32

WIENER PROTOKOLL - WIE ES DAZU KAM H. Sinzinger Entwickelt unter Mithilfe von W. Becker, P. Bernecker, J.A. Flores, Susanne Granegger, E. Havlik, J. Hiltunen,

Embed Size (px)

Citation preview

WIENER PROTOKOLL - WIE ES DAZU KAM

H. Sinzinger

Entwickelt unter Mithilfe vonW. Becker, P. Bernecker, J.A. Flores, Susanne Granegger, E. Havlik, J. Hiltunen, Barbara Palumbo, R. Palumbo und K. Weiss

[Ethikkommission: H. Sinzinger, J. Flores, Ch. Zielinski 1992]

153 – Sm – EDTMP (1 mCi/kg)

Patient showing up more than 1 year after therapy with 80 mCi Sm-153-EDTMP

1. Therapie1,0 mCi / kg

153Sm- EDTMP

1 Jahr symptomfrei

2. Therapie

1,0 mCi/kg

dann 30mCi

F.S., 89 a; MORPHOL. U. BIOCHEM. RÜCKBILDUNG Figure 1 - 2 - 3 - 4 5 6 -

Therapy (no)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (sched)

Intervals (months)

0 12 15 18 22 25 30 35 40 45

Dose (GBq) 3.7 3.7 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 -

Uptake(%) 47 52 51 48 56 50 57 55 53 -

Hc 43.3 41.4 43.2 42.0 39.0 40.2 36.7 38.1 40.6 42.7

E 4.43 4.35 4.45 4.30 3.78 3.91 4.02 3.96 4.07 4.27

Hb 15.8 14.7 15.1 14.6 12.7 13.7 12.6 12.9 13.2 13.0

P 229 217 236 229 206 247 231 216 22.4 236

PSA 541 483 426 371 236 116 81 22 14 21

Hc: haematocrit (%); E: erythrocytes (x 106/ml); Hb: haemoglobin (g/dl); P: platelets (x 103/ml); PSA: prostate specific antigen. Only the respective pre-therapeutic haematological parameters are incorporated

VIENNA-PROTOKOLL• 30 mCi (1,1 GBq) 153Sm-EDTMP WIEDERHOLT i.v.• AMBULANT• 1 – 5 (3 MONATE)• 6 – 10 (6 MONATE)• 11 – 15 (9 MONATE)• AB 16 12 MONATE• BB-KONTROLLE NACH 3 UND 6 WOCHEN BZW. VOR

THERAPIE• VERKÜRZUNG (UM 3 MONATE) BEI NACHWEIS DER

PROGRESSION (Rö, MR, SZINTIGRAPHIE, TU-MARKER, SCHMERZEN)

STETS: SZINTIGRAPHIE (> 6h p.i.)

WANN ?

• KNOCHENSCHMERZEN (METASTASEN)

• > 1 SPEICHERNDER HERD (SZINTIGRAPHIE)

• THE EARLIER THE BETTER

Hämatolog. Ausschlusskriterien

Thrombozyten < 100.103/l (min. 50.103/μl)Leukozyten < 3.103/μlErythrozyten < 3.106/μlHämoglobin < 12 g/lHämatokrit < 30

AUSNAHME: KNOCHENMARKBEFALL

WARUM 30 mCi ?• SCHMERZANTWORT VERGLEICHBAR MIT

HOHER DOSIS• WENIGER HÄMATOL. NEBENWIRKUNGEN• RASCHERE NORMALISIERUNG DES BB• VERGLEICHBARE BEEINFLUSSUNG DER

TUMOR-MARKER (PSA, ADHÄSIONSMOLEKÜLE, …)

• AMBULANTE THERAPIE MÖGLICH• WENIGER OXIDATIONSSCHÄDIGUNG• GLEICHZEITIGE CHEMO-/STRAHLENTHERAPIE

ERLEICHTERT

WARUM WIEDERHOLTE ANWENDUNG?

• VERSUCH DER STABILISIERUNG/ REGRESSION

• FRAKTIONIERTE DOSIS WENIGER HÄMATOTOXISCH

• BESSERE SCHMERZKONTROLLE• TUMOR-MARKERABFALL (PSA, ICAM, VCAM, E-

SELEKTIN + REGRESSION – RÖ, MR, SZINTIGRAPHIE). EJNM 30 (2003)

• KEINE UPTAKE-ÄNDERUNG• MAXIMALE THERAPIE BISHER: 17

BEHANDLUNGEN (= 8 ½ JAHRE)

PROSTATAKARZINOMSCHMERZANTWORT

Wo % n 8 100 91 9 96,7 8810 93,4 8511 89,0 8112 79,1 72einmalige Therapie (30 mCi)

WARUM 3 MONATE ?

• ~ 85 % noch schmerzfrei• the shorter the better• Normalisierung der Blutzellzahlen

WARUM AMBULANT ?

• Nach Strahlenschutzverordnung möglich

• Patientenanzahl• Quality of life• Kosten 1 d > Tracer• Limitierte (Strahlen-)betten

PSA-ANTWORT

3 – 9 Wo 12 Wo64 24

8 – 528 71

Werte in % (– = < 20%) n = 100

VIENNA-PROTOKOLLHÄMATOLOGIE

KEINE KORRELATION ZU UPTAKEPLÄTTCHEN > ERY > LEUKOPLÄTTCHENNADIR 3 Wo, ERY 5BEINAHE VOLLSTÄNDIGES ERREICHEN

DER AUSGANGSWERTE NACH 3 MoGLEICHZEITIGE (RADIO-)

CHEMOTHERAPIE MÖGLICHKEINE KOMPLIKATIONEN WÄHREND DER

ERSTEN 10 BEHANDLUNGEN

CONCLUSIO153Sm-EDTMP Schmerzen

QuOL Herde

Tu-marker Tu-indikatoren

Überleben

VIENNA-PROTOKOLL(„THE EARLIER THE BETTER“)

IST KONVENTIONELLEM ANSATZ ÜBERLEGEN

OFFENE FRAGENHISTOLOGIESTADIUMOSTEOBL. VS. OSTEOKL.DOSISINTERVALLWIE OFT BEGLEITTHERAPIE

• STRAHLEN• CHEMO

HÄMOGLOBIN (EPO)SENSITISIERUNGSTUNNINGPRÄDIKTIONu.v.a