machenund dazu beitragen, daß Persönlichkeitsbildung und Berufsvorbereitung einander durchdringen.

Katholischer Religionsunterricht wird von folgenden grundlegenden Zielvorstellungen geleitet:

- Die Schüler sollen Fragen nach dem eigenen Ich und nach der persönlichen und gemeinsamenZukunft stellen und Antworten der kirchlichen Glaubensgemeinschaft neu entdecken lernen.

- Die Schüler sollen Spannungsfelder menschlichen Lebens klarer erkennen und offen werdenfür eine Bewältigung in Orientierung an der lebensbejahenden, ermutigenden und stärkendenBotschaft des christlichen Glaubens.

- Die Schüler sollen die Welt der Arbeit mit ihren Möglichkeiten, Herausforderungen und Gren-zen besser verstehen und Wege christlich verantworteten Handelns in Arbeit und Freizeitkennenlernen.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Die jungen Menschen sollen vor allem im Religionsunterricht erfahren, daß sie unabhängig von be-ruflicher Leistungsfähigkeit als Person angenommen sind und eine unverlierbare Würde haben. SeinProfil als Schulfach gewinnt der Religionsunterricht aus der wechselseitigen Erhellung von Lebens-situation und Glaube. Über den Regelunterricht hinaus dienen projektorientierte Unterrichtsverfahren,Angebote der Besinnung und Meditation, aber auch Feiern im Schulleben und Gottesdienste derZielsetzung des Religionsunterrichts und vertiefen die Einsicht in Lebenszusammenhänge. Der Persondes Religionslehrers kommt eine wesentliche Bedeutung zu. Junge Menschen sollen im Berufsvor-bereitungsjahr erfahren können, daß jemand da ist, der ein offenes Ohr für sie hat und sie in ihrerSuche nach Antworten auf Lebens- und Glaubensfragen ein Stück weit begleitet.

Für den katholischen Religionsunterricht wird derzeit der mit Bekanntmachung vom 26.4.1978 (KMBlI 1978, So.-Nr. 30) eingeführte Lehrplan herangezogen.

Evangelische Religionslehre

Aufgaben und Ziele

Die berufliche Bildung wird durch ständige Neuerungen in Wirtschaft, Technik und Verwaltung vorimmer neue Anforderungen und Aufgaben gestellt.

Page 21: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

23

Von den Jugendlichen wird daher mehr Offenheit für die Probleme der Arbeitswelt und Bereitschaftzur Übernahme von Verantwortung am Arbeitsplatz gefordert. Daher beschränkt sich das Berufsvor-bereitungsjahr - Form B - bei der Einführung der Jugendlichen in die Welt der Arbeit nicht auf dieVermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern sieht auch die Förderung der sittlichen undcharakterlichen Entwicklung der Heranwachsenden als Ausbildungsziel. Dabei kommt dem Religions-unterricht eine wichtige Bedeutung zu. Er hilft den Jugendlichen bei der Beantwortung ihrer Fragennach sinnerfülltem Leben und bei der Bewältigung ihrer Probleme, die sich beim Eintritt in das Be-rufsleben ergeben.

Im einzelnen geht es im evangelischen Religionsunterricht vor allem um die folgenden Ziele:

- Der christliche Glaube soll als Hilfe bei Fragen nach dem eigenen Ich und nach der persön-lichen und gemeinsamen Zukunft erfahren werden.

- Die Jugendlichen sollen die christliche Botschaft als Angebot erkennen, das ihnen hilft, in denSpannungsfeldern der menschlichen Existenz verantwortlich zu handeln.

- Die Ausrichtung an der Botschaft Jesu und und an biblischen Weisungen soll nicht als Ein-engung persönlicher Freiheit verstanden werden, sondern als Ermöglichung jener Freiheit, dieein erfülltes Leben ausmacht.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Die jungen Menschen bestimmen in dieser Lebensphase ihre Lebensziele immer stärker selbst. Derevangelische Religionsunterricht setzt deshalb im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - den inhaltlichenSchwerpunkt auf problemorientierte Themen. Er begleitet sie bei der oft schwierigen Aufgabe, denrichtigen Weg für ihre persönliche Zukunft zu finden. Ein schülernaher Unterricht soll durch Erfah-rungen aus dem Projektorientierten Unterricht gefördert werden.

Im übrigen gelten auch für das Berufsvorbereitungsjahr - Form B - die im "Auftrag des Religions-unterrichts" (Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Nr. 5 vom 9. März 1992, S.77 ff) angeführten Ziele.

Für den evangelischen Religionsunterricht wird derzeit der mit der Bekanntmachung vom 12.04.1977(KMBl I 1977 So.-Nr. 10) eingeführte Lehrplan herangezogen.

Ethik

Aufgaben und Ziele

Jugendliche im Berufsvorbereitungsjahr - Form B -, die am katholischen oder evangelischen Reli-gionsunterricht nicht teilnehmen, werden in dem Ersatzpflichtfach Ethik unterrichtet.

Die Vermittlung der Erkenntnis, daß eine plurale Gesellschaft nicht ohne allgemein gültige und aner-kannte Werte existieren kann, ist eine wesentliche Aufgabe des Ethikunterrichts. Normen - sei es inder Gestalt des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland oder der Verfassung des FreistaatesBayern - sollen dem Heranwachsenden so vermittelt werden, daß sie ihn zur eigenverantwortlichenLebensgestaltung befähigen. Oberste Maxime des Ethikunterrichts ist Artikel 1 des Grundgesetzes,wonach die Würde des Menschen unantastbar ist.

Page 22: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

24

Unterricht, Erziehung und Förderung

Der Ethikunterricht setzt sich vor allem mit den Themen Toleranz, Verantwortungsbereitschaft undGewissensbildung auseinander. Die elementaren Grundkenntnisse über verschiedene Religionen undWeltanschauungen sollen den Jugendlichen helfen, ihr Menschen- und Weltbild zu erweitern undgegebenenfalls neu zu klären.

Auch im Ethikunterricht werden die Themen schülernah behandelt, Verbindungen zum Projektorien-tierten Unterricht werden hergestellt, Erfahrungen werden aufgegriffen und eingeordnet.

Für den Ethikunterricht wird der mit der Bekanntmachung vom 16.2.1982 (KMBl I 1982 So.-Nr. 4)eingeführte Lehrplan herangezogen.

6 Deutsch

Aufgaben und Ziele

Sprache ist die Grundlage zwischenmenschlicher Verständigung. Ihr angemessener Gebrauch erhöhtdie Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Integration. Aus diesem Grund entwickelt der Unterricht imFach Deutsch die in der Schule zur individuellen Lernförderung vermittelten sprachlichen Fähigkeitenweiter. Ziel ist hierbei das selbständige sprachliche Handeln des Schülers. Dieses ist Voraussetzung,um den sprachlichen Anforderungen im Alltags- und Berufsleben gerecht zu werden.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Das unterschiedliche Lern- und Leistungsvermögen von Schülern der Berufsschule zur individuellenLernförderung führt zur Notwendigkeit, daß sich der Deutschunterricht am Leistungsstand des ein-zelnen Schülers orientiert. Deshalb erfährt er eine individuelle Förderung, die sich an seinem Entwick-lungsstand, seinen Fähigkeiten und Neigungen ausrichtet.

Abwechslungsreicher und interessanter Deutschunterricht, geprägt von lebenspraktischen und berufs-bezogenen Lerninhalten, gewährleistet die Verwirklichung der individuellen Förderung. Hierbeikommt dem stetigen Üben besondere Bedeutung zu.

Darüber hinaus fördert und erweitert der Deutschunterricht die Sprachkompetenz ausländischer Schü-ler und leistet einen Beitrag zu deren gesellschaftlicher Eingliederung.

Gesprochene und geschriebene Sprache vollzieht sich stets in allen Unterrichtsfächern. Daraus ergibtsich die Notwendigkeit, im Rahmen des fächerübergreifenden Aspekts das Unterrichtsfach Deutschmit diesen zu verknüpfen.

Der Lehrplan gliedert sich in folgende Bereiche:

- Situationsangemessen sprechen- Sachgerecht schreiben- Sprache betrachten- Richtig schreiben- Lesen / Mit Texten umgehen

Da sich Sprache stets als Ganzes versteht und alle Bereiche umfaßt, ist es geboten, daß der Lehrerdiese einzelnen Elemente angemessen miteinander verbindet.

Page 23: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

25

Im Bereich "Situationsangemessen sprechen" erwirbt der Schüler vor allem die Fähigkeit, Sprache inlebensnahen Situationen wirkungsvoll zu verwenden.

Schwerpunkt des Bereichs "Sachgerecht schreiben" bildet das Verfassen lebenspraktischer Texte.

Im Hinblick auf die Erweiterung der Sprachkompetenz haben die Bereiche "Sprache betrachten" und"Richtig schreiben" dienende Funktion.

Aus der angestrebten Eingliederung der Schüler in die Arbeits- und Berufswelt ergibt sich für denBereich "Lesen / Mit Texten umgehen" ein besonderer Stellenwert. Neben dem Lesen von literari-schen Texten steht für sie insbesondere der Umgang mit Gebrauchstexten im Mittelpunkt. Hier erwer-ben sie die Fähigkeit, Fachbücher und Prüfungstexte zu bearbeiten und somit berufliche Qualifikatio-nen zu erlangen.

7 Sozialkunde

Aufgaben und Ziele

Die freiheitliche demokratische Grundordnung lebt von der Mitwirkung des einzelnen an der Ge-staltung des öffentlichen Lebens. Dies macht es notwendig, daß jeder Bürger über sachliche Infor-mation verfügt und zu politischem Urteilsvermögen fähig ist. So wird eine verantwortungsvolle Mit-wirkung am öffentlichen Leben gewährleistet, die auf dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutsch-land und der Verfassung des Freistaates Bayern beruht. Diesem Bildungsauftrag trägt das Unterrichts-fach Sozialkunde Rechnung, das im wesentlichen die politische Bildung zum Inhalt hat.

Im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - wird die mit dem Lehrplan der Schule zur individuellen Lern-förderung grundgelegte politische Bildung weitergeführt und vertieft.Im Sozialkundeunterricht lernen die Schüler im wesentlichen,

- sich für politische, soziale, rechtliche und wirtschaftliche Fragen zu interessieren,- die Bedeutung der Menschenrechte zu begreifen,- daß der Staat den Schutz dieser Rechte und der persönlichen Freiheit gewährt,- daß freie Meinungsäußerung und politische Willensbildung den staatlichen Einfluß kontrol-

lieren,- daß beim Ringen um Lösungen demokratische Spielregeln eingehalten werden müssen und

Kompromißbereitschaft unverzichtbar ist,- daß es sich lohnt, die freiheitliche demokratische Grundordnung anzuerkennen und für sie ein-

zutreten,- selbst Verantwortung zu übernehmen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten gesellschaftliche

und politische Aufgaben wahrzunehmen.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Ausgangspunkt des Sozialkundeunterrichts sind aktuelle Fragenkreise und Probleme, die sich aus demunmittelbaren Erlebens- und Erfahrungsbereich des Schülers ergeben. Dies erleichtert das Erfassenvon spezifischen politischen Fragestellungen. Bei ihrer Bearbeitung bringen die Schüler Vorwissenund Erfahrungen ein, äußern ihre Meinung und informieren sich durch Medien wie Presse, Rundfunkund Fernsehen.

Im besonderen motivieren Befragung, Interview und konkrete Beobachtung die Schüler und führen zuselbständigem Nachdenken über politische und gesellschaftliche Fragen. Durch stetes Hinterfragen dereigenen Position gelangen die Schüler mehr und mehr zu Urteilsvermögen und persön-

Page 24: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

26

licher Meinungsbildung. Auf dieser Grundlage vermögen sie ihre eigene Stellung kritisch zu über-prüfen, diese gegebenenfalls zu verändern und Vorurteile abzubauen.

In der Auseinandersetzung mit Andersdenkenden entwickeln die Schüler Toleranz, die dort ihre Gren-zen erfährt, wo ethische Normen oder die freiheitliche demokratische Grundordnung unserer Gesell-schaft verletzt werden.

Auf der Grundlage des Gesamtkonzepts für die politische Bildung in der Schule (KWMBl I 1991 So.-Nr. 4) unterstützt der Sozialkundeunterricht die Schüler auf dem Weg zu politisch mündigen Bürgern.

Die Verwirklichung der Lerninhalte vollzieht sich in enger Verknüpfung mit allen Unterrichtsfächern.

Nicht nur auf dem Weg des kognitiven Lernens, sondern auch durch handelndes Lernen im Umgangmiteinander erwerben die Schüler Werthaltungen. Dies gelingt im wesentlichen durch Arbeits- undGesprächsformen wie Rollenspiel, Diskussion und Streitgespräch. Dabei bemühen sie sich um einesituationsangemessene Ausdrucksform mit dem Ziel, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu be-teiligen.

8 Sport

Aufgaben und Ziele

Sport gehört anerkanntermaßen zur Bildung und Erziehung von Jugendlichen. Sie haben ein elemen-tares Recht auf Bewegung, Spiel und auf optimale Entwicklung ihrer motorischen Anlagen und Fähig-keiten. Dies muß in besonderem Maße für Jugendliche des Berufsvorbereitungsjahres - Form B -gelten.

Durch die Verbesserung motorischer Fähigkeiten und den Erwerb sportmotorischer Fertigkeiten,vermittelt der Sport den Schülern eine Handlungssicherheit in der Fachpraxis und in ihrem zukünf-tigen Berufsleben.

Zudem beugt der Berufsschulsport einseitiger Belastung, Bewegungsmangel und sozialer Isolierungvor und zeigt Möglichkeiten für eine sinnvolle Freizeitbewältigung auf.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Sportunterrichts besteht in der Förderung der Konzentrationsfähig-keit und Disziplin.

Unterricht, Erziehung und Förderung

Bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte für den Sport im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - sollenInhalte bevorzugt werden, die

- den aktuellen Interessen und Bedürfnissen der Schüler entsprechen,- einen hohen Aufforderungs- und Erlebnischarakter sowie Freizeitwert haben,- Regeln nicht zum Selbstzweck werden lassen, sondern zur erfolgreichen und freudvollen Teil-

nahme hinführen,- den Tendenzen einer Entwicklung zum sanften Sport und der Sensibilisierung für den eigenen

Körper gerecht werden, - einseitigen körperlichen Belastungen entgegenwirken, gesundheitlichen Schäden vorbeugen

und

Page 25: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

27

- ein kooperatives, kommunikatives und selbständiges Verhalten der Schüler notwendig machenund fördern.

Eine Auswahl der Ziele und Inhalte unter solchen Aspekten hat einen schüler- und lernorientiertenUnterricht zum Ziel.

Neben den traditionellen Schulsportarten muß der Sportunterricht im Berufsvorbereitungsjahr - FormB - neue Ansätze finden.

Der Basissport im Klassenverband soll vielfältige Bewegungserfahrungen anbieten und dasSporttreiben in heterogenen Gruppen schulen.

Partnerschaftliches Üben, Beachten von vereinbarten Regeln und Normen und Rücksichtnahme aufden Schwächeren sind hier besondere Lerninhalte.

Im Differenzierten Sport können Schüler aktuelle Freizeitsportarten auswählen und ausüben.

Zusätzlich können als Sonderturnen Förderkurse zum Entspannungs-, Koordinations- und Konzen-trationstraining angeboten werden.Im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts bietet das Sporttheater, das Bewegung und Sport inspielerischer und gestalterischer Form verbindet, den Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich darzu-stellen. In der Übernahme einer Rolle werden kreative Fähigkeiten gefördert und selbstbewußtesAuftreten vor Publikum trainiert.

Für den Sportunterricht im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - wird der Lehrplan für Sport an Berufs-schulen, Berufsfachschulen und Berufsaufbauschulen herangezogen (KMBl I 1984 So.-Nr. 12).

9 Wahlunterricht / Förderunterricht

Aufgaben und Ziele

Die elementare Aufgabe des Berufsvorbereitungsjahres - Form B - ist die Hinführung und Befähigungder Jugendlichen zur Berufsausbildung. Dabei wird ein Förderbedarf ersichtlich, der bestimmt wirdvon intellektuellen, motorischen, sozialen und sozial-kommunikativen Beeinträchtigungen sowie denlebenspraktischen und beruflichen Perspektiven des Heranwachsenden.

Hier ermöglicht der Wahl- oder Förderunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts differenzierteAngebote

- zum Ausgleich von Lerndefiziten hinsichtlich grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten, undFertigkeiten,

- zur Verbesserung der Leistung in bezug auf die angestrebte Ausbildung,- zur Förderung der Lernbereitschaft und zur Vermittlung unterrichtlicher Erfolgserfahrung und- zur Entwicklung und Erprobung von Interessen.

Dabei gilt es, die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten des einzelnen Schülers zu beachten.Deshalb steht im Mittelpunkt des Förderunterrichts der individuelle Förderbedarf in den Unterrichts-fächern Deutsch, Wirtschaftsrechnen, Fachtheorie, Fachzeichnen und Fachpraxis. Aufgrund dieserberuflichen Ausrichtung des Förderunterrichts sind die in der Stundentafel ausgewiesenen Förder-stunden keinem bestimmten Fach zugeordnet.

Page 26: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

28

Der von den Schülern frei zu wählende Wahlunterricht dient neben der Erweiterung des Unterrichts-angebotes und der Förderung von freizeitbestimmenden Fähigkeiten auch der Vermittlung von positi-ven Lernerfahrungen und der Entwicklung und Erprobung von Interessen.

Page 27: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

29

Stundentafel

Dem Lehrplan liegt folgende Stundentafel zugrunde:

Wochenstunden

Fachlicher Unterricht

Fachpraxis Verkauf und Lagerwirtschaft

9

Fachtheorie Wirtschaftslehre Buchführung

6 2

8

Wirtschaftsrechnen 5

Datenverarbeitung / Schreibtechnik ( 5 ) 4

26 26

Weiterer Pflichtunterricht

Religionslehre / Ethik 2

Deutsch 3

Sozialkunde 3

Sport 2

10 10

Wahlunterricht / Förderunterricht

Wahl- oder Förderunterricht 2

2 2

Zusammen Wochenstunden 38

Die Unterrichtsfächer des Fachlichen Unterrichts werden entsprechend den fachlichen und pädagogischenErfordernissen und den organisatorischen Möglichkeiten in Gruppen unterrichtet.

Im Unterrichtsfach Datenverarbeitung / Schreibtechnik ist der Lehrplan so angelegt, daß - soweit erfor-derlich - noch fehlende Grundlagen zur informationstechnischen Grundbildung und zur Schreibtechnikerarbeitet werden können. Schwerpunkte sind Lernziele und Lerninhalte, die einzelnen Unterrichtsfächerndes Berufsvorbereitungsjahres - Form B - zuzuordnen sind. Darum nehmen Ziele und Inhalte nach fachlichenErfordernissen auf diese Fächer Bezug und vertiefen sie.

Die dadurch notwendige Zusammenarbeit unterstützt projektorientiertes Lernen.

Soweit Sportunterricht nicht erteilt werden kann, sind diese Unterrichtsstunden dem fachlichen Unterrichtzuzuordnen.

Der Wahlunterricht oder Förderunterricht wird entsprechend den pädagogischen Erfordernissen in Grup-pen erteilt.

Page 28: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

30

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachpraxis

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Lernziele und Lerninhalte sind nach Möglichkeit projektorientiert zu erarbeiten.Es bieten sich an: Pausenverkauf, Second hand shop, Produktion und Verkauf in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen

1. Den Arbeitsplatz kennenler-nen und einen Überblick überdie Ausstattung gewinnen

- Räume des Fachbereichs,Fluchtwege

- Bedeutung der Anordnung der Räume fürden Arbeitsablauf verstehen

- Einzelhandelsbetrieb erkunden

- Sammelplatz für den Fachbereich festle-gen und Fluchtweg abgehen

- Einen Fragenkatalog erarbeiten und erör-tern

- Ausstattung zum gemeinsa-men Gebrauch:Werkzeuge, Geräte und Ma-schinen

- Ausstattungsliste mit Preisen erstellen Ü WirtschaftsrechnenLernziel 1Wert der Ausstattung berechnen

Ü DatenverarbeitungLernziele 1 und 9

Ü DeutschLernziele 1 und 4

- Mit persönlichem und fremdem Eigen-tum mit gleicher Sorgfalt umgehen

- Kostenbewußtsein wecken

- Ordnung im Verkaufsraum - Zusammenhang zwischen Ordnung undSicherheit verdeutlichen

Ü DeutschLernziele 1 und 5

Ü SozialkundeLernziel 3

2. Die Notwendigkeit von Un-fallverhütungsmaßnahmeneinsehen und diese selbstän-dig durchführen

- die eigene Arbeitskraft als persönlichesGut erkennen

Ü FachtheorieLernziel 2

Ü DeutschLernziel 5.3

Ü SozialkundeLernziel 9

- Sauberkeit und Ordnung amArbeitsplatz

- den Leitgedanken der Berufsgenossen-schaft erörtern: "Sicherheit durch Ord-nung"

- Sich der Wechselwirkung von Ordnungund Sicherheit am Arbeitsplatz bewußtwerden

- Arbeitskleidung - Vorschriften der Berufsgenossenschaftbeachtenz.B. Kleidung, Arbeitsmantel, Kopfbe-

deckung

- Auf die berufstypischen Verletzungenhinweisen

- ordnungsgemäßer Zustandvon Werkzeug und Maschi-nen

- Vorschriften der Hersteller und der Be-rufsgenossenschaft beachten und verglei-chen

Ü DeutschLernziele 1, 5.1 und 5.2

Page 29: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

31

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachpraxis

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- sicherer und sachgerechterUmgang mit Werkzeug undMaschinen

- Sicherheitshinweise befolgen z.B. mit Schneidewerkzeug vom Körper weg arbeiten, Warn- und Hinweisschilderanbringen

- Gefahren beim Umgang mitelektrischem Strom, heißemWasser, Säuren und Laugen

- defekte Leitungen und Verbraucher- elektrische Geräte und Anlagen in Feuch-

träumen mit besonderer Sorgfalt benut-zen

- Sicherheitsregeln für den Umgang mitgefährlichen Stoffen beachten

- Anhand eines unsachgemäß repariertenGerätes Gefahren aufzeigen, eigene Fä-higkeiten und Grenzen einschätzen undauf andere Arbeits-und Lebensbereicheübertragen

- Erste Hilfe - Erste-Hilfe-Maßnahmen üben- Erste-Hilfe-Kasten auf Vollständigkeit

überprüfen

- Am Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen

3. Hygienemaßnahmen als not-wendig erkennen und durch-führen

Ü FachtheorieLernziel 3

- Personalhygiene - Körperpflegemaßnahmen durchführen,saubere Berufskleidung tragen

- Persönliche Gewohnheiten überdenken

- Betriebshygiene - Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Räumeund Einrichtung sachgerecht reinigen,desinfizieren und pflegen

Ü Umweltschutz- Auswahl, Dosierung, Anwendung der

Reinigungsmittel

- Umgang mit Rohstoffen undfertigen Produkten

- Vorschriften bei Beförderung und Auf-bewahrung beachtenz.B. Lebensmittel, Textilien, Metallwa-

ren

Ü DeutschLernziel 5.3

- Übungsmöglichkeiten zur Warenpflegeanbieten

- Verderbprozesse veranschaulichen

4. Verkaufsformen im Einzel-handel kennenlernen

- Unterrichtsgänge durchführen Ü FachtheorieLernziel 5

- Skizzen anfertigen- Unterschiede herausarbeiten und erörtern

- Vollbedienung - Merkmale in Abhängigkeit zur Betriebs-form herausarbeitenz.B. Fachgeschäft, Supermarkt, Waren-

problematik

Ü FachtheorieLernziel 7

- Vorwahl

- Selbstbedienung

Page 30: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

32

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachpraxis

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

5. Arbeiten beim Wareneingangausführen

Ü FachtheorieLernziele 2 und 9

- Versandpapiere - Lieferung mit den Unterlagen verglei-chenz.B. Bestellung, Auftragsbestätigung,

Lieferschein, Rechnung

- Übungsmöglichkeiten beim Warenein-gang anderer Fachbereiche mitnutzen

- Lieferung prüfen - Mängel an äußerer Verpackung festhal-ten

- Kriterien der Überprüfung herausarbei-ten

- Notwendigkeit der sorgfältigen Kontrolleerkennen

- Ware prüfen - beim Auspacken die Ware auf Mängelprüfen

Ü DeutschLernziele 2 und 5.1

- Begriffe festigen- Schriftverkehr üben, dabei in der

Übungsphase auf stereotype Formulie-rungen zurückgreifen

- Ware auszeichnen - Etikettenarten unterscheiden- Etiketttenangaben kennen- Warenerschließungsbogen ausfüllen- Auszeichnungsgerät bedienen

Ü DatenverarbeitungLernziel 9

- Ware einräumen - artgerecht lagern- Regeln der Lagerung beachten- Vorteile eines genauen Überblicks über

Ausstattung und Lagerbestand heraus-stellen

- Verfallsdaten kontrollieren

- Unterschiede herausarbeiten und Ergeb-nisse erörtern

Ü FachtheorieLernziel 5

Ü DatenverarbeitungLernziele 1 und 9

- Bewußtsein entwickeln, daß durch or-dentliche und gewissenhafte Lagerhal-tung Zeit und Geld gespart werden

6. Waren verkaufsaktiv präsen-tieren

- Betriebserkundungen durchführen- Praktische Übungen, auch in Einzelhan-

delsbetrieben, anbieten

- Verkaufsraum einteilen - Kern- und Randsortiment unterscheiden - Grundsätze der Sortimentsgliederungund der Plazierung einzelner Artikelerörtern

- Regalaufbau - vertikal und horizontal gliedern - Nach verkaufspsychologischen Überle-gungen einräumen

Page 31: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

33

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachpraxis

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

7. Verkaufsgespräch führen

- Sprache, Mimik, Gestik und das äußereErscheinungsbild auf den Erfolg einesVerkaufsgesprächs beziehen

Ü FachtheorieLernziel 5

Ü DeutschLernziel 1

- Verkaufsgespräch im Rollenspiel üben- Videokamera und Beobachtungsbögen

einsetzen

- Begrüßung - Formen herausarbeiten

- Kaufwunsch erfragen - den Kunden einschätzen - Kaufmotive erkunden- aktiv zuhören- Kundenwunsch "eingrenzen"- gewünschte Beratung durchführen

- Ware vorlegen - nach beabsichtigter Nutzung, Art, Güteund Beschaffenheit auswählen

- Preisangabe - Zusammenhang zwischen Preis und Qua-lität aufzeigen

- Sonderangebote hervorheben

- Kaufentschluß herbeiführen - Fragearten bewußt einsetzen Ü FachtheorieLernziel 8

- Sich mehrere, verschiedene stereotypeRedewendungen zurechtlegen, um Si-cherheit zu erhalten

- Ware bezahlen - Zahlungsmittel kennenz.B. Bargeld, Scheck

Ü FachtheorieLernziel 8

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 1

- Ware verpacken und aushän-digen

- Verpackungsarten- Verpackungszweck

Ü Umweltschutz- Übungen mit Messer, Schere und Papier-

abroller durchführen

- Kunden verabschieden - Formen herausarbeiten und einüben- Abschlußverstärker einsetzen

Ü DeutschLernziel 1

8. Geräte im Verkaufsbereichbedienen

- Waagen und Kassen - mechanische und elektronische Systemeanwenden

- Gewichte umrechnen- Bedienungsvorschriften einhalten- Kasse einrichten

Ü WirtschaftsrechnenLernziele 2 und 4

Ü DatenverarbeitungLernziele 4, 9 und 10

Ü DeutschLernziel 5.3

- Durch sorgfältiges Ablesen Fehler ver-meiden

- Das Geldwechseln üben

- Maßstab und Meterband - ablesen und in die geforderte Maßeinheitumrechnen

Ü WirtschaftsrechnenLernziele 2 und 4

Page 32: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

34

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachpraxis

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Preisauszeichnungsgeräte - Möglichkeiten kennen und Einstellungüben

- Sich typische Fehlerquellen bewußt ma-chen und die Folgen falscher Auszeich-nung erörtern

- Schneidemaschine - Vorschriften der Berufsgenossenschaftbeachten

Ü DeutschLernziel 5.3

9. Werbemittel anfertigen, ge-stalten und einsetzen

- Möglichkeiten der Werbepsychologiebewußt einsetzen

Ü DeutschLernziel 4

- Preisschilder, Wurfzettel, Pla-kate

- Gestaltungsmerkmale herausarbeitenz.B. Schriftgröße, Farbe

- Aufmerksamkeit wecken

- Gestaltungsgrundsätze berücksichtigen- Verschiedene Werbemaßnahmen auf ih-

ren Erfolg vergleichen - Die Wirksamkeit im projektorientierten

Unterricht erproben

- Schaufenster - durch Dekoration Kaufanreiz schaffen- dem Kunden eine Sortimentsübersicht

geben

- Saisonale und regionale Gegebenheitenzur Verkaufsförderung nutzen

- Verkaufsraum - durch die Verbindung einzelner Gestal-tungselemente eine verkaufsförderndeAtmosphäre schaffen

- Sich bewußt werden, daß durch das An-sprechen möglichst vieler Sinne derKaufwunsch verstärkt wird

Page 33: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

35

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachpraxis

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Lagerwirtschaft

10. Das Lager kennenlernen und einen Überblick über die Aus-stattung gewinnen

Ü FachtheorieLernziel 5

Ü DatenverarbeitungLernziele 1 und 9

Ü DeutschLernziel 3

- Aufgaben der Lagerhaltung - als Möglichkeit zur Sicherungs- undÜberbrückung verstehen

- Lagerarten - zentrales und dezentrales Lager unter-scheiden

- Verkaufs- und Reservelager vergleichen

- Die Unterschiede verbalisieren- Den Weg der Ware im Lager zeichne-

risch darstellen

- Lagerkennziffern - Notwendigkeit des Mindestbestands ein-sehen

- Meldebestand berechnen- Problematik des Höchstbestands erken-

nen- Vorteile eines "optimalen" Lagerbestands

herausarbeiten

Ü FachtheorieLernziel 12

- Lagerkartei führen- Den Zusammenhang zwischen Lagerko-

sten und Rentabilität erörtern

- Lagerbetriebsmittel - Lagereinrichtung kennen- handbetriebene Flurförderfahrzeuge

bedienen und pflegen- Vorschriften der Berufsgenossenschaft

beachten

- Grundsätze der Lagerhaltung erörtern- Waren-, Wege- und Arbeitsflächen im

Lagerplan eintragen

- Lager- und Materialverwal-tung

- Vorteile eines genauen Überblicks überAusstattung und Lagerbestand heraus-stellen

- Verfallsdaten kontrollieren

- Bewußtsein entwickeln, daß durch or-dentliche und gewissenhafte Lagerhal-tung Zeit und Geld gespart werden

Page 34: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

36

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachtheorie

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Lernziele und Lerninhalte sind, ausgerichtet an der Fachpraxis, nach Möglichkeit projektorientiert zu erarbeiten.

1. Überblick über das Berufsfeldgewinnen

Ü DatenverarbeitungLernziele 4, 9 und 10

- Persönliche und fachliche Anforderun-gen der verschiedenen Berufe verglei-chen

- Realistische Selbsteinschätzung entwik-keln

- Tätigkeitsbereiche - Betriebserkundungen durchführen - Auf Unterschiede aufmerksam werdenz.B. Betriebsgröße, Betriebsform, Tätig-

keiten, soziale Einbindung

- Arbeits- und Ausbildungs-möglichkeiten

- unterschiedliche Anforderungen heraus-arbeiten

- wesentliche Unterschiede zwischen Ver-kaufshilfe, Verkäufer, Einzelhandels-kaufmann und Handelsfachpacker her-ausarbeiten

- den Einfluß der Datenverarbeitung auf-zeigen

Ü SozialkundeLernziele 1 und 2

- Sich bewußt werden, daß in der RegelMitarbeiter mit abgeschlossener Ausbil-dung ein höheres Einkommen haben undein höheres soziales Ansehen genießen

- Erkennen, daß für jeden Betrieb tüchtigeHelfer wichtig sind

2. Unfallgefahren erkennen undzur Vermeidung von Unfällenbeitragen

- Ausstellungen besuchen, Informations-material der Berufsgenossenschaft aus-werten

- soziale Auswirkungen bedenken

Ü FachpraxisLernziel 2

- Folgen eines Betriebsunfalls auf dieeigene Person erörtern

- Gefahrenquellen - Gefahren durch unsachgemäße Bedie-nung von Werkzeug und Maschinen erör-tern

- schadhafte Werkzeuge, Geräte und Ma-schinen erkennen

- Gefahren beim Umgang mit Schneid-werkzeugen, Fahrleitern, Hubmaschinen,Lösungsmittel, Säuren und Laugenherausarbeiten

Ü FachpraxisLernziel 5

Ü DeutschLernziel 5.3

- Unfallberichte lesen

- Ordnung in Lager und Ver-kaufsraum

- auf Ordnung und Sauberkeit am Arbeits-platz achten

Ü DeutschLernziele 1 und 5.2

- Ordnung für Lager und Verkaufsraumerstellen

- Unfallkausalkette - den Videofilm "Unfallkausalkette" derFWU auswerten

Ü DeutschLernziel 1

Ü SozialkundeLernziele 3 und 9

Page 35: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

37

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachtheorie

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Warn- und Hinweisschilder,Gefahrensymbole, Vorschrif-ten der Berufsgenossenschaftaus dem Tätigkeitsbereich derSchüler:Arbeitskleidung, Schutzvorrichtungen an Ma-schinen und Geräten

- von der Berufsgenossenschaft Informa-tionsmaterial, Plakate und Bilder besor-gen, besprechen, eigene herstellen undanbringen

Ü Deutsch Lernziele 1 und 2

- Probleme formulieren und Gefahren impersönlichen Arbeits- und Erfahrungsbe-reich erörtern

- Unfallbericht erstellen

3. Hygienemaßnahmen kennen

Ü FachpraxisLernziel 3

- Die unterschiedlichen Vorstellungenzum Begriff "Sauberkeit" herausarbeiten

- Personalhygiene - Körperhygiene beachten- Untersuchungen nach den §§ 17 und 18

des Bundesseuchengesetzes vor- undnachbereiten

- Die persönliche Verantwortung erkennen

- Betriebshygiene - Reinigungsmittel auswählen- Anforderungen an die betriebliche Aus-

stattung erörtern

Ü Umweltschutz

- Produkthygiene - lagern, kühlen, konservieren, verpacken - Durch vergleichende Versuche die Not-wendigkeit der artgerechten Lagerungeinsichtig machen

Page 36: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

38

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachtheorie

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Wirtschaftslehre

4. Warenströme in den einzel-nen Wirtschaftsstufen verfol-gen

- Produktions- und Verteilungskette mitGütern aus dem Erfahrungsbereich derSchüler darstellen

- Betriebserkundungen durchführenz.B. landwirtschaftlichen Betrieb, Mol-

kerei-, Einzelhandelsbetrieb

- Urerzeugung - als Beginn des Produktionsprozessesherausstellen

- Weiterverarbeitung - als Veredelungsprozeß darstellen

- Verteilung - den Ablauf graphisch darstellen - Vor- und Nachteile verbalisieren

- Dienstleistung

- Verbrauch - als Lebensnotwendigkeit erkennen- zur Bedürfnisbefriedigung einsetzen

Ü Umweltschutz- Verantwortungsbewußtes Verbraucher-

verhalten fördern

5. Aufgaben des Einzelhandelsunterscheiden

Ü FachpraxisLernziele 4, 5 und 10

Ü DatenverarbeitungLernziel 9

Ü DeutschLernziel 1

- Einzelhandelsbetrieb erkunden- Interview mit einem Ladenbesitzer oder

Verkäufer führen

- Verteilung kleiner Mengen

- Sortimente bilden - am Bedarf der Zielgruppe ausrichten

- Kunden beraten - Produktinformation und Vorteilsformu-lierung als Beratung verstehen

Ü FachpraxisLernziel 7

- Kundendienst - mögliche Leistungen herausarbeiten - Durch Befragung die Kundenerwartungfeststellen und mit dem Angebot verglei-chen

- Lagerhaltung - Lieferbereitschaft nach Kostengrundsät-zen sichern

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 10

- Sich der Problematik der Lagerhaltungbewußt werden

Page 37: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

39

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachtheorie

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

6. Den Aufbau eines Einzelhan-delsbetriebes kennenlernen

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 10

- Betriebshierarchie - als System der Eingliederung und Auf-gabenverteilung aller Mitarbeiter erken-nen

Ü DeutschLernziel 1

Ü SozialkundeLernziel 3

- Abteilungsgliederung - Vorteile der Gliederung erkennen- Aufgaben den einzelnen Abteilungen

zuordnen

- Die Bedeutung des Zusammenwirkensaller Mitarbeiter zur Erreichung des Be-triebsziels erkennen

7. Überblick über Vorausset-zungen einer Betriebsgrün-dung gewinnen

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 10

Ü DatenverarbeitungLernziel 9

- Sich des Risikos und der Verantwortungeiner Betriebsgründung bewußt sein

- Betriebsform - Merkmale herausarbeitenz.B. Fachgeschäft, Kaufhaus, Einkaufs-

zentrum, Supermarkt, Discounter,Versandhandel

Ü FachpraxisLernziel 4

- Aus dem Erfahrungsbereich der SchülerBetriebsformen bestimmen und zur Ver-kaufsform in Beziehung setzen

- Geschäftsfähigkeit - Taschengeldgeschäfte einbeziehen Ü Sozialkunde Lernziel 5

- Kapitalbedarf - zwischen Eigen- und Fremdkapital unter-scheiden

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 9

- Zinsproblematik erörtern

- Auflagen von Behörden - rechtliche Vorschriften und Einschrän-kungen beachtenz.B. von Gewerbeamt, Berufsgenossen-

schaft, Finanzamt, Krankenkasse - Eintrag in das Handelsregister

Ü DeutschLernziel 2

- Standort - gegebene Möglichkeiten berücksichtigenz.B. Verkehrslage, Konkurrenzsituation,

Kundenstruktur, eigene finanzielleMöglichkeiten

- Sich bewußt sein, daß in der Regel imRahmen der finanziellen MöglichkeitenKompromisse notwendig sind

- betriebliche Ausstattung - Größe und Anzahl der Räume- Einrichtung- Abhängigkeit von Betriebs- und Ver-

kaufsform erarbeiten

Page 38: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

40

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachtheorie

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

8. Merkmale eines Kaufvertragskennen

- im Rollenspiel erarbeiten Ü FachpraxisLernziel 7

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 1

Ü DatenverarbeitungLernziele 9 und 10

Ü DeutschLernziele 1, 2 und 5.3

- Antrag, Annahme - mündlich und schriftlich anfragen- Angebote prüfen und vergleichen- mündlich und schriftlich bestellen- Kaufvertrag als übereinstimmende Wil-

lenserklärung verstehen- Auftragsbestätigung prüfen und mit

Angebot vergleichen

- Sich bewußt sein, daß bei jedem Ein-und Verkauf durch mindestens zweiübereinstimmende Willenserklärungenein Kaufvertrag zustande kommt

- Die Notwendigkeit der sachlichen undrechnerischen Überprüfung einsehen

- Erfüllung - auf einseitigen Handelskauf beschränken- Pflichten des Verkäufers und des Käufers

unterscheiden- Störungen erkennen

z.B. mangelhafte Lieferung, Annahme-, Lieferungs- und Zah-lungsverzug

- Mängelrüge abgeben- gesetzliche Regelungen für Umtausch

und Reklamation kennen- allgemeine Geschäftsbedingungen beach-

ten - auf Besonderheiten eingehen

z.B. Haustürgeschäft, Ratenkauf

- Sich die eigenen Erfahrungen bewußtmachen und in den Unterrichtsverlaufeinbringen

- Auf das "Kleingedruckte" achten- Möglichkeiten der Beratungsstellen nut-

zen- Sich bewußt sein, daß gesetzliche Rege-

lungen Ansprüche aus dem Kaufvertragwahren

9. Einen Überblick über die Wa-renbeschaffung erhalten

Ü FachpraxisLernziel 5

- Bedarf - mit Hilfe von Umfragen, Erfahrungswer-ten und Geschäftsunterlagen Art undMenge der Waren ermitteln

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 10

- Das Motto "Im Einkauf liegt der halbeGewinn" besprechen

- Bezugsquellen - Möglichkeiten mit Hilfe von Erfahrungs-werten, Liefer- und Warenkartei, Bran-chenverzeichnis und Vertreter ermitteln

Ü DeutschLernziele 1 und 5.3

- Das Preis-Leistungs-Verhältnis erörtern

- Bestellzeitpunkt - Bestandsarten unterscheiden- Warenbestände ermitteln

Ü DatenverarbeitungLernziel 9

- Vor- und Nachteile eines großen Lager-bestands erörtern

Page 39: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

41

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachtheorie

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Warenannahme - Lieferung und Ware prüfen- Gründe für die Preisauszeichnungsver-

ordnung besprechen

Ü DeutschLernziel 5.3

- Nur schnelle und sorgfältige Prüfungmacht eine erfolgreiche Reklamationmöglich

- Lagerung - Ordnungssystem einhalten- Ware pflegen

- Lieferantenrechnung - sachlich und rechnerisch prüfen Ü WirtschaftsrechnenLernziel 9

10. Arten des Zahlungsverkehrs kennen

- Vor- und Nachteile erörtern Ü WirtschaftsrechnenLernziel 9

Ü DeutschLernziel 2

- Sich bewußt werden, daß die Zukunft imbargeldlosen Zahlungsverkehr liegt

- Barzahlung - als direkte Zahlungsform erkennen- Postanweisung besprechen

- Schautafeln und Giro-Taschen von Geld-instituten verwenden

- Den Weg der Zahlung in einer Banknachvollziehen

- halbbare Zahlung - Nachnahme, Zahlkarte, Zahlschein undBarscheck kennen

- bargeldlose Zahlung - zwischen Überweisung, Dauerauftrag,Lastschriftverfahren, Verrechnungscheckund Kreditkarte unterscheiden

11. Überblick über den Waren-absatz erhalten

- Sortiment - Problematik der Gestaltung erörtern- Arten unterscheiden

- Werbung - Ziele, Grundsätze, Arten und Mittel ken-nenlernen

- Sich bewußt sein, daß Werbung den Um-satz steigert

- Eigene Werbemittel planen- Werbeaussagen auswerten

- Packung und Verpackung - Aufgaben unterscheiden Ü Umweltschutz

- Zustellung - firmeneigene, öffentliche und private Zu-stelldienste nach wirtschaftlichen Über-legungen einsetzen

- Begleitpapiere ausfüllen

Ü DeutschLernziele 2 und 5.3

Page 40: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

42

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachtheorie

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Buchführung

12. Aufgaben und Bedeutung der Buchführung kennen

- als Information und Beweissicherungerkennen

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 10

Ü DatenverarbeitungLernziel 9

- Rechtsgrundlagen - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchfüh-rung besprechen

Ü DeutschLernziele 2 und 5.3

- Die Notwendigkeit der Buchführungs-grundsätze einsehen

- Bestände erfassen und ver-walten

- Anfangsbestand- Zugänge, Abgänge- Endbestand

Ü FachpraxisLernziel 10

- An Beispielen aus dem eigenen Erfah-rungsbereich übenz.B. Klassenkasse, Taschengeld, Haus-

haltsbuch

13. Einnahmen und Ausgaben eines Einzelhandelsbetriebsunterscheiden

- durch eine "Betriebsgründung" im Rah-men des projektorientierten Unterrichtsdarstellen

Ü Fachpraxis- Projektorientiert arbeitenÜ Wirtschaftsrechnen

Lernziel 8Ü Datenverarbeitung

Lernziel 9Ü Wirtschaftslehre

- Erlöse - als Zugang durch Warenverkauf verste-hen

- Kosten - als Abgang durch Ausgaben verstehenz.B. Waren, Personal, Räumlichkeiten,

Verwaltung

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 10

Ü SozialkundeLernziel 9

- Gehaltsabrechnungen einsetzen

14. Belege zuordnen und buchen

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 10

Ü DatenverarbeitungLernziel 9

- Eingangsrechnung - Soll- und Haben-Buchung erarbeiten - Sich bewußt sein, daß Buchungsvorgän-ge den Betriebsablauf wiedergeben

- Ausgangsrechnung

Page 41: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

43

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftFachtheorie

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

15. Inventurarbeiten durchfüh-ren

Ü WirtschaftsrechnenLernziele 1 und 7

Ü DatenverarbeitungLernziel 9

- Mengen - Vermögens- und Schuldwerte zählen,messen und wiegen

- Werte - in DM angeben- Inventarliste erstellen

- Die Notwendigkeit der Erfassung zumEinstandspreis einsehen

- Soll-Ist-Vergleich - Fehlbestände feststellen - Die Lagerkartei als Arbeitsgrundlageeinsetzen

16. Bilanz erstellen

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 1

- Aufbau - Bilanz als Gleichung verstehen- Vermögensformen als Mittelverwendung,

Schulden als Mittelherkunft verstehen

- Positionen - Wertveränderung durch Aktivtausch,PassivtauschAktiv-Passiv-MehrungAktiv-Passiv-Minderung

Page 42: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

44

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftWirtschaftsrechnen

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Lernziele und Lerninhalte sind, ausgerichtet an der Fachpraxis, nach Möglichkeit projektorientiert zu erarbeiten.

1. Grundlegende Rechenfertig-keiten anwenden

- Rechenfertigkeiten anhand berufsbezo-gener und lebensnaher Aufgaben üben

- Umkehrbarkeit jeder Rechenoperationerkennen

Ü FachtheorieLernziele 8, 15 und 16

Ü DatenverarbeitungLernziele 5 und 8

- Kopfrechnen - Grundrechenarten und Zahlbegriff festi-gen

- Rückgeld berechnen- Kassenzettel kontrollieren

- Ergebnisblatt verwenden- Im Rollenspiel üben

- Rechnen mit dem Taschen-rechner

- Verständnis für den "Rechenweg" vertie-fen

Ü FachpraxisLernziel 1

- Den Wert von Geräten und Einrichtungschätzen, überschlagen, berechnen unddie Ergebnisse vergleichen

- Überschlagsrechnen - Verbindung zu fachbezogenen Standard-größen herstellen

- Gesamtgewicht / Gesamtpreis ermitteln

Ü FachpraxisLernziel 7

- Viele Übungsmöglichkeiten anbieten

- Textaufgaben - "Schätzen" als selbstverständliche Vor-bereitung einer Textaufgabe weiterführen

Ü FachpraxisLernziel 1

Ü DeutschLernziele 1 und 2

- Mathematische Probleme bewußt ma-chen, Fragen formulieren und Lösungs-wege entwickeln

- Einen Katalog für Fragen an den Textentwickeln

2. Gemeine Brüche in Dezimal-brüche umwandeln, Bruch- teile berechnen

- Bruchteile zeichnerisch darstellen - Das Umwandeln von Dezimalbrüchen ingemeine Brüche verbalisieren und in ih-rer Umkehrbarkeit darstellen

- Erkennen, daß die Umwandlung in De-zimalbrüche das Rechnen, auch mit demTaschenrechner, erleichtert

- Bruchstrich, Zähler, Nenner - Schreibweisen

12

, 1/2

Page 43: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

45

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftWirtschaftsrechnen

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

12

, 13

, 14

, 15

, 18

,1

- Brüche - die wichtigsten Brüche des Alltags sam-meln und Verbindungen zum Berufsfeldherstellen

- verstehen, daß Brüche Teile des Ganzensind

- Je-desto-Beziehungen formulieren

- Umrechnen von gemischtenZahlen

- z.B.

2 34

m 2,75 m

Ü FachpraxisLernziel 8

- Vorteile des Rechnens mit dem Taschen-rechner erkennen

3. Maße schätzen, messen um-wandeln und berechnen

- Verbindung zum Kommaverschiebenherstellen

Ü DeutschLernziele 1 und 2

- 10, 100, 1000 - als Umwandlungszahlen erkennen undverwenden

- Kommaverschiebung nach beidenRichtungen festigen

- Zeiteinheiten:Sekunden, Minuten und Stun-den

- Umwandlungen im Rahmen von Textauf-gaben üben

- Umwandlungszahl "60" herausstellen- in die kleinere und größere Einheit um-

wandeln

- Beachten, daß beim Umrechnen der Zeit-einheiten das Zehnersystem nicht gilt

- Die Schwierigkeiten beim Umrechnenverbalisieren

- Zeitspannen - Arbeitszeit, Abwesenheit von zu Hauseberechnen

- Erkennen, daß ein bestimmtes Arbeits-tempo Grundlage für die Kalkulation derArbeitszeit ist

4. Längen zeigen, schätzen, mes-sen, umwandeln und be-rechnen

- durch Verdeutlichen der realen Größendas Verständnis schulen

- Notwendigkeit von Benennungen her-ausstellen

- berufsübliche Meßgeräte - berufsübliche Meßgenauigkeit berück-sichtigen

- Einsicht in das Dezimalsystem vertiefen

- Maßeinheiten:m, dm, cm, mmkm

- Ü FachpraxisLernziel 8

- Umfang von Quadrat, Recht-eck, Kreis

- Umfang einer Fläche als Strecke ver-deutlichen

- Den Umfang der verschiedenen Flächendurch konkretes Handeln verdeutlichen

z.B. abschreiten, mit Schnur nachlegen

- Den zurückgelegten Weg in Abhängig-keit von Umfang und Anzahl der Um-drehungen von Rädern aufzeigen

Page 44: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

46

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftWirtschaftsrechnen

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Maßstabsberechnung M 1:100, M 1:10, M 2:1

- aus Maßstabsangaben die wirklichenGrößen berechnen

- Auf Vorerfahrungen der Schüler zurück-greifen

5. Flächen erkennen, benennen,überschlagen und berechnen

- Maße vor Beginn der Rechenoperation indas geforderte Maßsystem umwandeln

- Den Unterschied von Länge und Flächedurch konkretes Handeln verdeutlichenz.B. Länge abschreiten, Fläche auslegen

- Quadrat, Rechteck, Dreieck,Kreis

- wissen, daß Grundlinie und Höhe zu-einander senkrecht stehen

- Die einzelnen Flächen handelnd einanderzuordnen

- Maßeinheiten:m2, dm2, cm2 -

- Die Maßeinheit mm2 kennen. Es mußaber nicht damit gerechnet werden

6. Körper benennen und derenVolumen berechnen

Ü DatenverarbeitungLernziel 8

- Durch Modelle veranschaulichen

- Würfel, Quader, Zylinder - Unterschied von Würfel und Quader ver-balisieren

- Maßeinheiten:m3, dm3, cm3

hl, l, ml -

- Zusammenhang zwischen m3, dm3 und lverdeutlichen

- Die Maßeinheit mm3 kennen. Es mußaber nicht damit gerechnet werden

- Modellkörper füllen und Inhalt verglei-chen, abmessen, berechnen und die Er-gebnisse verbalisieren

- Die physikalische Besonderheit vonWasser demonstrieren

7. Mit Massen umgehen undrechnen

Ü FachtheorieLernziel 15

- Den Unterschied zwischen physikali-schem Begriff und Umgangssprache(Gewicht) aufzeigen

- Schätzübungen - fachspezifische Stoffe schwerpunktmäßigverwenden

- Maßeinheiten:t, kg, g

- Zusammenhang von kg und l verdeutli-chen

- Die physikalische Besonderheit vonWasser demonstrieren

Page 45: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

47

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftWirtschaftsrechnen

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

8. Zweisatz- und Dreisatzrech-nungen durchführen

Der Bruchstrich heißt geteilt:

Die Begriffe "mehr/weniger" geben dieÜberlegung zur Logik der Aufgabe an.

Die Tatsache, daß diese Regel im positiven Zahlenbereich nur für Wertegrößer als 1 gilt, bleibt dabei außer acht.

Ü DeutschLernziel 3

- Rechenregeln formulieren- Die Rechenschritte durch Verbalisieren

festigen- Mit langem Bruchstrich rechnen

- Berechnung von Arbeitszeitund Lohn

- den umgekehrten Dreisatz erarbeiten Ü FachtheorieLernziel 13

Ü DatenverarbeitungLernziele 5, 6, 8 und 9

- Differenzierungsmöglichkeiten bei derZwei- und Dreisatzberechnung nutzen

- Berechnung von Ware undPreis

9. Prozentrechnungen mit Hilfedes Dreisatzes auf dem lan-gen Bruchstrich lösen

- vermehrten oder verminderten Grundwertbeachten

Ü FachtheorieLernziele 7 und 9

Ü DatenverarbeitungLernziele 9 und 10

Ü DeutschLernziel 3

- Rechenregeln formulieren

- Grundwert, Prozentwert, Pro-zentsatz

- vielfältige Übungsmöglichkeiten anbie-ten

- Bei Sachaufgaben Prozentautomatik desTaschenrechners einsetzen

- Rabatt, Skonto - Rabatt und Skonto als unterschiedlichePreisnachlässe verdeutlichen

- Größenordnung von Rabatt und Skontoim Vergleich zum Ausgangspreis bewußtmachen

Ü FachtheorieLernziel 10

Ü SozialkundeLernziel 3

- Sich bewußt werden, daß korrekte Ein-käufe und Verträge nur einen begrenztenSpielraum für Preisnachlässe haben

- Sogenannte Sonderangebote besonderskritisch prüfen und mögliche Nachteileabwägen

Page 46: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

48

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftWirtschaftsrechnen

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Mehrwertsteuer - vermehrten Grundwert berechnen Ü SozialkundeLernziele 5 und 8

- Steuern, das Einkommen des Staates undKommunen

- Zinsen - Jahreszins als Basis für die Berechnungerkennen

Ü SozialkundeLernziele 3 und 8

- Bei Ratenkäufen bereits bestehendeZinsbelastungen berücksichtigen undeine mögliche Steigerung des Zinssatzesbedenken

- Sinnvolle Gründe für Kreditaufnahmenbesprechen

- Lohnabzüge - Abzüge in Abhängigkeit vom Einkom-men berechnen

- Bruttolohn - Nettolohn

Ü SozialkundeLernziele 7 und 8

10. Kalkulationen durchführen

- Kalkulationsschema verwenden Ü Fachpraxis- Projektorientiert arbeitenÜ Fachtheorie

Lernziele 5 und 13Ü Datenverarbeitung

Lernziele 9 und 10- Im Rahmen des projektorientierten Un-

terrichts sich bietende Differenzierungs-maßnahmen nutzen

- Einkaufskalkulation - exemplarisch verdeutlichen- Kalkulationsschema einsetzen

- Verkaufskalkulation - den Gesamtpreis als Summe der Einzel-preise verdeutlichen und berechnen

Ü FachtheorieLernziele 6, 7, 12 und 14

- Wurstkalkulation für den Pausenverkaufdurchführen

Page 47: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

49

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftDatenverarbeitung / Schreibtechnik

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Lernziele und Lerninhalte sind, ausgerichtet an der Fachpraxis, nach Möglichkeit projektorientiert zu erarbeiten.

1. Grundbegriffe und Abkür-zungen verstehen

Ü FachpraxisLernziel 10

Ü DeutschLernziele 3 mit 5

- Computer

- Hard- und Software

- Daten und Programm - Programm als Verarbeitungsvorschriftverstehen

Ü DeutschLernziel 2

- Verarbeitungsvorschrift bzw. Bedie-nungsanleitung am Beispiel "Telefonieren" verdeutlichen

- Datenverarbeitung - EVA - Prinzip:Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe

- speichern, löschen- transportieren- verknüpfen

Ü FachpraxisLernziel 1

- Inventarverzeichnis erstellen- Grundsätze der Datenverarbeitung am

Beispiel "Karteikastensystem" veran-schaulichen

2. Arbeitsplatz vorbereiten und Grundbedienelementekennen

- Schreibmaschine und EDV-Anlage ver-gleichen

- Schreibmaschine mit Interface als Ar-beitsplatzdrucker einsetzen

- Wert auf Selbständigkeit und eigeneOrganisation des Arbeitsplatzes legen

- korrekte Schreibhaltung - Sitzhöhe einstellen- Sitzhaltung und Handstellung einnehmen- Arbeitsgeräte individuell ausrichten

- Ausgleichsgymnastik als sinnvolle Vor-beugemaßnahme zur Gesunderhaltungeinsehen

- Anhand von Bildmaterial und Modellenmögliche Gesundheitsschäden und derenFolgen aufzeigen

- BedienteileEin- und AusschalterPapieranlage, Papierstütze,Papierhalter mit Papierhalter-rollen, Papiereinzieher, Pa-pierlöserWalzenstechknopfUmschalttaste und Feststeller

Ü DeutschLernziele 3, 5.1 und 5.3

- Bedienungs- und Gebrauchsanleitungenlesen

- Den Ablauf übersichtlich darstellen

- Leertaste - Anordnung und Tastengröße herausstel-len

- Bedeutung für die Textgliederung erken-nen

Page 48: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

50

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftDatenverarbeitung / Schreibtechnik

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Zeilenschalttaste - Unterschiede zwischen Schreibmaschineund Computer herausstellen

- Erkennen, daß beim Schreiben mit einemTextverarbeitungssystem die Verwen-dung der [FNZ] für den automatischenUmbruch Probleme bringt

3. Informationen besorgen, aus-wählen und werten

- Daten aus dem Erfahrungsbereich derSchüler projektorientiert verarbeiten

- Informationsquellen - Familie, Lehrer, Mitschüler- Fachbücher, Zeitschriften, Tageszeitun-

gen- Rundfunk, Fernsehen- Neue Medien

- Informationsquellen nach Sachbezugunterscheiden

- Informationsfluß - Quelle, Träger, Adressat- produktionsbezogenen Verlauf als Infor-

mationsfluß verdeutlichenz.B. Angebot, Kalkulation, Einkauf, La-

gerhaltung, Produktion, Verkauf,Bezahlung

Ü SozialkundeLernziel 13

- Den Informationsfluß vom Ereignis, derÜbertragung bis zur Veröffentlichung amBeispiel "Fußballspiel" aufzeigen

4. EDV-Anlagen und Schreib-maschinen unterscheiden unddamit verantwortungsbewußtumgehen

Ü FachtheorieLernziel 1

- auf die Folgen möglichen Mißbrauchshinweisen

Ü FachpraxisLernziel 8

Ü DeutschLernziele 3 mit 5

- Prospekte lesen und Gemeinsamkeiten,Unterschiede, Vor- und Nachteile her-ausarbeiten

- Mit persönlichem und fremdem Eigen-tum in gleicher Sorgfalt umgehen

- Kostenbewußtsein wecken

- Typ - Home Computer, PC, AT, Großrechenan-lage

- Büro-, Reise- und Blindenschreibmaschi-ne

- Antriebsart- Art der Zeichenerzeugung

- Einen Überblick über den hauptsächli-chen Einsatzbereich geben

- Betriebssystem - Kompatibilität

- Mikroprozessor - Rechnergeschwindigkeit, Taktung- 486er - Coprozessor

- Anwendungsbezogene Voraussetzungen beachtenz.B. Grafik, Datenmengen

schnell - langsamniedrige - hohe Auflösung- Grafikstandards - Grafikkarte, Bildschirm

Page 49: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

51

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftDatenverarbeitung / Schreibtechnik

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Speicherkapazität:B, kB, MB

- auf mathematische Genauigkeit verzich-ten und nur gerundete Umrechnungsfak-toren verwenden

- Displayspeicher

- Die Größenordnung des Speichermedi-ums mit einer Schreibmaschinenseite(2000 Anschläge) vergleichen

- Netzwerke - kommerzielle und pädagogische Netz-werke unterscheiden

5. Mit einem Betriebssystemoder einem entsprechendenHilfsprogramm arbeiten

Ü WirtschaftsrechnenLernziele 1 und 8

- Einstellen des Standardlauf-werks

- Platten- und Diskettenlaufwerk unter-scheiden

- Problem des Wiederfindens der Dateienaufzeigen

- Anzeigen des Inhaltsverzeich-nisses

- Programmdateien und Datendateien un-terscheiden

- Haupt- und Unterverzeichnis

- Einblick in das System der Dateibezeich-nungen geben

- Ein eigenes Bezeichnungssystem fürDatendateien entwickeln

- Formatieren eines Datenträ-gers

- als notwendige Vorbereitung des Daten-trägers für das entsprechende Betriebs-system und als Möglichkeit derGesamtlöschung unterscheiden

- Kopieren von Disketten undDateien

- Gründe für das Vervielfältigen von Datenaufzeigen

- Notwendigkeit der Datensicherung auf-zeigen

- Sich bewußt sein, daß Raubkopierenstrafbar ist

- Fehlermeldungen - Fehler erkennen und beseitigen - Maßnahmenkatalog zur Fehlerberichti-gung erstellen

- Fehlerkorrektur - Cover-up-Korrektur- Lift-off-Korrektur- Korrektur über Textanzeigeeinrichtung

- Erkennen, daß die Vermeidung von Feh-lern Vorrang vor der Verbesserung hat

6. Buchstaben schreiben undBlatteinteilung vornehmen

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 8

Ü DeutschLernziel 4

- Zehn-Finger-Tastschreiben - Grundstellung- nach Möglichkeit den Blindanschlag er-

lernen- Griffwege zu den einzelnen Buchstaben

und Buchstabenfolgen- Großbuchstaben- Wort- und Satzbildung

- Die Folgen mangelnder Konzentrationaufzeigen und Übungen zur Förderungder Konzentrationsfähigkeit anbieten

- Die positiven Auswirkungen auf alle Le-bensbereiche bewußt machen

Page 50: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

52

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftDatenverarbeitung / Schreibtechnik

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Standardformat - linker Rand - 10 Grad- rechter Rand - 70 Grad- Schreibbeginn - Zeile 5

- Vorteile vorgegebener Normen erörternund bereit sein, sich daran zu halten

- Funktionstasten benützenRücktaste Randsteller, Randlöser Tabulator ZeilenabstandeinstellerSchreibschritteinstellersoftwaregesteuerte Funktions-tasten

- Unterschiede herausstellen- Handhabung schulen- Tastaturschablone anlegen und Tasten-

kombinatinen farblich hervorheben

- Den sachgerechten Einsatz intensiv schu-len

- Vorteile der Funktionstasten nutzen

- Schreiben nach verschiedenenDarbietungsformenTafelbild, TageslichtprojektorLeuchttafel, Laufschrift schriftliche Vorlage Ansage

- Differenzierungsmöglichkeiten nutzen- unterschiedliche Wahrnehmuingsinten-

sität erkennen

- Sich die unterschiedliche Wahrneh-mungsintensität bewußt machen

- Die eigenen Stärken und Schwächen er-kennen und die Schwächen durch geziel-tes Üben abbauen

7. Satzzeichen, Ziffern und Zei-chen schreiben

- Regeln nach DIN 5008 befolgen

- SatzzeichenPunkt, Komma, Semikolon,Doppelpunkt, Fragezeichen,Ausrufezeichen Klammer

- viele Übungsmöglichkeiten anbieten- andere Unterrichtsfächer mit einbeziehen

Ü DeutschLernziel 4

- Individuelle Hilfen anbieten

- Ziffern und ZeichenZiffern 0 - 9, Rechenzeichen Mitte-, Grund- und Schräg-strichProzent- und PromillezeichenParagraphenzeichen&-Zeichen

- Motivationskraft des Computers nutzen- Möglichkeiten der Schreibmaschine und

des Schreibens mit einem Textverarbei-tungsprogramm vergleichen

- mit Zehn-Finger- und Blindanschlagüben

- Den Lernzuwachs durch Üben verdeutli-chen und den Übertrag in andere Berei-che erörtern

8. Mit Schreibmaschine, einemkommerziellen Textverarbei-tungsprogramm und Lern-programmen arbeiten

- Programm, Unterprogramme, Dateienoder Datensätze durch Objektnamen,Selektoren, Funktionstasten oder Balken-menüs auswählen

Ü WirtschaftsrechnenLernziel 1

Ü DeutschLernziel 5.3

- Starten und Beenden der Pro-gramme

- Programm und Startbefehl zuordnen

- Erfassen, Verändern, Ausge-ben, Speichern und Löschenvon Daten

Ü WirtschaftsrechnenLernziele 6 und 8

Page 51: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

53

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftDatenverarbeitung / Schreibtechnik

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- lebenspraktische Texte - tabellarischer Lebenslauf- Briefumschlag- Brief- Tabellen- Formulare

Ü DeutschLernziel 2

- Erfahrungen und Kenntnisse in denprojektorientierten Unterricht einbezie-hen

9. Kommerzielle Programmenach ihren Einsatzmöglich-keiten unterscheiden und miteinem davon arbeiten

Ü FachpraxisLernziele 5, 8 und 10

Ü FachtheorieLernziel 1

Ü WirtschaftsrechnenLernziele 9 und 10

- Projektorientiert arbeitenz.B. Haushaltsbuch führen

Einladungslisten für persönlicheFesteSpielesammlung für Kindergeburts-tage

- Datenbankanwendung - Ausstattungs- und Materiallisten Ü FachpraxisLernziel 1

- Tabellenkalkulation - Möglichkeiten und Vorteile besprechen Ü WirtschaftsrechnenLernziele 8 mit 10

- Fachprogramm - Warenwirtschaftssystem als Möglichkeitder Rationalisierung und Automatisie-rung im Ablauf eines Einzelhandelsbe-triebs erkennen

Ü FachpraxisLernziel 10

Ü FachtheorieLernziele 5, 7 mit 9, 12 mit 15

10. Auswirkungen des Compu-tereinsatzes kennen

Ü FachpraxisLernziel 8

Ü WirtschaftsrechnenLernziele 9 und 10

Ü DeutschLernziele 2 und 4

Ü SozialkundeLernziele 1 und 7

- Veränderungen der Arbeits-welt

- Produktivität - Hilfe zur Lebensbewältigung- berufliche Qualifikation

Ü FachtheorieLernziele 1 und 8

- Bewußtmachen, daß der Computer nicht"intelligent" ist, sondern nur Vorgedach-tes sehr schnell verarbeitet

Page 52: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

54

Wirtschaft und Verwaltung - Verkauf und LagerwirtschaftDatenverarbeitung / Schreibtechnik

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Zugriff auf Daten - schneller, gezielter und wiederholbarerZugriff auf Daten

- Lizenzverträge- Verknüpfung fremder und eigener Daten

- "Manuelle" und "elektronische" Daten-verarbeitung vergleichen

- "Der gläserne Mensch"

- Datenschutz - Datenmißbrauch- die Notwendigkeit des Schutzes von Da-

ten einsehen

Ü SozialkundeLernziel 5

- Neue Medien - Vorteile und Gefahren bedenken - Verlockung zum schnellen Kaufz.B. btx

Page 53: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

55

Religionslehre / Ethik

Katholische Religionslehre

Für den katholischen Religionsunterricht wird derzeit der mit der Bekanntmachung vom 26.4.1978 (KMBl I 1978 So.-Nr. 30) veröffentlichte Lehrplan herangezogen.

Evangelische Religionslehre

Für den evangelischen Religionsunterricht wird derzeit der mit der Bekanntmachung vom 12.4.1977 (KMBl I 1977 So.-Nr. 10) veröffentlichte Lehrplan herangezogen.

Ethik

Für den Ethikunterricht wird der mit der Bekanntmachung vom 16.2.1982 (KMBl I 1982 So.-Nr. 4) veröffentlichte Lehrplan herangezogen.

Page 54: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

56

Deutsch

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Lernziele und Lerninhalte sind, ausgerichtet an der Fachpraxis, nach Möglichkeit projektorientiert zu erarbeiten.

1. Situationsangemessen spre- chen

- Informieren - Auskünfte im Rollenspiel einholen Ü Sozialkunde

- Besprechen von Sachverhal-ten

- in Rede und Gegenrede sachliche Argu-mente herausstellen

Ü SozialkundeÜ Fachtheorie- Das Zuhören und Eingehen auf Gegen-

argumente üben

- Darstellen von Problemen - Diskussionen führen, Kurzreferate vor-bereiten und vortragen

Ü Fachtheorie- Sich um verständliche Aussprache bemü-

hen

- Bewältigen von Konflikten - Streitgespräche im Rollenspiel durchfüh-ren

Ü Sozialkunde- Lösen von Konflikten- Sich gesprächsfördernder und gesprächs-

hemmender Elemente bewußt werden- Das nichtsprachliche Verhalten beim

Gesprächspartner deuten

- Bewerbungs- und Vorstel-lungsgespräch

- angemessenes Formulieren und Argu-mentieren üben

- Gesprächssituationen erfassen und sichdarauf einstellen

- als Vorbereitung benötigte Papiere,Zeugnisse und Unterlagen in ansprechen-der Form zusammenstellen

Ü Datenverarbeitung- Die Bedeutung von Verhaltensweisen,

äußerer Erscheinung und Sitzhaltungkennen

2. Sachgerecht schreiben

Ü Datenverarbeitung- Textbausteine als wiederkehrende Teile

von Berichten abrufen und sachgerechteinfügen

- Arbeitsbericht - Fachausdrücke aus dem Berufsfeld ver-wenden

- Reihenfolge und Zeitform beachten- Sachverhalt formulieren

Ü Fachpraxis- Wochenberichte erstellenÜ Fachzeichnen- Skizzen und Zeichnungen anfertigen

- Arten von Briefen - Geschäfts-, Behördenbriefe und persön-liche Briefe unterscheiden und schreiben

- Aufbau, Wortwahl und Formulierungenkennen

- Formulierungen aus verschiedenen Be-reichen des privaten Lebens und aus demBerufsfeld in Briefformen erproben

- Die Notwendigkeit und Vorteile einergelungenen äußeren Form verdeutlichen

- Persönliche Mustermappen anlegen

- Bewerbung - Bewerbungsschreiben verfassen Ü Datenverarbeitung- Rechtschreibkorrekturprogramm einset-

zen- Auf Grammatik, Rechtschreibung und

äußere Form achten- Das fertige Schreiben mit etwas zeitli-

chem Abstand nochmals sorgfältig lesenund auf mögliche Fehler kontrollieren

Page 55: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

57

Deutsch

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Formular - verschiedene Arten von Formularen aus-füllen

- Inhalte, Aufbau und Funktion verglei-chen

Ü Datenverarbeitung- Formulare aus dem Berufsfeld ausfüllen- Sich bewußt sein, daß manche Formulare

durch Verknüpfung von Informationenmehr erfragen als notwendig und zuläs-sig ist

- Notiz- und Einkaufszettel - wesentliche Informationen festhalten- Notiertechniken einüben

3. Sprache betrachten

Ü Datenverarbeitung

- Aktivieren und Erweitern desWortschatzes

- Wortfamilien und Wortfelder aus ver-schiedenen Bereichen des privaten Le-bens und aus dem Berufsfeld erstellen

- Wortbildung üben z.B. nach der Morphemmethode

- Erarbeiten eines fachspezifi-schen Wortschatzes

- Fachbegriffe und Fremdwörter mit Hilfevon Wörterbüchern, Lexika, Fachbüchernund Fachzeitschriften klären

- Wort- und Satzbildung - den Ausdruck präzisieren- Sicherheit in der Formulierung gewinnen- Satzbaupläne erstellen- Satzmuster einüben

Ü Sozialkunde- Treffende Formulierungen sammeln und

einüben- Im Rollenspiel Gespräche zu unter-

schiedlichen Anlässen üben- Wissen, daß auch Gesprächspartner

Schwierigkeiten bei Formulierungen ha-ben können

4. Richtig schreiben

Ü FachpraxisÜ FachtheorieÜ FachrechnenÜ FachzeichnenÜ Datenverarbeitung

- Sichern und Erweitern desGrundwortschatzes

- mit Rechtschreibduden arbeiten- Rechtschreibprogramme selbständig an-

wenden

- Erarbeiten und Sichern einesfachspezifischen Wortschat-zes

- Möglichkeiten des selbständigen Übenserlernen

- Nachschlagewerke selbständig und si-cher gebrauchen

- Vertiefen des Wortschatzesfür persönliche Interessen

- ein Hobby pflegen - Erkennen, daß das Lesen guter Texte dieBegriffsbildung und das Rechtschreibenschult

5. Lesen / Mit Texten umgehen

5.1 Die Lesefertigkeit und die Lesefähigkeit steigern

Page 56: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

58

Deutsch

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Fragen im multiple-choice Verfahrenbearbeiten

Ü FachpraxisÜ FachtheorieÜ FachrechnenÜ Sozialkunde- Fragetechniken analysieren

- fachspezifische Ausdrückeund Formulierungen

- aus Fachbüchern und FachzeitschriftenInformationen entnehmen, gliedern undverarbeiten

Ü Datenverarbeitung- Ein "persönliches" Wörterbuch erstellen

- Fremdwörter - im Textzusammenhang Fremdwörter ver-stehen

- Nachschlagewerke benutzen

Ü Datenverarbeitung

- allgemeine und fachbezogeneAbkürzungen

- Informationen aus Abkürzungen entneh-men

5.2 An Texten arbeiten

Ü FachpraxisÜ FachtheorieÜ FachrechnenÜ DatenverarbeitungÜ Sozialkunde

- Möglichkeiten der Texter-schließung

- Gliederung erstellen- Oberbegriffe suchen- Sinnträger und Merkwörter formulieren- Fragen zum Text stellen- Inhalte verkürzen- Texte bewerten- prüfungsrelevante Frageformen unter-

scheiden

- Hilfstechniken zur Textanalyse erarbei-ten,z.B. markieren, unterstreichen, aus-

schneiden

Page 57: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

59

Deutsch

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

5.3 Sich mit Textarten beschäf-tigen

- Gebrauchstexte - Zeitung, Illustrierte, Comic-Heft, Buch- Gebrauchsanweisung, Stellenangebot,

Vertragstext, Vordruck, Telefonbuch,Fahrplan

- Piktogramm, Verkehrsschild, Diagramm,Tabelle, Graphik

- Fachbuch, Fachzeitschrift - Nachschlagewerk, Lexikon

Ü Datenverarbeitung- Mit kurzen und leichteren Texten begin-

nen

- Literarische Texte - erzählende, lyrische und dramatischeTexte

- Aus aktuellen Anlässen Motivation we-cken

- Interessen einbeziehen

Page 58: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

60

Sozialkunde

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

Lernziele und Lerninhalte sind, ausgerichtet an der Fachpraxis, nach Möglichkeit projektorientiert zu erarbeiten.

1. Möglichkeiten der berufli-chen Bildung kennen

- Vorbereitung auf Beruf undAusbildung

- Berufsvorbereitungsjahre und Lehrgängeder Arbeitsverwaltung vergleichen

- Unterschiedliche Anforderungsstufen,Gemeinsamkeiten und Zielsetzungen derBerufsvorbereitungsjahre und der Lehr-gänge erkennen und zuordnen

- Formen der beruflichen Aus-bildung

- duales System, betriebliche / überbetrieb-liche Ausbildung und Berufsfachschulebesprechen

- Die Vielfalt der Möglichkeiten alsChance für den Einzelnen trotz indivi-dueller Probleme verstehen

- Vorteile der beruflichen Aus-bildung

- Möglichkeiten von Facharbeitern undungelernten Arbeitern erörtern und ver-gleichen

Ü Fachtheorie- Den Bedarf der Wirtschaft an Facharbei-

tern und ungelernten Arbeitern verglei-chen

2. Die eigene Person im Hin-blick auf die spätere berufli-che Tätigkeit realistisch ein-schätzen

- auf Erfahrungen von Eltern, Freunden,Lehrern und Berufsberatern zurückgrei-fen

- verschiedene berufsbezogene Informa-tionsquellen nutzen,z.B. BIZ der Arbeitsverwaltung

Ü FachpraxisÜ FachtheorieÜ FachrechnenÜ FachzeichnenÜ DatenverarbeitungÜ Deutsch

- Neigung - Wünsche und Interessen äußern- Vor- und Nachteile von Hobby als Beruf

abwägen

- Auf Erfahrungen aus dem berufswahl-vorbereitenden Förderunterricht zurück-greifen

- eignungsspezifische Anforde-rungen des gewählten Berufes

- Berufswahl überdenken - Gründe für eine Berufsentscheidungerörtern

3. Sich in zwischenmenschlichen Beziehungen angemessen ver-halten

- Freundschaft, Ehe, Familie, Vorgesetzte,Mitarbeiter, Kollegen

- Toleranz und Hilfsbereit-schaft

- Verhalten gegenüber ausländischen Mit-bürgern und Aussiedlern überdenken

- Erkennen, daß auch Ausländer und Aus-siedler zu unserem Wohlstand beigetra-gen haben und beitragen

- Sich bewußt sein, daß die Integrationausländischer Mitbürger nicht nur sozial-politisch sondern auch wirtschaftspoli-tisch Vorteile für alle bringt

Page 59: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

61

Sozialkunde

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Verantwortungsbewußtsein - finanzielle Verantwortung übernehmen- Verantwortung für die eigene Gesund-

heit, die des Partners und des näherenUmfeldes entwickeln

Ü FachrechnenÜ Fachtheorie

- Gleichberechtigung - Veränderung im Rollenverständnis zwi-schen den Geschlechtern erörtern

- Erkennen, daß auch bei Bejahen derGleichberechtigung Toleranz die Basisfür das Zusammenleben ist

- Gleichberechtigung von Mann und Frauals Aufgabe und als Chance für die Ge-sellschaft verstehen und bejahen

- Erkennen, daß gleiche Rechte auch glei-che Pflichten fordern

4. Konflikte erkennen und be-reit sein, sie zu lösen

Ü Deutsch

- persönliche und sachlicheKonflikte

- auf die Ursachen zurückführen und erör-tern

- Konfliktsituationen aus dem Erfahrungs-bereich analysieren

- Lösungsmöglichkeiten auseigener Kraft

- Kompromißbereitschaft entwickeln- auf Gewalt verzichten- Ruhe, Distanz und Sachlichkeit bewah-

ren - fremde Hilfe hinzuziehen

z.B. Eltern, Vertrauenslehrer, Jugendver-tretung, Betriebsrat, Arbeitsgericht

- Im Rollenspiel Konflikte lösen - Sich der Bedeutung nichtsprachlichen

Verhaltens bewußt sein- Gemeinsam Videoaufnahmen der Rol-

lenspiele betrachten und dabei das eigeneund das Verhalten des Partners erörtern,Lösungsmöglichkeiten erarbeiten

- Gesprächsstrategien entwickeln

5. Die Bedeutung von Rechten und Pflichten einsehen

- Rechte, Pflichten und Rechts-stellung in Abhängigkeit vomAlter

- GrundrechteRecht auf individuelle LebensgestaltungWahlrecht

- Verantwortlich gegenüber Familie, Ge-meinschaft und Umwelt handeln

SchulpflichtWehrpflicht

RechtsfähigkeitGeschäftsfähigkeitDeliktfähigkeitStrafmündigkeit

- Gerichtsverhandlung besuchen

- Wechselwirkung von Rechtenund Pflichten

- Kaufverträge erörtern- Bedeutung der Unterschrift besprechen- Möglichkeiten des Rücktritts kennen

Ü Deutsch

6. Überblick über gesetzliche Bestimmungen für jugendli-che Arbeitnehmer

Ü Deutsch

- Berufsbildungsgesetz, Aus-bildungsvertrag

- Inhalte herausarbeiten- Rechte und Pflichten gegenüberstellen

Page 60: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

62

Sozialkunde

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Jugendarbeitsschutzgesetz - Probleme, die aus der Sicht von Arbeit-nehmer und Arbeitgeber entstehen kön-nen, erörtern

- Sich der Schutzfunktionen des Gesetzesfür den jugendlichen Arbeitnehmer be-wußt werden

7. Die Bedeutung beruflicher Arbeit kennen

Ü Datenverarbeitung- Bereit sein, die Berufstätigkeit nicht nur

als Notwendigkeit zum Geldverdienen zusehen, sondern auch als persönliche Be-stätigung einzuschätzen

- für die eigene Person - Arbeitslohn als Mittel der Existenzsiche-rung erkennen

- erfahren, daß Arbeit das Selbstwertgefühlsteigert, Anerkennung und Freude bringt

- Persönliche Leistung als Motivation zurLeistungsverbesserung verstehen undsich dafür auch über einen längeren Zeit-raum anzustrengen

- für die Gesellschaft - wirtschaftliche Notwendigkeit erkennen- sich der sozialen Verantwortung des ein-

zelnen für das Gemeinwesen bewußtwerden

- Bereit sein, sich in den Dienst der Ge-meinschaft zu stellen

8. Die Notwendigkeit der Be-steuerung einsehen

Ü FachrechnenÜ Deutsch

- direkte Steuern - Lohnsteuer, EinkommensteuerKraftfahrzeugsteuer

- Steuerklassen erläutern

- indirekte Steuern - MehrwertsteuerMineralölsteuer, Genußmittelsteuer

- Aufgaben des Staates - Bildung- Verwaltung- Verkehr- Sicherheit

- An einem Beispiel exemplarisch aufzei-gen

9. Kenntnisse über die Sozial-versicherung vertiefen underweitern

- Notwendigkeit - Solidaritätsprinzip als Notwendigkeitverstehen

- Die Begriffe "Generationenvertrag" und"Alterspyramide" erläutern

- Bereiche - Krankenversicherung- Unfallversicherung- Rentenversicherung- Arbeitslosenversicherung

Page 61: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

63

Sozialkunde

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

- Leistungen - z.B.LohnfortzahlungArbeitslosenhilfeWitwenrente

- Sperrfristen bei der Arbeitslosenversiche-rung beachten

- Beiträge - Höhe der Abzüge feststellen Ü Fachrechnen- Monatliche Abzüge mit Hilfe von Lohn-

und Gehaltsstreifen exemplarisch ber-echnen

- Träger der Sozialversicherung - zuständige Stellen kennen und ihre Auf-gaben besprechen

- Beratungsstellen kennen und als Hilfefür den Versicherungsnehmer verstehen

- Beratungsgespräche im Rollenspieldurchführen

- Probleme der Finanzierung - Kosten und Notwendigkeit des "sozialenNetzes" erörtern

- Änderung der Altersstruktur verdeutli-chen

- Schaubilder und Grafiken

Ü Fachrechnen

10. Überblick über wichtige private Versicherungen ge-winnen

- Gefahren der Über- und Unterversiche-rung kennen

- Notwendigkeiten abwägen- verschiedene Versicherungsangebote in-

haltlich gegenüberstellen

Ü FachrechnenÜ Deutsch

- Festkosten berechnen- Verträge lesen- Antragsformulare ausfüllen- Individuelle Versicherungsbedürfnisse

ansprechen- Sich der Bedeutung der Unterschrift be-

wußt werden- Rücktrittsmöglichkeiten besprechen

- Fahrzeugversicherung - Haftpflichtversicherung- Teil- und Vollkaskoversicherung- Möglichkeiten des Leistungsausschlusses

besprechen- Bedeutung der "grünen" Versicherungs-

karte kennen

- Verschiedene Versicherungsgesellschaf-ten vergleichen

- Zwang zur Vollkaskoversicherung beiRatenkauf

- Fahrzeugwert und Versicherungsprämiein Beziehung setzen

- private Haftpflichtversiche-rung

- Notwendigkeit der privaten Haftpflicht-versicherung erörtern

- Individuelle Notwendigkeiten anspre-chen und abwägen

- private Unfallversicherung - Unterschiede zur gesetzlichen Unfallver-sicherung herausarbeiten

- Preis und Leistung verschiedener Gesell-schaften vergleichen

- Lebensversicherung - unterschiedliche Vertragsarten und ihreVor- und Nachteile vergleichen

- Zusammenhang von Vertragsdauer undBeitrag erörtern

Page 62: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

64

Sozialkunde

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

11. Rechtliche Bestimmungen des Arbeitslebens kennen

- Arbeitsvertrag - Vor- und Nachteile von mündlichem /schriftlichem und befristetem / unbefris-tetem Arbeitsvertrag besprechen

Ü Deutsch- Verträge lesen und Fachausdrücke ken-

nenlernen

- Tarifvertrag - Tarifpartner kennen- Manteltarifvertrag und Lohntarifvertrag

unterscheiden können

Ü Deutsch- Gesetzestexte

- Kündigung und Kündigungs-schutzgesetz

- Rechte und Pflichten als Mieter kennen - Verständnis für den Mitmenschen auchin Konfliktsituationen zu entwickeln

- Mietgesetze als Hilfe für Mieter undVermieter verstehen

- Mutterschutzgesetz - Schutzmaßnahmen für Mütter vor undnach der Geburt kennen

- Schutz der Mutter und ihres Kindes alsInvestition des Staates für die Zukunftbegreifen

12. Rechtsbeziehungen in Ehe und Familie kennen

Ü Religionslehre / Ethik- Verantwortlich handeln

- Verlobung - den Sinn einer Verlobungszeit erkennen

- Eheschließung - Ehefähigkeit, Ehemündigkeit und Ehe-hindernisse besprechen

- Namensrecht kennen

- Problematik einer "Ehe ohne Trauschein"besprechen

- Bindung durch das Eherecht nicht alsVerpflichtung sondern als Ansporn zurpersönlichen Entwicklung sehen

- Sich der Stellung des nichtarbeitendenPartners und der gemeinsamen Kinderbewußt werden

- gesetzlicher Güterstand - über Vertragsmöglichkeiten kennen

- Trennung, Scheidung - Problematik einer Trennung erörtern - Sich bewußt werden, daß gemeinsameKinder durch eine Trennung in seelischeKonflikte geraten können

- Unterhaltspflicht - Unterhaltspflicht gegenüber Eltern, Ehe-partnern und Kindern erörtern

13. Die demokratische und rechtsstaatliche Ordnunganerkennen

- Politisches Bewußtsein entwickeln

- Elemente der staatlichen Ord-nung

- föderatives SystemMehrparteiensystemGewaltenteilung

- Kontrollmöglichkeiten überstaatliche Gewalt

- demokratische WahlenParlamentVolksbegehren, VolksentscheidMassenmedien

Page 63: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

65

Sozialkunde

Lernziele Verwirklichung in Unterricht und Erziehung Lerninhalte Hinweise zum Unterricht - Individuelle Fördermöglichkeiten Ü Fächerübergreifende Aspekte

14. Für aktuelle politische Fra-gen offen sein

- Positive Denk- und Verhaltensweisenaufbauen

- internationale Zusammenar-beit

- Formen politischer, wirtschaftlicher undkultureller Kooperation kennenlernen

- Friedenssicherung - Verträge als friedensfördernde Maßnah-me erörtern

- Gefahren für den Frieden aufzeigen- Zur Verteidigung des Friedens bereit sein

- Sich der persönlichen Verantwortungbewußt werden

- Umweltschutz - mit Rohstoffen und Energie sparsam um-gehen

- eigenes Verhalten gegenüber der Naturüberdenken

- Möglichkeiten des Umweltschutzes imhäuslichen, schulischen und beruflichenBereich erkennen und Maßnahmen er-greifen

Page 64: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

66

Sport

Für den Sportunterricht im Berufsvorbereitungsjahr - Form B - werden die angebotenen Sportarten der Gruppe A, B und C sowie der Lehrplan für Sport an Berufsschulen, Berufsfachschulen und Berufsauf- bauschulen (KMBl I 1984 So.-Nr. 12) herangezogen.

Page 65: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

67

Wahlunterricht / Förderunterricht

Wahlunterricht

Das Angebot für den Wahlunterricht muß sich an den Möglichkeiten jeder einzelnen Bberufsschule zurindividuellen Lernförderung orientieren.

Zur Nutzung der Motivationslage sollte das Angebot, aus dem der Schüler auswählen kann, sowohl per-sönliche als auch berufsbezogene Interessen berücksichtigen; z. B. Französisch für Schüler aus dem Be-rufsvorbereitungsjahr - Form B - Gastgewerbe.

Soweit für den Wahlunterricht amtliche Lehrpläne vorhanden sind, sollen diese unter Berücksichtigungdes individuellen Förderbedarfs und der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit, berücksichtigt wer-den.

Fach- und sachbezogene Grundsätze sind im Wahlunterricht zu beachten. Das bedeutet auch, daß derSchüler das einmal gewählte Fach über einen bestimmten Zeitraum, der sinnvolles Arbeiten und Lernenzuläßt, beibehalten muß.

Förderunterricht

Förderunterricht dient der Behebung von individuellen Lernhemmnissen und Lernrückständen desSchülers. Er orientiert sich als Einzel- oder Gruppenunterricht am sonderpädagogischen Förderbedarfdes einzelnen Jugendlichen. Förderunterricht ist aber auch vielschichtige zusätzliche Förderung vonpersönlichen Fähigkeiten und Leistungsstärken.

Grundlage für individuelle Förderung bildet eine möglichst umfassende und andauernde Beobachtung inLern- und Erziehungssituationen. Dieses Beobachten liefert hinreichende Informationen über Art undUmfang von Erschwernissen, aber auch Stärken im Lernen und in der Leistung. Förderunterricht istdemnach diagnosegeleiteter Unterricht. Es gilt, den Rückgang von Lernversagen ebenso zu beobachtenwie den Zuwachs an Lern- und Leistungsvermögen. Bildungsgrundlage für den Förderunterricht sind die verbindlichen Lernziele und -inhalte der einzelnenUnterrichtsfächer in den Berufsfeldern. Alle für Unterricht, Erziehung und Förderung verantwortlichenLehrkräfte stimmen die Bildungsinhalte von Pflicht- und Förderunterricht verantwortungsbewußt aufein-ander ab.

Die Lehrkräfte orientieren sich bei der Auswahl des Bildungsgutes für den Förderunterricht an derindividuellen Lernfähigkeit, an den vorhandenen Kenntnissen und am personalen Entwicklungsstand dereinzelnen Schüler. Sie gewährleisten eine motivierende Unterrichtsgestaltung. Sie wenden individuelle,methodisch angemessene Förderformen an. Schließlich vermitteln sie dem Schüler immer wieder Rück-meldung und Anerkennung bei Lernfortschritten und Erfolgen in der Persönlichkeitsentwicklung.

Page 66: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

68

A G E

aus- -arbeit- -e

ge- -en

er- -er

be- -et

Förderunterricht Deutsch

Im Förderunterricht Deutsch ist ein besonderes Augenmerk auf die Förderung des sinnerfassenden Lesens zu legen.

- Arbeit am Wort - Wörter in Morpheme zerlegenMorpheme sind die kleinsten, sinntragen-den Einheiten der deutschen Sprache,keine sinnlose Silben.

- z.B. Ver/an/stalt/ung/en, her/vor/ge/-gang/en

- Anfangsbausteine ( A )In der deutschen Sprache kennt man etwa25 Anfangsbausteine oder Präfixe.

- z.B. ver-/ be-/ er-/ ab-/ aus-/ ge-/ un-/hin-/ zu-/ auf-/...

- Endbausteine ( E )In der deutschen Sprache kennt man etwa35 Endbausteine oder Suffixe.

- z.B. -en/ -e/ -er/ -te/ -t/ -ung/ -heit/ -est/-n/ -nis/...

- Grundbausteine ( G )Grundbausteine lassen sich von jedemVerb bilden.Vom Infinitiv (Nennform) wird das Suf-fix gestrichen.

- z.B. Infinitiv: arbeitenEndbaustein: -enGrundbaustein: arbeit

- aus Morphemen Wörter bilden Ü Datenverarbeitung- Einsatz von Lern- und Fachprogrammen

- z.B. Arbeiter, arbeite, arbeiten, gearbei-tet, bearbeite, ausgearbeitet, ausge-arbeitete

- Wörter im Wort erkennen - z.B. weiterverkauft weit / er / Weite / weiter / Eiter /

Kauf / kauft /er / er kauft / kauft/auf / Verkauf / erkauft

- aus Buchstabensalat Worte herausfinden - z.B. olfretkamelgfidualterpstu kamel alter

- Endlostexte in Worte zerlegen - z.B. einhasesaßimtiefengrasundein/hase/saß/im/tiefen/gras/undEin Hase saß im tiefen Gras und

Page 67: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

69

- Arbeit mit und an Sätzen - Wortschlangen in Sätze unterteilen - z.B. ichbinjetztseiteinemjahrimberufs--vorbereitungsjahrindiesemjahrhabeichvielgelernt

ich/bin/jetzt/seit/einem/Jahr/im/berufsvorbereitungsjahr/in/diesem/Jahr/habe/ich/viel/gelernt

Ich bin jetzt seit einem Jahr im Be-rufsvorbereitungsjahr. In diesemJahr habe viel gelernt.

- Sätze schrittweise ergänzen und erwei-tern

- z.B. Ich feile.Ich feile am Werkstück.Ich feile am Werkstück eineSchmalseite.Ich feile am Werkstück eineSchmalseite mit der Flachfeile.Ich feile am Werkstück eineSchmalseite mit der Flachfeilehalbrund.

- Arbeit an Texten - Fragen zum Text beantworten- Fragen zum Text frei beantworten- Lückentexte bearbeiten- Abschnittsüberschriften finden- Inhalte abschnittsweise mündlich wieder-

geben- Gesamtinhalte kurz wiedergeben- Multiple choice - Fragen lesen und be-

arbeiten

Ü DatenverarbeitungÜ Deutsch

Lernziel 5

- An Texten aus verschiedenen Bereichendas Textverständnis fördern z.B. privater, beruflicher oder literari-

scher Bereich

Page 68: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

70

Förderunterricht Fachrechnen

Der Förderunterricht Fachrechnen und der Unterricht im Fachrechnen sind nach möglichst einheitlicher Methode und entspre-chend dem Sachbezug des Berufsvorbereitungsjahres - Form B - durchzuführen.

Regeln zum Schluß- und Prozentrechnen:

1. Der Bruchstrich heißt "geteilt".

2. Die gesuchte Größe (DM/kg/%/cm/Std./...) steht immer am Ende.

3. In der ersten Zeile steht, was ich weiß.

4. In der zweiten Zeile gehe ich immer auf "1".

5. Mehr - weniger - Überlegung Warndreieck !

6. Das Ganze entspricht immer 100 % .

7. Das Vorausgehende (Preis/Gewicht/Lohn/...) entspricht immer 100 % .

- Wenn es mehr wird, muß ich multipli-zieren.

- Wenn es "weniger" wird, muß ich divi-dieren.

- Die Begriffe "mehr/weniger" geben dieLogik der Aufgabe an. Die Tatsache,daß diese Regel im positiven Zahlenbe-reich nur für Werte größer als 1 gilt, ble-ibt dabei außer acht.

- Zahlbegriff festigen - Ergebnis schätzen- Ergebnis überschlagen

- An konkreten Aufgaben aus dem priva-ten und berufsbezogenen Erfahrungs-bereich üben

- Zweisatz gerades Verhältnis - Regeln erarbeiten und vertiefen

Regel 1:

In die erste Zeile kommt, was ich weiß.

- z.B. 25 kg 6 DM

- Einführung des Bruchstrichs neben dem:-Zeichen

Regel 2:

Die gesuchte Größe steht immeram Ende.

Page 69: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

71

Regel 5:

- Bruchstrich als :-Zeichen einführen- Die Begriffe "mehr/weniger" geben die

Logik der Aufgabe an. Die Tatsache, daß diese Regel im

positiven Zahlenbereich nur für Wertegrößer als 1 gilt, bleibt dabei außer acht.

- Eigene Merkhilfen formulieren z.B. mehr 6 malnehmen

weniger 6 teilen Der Bruchstrich heißt geteilt.

- Zweisatz umgekehrtes Ver-hältnis

- Den Zweisatz in 2 Sätzen rechnen.- Beachten und üben der Regel

" mehr: multiplizieren " " weniger: dividieren "

- Bereits im Zweisatz kann der indirekt pr-oportionale Dreisatz angebahnt werden.

- z.B. 3 Arbeiter brauchen 7 Stunden. Wielange braucht ein Arbeiter?

3 A ---- 7 Std1 A ---- 7 Std x 3

----------------------

Ein Arbeiter braucht 21 Stunden. Wielange brauchen 3 Arbeiter?

1 A ---- 21 Std.

3 A ---- 21 Std.

3

- Dreisatz über den langenBruchstrich rechnen

- Dreisatz gerades Verhältnis

- Den Dreisatz in drei Sätzen rechnen.

Regel 4:

In der zweiten Zeile schließe ich auf "1".

- z.B. Drei Stück kosten 7,50 DM. Wie-viel kosten fünf Stück?

3 St. --- 7,50 DM

1 St. --- 7,50 DM

3

5 St. --- 7,50 DM · 5

3

- Dreisatz gerades Verhältnismit umgekehrter Fragestel-lung

Regel 2:

Die gesuchte Größe(kg/DM/cm/...) steht immer amEnde.

- z.B. 1,5 kg kosten 24,75 DM. Wievielkg bekommst Du für 17,50 DM?

24,75 DM --- 1,5 kg

1,00 DM --- 1,5 kg

24,75 DM

17,50 DM ---

1,5 kg · 17,50 DM24,75 DM

Page 70: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

72

- Prozentrechnen analog Drei-satz über den langen Bruch-strich

Regel 6:

Das Ganze entspricht 100 %.

- Beim Prozentrechnen ist das %-Zeichenwie jede andere Benennung zu behan-deln.

Regel 7:

Das Vorausgehende (Lohn/Ge-wicht/ Preis/...) entspricht immer100%.

- "Entmytologisierung" des Prozentrech-nens

- Prozentaufgaben im "%-Weg"lösen

- Zuschläge und Abschläge im Prozentbe-reich zu- und abschlagen

- z.B. Lohnerhöhung beträgt 4,5 %alsoneuer Lohn = 104,5 %

- Der Prozentrechenstempel, als mögli-ches Hilfsmittel, eignet sich vor allembei Aufgaben, in denen es um Zuschlägeoder Abzüge (mehr/weniger) geht.

- Drei Größen: z.B. alter Wert

Zuschlag Abschlag

Page 71: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

73

(+/-)

% DM

(+/-)

% DM

alt

(+/-) mehr +

neu

% DM

alt

(+/-) mehr + 5 92

neu

Anlage zum Förderunterricht Fachrechnen:

Musteraufgabe zum Einsatz des %-Rechenstempels für alle Fachbereiche

Aufgabe:

N.N. erhält im Monat 92,- DMmehr Lohn.

Das sind 5 % .

Berechne den neuen Monatslohn.

1. Schritt:

Regel 2 Die gesuchte Größe steht im-mer am Ende- 6 DM.

Daraus ergibt sich der Eintrag - 6 %.

2. Schritt:

Arbeitsbegriffe in Kästcheneintragen; dabei so einfacheBegriffe wie möglich verwen-den, z.B.

alt / neuvorher / nachher

mehr / weniger+ / -

3. Schritt:

Alle Zahlen in das Kästcheneintragen, die ich aus dem Textweiß und eventuell ausrechnenkann

Page 72: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

74

% DM

alt 100

(+/-) mehr + 5 92

neu

% DM

alt 100

(+/-) mehr + 5 92

neu 105

% DM

alt 100

(+/-) mehr + 5 92

neu 105 ?

% DM

alt 100

(+/-) mehr + 5 =) )< 96

neu 105 ?

4. Schritt:

Regel 7 Das Vorausgehende entsprichtimmer 100 %

5. Schritt:

Innerhalb des Kästchens alleslösen, was lösbar ist

6. Schritt:

Kennzeichnung der gesuchtenGröße(n) durch farbige(s) Fragezeichen

7. Schritt:

Herstellen des Rechenbezuges: In gleicher Höhe steht in beiden Spalten eine Zahl

Page 73: WV Gesamtlehrplan KM - Startseite - ISB...mehr zu Festigkeit in ihrem persönlichen ethischen Weltbild. Werterziehung lebt vom Vorbild der Erwachsenen. In der Berufsschule zur individuellen

75

5 % × 92 DM

1 % × 92 DM5 %

105 % × 92 DM @ 105 %5 %

8. Schritt:

Der Rechenbezug ist die ersteZeile des Dreisatzes

Über Dreisatz und langen Bruchstrich berechnen