29
Wiederaufladbare Batterien Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Wiederaufladbare Batterien

– Neue

Kathodenmaterialien

Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Page 2: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Hintergrund

o Notwendigkeit der Verbesserung von Akkumulatoren in Zukunft

o Bedeutung der Lithium-Ionen Akkumulatoren

o Zusammenspiel von allen Komponenten (Anode-Elektrolyt-Kathode)

„Technology is always limited by the material available“

(1960s DARPA)

Page 3: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Die Kathodeo Schichtverbindung

o 3d-Übergangsmetalloxide

o Im entladenen Zustand:

lithium-reich

o Starkes Oxidationsmittel

Quelle: B. Dunn et al., Science, 2011, 334, 930

Page 4: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Wichtige Punkte des Vortrags

Diskussion der Hauptprobleme und von möglichen Lösungen an ausgewählten Beispielen

o Aktuelles Standartkathodenmaterial

o Drei mögliche neue Materialien mit Übergangsmetall -

Oxiden

o Alternatives System mit Schwefel

Page 5: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Standartkathodenmaterial -Lithium-Kobalt(III)-Oxid

Struktur

o Ccp der O2-

o CoO6-Oktaeder kantenverknüpft

o Interkalation der

Li-Ionen zwischen den

Schichten

Quelle: B.C. Melot, L.-M. Tarascon, Acc. Chem. Res., 2012, 46, 1227

Page 6: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

LiCoO2 – VorteileWarum ist es das aktuelle Standartmaterial?

o Sehr hohe theoretische Kapazität (von 274)

o hohe Energiedichte wegen dicht gepacktem Gitter

o Leicht (flexibel, tragbar, klein)

o Thermodynamisch stabil

Anwendungsbeispiele: Handys, Laptops, Digitalkameras,...

Page 7: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

LiCoO2 – NachteileWarum sind Verbesserungen nötig?

o hoch-toxische Eigenschaft von Kobalt

nicht umweltfreundlich, gesundheitsschädlich

o Theoretisch hohe Kapazität

ABER reversible Kapazität relativ klein (130 )

o hohe Kosten verringern Wirtschaftlichkeit

Page 8: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Problem: Hohe Kosteno Seltenheit von Kobalt

Vorkommen in der Erdkruste mit einer Häufigkeit von 0,003 %

(Vergleich: Eisen 5,63 % nur in der Erdkruste)

Lösung:

Kobalt durch billigeres Element ersetzen, das im optimal Fall die

gleichen Leistungsmerkmale aufweist.

o Alternative: Nickel

prozentuales Vorkommen: 0,01 % a

Page 9: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Lithium-Nickel(III)-Oxid

Struktur

o wie LiCoO2

o Ccp der O2-

o NiO6-Oktaeder

kantenverknüpft

o Interkalation der

Li-Ionen zwischen den

SchichtenQuelle: http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Workshopbaende/ws2010-1/ws2010-1_07_WohlfahrtMehrens.pdf (30.12.13, 20:22 Uhr)

Page 10: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

LiNiO2

Vorteileo Weniger toxisch

o hohe Energiedichte

o höhere reversible Kapazität > 150

o billiger

Nachteile

o komplizierte Herstellung

o schlechte chemische Stabilität

Sicherheitsproblem

Page 11: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Problem: Chemische Stabilitäto LiNIO2 in Luft auch bei hohen Temperaturen stabil

ABER Problem bei Betrieb der Akku-Zelle

LiNiO2 stabil

Ladevorgang

o Deintercalation von Li+-Ionen Li1-xNiO2

o X ≧ 1 Erhöhung der Oxidationszahl

Li0NiO2

o Ni4+ ist instabil starkes Oxidationsmittel

+III

+IV

Page 12: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Folge: interne Redoxreaktion:

Ni4+ oxidieren Oxidionen Freisetzung von Sauerstoff

Red.: 2 Ni4+ + 2 e-

2 Ni3+

Ox.: 2 O2- O2 + 2 e-

Stark exotherme Reaktion

Freisetzung von hohen Energiemengen in Form von

Wärme

Problem: Chemische Stabilität

Page 13: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

o Verdampfung der Elektrolytflüssigkeit

Freisetzung leicht brennbarer Gase

selbstverstärkender Prozess

Metallbrando Temperaturen von > 2000°C

Zersetzung von Wasser (H2, O2) Knallgasreaktion

Wasser scheidet als Löschmittel aus

Problem: Chemische Stabilität

Tesla E-Auto

Bild oben: http://scr.wfcdn.de/1862/Dell-Laptop-explodiert-1154094598-0-0.jpg (30.12.13; 10:14 Uhr)mitte: http://www.golem.de/1310/sp_101983-66079-i_rc.jpg (30.12.13, 10:20 Uhr)unten: http://www.gizmodo.de/wp-content/uploads/2012/01/bigpic_5e00bcea31d9f9165650216e4380431f.jpg (30.12.13, 10:23 Uhr)

Page 14: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Lithium-Mangan(III,IV)-Oxid

LiMn2O4

Page 15: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Lithium-Manganoxid (LiMn2O4)

Struktur

o Spinellstruktur

o ccp der Sauerstoff-Ionen

o MnO6 – Oktaeder

der OL besetzt

o LiO4 – Tetraeder

der TL besetzt

Quelle: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/158/1/ThorstenBuhrmester.pdf (30.12.13; 20:31 Uhr)

Quelle: (T. Ericsson, AUU, 2001,651, 14)

Page 16: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

LiMn2O4

Vorteile

o Weniger toxisch

o höhere thermische

Stabilität

o billig

Mn häufiges Element

(0,95%)

Nachteile

o Geringe reversible

Kapazität (120

o Schlechte chemische

Stabilität

Page 17: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Problem: chemische Stabilität

o LixMn2O4

o Änderung der Oxidationsstufe von Mn bei Variation von x x Verbindung Ox.stufe von Mn

1 Li1Mn2O4 +3,5

2 Li2Mn2O4 +3

0 Li0Mn2O4 +4

o Disproportionierungsreaktion von Mn+3

2 Mn3+ Mn4+ + Mn2+

fest im Elektrolyt gelöst

Page 18: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Problem: chemische Stabilität Quelle: J. Park, J.H. Seo, G. Plett, W. Lu, A.M. Sastry,

ESL, 2011, 14, A14-A18

Page 19: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Transport von Mn2+ zur Anode

Ablagerung

Oxidation von Li durch Mn2+

Red.: Mn2+ + 2 e- Mn

Ox.: 2 Li 2 Li+ + 2 e-

Problem: chemische Stabilität

Page 20: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Konsequenzen:

Hoher Kapazitätsverlust und geringe Lebensdauer durch:

1. Verlust von Kathodenmaterial

2. Schwächung der Anode

Verlust an Aktivmaterial

Bildung eines inaktiven Films (metallisches Mn)

Problem: chemische Stabilität

Page 21: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

LiFePO4

Vorteileo billigo Umweltfreundlicho höchste theoret. Kapazität o sehr hohe Stabilität

(Sicherheit)

Nachteile

o sehr schlechte

Leitfähigkeit

Stuktur

o Olivin-Struktur

o FeO6 Oktaeder

o PO4 Tetraeder

Quelle: http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Workshopbaende/ws2010-1/ws2010-1_07_WohlfahrtMehrens.pdf (2.1.14; 19:10 Uhr)

Page 22: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

ÜbersichtAbhängigk

eit vom Strukturtyp

SchichtstrukturLiCoO2, LiNiO2

SpinellstrukturLiMn2O4

Olivin-TypLiFePO4

Struktur

Li-Diffusion 2D 3D 1D

Stabilität / Kapazität /Lebensdau

er

Delithinierter Zustand

( Abstoßung)

Ni4+ SauerstoffFreisetzung

Mn2+ - Auflösungstarke Fe-P-O

Bindung

Energiedichte

dichte Struktur offene Struktur

Kosten

Bilder: http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Workshopbaende/ws2010-1/ws2010-1_07_WohlfahrtMehrens.pdf (2.1.14; 19:10 Uhr)

Page 23: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Lithium-Schwefel Akkumulator

Aufbau

o Kathode:

Schwefel (gelb)

leitender Zusatzstoff

bsp. Kohlenstoff (schwarz)

o Anode:

Lithium

o Elektrolyt

Li-Ionen leitendQuelle: S. Evers, L. Nazar, Department of chemistry, 2012, 1136

Page 24: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Lithium-Schwefel Akku - Voteile

Vorteile

o umweltfreundlich

o billig (Schwefel)

o Sehr hohe theoretische Energiedichte (2500

Nachteile

o elektr. Leitfähigkeit

Schwefel = Isolator

o Intermediate bei der Entladung

„Sulfur Shuttle

Mechanism“

Page 25: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

„Sulfur Shuttle Mechanism“Entstehung

o S8-Ring = stabilste Form

o Entladung

Bildung von kurzen

Ketten

= Polysulfide (Li2Sx)

Quelle: S. Evers, L. Nazar, Department of chemistry, 2012, 1136

Page 26: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Mechanismus

Li+S8 Li2S8 Li2S6 Li2S4 Li2S3 Li2S2 Li2S

Reduktion der Polysulfide Ablagerung

KathodeLaden

Entladen

Li+S8 Li2S8 Li2S6 Li2S4 Li2S3 Li2S2 Li2S

für 2< x < 8 hochlöslich unlöslich

Anode

„Polysulfid Shuttle“

= freie Diffusion der löslichen Polysulfide

zwischen Kathode und Anode

Li+

Elektrolyt & Separator

Page 27: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

o Verlust von aktiven Kathoden- und Anodenmaterialo Bildung einer Isolierenden Schicht an den Elektroden

o Kurzschluss oder hohe Selbstentladungo Kapazitätsverlust

o kurze Lebensdauer

„Sulfur Shuttle Mechanism“Konsequenzen

Page 28: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Schutzhülle um das Schwefelmaterial

Durchdringung der Polysulfinde verhindern

Diffusion der Li+-Ionen und Elektronen ermöglichen

Möglichkeiten:

o Beschichtung mit mesoporösen Materialien (Kohlenstoff)

o Beschichtung mit Polymeren physikalische Barriere durch

Abstoßung der Polysulfide

o Kohlenstoff-Nanoröhren

„Sulfur Shuttle Mechanism“Lösungsansätze

Quelle: http://www.tu-darmstadt.de/media/illustrationen/referat_kommun

ikation/news_1/news_medien_2012/carbon-nanotubes.jpg (2.1.14; 10:26 Uhr)

Page 29: Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien Von Sonja Amschler, am 07.01.2014

Literaturverzeichniso S. Evers, L.F. Lazar, Acc. Chem. Res., 2012, 46, 1135-1143

o Y. Wang, G. Cao, Adv. Mater., 2008, 20, 2251–2269

o P.G. Bruce, S.A. Freunberger, L.J. Hardwick, J.-M Tarascon, Nat. Mater, 2011, 11, 19-29

o B. Dunn et al., Science, 2011, 334, 928-933

o B.C. Melot, L.-M. Tarascon, Acc. Chem. Res., 2012, 46, 1226-1238

o J.-M Tarascon, Phil. Trans. R. Soc. A, 2010, 368, 3227-3241

o J.B. Goodenoug, Chem. Res., 2011, XXX, 000-000

o M.S. Whittingham, Chem. Rev., 2004, 104, 4271-4301

o J. Park, J.H. Seo, G. Plett, W. Lu, A.M. Sastry, ESL, 2011, 14, A14-A18

o P. Kalyani, N. Kalaiselvi, Sci. Tech. Adv. Mater., 2005, 6, 697

o G.G. Amatucci, J.M. Tarascon, L.C. Klein, SSL, 1996, 83, 167

o www. wikipedia.org/wiki/Cobalt (28.12.13, 22:31 Uhr)

o www. wikipedia.org/wiki/Nickel (28.12.13, 22:50 Uhr)