199
GEFRA Endbericht Delmenhorst/Münster, den 24.4.2018 Gutachten des Landtages Brandenburg zum Thema Wertschöpfung, Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktpolitik in den ländlichen Regionen Brandenburgs

Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

  • Upload
    buithu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

GEFR A

Endbericht

Delmenhorst/Münster, den 24.4.2018

Gutachten des Landtages Brandenburg zum Thema

Wertschöpfung, Wirtschaftsförderung und

Arbeitsmarktpolitik in den ländlichen Regionen

Brandenburgs

Page 2: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

Autoren

Dr. Michael Ridder (MR, Delmenhorst)

Prof. Dr. Gerhard Untiedt (GEFRA, Münster)

Ansprechpartner:

Dr. Michael Ridder

MR Gesellschaft für Regionalberatung mbH

Achternweg 19

27751 Delmenhorst

Tel: 04221-978158

Mail: m [email protected]

www.mr-regionalberatung.de

Page 3: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

I

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung - Aufgabenstellung und Erläuterungen . ............................... 1

1 Analyse der Entwicklung der Wirtschaftsbereiche und ihres Beitrags zur Wertschöpfung seit 1990 .............. ............................ 3

1.1 Methodische Vorgehensweise zur Berechnung der Wertschöpfung im weiteren Metropolenraum und den ländlichen Regionen .......................................................................... 5

1.2 Wesentliche Ergebnisse der wirtschaftlichen Entwicklung in den Teilregionen Brandenburgs ............................................................... 9

1.3 Regionale Analyse .......................................................................... 16

1.3.1 Regionale Wachstumskerne ........................................................... 16

1.3.2 Ländliche Teilräume ........................................................................ 20

1.3.3 Landkreise ....................................................................................... 23

1.3.4 Dynamik der Entwicklung ................................................................ 24

1.3.5 Resümee ......................................................................................... 29

1.4 Exkurs: Gesundheitswirtschaft ........................................................ 30

1.5 Exkurs: Beschäftigung im öffentlichen Dienst ................................. 35

2 Exemplarische Vertiefung auf regionaler Ebene anhan d der Clusterförderung .................................. ......................................... 38

2.1 Clusterpolitik des Landes Brandenburg ........................................... 39

2.2 Förderprogramme im Land Brandenburg ........................................ 42

2.3 Profil der Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz .............. 49

2.4 Entwicklung der Beschäftigung Landkreis Prignitz .......................... 53

2.4.1 Entwicklung der Beschäftigung im Cluster Energietechnik .............. 56

2.4.2 Entwicklung der Beschäftigung im Cluster Ernährungswirtschaft .... 61

2.5 Entwicklung der Beschäftigung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ............................................................................................. 63

2.5.1 Entwicklung der Beschäftigung im Cluster Kunststoffe/Chemie ...... 65

2.5.2 Entwicklung der Beschäftigung im Cluster Tourismus ..................... 68

2.6 Berechnung der Wertschöpfung der Cluster mit Schwerpunkt auf die ländlichen Räume der Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz ................................................................... 69

Page 4: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

II

2.6.1 Landkreis Prignitz ............................................................................ 70

2.6.1.1 Erneuerbare Energien ........................................................ 73

2.6.2 Landkreis Oberspreewald-Lausitz ................................................... 75

2.6.2.1 Tourismus .......................................................................... 78

2.7 Förderung ausgewählter Cluster in den Landkreisen Prignitz und Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 .......................................... 84

2.7.1 Förderung im Landkreis Prignitz...................................................... 84

2.7.1.1 Ernährungswirtschaft ......................................................... 87

2.7.1.2 Energietechnik ................................................................... 88

2.7.2 Förderung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ............................. 90

2.7.2.1 Tourismus .......................................................................... 93

2.7.2.2 Kunststoffe/Chemie ............................................................ 95

2.8 Zusammenfassung und Bewertung ................................................. 96

2.8.1 Beschäftigung und Wertschöpfung.................................................. 96

2.8.2 Bewertung der Förderung und Einordnung in den regionalen Kontext ............................................................................................ 99

2.8.2.1 Ergebnisse der Förderung ................................................. 99

2.8.2.2 Perspektiven und Initiativen der Landkreise ..................... 103

3 Zukünftige Veränderungen, Trends und Herausforderun gen . 105

3.1 Digitalisierung/Industrie 4.0 ........................................................... 105

3.1.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Arbeit in Deutschland .................................................................................. 106

3.1.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf Brandenburg ...................... 109

3.2 Demographischer Wandel ............................................................. 111

3.3 Klimawandel .................................................................................. 117

3.4 Nachhaltigkeit ................................................................................ 119

4 Bedeutung der Entwicklungen - Implikationen für Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarkt ............. ...................... 121

4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse ............................................... 121

4.1.1 Regionale Entwicklung .................................................................. 121

4.1.2 Entwicklung ausgewählter Cluster und Ergebnisse von Förderprogrammen ....................................................................... 123

4.2 Empfehlungen ............................................................................... 124

4.2.1 Daseinsvorsorge als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit sichern ........................................................................................... 124

4.2.2 Attraktivität als Wirtschaftsstandort verbessern ............................. 126

Page 5: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

III

4.2.3 Aufenthaltsqualität verbessern und Abwanderung eindämmen .... 126

4.2.4 Unterstützung des Unternehmenssektors ..................................... 127

4.2.5 Kooperationen und Zusammenhalt fördern, von anderen lernen .. 128

4.2.6 Regionale Wirtschaftsförderung stärken und Strukturen überprüfen ..................................................................................... 129

4.2.7 Aktivierende regionale Strukturpolitik zur Angleichung der Lebensverhältnisse ist auch in Zukunft notwendig ........................ 129

4.2.8 Bildung und Innovation als Schlüsselthemen für den Aufholprozess auch in ländlichen Regionen .................................. 131

Literaturverzeichnis .............................. ....................................................... 132

Anhang 141

Anhang 1 Übersicht über die Zuordnung der Gemeinden, Städte und kreisfreien Städten zu den Regionstypen ........... ...................... 142

Anhang 2 Übersicht über die Klassifikation der Wirtschaftszw eige und Zuordnungen zur WZ 2008 ....................... ........................... 153

Anhang 3 Bruttowertschöpfung nach Regionstypen in den Kreise n und kreisfreien Städten Brandenburgs 1996, 1999, 20 02, 2005 und 2007-2015 ................................ ..................................... 157

Anhang 4 Gesundheits- und Sozialwesen....................... ........................... 185

Page 6: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)
Page 7: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

V

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.1: Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung (1996=100) ....................10

Abbildung 1.2: Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung 1996-2015 in Teilräumen

(in %) ...................................................................................................................11

Abbildung 1.3: Entwicklung der Anteile der Regionen an der Bruttowertschöpfung in

1996, 2005 und 2015, in % ..................................................................................12

Abbildung 1.4: Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der realen

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den RWK des Landes in % .........................18

Abbildung 1.5: Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der realen

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den RWK gegenüber dem

Landesdurchschnitt in % ......................................................................................19

Abbildung 1.6: Absolutes Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den RWK des Landes (Mio. Euro) ..............20

Abbildung 1.7: Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der realen

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den ländlichen Teilregionen der Landkreise in

% .........................................................................................................................21

Abbildung 1.8: Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der realen

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den ländlichen Teilräumen gegenüber dem

Landesdurchschnitt in % ......................................................................................22

Abbildung 1.9: Absolutes Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den ländlichen Teilräumen der Landkreise

(Mio. Euro) ...........................................................................................................23

Abbildung 1.10: Prozentuales Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in Landkreisen Brandenburgs (in %) ..............24

Abbildung 1.11: Wachstum und Dynamik der Beschäftigung (2007-2016) und der

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in Teilräumen Brandenburgs (in %) ................28

Abbildung 1.12: Entwicklung der Beschäftigung und Bedeutung des Gesundheits- und

Sozialwesens auf regionaler Ebene 2008-2016 (in %) .........................................33

Abbildung 1.13: Entwicklung der Bruttowertschöpfung und Bedeutung des

Gesundheits- und Sozialwesens auf regionaler Ebene 2008-2014 (in%) .............34

Abbildung 1.14: Regionale Verteilung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst auf die

Städte und Kreise Brandenburgs, 2016 ...............................................................35

Page 8: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

VI

Abbildung 1.15: Anteil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst an der Beschäftigung in

den Städten und Landkreisen Brandenburgs, 2016 .............................................36

Abbildung 1.16: Entwicklung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst und der

Gesamtbeschäftigung in den Städten und Landkreisen Brandenburgs 2007-2016,

in % .....................................................................................................................37

Abbildung 2.1: Förderfähige Investitionen pro Beschäftigtem 2011-2015 in Euro ........48

Abbildung 2.2: Entwicklung der Erwerbstätigkeit (1992 = 100) ....................................51

Abbildung 2.3: Entwicklung der Bruttowertschöpfung (reale Preise, 1995 = 100) ........52

Abbildung 2.4: Entwicklung der Produktivität (BWS/ET) (jeweilige Preise) ..................52

Abbildung 2.5: Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens (BIP/E) (jeweilige Preise) ......53

Abbildung 2.6: Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im

Landkreis Prignitz nach Teilräumen (2007-2016) .................................................54

Abbildung 2.7: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Prignitz.....60

Abbildung 2.8: Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im

Landkreis Oberspreewald-Lausitz nach Teilräumen (2007-2016) ........................63

Abbildung 2.9: Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung im Landkreis Prignitz 2007-

2015 (2007 = 100) ...............................................................................................71

Abbildung 2.10: Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz 2007-2014 (2007 = 100) .................................................76

Abbildung 2.11: Entwicklung der Übernachtungen im Landkreis Oberspreewald-

Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) ........................79

Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis) im Spreewald und

Lausitzer Seenland auf dem Gebiet des Landkreises Oberspreewald-Lausitz,

2004-2016 ...........................................................................................................80

Abbildung 3.1: Entwicklung der Bevölkerung in Brandenburg 1991-2016 (in 1.000) .. 112

Abbildung 3.2: Entwicklung der Bevölkerungszahl 1990-2015 (in %) ........................ 113

Abbildung 3.3: Herausforderungen bei der Daseinsvorsorge und der Stärkung der

Wirtschaftskraft .................................................................................................. 116

Abbildung 3.4: Entwicklung der verursacherbedingten CO2-Emissionen in Brandenburg

nach Sektoren 1990-2014 (Mio. t) ..................................................................... 119

Page 9: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

VII

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1.1: Anteile der Wirtschaftszweige A*10 an der Wertschöpfung in den

Regionen Brandenburgs und im Land Brandenburg insgesamt in 1996, 2007 und

2015 (in %) ..........................................................................................................14

Tabelle 1.2: Lokalisationsindex der Bruttowertschöpfung in Relation zum Land

Brandenburg in 1996, 2007 und 2015 (1 = identisch zum Land Brandenburg,

kleiner 1 unterrepräsentiert, größer 1 überrepräsentiert) ......................................15

Tabelle 1.3: Entwicklung der Beschäftigung und Bruttowertschöpfung in verschiedenen

Regionen .............................................................................................................25

Tabelle 1.4: Entwicklung der Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialwesen in

Brandenburg (2008-2016) ...................................................................................32

Tabelle 2.1: Ausgewählte Förderprogramme im Land Brandenburg 2011-2016 (Mio.

Euro) ...................................................................................................................47

Tabelle 2.2: Ausgewählte Förderprogramme im Land Brandenburg 2011-2016 nach

regionaler Zuordnung (Mio. Euro) ........................................................................49

Tabelle 2.3: Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen Prignitz und Oberspreewald-

Lausitz (1990-2015 und 2007-2015) ....................................................................50

Tabelle 2.4: Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen Prignitz und Oberspreewald-

Lausitz nach Teilräumen (2007-2015) .................................................................50

Tabelle 2.5: Beschäftigung im Landkreis Prignitz nach Wirtschaftsabschnitten (2007-

2016) ...................................................................................................................55

Tabelle 2.6: Veränderung der Beschäftigung im Landkreis Prignitz nach

Wirtschaftsabschnitten und Teilräumen (2007-2016) ...........................................56

Tabelle 2.7: Veränderung der Beschäftigung im Cluster Energietechnik im Landkreis

Prignitz und in Brandenburg (2007-2016) ............................................................58

Tabelle 2.8: Veränderung der Beschäftigung im Cluster Energietechnik im Landkreis

Prignitz und Brandenburg nach Wirtschaftsabschnitten (2007-2016) ...................59

Tabelle 2.9: Veränderung der Beschäftigung im Cluster Ernährungswirtschaft im

Landkreis Prignitz und in Brandenburg (2007-2016) ............................................62

Tabelle 2.10: Beschäftigung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz nach

Wirtschaftsabschnitten (2007-2016) ....................................................................64

Page 10: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

VIII

Tabelle 2.11: Veränderung der Beschäftigung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

nach Wirtschaftsabschnitten und Teilräumen (2007-2016) ..................................65

Tabelle 2.12: Veränderung der Beschäftigung im Cluster Kunststoffe/Chemie im

Landkreis Oberspreewald-Lausitz und in Brandenburg (2007-2016) ...................67

Tabelle 2.13: Veränderung der Beschäftigung im Cluster Tourismus im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz und in Brandenburg (2007-2016) ....................................68

Tabelle 2.14: Entwicklung der Bruttowertschöpfung im Landkreis Prignitz 2007-2015

nach Abschnitten (Mio. Euro) (lfd. Preise)............................................................72

Tabelle 2.15: Entwicklung der Bruttowertschöpfung im Landkreis Oberspreewald-

Lausitz 2007-2015 nach Abschnitten (Mio. Euro) (lf. Preise) ...............................77

Tabelle 2.16: Bruttoumsatz im Tourismus in Senftenberg (2013) ................................81

Tabelle 2.17: Bruttoumsatz im Tourismus in Lübbenau (2013) ....................................83

Tabelle 2.18: Investitionen ausgewählter Förderproramme in den Landkreisen Prignitz

und Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 (Mio. Euro) .............................................84

Tabelle 2.19: Investitionen ausgewählter Förderproramme im Landkreis Prignitz nach

einzelnen Programmen 2011-2016 (Mio. Euro) ...................................................85

Tabelle 2.20: Geförderte Investitionen in ausgewählte Cluster im Landkreis Prignitz

2011-2016 (Mio. Euro) .........................................................................................86

Tabelle 2.21: Geförderte Investitionen in ausgewählte Cluster im Landkreis Prignitz

2011-2016 nach Teilräumen (Mio. Euro) .............................................................87

Tabelle 2.22: Geförderte Investitionen im Cluster Ernährungswirtschaft im Landkreis

Prignitz 2011-2016 nach Teilräumen (Mio. Euro) .................................................88

Tabelle 2.23: Geförderte Arbeitsplätze in der Ernährungswirtschaft ............................88

Tabelle 2.24: Geförderte Investitionen im Cluster Energietechnik im Landkreis Prignitz

2011-2016 nach Teilräumen (Mio. Euro) .............................................................89

Tabelle 2.25: Geförderte Arbeitsplätze in der Energietechnik ......................................89

Tabelle 2.26: Geförderte Investitionen in der Energietechnik nach der WZ 2008 (Mio.

Euro) ...................................................................................................................90

Tabelle 2.27: Investitionen ausgewählter Förderproramme im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz nach einzelnen Programmen 2011-2016 (Mio. Euro) .....91

Tabelle 2.28: Geförderte Investitionen in ausgewählte Cluster im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 (Mio. Euro) ...................................................92

Tabelle 2.29: Geförderte Investitionen in ausgewählte Cluster im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 nach Teilräumen (Mio. Euro) ........................93

Page 11: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

IX

Tabelle 2.30: Geförderte Investitionen im Cluster Tourismus im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 nach Teilräumen (Mio. Euro) ........................94

Tabelle 2.31: Direkte Arbeitsplatzeffekte im Tourismus ...............................................95

Tabelle 2.32: Direkte Arbeitsplatzeffekte im Cluster Kunststoffe/Chemie .....................96

Tabelle 2.33: Anteil ausgewählten Cluster an der SVB und BWS der Landkreise

Prignitz und Oberspreewald-Lausitz ....................................................................98

Tabelle 2.34: Investitionen (Mio. Euro) und geschaffene Arbeitsplätze in ausgewählten

Clustern der Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz ..............................99

Page 12: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

1

Vorbemerkung - Aufgabenstellung und Erläuterungen

Die ländlichen Regionen Brandenburgs stehen vor erheblichen Herausforderungen. Sie sind - wie andere ländliche Gebiete vor allem in Ostdeutschland - vom demographischen Wandel besonders betroffen. Die Abwanderung junger und ausgebildeter Personen, die Alterung der Bevölkerung und eine niedrige Geburtenrate haben zur Folge, dass das Erwerbspersonenpotenzial sinkt und ein Fachkräftemangel droht. Dies führt dazu, dass die Wirtschaftsstandorte in den bereits strukturschwachen Regionen an Attraktivität verlieren. Gleichzeitig wird die technische und soziale Infrastruktur weniger ausgelastet, so dass die Versorgung in bestimmten Bereichen nicht mehr flächendeckend garantiert werden kann. Dies kann zu einem weiteren Engpass für die wirtschaftliche Entwicklung werden.

Angesichts dieser Herausforderungen hat der Landtag Brandenburg die Enquete-Kommission (EK 6/1) „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels“ eingesetzt. Aufgabe ist die Erarbeitung eines Konzepts für eine wirkungsvolle Daseinsvorsorge sowie für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der ländlichen Regionen in Brandenburg.

In der Enquete-Kommission wurde sechs Themenfelder (u.a. Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung) gebildet, die jeweils von einer Berichterstattergruppe bearbeitet wird:

Das ausgeschriebene Gutachten soll im Themenfeld Nr. 2 „Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung“ Arbeiten übernehmen.

Die Aufgabenstellung lautet gemäß Leistungsbeschreibung:

1. Zu welchen Anteilen haben die verschiedenen Wirtschaftsbereiche seit 1990 im Land Brandenburg zur Wertschöpfung im heute als weiterem Metropolraum bezeichneten Teil des Landes Brandenburg beigetragen? Welcher Anteil entfällt davon auf die ländlichen Räume Brandenburgs? Darunter sollen die Gebiete verstanden werden, die außerhalb der Regionalen Wachstumskerne liegen. Bei der Aufgliederung der Wirtschaftsbereiche sollen auch Leistungen der Daseinsvorsorge aufgezeigt werden.

2. Die Frage soll

a) anhand vorliegender Daten und Evaluationen überblicksartig für ganz Brandenburg beantwortet werden.

b) anhand von ein oder zwei Regionen exemplarisch vertieft werden, wobei der Vergleich der Förderung verschiedener Cluster in ihrer Auswirkung auf die Wertschöpfung in peripheren ländlichen Regionen sinnvoll erscheint.

3. Welche Veränderungen sind hinsichtlich der Bedeutung verschiedener Wirtschaftsbereiche in den nächsten 20 Jahren in Brandenburg zu erwarten (unter Berücksichtigung von Trends wie z.B. dem Klimawandel, dem Umsteuern in Richtung

Page 13: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

2

Nachhaltigkeit, dem demografischen Wandel, Digitalisierung etc.)? Welche Besonderheiten ergeben sich insbesondere für (strukturschwache) ländliche Räume?

4. Was bedeuten die erwarteten Entwicklungen für geeignete Formen der Wirtschaftsförderung und den Arbeitsmarkt im Land Brandenburg?

Die Aufgaben der Leistungsbeschreibung lassen sich in zwei Modulen mit vier Kapiteln zusammenfassen. Analog zu dieser Gliederung ist auch der Bericht aufgebaut:

• In einem ersten Modul wird die Entwicklung der Wirtschaftsbereiche und ihres Beitrags zur Wertschöpfung mit dem Fokus auf den weiteren Metropolenraum und die ländlichen Gebiete seit 1990 untersucht (Kap. 1). Anhand von zwei Regionen wird zudem die Förderung ausgewählter Cluster und ihr Beitrag zur Wertschöpfung analysiert (Kap. 2)

• Das zweite Modul beschäftigt sich mit den zukünftigen Veränderungen und Herausforderungen in den Wirtschaftsbereichen und den daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen (Kap. 3). Auf Basis dieser Befunde wird abschließend diskutiert, was die erwarteten Entwicklungen für die Wirtschaftsförderung und ihre Ausgestaltung sowie den Arbeitsmarkt bedeuten (Kap. 4)

Nach unserem Verständnis geht es bei der Entwicklung der zu untersuchenden Regionen somit um deren Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklungsperspektiven. Diese lassen sich anhand von Wachstum, Produktivität und Beschäftigung beschreiben.

Im Folgenden werden die Ergebnisse des Gutachtens dargelegt.

Page 14: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

3

1 Analyse der Entwicklung der Wirtschaftsbereiche und ihres Beitrags zur Wertschöpfung seit 1990

In diesem Abschnitt wird die Entwicklung der Wirtschaftsbereiche des Landes Brandenburg und speziell des weiteren Metropolenraums und darunter der ländlichen Regionen untersucht. In einem ersten Schritt sind die regionalen Wertschöpfungen für die zu untersuchenden Regionstypen des Landes Brandenburg zu bestimmen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen:

(1) den regionalen Wachstumskernen (RWK)1,

(2) dem Berliner Umland (ohne dortige RWK),

(3) dem ländlichen Raum (ohne dortige RWK),

(4) den Landkreisen und

(5) dem Land Brandenburg.

Ziel der Untersuchung ist es, für die verschiedenen Regionstypen Brandenburgs die wirtschaftliche Entwicklung seit 1990 in sektoraler und regionaler Hinsicht nachzuzeichnen. Da die amtliche Statistik die notwendigen Daten nicht direkt zur Verfügung stellen kann, ist eine Schätzung bzw. Berechnung der regionalen und sektoralen Wertschöpfung der erste Schritt, um die Entwicklung der Regionen darstellen zu können.

In der amtlichen Statistik wird die Bruttowertschöpfung in regionaler Dimension auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte ermittelt.2 Zur Berechnung der regionalen Größen in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) wird von den nationalen Ergebnissen der VGR ausgegangen. Diese Vorgehensweise unterscheidet sich grundlegend von der Erhebung einzelner Tatbestände in den Fachstatistiken des Statistischen Bundesamtes. Dort werden die Ergebnisse von der kleinsten auf die

1 Es handelt sich hierbei um alle RWK, einschließlich der im Berliner Umland. Das Berliner Umland wird ohne die dort befindlichen RWK erfasst.

2 Die grundlegende Systematik zur Ermittlung der regionalen VGR ist dargestellt in Statistische Ämter der Länder (2017), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Zusammenhänge, Bedeutung und Ergebnisse, Ausgabe 2017.

Page 15: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

4

nächste höhere regionale Ebene zusammengeführt. In der regionalen VGR verläuft die Berechnung umgekehrt. Zunächst werden die nationalen, vom Statistischen Bundesamt ermittelten Ergebnisse auf die Bundesländer aufgeteilt. Die Länderergebnisse bilden wiederum die Ausgangswerte für die Verteilung auf die Kreise.

Zur Regionalisierung der Ergebnisse stehen zwei grundsätzliche Methoden zur Verfügung: Die Bottom-Up-Methode oder die Top-Down-Methode. Die tatsächliche Verteilung auf die regionalen Einheiten ist von der Verfügbarkeit regionalspezifischer Ausgangsgrößen abhängig. Bei der erstgenannten Methode werden die vorliegenden regionsspezifischen Basisstatistiken von „unten nach oben“ zusammengeführt. Bei Abweichungen der Summe der regionalen Basisstatistiken vom Bundeswert werden die Abweichungen proportional auf die regionalen Ausgangswerte verteilt. Bei der Top-Down-Methode wird genau umgekehrt vorgegangen. Die nationalen Gesamtgrößen werden auf die einzelnen Regionen verteilt. Die Verteilung erfolgt anhand von Schlüsselgrößen, die in einem möglichst engen Zusammenhang mit den zu berechnenden Aggregaten stehen und sie so genau wie möglich widerspiegeln.

Die amtliche Statistik stellt die Ergebnisse „nur“ auf der Ebene der Kreise zur Verfügung. Die in der Aufgabenbeschreibung vorgenommene Unterteilung Brandenburgs in die Wachstumskerne, das Berliner Umland und den ländlichen Raum bezeichnet regionale Gebiete, die aus räumlichen Einheiten im Wesentlichen unterhalb der Kreisebene und der kreisfreien Städte bestehen. Sie sind somit nicht direkt aus den amtlichen Daten ableitbar und es sind daher weitere (vereinfachende) Annahmen und Berechnungen notwendig, um für die unterhalb der Kreisebene angesiedelten regionalen Einheiten bestmögliche Schätzwerte herleiten zu können.

In sektoraler Ausrichtung wird für die Kreise die Bruttowertschöpfung für 10 Wirtschaftszweige ausgewiesen. Angaben zu den in den Kreisen Erwerbstätigen sind ebenfalls in der VGR der Länder für die Wirtschaftszweige erfasst. Allerdings sind diese nach dem Wohnortprinzip und nicht nach dem Arbeitsortprinzip erhoben und damit für die Regionalisierung der Bruttowertschöpfung nicht geeignet. Stattdessen wird in der hier vorliegenden Untersuchung auf die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als Bezugsgröße abgestellt, die nach dem Arbeitsortsprinzip erhoben werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Bruttowertschöpfung den Orten der Produktion zugerechnet wird und nicht auf die Wohnorte der Beschäftigten verteilt wird.

Die Verteilung der regionalen Wertschöpfung ist somit von der Qualität und Plausibilität der getroffenen Annahmen abhängig. Die hier ausgewiesenen Ergebnisse sind Schätzungen und keine Erhebungen. Durch die Wahl der Kennziffer „sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort“ ist allerdings gewährleistet, dass die Bruttowertschöpfung in den Wirtschaftszweigen räumlich korrekt zugeordnet wird.

Im Rahmen dieses Gutachtens wurde auftragsgemäß eine Schätzung der Bruttowertschöpfung nach verschiedenen Teilräumen erbracht. Es ist darauf zu verweisen, dass insbesondere die ländlichen Teilräume nicht von den dort liegenden RWK getrennt werden können. Es handelt sich um Arbeitsmarktregionen mit engen

Page 16: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

5

Pendlerverflechtungen, die häufig auch über die Landkreisgrenzen hinausgehen. Eine Zuordnung der BWS auf einen RWK oder den umliegenden ländlichen Teilraum ist zwar rechnerisch richtig, da die Beschäftigten am Arbeitsort gezählt werden und dort die Bruttowertschöpfung erwirtschaften. Bei den RWK handelt es sich durchweg um Mittelzentren und zum Teil auch Oberzentren, für die typischerweise ein großer Anteil der Beschäftigten seinen Wohnsitz außerhalb der Stadt hat. Umgekehrt gibt es Beschäftigte, die, wenn auch in geringerem Maße, ins ländliche Umland auspendeln. Darüber hinaus werden Waren und Dienstleistungen vor allem in den städtischen Zentren auch von der Bevölkerung in den ländlichen Regionen nachgefragt. Die damit generierte Wertschöpfung wird aber in den Zentren erbracht. Die rechnerische Zuordnung der BWS zu den Teilräumen ist deshalb aufgrund der vielfältigen Verflechtungen kaum zielführend. Die Verflechtungsstrukturen gelten selbstredend auch für die Beziehungen zum Berliner Umland. Es ist letztlich irrelevant, wo Wertschöpfung erstellt wird, solange die Arbeitsplätze in für die Beschäftigten akzeptabler Reichweite liegen. Diese Einschränkungen in der Aussagekraft sollten bei der Interpretation der Daten unbedingt berücksichtigt werden.

Nachfolgend wird zunächst auf die Methode zur Ermittlung der Bruttowertschöpfung eingegangen, um anschließend Aussagen über die wirtschaftliche Entwicklung der Regionstypen zu treffen.

Es sei zudem darauf hingewiesen, dass sich die Berechnungen auf den Zeitraum von 1996 bis 2015 beschränken müssen, da Sonderauswertungen der Bundesagentur für Arbeit für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten für den Zeitraum vor 1996 nicht vorliegen bzw. es sich um Beschäftigungszahlen handelt, die nicht mit den übrigen Zeiträumen vergleichbar sind. Auf der anderen Seite ist es aktuell nicht möglich, das Jahr 2016 in die Untersuchung einzubeziehen, da die durch die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder erstellten regionalen Bruttowertschöpfungen auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte und für die Wirtschaftszweige für das Jahr 2016 erst Mitte 2018 veröffentlicht werden. Die regionale und sektorale Bruttowertschöpfung für die Landkreise Brandenburgs, die den nachfolgenden Berechnungen zu Grunde liegen, wurden im Juli 2017 veröffentlicht.

1.1 Methodische Vorgehensweise zur Berechnung der W ertschöpfung im weiteren Metropolenraum und den ländlichen Regio nen

In einem ersten Schritt wurden die 417 politisch selbstständigen Städte und Gemeinden den oben genannten 4 Regionstypen zugeordnet. Der Anhang 1 zeigt die Städte und Gemeinden in ihrer Zuordnung zu den Regionstypen.

Im Untersuchungszeitraum 1996-2016 gab es sowohl Veränderungen in der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ) als auch in der Brandenburger Gebietskulisse. Dazu bedurfte es entsprechender Zuordnungen, um eine möglichst lückenlose Berechnung zu gewährleisten.

In Brandenburg sind die Grenzen der Städte und Gemeinden von 2017 nicht mehr mit denen von 1996 identisch. Insbesondere in Folge der Gebietsreform 2003 hat es erhebliche Veränderungen gegeben.

Page 17: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

6

Es bedarf somit - ausgehend von den heutigen Kommunalgrenzen - der Definition fiktiver Gebietsgrenzen in der Vergangenheit.

Ein programmiertes Auswertungstool der Bundesagentur für Arbeit (BA) ermöglicht für alle Untersuchungsjahre die Anwendung einer fiktiven Gebietskulisse ab 2007 auf Basis der Gebietskulisse des Jahres 2017 und einer Berechnung nach der WZ 2008. Eine Auswertung einer Kommune verwendet für den Zeitraum 2007-2016 die aktuellen Gemeindegrenzen. So werden Verzerrungen durch mögliche Gebietsänderungen ausgeschlossen.

Für den Zeitraum 1996-2006 liegt bei der Bundesagentur für Arbeit kein entsprechendes programmiertes Auswertungstool vor, welches Veränderungen der Grenzen berücksichtigt. Der Auftragnehmer hat deshalb in Abstimmung mit dem Auftraggeber die Gebietskulisse der Teilräume für die Jahre 1996-2006 definiert. Dabei wurden alle Gemeinden des Landes Brandenburg für den Zeitraum von 1996-2006 den drei Teilräumen in den Grenzen von 2017 zugeordnet.

Durch eine Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit wurden für jeden Regionstyp (1) bis (3) nach Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg die am jeweiligen Arbeitsort sozialversicherungspflichtig Beschäftigten für den Zeitraum von 2007 bis 2016 differenziert nach den Wirtschaftszweigen der Wirtschaftszweigeordnung 2008 (WZ 2008) ermittelt:

(A) Land-und Forstwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft, Fischerei"

(B-E) Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

(C) Verarbeitendes Gewerbe

(F) Baugewerbe

(B-F) Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe

(G-J) Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

(K-N) Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen

(O-T) Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal

(G-T) Dienstleistungen zusammen.

Für den Zeitraum von 1996 bis 2006 wurden die Abgrenzungen der WZ 2008 auf die WZ 1973, die WZ 1993 und die WZ 2003 übertragen. Die Beschäftigung in den ausgewählten Jahren 1996-2006 wurde jedoch auf Basis der jeweils gültigen WZ berechnet.3

3 Siehe dazu Anhang 2. Es wurden zunächst auf Basis des 5-Stellers die WZ 1993 und die

WZ 2003 den Abteilungen (A, B, C etc.) der WZ 2008 zugeordnet. Auf Basis des 3-Stellers wurde die WZ 1973 der BA der WZ 2008 zugeordnet. So sollte möglich sein, die Beschäftigung in den Teilräumen für jedes Jahr auf Basis der WZ 2008 und ihrer Abteilungen zu berechnen (bzw. der aggregierten Metaebene A*10 der WZ 2008). Das

Page 18: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

7

Die VGR der Länder berechnet für die vorgenannte sektorale Gliederung die Bruttowertschöpfung für die Ebene der Landkreise in laufenden Preisen. Die aktuellen Daten für Brandenburg umfassen den Zeitraum von 1996 bis 2015 in jeweiligen Preisen. Um die reale Bruttowertschöpfung abbilden zu können, wurde unter Verwendung der realen und nominalen Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung eine spezifische Inflationsrate für die Bruttowertschöpfung Brandenburgs berechnet. Die realen Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung in den Teilregionen wurden aus den nominalen regionalen Wachstumsraten abzüglich der Inflationsrate für Brandenburg bestimmt. Implizit wird davon ausgegangen, dass die Inflationsrate in den Regionen Brandenburgs identisch ist.

Zur Berechnung der Wertschöpfung für die Regionstypen Brandenburgs wird wie folgt vorgegangen. Zunächst wird die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (B) in den Regionstypen (j= (1), (2), (3)) für jeden Landkreis und jeden Wirtschaftszweig ermittelt:4

���� = ������

mit k als Index für die Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburg, w als Index für die vorgenannten Wirtschaftszweige und g als Index für die Gemeinden eines Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt, wobei G in Abhängigkeit der Zahl der Gemeinden für jeden Landkreis variiert. Mit der vorstehenden Gleichung wird für jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt des Landes Brandenburg die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Regionstyp und Wirtschaftszweig ausgehend von den Angaben der Bundesagentur für Arbeit errechnet.

Die Anzahl der in einem Regionstyp in Brandenburg in den Wirtschaftszweigen Beschäftigten folgt dann als:

��� =������

für j= 1, 2, 3 addiert über alle Landkreise und kreisfreien Städte.

Die in einem Landkreis bzw. einer kreisfreien Stadt sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen ergeben sich als:

Verfahren wurde nach intensiver Diskussion mit der BA jedoch verworfen, da es zu viele Verschiebungen zwischen den Abschnitten der verschiedenen WZ gibt. Es wurde auf die oben beschriebene Methodik zurückgegriffen und Brüche zwischen den einzelnen WZ in Kauf genommen.

4 Auf den Laufindex für den untersuchten Zeitraum (t= 2007, 2008, …. ,2015) wird im Nachfolgenden verzichtet, um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhöhen.

Page 19: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

8

��� =������

Schließlich ergeben sich die in Brandenburg insgesamt in den Wirtschaftszweigen Beschäftigten als:

�� =�����

Die Bruttowertschöpfung (BWS) wird für die Sektoren (w) auf der Ebene der Landkreise (k) durch die VGR der Länder ausgewiesen.

Für jeden Kreis wird für jeden der betrachteten Wirtschaftszweige unter Verwendung der Anzahl der SV-Beschäftigten im Landkreis eine kreisspezifische Kennziffer für die Wertschöpfung je Beschäftigten ermittelt werden. Diese ist definiert als:

� �(�)�� =� ������

Die in einem Landkreis in den drei Regionstypen5 erwirtschafte Bruttowertschöpfung ergibt sich als:

� ���� = � �(�)�� ∗ ����

Die Bruttowertschöpfung in den Wirtschaftszweigen für die drei Regionstypen auf Ebene des Landes folgt dann als:

� ��� =�� �����

Die gesamtwirtschaftliche Wirtschöpfung in den Wirtschaftszweigen im Land Brandenburg ergibt sich aus der vorhergehenden Gleichung als:

� �� =�� ����

5 Es sei darauf hingewiesen, dass die drei Regionstypen nicht in allen Kreisen vorhanden

sind. Dann ist dort ein Wert von Null in der Berechnung einzusetzen.

Page 20: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

9

und die insgesamt in Brandenburg erzeugte Bruttowertschöpfung ergibt sich als:

� � = � � ���

Auf der Grundlage der vorgenannten Gleichungen wurden die regionalen und sektoralen Wertschöpfungen für die verschiedenen oben genannten regionalen Gliederungen und für die Wirtschaftszweige A*10 der WZ 2008 berechnet. Mit der Berechnung einhergehen zahlreiche Kontrollrechnungen auf den verschiedenen Berechnungsstufen, durch die sichergestellt wird, dass die hier berechneten Wertschöpfungskennziffern mit den von der VGR der Länder veröffentlichten Zahlen übereinstimmen.

Im Anhang 3 sind für den Zeitraum von 1996 bis 2015 Tabellen mit den entsprechenden Werten für die Bruttowertschöpfung auf der Ebene der Landkreise, der Regionstypen und des Landes Brandenburg enthalten.

1.2 Wesentliche Ergebnisse der wirtschaftlichen Ent wicklung in den Teilregionen Brandenburgs

Die Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung in den Teilregionen Brandenburgs für den Zeitraum von 1996 (=100) bis zum Jahr 2015 ist in Abbildung 1.1 dargestellt. Sie zeigt die Entwicklung für Brandenburg (insgesamt), das Berliner Umland (ohne RWK), die regionalen Wachstumskerne und die ländlichen Räume (ebenfalls ohne RWK). Hieraus ergibt sich für die Regionen Brandenburgs folgendes Bild:

1. Die Entwicklung der Bruttowertschöpfung in Brandenburg und seinen Regionen verläuft seit 1996 mit Ausnahme des Jahres 2009, in Folge der schweren konjunkturellen Krise 2008/9, positiv. Der konjunkturelle Einbruch hat das Berliner Umland stärker getroffen als die übrigen Teilregionen Brandenburgs. Die reale Bruttowertschöpfung für Brandenburg insgesamt stieg zwischen 1996 und 2015 um 34,3% an.

2. Das Berliner Umland (ohne RWK) wächst dabei deutlich schneller als die übrigen Regionen Brandenburgs. Im Untersuchungszeitraum hat sich die Bruttowertschöpfung um 66,5% erhöht und ist damit fast doppelt so schnell gewachsen wie Brandenburg insgesamt.

3. Die regionalen Wachstumskerne entwickeln sich seit 2008 etwa im Gleichlauf mit der brandenburgischen Entwicklung auf einem leicht höheren Niveau (37,8%), ohne dass in der letzten Dekade ein höheres Wachstum vorliegt.

4. Der ländliche Raum (weiterer Metropolenraum ohne RWK) hat im Gesamtzeitraum einen deutlich geringeren Zuwachs aufzuweisen als alle übrigen Teilräume. Bis zum Jahr 2015 stieg die Bruttowertschöpfung lediglich um 15,8%. Seit dem Beginn des aktuellen Jahrzehnts öffnet sich die Schere weiter, d.h. es kommt zu einem relativen Rückgang gegenüber den weiteren

Page 21: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

10

Teilräumen Brandenburgs und die in den ländlichen Regionen erwirtschaftete Wertschöpfung reduziert sich in Relation zu den übrigen Teilräumen.

Die genannten Entwicklungen sind als langfristige Entwicklungstrends zu interpretieren, die sich in der aktuellen Dekade verstärkt haben und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionstypen deutlicher hervortreten lassen.

Abbildung 1.1: Entwicklung der realen Bruttowertsch öpfung (1996=100)

Quelle: VGR der Länder (2017), Bundesagentur für Arbeit (2017); eigene Berechnungen

Betrachtet man die Entwicklung der RWK im Berliner Umland getrennt vom weiteren Metropolenraum, so zeigen sich deutliche Unterschiede (Abbildung 1.2):

• In den RWK des Berliner Umlands lag das Wachstum der BWS im Zeitraum 1996-2015 mit 83,8% deutlich über dem Wachstum der RWK in den ländlichen Teilräumen, die ein Wachstum von nur 16% aufweisen (alle RWK: 37,8%).

• Im Berliner Umland sind es vor allem die RKW Potsdam und Luckenwalde, die für das gegenüber dem übrigen Berliner Umland (ohne RWK) höhere Wachstum verantwortlich sind. Im weiteren Metropolenraum verlaufen die Entwicklung in den RWK und den übrigen ländlichen Regionen hingegen nahezu identisch.

• Ein Erklärungsmuster für die unterschiedliche Entwicklung ist, dass die Entwicklungsdynamik im ländlichen Umland Potsdams und des Industriestandortes Ludwigsfelde ähnlich hoch ist. Der Landkreis Teltow-Fläming hat das mit Abstand größte Wachstum in den ländlichen Teilräumen und befindet sich auf dem gleichen Niveau wie Ludwigsfelde, die Teil einer

60

80

100

120

140

160

180

RWK Berliner Umland Ländlicher Raum Brandenburg

Page 22: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

11

Arbeitsmarktregion sind. Potsdam und der angrenzende Landkreis Potsdam-Mittelmark haben ebenfalls ein gleichgerichtetes Wachstum.6

• In den metropolenfernen Räumen insgesamt erscheint das gleichgerichtete Wachstum auf einem allerdings deutlich niedrigerem Niveau mit den dortigen RWK ebenfalls ein Indiz dafür zu sein, dass sich Arbeitsmarktregionen mit ihren Zentren aufgrund der hohen Verflechtungen ähnlich entwickeln.

Abbildung 1.2: Entwicklung der realen Bruttowertsch öpfung 1996-2015 in

Teilräumen (in %)

Quelle: VGR der Länder (2017), Bundesagentur für Arbeit (2017); eigene Berechnungen

Abbildung 1.3 zeigt vor dem Hintergrund der zeitlichen Entwicklung wie sich die Anteile der Produktion in Brandenburg zwischen 1996 und 2015 über die Regionen verändert haben:

• Im Jahr 1996 lag in den Gebieten der heutigen RWK der Anteil der Bruttowertschöpfung bei 48,3%%, der sich auf 49,5% (2015) leicht erhöht hat. Deutliche Veränderungen lassen sich hingegen für die ländlichen Regionen und das Berliner Umland beobachten. Der Anteil des Berliner Umlands stieg von 15,5% auf 19,2% und der Anteil der ländlichen Regionen sank von 36,2% auf 31,3%.

• Die Entwicklung zwischen 1996 und 2015 weist eine relativ kontinuierliche Entwicklung auf, wie die zusätzlich in Abbildung 1.2 enthaltene Aufteilung der Anteile der Regionen an der Wertschöpfung Brandenburgs für das Jahr 2005 zeigt. Zwischen 1996 und 2005 hat sich der Anteil der ländlichen Regionen auf

6 Zu den Wachstumsraten der BWS in einzelnen Teilräumen siehe ausführlich Kapitel 1.3

Regionale Analyse

0102030405060708090

37,8

83,8

66,5

16,0 15,8

34,3

Page 23: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

12

33,7% reduziert, der dann bis 2015 auf 31,3% abnimmt. In den RKW gibt es eine leichte Zunahme zwischen 1996 und 2005 auf 48,8% und einen Anstieg auf 49,5% im Jahr 2015. Auf ähnliche Weise entwickelt sich das Berliner Umland. Bis 2005 steigt der Anteil auf 17,5% und weiter bis auf 19,2% im Jahr 2015.

• Insgesamt verzeichnen somit sowohl die regionalen Wachstumskerne und insbesondere das Berliner Umland kontinuierlich Wertschöpfungsgewinne, während die ländlichen Regionen Verluste aufweisen und bezüglich der Wirtschaftskraft an Bedeutung verlieren.

Abbildung 1.3: Entwicklung der Anteile der Regionen an der

Bruttowertschöpfung in 1996, 2005 und 2015, in %

Quelle: VGR der Länder (2017), Bundesagentur für Arbeit (2017); eigene Berechnungen

Neben der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Regionen Brandenburgs ist auch die sektorale Wirtschaftsentwicklung von Bedeutung und zeigt, wie sich die regionalen Entwicklungen unterscheiden. Ausgangspunkt ist dabei die Entwicklung Brandenburgs insgesamt und die unterschiedliche Entwicklung der Teilregionen in Bezug auf Brandenburg insgesamt. Da sektorale Veränderungen in der Regel langfristige Prozesse darstellen, wird im Nachfolgenden die sektorale Struktur für die Zeitpunkte 1996, 2007 und 2015 dargelegt (vgl. Tabelle 1.1).

• Für Brandenburg zeigt sich, dass seit 1996 der gesamte Dienstleistungssektor an Bedeutung gewonnen hat. Der Anteil stieg von 69,27% auf 71,59% im Jahr 2015 an.

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

RWK Berliner Umland Ländlicher Raum

48,3

15,5

36,2

48,8

17,5

33,7

49,5

19,2

31,3

1996 2005 2015

Page 24: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

13

• Der Anteil der Land- und Forstwirtschaft, einschließlich der Fischerei an der Bruttowertschöpfung hat sich mehr als halbiert und ist von 2,62% (1996) auf 1,23% zurückgegangen.

• Für das Produzierende Gewerbe, einschließlich des Baugewerbes ist ebenfalls ein leichter Rückgang von 28,11% (1996) auf 27,18% zu beobachten. Dies ist vor allem auf den Rückgang des Anteils des Baugewerbes zurückzuführen, der Mitte der 1990er Jahre noch einen Anteil von mehr als 10% an der Bruttowertschöpfung des Landes Brandenburg aufwies. Das Produzierende Gewerbe hat an Bedeutung gewonnen, der Anteil stieg von 12,56% auf 14,00% an.

Die für Brandenburg zu beobachtenden sektoralen Entwicklungstendenzen zeigen sich auch in den unterschiedlichen Regionstypen. Auf Grund der regionalen Ausrichtung sind allerdings die sektoralen Anteile unterschiedlich:

• So ist der Anteil der Land- und Forstwirtschaft in den ländlichen Regionen rund dreimal so groß wie in Brandenburg und in den RKW bzw. dem Berliner Umland sind die Anteile deutlich unterdurchschnittlich. Somit sind die ländlichen Regionen sehr viel stärker vom (relativen) Rückgang der Produktion in der Land- und Forstwirtschaft betroffen als die weiteren Regionstypen.

• Mit Blick auf das Produzierende Gewerbe gilt, dass der Anteil in den ländlichen Regionen deutlich höher liegt als in Brandenburg und den weiteren Regionsabgrenzungen. Auch ist hier eine Zunahme des sektoralen Anteils zu beobachten, während in den regionalen Wachstumskernen und dem Berliner Umland ein leichter Rückgang vorliegt.

• Für den Dienstleistungssektor zeigt sich, dass dieser in den ländlichen Regionen einen geringeren Anteil hat und auch die Zuwächse geringer sind als im Berliner Umland und den regionalen Wachstumskernen, die beide auch über höhere Anteile verfügen als Brandenburg insgesamt. Folglich liegt eine stärkere Konzentration der Dienstleistungssektoren auf die regionalen Wachstumskerne und das Berliner Umland vor.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass der sektorale Strukturwandel langsam von statten geht und in den unterschiedlichen Regionstypen in verschiedene Richtungen zeigt. Die Dienstleistungen konzentrieren sich auf die RKW und das Berliner Umland, während das Produzierende Gewerbe für das Berliner Umland und die ländlichen Regionen an Bedeutung gewinnt. Der Land- und Forstwirtschaftssektor, der in den RWK und im Berliner Umland nur eine geringe Bedeutung aufweist, verliert auch in den ländlichen Regionen deutliche Anteile an der regionalen Wertschöpfung.

Neben der Entwicklung der Anteile der Wirtschaftszweige an der gesamtwirtschaftlichen Produktion ist auch von besonderem Interesse, wie sich die Wirtschaftszweige auf die Regionen verteilen und welche Bedeutung sie im Vergleich mit der brandenburgischen Wirtschaftsstruktur aufweisen. Dazu wird ein relatives Lokalisationsmaß genutzt, welches den regionalen Anteil eines Sektors zu dem brandenburgischen Anteil desselben Sektors ins Verhältnis setzt. Hat ein Sektor einen Lokalisationsindex von eins, so entspricht der regionale Anteil dem Landesdurchschnitt, Werte kleiner eins zeigen an, dass der Sektor unterrepräsentiert ist und Werte größer eins, dass der Sektor regional überrepräsentiert ist. Tabelle 1.2

Page 25: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

14

weist die Lokalisationskoeffizienten für die ländlichen Regionen, das Berliner Umland und die regionalen Wachstumskerne im Vergleich zum Land Brandenburg aus:

• Dabei zeigt sich, dass die Land- und Forstwirtschaft im Berliner Umland und in den RKW in Relation zu Brandenburg insgesamt deutlich unterrepräsentiert und im ländlichen Raum stark überrepräsentiert sind. Zwischen 1996 und 2015 verstärken sich diese Tendenzen. In den RWK und im Berliner Umland nimmt die relative Bedeutung der Landwirtschaft ab, während sie für die ländlichen Regionen zunimmt.

• Im Hinblick auf das Produzierende Gewerbe gilt, dass es in den RWK und im Berliner Umland unterrepräsentiert und im ländlichen Raum überrepräsentiert ist. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Regionstypen signifikant schwächer ausgeprägt als bei der Land- und Forstwirtschaft. Gleichzeitig kann festgestellt werden, dass es sich hier um sehr stabile Relationen handelt und kaum Veränderungen bei den Anteilswerten zu beobachten sind.

• Hinsichtlich der Dienstleistungsbranchen zeigt sich, dass diese überdurchschnittlich in den RKW und dem Berliner Umland angesiedelt sind. In den ländlichen Regionen sind die Dienstleistungsbranchen unterdurchschnittlich vertreten und ihre Bedeutung hat im Zeitablauf geringfügig abgenommen.

Auch hier zeigt sich, dass der räumliche sektorale Strukturwandel nur sehr langsam stattfindet. Für die ländlichen Regionen fällt dabei insbesondere auf, dass Land- und Forstwirtschaft, das Produzierende Gewerbe von überdurchschnittlicher Bedeutung sind, während die Dienstleistungsunternehmen deutlich unterdurchschnittlich präsent sind.

Page 26: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

14

Tabelle 1.1: Anteile der Wirtschaftszweige A*10 an der Wertschöpfung in den Regionen Brandenburgs und im Land Brandenburg

insgesamt in 1996, 2007 und 2015 (in %)

RWK Berliner Umland Ländlicher Raum Brandenburg

Metaebene A*10 (WZ 2008) 1996* 2007 2015 1996 2007 2015 1996 2007 2015 1996 2007 2015

Land-u. Forstwirtschaft, Fischerei (A) 0,79 0,34 0,22 2,59 0,65 0,40 5,28 4,61 3,34 2,71 1,76 1,23

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E) 17,08 21,10 20,32 12,86 13,13 13,68 17,98 23,99 24,57 16,78 20,59 20,37

Verarbeitendes Gewerbe (C) 10,68 13,95 13,40 9,92 10,99 10,89 11,85 17,09 16,85 11,05 14,42 14,00

Baugewerbe (F) 12,44 3,72 4,26 20,23 7,16 9,17 18,85 7,87 9,38 15,96 5,66 6,80

Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe (B-F) 29,52 24,82 24,57 33,09 20,28 22,86 36,83 31,86 33,95 32,74 26,25 27,18

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G-J)

18,35 16,78 16,62 23,20 27,09 24,93 14,24 18,37 17,12 17,57 19,13 18,37

Finanz-, Versicherungs- u. Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N)

18,71

28,11 28,42 20,09 31,36 29,17 17,10 19,21 18,13 18,33 25,85 25,35

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal (O-T)

32,63 29,96 30,17 21,03 20,62 22,64 26,54 25,95 27,45 28,65 27,01 27,87

Dienstleistungen G-T 69,69 74,84 75,20 64,32 79,07 76,75 57,88 63,53 62,70 64,55 71,99 71,59

*Für 1996 fiktive Gebietskulisse in Grenzen von 2017, rundungsbedingte Abweichungen.

Quelle: Eigene Berechnungen nach Daten der Bundesagentur für Arbeit (2017) und der VGR der Länder (2017)

Page 27: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

15

Tabelle 1.2: Lokalisationsindex der Bruttowertschöp fung in Relation zum Land Brandenburg in 1996, 2007 und 2015 (1 = identisch

zum Land Brandenburg, kleiner 1 unterrepräsentiert, größer 1 überrepräsentiert)

RWK Berliner Umland Ländlicher Raum

Metaebene A*10 (WZ 2008) 1996* 2007 2015 1996 2007 2015 1996 2007 2015

Land-u. Forstwirtschaft, Fischerei (A) 0,25 0,19 0,18 0,69 0,36 0,33 2,08 2,62 2,65

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E) 0,99 0,98 0,95 0,86 0,78 0,84 1,08 1,16 1,18

Verarbeitendes Gewerbe (C) 0,87 0,89 0,89 1,04 0,97 0,99 1,14 1,19 1,18

Baugewerbe (F) 0,75 0,65 0,62 1,13 1,21 1,35 1,24 1,39 1,35

Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe (B-F) 0,88 0,91 0,87 0,95 0,87 0,97 1,17 1,21 1,22

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G-J)

0,97 0,88 0,90 1,23 1,35 1,39 0,92 0,96 0,91

Finanz-, Versicherungs- u. Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N)

1,06 1,10 1,13 1,33 1,16 1,18 0,76 0,74 0,70

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal (O-T)

1,18 1,12 1,09 0,78 0,77 0,84 0,89 0,96 0,96

Dienstleistungen G-T 1,08 1,05 1,05 1,03 1,06 1,10 0,89 0,88 0,86

*Für 1996 fiktive Gebietskulisse in Grenzen von 2017

Quelle: Eigene Berechnungen nach Daten der Bundesagentur für Arbeit und der VGR

Page 28: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

16

1.3 Regionale Analyse

Im folgenden Abschnitt wird die Entwicklung auf Ebene der jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte und ihrer Teilräume analysiert. Wir ziehen hier neben der Schätzung der Bruttowertschöpfung (BWS) auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (SVB) am Arbeitsort in Betracht. Als Zeitraum wurden die Jahre 2007-2016 für die SVB und 2007-2015 für die BWS zu Grunde gelegt. Der Zeitraum wurde so gewählt, um die jüngere Entwicklung, insbesondere in den seit 2005 bestehenden RWK zu betrachten.

Im vorherigen Abschnitt wurde bereits festgestellt, dass sich das Berliner Umland besser entwickelt hat als der übrige Metropolenraum. Dort konnten die RWK ein stärkeres Wachstum als die ländlichen Räume aufweisen. Allerdings läuft die Entwicklung nicht in allen Regionen gleichmäßig.

Wir betrachten im Folgenden zunächst die Wachstumskerne und anschließend die ländlichen Räume. Am Ende der Analyse stufen wir die RWK und ländlichen Räume hinsichtlich ihrer Wachstumsdynamik ein.

1.3.1 Regionale Wachstumskerne

Das Land Brandenburg besteht aus 15 Regionalen Wachstumskernen, von denen vier aus mehreren Kommunen bestehen (Prignitz, Oranienburg-Hennigsdorf-Velten7, Schönefelder Kreuz und Westlausitz). Da sich die Analyse in diesem Gutachten auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte bewegt, wurden im RWK Westlausitz die zum Landkreis Elbe-Elster gehörende Stadt Finsterwalde sowie Senftenberg, Schwarzheide, Lauchhammer und Großräschen im Landkreis Oberlausitz als RWK Westlausitz (ohne Finsterwalde) separat betrachtet. Gleiches gilt für den RWK Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt. Frankfurt (Oder) wurde als kreisfreie Stadt, Eisenhüttenstadt als zum Landkreis Oder-Spree gehörend analysiert. In die folgende Analyse gehen somit 17 Standorte als RWK ein.

Die folgenden RWK haben im Betrachtungszeitraum eine positive Entwicklung in mindestens einem der beiden Kriterien SVB und BWS:8

• Potsdam, Schönefelder Kreuz, O-H-V und Ludwigsfelde haben eine positive Beschäftigtenentwicklung über dem Landesdurchschnitt.

• Bei der BWS sind dies Potsdam, Neuruppin, Luckenwalde, Luckenwalde, Eberswalde und Neuruppin.

• Positive Werte für sowohl BWS und Beschäftigung weisen nur Potsdam und Ludwigsfelde auf.

7 Im Folgenden abgekürzt als O-H-V 8 Als positiv oder negativ gilt eine Abweichung von mehr als ein Prozent-Punkt Wachstum

vom Landesdurchschnitt. Entsprechend wird die Spannbreite -1%-Punkte bis +1%-Punkte als auf dem Landesniveau gewertet. Diese Definition soll dem Zustand Rechnung tragen, dass es sich bei der BWS in den Teilregionen unterhalb der Landkreisebene nur um eine Schätzung handelt.

Page 29: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

17

• In Eberswalde, Neuruppin und Luckenwalde verlief die Beschäftigungsentwicklung deutlich unterhalb des Landesdurchschnitts.

• In den RWK Schönefelder Kreuz und O-H-V liegt das Wachstum der SVB über dem der BWS.

RWK ohne positive Entwicklung in beiden Kriterien sind:

• Cottbus, Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde/Spree, Westlausitz und Schwedt/Oder weisen bei der Beschäftigung und der BWS eine Entwicklung unter dem Landesdurchschnitt auf. In Cottbus, Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt und Schwedt/Oder war die Beschäftigungsentwicklung sogar negativ. In Eisenhüttenstadt, Westlausitz (ohne Finsterwalde) und Schwedt/Oder ging auch die BWS real zurück.

• Brandenburg an der Havel und Spremberg liegen in der SVB knapp unter dem Landesdurchschnitt, bei der BWS auf gleicher Höhe.

• Der RWK Prignitz konnte kaum Zuwachs in der SVB verzeichnen, lag beim BWS aber auf dem Niveau der Landesentwicklung. Finsterwalde liegt bei der SVB auf Landesniveau, bei der BWS knapp darunter.

Es ist festzustellen, dass bei der Mehrzahl der RWK in zumindest einem Kriterium eine Entwicklung unterhalb des Landesniveaus liegt. Nur Potsdam und Ludwigsfelde liegen bei beiden Kriterien deutlich über dem Landesniveau. Ein Sonderfall ist der RWK Schönefelder Kreuz mit dem höchsten prozentualen Beschäftigungszuwachs der RWK, aber einem BWS-Wachstum knapp unter dem Landesdurchschnitt.

Am unteren Ende der Skala liegen mit Cottbus, Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde/Spree, Westlausitz (ohne Finsterwalde), Schwedt/Oder und Brandenburg an der Havel sechs RWK-Städte mit beiden Kriterien unterhalb des Landesdurchschnitts und zum Teil sowohl rückgängiger Beschäftigung als auch Wertschöpfung.

Page 30: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

18

Abbildung 1.4: Wachstum der Beschäftigung (2007-201 6) und der realen

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den RWK des Land es in %

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Die folgende Abbildung 1.5 zeigt die Entwicklung von Beschäftigung und Wertschöpfung in den regionalen Wachstumskernen im Zeitraum 2007-2015/16 als Punktdiagramm, in dem das Wachstum der BWS auf der Y-Achse und das Wachstum des SVB auf der X-Achse abgebildet sind. Das Land Brandenburg bildet den Mittelpunkt mit 9,6% Wachstum in der BWS und 11% Wachstum in der SVB.

• Im rechten oberen Quadranten sind mit Ludwigsfelde und Potsdam die RWK mit positiver Entwicklung oberhalb des Landesdurchschnitts in beiden Kriterien abgebildet.

• Im linken oberen Quadranten liegen u.a. Neuruppin und Luckenwalde mit überdurchschnittlicher BWS-Entwicklung, aber unterdurchschnittlichem Beschäftigungswachstum.

-10 0 10 20 30 40 50

Brandenburg an der Havel

Cottbus

Frankfurt (Oder)

Potsdam

Eisenhüttenstadt

Fürstenwalde/Spree

Eberswalde

Schönefelder Kreuz

Finsterwalde

O-H-V

Westlausitz (ohne Finsterwalde)

Neuruppin

Prignitz

Spremberg

Luckenwalde

Ludwigsfelde

Schwedt/Oder

Land Brandenburg

9,2

-2,6

-3,8

16,0

-0,3

8,1

0,7

30,0

11,6

20,3

6,9

10,0

0,4

8,8

4,7

18,1

-2,1

11,0

8,9

1,9

3,4

17,3

-8,42,2

11,7

7,8

7,4

3,6

-1,1

19,1

9,1

9,3

20,7

32,6

-1,8

9,6

Wachstum BWS 2007-2015 in % Wachstum SVB 2007-2016 in %

Page 31: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

19

• Im unteren rechten Quadranten befinden sich mit dem Schönefelder Kreuz und O-H-V die beiden RWK mit einem SVB-Wachstum über dem Landesdurchschnitt, aber unterdurchschnittlicher BWS-Entwicklung.

• Im linken unteren Quadranten liegen die RWK, die in beiden Kriterien unterhalb des Landesniveaus liegen: dazu gehören sechs RWK, vor allem Frankfurt (Oder), Cottbus, Schwedt (Oder) und Eisenhüttenstadt. Brandenburg an der Havel liegt bei beiden Kriterien knapp unter dem Landesniveau.

Abbildung 1.5: Wachstum der Beschäftigung (2007-201 6) und der realen

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den RWK gegenübe r dem

Landesdurchschnitt in %

Legende: grün: RWK in ländlichen Teilräumen, blau: RWK im Berliner Umland Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Eine Analyse des absoluten Zuwachses an Beschäftigung und Bruttowertschöpfung zeigt, dass Potsdam, Schönefelder Kreuz und O-H-V die größten Zuwächse in beiden Kategorien aufweisen. Es folgen Brandenburg an der Havel sowie Ludwigsfelde. Auffällig ist, dass die Mehrzahl der kleineren Standorte ihre Beschäftigung nur unterdurchschnittlich erhöhen konnte (Westlausitz inkl. Finsterwalde, Luckenwalde, Prignitz) oder sogar Beschäftigungsverluste hinnehmen mussten. Dies betrifft auch und vor allem Cottbus und Frankfurt (Oder) als die hinter Potsdam bedeutendsten Wirtschaftsstandorte des Landes sowie im kleineren Umfang Schwedt/Oder und Eisenhüttenstadt.

Page 32: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

20

Abbildung 1.6: Absolutes Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den RWK des Land es (Mio. Euro)

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

1.3.2 Ländliche Teilräume

Die Entwicklung des prozentualen Wachstums von Beschäftigung (2007-2016) und Bruttowertschöpfung (2007-2015) auf Ebene der Landkreise stellt sich wie folgt dar.

Eine positive Entwicklung in mindestens einem Kriterium haben:

• Der ländliche Teilraum Barnim erreicht in beiden Kriterien eine Entwicklung über dem Landesniveau.

• Bei der SVB gilt dies auch für Oder-Spree, Havelland und Oberspreewald-Lausitz. Interessant ist, dass Oder-Spree und Oberspreewald-Lausitz jeweils RWK mit unterdurchschnittlicher Entwicklung aufweisen.

• Die ländlichen Räume der Prignitz, Potsdam-Mittelmark, Ostprignitz-Ruppin und Teltow-Fläming haben ein BWS-Wachstum oberhalb des Landesniveaus.

• Uckermark und Oberhavel befinden sich bei der SVB auf Landesniveau, Elbe-Elster bei der BWS.

Ländliche Räume ohne positive Entwicklung in beiden Kriterien sind:

- 2.000 - 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000

Frankfurt (Oder)

Cottbus

Schwedt/Oder

Eisenhüttenstadt

Prignitz

Eberswalde

Luckenwalde

Westlausitz (ohne Finsterwalde)

Fürstenwalde/Spree

Spremberg

Brandenburg an der Havel

Neuruppin

Finsterwalde

Potsdam

Ludwigsfelde

O-H-V

Schönefelder Kreuz

-1.077

-1.215-256

-31

55

111

370

1.476

1.020

1.006

2.398

1.365

592

11.243

2.110

5.470

7.046

53

47

-17

-81

67

108

101

-15

19

102

137

145

26

752

253

86

178

Wachstum BWS absolut 2007-2016 (Mio. Euro) Wachstum SVB absolut 2007-2016

Page 33: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

21

• Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland und Spree-Neiße fallen in beiden Kriterien unter das Landesniveau. Märkisch-Oderland und Spree-Neiße haben sogar einen Rückgang der BWS. Spree-Neiße ging auch in der SVB absolut zurück.

• Elbe-Elster liegt bei der Beschäftigtenentwicklung, Oberhavel und die Uckermark bei der BWS unterhalb des Landesdurchschnitts

Abbildung 1.7: Wachstum der Beschäftigung (2007-201 6) und der realen

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den ländlichen T eilregionen der Landkreise

in %

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Die folgende Abbildung 1.8 zeigt die Entwicklung von Beschäftigung und Wertschöpfung in den ländlichen Teilräumen im Zeitraum 2007-2015/16 wiederum als Punktdiagramm, in dem das Wachstum der BWS auf der Y-Achse und das Wachstum des SVB auf der X-Achse abgebildet sind. Das Land Brandenburg bildet auch hier den Mittelpunkt mit 9,6% Wachstum in der BWS und 11% Wachstum in der SVB. Auch hier zeigt sich das Auseinanderdriften der ländlichen Teilräume mit Teltow-Fläming und Barnim auf der einen Seite und Märkisch-Oderland, Dahme-Spreewald und Spree-Neiße im Osten und Südosten des Landes.

-5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

Oder-Spree

Barnim

Dahme-Spreewald

Elbe-Elster

Havelland

Märkisch-Oderland

Oberhavel

Oberspreewald-Lausitz

Ostprignitz-Ruppin

Potsdam-Mittelmark

Prignitz

Spree-Neiße

Teltow-Fläming

Uckermark

Land Brandenburg

13,8

14,5

5,7

7,8

13,6

5,2

10,9

13,8

8,3

7,6

5,4

-0,9

11,8

11,2

11,0

8,1

23

2,3

8,9

4,3

-0,9

4,1

2,6

11,4

14,9

12,2

-4,827,2

6,8

9,6

Wachstum BWS 2007-2015 in % Wachstum SVB 2007-2016 in %

Page 34: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

22

Abbildung 1.8: Wachstum der Beschäftigung (2007-201 6) und der realen

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den ländlichen T eilräumen gegenüber dem

Landesdurchschnitt in %

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Die Beschäftigungsentwicklung verlief insbesondere in den ländlichen Teilräumen der Landkreise Havelland (+2.772), Uckermark (+2.623), Oder-Spree (+2.266) und Teltow-Fläming (2032) positiv (Abbildung 1.9). Die Mehrzahl der übrigen Landkreise schwankt zwischen 1.000 und rd. 1.800 Beschäftigten. Dahme-Sperrwald und Prignitz erreichen einen Zuwachs von 800 bzw. 643 Beschäftigten. Eine Ausnahme ist Spree-Neiße mit einem Rückgang von 207 Beschäftigten.

Teltow-Fläming (458 Mio. Euro) und Potsdam-Mittelmark (412 Mio. Euro) sind die ländlichen Räume mit dem höchsten Zuwachs an BWS, gefolgt von der Uckermark und Elbe-Elster. Oder-Spree, Oberspreewald-Lausitz und das Havelland fallen demgegenüber zurück, was ein Anzeichen für eine arbeitsintensivere Produktion ist als z.B. im Landkreis Teltow-Fläming.

Prignitz Spree-Neiße, Oberhavel, und Barnim sind ländliche Regionen mit dem niedrigsten absoluten Zuwachs an BWS. Spree-Neiße und Märkisch-Oderland haben sogar Rückgänge zu verzeichnen. Der Fall Barnim zeigt, dass hohes prozentuales Wachstum und niedriger Ausgangswert zu einem vergleichsweise geringen absoluten Zuwachs führen können. Dies hängt nicht nur mit dem Besatz in den Regionen zusammen, sondern selbstverständlich auch mit ihrer Größe.

Page 35: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

23

Abbildung 1.9: Absolutes Wachstum der Beschäftigung (2007-2016) und der

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in den ländlichen T eilräumen der Landkreise

(Mio. Euro)

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

1.3.3 Landkreise

Eine positive Entwicklung in mindestens einem Kriterium haben die folgenden Landkreise:

• Teltow-Fläming, Barnim, Havelland und Potsdam-Mittelmark liegen in beiden Kriterien oberhalb des Landesniveaus. In allen Fällen weisen dabei die zum Berliner Umland gehörenden Landkreisteile hohe Wachstumsraten auf. Teltow-Fläming hat mit Ludwigsfelde und Potsdam-Mittelmark mit Potsdam zudem starke RWK.

• Die an Berlin angrenzenden Landkreise, Oberhavel, Märkisch-Oderland und Dahme-Spreewald liegen zwar in der SVB über dem Landesdurchschnitt, in der BWS-Entwicklung aber deutlich darunter.

• Bei den peripheren Landkreisen liegt Ostprignitz-Ruppin in der BWS, nicht aber der SVB oberhalb des Landesniveaus. Die Prignitz weist wenig Beschäftigungswachstum auf, liegt aber bei der BWS ebenfalls oberhalb des Landesniveaus.

-500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

Oder-Spree

Barnim

Dahme-Spreewald

Elbe-Elster

Havelland

Märkisch-Oderland

Oberhavel

Oberspreewald-Lausitz

Ostprignitz-Ruppin

Potsdam-Mittelmark

Prignitz

Spree-Neiße

Teltow-Fläming

Uckermark

2.266

1000

1.117

1.934

2.772

800

1.092

1.924

1.494

1.799

643

-207

2.032

2.623

81

84

30

125

53

-8

29

21

107

197

81

-89

277

112

BWS real absolut 2007-2016 Wachstum SVB 2007-2016 absolut 2007-2016

Page 36: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

24

Landkreise ohne positive Entwicklung in beiden Kriterien sind:

• Elbe-Elster hat bei einer leicht unterdurchschnittlichen Beschäftigungsentwicklung eine BWS-Entwicklung auf Landesniveau.

• Am Ende der Skala mit unterdurchschnittlichen Werten in beiden Kriterien sind die LK Oder-Spree, Spree-Neiße und die Uckermark. Die beiden letztgenannten sind durch schwache umliegende RWK (Cottbus, Schwedt/Oder) geprägt. Eine Sonderrolle nimmt der Landkreis Oder-Spree ein, der in seinem Teilraum Berliner Umland in beiden Kriterien unterhalb des Landesniveaus liegt und angesichts der schwachen RWK Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt auch auf LK-Ebene eine entsprechende Einstufung hat.

Abbildung 1.10: Prozentuales Wachstum der Beschäfti gung (2007-2016) und der

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in Landkreisen Bran denburgs (in %)

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

1.3.4 Dynamik der Entwicklung

In Deutschland ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Zeitraum 2017-2016 um 16,3% gewachsen, die BWS stieg im Zeitraum 2007-2015 um real 6,9%. Brandenburg lag mit einem realen BWS-Wachstum von 9,6% über dem

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0

LK Uckermark

LK Oder-Spree

LK Barnim

LK Dahme-Spreewald

LK Elbe-Elster

LK Havelland

LK Märkisch-Oderland

LK Oberhavel

LK Oberspreewald-Lausitz

LK Ostprignitz-Ruppin

LK Potsdam-Mittelmark

LK Prignitz

LK Spree-Neiße

LK Teltow-Fläming

Land Brandenburg

6,2

6,9

12,9

19,4

8,5

23,7

12,8

16,8

9,6

9,0

15,1

2,7

2,2

18,1

11,0

3,6

1,4

21,6

5,5

8,7

11,6

2,7

3

0,3

14,9

20,2

10,6

0,4

32,7

9,6

Wachstum BWS 2007-2015 in % Wachstum SVB 2007-2016 in %

Page 37: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

25

Bundesdurchschnitt und auch knapp über dem realen Wachstum Ostdeutschlands (inkl. Berlin) von 8,6%.9 Der Zuwachs an Beschäftigung konnte allerdings nicht mit der Bundesentwicklung mithalten und lag auf Höhe Ostdeutschlands (11,4%).

Tabelle 1.3: Entwicklung der Beschäftigung und Brut towertschöpfung in

verschiedenen Regionen

Region Wachstum Beschäftigung 2007-2016 in %

Reales Wachstum Bruttowertschöpfung 2007-

2015 in %

Brandenburg 11,0 9,6

Ostdeutschland 11,4 8,6

Deutschland 16,2 6,9

Quelle: eigene Berechnungen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit und der VGR der

Länder

In den vergangenen zehn Jahren konnten Brandenburg und Ostdeutschland insgesamt - gemessen an der Entwicklung der Bruttowertschöpfung - gegenüber der Bundesebene etwas aufholen. Dies wird auch anhand der Produktivität deutlich.10 Sie stieg in den ostdeutschen Bundesländern von 75,4% (2007) auf 81,4% (2015) des Bundeswertes. In Brandenburg liegen die korrespondierenden Werte bei 75,3% (2007) und 82,6% (2015). Die Daten zeigen gleichwohl, dass die Produktivität in Ostdeutschland (und Brandenburg) nach wie vor signifikant unter der Bundesebene liegt.11

In den vorangegangenen Analysen konnte gezeigt werden, dass die Beschäftigungsentwicklung und die Entwicklung der Wertschöpfung nicht in allen Fällen in dieselbe Richtung weisen. Die Gründe dafür können unterschiedlicher Natur sein. Ein wichtiger Aspekt sind unterschiedliche Branchenstrukturen. So liegt die Produktivität im Landkreis Spree-Neiße aufgrund des dortigen Bergbau- und Energiesektors ein Drittel über dem Landesdurchschnitt. Demgegenüber erreicht Potsdam als Dienstleistungsstandort nur knapp den Landeswert.

Im Folgenden werden die kreisfreien Städte und die Landkreise mit ihren RWK, ländlichen Räumen und soweit vorhanden dem jeweiligen Berliner Umland hinsichtlich ihrer Dynamik eingeordnet (Abbildung 1.11). Es werden dabei die Teilräume besonders hervorgehoben, die eine deutliche Abweichung (5%-Punkte mehr oder weniger) vom Wachstum der SVB und BWS auf Landesebene haben und somit einen Trend in die eine (+) oder andere (-) Richtung aufweisen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der BWS, als der für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess maßgeblichen Größe.

9 eigene Berechnung nach Angaben des Statistisches Bundesamtes (VGR der Länder) 10 Gemessen als BIP je Erwerbstätigenstunde 11 Die Produktivitätslücke zu Westdeutschland ist mit einem Wert von 79,3% im Jahr 2015

sogar noch 3-%-Punkte größer

Page 38: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

26

• Die Landkreise Teltow-Fläming (32,7%), Barnim (21,6%) und Potsdam-Mittelmark (20,2%) sowie die kreisfreie Stadt Potsdam (17,3%) haben ein reales Wachstum des BWS deutlich über dem Landesdurchschnitt von 9,6%. Teltow-Fläming (18,1%) und Potsdam (16%) liegen zudem beim Beschäftigungswachstum ebenfalls deutlich über dem Landesdurchschnitt von 11%.

• Die genannten drei Landkreise zeichnen sich auch durch ein überdurchschnittliches Wachstum in ihrem Berliner Umland aus. An der Spitze liegt hier Teltow-Fläming mit 46,9% Wachstum im Untersuchungszeitraum. Darüber hinaus weisen die RWK Ludwigsfelde und Luckenwalde hohe Wachstumsraten auf, für Luckenwalde gilt dies allerdings nicht bei der BWS. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark profitiert zudem vom angrenzenden RWK Potsdam.

• Das Berliner Umland des Landkreises Havelland hat ebenfalls ein überdurchschnittliches Wachstum von Bruttowertschöpfung und Beschäftigung.

• Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist Neuruppin der RWK mit einem ebenfalls überdurchschnittlichen Wachstum der BWS (19,1%).

• Die ländlichen Räume der Landkreise Teltow-Fläming (27,2%), Barnim (23%) und Potsdam-Mittelmark (14,9%) liegen bei der BWS ebenfalls deutlich über dem Landesdurchschnitt.

• Landkreise mit einem realen Wachstum von 5%-Punkten unterhalb des Landesniveaus sind Oder-Spree (1,4%), Märkisch-Oderland (2,7%), Oberhavel (3%), Uckermark (3,6%), Spree-Neiße (0,4%) und Oberlausitz-Spreewald (0,3%). Diese Landkreise liegen auch unterhalb des bundesdeutschen Wachstums von 6,9%. Aus dieser Gruppe hat der Landkreis Spree-Neiße auch ein weit unterdurchschnittliches Beschäftigungswachstum (2,2%).

• Der Landkreis Oder-Spree ist dabei sowohl von schwachen RWK (Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde), als auch einem schwachen östlichen Berliner Umland (5,8%) gekennzeichnet.

• Die Feststellung trifft auch für den nördlich angrenzenden Landkreis Märkisch-Oderland zu. Hier ging die BWS sogar um 0,9%-Punkte zurück und auch das Berliner Umland wuchs nur unterdurchschnittlich (4,5%).

• Ähnlich unbefriedigend verläuft die Entwicklung im Landkreis Oberhavel. Hier stagnierte die Entwicklung der BWS im Berliner Umland (0,5%) bei einem ebenfalls schwachen RWK O-H-V mit nur 3,6% realem Wachstum.

• Der Landkreis Uckermark weist beim RWK Schwedt/Oder sowohl in der BWS (-1,8%) und der SVB (-2.1%) einen Rückgang auf. Hier haben sich die ländlichen Räume deutlich besser entwickelt.

• Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist im RWK (-1,1%) vom Rückgang der BWS betroffen, der ländliche Raum entwickelte sich mit 2,6% Wachstum ebenfalls unterdurchschnittlich.

Page 39: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

27

• Bei den ländlichen Räumen weisen somit einmal Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße Wachstumsraten weit unter dem Landesdurchschnitt auf. Dazu kommen der ländliche Raum des Landkreis Havelland (4,3%), der sehr deutlich gegenüber dem Berliner Umland abfällt sowie der Landkreis Dahme-Spreewald mit ebenfalls nur schwachem Wachstum im ländlichen Raum (2,3%). Auffallend ist hier das Berliner Umland des Landkreises mit ebenfalls nur 3,2% Wachstum in der BWS. Die genannten Regionen sind entweder von schwachen RWK gekennzeichnet (Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße), fehlenden oder ebenfalls schwachen städtischen Zentren (Havelland, Märkisch-Oderland, Oberhavel) oder nur am Rande des Landkreises liegenden RWK (Dahme-Spreewald). Letzterer und das dazugehörende Berliner Umland ist nur von hohen prozentualen Beschäftigungszuwächsen gekennzeichnet, die sich nicht im BWS-Wachstum widerspiegeln. Auffallend ist, dass weder die ländlichen Räume der Landkreise Elbe-Elster, der Prignitz noch der Uckermark mit dem schwachen RWK Schwedt/Oder und Oder-Spree mit Eisenhüttenstadt und Fürstenwalde in diese Kategorie fallen.

• Abweichungen von mehr als 5%-Punkten unterhalb des Landesdurchschnitts weisen die RWK Cottbus, Frankfurt (Oder), Eisenhüttenstadt, O-H-V, Fürstenwalde/Spree, Westlausitz (ohne Finsterwalde) und Schwedt/Oder auf.

Page 40: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

28

Abbildung 1.11: Wachstum und Dynamik der Beschäftig ung (2007-2016) und der

Bruttowertschöpfung (2007-2015) in Teilräumen Brand enburgs (in %)

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Regionalcode Landkreis/kreisfreie StadtWachstum SVB 2007-2016 in %

Dynamik SVBWachstum BWS 2007-2015 in %

Dynamik BWS

1 RWK Brandenburg an der Havel 9,2 8,9

1 RWK Cottbus -2,6 - -

1 RWK Frankfurt (Oder) -3,8 - 3,4 -

1 RWK Potsdam 16,0 + 17,3 +

1 RWK Eisenhüttenstadt -0,3 - -8,4 -1 RWK Fürstenwalde/Spree 8,1 2,2 -2 Oder-Spree 2,6 - 5,8

3 LK Oder-Spree 13,8 8,1 4 Landkreis Oder-Spree 6,9 1,4 -

1 RWK Eberswalde 0,7 - 11,7 2 Barnim 22,4 + 29,4 +3 Barnim 14,5 23,0 +4 Landkreis Barnim 12,9 21,6 +

1 RWK Schönefelder Kreuz 30,0 + 7,8 2 Dahme-Spreewald 22,6 + 3,2 -3 Dahme-Spreewald 5,7 - 2,3 -4 Landkreis Dahme-Spreewald 19,4 + 5,5

1 RWK Finsterwalde 11,6 7,4

3 LK Elbe-Elster 7,8 8,9 4 Landkreis Elbe-Elster 8,5 8,7

2 Havelland 38,1 + 22,1 +3 Havelland 13,6 4,3 -4 Landkreis Havelland 23,7 + 11,6

2 Märkisch-Oderland 17,0 + 4,5 -3 Märkisch-Oderland 5,2 - -0,9 -4 Landkreis Märkisch-Oderland 12,8 2,7 -

1 RWK O-H-V 20,3 + 3,6 -2 Oberhavel 13,8 0,5 -3 Oberhavel 10,9 4,1 -4 Landkreis Oberhavel 16,8 + 3,0 -

1 RWK Westlausitz (ohne Finsterwalde) 6,9 -1,1 -3 Oberspreewald-Lausitz 13,8 2,6 -4 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 9,6 0,3 -

1 RWK Neuruppin 10,0 19,1 +3 Ostprignitz-Ruppin 8,3 11,4 4 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 9,0 14,9

2 Potsdam-Mittelmark 21,3 + 23,8 +3 Potsdam-Mittelmark 7,6 14,9 +4 Landkreis Potsdam-Mittelmark 15,1 20,2 +

1 RWK Prignitz 0,4 - 9,1 3 Prignitz 5,4 - 12,2

4 Landkreis Prignitz 2,7 - 10,6

1 RWK Spremberg 8,8 9,3

3 Spree-Neiße -0,9 - -4,8 -4 Landkreis Spree-Neiße 2,2 - 0,4 -

1 RWK Luckenwalde 4,7 - 20,7 +1 RWK Ludwigsfelde 18,1 + 32,6 +2 Teltow-Fläming 33,9 + 46,9 +3 Teltow-Fläming 11,8 27,2 +4 Landkreis Teltow-Fläming 18,1 + 32,7 +

1 RWK Schwedt/Oder -2,1 - -1,8 -3 Uckermark 11,2 6,8 4 Landkreis Uckermark 6,2 3,6 -

Land Brandenburg 11,0 9,6

Deutschland 16,2 6,9

RWK (Regionalcode 1) + / - Berliner Umland (Regionalcode 2) Mindestens 5%-Punkte über / unter Ländlich (Regionalcode 3) Wachstum LandesdurchschnittLandkreis (4)

Page 41: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

29

1.3.5 Resümee

Es lässt sich resümieren, dass die Entwicklungsdynamik in allen ländlichen Räumen unterschiedlich und nicht eindeutig ist.

Aus regionaler Sicht sind die ländlichen Räume der östlichen und südöstlichen Landkreise (Märkisch-Oderland, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Oder-Neiße) besonders wachstumsschwach. Im Westen liegen das Havelland und im Norden Oberhavel deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Demgegenüber sind die Teilräume von Teltow-Fläming, Barnim und Potsdam-Mittelmark durchaus als wachstumsstärker einzuordnen. Die ländlichen Teilräume der nördlichen Landkreise Ostprignitz-Ruppin und Uckermark liegen nur knapp unter dem Landesdurchschnitt, die Prignitz sogar darüber.

Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse lässt sich nicht feststellen, welche Impulse von den RWK auf die ländlichen Räume ausgegangen sind. Es ist zu vermuten, dass Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming von den Ausstrahlungskräften der RWK Potsdam, Ludwigsfelde und zum Teil auch Luckenwalde profitiert haben. Die gute überregionale Verkehrsinfrastruktur, die Nähe zu westdeutschen Absatzmärkten und zu Berlin dürften hier eine wichtige Rolle für wirtschaftliches Wachstum gespielt haben. Auf der anderen Seite sind insbesondere RWK wie Cottbus, Frankfurt(Oder(/Eisenhüttenstadt), O-H-V, Schwedt/Oder und Westlausitz wirtschaftlich zu schwach, um Ausstrahlungseffekte generieren zu können. Dies gilt mit Abstrichen auch für andere RWK-Städte wie Brandenburg an der Havel, Eberswalde, Prignitz, Schönefelder Kreuz, Neuruppin, Spremberg und Finsterwalde. Mit Ausnahme von Neuruppin und Eberswalde erreicht keines dieser RWK das BWS-Wachstum des Landes. Zum Teil erscheint die geographische Distanz in das ländliche Umland auch zu groß, um signifikante Ausstrahlungseffekte hervorzurufen (z.B. im südlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald).

Die Unterstützung dieser städtischen Zentren im Rahmen der Politik der Regionalen Wachstumskerne ist somit nicht unplausibel. Die kontrafaktische Situation ohne die Förderung und die im Rahmen der durch den RWK-Status initiierten regionalen Entwicklungskonzepte und deren Maßnahmen (Standortmarketing, Fachkräftesicherung) ist allerdings nicht bekannt. Wahrscheinlich wäre ein Teil der Investitionen auch ohne den RWK-Status aufgrund der vorhandenen Standortfaktoren getätigt (Arbeitskräfte, Verkehrsanbindung, Schulen und andere Infrastrukturen) worden. Auch eine Entwicklung unterhalb des Landesdurchschnitts ist kein Indiz dafür, dass die RWK-Politik ohne Wirkung war. Einige Brandenburger Städte sind nach wie vor mit Umstrukturierungsproblemen konfrontiert (Frankfurt/Oder, Brandenburg an der Havel, Eisenhüttenstadt) bzw. stehen vor weiteren gravierenden Einschnitten (Lausitz). Die Aussagen beinhalten keine Wertung dahingehend, ob die derzeitige Definition, Anzahl und Abgrenzung der RWK zielführend war, sondern nur, dass es sinnvoll erscheint, zentrale Orte (in diesem Fall Mittel- und Oberzentren) als Ankerstädte im ländlichen Raum zu stärken. Eine Bewertung der Effektivität der RWK-Förderung müsste die Entwicklung vergleichbarer Städte ohne RWK-Status gegenüberstellen und somit eine kontrafaktische Situation simulieren. Dabei sind einerseits Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten aber es ist andererseits auch zu bewerten, ob die Konzentration von

Page 42: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

30

Fördermitteln, z.B. in der wirtschaftsnahen Infrastruktur Entwicklungsmöglichkeiten in anderen (Mittel)zentren beeinträchtigt hat.

1.4 Exkurs: Gesundheitswirtschaft

In diesem Abschnitt soll besonderes Augenmerk auf Teile der Gesundheitswirtschaft gerichtet werden, die in den vergangenen Jahren zunehmend zu Wachstum und Beschäftigung in Deutschland, aber auch in Brandenburg beigetragen hat. Dabei konzentrieren wir uns auf den Kernbereich der Gesundheitswirtschaft. Die Analyse erfolgt zudem bis auf die Ebene der Landkreise. Auf eine Differenzierung nach Regionalcodes (Berliner Umland. RWK, ländliche Regionen) wird in diesem Exkurs verzichtet.

In der amtlichen Statistik (AG Gesundheitsökonomische Gesamtrechnung der Länder) wird eine wirtschaftszweigbasierte Abgrenzung der Gesundheitswirtschaft zu Grunde gelegt. Die Gesundheitswirtschaft wird dabei als Querschnittsbranche durch mehrere Wirtschaftszweige abgebildet. Es wird zwischen dem Kernbereich (Abschnitt Q der WZ 2008 Gesundheits- und Sozialwesen, der nahezu vollständig der Gesundheitswirtschaft zuzuordnen ist), sowie sonstigen nur teilweise relevanten Teilbereichen – zum Beispiel im Verarbeitenden Gewerbe oder im Handel – unterschieden.12 Der Kernbereich umfasst vor allem Krankenhäuser, Arztpraxen und die psychosoziale Betreuung, die erweiterte Gesundheitswirtschaft u.a. den Handel wie Apotheken, aber auch die Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen und Medizintechnik.

Im Jahr 2016 zählte die Gesundheitswirtschaft in Deutschland 5,89 Mio. Erwerbstätige und erwirtschaftete eine Bruttowertschöpfung (BWS) von 283,9 Mrd. Euro.13 Die Anteile an der Gesamtwirtschaft betrugen 13,5% bzw. 10,1%. In Brandenburg waren 152,4 Tsd. Mio. Personen erwerbstätig, die 6,4 Mrd. Euro an BWS erstellten. Die Anteile an der Gesamtwirtschaft des Landes waren mit 13,8% und 10,4% ähnlich wie auf Bundesebene.

Gegenüber dem Jahr 2008 (4,3 Mrd. Euro) wuchs die BWS der Gesundheitswirtschaft bis 2016 um 50,4%. Auf Bundesebene lag das Wachstum bei 37,4%. Brandenburg konnte seinen Anteil am Bund damit leicht von 2,1% auf 2,3% erhöhen.

12 Die WZ-Abgrenzung soll die Nutzung qualitativ hochwertiger und tief gegliederter Daten der

Arbeitskreise Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGRdL) und Erwerbstätigenrechnung (AK ETR) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) nutzen. Vgl. Arbeitsgruppe Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder (2016), Gesundheitspersonalrechnung, Gesundheitsaufgabenrechnung, Wertschöpfungs-Erwerbstätigenansatz, Ausgabe 2016, Fürth, S. 17 sowie methodisch: Arbeitsgruppe Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder (AGGRdL) (2016), Wertschöpfungs-Erwerbstätigenansatz nach WZ 2008, Berechnungsstand 2016, Kamenz

13 Alle Zahlen: Wertschöpfung-Erwerbstätigen-Ansatz der Länder 2008-2016, Berechnungsstand: Juli 2017, www.ggrdl.de/ggr_laenderergebnisse.html#WSE

Page 43: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

31

Bei den Erwerbstätigen konnte in Brandenburg gegenüber dem Jahr 2008 (130,2 Tsd.) ein Wachstum von 17% analog zur Bundesebene festgestellt werden. Der Anteil an der Erwerbstätigkeit des Bundes blieb deshalb im Zeitraum 2008-2016 konstant bei 2,6%.

Im Zeitraum 2008-2015 wuchs die Bruttowertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft preisbereinigt um durchschnittlich 3,4% pro Jahr. Sie lag damit deutlich über dem Wachstum der Gesamtwirtschaft Brandenburgs (durchschnittlich 0,9% pro Jahr). Auch die Erwerbstätigkeit stieg mit 1,5% stärker als die der Gesamtwirtschaft (0,2% pro Jahr)14

Im Jahr 2015 arbeiteten in Brandenburg 123,8 Tsd. Erwerbstätige im Kernbereich und 24,3 Tsd. in der erweiterten Gesundheitswirtschaft. Von 5,9 Mrd. Euro BWS im Jahr 2014 entfielen 4,5 Mrd. Euro auf den Kern- und 1,4 Mrd. Euro auf den erweiterten Bereich.

Wir konzentrieren uns im Folgenden auf die zum Kernbereich gehörenden Branchen und grenzen den engeren Kern der Gesundheitswirtschaft entsprechend nach dem Abschnitt Q der WZ 2008 ab.15

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen:

Es zeigt sich, dass die Beschäftigung im Zeitraum 2008-2016 in Brandenburg um gut 40 Tsd. Personen von 93 Tsd. auf 133 Tsd. gestiegen ist und ein Wachstum von 43,5% realisieren konnte. Das ist deutlich mehr als das der Gesamtwirtschaft (10,8%). Der absolute Zuwachs im Gesundheits- und Sozialwesen erreicht mehr als die Hälfte des Zuwachses der Gesamtwirtschaft. Der Anteil der Beschäftigung an der Gesamtwirtschaft stieg von 12,6% (2008) auf 16,3% im Jahr 2016.

Die meisten Beschäftigten arbeiten mit rd. 60 Tsd. im Gesundheitswesen, gefolgt von Heimen (rd. 26 Tsd.) und dem Sozialwesen (rd. 25 Tsd.). Auffallend ist das große Wachstum im Sozialwesen, und hier insbesondere bei der sozialen Betreuung älterer Menschen und Behinderter (ambulante soziale Dienste), wo sich die Beschäftigung nahezu vervierfachte.

14 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2016), Jobmotor und Wachstumstreiber:

Gesundheitswirtschaft wuchs in Brandenburg von 2008 bis 2015 deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft, Pressemitteilung Nr. 178 vom 8. Juli 2016, Potsdam

15 Vgl. auch Wiethölter, Doris/Bogai, Dieter/Carstensen, Jeanette, Die Gesundheitswirtschaft

in Berlin-Brandenburg (IAB regional 1/2013), Berlin. S. 12f. Das IAB zieht in der Abteilung 88 nur die Ambulanten sozialen Dienste (88.10.1) hinzu. Die Gruppe 889 betrifft das sonstige Sozialwesen und gehört nicht zur Gesundheitswirtschaft. Wir zählen die Gruppe im Folgenden aber mit, da seitens der Bundesagentur für Arbeit in den Veröffentlichungen auf Ebene der Landkreise nicht stärker differenziert wird und nur der gesamte Abschnitt Q ausgewiesen wird. Der Beschäftigtenanteil des sonstigen Sozialwesens am gesamten Abschnitt Q lag 2016 bei 13%.

Page 44: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

32

Tabelle 1.4: Entwicklung der Beschäftigung im Gesun dheits- und Sozialwesen in

Brandenburg (2008-2016)

WZ 2008 30.06.2008 30.06.2016 2008-2016 absolut

2008-2016 in %

86 Gesundheitswesen 52.196 60.559 8.363 16,0

861 Krankenhäuser 30.249 33.287 3.038 10,0

862 Arzt- und Zahnarztpraxen 13.256 15.705 2.449 18,5

869 Gesundheitswesen a. n. g. 8.691 11.567 2.876 33,1

87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 19.689 26.152 6.463 32,8

871 Pflegeheime 10.596 12.533 1.937 18,3

872 Station. Einr.z.psychosoz.Betreuung usw. 389 510 121 31,1

873 Altenheime; Alten- und Behindertenwohnheime

6.782 10.101 3.319 48,9

879 Sonstige Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime)

1.922 3.008 1.086 56,5

88 Sozialwesen (ohne Heime) 20.709 46.182 25.473 123,0

881 Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter

7.384 28.949 21.565 292,1

889 Sonstiges Sozialwesen (ohne Heime) 13.325 17.233 3.908 29,3

Q - Gesundheits- und Sozialwesen 92.594 132.893 40.299 43,5

Beschäftigung gesamt 737.119 816.778 79.659 10,8

Anteil Beschäftigung am Land in % 12,6 16,3

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Page 45: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

33

Die Bedeutung des Gesundheits-und Sozialwesens ist regional unterschiedlich. Die höchsten Anteile an den Beschäftigten erzielten im Jahr 2016 die Städte Brandenburg/Havel, Cottbus und Frankfurt/Oder. Bei den Landkreisen wiesen Barnim, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz die höchsten Anteile auf. In allen Fällen lag der Anteil an der Gesamtbeschäftigung bei rd. 20% oder mehr. Teltow-Fläming liegt mit rd. 11% am unteren Ende der Skala. Die folgende Abbildung 1.12 zeigt, dass zwei Drittel der Landkreise im Zeitraum 2008-2016 eine über 40%ige Zunahme der Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialwesen verzeichnen konnten. 16

Abbildung 1.12: Entwicklung der Beschäftigung und B edeutung des

Gesundheits- und Sozialwesens auf regionaler Ebene 2008-2016 (in %)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Am aktuellen Rand (2014) wurde im Gesundheits- und Sozialwesen (Abschnitt Q WZ 2008) eine Bruttowertschöpfung von 5,162 Mrd. Euro erwirtschaftet. Dies sind 9% an der gesamten BWS des Landes Brandenburg von 57,128 Mrd. Euro. Im gesundheitswirtschaftsrelevanten Teil des Gesundheits- und Sozialwesens wurde eine Bruttowertschöpfung von 4,510 Mrd. Euro erzielt.17 Dies sind 7,9% an der gesamten BWS.

Gegenüber dem Jahr 2008 (3,763 Mrd. Euro) stieg die BWS im Abschnitt Q um 1,498 Mrd. Euro oder 37,2%. Dies ist deutlich mehr als das Wachstum der gesamten BWS

16 Vgl. dazu auch Anhang 4 17 Abschnitt Q der WZ 2008 ohne Gruppe 889 (sonstiges Sozialwesen)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Brandenburg/HavelCottbus

Frankfurt/OderPotsdam

BarnimDahme-Spreewald

Elbe-ElsterHavelland

Märkisch-OderlandOberhavel

Oberspreewald-LausitzOder-Spree

Ostprignitz-RuppinPotsdam-Mittelmark

PrignitzSpree-Neiße

Teltow-FlämingUckermark

Land Brandenburg

Veränderung 2008-2016 in % Anteil an Beschäftigung 2016 in %

Page 46: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

34

(+15,7%). Der Anteil an der BWS des Abschnitts Q lag im Jahr 2008 bei 7,6%. Der Anteil stieg somit bis 2014 um 2,4%-Punkte.

Das Gesundheits- und Sozialwesen ist in den meisten kreisfreien Städten und Landkreisen von signifikanter Bedeutung. Brandenburg/Havel (14,3%), Frankfurt/Oder (13,8%) und Cottbus (12,6%) weisen die höchsten Anteile an der BWS auf. Darüber hinaus haben Barnim (12,7%), Ostprignitz-Ruppin (12%), Prignitz (11,7%), Oder-Spree (11,1%), Elbe-Elster (10,3%) sowie Märkisch-Oder-Land und Uckermark (je 10%) ebenfalls Anteile von 10% und mehr an der BWS. Am unteren Ende rangieren Teltow-Fläming (5,1%) und Spree-Neiße (5,7%). Die nachstehende Abbildung 1.13 zeigt die Anteile an der BWS im Jahr 2014 sowie das Wachstum im Zeitraum 2008-2014. Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Prignitz und Elbe-Elster sind Landkreise mit einem Wachstum von 50% und mehr.18. Die Berechnung erfolgte durch die Multiplikation der BWS/Beschäftigten im Abschnitt Q auf Landesebene mit der Beschäftigung im Abschnitt Q auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte.

Abbildung 1.13: Entwicklung der Bruttowertschöpfung und Bedeutung des

Gesundheits- und Sozialwesens auf regionaler Ebene 2008-2014 (in%)

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; eigene Darstellung

18 Vgl. dazu auch Anhang 4

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Brandenburg/HavelCottbus

Frankfurt/OderPotsdam

BarnimDahme-Spreewald

Elbe-ElsterHavelland

Märkisch-OderlandOberhavel

Oberspreewald-LausitzOder-Spree

Ostprignitz-RuppinPotsdam-Mittelmark

PrignitzSpree-Neiße

Teltow-FlämingUckermark

Land Brandenburg

Veränderung 2008-2014 in % Anteil an BWS 2014

Page 47: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

35

1.5 Exkurs: Beschäftigung im öffentlichen Dienst

In diesem Abschnitt steht die Beschäftigung im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg (ohne Bundespersonal) im Zentrum des Interesses, die für die regionale Beschäftigung eine relevante Größe darstellt und zur Sicherung von lokaler Beschäftigung beiträgt.

Nach der Wiedervereinigung wurde in vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes Personal abgebaut. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Beschäftigten in den Ländern und Kommunen jedoch wieder zu. Der langjährige Trend zum Personalabbau im öffentlichen Dienst ist wesentlich auf Rationalisierungs- und Sparmaßnahmen zurückzuführen. Der leichte Personalzuwachs in den Bundesländern findet überwiegend im Bildungsbereich statt.

Am 30. Juni 2016 waren in Brandenburg 108.220 Personen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Dies entspricht einem Anteil von 13,2% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Etwa ein Drittel aller Beschäftigten des öffentlichen Dienstes arbeitet hauptsächlich in den kreisfreien Städten (vgl. Abbildung 1.14). Allein in Potsdam sind 15% aller beschäftigten Personen tätig. An zweiter Stelle steht Cottbus mit rund 7,5% der Beschäftigten. Bei den Landkreisen liegt Oberhavel mit 7,5% vor Potsdam-Mittelmark mit 6,3% und Barnim mit 6,2%. Den geringsten Anteil an der öffentlichen Beschäftigung weist der Landkreis Prignitz mit einem Anteil von 2,7% auf.

Abbildung 1.14: Regionale Verteilung der Beschäftig ten im öffentlichen Dienst

auf die Städte und Kreise Brandenburgs, 2016

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Brandenburg an der Havel

Cottbus

Frankfurt (Oder)

Potsdam

Landkreis Barnim

Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Havelland

Landkreis Märkisch-Oderland

Landkreis Oberhavel

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Landkreis Prignitz

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Uckermark

in %

Page 48: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

36

Aus der regionalen Verteilung der öffentlichen Beschäftigung kann aber nicht auf die Bedeutung des öffentlichen Sektors für die regionale Beschäftigung geschlossen werden, da sich die kreisfreien Städte und die Landkreise hinsichtlich der Einwohnerzahl, und der Beschäftigung unterscheiden. So ist zu erwarten, dass größere Städte und Kreise eine höhere absolute Anzahl an Beschäftigten im öffentlichen Dienst aufweisen und zum zweiten in jenen Regionen die Anzahl der Beschäftigten größer ist, die zentralörtliche Funktionen übernehmen.

Abbildung 1.15 zeigt daher den Anteil der öffentlichen Beschäftigung an der regionalen Gesamtbeschäftigung. In Potsdam und Frankfurt/Oder sind 20% der Gesamtbeschäftigung auf den öffentlichen Dienst zurückzuführen. Ein ähnlich hoher Wert ergibt sich für Cottbus. Insbesondere in den kreisfreien Städten besitzt der öffentliche Dienst eine hohe Relevanz für den regionalen Arbeitsmarkt. Bei den Landkreisen zeigen sich für Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel mit rund 15% die höchsten Werte, während in allen übrigen Landkreisen die Beschäftigungsanteile zwischen 10% und 15% betragen. Lediglich im Landkreis Teltow-Fläming liegt der Anteil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst knapp unter 10%.

Abbildung 1.15: Anteil der Beschäftigten im öffentl ichen Dienst an der

Beschäftigung in den Städten und Landkreisen Brande nburgs, 2016

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Die Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst und die Gesamtbeschäftigung in den kreisfreien Städten und den Kreisen Brandenburgs verlaufen sehr unterschiedlich und heterogen. Abbildung 1.16 zeigt für den Zeitraum von 2007-2016 die Veränderung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst und die

0 5 10 15 20 25

Brandenburg an der Havel

Cottbus

Frankfurt (Oder)

Potsdam

Landkreis Barnim

Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Havelland

Landkreis Märkisch-Oderland

Landkreis Oberhavel

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Landkreis Prignitz

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Uckermark

Land Brandenburg

in %

Page 49: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

37

Entwicklung der Gesamtbeschäftigung im gleichen Zeitraum. Zunächst ist festzustellen, dass die Gesamtbeschäftigung (rot) in allen Landkreisen und kreisfreien Städten, mit Ausnahme von Frankfurt/Oder und Cottbus zwischen 2007 und 2016 angestiegen ist. Bei den Beschäftigten im öffentlichen Dienst (blau) hingegen ist in der Mehrzahl der Landkreise und kreisfreien Städte ein Rückgang zu beobachten. Frankfurt/Oder, Cottbus und Brandenburg an der Havel haben Beschäftigung im öffentlichen Dienst verloren, Potsdam hingegen verzeichnet einen Anstieg der Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Unter den Landkreisen hatten die Uckermark, Prignitz und Oberspreewald-Lausitz die größten Rückgänge zu verzeichnen. Die höchsten Zuwächse an Beschäftigung im öffentlichen Dienst werden für die Landkreise Oberhavel und Dahme-Spreewald beobachtet.

Abbildung 1.16: Entwicklung der Beschäftigten im öf fentlichen Dienst und der

Gesamtbeschäftigung in den Städten und Landkreisen Brandenburgs 2007-2016,

in %

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Insgesamt zeigt sich ein sehr heterogenes Bild bezüglich der Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst und bei der Gesamtbeschäftigung. Insgesamt hat von Ausnahmen abgesehen die SV-Beschäftigung in allen Landkreisen und kreisfreien Städten zugenommen. Auf der anderen Seite ist die Beschäftigung im öffentlichen Dienst in der Mehrzahl der Kreise und kreisfreien Städte zurückgegangen. Wie eingangs erwähnt, hat die Gesamtbeschäftigung im öffentlichen Dienst zugenommen und wesentliche Antriebsfedern sind der Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitsbereich, in denen sich neue Beschäftigungen zeigen.

-8,4

-6,4

-12,4

4,5

3,2

13,8

-8,0

2,1

-0,8

15,1

-11,9

-11,1

1,3

-0,9

-12,9

-9,2

-2,4

-13,6

-1,9

9,2

-2,6

-3,8

16,0

12,9

19,4

8,5

23,7

12,8

16,8

9,6

6,9

9,0

15,1

2,7

2,2

18,1

6,6

11,0

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30

Brandenburg an der Havel

Cottbus

Frankfurt (Oder)

Potsdam

Landkreis Barnim

Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Havelland

Landkreis Märkisch-Oderland

Landkreis Oberhavel

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Landkreis Prignitz

Landkreis Spree-Neiße

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Uckermark

Land Brandenburg

Page 50: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

38

2 Exemplarische Vertiefung auf regionaler Ebene anhan d der Clusterförderung

In einer exemplarischen Vertiefung soll analysiert werden, wie die Förderung verschiedener Cluster auf die Wertschöpfung in peripheren ländlichen Regionen gewirkt hat.

In einem ersten Schritt wurden in Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Berichterstattergruppe 2 der Enquete-Kommission des Landtags zwei Fallstudienregionen für die empirische Analyse ausgewählt. Auswahlkriterien waren die regionale Bedeutung der Cluster, aber auch die Lage der Landkreise. Es herrschte Konsens darüber, dass die Landkreise angesichts der vielschichtigen Verflechtungen mit diesen Gebieten nicht an Berlin angrenzen oder in unmittelbarer Nähe eines Oberzentrums (Potsdam, Cottbus) liegen sollten. Die Auswahl wurde dadurch deutlich eingeschränkt.

Es wurde vereinbart, die Analyse anhand der folgenden Landkreise und Cluster

durchzuführen:

• Landkreis Prignitz: Ernährungswirtschaft/Energietechnik

• Landkreis Oberspreewald-Lausitz: Tourismus/Kunststoff-Chemie

Die Clusterförderung wurde in Brandenburg ab dem Jahr 2011 eingeführt. In der Studie wurden deshalb Förderungen ab diesem Jahr bis zum aktuellen Rand (2016) berücksichtigt.

Das Kapitel 2 ist wie folgt gegliedert. Für den Zwischenbericht liegen die Kapitel 2.1-2.7 im Entwurf vor. Die Kapitel 2.8 und 2.9 sind Bestandteil des Hauptberichts.

• Im Kapitel 2.1 geben wir einen knappen Überblick über die Clusterpolitik in Brandenburg.

• Kapitel 2.2 identifiziert Förderprogramme, die für die Förderung von Clustern relevant sind und wir stellen die Umsetzung auf Landesebene dar.

• In Kapitel 2.3 stellen wir die Landkreise kurz vor und beleuchten die Entwicklung der Bevölkerung, der Erwerbstätigkeit und der Wertschöpfung. Dies ist eine Voraussetzung, um die Cluster und ihre Förderung in den

Page 51: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

39

regionalen Kontext einzuordnen zu können. Als Betrachtungszeitraum wählen wir das Jahr 2007 bis zum jeweils aktuellen Rand.19

• Im Kapitel 2.4 analysieren wir die Entwicklung der Beschäftigung einschließlich der Cluster im Landkreis Prignitz.

• Im Kapitel 2.5 analysieren wir die Entwicklung der Beschäftigung einschließlich

der Cluster im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

• Kapitel 2.6 beinhaltet die Berechnung der Wertschöpfung der Cluster in den beiden Landkreisen.

• Kapitel 2.7 gibt einen Überblick über die Umsetzung der ausgewählten Förderprogramme auf Ebene der Landkreise unter besonderer Berücksichtigung der Cluster

• Kapitel 2.8 umfasst eine Bewertung der Förderung, insbesondere der Cluster anhand der ländlichen Teilräume in den Landkreisen Prignitz und Oberspreewald-Lausitz.

2.1 Clusterpolitik des Landes Brandenburg

Das Land Brandenburg hat seine Wirtschaftsförderungspolitik im Jahr 2005 auf eine sektorale Schwerpunktsetzung ausgerichtet. Es wurden 16 sogenannte Branchenkompetenzfelder identifiziert, die besondere wirtschaftliche und innovative Potenziale aufweisen.

Die Identifizierung der Branchenkompetenzfelder erfolgte anhand der folgenden quantitativen und qualitativen Kriterien:

- Überregionale Orientierung der beteiligten Unternehmen,

- Kooperation mit Forschungseinrichtungen oder Hochschulen,

- Gemeinsame Entwicklung neuer Produkte und gemeinsame Erschließung neuer Märkte,

- Überdurchschnittliche Verflechtung entlang der Wertschöpfungskette bei Beschaffung und Absatz, überdurchschnittliche Bedeutung für die Wertschöpfung im Land und

- Überdurchschnittliche regionale Wachstumschancen für die Branche.

Als Branchenkompetenzfelder wurden bestimmt:

• Automotive

• Biotechnologie/Life Sciences

19 Da die Cluster auf Basis der WZ 2008 abgegrenzt sind und die Bundesagentur für Arbeit

dazu ab dem Jahr 2007 Daten bereitstellen kann, wurde 2007 als Beginn für die vertiefende Analyse sozioökonomischer Indikatoren in den beiden Landkreisen gewählt.

Page 52: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

40

• Energiewirtschaft/Energietechnologie

• Ernährungswirtschaft

• Geoinformationswirtschaft

• Holzverarbeitende Wirtschaft

• Kunststoffe/Chemie

• Logistik

• Luftfahrttechnik

• Medien/Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

• Metallerzeugung/Metallbe- und –verarbeitung/Mechatronik

• Mineralölwirtschaft/Biokraftstoffe

• Optik

• Papier

• Schienenverkehrstechnik

• Tourismus

Zur Unterstützung dieser Branchenkompetenzfelder wurde jeweils eine eigene Branchenstrategie erarbeitet und umgesetzt.

Das Landesinnovationskonzept spielte eine wichtige Rolle in der Neuausrichtung der brandenburgischen Wirtschaftspolitik. In den strategischen Leitlinien des Konzepts wurden Aktionsfelder definiert, mit denen die Chancen des Landes im Standortwettbewerb verbessert werden sollen: Neben dem weiteren Ausbau der Branchenkompetenzen und -netzwerke innerhalb der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg unter den Aspekten Marktpotenzial, Innovationsfähigkeit und Profilschärfe gehörten dazu auch innovationsorientierte Unternehmensgründungen, eine innovationsorientierte Ansiedlungsstrategie, Technologietransfer Finanzierungsinstrumente sowie grundsätzlich die verstärkte Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg in der Hauptstadtregion. 20

Im Jahr 2011 wurde dieser Ansatz in einer Clusterstrategie mit dem Land Berlin weiterentwickelt. Im Rahmen der Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg (innoBB) wurden fünf Cluster identifiziert, die eine besondere überregionale Wahrnehmbarkeit und Leistungsfähigkeit aufweisen:

• Gesundheitswirtschaft,

• Energietechnik

• Verkehr, Mobilität, Logistik

• Optik

20 Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg (2006), Landesinnovationskonzept

Brandenburg, Potsdam

Page 53: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

41

• IKT, Medien, Kreativwirtschaft.21

Als Querschnittsziele wurden definiert:

• Werkstoffe/Materialien,

• Produktions- und Automatisierungstechnik,

• Clean Technologies,

• Sicherheit.

Die gemeinsame Innovationsstrategie wurde durch weitere sogenannte Brandenburg-spezifische Cluster ergänzt, die in der regionalen Innovationsstrategie Brandenburgs (innoBBplus) spezifiziert wurden:

• Ernährungswirtschaft,

• Kunststoffe/Chemie,

• Metall

• Tourismus.22

Ziel der Clusterpolitik des Landes ist es, die Wirtschafts- und Innovationspolitik auf die zentralen Stärken und Entwicklungspotenziale zu konzentrieren. Es wurden die folgenden Leitlinien abgeleitet und präzisiert: 23

1. Innovationsfähigkeit der Hauptstadtregion sichern

2. Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Mittelpunkt rücken

3. Standortprofil durch Bündelung themenbezogener Kompetenzen schärfen

4. Internationale Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten

5. Regions- und standortspezifische Prägungen innerhalb der Hauptstadtregion berücksichtigen

6. Nachhaltige Innovationen priorisieren

7. Dauerhafte Strukturen schaffen

8. Relevante Ressourcen einbeziehen

9. Transparenz und Erfolgsmessung sicherstellen

Die Clusterstrategie wird anhand von Clustermanagements und Masterplänen operationalisiert. Dazu wurde ein begleitendes Wirkungsmonitoring als Controllinginstrument eingeführt.

21 Land Brandenburg/Land Berlin (2011), Gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin

und Brandenburg (innoBB), beschlossen am 21. Juni 2011 vom Senat von Berlin und der Regierung des Landes Brandenburg, Potsdam/Berlin

22 Land Brandenburg (2014), Regionale Innovationsstrategie des Landes Brandenburg (innoBB plus), Potsdam

23 Ebenda, S. 5f.

Page 54: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

42

In Brandenburg ist die Clusterpolitik in besonderer Weise mit der Politik der Regionalen Wachstumskerne (RWK) verwoben.

Ziel der RWK-Strategie ist es, ausgewählte Städte als Zentren für die regionale Entwicklung zu stärken. Die zentralen Programme der Landesförderung sollten verstärkt in insgesamt 15 identifizierten Regionalen Wachstumskernen (RWK) zum Einsatz kommen.24 Regionale Wachstumskerne sind Standorte mit überdurchschnittlichem ökonomischem und/oder wissenschaftlichem Potenzial und umfassen diejenigen Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern, in denen Branchen-Kompetenzfelder besonders stark vertreten sind. Die RWK wurden nach vorgegebenen Kriterien identifiziert und vom Landeskabinett beschlossen.

2.2 Förderprogramme im Land Brandenburg

Mit Blick auf die Fragestellung nach den Wirkungen der Förderung der Cluster für die ländlichen Räume und deren Wertschöpfung ist zunächst eine Eingrenzung der für diesen Sachverhalt relevanten Förderprogramme des Landes Brandenburg vorzunehmen. In Frage kommen grundsätzlich alle Programme, die die wirtschaftliche und technologische Entwicklung in den Clustern unterstützen.

• Dazu gehören alle Programme der Förderung betrieblicher Investitionen, Gründungen sowie der betrieblichen Innovationsförderung einschließlich der Förderung von Investitionen in die Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

• Im Bereich der Infrastrukturen ist die wirtschaftsnahe Infrastruktur relevant, soweit sie für die Clusterentwicklung Voraussetzung ist. Investitionen in die technologische Infrastruktur werden fast ausnahmslos in den Wissenschafts- und Forschungszentren sowie Universitäts- und Fachholschulstandorten des Landes getätigt. Sie wurden deshalb mit Ausnahme des Technologietransfers nicht berücksichtigt.

Programme im Bereich Qualifizierung und beruflicher Bildung wurden nicht berücksichtigt, da es sich um personenbezogene Förderungen handelt.

Grundsätzlich ist zwischen Programmen zu unterscheiden, die die Orientierung an die Cluster- und RWK-Politik als Kriterium zur Lenkung der Investitionen implementieren und solchen ohne derartige Vorgaben.

Die Förderung aus der Bund-Länder „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“ wurde an die Cluster- bzw. RWK-Politik angepasst. So wurde im Rahmen der GRW-G festgelegt, dass Investitionen über einem Volumen von 2,5 Mio. Euro nur in den Branchenkompetenzfeldern gefördert

24 Landesregierung Brandenburg (2005a), Stärkung der Wachstumskräfte durch räumliche

und sektorale Fokussierung von Landesmitteln - Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Aufbau Ost vom 4. April 2005 zur Sitzung der Landesregierung am 12. April 2005, S. 4 sowie Landesregierung Brandenburg (2005b), Stärkung der Wachstumskräfte durch räumliche und sektorale Fokussierung von Landesmitteln, Zweiter Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Aufbau Ost zur Sitzung der Landesregierung am 22. November 2005, Potsdam, hier: S. 4.

Page 55: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

43

werden. Bei Nicht-KMU und Investitionen über 2,5 Mio. Euro wurde für Struktureffekte eine zusätzliche Potenzialförderung gewährt. Kriterien waren u.a. die Zugehörigkeit zu Regionalen Wachstumskernen und Branchenschwerpunktorten.25 Das Prinzip der Förderung wurde auch für nachfolgende Richtlinien der GRW angewandt. Außerhalb der KMU-Basisförderung („kleine Richtlinie“) werden für größere Investitionen vorrangig Vorhaben aus den neuen Clustern unterstützt und weiterhin eine erhöhte Förderung für Vorhaben mit Struktureffekten gewährt (u.a. RWK). 26

Die Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur (GRW-I) ist ebenfalls prioritär auf Regionale Wachstumskerne ausgerichtet.27

Die Förderung von innovativen Gründungen ist explizit für Betriebe aus den brandenburgischen Clustern und Betriebe, die in den Cluster unterstützenden Querschnittsthemen tätig sind, vorgesehen. 28

In der Forschungspolitik erfolgte mit den Richtlinien „FuE von KMU“29 und „Große Technologierichtlinie“30 eine direkte Förderung von einzelbetrieblichen FuE-Projekten und Verbundprojekten, wobei die beiden Richtlinien unterschiedliche Zielgruppen (KMU in den GRW-förderfähigen Branchen versus größere Unternehmen) adressierten. In beiden Richtlinien wurde festgelegt, dass im Rahmen der betrieblichen FuE-Förderung entsprechend dem Leitgedanken der Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik die Branchenkompetenzen im Land gezielt unterstützt werden.

25 Investitionsbank des Landes Brandenburg (2011), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft

und Europaangelegenheiten zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ - GRW - (GRW-G) vom 4. März 2011, Potsdam

26 Investitionsbank des Landes Brandenburg (2015), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - GRW - (GRW-G) - Große Richtlinie vom 26. Februar 2015, veröffentlicht im Amtsblatt für Brandenburg - Nr. 12 vom 1. April 2015.

27 Investitionsbank des Landes Brandenburg (2011), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“- GRW - (GRW-I), Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg vom 22. Dezember 2010 sowie Investitionsbank des Landes Brandenburg (2015), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - GRW -(GRW-I), Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg vom 9. Oktober 2015, Potsdam

28 Investitionsbank des Landes Brandenburg (2015), Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Förderung von Neugründungen und Übernahmen innovativer Unternehmen im Land Brandenburg (Gründung innovativ) vom 17.März 2015, Potsdam. Außer den Clustern sind noch Gründungen aus den Branchen Papier und Holz förderfähig.

29 Investitionsbank des Landes Brandenburg (2008), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung von Forschung und Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg vom 12. Dezember 2008, Potsdam

30 Investitionsbank des Landes Brandenburg (2008), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Land Brandenburg - Große Richtlinie, vom 4. Dezember 2008, Potsdam

Page 56: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

44

Vorrangig sollten daher Vorhaben gefördert werden, die den im Landesinnovationskonzept (LIK) festgelegten Branchenkompetenzfeldern sowie der Mikroelektronik als übergreifendes Kompetenzfeld zuzurechnen sind.

Die Nachfolgerichtlinie ProFIT ist explizit auf die Cluster ausgerichtet. Gemäß Richtlinie ist das Ziel der Förderung die Erhöhung der Innovations-, dabei vor allem der Forschungs- und Entwicklungsintensität der brandenburgischen Wirtschaft unter Berücksichtigung der im Rahmen der regionalen Innovationsstrategie des Landes Brandenburg definierten Cluster, die von herausgehobener Bedeutung für den Strukturwandel am Standort seien.31

Die Unterstützung des Clustermanagements wird in einer separaten Richtlinie geregelt 32. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Implementation der Clusterpolitik. Sie steht im Rahmen dieses Gutachtens jedoch nicht im Fokus, welches sich auf investive Förderprogramme konzentriert.

Neben den oben genannten Richtlinien gibt es in Brandenburg weitere Förderprogramme, die insbesondere gewerbliche Investitionen unterstützen, aber keine Lenkungsfunktionen haben. Dazu gehört die Mittelstandsförderung mit dem Brandenburgkredit sowie weiteren zielgruppenspezifischen Ausführungen (Brandenburg-Kredit Gründung BKG, Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum, Brandenburg-Kredit Mezzanine). Ein weiteres Programm ohne regionale Orientierung ist die Förderung zur Rationellen Energieverwendung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen (REN).

Im Rahmen der EU-Entwicklungsprogramme für den Ländlichen Raum (ELER) sind Maßnahmen zur Diversifizierung hin zu nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeiten und im Fremdenverkehr für die Cluster Ernährungswirtschaft und Tourismus relevant. Die Programme beinhalten aber ebenfalls keine Fokussierung auf die Clusterentwicklung. Aus der Förderperiode 2007-2013 wurden die EU-Maßnahme-Codes 123 a (Erhöhung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen) und 313 (Förderung des Fremdenverkehrs) ausgewählt. Für die Förderperiode 2014-2020 lagen zum Stichtag 31.12.2016 noch keine relevanten Projekte vor.

Unternehmen und Einrichtungen aus den Clustern der Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg sind vor allem in den regionalen Wachstumskernen ansässig. Die Auswirkungen auf die Wertschöpfung im ländlich geprägten Umland sind schwierig zu bewerten, zumal Unternehmen in ihren wirtschaftlichen Verflechtungen eher im überregionalen Rahmen agieren. Bei den Brandenburg-spezifischen Clustern ist jedoch eine größere regionale Einbindung vorhaben. In der Ernährungswirtschaft ist

31 Investitionsbank des Landes Brandenburg (2014), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft

und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg für das Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien (ProFIT Brandenburg) vom 10. September 2014, Potsdam

32 Investitionsbank des Landes Brandenburg (2014), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung des wirtschaftsbezogenen Wissens- und Technologietransfers und von Maßnahmen des Clustermanagements vom 15. September 2014, Potsdam

Page 57: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

45

der Bezug von Vorleistungen und Vorprodukten aus der Region ein bestimmendes Element. Auch in der Energietechnik ist durch die Erzeugung erneuerbarer Energie in der Fläche eine größere Nähe gegeben. Gleiches gilt für den Tourismus, der vor allem auf die Potenzialfaktoren Natur, Landschaft und Kultur ausgerichtet ist. Eine Ausnahme ist das Cluster Metall, bei dem der Großteil der Unternehmen und Einrichtungen im Berliner Umland bzw. in den regionalen Wachstumskernen ansässig ist.

Die Förderprogramme sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Ausgewählt wurden Programme zur investiven Förderung (u.a. GRW-G, Brandenburgkredit), Gründungen, FuE-Förderung (u.a. ProFIT), Infrastrukturförderung (GRW-I) und Rationelle Energieverwendung & Nutzung erneuerbarer Energiequellen (REN) sowie der ELER.

Berücksichtigt wurden Förderungen ab dem Jahr 2011 als Beginn der Clusterförderung. Die bewilligten Vorhaben umfassen Investitionen von rd. 5,1 Mrd. Euro.

Im Folgenden werden daraus nur die Vorhaben berücksichtigt, die zum Stichtag 31.12.2016 bereits eine Auszahlung hatten. Es handelt sich dabei um 3.854 Vorhaben. In weiteren 313 Fällen war noch keine Auszahlung erfolgt, obwohl diese eine Förderzusage erhalten hatten und der Durchführungszeitraum zum Teil bereits abgelaufen ist. Bei solchen Fällen wird eine Auszahlung ggf. erst mit Abschluss der Prüfung des Verwendungsnachweises (VN) vorgenommen, welche in den betreffenden Fällen noch nicht abgeschlossen war. Die VN-Prüfung kann dann zum Ergebnis führen, dass die Fördermittelzusagen teilweise oder voll reduziert werden. In den 313 Fällen sind aber auch Verzichte auf Förderung enthalten.

Aus Sicht der Datenauswertung war abzuwägen, ob die Anträge ohne Auszahlung mit aufgenommen werden sollten, da sowohl durch freiwilligen Verzicht oder aber durch Reduzierung nach VN-Prüfung die Fördermittelzusagen und die Investitionen in Zukunft geringer sein könnten. Im Gutachten wurde die konservativere Variante gewählt. Es ergeben sich 3.834 Vorhaben mit 3.488,529 Mio. Euro an förderfähigen Investitionen. Dem stehen 1.286,628 Mio. Euro an förderfähigen Investitionen aus den 313 Vorhaben gegenüber, die hier nicht berücksichtigt wurden.

Die weitaus größte Bedeutung hat die „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW-G). Sie umfasst mit förderfähigen Investitionen von 2.214,933 Mio. Euro 63,5% aller Investitionen. Es folgen der Brandenburg-Kredit mit 533,575 Mio. Euro und einem Anteil von 15,3% sowie der Brandenburg-Kredit ländlicher Raum mit 211,595 Mio. Euro und einem Anteil von 6,1%.

Die betriebliche FuE-Förderung setzt sich aus drei Richtlinien zusammen. Die insgesamt unterstützten Investitionen belaufen sich auf 111,833 Mio. Euro und einen Anteil von 3%.

Außerhalb der betrieblichen Förderung ist die GRW-Infrastruktur von Bedeutung. Es wurden Investitionen von 144,248 Mio. Euro gefördert. Der Anteil lag bei 4,1%.

Eine besondere Rolle spielt der ELER. Es wurden nur die Förderungen berücksichtigt, die Relevanz für die ausgewählten Cluster haben. Es handelt sich dabei aus der Förderperiode 2007-2013 um die Teilmaßnahme Erhöhung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Code 123 a), die auf die Verbesserung und

Page 58: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

46

Vermarktung von landwirtschaftlichen Primärprodukten abzielt, sowie die Förderung des Fremdenverkehrs (Code 313) zur Erschließung touristischer Potenziale. 33 Die Investitionen beliefen sich für beide Codes auf 154,442 Mio. Euro, was einem Anteil von 4,4% entspricht. Im Rahmen von LEADER wurden ebenfalls Vorhaben zur Wettbewerbsfähigkeit unterstützt (Code 411). Die getätigten Investitionen von 5,265 Mio. Euro umfassten aber keine Vorhaben mit Relevanz zu den ausgewählten Clustern.

Alle anderen ausgewählten Förderprogramme haben relativ kleine Volumina.

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der geförderten Investitionen lässt sich grob wie folgt bewerten: Die geförderten Investitionen umfassen im Zeitraum 2011-2016 rund 555 Mio. Euro pro Jahr. Im Jahr 2015 lagen die Bruttoanlageinvestitionen (neue Anlagen) bei 14.567 Mio. Euro. Die geförderten Investitionen haben einen Anteil von knapp 4% an allen Bruttoanlageinvestitionen.34

Die folgende Tabelle zeigt die Förderung in regionaler Zuordnung, allerdings ohne die grundsätzlich auf den ländlichen Raum ausgerichtete ELER-Förderung. Insgesamt sind förderfähige Gesamtinvestitionen von 3.334,087 Mio. Euro unterstützt worden, davon entfielen 1.414,821 Mio. Euro (42,4%) auf die Regionalen Wachstumskerne, 720,306 Mio. Euro (21,6%) auf das Berliner Umland sowie 1.198,961 Mio. Euro (36%) auf die ländlichen Teilräume.

33 Zum Stichtag 31.12.2016 lagen aus der Förderperiode 2014-2020 noch keine Werte für

relevante Fördertatbestände vor. 34 Statistische Ämter der Länder (2017), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder,

Bruttoanlageinvestitionen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 1991 bis 2015, Reihe 1, Band 3, Stuttgart

Page 59: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

47

Tabelle 2.1: Ausgewählte Förderprogramme im Land Br andenburg 2011-2016

(Mio. Euro)

Programm Anzahl

Vorhaben

Förderfähige

Investitionen In %

Brandenburgkredit BKM 876 533,575 14,2

Brandenburg-Kredit Gründung BKG 22 7,314 0,2

Brandenburg-Kredit ländlicher Raum 199 211,595 5,6

Brandenburg-Kredit Mezzanine 21 30,515 0,8

Brandenburg-Kredit Mezzanine II 2 9,58 0,3

Betriebliche FuE-Förderung, darunter 207 111,832 3,0

Forschungs- und Entwicklungsförd. KMU 148 63,972 1,7

FuE große Richtlinie 36 31,044 0,8

ProFIT Brandenburg 23 16,816 0,4

Gründung Innovativ 47 5,564 0,1

GRW Gewerbliche Wirtschaft 1.218 2.214,93 59,0

GRW Infrastruktur 95 144,248 3,8

Rationelle Energieverw. & Nutzung erneuerb. Energiequellen 146 43,039 1,1

Wissens- und Technologietransfer/Clustermanagement 14 21,892 0,6

ELER (Codes 123a und 313), darunter 1007 154,442 4,1

Wertschöpfung landw. Erzeugnisse (Code 123a) 20 26,259 0,7

Förderung des Fremdenverkehrs (Code 313) 987 128,183 3,4

Gesamt 3.854 3.488,529 100,0

Quelle: ILB; MLUL; eigene Darstellung

Page 60: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

48

Ein Vergleich mit der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung vom Jahr 2016 zeigt, dass 48% auf die RWK, 19,3% auf das Berliner Umland und 32,7% auf die ländlichen Teilräume entfielen. Im Beobachtungszeitraum 2011-2015 betrugen die förderfähigen Investitionen pro Beschäftigtem in den RWK 3.610 Euro, im Berliner Umland 4.564 Euro und im ländlichen Teilraum 4.490 Euro. Die RWK haben somit gemessen an der Beschäftigung einen geringeren Anteil an den förderfähigen Gesamtinvestitionen und verhältnismäßig weniger profitiert als die ländlichen Teilräume, aber auch als das Berliner Umland.

Abbildung 2.1: Förderfähige Investitionen pro Besch äftigtem 2011-2015 in Euro

Quelle: eigene Darstellung nach Daten der ILB

Ein Blick auf die GRW-G als wichtigstes Förderinstrumentarium zeigt ebenfalls eine gute Beteiligung der ländlichen Räume, der der Höhe des Beschäftigtenanteils entspricht. In diesem Fall profitiert das Berliner Umland überproportional. Bei der Infrastrukturförderung der GRW-I fällt das Berliner Umland gegenüber den beiden anderen Raumkategorien deutlich zurück.

Bei der FuE-Förderung liegt der Anteil der RWK mit 74,4% deutlich über dem Beschäftigtenanteil. Es entfielen 15,5% auf das Berliner Umland und 10,2% auf die ländlichen Teilräume. Auch in der Richtlinie Gründung innovativ bleiben die ländlichen Räume mit einem Anteil von nur 7,8% weit zurück. Die Nachfrage nach Fördermitteln in Innovationsprogrammen ist somit in den ländlichen Teilräumen nur unterdurchschnittlich. Dies lässt Rückschlüsse auf die Struktur vor allem der dortigen Industriebetriebe zu, die ganz offensichtlich weniger Forschung und Entwicklung betreiben als Unternehmen aus den Zentren.

0500

1.0001.5002.0002.500

3.0003.5004.0004.5005.000

RWK Berliner Umland LändlicherTeilraum

3.610

4.564 4.490

Page 61: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

49

Tabelle 2.2: Ausgewählte Förderprogramme im Land Br andenburg 2011-2016

nach regionaler Zuordnung (Mio. Euro)

Programm Förderfähige

Investitionen (Mio. Euro)

Anteile in %

RWK Berliner

Umland

Ländlich RWK Berliner

Umland

Ländlich

Brandenburgkredit BKM 267,886 111,149 154,541 50,2 20,8 29,0

Brandenburg-Kredit Gründung BKG 4,355 0,908 2,050 59,5 12,4 28,0

Brandenburg-Kredit ländlicher Raum 9,582 7,305 194,708 4,5 3,5 92,0

Brandenburg-Kredit Mezzanine 10,077 7,127 13,311 33,0 23,4 43,6

Brandenburg-Kredit Mezzanine II 0,500 9,080 0,000 5,2 94,8 0,0

FuE-Förderung, darunter 83,158 17,281 11,393 74,4 15,5 10,2

Forschungs- und Entwicklungsförd. KMU

43,491 11,838 8,643 68,0 18,5 13,5

FuE große Richtlinie 26,546 3,923 0,576 85,5 12,6 1,9

ProFIT Brandenburg 13,121 1,520 2,175 78,0 9,0 12,9

Gründung innovativ 3,407 1,720 0,436 61,2 30,9 7,8

GRW Gewerbliche Wirtschaft 930,747 558,303 725,883 42,0 25,2 32,8

GRW Infrastruktur 75,970 3,874 64,404 52,7 2,7 44,6

Rationelle Energieverw. & Nutzung erneuerb. Energiequellen

7,247 3,558 32,234 16,8 8,3 74,9

Wissens- und Technologietransfer/ Clustermanagement

21,892 0,000 0,000 100,0 0,0 0,0

Gesamt (ohne ELER) 1.414,821 720,306 1.198,961 42,4 21,6 36,0

Quelle: ILB; MLUL; eigene Darstellung

2.3 Profil der Landkreise Prignitz und Oberspreewal d-Lausitz

Der Landkreis Prignitz liegt im Nordwesten Brandenburgs. Er umfasst eine Fläche von 2.139 km2 und hatte Ende 2015 eine Bevölkerung von 77.573. Mit einer Bevölkerungsdichte von 36 Einwohner/-innen pro km2 weist er die geringste Besiedlungsdichte in Brandenburg auf. Die Bevölkerung ist seit 1990 um -29,1% zurückgegangen. Auch seit 2007 betrug der Rückgang mit -9,5% deutlich mehr als auf Landesebene (-2%).

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist mit 1.223 km2 der kleinste Landkreis Brandenburgs. Mit 122.450 Einwohner/-innen liegt die Bevölkerungsdichte aber über

Page 62: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

50

dem Landesdurchschnitt. Im Zeitraum 1990-2015 bzw. 2007-2015 lag der Bevölkerungsrückgang mit -32,4% bzw. -11,7% jedoch noch höher als im Landkreis Prignitz.

Tabelle 2.3: Bevölkerungsentwicklung in den Landkre isen Prignitz und

Oberspreewald-Lausitz (1990-2015 und 2007-2015)

Region Fläche in km 2

Bevölker-ung 2015

Dichte pro km 2

2007-2015 in %

2007-2015 absolut

1990-2015 in %

Prignitz 2.139 77.573 36 -9,5 – 8.132 -29,1

Oberspreewald-Lausitz 1.223 112.450 92 -11,7 – 14.828 -32,4

Land Brandenburg  29.654 2.484.826 84 -2,0 – 50.911 -4,5

Quelle: Statistisches Landesamt Berlin-Brandenburg; eigene Darstellung

Ein Blick auf die Entwicklung der RWK und der ländlichen Räume zeigt, dass in beiden Landkreisen beide Regionstypen signifikant vom Bevölkerungsrückgang betroffen sind. Grob gesprochen haben beide Landkreise im Zeitraum 2007-2015 rd. jeden 10. Einwohner verloren, das Land Brandenburg jeden 50.

Während im Landkreis Prignitz der ländliche Raum etwas mehr vom Bevölkerungsrückgang als die RWK betroffen ist, verhält es im Landkreis Oberspreewald-Lausitz andersrum. Mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung können die RWK mit Bevölkerungsverlusten von gut drei Tsd. (Prignitz) bzw. knapp neun Tsd. (OSL) in beiden Landkreisen keine Wachstumsfunktion ausüben, insbesondere im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist die Entwicklung eher alarmierend.

Tabelle 2.4: Bevölkerungsentwicklung in den Landkre isen Prignitz und

Oberspreewald-Lausitz nach Teilräumen (2007-2015)

Region Bevölker-ung 2007

Anteil in % Bevölker-ung 2015

Anteil in % 2007-2015 in %

2007-2015 absolut

Prignitz

RWK 38.736 45,2 35.393 45,6 -8,6 -3.343

Ländlicher Raum 46.969 54,8 42.180 54,4 -10,2 -4.789

Landkreis Prignitz 85.705 100,0 77.573 100,0 -9,5 -8.132

Oberspreewald-Lausitz

RWK 62.860 49,4 54.159 48,2 -13,8 -8.701

Ländlicher Raum 64.418 50,6 58.291 51,8 -9,5 -6.127

Landkreis OSL 127.278 100,0 112.450 100,0 -11,7 -14.828

Quelle: Statistisches Landesamt Berlin-Brandenburg; eigene Darstellung

Page 63: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

51

Nach dem massiven Rückgang zu Beginn der 1990er Jahre ist die Erwerbstätigkeit sowohl im Landkreis Oberspreewald-Lausitz als auch im Landkreis Prignitz noch bis Mitte der 2000er Jahre kontinuierlich weiter zurückgegangen. Erst danach stabilisierte sich die Entwicklung mit einem leichten Anstieg. Insgesamt verlief die Entwicklung in der Prignitz dabei etwas günstiger. Beide Landkreise entwickelten sich jedoch schlechter als das Land Brandenburg. Ende 2015 lag die Erwerbstätigkeit im Landkreis Oberspreewald-Lausitz bei 49.349, im Landkreis Prignitz bei 34.425 Erwerbstätigen. Dies sind 4,6% bzw. 3,2% an allen Erwerbstätigen Brandenburgs (1.083). Die Entwicklung in Brandenburg und den beiden ausgewählten Landkreisen verlief gegenüber der Bundesebene ungünstiger. Allerdings waren auch auf Bundesebene bis Mitte der 2000er Jahre kaum Zuwächse zu verzeichnen. Ab Ende der 2000er Jahre hat sich die Erwerbstätigkeit auf Bundesebene deutlich besser entwickelt als in Brandenburg.

Abbildung 2.2: Entwicklung der Erwerbstätigkeit (19 92 = 100)

Quelle: VGR der Länder; eigene Darstellung

Die Bruttowertschöpfung ist in Brandenburg seit Mitte der 1990er Jahre von einem vergleichsweise niedrigen Niveau - mit Ausnahme der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 - ständig gestiegen. In der ersten Hälfte der 1990er Jahre konnten zweistellige Wachstumsraten realisiert werden. In der Folgezeit gibt es jedoch kaum noch Unterschiede zur Entwicklung auf Bundesebene.

Die Entwicklung in der Prignitz verlief dabei deutlich günstiger als im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Dort ging die BWS in der Mitte der 1990er Jahre sogar wieder zurück und übertraf erst im Jahr 2007 wieder das Niveau von 1995. Nach der Wirtschaftskrise verlief die Entwicklung auf niedrigem Niveau und stieg erst in den Jahren 2014/2015 wieder etwas an.

0

20

40

60

80

100

120

Deutschland Brandenburg Oberspreewald-Lausitz Prignitz

Page 64: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

52

Abbildung 2.3: Entwicklung der Bruttowertschöpfung (reale Preise, 1995 = 100)

Quelle: VGR der Länder; eigene Darstellung

Die Produktivität – hier gemessen anhand der Bruttowertschöpfung pro Erwerbstätigem – liegt auf der Bundesebene weiterhin deutlich über dem brandenburgischen Durchschnitt (92%). Die Landkreise Prignitz (82,8%) und Oberspreewald-Lausitz (73,7%) hinken dabei noch einmal signifikant hinterher. Nach dem Einbruch durch die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/9 blieb die Produktivität im Landkreis Oberspreewald-Lausitz jedoch auf niedrigem Niveau und ist erst ab dem Jahr 2013 wieder gestiegen. Im Gegensatz hat sich die Produktivität in der Prignitz kontinuierlich erhöht.

Abbildung 2.4: Entwicklung der Produktivität (BWS/E T) (jeweilige Preise)

Quelle: VGR der Länder; eigene Darstellung

60

70

80

90

100

110

120

130

140

150

Prignitz Oberspreewald-Lausitz Brandenburg Deutschland

80

85

90

95

100

105

110

115

120

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Deutschland Brandenburg Prignitz Oberspreewald-Lausitz

Page 65: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

53

Die folgende Abbildung zeigt das Pro-Kopf-Einkommen. Die Entwicklung verlief ähnlich wie bei der Produktivität. Allerdings ist die Lücke zur Bundesebene wesentlich größer. Im Jahr 2014 erzielten die Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz 68,2 bzw. 66,9% des Bundeswertes. Die Landkreise lagen dabei unterhalb des Landeswertes, der 72,3% vom Bund betrug.

Abbildung 2.5: Entwicklung des Pro-Kopf-Einkommens (BIP/E) (jeweilige Preise)

Quelle: VGR der Länder; eigene Darstellung

Die Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz sind von einer überdurchschnittlich hohen Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Im Januar 2018 lag die Arbeitslosenquote in Brandenburg bei 7,2% und damit knapp unter dem Wert Ostdeutschlands (7,7%) aber deutlich über dem westdeutschen Niveau von 5,3% In der Prignitz lag die Quote bei 9%, im Landkreis Oberspreewald-Lausitz bei 9,8%. Nur der Landkreis Uckermark lag mit 12,8% noch höher. Hohe Arbeitslosenquoten wiesen auch die kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel (9,6%), Frankfurt (Oder) (9,2%) und Cottbus (9,1%) auf. Die Landkreise mit den niedrigsten Quoten waren Potsdam-Mittelmark (4,9%), Dahme-Spreewald (5%) und Teltow-Fläming (5,3%). 35

2.4 Entwicklung der Beschäftigung Landkreis Prignit z

Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung war bereits Gegenstand im Kapitel 1 dieses Gutachtens. An dieser Stelle soll der Zeitraum 2007-2016 mit Blick auf die regionalen Schwerpunkte und hier insbesondere der ausgewählten Cluster genauer untersucht werden.

Im Zeitraum 2007-2016 verlief die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Landkreis Prignitz leicht positiv. Die Beschäftigung stieg um 2,7% auf 26.711. Die Entwicklung verlief deutlich unterhalb des Landesniveaus von 11%

35 Quelle: Bundesagentur für Arbeit

5 000

10 000

15 000

20 000

25 000

30 000

35 000

40 000

Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Prignitz, Landkreis

Brandenburg Deutschland

Page 66: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

54

Wachstum im Vergleichszeitraum In den ländlichen Räumen war der Verlauf mit einem Zuwachs von 5,4% auf 12.590 besser als im RWK (Wittenberge, Karstädt, Perleberg). Hier stagnierte die Beschäftigung (0,4% auf 14.121). Von 2012 bis 2015 ging die Beschäftigung sogar um rd. 500 zurück, um sich danach wieder zu erholen. Insgesamt erhöhte sich die Beschäftigung im Untersuchungszeitraum auf Landkreisebene um 698 Personen. Davon entfielen 643 auf den ländlichen Raum und nur 55 auf die RWK. Der ländliche Raum konnte seinen Anteil von 45,9% auf 47,1% erhöhen.

Abbildung 2.6: Entwicklung der sozialversicherungsp flichtigen Beschäftigung im

Landkreis Prignitz nach Teilräumen (2007-2016)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Eine Analyse nach Wirtschaftsabschnitten zeigt, dass die Land-und Forstwirtschaft, Fischerei (A) leicht an Beschäftigung verloren hat (-1,2%). Demgegenüber wuchsen sowohl der sekundäre (4,7%) als auch der tertiäre Sektor (2,1%).

Innerhalb des sekundären Sektors konnte das Produzierende Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E) sogar um 481 Beschäftigte bzw. 8,5% zulegen. Rückgänge gab es im Baugewerbe. Die Entwicklung im tertiären Sektor verlief unterschiedlich: während Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N) mit 715 Beschäftigten und einem Plus von 30% überproportional zunahmen, mussten die anderen Abschnitte Rückgänge in Kauf nehmen.

-

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

RWK Ländlicher Raum Landkreis Prignitz

Page 67: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

55

Tabelle 2.5: Beschäftigung im Landkreis Prignitz na ch Wirtschaftsabschnitten

(2007-2016)

Abschnitt 2007 in % 2016 in % Absolut Wachstum

Land-und Forstwirtschaft, Fischerei (A)

1.510 5,8 1.492 5,6 - 18 -1,2

Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe (B-F)

7.921 30,5 8.297 31,1 376 4,7

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E)

5.636 21,7 6.117 22,9 481 8,5

Verarbeitendes Gewerbe (C) 5.159 19,8 5.589 20,9 430 8,3

Baugewerbe (F) 2.285 8,8 2.180 8,2 - 105 -4,6

Dienstleistungen (G-T) 16.582 63,7 16.922 63,4 340 2,1

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G-J)

5.637 21,7 5.372 20,1 - 265 -4,7

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens- dienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N)

2.382 9,2 3.097 11,6 715 30,0

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal (O-T)

8.563 32,9 8.453 31,6 - 110 -1,3

Landkreis Prignitz 26.013 100,0 26.711 100,0 698 2,7

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Eine Analyse nach Teilräumen zeigt markante Abweichungen: Im Produzierenden Gewerbe mit Baugewerbe (B-F) konnten die RWK 516 Beschäftige hinzugewinnen, hier hatte der ländliche Raum Rückgänge (-140), die sich zum Teil über Verluste im Baugewerbe (-130) und im Verarbeitenden Gewerbe (-59) erklären.

Auf der anderen Seite hat sich der ländliche Raum im tertiären Sektor besser entwickelt als die RWK. Diese haben im Abschnitt „Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal“ (OT) 696 Beschäftigte verloren, während der ländliche Raum um 586 Beschäftigte zulegte und auch im „Abschnitt Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N) noch gewann (512).

Page 68: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

56

Tabelle 2.6: Veränderung der Beschäftigung im Landk reis Prignitz nach

Wirtschaftsabschnitten und Teilräumen (2007-2016)

Insgesamt Landkreis RWK Ländlicher Raum

Land-und Forstwirtschaft, Fischerei (A) - 18 10 - 28

Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe (B-F) 376 516 - 140

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E) 481 491 - 10

Verarbeitendes Gewerbe (C) 430 489 - 59

Baugewerbe (F) - 105 25 - 130

Dienstleistungen (G-T) 340 - 471 811

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G-J)

- 265 22 - 287

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N)

715 203 512

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal (O-T)

- 110 - 696 586

- -

Landkreis Oberspreewald-Lausitz 698 55 643

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

2.4.1 Entwicklung der Beschäftigung im Cluster Ener gietechnik

Im Masterplan Energietechnik der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg wird die Energietechnik als „die Entwicklung und der Einsatz von technischen Lösungen zur Energieerzeugung, -übertragung, -verteilung sowie zum -verbrauch mit dem Ziel der Maximierung der Energieausnutzung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und bei Minimierung negativer Auswirkungen auf die Umwelt“ definiert.36 Auf dieser Basis werden der Wertschöpfungskette die Stufen „Energieerzeugung“, „Energieübertragung/-verteilung“ und „Energieverbrauch“ zugeordnet.

Die Ziele des Clusters bestehen in Wesentlichen darin, die Gesamteffizienz von Energiesystemen zu erhöhen, Berlin-Brandenburg als Modellregion der Energiewende und als Energieinnovationsstandort zu etablieren sowie die Wirtschafts- und Innovationskraft zu erhöhen. Im Cluster Energietechnik werden somit eher

36 Land Brandenburg/Land Berlin (2012), Die Region voller Energie - Masterplan für das

Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg, Potsdam/Berlin, S. 14

Page 69: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

57

wirtschaftspolitische Ziele verfolgt. Die energiepolitischen Rahmenbedingungen für Brandenburg werden in der Energiestrategie 2030 festgelegt.37

Das Cluster Energietechnik umfasst im Schwerpunkt diejenigen Akteure, die Technologien und Produkte auf der Anbieterseite des Marktes hervorbringen. Die Anwender der Energietechnik, u.a. Stromproduzenten und Netzbetreiber sind gemäß Masterplan Energietechnik keine unmittelbaren Mitglieder der Cluster und somit ist auch die Ausgestaltung der Energiewende nicht Gegenstand des Clusters, sondern Aufgabe der Energiewirtschaft.38

In der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg waren im Jahr 2014 4.357 Unternehmen mit 41.736 Beschäftigten im Cluster Energietechnik ansässig, die einen Umsatz von 20,1 Mrd. Euro erwirtschafteten.39 In der Abgrenzung des Clusters wird gleichwohl die Elektrizitätserzeugung, die Gaserzeugung sowie die Wärme- und Kälteversorgung anteilsmäßig (30%) berücksichtigt. Dies ist ein Widerspruch zur Aussage, dass die Anwender nicht zum eigentlichen Cluster gehören. Erwähnenswert ist auch, dass die Gewerke Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation Teil des Kernclusters sind, die ebenfalls nicht zur Herstellerseite gehören. Die in der Regel zum Handwerk gehörenden Betriebe sind aber in der Installation, der Wartung und Reparatur von Anlagen befasst. Die Beschäftigung wird ebenfalls anteilig (50%) berücksichtigt.

Die Beschäftigung im Cluster Energietechnik lag im Landkreis Prignitz im Jahr 2016 bei 348 Personen in 99 Betrieben.40 Die Beschäftigung ist im Beobachtungszeitraum 2007-2016 um 30,3% gesunken, während sie auf Landesebene um 8,6% auf 14.014 zugenommen hat. Entsprechend sank der prozentuale Anteil an den Beschäftigten im Cluster auf Landesebene von 3,9% auf 2.5%.

Im Jahr 2016 betrug der Anteil des Clusters an der Beschäftigung im Landkreis 1,3%. Die Bedeutung für die RWK (1,4%) und den ländlichen Teilraum (1,2%) ist in etwa gleich. Im Zeitvergleich 2007-2016 hat die Bedeutung vor allem im ländlichen Teilraum (-53,2%) abgenommen, im RWK ist sie leicht gestiegen (+12,9%).

Der Lokalisationskoeffizient für das Cluster Energietechnik beträgt im Jahr 2016 0,76. Die korrespondierenden Werte für die RWK sind 0,8 und für den ländlichen Teilraum 0,71. Die relative Bedeutung der Energietechnik in Relation zur Wirtschaft Brandenburgs ist somit mit einem Wert unter 1 unterrepräsentiert.

37 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (2012), Energiestrategie 2030 des

Landes Brandenburg, Potsdam 38 Land Brandenburg/Land Berlin (2012), Die Region voller Energie - Masterplan für das

Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg, Potsdam/Berlin, S. 14 39 Land Brandenburg/Land Berlin (2017), Cluster Energietechnik Berlin Brandenburg –

Jahresbericht 2016 zum Ergebnis- und Wirkungsmonitoring, Berlin/Potsdam, S. 4 40 Alle Beschäftigtenzahlen zu den Clustern in Brandenburg stammen aus einer

Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit. Die Berechnung erfolgte aufgrund der Abgrenzung der Cluster im Anhang 3

Page 70: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

58

Tabelle 2.7: Veränderung der Beschäftigung im Clust er Energietechnik im

Landkreis Prignitz und in Brandenburg (2007-2016)

2007 2011 2016

2007-2016 in %

SVB im Cluster Energietechnik

RWK 173 258 195 12,9

Ländlicher Teilraum 326 156 153 -53,2

Landkreis Prignitz 499 414 348 -30,3

Brandenburg 12.901 14.850 14.014 8,6

Anteil am Land in % 3,9 2,8 2,5

SVB im Landkreis Prignitz

RWK 14.066 14.295 14.121 0,4

Ländlicher Teilraum 11.947 12.505 12.590 5,4

Landkreis Prignitz 26.013 26.800 26.711 2,7

Anteile Cluster Energietechnik an SVB

RWK 1,2 1,8 1,4

Ländlicher Teilraum 2,7 1,2 1,2

Landkreis Prignitz 1,9 1,5 1,3

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Auf Basis einer Unternehmensliste des Landkreises Prignitz sind in der Region 148 Unternehmen im Cluster Energietechnik tätig. Die Mehrzahl kommt aus den Branchen Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation (101) sowie Elektrizitätserzeugung (36). Fünf Unternehmen mit insgesamt 66 Beschäftigten kamen aus den Branchen der Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und Schalteinrichtungen (2), von Verbrennungsmotoren und Turbinen, von Solarwärmekollektoren sowie Dampfkesseln.41 Die Unternehmen sind konkret im Netzausbau, der Wartung und Instandhaltung von Kabelsystemen und Trafostationen, der Projektierung von Windenergieanlagen und im Anlagenbau tätig. Akteure, die Technologien und Produkte entwickeln und den eigentlichen Schwerpunkt des Clusters bestimmen, sind in der Region somit nur in geringem Umfang vertreten. Es dominieren Energieerzeuger und das Handwerk, welches durch Wartung und Installation von Heizungsanlagen, Lüftungstechnik und Solaranlagen ebenfalls zur Wertschöpfung im Cluster Energietechnik beiträgt. Ob die Beschäftigung zu 50% der Energietechnik zugeschlagen werden kann, ist schwer zu beurteilen. Empirische Hinweise dazu liegen

41 Angaben des Landkreises Prignitz, Datenstand mehrheitlich Jahr 2013

Page 71: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

59

nicht vor. Der Wert scheint aber ob des Portfolios der betrachteten Gewerke eher am oberen Rand zu liegen.

Es muss somit resümiert werden, dass die festgelegten prozentualen Abschneidegrenzen dazu führen, dass die errechnete Clusterbeschäftigung eher als ein Richtwert zu verstehen ist und keine präzise Berechnung der tatsächlich im Bereich der Energietechnik Beschäftigten darstellt.

Eine Unterteilung der 348 Beschäftigen nach den Wirtschaftsabschnitten des Clusters Energietechnik zeigt folgende Tabelle: In der Prignitz sind die Bereiche „Anlagen“ und „Gas/Wasser/Heizung“ im Zeitraum 2007-2016 deutlich zurückgegangen. Demgegenüber stieg die Energieversorgung. Auf der Ebene des Landes konnten demgegenüber alle drei Bereiche an Beschäftigung zulegen. Ein Blick auf die Anteile zeigt, dass die Herstellung von Anlagen auf Landesebene um rd. 5%-Punkte stärker vertreten ist. In der Prignitz ist die Energieversorgung demgegenüber um rd. 10%-Punkte höher.

Tabelle 2.8: Veränderung der Beschäftigung im Clust er Energietechnik im

Landkreis Prignitz und Brandenburg nach Wirtschafts abschnitten (2007-2016)

Prignitz Brandenburg

Branche (WZ-Bereich) 2007 2016 2007-2016

Anteile 2016

2007 2016 2007-2016

Anteile 2016

Herstellung von Anlagen wie Solarzellen, Generatoren, Batterien u.dg. l( 23-28)

129 38 - 91 10,9% 1.839 2175 336 15,5%

Energieerzeugung und - verteilung (35)

118 157 39 45,1% 4.673 4773 100 34,1%

Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klima-installation, Dämmung (43)

230 147 - 83 42,2% 5.397 6072 675 43,3%

Übrige Branchen im Cluster 22 6 - 16 1,7% 992 994 2 7,1%

499 348 - 151 100,0% 12.901 14014 1.113 100,0%

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Der Landkreis Prignitz hat den höchsten Ausbaustand von Erneuerbaren Energien in Brandenburg. Im Jahr 2013 lag der Anteil bei 12,2% an der installierten elektrischen Leistung erneuerbarer Energien des Landes. Der Landkreis ist somit eher ein Standort für die Erzeugung erneuerbarer Energien und kein Standort für die Energietechnik. Das Cluster Energietechnik wird von der Wirtschaftsförderung des Landkreises auch nicht als Schwerpunktthema angesehen. Aus diesem Grund soll im Folgenden noch auf die Bedeutung erneuerbarer Energien im Landkreis Prignitz eingegangen werden.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Energieerzeugung aus Wind, Biomasse und Sonne in Brandenburg stark erhöht. Der Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch lag im Jahr 2014 bei 20,4% und damit fast doppelt so hoch

Page 72: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

60

wie auf Bundesebene (11,5%). Im Jahr 2000 lag der Anteil Brandenburgs mit 1,8% noch unterhalb der Bundesebene (2,9%).42

Der Landkreis Prignitz gehört zu den Brandenburger Landkreisen mit den höchsten Zuwächsen im Bereich erneuerbarer Energien. Im Zeitraum 2006 bis 2013 stieg die installierte elektrische Leistung von 344,1 MW auf 986,1 MW und der erzeugte Strom von 776.812 MWh auf 1.460.936 MWh. Hauptenergieträger ist die Windenergie. Im Jahr 2013 hatte die Prignitz einen Anteil von 15,5% an der installierten Leistung Brandenburgs in der Windenergie. Auch in der Stromerzeugung dominiert die Windenergie mit einem Anteil von 75,4% im Landkreis Prignitz, gefolgt von den Energieträgern Biomasse und Sonne mit Anteilen von 14,8% bzw. 9,6% an der Erzeugung. Die Photovoltaik hat ihre Energieerzeugung im Betrachtungszeitraum vervielfacht, der absolut größte Zuwachs erfolgte bei der Windenergie 43

In der Region erfolgt keine Stromerzeugung auf Basis konventioneller fossiler Energieträger.

Abbildung 2.7: Stromerzeugung aus erneuerbaren Ener gien im Landkreis

Prignitz

Quelle: Energiemonitor Prignitz-Oberhavel44

Für das Jahr 2015 wurde für Deutschland auf Basis eines Schätzansatzes eine Beschäftigung von 330.000 Personen im Bereich erneuerbarer Energien ermittelt. Die Regionalisierung für Brandenburg ergab 17.350 Beschäftigte und somit einen Anteil von 5,3%. Mit 18,2 Beschäftigten auf 1.000 Arbeitnehmer lag Brandenburg auf Rang 3 aller Bundesländer. Der Wert für Deutschland betrug 8,5. 45

42 Länderarbeitskreis Energiebilanzen (lak-Energiebilanzen.de) 43 Daten nach http://www.foederal-erneuerbar.de, Abruf 1.11.2017 44 http://energie.prignitz-oberhavel.de/mod_svg.php#; Abruf: 27.10.2017 45 http://www.foederal-erneuerbar.de/uebersicht/kategorie/arbeitsplaetze, Abruf 9.11.2017,

sowie grundsätzlich methodisch: Lehr, Ulrike/Edler, Dietmar et al (2015), Beschäftigung

0

200.000

400.000

600.000

800.000

1.000.000

1.200.000

1.400.000

1.600.000

Alle Energieträger Wind Biomasse Sonne

2006 2013

Page 73: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

61

Die geschätzten Beschäftigten in Brandenburg verteilen sich auf die Produktion und Installation (6.640), Betrieb und Wartung (4.560) und Brenn- und Kraftstoffherstellung (6.150).46 Hinsichtlich der Technologien entfielen die meisten Beschäftigten auf die Bioenergie (7.920) und die Windkraft (7.060) Eine weitere Regionalisierung der Beschäftigung bis auf Ebene der Landkreise erfolgte nicht.

Überträgt man den Anteil der Prignitz am Ausbaustand Erneuerbarer Energien auf die Beschäftigung, so müssten in der Prignitz rd. 2.000 Personen im Bereich Erneuerbarer Energien beschäftigt sein, falls die Produktion/Installation, Betrieb/Wartung und Kraftstoffherstellung gleichmäßig über das Land verteilt wären. Allerdings sind in der der Region nur Betrieb und - im begrenzten Umfang - Wartung vertreten, so dass trotz des hohen Ausbaustandes nur relativ geringe Beschäftigungseffekte erzielt werden.

2.4.2 Entwicklung der Beschäftigung im Cluster Ernä hrungswirtschaft

Das Cluster Ernährungswirtschaft hat sich im Landkreis Prignitz im Betrachtungszeitraum 2007-2016 positiv entwickelt. Die Beschäftigung stieg von 795 auf 934 Personen und damit um 17,5%. Die ist deutlich mehr als das Wachstum der gesamten SVB (2,7%). Mit 554 Beschäftigten sind 59,3% im RWK tätig, die übrigen 379 (40,7%) im ländlichen Teilraum. Dort lag das Wachstum mit 18,9% leicht über dem des RWK mit 16,5%. Die Bedeutung der Ernährungswirtschaft an der gesamten SVB ist im Betrachtungszeitraum leicht von 3,4% auf 3,9% gestiegen. Hier gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Teilräumen.

Im Vergleich zum Land (Wachstum 2,9%) hat sich das Cluster Ernährungswirtschaft in der Prignitz deutlich besser entwickelt. Entsprechend stieg der Anteil an der gesamten Beschäftigung im Cluster von 4,6% auf 5,2%.

Der Lokalisationskoeffizient für das Cluster Ernährungswirtschaft beträgt im Jahr 2016 1,6. Die korrespondierenden Werte für die RWK sind 1,8 und den ländlichen Teilraum 1,38. Die relative Bedeutung der Ernährungswirtschaft in Relation zur Wirtschaft Brandenburgs ist somit mit einem Wert über 1 überrepräsentiert.

durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Osnabrück, Berlin, Stuttgart,

46 https://www.foederalerneuerbar.de/uebersicht/bundeslaender/BW|BY|B|HB|HH|HE|MV|NI|NRW|RLP|SL|SN|ST|SH|TH|D/kategorie/arbeitsplaetze/auswahl/566-bruttobeschaeftigung/#goto_566, Abruf: 8.11.2017

Page 74: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

62

Tabelle 2.9: Veränderung der Beschäftigung im Clust er Ernährungswirtschaft im

Landkreis Prignitz und in Brandenburg (2007-2016)

2007 2011 2016

2007-2016 in %

SVB im Cluster Ernährungswirtschaft

RWK 476 488 554 16,5

Ländlicher Teilraum 319 348 379 18,9

Landkreis Prignitz 795 836 934 17,5

Brandenburg 17.327 18.700 17.821 2,9

Anteil am Land in % 4,6 4,5 5,2

SVB im Landkreis Prignitz

RWK 14.066 14.295 14.121 0,4

Ländlicher Teilraum 11.947 12.505 12.590 5,4

Landkreis Prignitz 26.013 26.800 26.711 2,7

Anteile Cluster Ernährung an SVB

RWK 3,4 3,4 3,9

Ländlicher Teilraum 2,7 2,8 3,0

Landkreis Prignitz 3,1 3,1 3,5

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Page 75: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

63

2.5 Entwicklung der Beschäftigung im Landkreis Ober spreewald-Lausitz

Im Zeitraum 2007-2016 hat sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz positiv entwickelt. Die Beschäftigung stieg um 9,6% auf 38.640, lag aber unterhalb des Wachstums Brandenburgs (11%). Die Entwicklung in den ländlichen Räumen verlief mit einem Zuwachs von 13,8% auf 15.831 dabei deutlich besser als in den vier RWK-Städten des Landkreises (Großräschen, Lauchhammer, Schwarzheide, Senftenberg) mit einer Steigerung von 6,9% auf 22.809. Im Untersuchungszeitraum stieg die Beschäftigung um 3.400. Davon entfielen 1.924 (56,6%) auf den ländlichen Raum und 1.476 (43,4%) auf die RWK. Der Anteil des ländlichen Raums an der SVB erhöhte sich von 39,5% auf 41%.

Abbildung 2.8: Entwicklung der sozialversicherungsp flichtigen Beschäftigung im

Landkreis Oberspreewald-Lausitz nach Teilräumen (20 07-2016)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Die Aufteilung nach Wirtschaftsabschnitten zeigt, dass die Beschäftigungsgewinne fast ausschließlich im Dienstleistungssektor (3.865 bzw. 18,5%) zu verzeichnen waren sowie absolut in geringerem Umfang, aber prozentual signifikant, in der Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (170 bzw. 21,5%). Demgegenüber gab es deutliche Rückgänge im sekundären Sektor (-635 bzw. -4,7%). Auf Ebene der Metaebene A*10 der WZ 2008 sind nur im Baugewerbe Zuwächse zu verzeichnen. Rückgänge gab es im Verarbeitenden Gewerbe sowie in der Aggregation der Abschnitte B (Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), D (Energieversorgung) und E (Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen). Ein Teil der industriellen Basis des Landkreises ist somit weggebrochen: im Zeitraum 2007-2016 fiel die Beschäftigung im Produzierenden Gewerbe (B-E) von 1.058 auf 9.144, dies betrifft jeden 10. Arbeitsplatz (-9,1%).

-

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

45.000

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

RWK Ländlicher Raum Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Page 76: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

64

Tabelle 2.10: Beschäftigung im Landkreis Oberspreew ald-Lausitz nach

Wirtschaftsabschnitten (2007-2016)

2007 in % 2016 in % Absolut 2007-2016

2007-2016 in %

Land-und Forstwirtschaft, Fischerei (A) 781 2,2 951 2,5 170 21,8

Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe (B-F)

13.574 38,5 12.939 33,5 -635 -4,7

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E)

10.058 28,5 9.144 23,7 -914 -9,1

Verarbeitendes Gewerbe (C) 7.725 21,9 7.447 19,3 -278 -3,6

Baugewerbe (F) 3.516 10,0 3.795 9,8 279 7,9

Rechnerisch B, D, und E 2.333 6,6 1.697 4,4 -636 -27,3

Dienstleistungen (G-T) 20.885 59,3 24.750 64,1 3.865 18,5

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G-J)

7.703 21,9 8.097 21,0 394 5,1

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens- dienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N)

4.504 12,8 5.626 14,6 1.122 24,9

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal (O-T)

8.678 24,6 11.027 28,5 2.349 27,1

Landkreis Oberspreewald-Lausitz 35.240 100,0 38.640 100,0 3.400 9,6

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Mit Blick auf die Teilräume kann festgestellt werden, dass in fast allen Abschnitten der ländliche Raum stärker profitierte als die RWK bzw. weniger Beschäftigungsverluste aufweist. Eine Ausnahme sind nur Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N).

Page 77: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

65

Tabelle 2.11: Veränderung der Beschäftigung im Land kreis Oberspreewald-

Lausitz nach Wirtschaftsabschnitten und Teilräumen (2007-2016)

Insgesamt Landkreis RWK Ländlicher Raum

Land-und Forstwirtschaft, Fischerei (A) 170 2 168

Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe (B-F) -635 - 613 - 22

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E) -914 - 703 - 211

Verarbeitendes Gewerbe (C) -278 - 179 - 99

Baugewerbe (F) 279 90 189

Rechnerisch B, D, und E -524 -112 -636

Dienstleistungen (G-T) 3.865 2.087 1.778

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G-J)

394 68 326

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N)

1.122 1.119 3

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal (O-T)

2.349 900 1.449

Landkreis Oberspreewald-Lausitz 3.400 1.476 1.924

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

2.5.1 Entwicklung der Beschäftigung im Cluster Kuns tstoffe/Chemie

Das Cluster Kunststoffe/Chemie ist im Landkreis Oberspreewald-Lausitz von beschäftigungspolitischer Bedeutung. Der zentrale Chemiestandort der Region ist das BASF-Werk Schwarzheide, welches 1990 aus dem VEB Synthesewerk Schwarzheide hervorging. BASF produziert am Standort Veredelungschemikalien, Polyurethane, Schaumstoffe, technische Kunststoffe, Fungizide und Lacke. Die BASF hat ab den 2000er Jahren auf ihrem Gelände externe Unternehmen angesiedelt, die die entsprechenden Flächen von der BASF gepachtet haben.

Am Standort BASF konnten seitdem neun weitere Unternehmen aus der Kunststoff- und Chemiebranche angesiedelt werden bzw. entstanden als Ausgründungen. Dazu kommen zwei Logistikunternehmen und weitere 41 Dienstleistungsunternehmen. In Schwarzheide waren im Jahr 2017 rd. 1.750 Personen bei BASF beschäftigt, dazu kamen rd. 250 Beschäftigte aus anderen Unternehmen der Chemie- und Kunststoffbranche. Die am Standort angesiedelten Unternehmen können diverse Angebote der chemietypischen Infrastruktur nutzen (u.a. Analytik-Services, Logistik, Werksfeuerwehr). Darüber hinaus beziehen Unternehmen Vorprodukte von BASF. Zusammen mit Kontraktoren, den Beschäftigten weiterer BASF-

Page 78: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

66

Gruppengesellschaften, Ansiedlern und Dienstleistern sind am Standort Schwarzheide insgesamt rund 3.300 Menschen tätig.47

Weitere Unternehmen aus dem Cluster sind in unmittelbarer Nachbarschaft von Schwarzheide (Schipkau, Ruhland) sowie in verschiedenen Standorten des Landkreises ansässig (Senftenberg, Lauchhammer, Vetschau). Hierbei handelt es sich jeweils um einzelne Unternehmen. Eine regionale Konzentration von Unternehmen der Chemie- und Kunststoffbranche findet sich nur in Schwarzheide und der unmittelbaren Umgebung.

Im Jahr 2016 waren 2.175 Personen im Cluster beschäftigt, dies entspricht einem Anteil von 5,6% an allen Beschäftigten. Die Unternehmen des Clusters sind mit 2.164 Beschäftigten fast ausschließlich in den RWK ansässig. Im Jahr 2016 lag der Anteil an der gesamten SVB der RWK bei 9,5%. Im ländlichen Teilraum spielen Kunststoffe und Chemie keine Rolle.

Allerdings ist die Beschäftigung im Cluster Kunststoffe/Chemie im Betrachtungszeitrum 2007-2016 um 7,8% zurückgegangen. Dies entspricht der negativen Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe auf der Landkreisebene.

Das Cluster hat eine große Bedeutung für die Kunststoff- und Chemiebranche im Land. Auf Landesebene konnte das Cluster im Betrachtungszeitraum jedoch um 14,4% zulegen, sodass der Anteil des Landkreises von 23,5% auf 18,9% gesunken ist.

Der Lokalisationskoeffizient für das Cluster Kunststoffe/Chemie beträgt im Jahr 2016 4,0. Die korrespondierenden Werte für die RWK sind 6,74 und den ländlichen Teilraum 0,04. Die relative Bedeutung des Clusters in Relation zur Wirtschaft Brandenburgs ist somit auf Landkreisebene, vor allem aber auf Ebene der RWK stark überrepräsentiert.

47 BASF, Pressemitteilung vom 15.3.2017

Page 79: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

67

Tabelle 2.12: Veränderung der Beschäftigung im Clus ter Kunststoffe/Chemie im

Landkreis Oberspreewald-Lausitz und in Brandenburg (2007-2016)

2007 2011 2016

2007-2016 in %

SVB im Cluster Kunststoffe/Chemie

RWK 2.333 2.096 2.164 -7,2

Ländlicher Teilraum 26 18 10 -59,7

Landkreis OSL 2.359 2.114 2.175 -7,8

Brandenburg 10.048 10.528 11.498 14,4

Anteil am Land in % 23,5 20,1 18,9 -

SVB im Landkreis OSL

RWK 21.333 22.126 22.809 6,9

Ländlicher Teilraum 13.907 15.484 15.831 13,8

Landkreis OSL 35.240 37.610 38.640 9,6

Anteile Cluster Kunststoffe/ Chemie an der SVB

RWK 10,9 9,5 9,5

Ländlicher Teilraum 0,2 0,1 0,1

Landkreis OSL 6,7 5,6 5,6

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Die BASF ist daran interessiert, weitere Unternehmen auf dem eigenen Standort anzusiedeln und so den Innovations- und Wirtschaftsstandort zu entwickeln, z.B. in Form eines Inkubatorzentrums. Dazu bedürfe es aber einer infrastrukturellen Förderung des Landes, die für Großunternehmen jedoch nicht gewährt wird.

Die BASF ist im Rahmen des Masterplans für das Cluster Kunststoffe und Chemie in Brandenburg für das Handlungsfeld Standorte für Kunststoffe und Chemie verantwortlich. Es sind derzeit zwei Vorhaben in Vorbereitung: die Erstellung eines Kompetenzatlas („Wer kann was und wer hilft wem?“), um so geschäftliche Beziehungen und Kooperation in der Branche zu intensivieren und die Wertschöpfung zu steigern. Darüber hinaus ist ein internationales Standortmarketing geplant. Für die sechs Chemiestandorte des Landes sollen Alleinstellungsmerkmale herausgearbeitet werden, um somit Investoren auf Brandenburg aufmerksam zu machen.

Page 80: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

68

2.5.2 Entwicklung der Beschäftigung im Cluster Tour ismus

Im Betrachtungszeitraum 2007-2016 hat sich der Tourismus im Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit Blick auf die Beschäftigung im Cluster positiv entwickelt. Die Beschäftigung stieg von 820 im Jahr 2007 auf 1.099 im Jahr 2016. Das damit einhergehende Wachstum von 34% liegt deutlich über der Landesebene von 22,2%. Der Anteil an den Beschäftigten auf Landesebene stieg somit von 4,7% auf 5,1%.

Mit 671 Personen waren 61% der Beschäftigten im ländlichen Teilraum tätig. Die RWK kommen entsprechend auf 39%, hatten aber im Betrachtungszeitraum ein überdurchschnittliches Wachstum von 59% zu verzeichnen. Der Tourismus ist vor allem im ländlichen Teilraum von beschäftigungspolitischer Bedeutung. Hier lag der Anteil zuletzt bei 4,2% gegenüber 1,9% in den RWK (Landkreis: 2,8%).

Tabelle 2.13: Veränderung der Beschäftigung im Clus ter Tourismus im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz und in Brandenburg (2007-2016 )

2007 2011 2016

2007-2016 in %

SVB im Cluster Tourismus

RWK 269 333 428 59,0

Ländlicher Teilraum 551 643 671 21,7

Landkreis OSL 820 975 1.099 34,0

Brandenburg 17.491 19.569 21.373 22,2

Anteil am Land in % 4,7 5,0 5,1

SVB im Landkreis OSL

RWK 21.333 22.126 22.809 6,9

Ländlicher Teilraum 13.907 15.484 15.831 13,8

Landkreis OSL 35.240 37.610 38.640 9,6

Anteile Cluster Tourismus an der SVB

RWK 1,3 1,5 1,9

Ländlicher Teilraum 4,0 4,2 4,2

Landkreis OSL 2,3 2,6 2,8

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Der Lokalisationskoeffizient für den Tourismus beträgt im Jahr 2016 1,09. Die korrespondierenden Werte für die RWK sind 0,72 und den ländlichen Teilraum 1,62. Die relative Bedeutung der Tourismus in Relation zur Wirtschaft Brandenburgs ist somit auf Landkreisebene mit einem Wert über 1 leicht überrepräsentiert. Im ländlichen Raum ist der Tourismus deutlich überrepräsentiert, in den RWK unterrepräsentiert.

Page 81: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

69

2.6 Berechnung der Wertschöpfung der Cluster mit Sc hwerpunkt auf die ländlichen Räume der Landkreise Prignitz und Obersp reewald-Lausitz

In diesem Kapitel wird die Bruttowertschöpfung in den ausgewählten Clustern der beiden Landkreise berechnet. Wir analysieren zunächst die allgemeine Entwicklung der BWS in den Landkreisen sowie in den Abschnitten der Metaebene A*10 der Wirtschaftszweigeordnung (WZ 2008). Dabei greifen wir auf bereits im Kapitel 1 aufbereitete Daten zurück, danach berechnen wir die Entwicklung in den Clustern.

Bei der Berechnung der Bruttowertschöpfung auf der Metaebene A*10 der WZ 2008 haben wir die Veröffentlichungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder (VGR) als Grundlage genommen, die für die genannten Wirtschaftsabschnitte auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte vorliegt, nicht aber darunter. Bei der Berechnung der BWS auf Ebene der definierten Teilräume sind wir wie folgt vorgegangen:

Wir unterstellen, dass die Produktivitäten eines Wirtschaftsabschnittes im gesamten Landkreis identisch sind, also auch in den Teilräumen. Unter dieser Annahme erstellen x Beschäftigte z.B. in Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes im Wachstumskern genau so viel Wertschöpfung wie im ländlichen Teilraum oder im Berliner Umland eines Landkreises. Die Beschäftigtenzahlen wurden im Rahmen einer Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit erhoben. Durch die Multiplikation der BWS/Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe eines Landkreises mit der Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe in den RWK des Landkreises, erhalten wir so die BWS für das Verarbeitende Gewerbe in den RWK (siehe ausführlich Kapitel 1).

Diese Vorgehensweise ist für die Bestimmung der BWS der Cluster nicht möglich, da sich diese aus verschiedenen Klassen und Unterklassen (4- und 5-Steller) der WZ 2008 zusammensetzen. Weder auf der Landesebene noch der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte werden derartige Werte in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ausgewiesen, da die Belastbarkeit nicht gegeben ist.

Das Statistische Landesamt Berlin-Brandenburg weist BWS-Werte nur bis auf die Ebene der Abteilungen (2-Steller) aus und dies auch nicht in allen Branchen. Mit Bezug auf die ausgewählten Cluster liegen folgende Werte vor (in Klammern Zeitraum mit aktuellem Rand):

• CA 10-12, H. v. Nahrungsmitteln u. Getränken, Tabakverarb.(2008-2014)

• CE 20, H. v. chemischen Erzeugnissen (2008-2014)

• D 35, Energieversorgung (2008-2015)

• I 55/56 Gastgewerbe (2008-2015)

Die Cluster werden damit nicht vollständig abgedeckt. Die größte Übereinstimmung ist im Cluster (jeweils Clusterkern) Ernährungswirtschaft gegeben. Im Cluster Energietechnik kann nur Abteilung 35 zu Rate gezogen werden, der restliche Teil besteht aus verschiedenen Branchen auf der 4- und 5-Steller Ebene (insbesondere 43. 22-Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation), für die keine BWS veröffentlicht wird. Im Cluster Kunststoffe/Chemie wird die Abteilung 22 (Herstellung

Page 82: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

70

von Gummi- und Kunststoffwaren) nicht veröffentlicht. Im Tourismus fehlen verschiedene Dienstleitungen wie Reisebüros und Reiseveranstalter, Museen u. dgl.

Ein weiteres Problem ist die vorliegende Zeitreihe: Die für die Cluster gewählten Jahre 2007, 2011 und 2016 können nicht abgebildet werden. Im Gutachten wird deshalb nur jeweils ein Wert errechnet und zwar für das aktuellste gemeinsame Jahr 2014. Anders als bei der Berechnung auf der Metaebene A*10 wurde die Wertschöpfung pro Beschäftigtem in den vorliegenden Abteilungen auf Landesebene berechnet. Dieser Wert wurde jeweils mit der Beschäftigung im Cluster multipliziert, so dass man Werte für die Landkreise und die entsprechenden Teilräume erhält. Wir unterstellen somit, dass die BWS/Beschäftigten in allen zum Cluster gehörenden Gewerken gleich ist, also z.B. in der Kunststoffindustrie (Abteilung 22) genauso hoch wie in der kapitalintensiven Chemischen Industrie (20). In der Energietechnik wird ebenfalls die im Vergleich zu anderen Gewerken kapitalintensive Energieversorgung zu Grunde gelegt. Wir unterstellen des Weiteren, dass die Produktivität z.B. in der Ernährungswirtschaft in der Prignitz genauso hoch ist wie auf Landesebene, es diesbezüglich also keine Unterschiede gibt.

Es muss somit konstatiert werden, dass die Schätzungen mit Unsicherheiten behaftet sind. Eine Alternative zu diesem Ansatz gibt es nicht. Im Clustermonitoring werden Umsätze auf Landesebene ausgewiesen. Hierbei handelt es sich aber nicht um die Bruttowertschöpfung, die regionale Ebene ist mangels Daten zudem nicht darstellbar.

2.6.1 Landkreis Prignitz

Im Betrachtungszeitraum 2007-2015 konnte der Landkreis Prignitz seine Bruttowertschöpfung - mit einem Einbruch während der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 – real um 10,6% steigern und lag damit leicht oberhalb des Wertes für das Land Brandenburg (9,6%). Ein Blick auf die verschiedenen Teilräume zeigt, dass sich der ländliche Teilraum (12,2%) besser als die RWK (9,1%) entwickelt hat und ebenfalls über dem Landesniveau liegt. Der Anteil des Ländlichen Teilraums stieg im Betrachtungszeitraum von 47,3% auf 48,3%.

Page 83: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

71

Abbildung 2.9: Entwicklung der realen Bruttowertsch öpfung im Landkreis

Prignitz 2007-2015 (2007 = 100)

Quelle: Eigene Berechnungen nach Daten der Bundesagentur für Arbeit und der VGR

Die folgende Tabelle zeigt die Veränderung der BWS auf der Metaebene A*10 der Klassifikation der Wirtschaftszweige im Zeitraum 2007-2015 in laufenden Preisen.

Die BWS nahm in diesem Zeitraum um 367,75 Mio. Euro zu. Mit 185,87 Mio. Euro entfiel gut die Hälfte auf den ländlichen Raum, die RWK verzeichneten 181,88 Mio. Euro.

In der Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (A) ist der Anteil an der BWS von 5,3% auf 3,3% zurückgegangen. Die BWS ging um 15 Mio. Euro zurück, davon entfielen 12,14 Mio. Euro auf den ländlichen Raum.

Im Produzierenden Gewerbe mit Baugewerbe (B-F) ist der Anteil von 30,4% auf 31,4% gestiegen. Die BWS nahm um 129,4 Mio. Euro zu. Mit 80,97 Mio. Euro entfielen knapp zwei Drittel auf die RWK, 48,40 Mio. Euro auf den ländlichen Raum. Im ländlichen Raum ging die BWS im Verarbeitenden Gewerbe leicht zurück, ansonsten gab es in allen veröffentlichten Abschnitten und Teilräumen Zuwächse.

Die Dienstleistungen (G-T) konnten ihren Anteil von 64,3% auf 65,3% steigern. Dies entspricht einem Zuwachs von 253,4 Mio. Euro. Auf die RWK entfielen 103,75 Mio. Euro, auf den ländlichen Raum jedoch 149,61 Mio. Euro. Das Wachstum entfiel vor allem auf die Abschnitte K-N und O-T. In beiden Abschnitten profitierte der ländliche Raum stärker als die RWK.

85

90

95

100

105

110

115

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

RWK Ländlich Landkreis Brandenburg

Page 84: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

72

Tabelle 2.14: Entwicklung der Bruttowertschöpfung i m Landkreis Prignitz 2007-2015 nach Abschnitten (Mi o. Euro) (lfd. Preise)

2007 2015 Veränderung 2007 - 2015

Metaebene A*10 (WZ 2008) RWK Ländlich LK in % RWK Ländlich LK in % LK In % RWK ländlich

Land-u. Forstwirtschaft, Fischerei (A) 15,43 58,77 74,20 5,3 12,59 46,63 59,22 3,4 -15,0 -20,2 -2,84 -12,14

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E)

148,63 191,34 339,97 24,3 209,55 224,41 433,96 24,6 94,0 27,6 60,92 33,07

Verarbeitendes Gewerbe (C) 125,60 173,55 299,15 21,4 151,25 169,10 320,36 18,1 21,2 7,1 25,66 -4,45

Baugewerbe (F) 41,53 43,66 85,19 6,1 61,58 58,98 120,57 6,8 35,4 41,5 20,05 15,33

Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe (B-F)

190,16 235,00 425,16 30,4 271,13 283,39 554,53 31,4 129,4 30,4 80,97 48,40

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G-J)

132,33 123,31 255,64 18,3 145,94 120,51 266,45 15,1 10,8 4,2 13,61 -2,80

Finanz-, Versicherungs- u. Unterneh-mensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N)

168,74 144,29 313,03 22,4 223,62 231,78 455,40 25,8 142,4 45,5 54,88 87,48

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal (O-T)

230,61 100,05 330,66 23,6 265,87 164,98 430,85 24,4 100,2 30,3 35,26 64,93

Dienstleistungen G-T 531,68 367,65 899,33 64,3 635,43 517,26 1.152,69 65,3 253,4 28,2 103,75 149,61

Landkreis Prignitz 737,27 661,42 1398,69 100,00 919,15 847,29 1766,44 100,00 367,75 38,41 181,88 185,87

Quelle: Eigene Berechnungen nach Daten der Bundesagentur für Arbeit und der VGR

Page 85: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

73

Die Berechnung der Bruttowertschöpfung in den Clustern Energietechnik und Ernährungswirtschaft kommt zu folgenden Ergebnissen:

In der Ernährungswirtschaft wurde eine Produktivität von 44.512 Euro/Beschäftigten (2014) errechnet. Entsprechend der regionalen Verteilung der Beschäftigung im Cluster werden im Landkreis Prignitz 41,57 Mio. Euro an BWS erstellt. Es entfallen 24,68 Mio. Euro auf die RWK und 16,89 Mio. Euro auf den ländlichen Teilraum. Dies entspricht einem Anteil von 2,4% an der gesamten BWS des Landkreises Prignitz im Jahr 2014. Für die RWK beträgt der Anteil 2,8% und den ländlichen Teilraum 2,0%.

Im Cluster Energietechnik können mangels vorliegender Daten aus der VGR keine Produktivitäten errechnet und somit auch keine Wertschöpfung abgeleitet werden. Einzig für die Energieversorgung (WZ 35) liegen Daten vor, sie stellt aber nur einen Teil des Clusters dar. Die Produktivität von 284.216 Euro/Beschäftigten (2014) liegt wesentlich höher als in der kleinbetrieblich dominierten Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation (WZ 43.22), die ebenfalls einen bedeutenden Anteil des Clusters ausmacht. Aus diesem Grund wählen wir beim Cluster Energietechnik einen anderen Weg, indem wir den Fokus auf die Erneuerbaren Energien legen, die im Landkreis Prignitz einen hohen Ausbaustand vorweisen.

2.6.1.1 Erneuerbare Energien

In den vergangenen Jahren und vor allem seit Beginn der Energiewende ist die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für Beschäftigung und Wertschöpfung in den Fokus wissenschaftlicher Forschung gerückt. Dazu wurden in erster Linie durch die zuständigen Bundes- und Landesbehörden verschiedene Studien in Auftrag gegeben. Mit Blick auf die Wertschöpfungsbeiträge auf Bundes- und Länderebene seien hier die Schriften des IÖW genannt.48. Für Schleswig-Holstein liegt eine Untersuchung von Bröcker et al. (2014) vor.49

In einer weiteren Studie von Kosfeld et al. (2013) wurden die Wertschöpfungseffekte anhand von fünf Modellregionen errechnet, zu denen auch die Planungsregion Lausitz-Spreewald gehörte. Es wurden die direkten (Einkommens-, Steuer- und Gewinnanteile), indirekten (Wartung, Instandhaltung, Pacht, Betriebsführung u. dgl.) und induzierten (ausgelöste Folgeeffekte) Wertschöpfungseffekte errechnet, die aus der Nutzung erneuerbarer Energien resultieren. Das Hauptaugenmerk der Studie lag auf der Betriebsphase.

Die Planungsregion Lausitz-Spreewald umfasst die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie die kreisfreie Stadt Cottbus. Auf Grundlage der installierten Leistung der jeweiligen erneuerbaren

48 Vgl. u.a. Hirschl/Bernd et al. (2015), Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien -

Ermittlung der Effekte auf Länder- und Bundesebene. Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages | FKZ 0325463, Schriftenreihe des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) 210/15 Berlin

49 Bröcker, Johannes et al. (2014), Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte als Folge des Ausbaus erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein, Beitrag aus dem Institut für Regionalforschung der Universität Kiel, Kiel

Page 86: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

74

Energieträger wurden rd. 160 Mio. Euro bzw. rd. 240 Euro pro Kopf für das Jahr 2011 an Wertschöpfung ermittelt.50 Die Wertschöpfung wurde in etwa gleichen Anteilen vornehmlich von der Wind- und Solarenergie erbracht. Die Ergebnisse aus der Region Lausitz-Spreewald können nicht ohne weiteres auf die Prignitz übertragen werden, denn neben dem unterschiedlichen Ausbaustand einzelner Energieträger und den spezifischen naturräumlichen Gegebenheiten gibt es weitere Parameter, die die Höhe der Wertschöpfung beeinflussen:

Die durch den Betrieb von EE-Anlagen generierten Wertschöpfungseffekte verbleiben nicht vollständig in der Region. Dies hängt auch von der regionalen Wirtschaftsstruktur ab. So werden Anlagen oder Reparatur und Wartung zum Teil ganz oder teilweise von externen Firmen bezogen oder erbracht. Die Beschäftigten verausgaben ihre Einkommen ebenfalls nicht durchgängig in der Region. Der Wohnsitz des Betreibers oder der Sitz einer Betreibergesellschaft hat ebenso Einfluss auf die regionale Wertschöpfung wie die Quelle der Fremdfinanzierung. Je höher das regional bereitgestellte Kapital, desto höher die regionale Wertschöpfung. Es ist somit notwendig, für alle Parameter den Anteil an der Wertschöpfung zu bestimmen, der regional wirksam wird.51

Gleichwohl soll an dieser Stelle die Größenordnung der Wertschöpfung im Landkreis Prignitz überschlagen werden. Im Landkreis Prignitz waren im Jahr 2011 781,3 MW Leistung an elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen installiert, in der Planungsregion Lausitz-Spreewald betrug der Wert 1.657,3 MW. Unterstellt man vereinfacht ähnliche Strukturen, so läge die regionale Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien in der Prignitz bei rd. 75 Mio. Euro. Allerdings sind die Anteile aus installierter Windenergie in der Prignitz (92%) höher als in der der Region Lausitz-Spreewald (59%). Dort nimmt die Photovoltaik 35% ein, während es in der Prignitz nur 5% waren. Die jährlichen Wertschöpfungseffekte (hier gemessen in Euro pro kW installierte Leistung) sind beim Energieträger Wind niedriger als beim Energieträger Sonne. Dem gegenüber stehen höhere Wertschöpfungseffekte in der Biomasse, die aus dem Substratbezug resultieren. Die Unterschiede wiegen sich insgesamt auf, so dass die 75 Mio. Euro als ungefähre Richtgröße angenommen werden können. Im Jahr 2011 wären dies rd. 5% an der Bruttowertschöpfung des Landkreises.

Zu bedenken ist, dass die installierte Leistung seit 2011 gestiegen ist. Dies hat natürlich Einfluss auf die Höhe der Wertschöpfung.

Nach Auffassung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Prignitz ist die Region eher ein Exporteur von erneuerbaren Energien, wobei aufgrund der Struktur der Betreiber wenig an Wertschöpfung in der Region verbleibe. In der Regel säßen die Betreiber vor allem der Windenergieanlagen außerhalb der Region, regional ansässige Betreiber seien die Ausnahme.

50 Kosfeld, Reinhold et al.(2013), Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien II,

Einfluss der Regionalplanung und Raumordnung auf regionale Wertschöpfung, BMVBS-Online-Publikation 22/2013, Berlin, S. 148f.

51 Kosfeld, Reinhold et al.(2013), S. 22

Page 87: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

75

Kosfeld et al. (2013) gehen in ihren Berechnungen davon aus, dass die Ausgaben für Wartung/Instandhaltung und Reparatur - unter anderem bedingt durch Garantieleistungen des Herstellers und die abgeschlossenen Wartungsverträge mit dem Hersteller - zu 100 % aus der Region fließen, da der Produzent der Anlage seinen Sitz in der Regel nicht in der Region hat. Gleichwohl sei es durchaus plausibel, dass die Hersteller regionale Serviceanbieter engagieren, welche die Gewährleistung der Verträge sichern. 52 In diesem Falle liegen die regionalen Wertschöpfungsanteile höher.

Ein besonderer Aspekt beim Ausbau erneuerbarer Energien sind der Netzausbau, Netzsicherheitsmaßnahmen und auch EE-Abschaltentschädigungen. Diese Kosten als Voraussetzung für den Transport in die vornehmlich süddeutschen Industriezentren fallen vor Ort für die Stromkunden an. Anders als die Kosten für die EE-Einspeisevergütung werden sie nicht deutschlandweit umgelegt. Entsprechend hat der Nordosten Deutschlands auch die höchsten Netznutzungsentgelte.53 Dies trifft auch für den Landkreis Prignitz zu und ist aus Sicht der Wirtschaftsförderung des Landkreises ein regionaler Standortnachteil sowohl für die produzierende Wirtschaft als auch für Industrieansiedlungen.

2.6.2 Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Im Betrachtungszeitraum 2007-2015 verlief die Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ungünstig. Der Zuwachs lag mit nur 0,3% deutlich unterhalb der Landesentwicklung (9,6%). Die BWS ging real zurück und stieg erst zum Ende des Betrachtungszeitraums wieder an. Die BWS im ländlichen Teilraum ging ebenfalls zurück, stieg aber zeitlich eher und verzeichnete insgesamt einen Zuwachs von 2,6%. Demgegenüber verlief die Entwicklung der BWS in den RWK-Städten bis 2013 negativ und stieg erst danach wieder an. Insgesamt ging die BWS aber um 1,1% zurück. Entsprechend erhöhte sich der Anteil des ländlichen Teilraums an der BWS von 37,6% auf 38,4%.

52 Kosfeld, Reinhold et, al.(2013), S. 107 53 GridLab (2014), Kurzstudie zu Potenzial und Beitrag der Energieregion Nordostdeutschland

zur Energiewende - Berlin-Brandenburg als Leitregion der Energiewende, Endbericht, 28. November 2014, Cottbus, S. 16-19

Page 88: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

76

Abbildung 2.10: Entwicklung der realen Bruttowertsc höpfung im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz 2007-2014 (2007 = 100)

Quelle: Eigene Berechnungen nach Daten der Bundesagentur für Arbeit und der VGR

Die folgende Tabelle zeigt die Veränderung der BWS im Zeitraum 2007-2015 in laufenden Preisen.

Die BWS nahm in diesem Zeitraum um 322,44 Mio. Euro zu. Mit 179,75 Mio. Euro entfiel der Großteil auf die RWK, der ländliche Raum verzeichnete 142,69 Mio. Euro.

In der Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (A) ist der Anteil an der BWS mit 1,1% konstant geblieben. Die BWS nahm um 3,2 Mio. Euro zu.

Im Produzierenden Gewerbe mit Baugewerbe (B-F) ging der Anteil von 40,1% auf 36,6% zurück. Die BWS nahm aufgrund des Wachstums im Baugewerbe um 36,6 Mio. Euro zu. Allerdings sank das Verarbeitende Gewerbe um 106,1 Mio. Euro, davon entfielen 69,38 Mio. Euro auf die RWK.

Demgegenüber konnten die Dienstleistungen (G-T) ihren Anteil von 58,9% auf 62,4% steigern. Dies entspricht einem Zuwachs von 277,5 Mio. Euro. Auf die RWK entfielen 168,77 Mio. Euro und auf den ländlichen Raum 108,69 Mio. Euro. Das Wachstum entfiel vor allem auf die Abschnitte K-N und O-T. Während K-N hauptsächlich in den RWK Zuwächse erzielte, profitierte der ländliche Raum vor allem in O-T.

Im Cluster Kunststoffe/Chemie errechnet sich eine Produktivität von 76.823 Euro/Beschäftigtem (2015) und eine Bruttowertschöpfung von 167,07 Mio. Euro und somit ein Anteil von 7% an der BWS des Landkreises. Auf die RWK entfallen 166,27 Mio. Euro (11,4%) und auf den ländlichen Raum 0,8 Mio. Euro (0,1%) Mio. Euro.

Der Tourismus ist eine Querschnittsbranche, an der nicht nur das Beherbergungs- und Gastgewerbe beteiligt ist. Die Wertschöpfung wird auf Basis einer anderen Methodik in einem nachfolgenden gesonderten Kapitel hergeleitet.

60

70

80

90

100

110

120

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

RWK Ländlich Landkreis Brandenburg

Page 89: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

77

Tabelle 2.15: Entwicklung der Bruttowertschöpfung i m Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2007-2015 nach Ab schnitten (Mio. Euro) (lf.

Preise)

2007 2015 Veränderung 2007 - 2015

Metaebene A*10 (WZ 2008) RWK Ländlich LK in % RWK Ländlich LK in % LK In % RWK ländlich

Land-u. Forstwirtschaft, Fischerei (A) 3,41 19,94 23,35 1,1 3,15 23,38 26,53 1,1 3,2 13,6 -0,26 3,44

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (B-E)

536,21 195,47 731,68 33,3 517,97 185,97 703,94 27,9 -27,7 -3,8 -18,24 -9,50

Verarbeitendes Gewerbe (C) 474,81 200,06 674,86 30,7 405,43 163,37 568,79 22,6 -106,1 -15,7 -69,38 -36,69

Baugewerbe (F) 64,65 83,83 148,48 6,8 94,13 123,90 218,03 8,7 69,5 46,8 29,48 40,07

Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe (B-F)

600,87 279,30 880,16 40,1 612,10 309,86 921,96 36,6 41,8 4,7 11,23 30,57

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G-J)

192,03 161,00 353,02 16,1 188,96 171,79 360,75 14,3 7,7 2,2 -3,07 10,79

Finanz-, Versicherungs- u. Unterneh-mensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (K-N)

286,97 193,88 480,85 21,9 392,22 203,07 595,29 23,6 114,4 23,8 105,25 9,19

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal (O-T)

288,48 171,79 460,28 20,9 355,06 260,50 615,57 24,4 155,3 33,7 66,58 88,71

Dienstleistungen G-T 767,48 526,67 1294,15 58,9 936,25 635,36 1571,60 62,4 277,5 21,4 168,77 108,69

Landkreis Oberspreewald-Lausitz 1371,75 825,91 2197,66 100,00 1551,50 968,60 2520,10 100,00 322,44 39,81 179,75 142,69

Quelle: Eigene Berechnungen nach Daten der Bundesagentur für Arbeit und der VGR

Page 90: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

78

2.6.2.1 Tourismus

Der Tourismus ist eine Querschnittsbranche, die in verschiedenen Regionen und Reisegebieten eine große Bedeutung für Einkommen und Beschäftigung hat. In einer aktuellen Studie über den Wirtschaftsfaktor Tourismus konnte nachgewiesen werden, dass der Umsatz mit touristisch nachgefragten Produkten (2015) mit einer direkten Bruttowertschöpfung in Höhe von 105,3 Mrd. Euro verbunden ist (3,9% der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland).54 Durch Vorleistungsnachfrage der Produzenten touristischer Güter und Dienstleistungen ergeben sich weitere indirekte Effekte auf die Bruttowertschöpfung von 76,1 Mrd. Euro. Gemäß der Untersuchung waren 2,92 Mio. Erwerbstätige unmittelbar mit der Produktion der touristisch nachgefragten Güter und Dienstleistungen befasst. Dies ist ein Anteil von 6,8% an der inländischen Gesamtbeschäftigung. Die Tourismuswirtschaft ist somit eine arbeitsintensive Branche. Weitere 1,25 Mio. Erwerbstätige ergaben sich durch die Vorleistungen.

In der Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015 wurde für das Jahr 2009 eine touristische Wertschöpfung

von 1,992 Mrd. Euro ermittelt.55 Dies ist ein Anteil von 4,1% an der BWS von 48,112 Mrd. Euro.

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz gehört mit dem Spreewald im Norden und dem Lausitzer Seenland im Süden zu zwei Reisegebieten Brandenburgs. Der Tourismus hat sich im Landkreis in den letzten 20 Jahren - gemessen an der Anzahl der Übernachtungen - positiv entwickelt. Der Wachstumspfad ist ähnlich dem des Landes Brandenburg, beide Regionen liegen über den Wachstumsraten des Bundesgebiets. Im Jahr 2016 konnten 685.285 Übernachtungen registriert werden.56 Dies sind 5,3% der gesamten Übernachtungen Brandenburgs (12.880.273). Der prozentuale Anteil war im Betrachtungszeitraum mit leichten Abweichungen nach unten in etwa gleich.

54 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017), Wirtschaftsfaktor Tourismus in

Deutschland, Kennzahlen einer umsatzstarken Querschnittsbranche Ergebnisbericht, Berlin, S. 24ff.; Projektleitung und Redaktion: Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) Jörg-Michael Rösner; Auftragnehmer für die wissenschaftliche Betreuung und die Durchführung der Untersuchung: DIW Econ, Dr. Anselm Mattes, Lisa Sophie Becker, Franziska Neumann

55 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (2011), Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015, Potsdam, S. 23ff. (Konzeption und Textgrundlage PROJECT M GmbH, Andreas Lorenz (Projektleitung) et al.)

56 In der amtlichen Statistik werden nur sogenannte gewerbliche Übernachtungen erfasst, d.h. Beherbergungsstätten mit 10 und mehr Betten sowie Urlaubscamping ab 10 Stellplätze. Vor 2011 lag die Berichtspflicht ab 9 Betten und ab 3 Stellplätze.

Page 91: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

79

Abbildung 2.11: Entwicklung der Übernachtungen im L andkreis Oberspreewald-

Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (199 5 = 100)

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; eigene Darstellung

Im Jahr 2016 entfielen 370.847 Übernachtungen (54,1%) auf das Lausitzer Seenland und 276.694 (40,4%) auf den Spreewald.57 Der Tourismus im Lausitzer Seenland hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt als im Spreewald. Während das Lausitzer Seenland seit 2010 rd. 100.000 zusätzliche Übernachtungen zählte, waren diese im Spreewald bei einem Zuwachs von rd. 50.000 schwankend. Dabei haben Lübbenau (236.547) im Spreewald und Senftenberg (325.416) im Lausitzer Seenland jeweils eine überragende Bedeutung. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung seit 2004:58

57 Jeweils die zum Landkreis Oberspreewald-Lausitz gehörenden Teile des Spreewalds und

des Lausitzer Seenlands. 58 Auf der kommunalen Ebene werden anders als auf Landkreisebene erst ab dem Jahr 2009

Übernachtungen auf Campingplätzen veröffentlicht. Dadurch ist der signifikante Anstieg in diesem Jahr zu erklären. Bei der graphischen Darstellung ist zudem zu berücksichtigen, dass die beiden Destinationen anhand der zum Gebiet gehörenden Gemeinden und deren Übernachtungen aufaddiert wurden, da das Lausitzer Seenland vom Statistischen Landesamt erst seit 2013 separat ausgewiesen wird. Aus Geheimhaltungsgründen werden aber nicht in allen Gemeinden Werte ausgewiesen. Während mit Calau, Vetschau und Lübbenau alle zum Spreewald gehörenden Kommunen Werte aufweisen, ist dies beim Lausitzer Seenland nicht der Fall. Dort liegen die „kommunalen“ Werte im Jahr 2016 mit 356.964 etwas unter dem Wert von 370.847.

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Oberspreewald-Lausitz Brandenburg Bund

Page 92: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

80

Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gem eindebasis) im

Spreewald und Lausitzer Seenland auf dem Gebiet des Landkreises

Oberspreewald-Lausitz, 2004-2016

Statistik Berlin-Brandenburg; eigene Darstellung

Bei einer Unterteilung nach RWK und ländlichen Räumen muss berücksichtigt werden, dass sich nur Senftenberg in einem der Reisegebiete befindet, dies aber maßgeblich prägt. Der Anteil an den Übernachtungen des Lausitzer Seenlands lag im Jahr 2016 bei 83,7%. Da in diesem Kapitel die Auswirkungen der Förderung auf die ländlichen Teilräume im Mittelpunkt stehen, konzentriert sich die folgende Analyse vor allem auf die zum Reisegebiet Spreewald gehörenden Kommunen des Landkreises, die allesamt als ländlicher Teilraum eingestuft wurden.

Die Amtliche Statistik umfasst wie bereits erwähnt nur Betriebe mit 10 und mehr Betten sowie Campingplätze mit mehr als 10 Stellplätzen. Ein Teil des Tourismusmarktes besteht aber aus Privatquartieren, Ferienwohnungen/-häusern, Freundes- und Verwandtenbesuche sowie dem Tagestourismus.

In der Erholungsortentwicklungskonzeption der Stadt Senftenberg wurde die Wertschöpfung im Tourismus geschätzt. Dabei wurde der Anteil der Privatunterkünfte auf 15.000 Übernachtungen geschätzt und die der Tagesausflüge auf 750.000.59

Da im Tourismus verschiedene Gewerke an der Wertschöpfung beteiligt sind (Übernachtungsbetriebe, Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungen) hat sich in der wissenschaftlichen Literatur der methodische Ansatz durchgesetzt, die Wertschöpfung ausgehend vom Nachfragevolumen und dem erzielten Umsatz unter

59 Stadt Senftenberg (2015), Erholungsortentwicklungskonzeption Senftenberg, Senftenberg,

S. 15 (erstellt durch Wedepohl, Matthias, Projekt M GmbH, Berlin)

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

400.000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Spreewald Lausitzer Seenland

Page 93: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

81

Annahme der Wertschöpfungsquote zu berechnen.60 Die Wertschöpfungsquote wurde von Steffens/Schreiber (2008) wie folgt definiert:61

„Die Wertschöpfungsquote gibt an, wie viel Prozent des Nettoumsatzes unmittelbar zu Löhnen, Einkommen oder Gewinnen werden, das heißt, wie einkommenswirksam die touristischen Umsätze sind. Die Wertschöpfung der ersten Umsatzstufe ist die direkte Wertschöpfung, die der zweiten Umsatzstufe wird aus dem Waren- bzw. Dienstleistungseinsatz des Nettoumsatzes berechnet und gibt somit die indirekte Wertschöpfung an.“

In der Erholungsortentwicklungskonzeption der Stadt Senftenberg wurden unter Annahmen von unterschiedlichen Tagesausgaben der verschiedenen Tourismusakteure die folgenden Bruttoumsätze generiert. 62

Tabelle 2.16: Bruttoumsatz im Tourismus in Senftenb erg (2013)

Tagesausgaben bezogen auf Brandenburg

Tagesausgaben (in Euro)

Volumen bezogen auf das Jahr (Übernachtungen)

Bruttoumsatz (in Euro)

Camping 39,90 ca. 65.000 2,6 Mio.

Gewerbliche Betriebe durchschn. 117,40 ca. 195.000 22,9 Mio.

Privatunterkünfte 66,30 ca. 15.000 ca. 1 Mio.

Tagesgäste 27,20 ca. 750.000 20,4 Mio.

Quelle: Stadt Senftenberg (2015)

Zu Freundes- und Verwandtenbesuchen liegen keine Annahmen vor. Da diese jedoch unabhängig von der touristischen Destination erfolgen, ist die Vernachlässigung vertretbar.

Als Wertschöpfungsquote aus Übernachtungen wurden 42,08% (Quelle dwif) und für Tagesbesucher 33,7% zu Grunde gelegt. In der zweiten Umsatzstufe liegt die angenommene Quote bei 30% (Übernachtungen und Tagesbesuche). In der Summe führt dies zu Einkommenswirkungen in der Stadt von gut 22,5 Mio. Euro.

Für die übrigen Kommunen liegen keine Informationen nach der obenstehenden Kategorisierung vor. Die Stadt Lübbenau als wichtigste touristische Destination im Spreewaldgebiet des Landkreises hat keine detaillierten Informationen oder auch Schätzungen zu Übernachtungen in Privatunterkünften oder zur Zahl der Tagesgäste. Beide Kategorien spielen in Lübbenau aber eine beträchtliche Rolle.

60 Vgl. z.B. Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (2011),

Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015, Potsdam, S. 23ff. 61 Steffens, Daniel/Schreiber, Franziska (2008), Die Wertschöpfung des Tourismus in der

Region Hunsrück-Naheland (Forschungskreis Tourismus Management Trier e.V.), Trier, S. 19

62 Stadt Senftenberg (2015), Erholungsortentwicklungskonzeption Senftenberg, S. 15

Page 94: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

82

Tagesreisen sind ein wichtiges Element des Tourismusmarktes. Informationen dazu gibt die bundesweite Untersuchung „Tagesreisen der Deutschen“, die periodisch durchgeführt wird.63 Die Erhebungen erfolgten anhand einer repräsentativen telefonischen Einwohnerbefragung in den Quellgebieten. In Brandenburg wurden für 2013 92,2 Mio. Tagesreisen ermittelt. Dem standen 11,5 Mio. Gästeübernachtungen gegenüber. Es wurden verschiedene Reisegebiete zusammengefasst: Das Reisegebiet Spreewald, Elbe-Elster-Land, Niederlausitz (inkl. Lausitzer Seenland) kommt auf 19,1 Mio. Tagesreisen bei 2,1 Mio. Gästeübernachtungen. Die Zahl der Tagesreisen je Übernachtung liegt in Brandenburg bei 8, im Reisegebiet Spreewald, Elbe-Elster-Land, Niederlausitz (inkl. Lausitzer Seenland) bei 9,1 und damit über dem Landesdurchschnitt. Andere Reisegebiete wie Prignitz, Ruppiner Land, Uckermark und Barnimer Land liegen mit einem Wert von 6,6 deutlich darunter. Nur Fläming, Havelland und Potsdam erreichen mit 10 einen höheren Wert. Dies unterstreicht die hohe Bedeutung des Tagestourismus für die in dieser Studie relevante Destination des Spreewalds. Aus der Erholungsortentwicklungskonzeption für Senftenberg errechnen sich 2,9 Tagesreisen je Übernachtung64 Die Schätzung von 750.000 Tagesgästen ist somit als eher konservativ einzustufen.

Überträgt man die Zahl der Tagesreisen je Übernachtung pragmatisch auf den zum Spreewald gehörenden Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, so ergeben sich folgende Werte: Im Jahr 2013 hatten die drei zum Spreewald gehörenden Gemeinden Lübbenau, Calau und Vetschau zusammen 221.615 Übernachtungen. Legt man die Relation von 9,1 zu Grunde, so ergeben sich rd. 2 Mio. Tagestouristen und davon für Lübbenau 1,7 Mio.

Für die Stadt Lübbenau ergibt sich im Jahr 2013 die folgende Berechnung an Übernachtungen: Es wurden für gewerbliche Betriebe (10 und mehr Betten) und Campingplätze (10 und mehr Stellplätze) 186.632 Übernachtungen registriert. Wir unterstellen, dass rd. 85% der Übernachtungen auf gewerbliche Betriebe (Hotels, Pensionen) und rd. 15% auf Campingplätze entfallen.65 Aus Unterlagen der Stadt Lübbenau (Kurbeiträge) geht hervor, dass aus der Privatvermietung (Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Ferienzimmer) mindestens weitere 40.000 Übernachtungen abgeleitet werden können.66

Die folgende Tabelle zeigt die erzielten Umsätze unter Anwendung der in der Senftenberg-Studie getroffenen Annahmen zu Tagesausgaben mit Ausnahme der

63 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/dwif (2014), Tagesreisen der Deutschen-

Grundlagenuntersuchung, Berlin/München. Text und Redaktion: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München (dwif e. V.), Dr. Bernhard Harrer, Silvia Scherr

64 Der Wert wurde in der Bundesstudie für gewerbliche Übernachtungen (10 und mehr Betten) ermittelt, da zu Übernachtungen in Privatunterkünften keine Angaben vorliegen. Für Senftenberg wurden sie bei der Berechnung des Werts deshalb auch außer Acht gelassen.

65 Nach Statistisches Bundesamt (2016), Tourismus in Zahlen 2015, Wiesbaden 66 Da bestimmte Gruppen wie Kinder und Schwerbehinderte keine Kurbeiträge zahlen

müssen, liegt die Zahl faktisch höher. Sie lässt sich aber nicht beziffern.

Page 95: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

83

Tagesreisen, die aus der Studie „Tagesreisen der Deutschen“ übernommen wurden. Die Tabelle zeigt die überragende Bedeutung des Tagestourismus für Lübbenau.

Tabelle 2.17: Bruttoumsatz im Tourismus in Lübbenau (2013)

Tagesausgaben bezogen auf Brandenburg

Tagesausgaben (in Euro)

Volumen bezogen auf das Jahr (Übernachtungen)

Bruttoumsatz (in Mio. Euro)

Camping 39,90 27.995 1,1

Gewerbliche Betriebe durchschn. 117,40 158.637 18,6

Privatunterkünfte 66,30 40.000 2,7

Tagesgäste 27,20 1.700.000 46,2

Gesamt 68,6

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; Stadt Lübbenau; eigene Berechnungen

Die Wertschöpfung wurde wie folgt errechnet. Es wurde ein durchschnittlicher Mehrwertsteuersatz von 14,55% zu Grunde gelegt, so dass ein Nettoumsatz von 59,9 Mio. Euro entsteht.67 Aus der 1. Umsatzstufe ergeben sich 21,8 Mio. Euro. Die übrigen 38,1 Mio. Euro sind Vorleistungen, von denen ein 30%-Anteil weitere 7,3 Mio. Euro aus der 2. Umsatzstufe ergeben. In der Summe erhält man 29,1 Mio. Euro an Wertschöpfung aus dem Tourismus.

Unterstellt man vereinfacht das gleiche touristische Aufkommen auch für Calau und Vetschau, so lässt sich für die drei Kommunen eine Wertschöpfung von 34,5 Mio. Euro im Jahr 2013 hochrechnen.

Im Jahr 2013 wurden im Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2.223,464 Mio. Euro an Bruttowertschöpfung erstellt. Die Berechnungen zur Wertschöpfung im ländlichen Teilraum des Landkreises ergaben 921,252 Mio. Euro (vgl. Kapitel 1). Die touristische Wertschöpfung im Spreewaldgebiet des Landkreises beträgt demnach 1,6% an der gesamten BWS des Landkreises und 3,8% an der BWS des gesamten ländlichen Teilraums.

Für das Land Brandenburg liegt eine regionale Studie (Landkreis Uckermark) über die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus vor.68 Für das Jahr 2014 wurden für den Landkreis Uckermark ein Bruttoumsatz von 300 Mio. Euro und eine touristische Wertschöpfung von 151,5 Mio. Euro errechnet. Gemessen an der BWS des Landkreises von 2.732 Mio. Euro ist dies ein Anteil von 5,5%.

67 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/dwif (2014) 68 tmu Tourismusmarketing Uckermark GmbH (2015), Wirtschaftsfaktor Tourismus, Prenzlau

(Konzeption und Text: ift Freizeit und Tourismusmarketing GmbH, Jan. F. Kobernuß/Constantin Franz)

Page 96: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

84

2.7 Förderung ausgewählter Cluster in den Landkreis en Prignitz und Oberspreewald-Lausitz 2011-2016

In diesem Kapitel wird die Förderung der ausgewählten Förderprogramme in den Landkreisen Prignitz und Oberspreewald-Lausitz im Zeitraum 2011-2016 analysiert.

Die förderfähigen Investitionen liegen in der Prignitz mit rd. 218 Mio. Euro deutlich höher als im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Gemessen an den Erwerbstätigen (im Jahr 2014) partizipiert die Prignitz überproportional an der Förderung, während es sich im Landkreis Oberspreewald-Lausitz umgekehrt verhält.

Im Landkreis Prignitz wurden im Betrachtungszeitraum 182 Vorhaben mit einem förderfähigen Investitionsvolumen von 218,210 Mio. Euro unterstützt (pro Jahr: 36,4 Mio. Euro). Dies sind 6,3% der auf Landesebene geförderten Investitionen. Im Vergleich zum Landesanteil an der Bevölkerung (3,1%) hat die Prignitz überdurchschnittlich partizipiert

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurden demgegenüber mit Investitionen von 125,723 Mio. Euro (21 Mio. Euro pro Jahr) nur vergleichsweise wenige Vorhaben (154) gefördert. Der Anteil an den Investitionen beträgt 3,6% und liegt unterhalb des Bevölkerungsanteils von 4,5%.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Beteiligung der Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz an den ausgewählten Förderprogrammen.

Tabelle 2.18: Investitionen ausgewählter Förderpror amme in den Landkreisen

Prignitz und Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 (Mio. Euro)

Region Anzahl Vorhaben

In % Förderfähige

Investitionen

In % Anteil an der Bevölkerung 2015 in %

Prignitz 182 4,7 218,21 6,3 3,1

Oberspreewald-Lausitz 154 4,0 125,723 3,6 4,5

Brandenburg 3.854 100 3.488,53 100 100,0

Quelle: ILB; eigene Auswertung

2.7.1 Förderung im Landkreis Prignitz

Im Landkreis Prignitz ist die Förderung aus der GWR-G analog zur Landesebene mit 103 Vorhaben und 155,231 Mio. Euro geförderter Investitionen von besonderer Bedeutung. Dies entspricht einem Anteil von 71,1% an allen geförderten Investitionen im Landkreis. Es folgt der Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum mit 45,45 Mio. Euro und einem Anteil von 20,8%. Außer der GRW-I (7,868 Mio. Euro) sind die anderen Förderlinien von geringer Bedeutung. Auffällig ist der geringe Anteil betrieblicher FuE-Förderung.

Page 97: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

85

Tabelle 2.19: Investitionen ausgewählter Förderpror amme im Landkreis Prignitz

nach einzelnen Programmen 2011-2016 (Mio. Euro)

Programm Anzahl Vorhaben Förderfähige

Investitionen

In % an allen Investitionen

Brandenburgkredit BKM 14 4,01 1,8

Brandenburg-Kredit ländlicher Raum 36 45,45 20,8

Forschungs- und Entwicklungsförd. KMU 4 2,43 1,1

FuE große Richtlinie 1 0,58 0,3

GRW Gewerbliche Wirtschaft 103 155,23 71,1

GRW Infrastruktur 11 7,87 3,6

Rationelle Energieverw. & Nutzung erneuerb. Energiequellen

11 1,03 0,5

ELER (Ernährung) (FP 2007-2013)69 2 1,61 0,7

Landkreis Prignitz 182 218,21 100,0

Quelle: ILB; eigene Auswertung

Die Förderung umfasste vor allem die Cluster Metall und Kunststoff/Chemie, erst danach kommen die ausgewählten Cluster Energietechnik und Ernährungswirtschaft. Die Energietechnik (37,593 Mio. Euro) und die Ernährungswirtschaft (17,221 Mio. Euro) haben einen Anteil von 17,9% bzw. 8,2% an der Förderung. In der folgenden Tabelle sind auch zwei Investitionen aus dem ELER aufgenommen, die die Förderung der Ernährungswirtschaft betreffen.

69 Es wurde nur die FP 2007-2013 mit Bezug zur Ernährungswirtschaft berücksichtigt. Für den

ELER lagen zum Stichtag 31.12.2016 noch keine entsprechenden Investitionen aus der FP 2014-2020 vor.

Page 98: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

86

Tabelle 2.20: Geförderte Investitionen in ausgewähl te Cluster im Landkreis

Prignitz 2011-2016 (Mio. Euro)

Cluster Vorhaben Förderfähige Investitionen

In % an allen Investitionen

Ernährungswirtschaft 11 17,221 7,9

Energietechnik 32 37,593 17,2

Kunststoffe/Chemie 11 42,777 19,6

Metall 34 63,302 29,0

Sonstige Cluster bzw. Ohne Zuordnung 94 57,316 26,3

Gesamt 182 218,210 100

Quelle: ILB; eigene Auswertung

Der Großteil der Investitionen wurde mit 138,719 Mio. Euro und einem Anteil von 63,6% im regionalen Wachstumskern Prignitz (Wittenberge/Perleberg/Karstädt) getätigt. Entsprechend entfielen die übrigen 79,49 Mio. Euro (36,4%) auf den definierten ländlichen Teilraum.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die ausgewählten Cluster Ernährungswirtschaft und Energietechnik in regionaler Zuordnung.

In der Ernährungswirtschaft verteilen sich die Investitionen von 17,221 Mio. Euro zu 9,602 Mio. Euro auf den RWK und zu 7,618 Mio. Euro auf den ländlichen Teilraum. In der Energietechnik verhält es sich anders: Mit 1,942 Mio. Euro entfiel nur ein kleiner Teil der Investitionen von 37,593 Mio. Euro auf den RWK. Demgegenüber wurden 35,651 Mio. Euro im ländlichen Raum unterstützt.

Page 99: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

87

Tabelle 2.21: Geförderte Investitionen in ausgewähl te Cluster im Landkreis

Prignitz 2011-2016 nach Teilräumen (Mio. Euro)

Vorhaben Förderfähige Investitionen

In % an allen Investitionen

RWK 95 138,719 63,6

Ländlicher Teilraum 87 79,490 36,4

Gesamt 182 218,209 100

Davon ausgewählte Cluster:

RWK 18 11,544 5,5

Ernährungswirtschaft 6 9,602 4,6

Energietechnik 13 1,942 0,9

Ländlicher Teilraum 31 43,269 20,6

Ernährungswirtschaft 5 7,618 3,6

Energietechnik 26 35,651 17,0

Gesamt 49 54,813 26,2

Quelle: ILB; eigene Auswertung

2.7.1.1 Ernährungswirtschaft

Die Investitionen von 17,22 Mio. Euro in die Ernährungswirtschaft betreffen mit einer Ausnahme (Gemüseverarbeitung) die Erweiterungen bestehender Betriebsstätten.

Die Investitionen wurden mehrheitlich aus der GRW bezuschusst (15,36 Mio. Euro). Es folgen der ELER (1,61 Mio. Euro) und der Brandenburgkredit (0,25 Mio. Euro.

Den größten Umfang haben zwei Investitionsvorhaben in Mal- und Schälmühlen mit einem Volumen von 9,442 Mio. Euro. Weitere Investitionen betreffen die Herstellung von Futtermitteln für sonstige Tiere (3 Mio. Euro) und Nutztiere (1,992 Mio. Euro). Kleinere Investitionen wurden in die Fleischverarbeitung, die Herstellung von Fertiggerichten, in die Obst- und Gemüseverarbeitung sowie in die Herstellung von Backwaren getätigt.

Page 100: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

88

Tabelle 2.22: Geförderte Investitionen im Cluster E rnährungswirtschaft im

Landkreis Prignitz 2011-2016 nach Teilräumen (Mio. Euro)

RWK Ländlicher Raum Landkreis

Anzahl Ff. Inv. Anzahl Ff. Inv. Anzahl Ff. Inv.

Fleischverarbeitung 1 1,51 1 0,686 2 2,196

Herstellung von Backwaren (ohne Dauerbackwaren)

1 0,14 1 0,14

Herstellung von Fertiggerichten 1 0,1 0 1 0,1

Herstellung von Futtermitteln für Nutztiere 2 1,992 2 1,992

Herstellung von Futtermitteln für sonstige Tiere

1 3 1 3

Mahl- und Schälmühlen 1 3 1 6,442 2 9,442

Sonstige Verarbeitung von Obst und Gemüse

2 0,35 2 0,35

Gesamt 6 9,602 5 7,618 11 17,22

Quelle: ILB; eigene Auswertung

In den geförderten Unternehmen waren auf Ebene des Landkreises zu Beginn der Investitionen 351 Personen beschäftigt. Es sollten 55 neue Arbeitsplätze entstehen. Die folgende Tabelle zeigt die Aufgliederung nach Teilräumen. Im ländlichen Teilraum sollen 36 der 55 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Tabelle 2.23: Geförderte Arbeitsplätze in der Ernäh rungswirtschaft

Region Arbeitsplätze vorhanden Arbeitsplätze neu (Soll)

RWK 165 19

Ländlicher Teilraum 186 36

Landkreis 351 55

Quelle: ILB; eigene Auswertung

2.7.1.2 Energietechnik

Die Investitionen von 37,593 Mio. Euro umfassen im Wesentlichen die Errichtung von Biogasanlagen. Es wurden 12 Vorhaben mit einem Volumen von 32,94 Mio. Euro unterstützt. Darunter befinden sich vier Vorhaben in Größenordnungen von 5 bis 9 Mio. Euro. Dazu kommen die Errichtung von 16 Photovoltaikanlagen und Investitionen von 3,869 Mio. Euro. Alle Investitionen der beiden Gruppen wurden über den Brandenburg-Kredit für den ländlichen Raum gefördert. Weitere drei Investitionen mit Unterstützung aus dem REN-Programm betreffen die Errichtung einer Kleinstwasserkraftanlage, die Installation einer KWK-Anlage in einer Hotelanlage sowie die Errichtung eines BHKW mit dem Aufbau eines Nahwärmeversorgungsnetzes von kommunaler Seite. Ein

Page 101: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

89

weiteres Projekt betrifft die Erweiterung einer Betriebsstätte zur Herstellung, Montage und Installation von elektronischen Anlagen mit Mitteln aus der GRW-G. Mit Ausnahme des letztgenannten Vorhabens und von sieben PV-Anlagen wurden alle anderen Investitionen im ländlichen Raum getätigt.70

Tabelle 2.24: Geförderte Investitionen im Cluster E nergietechnik im Landkreis

Prignitz 2011-2016 nach Teilräumen (Mio. Euro)

RWK Ländlicher Raum Landkreis

Anzahl Ff. Inv. Anzahl Ff. Inv. Anzahl Ff. Inv.

Biogas 12 32,940 12 32,940

Errichtung einer Kleinstwasserkraftanlage 1 0,050 1 0,050

Installation einer KWK-Anlage 1 0,030 1 0,030

Errichtung BHKW sowie Aufbau eines Nahwärmeversorgungsnetz

1 0,074 1 0,074

Fotovoltaik 7 1,312 9 2,557 16 3,869

Erweiterung einer Betriebsstätte zur Herstellung, Montage und Installation von elektronischen Anlagen

1 0,63 1 0,630

Gesamt 8 1,942 24 35,651 32 37,593

Quelle: ILB; eigene Auswertung

Die direkten Arbeitsplatzeffekte der Förderung sind gering. Es sollen 12 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Tabelle 2.25: Geförderte Arbeitsplätze in der Energ ietechnik

Region Arbeitsplätze vorhanden Arbeitsplätze neu (Soll)

RWK 213 9

Ländlich 20 3

Landkreis 233 12

Quelle: ILB; eigene Auswertung

70 In der Förderstatistik der ILB sind weitere acht Investitionen mit 8,641 Mio. Euro aus der

Landwirtschaft enthalten, die dem Cluster Ernährungswirtschaft zugeordnet wurden. Sie gehören aber nicht zum Clusterkern. Die Investitionen betrafen in fünf Fällen Biogas- und in drei Fällen Photovoltaikanlagen. Die Investitionen gehören inhaltlich eher zur Energietechnik. Da sie aber nicht auf die definierte Clusterabgrenzung nach der WZ 2008 entfallen, werden sie hier nur nachrichtlich erwähnt.

Page 102: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

90

Eine nähere Betrachtung des Clusters nach Branchen der Wirtschaftszweigsystematik zeigt, dass 17 der 32 Fälle und einem förderfähigen Investitionsvolumen von 10,885 Mio. Euro dem Code 35.11.1 (Elektrizitätserzeugung ohne Verteilung) zugeordnet werden können. In der Clusterabgrenzung wird der Viersteller 35.11 Elektrizitätserzeugung mit 30% gewichtet. Die anderen Fünfsteller sind 35.11.2 (Elektrizitätserzeugung mit Fremdbezug zur Verteilung) sowie 35.11.3 (Elektrizitätserzeugung ohne Fremdbezug zur Verteilung).

Auch bei der Gaserzeugung (35.21) wird der Viersteller nur zu 30% gewichtet. Es entfallen auch hier 5 Vorhaben mit 13,901 Mio. Euro auf die Gaserzeugung ohne Verteilung (35.21.1)

Die Investitionen flossen somit fast ausschließlich in die Energieerzeugung und –versorgung. Die eigentliche Energietechnik ist nur mit 0,63 Mio. Euro bzw. einem Anteil von 2,4% beteiligt.

Tabelle 2.26: Geförderte Investitionen in der Energ ietechnik nach der WZ 2008

(Mio. Euro)

Anzahl Ff. Investitionen Anteil in %

Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und –schalteinrichtungen (27.12.0)

1 0,630 2,4

Elektrizitätserzeugung ohne Fremdbezug zur Verteilung (35.11.3)

3 2,092 7,8

Gaserzeugung ohne Verteilung (35.21.1) 5 13,902 52,1

Gaserzeugung mit Fremdbezug zur Verteilung (35.21.2) 3 9,891 37,0

Gasverteilung durch Rohrleitungen (35.22.0) 1 0,090 0,3

Wärme- und Kälteversorgung

(35.30.0)

2 0,103 0,4

Gesamtergebnis 15 26,708 100,0

Quelle: ILB; eigene Auswertung

2.7.2 Förderung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist erwartungsgemäß die GRW-G mit 54 Vorhaben und 66,995 Mio. Euro geförderter Investitionen das wichtigste Förderinstrumentarium. Die Gewichtung ist mit einem Anteil von 53,3% geringer als auf Landesebene oder gar in der Prignitz. Allerdings wurde mit 22,324 Mio. Euro (17,8%) überproportional in die Infrastruktur (GRW-I) investiert. Als weitere Förderquelle ist der Brandenburgkredit mit 12,932 Mio. Euro von Bedeutung (10,3%). Überdurchschnittlich hoch ist der Umfang der Brandenburg-Kredit Mezzanine mit 6,685 Mio. Euro und einem Anteil von 5,3%. Die Richtlinien der betrieblichen FuE-Förderung liegen mit 2,98 Mio. Euro und einem Anteil von 2,4% zwar unter dem Landesniveau, aber deutlich über dem Landkreis Prignitz.

Page 103: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

91

Eine besondere Rolle nimmt der ELER mit dem EPLR 2007-2013 ein. Hier wurden die Vorhaben zur Förderung des Tourismus in Höhe von 8,425 Mio. Euro mitgezählt, die im Landkreis Oberspreewald-Lausitz bewilligt wurden.

Tabelle 2.27: Investitionen ausgewählter Förderpror amme im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz nach einzelnen Programmen 201 1-2016 (Mio. Euro)

Programm

Anzahl von Inv.volumen

Summe von Ff. Inv.volumen

In%

Brandenburgkredit BKM 33 12,932 10,3

Brandenburg-Kredit Gründung BKG 2 0,27 0,2

Brandenburg-Kredit ländlicher Raum 5 4,355 3,5

Brandenburg-Kredit Mezzanine 3 6,685 5,3

Forschungs- und Entwicklungsförd. KMU 3 0,921 0,7

FuE große Richtlinie 2 0,358 0,3

ProFIT Brandenburg 3 1,704 1,4

GRW Gewerbliche Wirtschaft 54 66,995 53,3

GRW Infrastruktur 8 22,324 17,8

Rationelle Energieverw. & Nutzung erneuerb. Energiequellen

7 0,754 0,6

ELER (Tourismus) (FP 2007-2013)71 34 8,425 6,7

Gesamtergebnis 154 125,723 100,0

Quelle: ILB; eigene Auswertung, ELER: MLUL

Eine Zuordnung der Förderung nach Clustern zeigt - anders als im Landkreis Prignitz - eine relativ diversifizierte Struktur. Den größten Umfang an der Förderung hat der Tourismus mit 2,452 Mio. Euro an Investitionen und einem Anteil von 21,8%. Dagegen wurden im ausgewählten Cluster Kunststoffe/Chemie nur 7,188 Mio. Euro an Investitionen gefördert (Anteil 5,7%). Im gesamten Cluster Kunststoffe/Chemie wurden landesweit rd. 305 Mio. Euro an Investitionen unterstützt, Oberspreewald-Lausitz hat somit nur einen Anteil von 2,4%.

Die Cluster Metall, Verkehr/Mobilität/Logistik und Ernährungswirtschaft haben eine weitaus größere regionale Bedeutung in der Förderung. Auffallend ist aber vor allem der hohe Anteil von Förderungen in weiteren Clustern sowie vor allem ohne Zuordnung.

71 Es wurde nur die FP 2007-2013 berücksichtigt. Für den ELER lagen zum Stichtag

31.12.2016 noch keine tourismusrelevanten Investitionen aus der FP 2014-2020 vor.

Page 104: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

92

Tabelle 2.28: Geförderte Investitionen in ausgewähl te Cluster im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 (Mio. Euro)

Cluster Vorhaben Förderfähige Investitionen

In % an allen Investitionen

Tourismus 59 27,452 21,8

Kunststoffe/Chemie 7 7,188 5,7

Metall 13 9,494 7,6

Verkehr/Mobilität/Logistik 5 14,071 11,2

Ernährungswirtschaft 7 10,77 8,6

Sonstige Cluster bzw. Ohne Zuordnung 63 56,749 45,1

Gesamt 154 125,724 100,0

Quelle: ILB; eigene Auswertung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die regionale Zuordnung der Förderung sowie der ausgewählten Cluster Tourismus und Kunststoffe/Chemie.

Der Großteil der Investitionen wurde mit 79,878 Mio. Euro. und einem Anteil von 63,5% im regionalen Wachstumskern mit den Städten Großräschen, Lauchhammer, Senftenberg und Schwarzheide getätigt. Es entfielen 45,846 Mio. Euro (36,5%) auf den definierten ländlichen Teilraum. Die regionalen Anteile entsprechen denen des Landkreises Prignitz.

Sowohl im Tourismus als auch im Cluster Kunststoffe/Chemie entfiel der größte Teil der Investitionen auf den RWK. Im Tourismus sind es 18,461 Mio. Euro gegenüber 8,991 Mio. Euro im ländlichen Teilraum. Im Cluster Kunststoffe/Chemie sind die korrespondierenden Werte 3,793 Mio. Euro im RWK gegenüber 3,395 Mio. Euro im ländlichen Teilraum.

Im Tourismus entsprechen die Investitionen im RWK der Lausitzer Seenplatte mit dem Zentrum Senftenberg (17,339 Mio. Euro). Im ländlichen Raum entfallen die Investitionen auf den Spreewald und hier mehrheitlich auf Lübbenau als touristisches Zentrum (5,891 Mio. Euro).

Page 105: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

93

Tabelle 2.29: Geförderte Investitionen in ausgewähl te Cluster im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 nach Teilräumen (Mi o. Euro)

Vorhaben Förderfähige Investitionen

In % an allen Investitionen

Vorhaben Förderfähige Investitionen In % an allen Investitionen

RWK 77 79,878 63,5

Ländlicher Teilraum 77 45,846 36,5

Gesamt 154 125,724 100

davon ausgewählte Cluster:

RWK 14 16,26 12,9

Tourismus 29 19,036 15,1

Kunststoffe/Chemie 4 3,793 3,0

Ländlicher Teilraum 18 9,955 7,9

Tourismus 30 8,416 6,7

Kunststoffe/Chemie 3 3,395 2,7

Quelle: ILB; eigene Auswertung

2.7.2.1 Tourismus

Im Tourismus wurden Investitionen in Höhe von 27,425 Mio. Euro getätigt. Sie wurden aus der GRW, dem ELER und dem Brandenburgkredit (BKM) unterstützt.

Gewerbliche Investitionen in den Tourismus auf Grundlage der GRW-G betrafen Errichtungen und Erweiterungen von privaten touristischen Einrichtungen. Letztere umfassten aber mit 10,340 Mio. Euro höhere Investitionen gegenüber den Errichtungen (6,989 Mio. Euro). Die übrigen Mittel in Höhe von 0,698 Mio. Euro entfielen auf eine Existenzfestigung mit Hilfe des BKM.

Darüber hinaus wurden unterschiedliche Investitionen in Höhe von 8,425 Mio. Euro aus dem ELER unterstützt. Sie umfassen die Unterbringung von Feriengästen (1,677 Mio. Euro) und ebenfalls die touristische Infrastruktur (6,748 Mio. Euro.) Größere Investitionen waren der Ersatzneubau der "Cottbuser Brücke" in Sedlitz (1,72 Mio. Euro) oder die Erschließung für die Errichtung einer Freizeitanlage am Gräbendorfer See (1,384 Mio. Euro).

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurden zudem umfangreiche Investitionen in die wirtschaftsnahe Infrastruktur getätigt, die wesentlich auch eine Voraussetzung für die touristische Entwicklung der Region sind. Es wurden förderfähige Investitionen von 22,324 Mio. Euro aus der GRW realisiert, die fast ausschließlich auf die RWK 20,32 Mio. Euro) entfielen. Zentrale Vorhaben waren der Stadthafen Senftenberg (11,724 Mio. Euro) sowie der Stadthafen Großräschen (7,701 Mio. Euro) am Großräschener See.

Page 106: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

94

Im Vordergrund steht die Umstrukturierung des Lausitzer Braunkohlenreviers mit der touristischen Marke „Lausitzer Seenlandschaft.“ Nach der Entscheidung, den Senftenberger See über einen Kanal mit der Lausitzer Seenlandschaft zu vernetzen, sollte die Bedeutung der Region für den Wassersport durch den Stadthafen Senftenberg weiter gestärkt werden. Das Projekt diente zudem dazu, die Stadt baulich mit dem See zu verbinden. Am Stadthafen entstanden 120 Liegeplätze für Sportboote sowie dazugehörige Serviceeinrichtungen. Ein ähnliches Ziel wird mit dem Stadthafen Großräschen am Großräschener See verfolgt.

Fasst man alle Investitionen zusammen, so ergeben sich danach Investitionen von 48,766 Mio. Euro, die direkt und indirekt der touristischen Entwicklung dienen. Bemerkenswert ist, dass mit 39,356 Mio. Euro (80,7%) der größte Anteil auf die RWK und hier insbesondere die Stadt Senftenberg, entfällt. Die Destination Spreewald mit dem Zentrum Lübbenau folgt mit Abstand und Investitionen von 9,41 Mio. Euro (19,3%).

Tabelle 2.30: Geförderte Investitionen im Cluster T ourismus im Landkreis

Oberspreewald-Lausitz 2011-2016 nach Teilräumen (Mi o. Euro)

RWK Ländlicher Raum Landkreis

Anzahl Ff. Inv. Anzahl Ff. Inv. Anzahl Ff. Inv.

GRW-G/BKM 10 12,467 15 6,56 25 19,027

ELER 19 6,569 15 1,856 34 8,425

• gewerblich 4 0,96 5 0,717 9 1,677

• Infrastruktur 15 5,609 10 1,139 25 6,748

GRW-Infrastruktur 3 20,32 3 0,994 6 21,314

Gesamt 32 39,356 33 9,41 65 48,766

• gewerblich 14 13,427 20 7,277 34 20,704

• Infrastruktur 18 25,929 13 2,133 31 28,062

Quelle: ILB; eigene Auswertung sowie MLUL

Mit den Investitionen der Betriebe sollen im Landkreis 160 neue Betten entstehen. Es entfallen 96 Betten auf den RWK und 64 Betten auf den ländlichen Teilraum. Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurden im Oktober 2016 88 Übernachtungsbetriebe

Page 107: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

95

mit 3.862 Betten registriert.72 Die geförderten Betten haben somit einen Anteil von rd. 4%.

Die Anzahl der vorhandenen Arbeitsplätze lag vor Investitionsbeginn bei 160. Es sollten 59 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, davon 45 im RWK.73

Tabelle 2.31: Direkte Arbeitsplatzeffekte im Touris mus

Region Arbeitsplätze vorhanden Arbeitsplätze neu (Soll)

RWK 109 45

Ländlich 51 14

Landkreis 160 59

Quelle: ILB; eigene Auswertung

2.7.2.2 Kunststoffe/Chemie

Die sechs Investitionen im Cluster Kunststoffe/Chemie betreffen drei Betriebserweiterungen, eine Errichtung, eine Verlagerung und Erweiterung sowie eine Existenzgründung.

Im RWK wurden vier Investitionen in Höhe von 3,793 Mio. Euro gefördert: die Erweiterung betrifft eine Betriebsstätte zur Herstellung und Vertrieb von Gießelastomeren sowie eine Betriebsstätte zur Produktion von Kunststoffverpackungen. Die Verlagerung und Erweiterung beinhaltet die Produktion und Konstruktion von Kunststoffteilen. Die Existenzgründung hat die Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen zum Ziel.

Im ländlichen Teilraum wurden drei Vorhaben und Investitionen von 3,395 Mio. Euro gefördert. die Errichtung einer Betriebsstätte zur Herstellung von Kunststoffwaren, die Erweiterung einer Betriebsstätte zur Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von medizinischen Diagnostika sowie die Erweiterung einer Betriebsstätte zur Herstellung chemischer Erzeugnisse.

Die Unternehmen sind Klein- und Mittelbetriebe mit 9-46 Beschäftigten. Es sollen 27 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, davon mit 20 die meisten im ländlichen Teilraum.

72 Statistik Berlin-Brandenburg 73 Nur GRW-Förderung

Page 108: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

96

Tabelle 2.32: Direkte Arbeitsplatzeffekte im Cluste r Kunststoffe/Chemie

Region Arbeitsplätze vorhanden Arbeitsplätze neu (Soll)

RWK 56 7

Ländlich 36 20

Landkreis 92 27

Quelle: ILB; eigene Auswertung

2.8 Zusammenfassung und Bewertung

2.8.1 Beschäftigung und Wertschöpfung

Die Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz gehören zu den strukturschwächeren Landkreisen Brandenburgs. Während die Prignitz ländlich geprägt ist, verfügt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz über eine größere industrielle Tradition, u.a. als Standort der Chemieindustrie und des Braunkohlebergbaus.

Im Betrachtungszeitraum der vergangenen knapp zehn Jahre (2007-2015) haben sich die Landkreise unterschiedlich entwickelt:

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz stagnierte die Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung (0,3%). In den RWK ging sie sogar um 1,1% zurück, in den ländlichen Teilräumen verlief das Wachstum mäßig (2,3%). Die Beschäftigung stieg demgegenüber um 9,6%, lag aber gleichwohl unterhalb des Landesdurchschnitts von 11%.

Im Landkreis Prignitz ist die Bruttowertschöpfung real um 10,6% gestiegen und lag knapp über der Landesentwicklung (9,6%). Die ländlichen Teilräume (12,2%) haben sich etwas besser als die RWK (9,1%) entwickelt. Die Beschäftigung stieg im Landkreis allerdings nur um 2,7%.

Im Betrachtungszeitraum hat sich die Produktivitätslücke Brandenburgs - berechnet als (BWS/Beschäftigten) - gegenüber dem Bundesgebiet um rd. 5%-Punkte auf 92% verringert. Die Prignitz konnte ihren Wert um 10%-Punkte auf 82% des Bundeswerts steigern, Oberspreewald-Lausitz blieb jedoch bei 74% nahezu unverändert.

Beide Landkreise sind von nach wie vor überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit betroffen. Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz lag die Arbeitslosenquote im Januar 2018 bei 9,8%, in der Prignitz bei 9%. Die Arbeitslosenquote in Brandenburg lag bei 7,2% und damit knapp unter dem Wert Ostdeutschlands (7,7%) aber deutlich über dem westdeutschen Niveau von 5,3%.

Gegenstand der Analyse war die Entwicklung ausgewählter Cluster, ihr Beitrag zur Bruttowertschöpfung sowie Effekte von Förderprogrammen unter besonderer Berücksichtigung der ländlichen Teilräume.

Die Berechnung der Bruttowertschöpfung in den Clustern Energietechnik und Ernährungswirtschaft des Landkreises Prignitz kommt zu folgenden Ergebnissen:

Page 109: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

97

Das Cluster Ernährungswirtschaft hat sich im Landkreis Prignitz im Zeitraum 2007-2016 positiv entwickelt. Die Beschäftigung stieg von 795 auf 934 und damit um 17,5%. Die Bedeutung der Ernährungswirtschaft an der gesamten Beschäftigung des Landkreises ist leicht von 3,4% auf 3,9% gestiegen.

Im Vergleich zum Land (Wachstum 2,9%) hat sich das Cluster Ernährungswirtschaft in der Prignitz deutlich besser entwickelt. Entsprechend stieg der Anteil an der gesamten Beschäftigung im Cluster von 4,6% auf 5,2%.

Die Beschäftigung im Cluster Energietechnik lag im Landkreis Prignitz im Jahr 2016 bei 348 Personen und ist im Beobachtungszeitraum 2007-2016 um 30,3% gesunken, während sie auf Landesebene um 8,6% zugenommen hat. Entsprechend sank der prozentuale Anteil an den Beschäftigten im Cluster auf Landesebene von 3,9% auf 2.5%.

Im Jahr 2014 wurden in der Ernährungswirtschaft im Landkreis Prignitz 41,57 Mio. Euro an BWS erstellt. Es entfallen 24,68 Mio. Euro auf die RWK und 16,89 Mio. Euro auf den ländlichen Teilraum. Dies entspricht einem Anteil von 2,4% an der gesamten BWS des Landkreises Prignitz im Jahr 2014. Für die RWK beträgt der Anteil 2,8% und den ländlichen Teilraum 2,0%.

Für eine Berechnung der Wertschöpfung des Clusters Energietechnik liegen keine ausreichenden Informationen vor. Es wurde stattdessen die Wertschöpfung im Bereich der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen abgeschätzt. Eine grobe Überschlagsrechnung kommt auf 75 Mio. Euro an BWS für das Jahr 2011. Im Jahr 2011 wären dies rd. 5% an der Bruttowertschöpfung des Landkreises. Zu beachten ist, dass die installierte Leistung seit 2011 gestiegen ist. Dies hat natürlich Einfluss auf die Höhe der Wertschöpfung.

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurden in den Clustern Kunststoffe/Chemie und Tourismus die folgenden Ergebnisse erzielt:

Das Cluster Kunststoffe/Chemie ist im Landkreis Oberspreewald-Lausitz von beschäftigungspolitischer Bedeutung. Der zentrale Chemiestandort der Region ist das BASF-Werk Schwarzheide. Im Jahr 2016 waren 2.175 Personen im Cluster beschäftigt, dies entspricht einem Anteil von 5,6% an allen Beschäftigten. Die Unternehmen des Clusters sind mit 2.164 Beschäftigten fast ausschließlich in den RWK ansässig. Im Jahr 2016 lag der Anteil an der gesamten SVB der RWK bei 9,5%. Im ländlichen Teilraum spielen Kunststoffe und Chemie keine Rolle.

Allerdings ist die Beschäftigung im Cluster Kunststoffe/Chemie im Betrachtungszeitrum 2007-2016 um 7,8% zurückgegangen. Dies entspricht der negativen Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe auf der Landkreisebene.

Das Cluster hat eine große Bedeutung für die Kunststoff- und Chemiebranche im Land. Auf Landesebene konnte das Cluster im Betrachtungszeitraum jedoch um 14,4% zulegen, sodass der Anteil des Landkreises von 23,5% auf 18,9% gesunken ist.

Im Cluster Kunststoffe/Chemie errechnet sich eine Bruttowertschöpfung von 167,07 Mio. Euro und somit ein Anteil von 7% an der BWS des Landkreises. Auf die RWK entfallen 166,27 Mio. Euro (11,4%) und auf den ländlichen Raum 0,8 Mio. Euro (0,1%) Mio. Euro.

Page 110: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

98

Der Tourismus ist eine arbeitsintensive Querschnittsbranche, die Einkommen und Beschäftigung nicht nur in Übernachtungs- und Gastronomiebetrieben generiert. Neben direkten Effekten aus der touristischen Nachfrage ergeben sich weitere indirekte Effekte durch Vorleistungsnachfrage der Produzenten touristischer Güter und Dienstleistungen. Die Übernachtungen in den beiden Reisegebieten des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (Spreewald und Lausitzer Seenland) sind in der Vergangenheit beständig gestiegen und liegen im prozentualen Wachstum über der Bundesebene.

Im Betrachtungszeitraum 2007-2016 hat sich der Tourismus im Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit Blick auf die Beschäftigung im Cluster positiv entwickelt. Die Beschäftigung stieg von 820 im Jahr 2007 auf 1.099 im Jahr 2016. Das damit einhergehende Wachstum von 34% liegt deutlich über der Landesebene von 22,2%. Der Anteil an den Beschäftigten auf Landesebene stieg somit von 4,7% auf 5,1%. Der Tourismus ist vor allem im ländlichen Teilraum von beschäftigungspolitischer Bedeutung. Hier lag der Anteil zuletzt bei 4,2% an der SVB gegenüber 1,9% in den RWK (Landkreis: 2,8%).

Die touristische Wertschöpfung wurde für das Spreewaldgebiet des Landkreises geschätzt, sie lag im Jahr 2013 bei 1,6% an der gesamten BWS des Landkreises und bei 3,8% an der BWS des gesamten ländlichen Teilraums.

Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der ausgewählten Cluster an der Beschäftigung und Wertschöpfung des jeweiligen Landkreises

Tabelle 2.33: Anteil ausgewählten Cluster an der SV B und BWS der Landkreise

Prignitz und Oberspreewald-Lausitz

Cluster Jahr SVB BWS

LK Prignitz

Ernährungswirtschaft 2014 3,9% 2,4%

Energietechnik 2011 2,5% 5,0%*

LK Oberspreewald-Lausitz

Kunststoff-Chemie 2015 5,6% 7,0 %

Tourismus 2013 2,8% 1,6 %

*Erneuerbare Energien

Quelle: eigene Berechnungen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit und Statistik Berlin-

Brandenburg

Page 111: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

99

2.8.2 Bewertung der Förderung und Einordnung in den regionalen Kontext

2.8.2.1 Ergebnisse der Förderung

Die ausgewählten Cluster profitierten von unterschiedlichen Förderprogrammen des Landes, allen voran der GRW. Darüber hinaus kamen der Brandenburgkredit, REN sowie in der Ernährungswirtschaft und im Tourismus der ELER zum Einsatz.

In der Ernährungswirtschaft des Landkreises Prignitz verteilen sich die geförderten Investitionen von 17,221 Mio. Euro zu 9,602 Mio. Euro auf den RWK und zu 7,618 Mio. Euro auf den ländlichen Teilraum. In der Energietechnik entfiel mit 1,942 Mio. Euro nur ein kleiner Teil der Investitionen von 37,593 Mio. Euro auf den RWK gegenüber 35,651 Mio. Euro im ländlichen Raum.

Im Tourismus wurden gewerbliche Investitionen von 27,4 Mio. Euro unterstützt. Es entfielen 18,461 Mio. Euro mit dem Zentrum Senftenberg auf die RWK und 8,991 Mio. Euro auf den ländlichen Teilraum mit dem Schwerpunkt Lübbenau. Im Cluster Kunststoffe/Chemie verteilen sich die 7,2 Mio. Euro geförderter Investitionen fast gleichmäßig auf RWK und den ländlichen Teilraum.

Im Tourismus kann man weitere rd. 20 Mio. Euro aus der Infrastrukturförderung – jeweils in Hafenanlagen in Senftenberg und Großräschen – indirekt auch zum Tourismus zählen. In der folgenden Tabelle ist dies jedoch nicht abgebildet. Sie zeigt neben den Investitionen auch die neu geschaffenen Arbeitsplätze sowie die jährlichen Investitionen, die zwischen 1,2 Mio. Euro im Cluster Kunststoffe/Chemie und 6,3 Mio. Euro in der Energietechnik schwanken.

Tabelle 2.34: Investitionen (Mio. Euro) und geschaf fene Arbeitsplätze in

ausgewählten Clustern der Landkreise Prignitz und O berspreewald-Lausitz

Cluster Investitionen Geschaffene Arbeitsplätze

Investitionen/Jahr

Prignitz

Ernährungswirtschaft 17,2 55 2,9

Energietechnik 37,6 12 6,3

Oberspreewald-Lausitz

Kunststoff-Chemie 7,2 27 1,2

Tourismus 27,4 59 4,6

Quelle: eigene Berechnungen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit und Statistik Berlin-

Brandenburg

Die finanzielle Bedeutung der Förderung lässt sich nur ungefähr abschätzen und nicht genau beziffern:

Im Land Brandenburg wurden im Jahr 2015 Bruttoanlageinvestitionen (BAI) von 14.567,437 Mio. Euro getätigt. Der Anteil der ausgewählten Förderprogramme liegt bei

Page 112: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

100

rd. 4%. Die Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz profitierten mit Anteilen von 6,3% bzw. 3,6% an der Förderung. Angaben über regionale Bruttoanlageinvestitionen liegen nicht vor. Der Anteil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz an der BWS des Landes Brandenburg lag im Jahr 2015 bei 4,2%, der der Prignitz bei 3%. Unter der Annahme, dass sich die prozentualen Anteile bei den BAI ähnlich verhalten, würde die Förderung rd. 3%-4% der regionalen Bruttoanlageinvestitionen ausmachen. Der prozentuale Anteil in der Prignitz dürfte höher liegen als im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume ist die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in akzeptabler Reichweite. Es ist dabei nicht relevant, ob die Arbeitsplätze im ländlichen Teilraum eines Landkreises oder im nächsten RWK entstehen, der ebenfalls Teil der ländlichen Region ist (vgl. auch grundsätzliche Ausführungen im Kapitel 1). Aus diesem Grund hat auch eine Aufteilung der geförderten Investitionen nach ländlichem Teilraum oder RWK nur nachrichtlichen Charakter.

Von zentraler Bedeutung für die Attraktivität als Wirtschaftsstandort ist seine Ausstattung mit Potenzialfaktoren. Dazu gehören neben den „klassischen“ Standortfaktoren wie der Verfügbarkeit von Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien, der Energieversorgung, der Wasserver- und Abwasserentsorgung und der Verkehrsanbindung vor allem qualifizierte Arbeitsplätze mit der entsprechenden Aus- und Weiterbildungsinfrastruktur, in Anhängigkeit der Struktur der Unternehmen auch FuE-Infrastrukturen wie Hoch- und Fachhochschulen. Neben diesen „harten“ sind auch „weiche“ Standortfaktoren von Bedeutung, als da sind wirtschaftsfreundliche Verwaltungen, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Freizeit- und Kulturangebote, Image, Lebens- und Umweltbedingungen und dergleichen mehr.

Das Vorhandensein dieser Faktoren in Städten oder Verdichtungsräumen führt zu Lokalisations- oder Urbanisationseffekten bei Unternehmen, entweder innerhalb einer Branche oder zwischen Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige.

Die zunehmende Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland könnte demgegenüber als negativer Standortfaktor gelten. Obwohl sich gemäß Holtemöller/Pohle (2016) bisher noch keine Auswirkungen auf die Wirtschaft belegen lassen, sei zu befürchten, dass die zunehmende Gewalt den wirtschaftlichen Aufholprozess in Ostdeutschland gefährdet.74

Die Städte spielen angesichts der bedeutenden Rolle der Potenzialfaktoren auch weiterhin eine zentrale Rolle für die Entwicklung der ländlichen Räume, diese können, separiert von den RWK, nicht als autonome Einheiten betrachtet werden. Die Frage ist somit, ob und wie ländliche Räume von den städtischen Zentren, im Besonderen den RWK, profitieren und welche Ausstrahlungseffekte bestehen. Mit Blick auf die Fragestellungen dieses Gutachtens geht es also um die Effekte der Förderung nicht

74 Holtemöller, Oliver / Pohle, Felix (2016), Fremdenfeindlichkeit als Standortnachteil im

Osten? Besonders viele rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten in den Neuen Ländern, Aktuelle Trends, Wirtschaft im Wandel — Jg. 22 (5), 2016, Halle/Saale

Page 113: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

101

nur im, sondern auch auf den ländlichen Raum. Mit der Einrichtung der RWK ist auch genau diese Intention verbunden.

Die Ergebnisse der Förderung lassen sich wie folgt bewerten:

Ernährungswirtschaft

Die Ernährungswirtschaft ist ein vom RWK Prignitz ausgewähltes Cluster, auf das sich die wirtschaftliche Entwicklung der Region stützen soll.75 Die Förderung von gewerblichen Investitionen im Ernährungsgewerbe hat wichtige Impulse zur Erweiterung der industriellen Basis im Landkreis Prignitz geleistet. In den geförderten Unternehmen arbeiteten vor Beginn der Investitionen über ein Drittel der Beschäftigten der Branche. Die mit den Investitionen geschaffenen Arbeitsplätze machen ein Drittel des Beschäftigungszuwachses im Betrachtungsraum 2007-2016 aus. Da auch vor 2011 bereits Unternehmen aus der Ernährungsbranche unterstützt wurden, kann festgestellt werden, dass die gewerbliche Förderung signifikante Einflüsse auf die Entwicklung der Branche hatte.

Energietechnik

Die Energietechnik ist kein Cluster der Entwicklungsstrategie des RWK Prignitz und in der Region auch ohne Bedeutung. Dies betrifft zumindest den Kern des Clusters im Bereich der Anlagentechnik, die in den vergangenen Jahren Beschäftigung verloren hat. In der Region dominieren Energieerzeuger und das Handwerk, die Wartung und Installation von Heizungsanlagen, Lüftungstechnik und Solaranlagen übernehmen, aber nicht zum Clusterkern gehören. Die Prignitz ist gleichwohl eine Region mit einem hohen Ausbaustand erneuerbarer Energien, welche geschätzt rd. 5% der Bruttowertschöpfung erbringt und dabei über dem Anteil der Ernährungswirtschaft liegt. Die Förderung aus Landesmitteln konzentrierte sich zu fast 90% auf Investitionen von Biogasanlagen und zu einem kleineren Teil von Photovoltaikanlagen, die beide gegenüber der Erzeugung aus Windenergie eine untergeordnete Rolle spielen. Auf letztere entfallen über 90% der Energieerzeugung. Da der Großteil der Investoren von außerhalb der Region kommt und auch durch Wartung und Installation wenige Effekte regional wirksam werden, ist der Beitrag der Erneuerbaren Energien zur ländlichen Entwicklung relativ begrenzt.

Kunststoffe/Chemie

Das Cluster Kunststoffe/Chemie ist im Landkreis Oberspreewald-Lausitz von großer beschäftigungspolitischer Relevanz. Die Beschäftigung ist im Zeitraum 2007-2016 allerdings zurückgegangen. Gleichwohl arbeiteten im Jahr 2016 knapp 30% aller Beschäftigten des Verarbeitenden Gewerbes in der Chemie- und Kunststoffindustrie. Die Errichtung und Erweiterung von Unternehmen aus der Chemie- und Kunststoffindustrie umfasste im Betrachtungszeitraum mit rd. sieben Mio. Euro nur einen kleinen Anteil der geförderten Unternehmen. Im gesamten Cluster wurden landesweit rd. 305 Mio. Euro an Investitionen unterstützt. Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz hatte daran nur einen Anteil von 2,4%. Dabei ist allerdings zu

75 dieraumplaner (2015), Fortschreibung der Standortentwicklungskonzeption (SEK) für den

Regionalen Wachstumskern (RWK) Prignitz, Berlin, S. 49

Page 114: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

102

bedenken, dass eine weitaus größere Summe an Investitionen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz von der BASF aus Eigenmitteln erbracht wird. Nach Angaben des Unternehmens waren dies in den vergangenen Jahren rd. 130 Mio. Euro in die Instandhaltung und Erweiterung von Produktionsanlagen sowie für die Modernisierung von Infrastruktureinrichtungen.

Von Bedeutung sind auch Infrastrukturinvestitionen der Deutschen Bahn AG in den Umbau des Eisenbahnknotenpunktes Ruhland bei Schwarzheide. Die Investitionen in Höhe von 70 Mio. Euro sollen die logistische Anbindung des Standortes BASF Schwarzheide und der dort angesiedelten weiteren Unternehmen verbessern. Über diesen wird notwendige zusätzliche Gütergleiskapazität zur Verfügung gestellt. Am Standort Schwarzheide wird zudem der Güterumschlagplatz „Straße/Schiene“ – Verkehrsterminal Schwarzheide erweitert und damit erheblich in seinem Abfertigungs- und Lagerportfolio gestärkt.76 Als weiteres, unabhängig vom Cluster Kunststoffe/Chemie, wünschenswertes Infrastrukturprojekt für die Region wurde in Gesprächen mit BASF und der Wirtschaftsförderung vor Ort eine S-Bahnanbindung nach Dresden genannt.

Tourismus

Der Tourismus wird im Standortentwicklungskonzept des RWK Westlausitz aufgrund seiner Potenziale als wichtiger Strategiebaustein angesehen.77 Das Lausitzer Seenland ist durch die Wiedernutzbarmachung der umfangreichen Bergbaufolgelandschaft entstanden und konnte, wie bereits dargelegt, in den vergangenen Jahren erhebliche Zuwächse in den Übernachtungen verzeichnen. Neben dem Spreewald konnte mit dem Lausitzer Seenland eine weitere Destination am Markt etabliert werden. Dabei stehen zwei zentrale Aspekte im Fokus: einerseits führt der Ausbau des Tourismus zu einer Diversifizierung der Wirtschaftsstrukturen und generiert Einkommen und Beschäftigung. Zweitens werden durch die damit verbundenen Infrastrukturmaßnahmen die Umwelt- und Lebensbedingungen aufgewertet, die zu einer Attraktivitätserhöhung der Region führen und für betriebliche Ansiedlungen unabdingbar sind. Die Effekte im Tourismus in Form direkter Unterstützung von gewerblichen Tourismusbetrieben sowie von Infrastrukturmaßnahmen sind deshalb positiv zu bewerten. In der Infrastruktur betrifft dies sowohl die größeren Vorhaben (Stadthäfen Senftenberg und Großräschen), die bereits zu privaten Nachfolgeinvestitionen geführt haben, als auch die kleinteiligeren Vorhaben aus dem ELER. Außerhalb der Förderung sind weitere Infrastrukturvorhaben aus dem Bund-Länder-Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung von Bedeutung, die ebenfalls der touristischen Entwicklung dienen. Als Hindernis wird vom Landkreis bemängelt, dass durch die Ländergrenzen keine einheitliche Tourismusförderung möglich ist, was

76 Wirtschaftsregion Westlausitz (2016), Statusbericht 2017 Regionaler Wachstumskern

Westlausitz, Lauchhammer, S. 4 (erstellt durch complan Kommunalberatung GmbH, Potsdam)

77 Complan Kommunalberatung (2013), Regionaler Wachstumskern Westlausitz -Aktualisierung und Fortschreibung des Standortentwicklungskonzeptes für den regionalen Wachstumskern (RWK) Westlausitz, Potsdam, S. 29

Page 115: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

103

sich insbesondere an der Förderung aus LEADER zeige, die jeweils separat zu beantragen war.

Die von der Landesregierung verfolgte Fokussierung der investiven Förderung auf ausgewählte Cluster und die damit erzielten Effekte können nur vor dem Hintergrund der in den Regionen bestehenden Ausgangsbedingungen bewertet werden. Die im Rahmen bestimmter Förderprogramme gewährten Zuschüsse ausschließlich oder vorrangig für Cluster (und/oder RWK) sind abhängig von der dort bestehenden Nachfrage. Die Regionen - in diesem Fall die Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz – haben in ihren regionalen Entwicklungs-, bzw. Standortkonzepten aufbauend auf den identifizierten Entwicklungspotenzialen inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, die mit Ausnahme der Energietechnik in der Prignitz auch auf die ausgewählten Cluster zutreffen. Die Analysen der Förderung haben gezeigt, dass in allen Fällen, auch im Bereich der Energietechnik, Impulse auf die regionale Wertschöpfung und Beschäftigung ausgehen. Diese sind entsprechend der regionalen Standortbedingungen unterschiedlicher Natur. Das Beispiel des Clusters Kunststoffe/Chemie zeigt, dass trotz der Lokalisationseffekte am Standort Schwarzheide im Betrachtungszeitraum im Vergleich zu Vorjahren weniger Investitionen angeworben werden konnten. Demgegenüber verlief die Entwicklung des Ernährungsgewerbes aufgrund der Nähe zur Metropole Hamburg günstiger.

Am Ende soll noch ein gesonderter Blick auf die FuE-Investitionen gerichtet werden. Im Zeitraum 2011-2015 wurden rd. 111 Mio. Euro an Investitionen in den ausgewählten drei FuE-Förderprogrammen des Landes unterstützt. In den jeweiligen Clustern wurden weder im Landkreis Prignitz (Ernährung/Energietechnik) noch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (Kunststoffe-Chemie/Tourismus) Vorhaben gefördert. Die Innovationsortierung der regionalen Wirtschaft ist somit auch in den Clustern ganz offensichtlich gering. In FuE-orientierten Projekten fand Clusterförderung quasi nicht statt. Sie beschränkte sich auf die Unterstützung produktiver Investitionen. An diesem Zustand hat auch das jeweilige branchenorientierte Clustermanagement zumindest im Betrachtungszeitraum nichts geändert.

2.8.2.2 Perspektiven und Initiativen der Landkreise

Die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen hängt auch davon ab, ob es Ihnen gelingt, forschungsintensivere Unternehmen für Ansiedlungen zu gewinnen. Stein et al. (2016) beschreiben die Wissensbasis der beiden Landkreise als durch Wissen geprägt, welches im hohen Maße auf Erfahrungen basiere und in den Anwendungsbezügen der Arbeits- und Produktionsprozesse weiterentwickelt wird. Demgegenüber spiele Wissen in Form systematischer Forschung und Entwicklung offensichtlich eine geringe Rolle.78

78 Vgl. dazu: Stein, Axel/ Wiegand, Timm Sebastian /Dehne, Peter / Hülz,Martina / Kühn,

Manfred / Kujath, Hans Joachim / Rühl, Uwe / Stahlkopf, Enrico (2016), Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich- periphere Regionen, Beispiele aus Nordostdeutschland, Forschungsberichte der ARL 6, Hannover, S. 95-101

Page 116: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

104

Im Landkreis Prignitz seien die meisten führenden Firmen nicht in der Region verwurzelt, sondern Investitionen von außerhalb und es fehlten somit Wirtschaftsakteure, die ein besonderes Eigeninteresse an der Entwicklung der Region haben. Für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird resümiert, dass sich das Produktionssystem trotz seiner Vielfalt bisher noch nicht auf ein innovationsgetriebenes Wachstum fokussiere.

Beide Landkreise haben durch Abwanderung junger Menschen und die gleichzeitige Überalterung der Belegschaften Probleme der Fachkräftesicherung. Das regionale Bildungssystem ist nach Stein et al. (2016) nur partiell darauf ausgerichtet, zukünftigen Anforderungen zu entsprechen, da zum Teil spezielle Ausbildungsgänge nicht an den an den Berufsschulen angeboten werden. Durch fehlende Hochschulen in der Prignitz ist zudem keine Basis für Spezialisten vorhanden. Im Landkreis-Oberspreewald Lausitz sind durch die Universität Cottbus-Senftenberg und den Sitz von Technikdienstleistern, einem Technikum der Fraunhofer-Gesellschaft differenziertere Bedingungen vorhanden.

Beide Regionen legen in ihren Entwicklungsstrategien79 und konkreten Handlungsansätzen den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen, die hier kurz umrissen werden sollen. Dazu gehören die

• wirtschaftsnahen Infrastrukturen,

• Verbesserung der Bildungs- und Qualifizierungsangebote,

• Vernetzung mit der Wissenschaft/FuE, Mobilität80 und

• Standortmarketing.81

In beiden Landkreisen liegt ein besonderes Gewicht auf der Behebung des Fachkräftemangels. Genannt seien hier Fachkräftesicherungskonzepte, der Prignitzer Fachkräftekompass, Broschüren über Ausbildungsangebote, die Ausbildungsmesse „Bleib Lausitzer“ und Initiativen zur Verringerung der Abwanderung bei gleichzeitigen Anreizen für Rückkehrer/innen.82

79 dieraumplaner (2015), Fortschreibung der Standortentwicklungskonzeption (SEK) für den

Regionalen Wachstumskern (RWK) Prignitz, Berlin, RWK Prignitz (2016), Complan Kommunalberatung (2013), Regionaler Wachstumskern Westlausitz -Aktualisierung und Fortschreibung des Standortentwicklungskonzeptes für den regionalen Wachstumskern (RWK) Westlausitz, Potsdam

80 Leipziger Institut für Energie/PTV Transport Consult GmbH (2015), Mobilitätsstrategie für die Wirtschaftsregion Westlausitz, Leipzig/Berlin

81 Institut für Trend- und Zukunftsforschung/Landkreis Prignitz (2015), Potenzialregion Prignitz – Trendanalyse 2030, Heidelberg/Perleberg, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Prignitz (2016) Weites Land - Von Menschen und Möglichkeiten in der Prignitz

82 Fachkräftesicherungskonzept des Regionalen Wachstumskerns Prignitz (2016), Perleberg, RWK Prignitz (2016), Prignitzer Fachkräftekompass – Ein Leitfaden für Unternehmen, Wittenberg, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Prignitz (2016), Warum in die Ferne schweifen …Ausbildungsangebote im Landkreis Prignitz, Perleberg, Wirtschaftsregion Westlausitz (2016) Jahresbericht RWK Westlausitz 2016, Ausbildungsmesse: www.bleiblausitzer.de, und Rückkehrerinitiative RWK Westlausitz: www.heimat-

Page 117: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

105

3 Zukünftige Veränderungen, Trends und Herausforderun gen

In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Wirtschaftsbereiche von bestimmten Veränderungen betroffen sind und welche Implikationen sich dadurch für Brandenburg und explizit die ländlichen Räume und ihre Wettbewerbsfähigkeit in den nächsten 20 Jahren ergeben.

Grundsätzlich werden auch die ländlichen Räume Brandenburgs in Zukunft von der weiteren Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaftsprozesse betroffen sein. Die Einbindung in die internationale Arbeitsteilung wird weiter voranschreiten und der Wettbewerbsdruck wird besonders die Branchen betreffen, die bei Produkten und Dienstleistungen eine niedrige Produktivität aufweisen und mit geringen technologischen Inputs operieren. Außerdem wird der technologische Wandel weiter voranschreiten und insbesondere jene Regionen treffen, die technologisch rückständig sind und über weniger qualifizierte Humanressourcen verfügen.83

Die Arbeit besteht methodisch im Wesentlichen aus der Sichtung und Analyse wissenschaftlicher Literatur. Darüber hinaus greifen wir Strategien auf, die im politischen Diskurs bereits entwickelt wurden, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Ihre Umsetzung kann ebenfalls erhebliche Implikationen für die Bedeutung verschiedener Wirtschaftszweige haben. Wir konzentrieren uns dabei besonders auf die in der Leistungsbeschreibung skizzierten Aspekte, bei denen untereinander verschiedene Wechselwirkungen bestehen.

3.1 Digitalisierung/Industrie 4.0

Die Digitalisierung der Produktions- und Geschäftsprozesse ist ein zentraler Treiber des technologischen Wandels. Der Begriff Industrie.4.0 steht dabei für die „vierte industrielle Revolution“, die den Übergang von der Anwendung von

westlausitz.de/ab-nach-hause-initiative-des-rwk-westlausit/; Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.(2017), Lausitzer Fachkräfteatlas – Werkzeugkoffer für Unternehmen, Cottbus

83 Vgl. dazu Südekum, J., W. Dauth, S. Findeisen (2017), Verlierer(-regionen) in Deutschland: Wer? Warum? Was tun?, in Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, Heft 1, S. 24-31.

Page 118: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

106

Informationstechnologien in der Produktion hin zur Vernetzung von virtuell-digitaler und physischer Welt beinhaltet.

Industrie 4.0 bedeutet im Kern die technische Integration von Cyber-Physical Systems (CPS) in die Produktion und die Logistik sowie die Anwendung des „Internets der Dinge“ und Dienste in industriellen Prozessen – einschließlich der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Wertschöpfung, die Geschäftsmodelle sowie die nachgelagerten Dienstleistungen und die Arbeitsorganisation.84 CPS – Cyber-Physical Systems – bezeichnet dabei die Verschmelzung der physikalischen mit der virtuellen Welt. Das heißt, es entsteht eine Vernetzung zwischen Mensch, Maschine, Produkt, Objekt und IKT-System. Der Begriff Wirtschaft 4.0 beinhaltet, dass der Wandel nicht nur in der industriellen Produktion stattfindet, sondern auch alle anderen Branchen, insbesondere die Dienstleistungsbranchen betrifft.

Die digitale Transformation wird die Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle grundlegend verändern und erfordert so neue Kooperationsmodelle zwischen Akteuren aus verschiedenen Sektoren. Aspekte sind digitale Lösungen in der Produktion (z.B. Veränderungen durch informations- und softwaretechnische Komponenten, Safety und Security bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen, Prozessdatenerfassung) aber auch im Marketing und Vertrieb. Damit gehen erhebliche Umbrüche in der Berufsstruktur und den Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten einher.

In der vorliegenden Studie ist besonders von Interesse, inwieweit die Digitalisierung der Arbeitswelt Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Brandenburg und hier insbesondere auf die ländlichen Räume hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.

3.1.1 Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtscha ft und Arbeit in Deutschland

Für Deutschland liegen Untersuchungen vor, die den Einfluss von Industrie 4.0 für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt analysieren. Dabei kann einerseits auf Szenarien, Risikoabschätzungen aber auch auf erste Ergebnisse im Bereich der Beschäftigungsentwicklung Bezug genommen werden.

In einer makroökonomischen Studie untersuchen Wolter/Mönnig (2015) die wirtschaftlichen und Arbeitsmarkteffekte von Industrie.4.0 bis zum Jahr 2025. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Industrie 4.0 den Strukturwandel hin zu mehr Dienstleistungen beschleunigen wird. Arbeitskräftebewegungen zwischen Branchen und Berufen sind dabei weitaus größer als die Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen insgesamt. Mit den Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt steigen sowohl

84 Zitiert nach: Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft/acatech (2013), Deutschlands

Zukunft als Produktionsstandort sichern - Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, S.18, Frankfurt/Main

Page 119: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

107

die Wertschöpfung und über die erhöhte Produktivität auch die Lohnentgelte der Arbeitskräfte. 85

Um die Folgen eines Übergangs in die Industrie 4.0 abzubilden, wurden mit dem makro-ökonomischen Modell Q-INFORGE aus dem QuBe-Projekt ("Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen") die Folgen für die Industrie in Deutschland untersucht.86 Im Wirtschaft 4.0-Szenario (digitale Revolution), in dem umfangreiche Investitionen in die Digitalisierung unterstellt werden, fallen gegenüber der Basisprojektion (mit schleichender Digitalisierung) im Betrachtungszeitraum bis 2025 rd. 490.000 Arbeitsplätze weg, während an anderer Stelle 430.000 neu geschaffen werden.

Der durch die Produktivitätssteigerungen hervorgerufene Verlust an Arbeitsplätzen mit Routine-Tätigkeiten im Verarbeitenden Gewerbe geht mit einem Zuwachs an Arbeitsplätzen mit Nicht-Routine-Tätigkeiten einher, die ein im Schnitt höheres Qualifikationsniveau erfordern.

Negativ betroffen sind Berufe, die Maschinen steuernde und Anlagen wartende Tätigkeiten umfassen. In technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen, insbesondere im IT-Bereich wird es Zuwächse geben, gleiches gilt für Unternehmensberatung, lehrende Berufe aber auch Bauberufe.87

Mit Blick auf die Qualifikationsstufen erhöht sich die Nachfrage im akademischen Bereich. Im berufsbildenden Bereich werden Rückgänge zu verzeichnen sein. Gleiches gilt für Niedrigqualifizierte.

In einer Nachfolgestudie wurde eine erste modellbasierte Wirkungsabschätzung auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft in Deutschland erstellt, die nicht nur Auswirkungen der Digitalisierung für die Industrie, sondern für die Gesamtwirtschaft betrachtet.88

Darin werden ebenfalls erhebliche Unterschiede in den beiden Arbeitswelten hinsichtlich ihrer Branchen-, Berufs- und Anforderungsstruktur festgestellt. In der digitalisierten Welt werden gegenüber der Basisprojektion bis zum Jahr 2025 etwa 1,5 Mio. Arbeitsplätze wegfallen. Demgegenüber werden im Wirtschaft 4.0-Szenario ebenfalls 1,5 Mio. Arbeitsplätze entstanden sein, die in der Basisprojektion nicht existieren werden.89

85 Wolter, Marc Ingo/Mönnig, Anke et al. (2015), Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt

und Wirtschaft - Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, S. 6, Nürnberg

86 Das QuBe-Projekt (Qualifikation und Beruf in der Zukunft) wird unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und dem Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) durchgeführt. Es gibt einen langfristigen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes nach Qualifikationen und Berufen. Siehe auch: www.qube-projekt.de

87 Ebenda, S. 46 88 Wolter, Marc Ingo/Mönnig, Anke et al. (2016), Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt

und Ökonomie - Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB Qualifikations-und Berufsfeldprojektionen, Nürnberg

89 Ebenda, S. 62

Page 120: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

108

Ein Blick auf die Anforderungsstruktur kommt zu folgenden Ergebnissen: Beim Vergleich der beiden Szenarien (QuBe-Basisprojektion versus Wirtschaft 4.0-Szenario) ändern sich im Wirtschaft 4.0-Szenario bei gleichbleibender formaler Qualifikation die Anforderungen erheblich.90 Danach nimmt in diesem Szenario der Bedarf an Arbeitskräften zu, die komplexe Spezialisten bzw. hochkomplexe Tätigkeiten ausüben können, da kognitive Berufe mit geringen Routineanteilen stärker nachgefragt werden. Gleichzeitig werden fachliche Tätigkeiten, die im Allgemeinen von Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ausgeübt werden, aufgrund des relativ höheren Routineanteils im Vergleich zur QuBe-Basisprojektion weniger nachgefragt.

Im Ergebnis wird es im Jahr 2025 830.000 Arbeitsplätze mit Helfer- bzw. fachlichen Tätigkeiten nicht mehr geben, die nach der QuBe-Basisprojektion noch vorhanden wären. Andererseits entstehen im Wirtschaft-4.0-Szenario 800.000 mehr Arbeitsplätze mit komplexen Spezialisten- oder hochkomplexen Tätigkeiten.

In der Studie von Wolter/Mönnig (2015) werden vielfältige Herausforderungen für das Qualifikationssystem konstatiert. Dies betrifft die berufliche Bildung ebenso wie die betriebliche Weiterbildung, den Arbeits- und Gesundheitsschutz, die soziale Sicherung und den Datenschutz.91

Die Auswirkungen von Investitionen in Wirtschaft 4.0-Technologien auf die Beschäftigungsentwicklung wurden empirisch erstmals in einer Studie von IAB/ZEW ermittelt.92 Die Untersuchungen basieren auf einer repräsentativen Unternehmensbefragung. Die Unternehmen wurden in drei Gruppen aufgeteilt: „Vorreiterbetriebe“, die in den letzten fünf Jahren stark in digitale Technologien investierten, das „Hauptfeld“, die eher moderate Investitionen vornahmen und die Nachzügler, die weder in digitale Technologien investiert haben noch diese nutzen. Bei den Unternehmen wurden zwischen Produzenten und Dienstleistern (jeweils wissensintensiv und nicht-wissensintensiv) sowie IKT-Betrieben unterschieden.

Kernaussage für den Zeitraum 2012-2015 ist, dass die Digitalisierung auf aggregierter Ebene weder zu massiven Beschäftigungsverlusten noch zu deutlichen Gewinnen geführt hat. Die Auswirkungen nach Sektor- und Betriebsmerkmalen sind sehr unterschiedlich. Gleichwohl kann festgestellt werden, dass Vorreiter-Betriebe aus dem IKT-Bereich starke Beschäftigungszuwächse haben. Nachzügler im IKT-Bereich bauen massiv ab und zwar vor allem Fachkräfte. Positive Effekte gibt es auch bei nicht-wissensintensiven Dienstleistungen. Dort treten Verluste am ehesten bei Beschäftigten

90 Gemäß der Berufsklassifikation werden vier Anforderniveaus unterschieden: Helfer (keine

berufliche Ausbildung oder einjährige Berufsausbildung), Fachkräfte (mindestens zweijährige Berufsausbildung oder vergleichbarer Abschluss Berufsfach- oder Kollegschule), Spezialisten (Meister oder Technikerausbildung bzw. Fachschul- oder Bacherlorabschluß) sowie Experten (mindestens vierjähriges abgeschlossenes Hochschulstudium.

91 Siehe Zusammenfassung der Studie: IAB (2015), Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Aktuelle Berichte 16/2015, S. 5, Nürnberg

92 Lehmer, Florian/Matthes, Britta (2017), Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland (IAB, Aktuelle Berichte 5/2017), Nürnberg

Page 121: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

109

mit Helfertätigkeiten auf.93 In einer aktuellen empirischen Studie der WFBB Brandenburg wird festgestellt, dass die mit der Digitalisierung oft verbundene Befürchtung des umfangreichen Personalabbaus auf Grundlage der Untersuchungen nicht bestätigt werden kann.94

3.1.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf Brandenb urg

Für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg liegt eine Studie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung vor.95 In der Studie wurde das Automatisierungspotenzial (d.h. der Anteil der Tätigkeiten, die schon heute potenziell von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden können) erfasst. Die Untersuchung basiert auf einem tätigkeitsbasierten Schätzansatz. Berufliche Tätigkeitsbereiche wurden fünf „Task-Typen“ zugeordnet, die im Kern aus Routine- und Nicht-Routine-Tätigkeiten bestehen. Das zentrale Entscheidungskriterium, ob eine Tätigkeit als Routine- und Nicht-Routine-Tätigkeiten definiert wird, ist die Ersetzbarkeit durch Computer oder computergesteuerte Maschinen. Es wurden die Berufe als besonders rationalisierungsgefährdet eingestuft, wenn sie zu mehr als 70% durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden können.96.

Berufe mit hohem Automatisierungspotenzial sind Fertigungsberufe, fertigungstechnische Berufe, Berufe in Unternehmensführung und Organisation sowie IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe. Auf der anderen Seite sind Reinigungsberufe, Sicherheitsdienste, medizinische und nicht-medizinische Gesundheitsberufe sowie soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe weniger betroffen.

In Deutschland lag der Anteil der Beschäftigten mit hohem Rationalisierungspotenzial im Jahr 2015 bei rd. 15%. Die Werte schwanken von 8,1% (Berlin) bis 20,4% im Saarland. Brandenburg gehört mit 12,1% (bzw. 96.000 Beschäftigten) zu den Ländern mit einer unterdurchschnittlichen Betroffenheit.

Eine Unterscheidung nach dem Anforderungsniveau zeigt auf Landesebene relativ geringe Unterschiede zwischen Helfern (13,2%), Fachkräften (13,4%) und Spezialisten (14,1%). Lediglich bei den Experten weicht das Automatisierungspotenzial mit 0,1% stark ab und liegt nahe Null, Experten sind somit kaum betroffen.

Die Anzahl der betroffenen Beschäftigten umfasst vor allem Fachkräfte (67.300), gefolgt von Helfern (15.900) und Spezialisten (12.700). Experten sind auch absolut (100) kaum gefährdet.97

93 Ebenda, S. 7 94 Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (2017), Wirtschaft 4.0 in Brandenburg!

Autoren: Kampe, Carsten/Walter, Anja, Potsdam, S. 28 95 Bogai, Dieter/Wiethölter, Doris et al. (2017), Digitalisierung der Arbeit – Abschätzung der

Automatisierungspotenziale von Berufen in Berlin und Brandenburg, (= IAB Regional Berlin-Brandenburg 2/2017), Nürnberg

96 Zum methodischen Untersuchungsansatz vgl. ebenda, S. 16f. 97 Ebenda, S. 30 ff.

Page 122: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

110

Die regionale Betroffenheit ist stark abhängig von der jeweiligen Wirtschaftsstruktur. Grundsätzlich gilt, dass das technische Ersetzungspotenzial in den Berufen in den Landkreisen stark mit dem jeweiligen Beschäftigtenanteil in den Fertigungsberufen und fertigungstechnischen Berufen korreliert. Die niedrigste Betroffenheit, gemessen am Rationalisierungspotenzial, weisen die Landeshauptstadt Potsdam (5,3%), Frankfurt/Oder (8,6%) und Cottbus (9,2%) auf. Die höchsten Werte liegen in den Landkreisen Spree-Neiße (17,5%) und Teltow-Fläming (15,7%).98

In der Studie wird ein dreiteiliges regionales Muster der Betroffenheit identifiziert: In den peripheren Landkreisen im Norden, vor allem aber im Süden Brandenburgs liegen die potenziell hoch gefährdeten Berufe über dem Landesdurchschnitt. Demgegenüber ist das Ersetzungspotenzial im Berliner Umland und den kreisfreien Städten überwiegend gering. Als maßgebend für die räumlichen Unterschiede wird die Stärke des industriellen Sektors angesehen.

Die Betroffenheit vom Rationalisierungspotenzial sei anhand der beiden Fallstudienlandkreise verdeutlicht:

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (Anteil von 15,3%) wird die Wirtschaftsstruktur durch die Sektoren Energie, Bergbau, Kunststoffe, Chemie sowie Metall- und Maschinenbau geprägt, in denen ein hoher Anteil von fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen besteht. Durch das hohe Qualifikationsniveau werden die Digitalisierungsrisiken jedoch abgemildert. Auf der anderen Seite ist die Gefährdung in Dienstleistungsberufen höher, da in der Region weniger Hochqualifizierte arbeiten als im Landesdurchschnitt.99

Im Landkreis Prignitz (Anteil von 13,7%) sind viele Personen in land- und fortwirtschaftlichen Berufen sowie Lebensmittel- und Gastgewerbeberufen tätig, die durch vergleichsweise hohe Helfertätigkeiten gekennzeichnet sind. Bei den IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen liegen die Routinetätigkeiten über dem Landesdurchschnitt. Positiv wirkt sich der hohe Anteil von Gesundheitsberufen mit geringen Routinetätigkeiten aus.100

Voraussetzung für die Nutzung der Chancen der Digitalisierung ist eine ausreichende Ausstattung mit Breitbandinfrastruktur in der Fläche. In Deutschland lag im Jahr 2017 die gewerbliche Breitbandverfügbarkeit von 50 und mehr Mbit/s bei 75% aller Firmen in Gewerbe- und Mischgebieten. Brandenburg lag mit 76% knapp über dem Bundesdurchschnitt und deutlich über den anderen ostdeutschen Bundesländern.101

Kleinere Firmen oder solche, die keine großen Datenmengen über das Internet versenden, greifen häufig auf Breitbandanschlüsse auf Basis von Privatkundenprodukten zurück. Hier lag der Anschlussgrad an Gewerbestandorten bei 62%.

98 Ebenda, S. 35 99 Ebenda, S. 38f. 100 Ebenda, S. 42 101 TÜV Rheinland (2017) Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2017 im Auftrag des

Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin, S. 25

Page 123: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

111

Bei den Privathaushalten lag der Anschlussgrad von 50 und mehr Mbit/s bei 64,2%. Dabei gibt es erhebliche regionale Unterschiede: die städtischen und halbstädtischen Gebiete erzielen 89,4% bzw. 72,1%. In den ländlichen Gebieten waren es nur 37,5%102

Brandenburg liegt hier auf einem ähnlichen Niveau wie Deutschland (90,3% bzw. 67,7% für städtische und halbstädtische Gebiete sowie 36,2% für ländliche Gebiete.103

Es lässt sich resümieren, dass vor allen in den ländlichen Regionen Brandenburgs mit der überwiegenden Mehrheit an KMU in der Zukunft ein erheblicher Wettbewerbsdruck besteht, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen und deren Chancen zu nutzen. Großunternehmen haben in diesem Bereich deutliche Wettbewerbsvorteile.

Auf der öffentlichen Ebene gibt es bereits Unterstützungsangebote104, auch hat das Land Brandenburg eine Digitalisierungsstrategie in Auftrag gegeben.105 Sie soll Auskunft darüber geben, welche Veränderungen in den Wertschöpfungsketten durch die digitale Transformation in den Branchen des Landes zu erwarten sind und wie darauf adäquat zu reagieren ist.

3.2 Demographischer Wandel

Der demographische Wandel ist eine der größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Die ostdeutschen Bundesländer und somit auch das Land Brandenburg sind besonders vom demographischen Wandel betroffen. Seit den 2000er Jahren ist die Bevölkerung des Landes sukzessive um rd. 150.000 Bewohner/-innen zurückgegangen. In den letzten Jahren ist jedoch ein Anstieg um rd. 50.000 zu verzeichnen. Dieser ist bereits in der aktuellen Bevölkerungsprognose enthalten und wird als eine nur kurzfristige Entwicklung bezeichnet, die sich wahrscheinlich ab ca. 2018 wieder umkehre.106

102 Ebenda, S. 12 103 Ebenda, S. 8 104 Z.B. durch das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Berlin, welches auch für Brandenburg

Angebote bereithält 105 Beschluss des Landtages Brandenburgs zur „Digitalisierung der Wirtschaft – Chancen und

Potenziale Brandenburgs nutzen“ (Drucksache 6 / 3104-B) vom 20.01.2016 106 Statistik Berlin Brandenburg (2015), Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

2014-2020, Potsdam, S. 10/11. Als Grund wird der Rückgang gebärfähiger Frauen und der gleichzeitige altersbedingte Anstieg der Sterbefälle genannt.

Page 124: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

112

Abbildung 3.1: Entwicklung der Bevölkerung in Brand enburg 1991-2016 (in

1.000)

1 ab 2011 Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011, 2011-2013 berichtigte Zahlen

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; eigene Darstellung

Die Entwicklung der Bevölkerung ist regional unterschiedlich verlaufen: während im Berliner Umland ein Zuwachs an Bevölkerung von zum Teil 20% und mehr zu verzeichnen war, die wesentlich durch Wanderungsgewinne durch die Berliner „Wohnsuburbanisierung“ zu Stande kommt, haben fast alle anderen Landesteile an Bevölkerung verloren. In einigen berlinfernen ländlichen Regionen liegen die Rückgänge bei über 20%. Das Muster der Entwicklung ist dort ähnlich wie in anderen Regionen Ostdeutschlands.

2.350

2.400

2.450

2.500

2.550

2.600

2.650

Page 125: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

113

Abbildung 3.2: Entwicklung der Bevölkerungszahl 199 0-2015 (in %)

Quelle: Raumordnungsbericht 2017, S. 13

In einem Gutachten zur Binnendifferenzierung demographischer Entwicklungsmuster in Brandenburg kommen Leibert/Schaarwächter (2017) zu dem Ergebnis, dass die Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 2011-2015 in einem „zweiten Ring“ um Berlin von leichtem Wachstum abgelöst worden sei und sich auch in den berlinfernen Regionen zumindest eine Abschwächung der Bevölkerungsverluste andeute, die mit auf die verstärkte Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen sei.107

Die aktuellen Bevölkerungsprognosen gehen davon aus, dass die Bevölkerung auch in Zukunft weiter zurückgehen wird. Bevölkerungsprojektionen sind keine Vorhersagen oder Zukunftsvisionen sondern schreiben statistisch fundiert demographische Strukturen fort und werden unter Berücksichtigung neuer zukunftsprägender Tendenzen regelmäßig aktualisiert. 108

107 Leibert, Tim/Schaarwächter, Matthias (2017) Gutachten für den Landtag Brandenburg zum

Thema „Binnendifferenzierung der demographischen Entwicklungsmuster und -perspektiven im metropolenfernen Raum des Landes Brandenburg“ Endbericht (Draft), Leipzig den 22.08.2017, Leibnitz-Institut für Länderkunde, Leipzig, S. 9.

108 Vgl. Frees, Rudolf, Amt für Statistik Berlin Brandenburg) (2017) Bevölkerungsprognosen für das Land Brandenburg – Wie belastbar können Prognosen sein? Vortrag zur 17. Sitzung der Enquete-Kommission "Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" (EK 6/1) am 12. Mai 2017

Page 126: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

114

Die derzeitige Bevölkerungsprognose des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg geht auf Basis der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung aus dem Jahr 2015 davon aus, dass die Bevölkerung von 2013-2040 um rd. 281,9 Tsd. Mio. Einwohner/-innen (-11,5%) schrumpft und zwar von 2,52 Mio. auf 2,23 Mio. Wie in der Vergangenheit wächst das Berliner Umland (56,8 Tsd. bzw. 6,2%), während der weitere Metropolenraum weiter an Bevölkerung abnimmt (-338,7 Tsd. bzw. -22,1%).109 Ein besonderes Merkmal des demographischen Wandels ist die Alterung der Bevölkerung. Im Prognosezeitraum 2014-2040 geht demnach die erwerbsfähige Bevölkerung von 1,53 Mio. auf 1,1 Mio. zurück. Der Anteil der 20-64-jährigen sinkt von 60,8% auf 49,4%. Mit Blick auf die Regionen bedeutet dies, dass die Gruppe der 15-65-Jährigen im Berliner Umland um 9,5% zurückgeht, im weiteren Metropolenraum aber um 39,8%. 110

Die aktuelle Bevölkerungsprognose 2012-2035 des BBSR kommt zu ähnlichen Befunden. Für Ostdeutschland wird grundsätzlich konstatiert, dass die ostdeutschen Regionen mehrheitlich weiter schrumpfen. Als demographische Stabilitätsinseln werden Berlin, Leipzig und Dresden mit jeweils leichten Bevölkerungsgewinnen auch im Umland identifiziert. Für Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Teile Brandenburgs werden nochmal Rückgänge von 20% und Jahr erwartet.111

Das Erwerbspersonenpotenzial wird auch gemäß der Raumordnungsprognose des BBSR in Brandenburg bis 2035 deutlich sinken, in vielen ländlichen Gebieten ebenfalls um mehr als 25%.112 Die folgende Karte zeigt die Entwicklung auf Ebene der Raumordnungsregionen, also ohne Differenzierung nach dem Berliner Umland und dem weiteren Metropolenraum.

Der demographische Wandel hat einerseits erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In Brandenburg ist der Anteil der Unternehmen, die davon ausgehen, mit Problemen bei der Deckung des Bedarfs an Fachkräften konfrontiert zu werden, in der jüngeren Vergangenheit deutlich gestiegen.113 Die Brandenburger Fachkräftestrategie hat dieses Thema aufgegriffen und priorisiert dies auch in der anstehenden Fortschreibung.114

Darüber hinaus hat der Bevölkerungsrückgang erhebliche Auswirkungen auf die Daseinsvorsorge. Die Ausstattung droht in einigen Regionen zu einem Engpass für die

109 Statistik Berlin Brandenburg (2015), Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

2014-2020, Potsdam, S. 12 110 Ebenda, S. 18 111 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2017), Raumordnungsbericht 2017 –

Daseinsvorsorge sichern, Bonn, S. 15 112 Ebenda, S. 23 113 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (2015) Entwicklung von

Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg, Ergebnisse der neunzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg., Potsdam. Von 2007 bis 2014 betrug der Anstieg 33-prozentpunkte (S. 60).

114 Land Brandenburg (2015), Fortschreibung der Fachkräftestrategie des Landes „Fachkräfte bilden, halten und für Brandenburg gewinnen“ (Legislaturperiode 2014 -2019), Potsdam

Page 127: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

115

wirtschaftliche Entwicklung zu werden, da die Nachfrage nach Dienstleistungen zurückgeht.

Zur Daseinsvorsorge gehören gemäß der Demographiestrategie der Bundesregierung die folgenden Bereiche:115

• Erziehung und Bildung (Kindertagesstätten- und Schulgesetze) • Gesundheit und Pflege (Kranken-/Pflegeversicherungsleistungen) • Sicherheit (Feuerwehr, Rettungswesen, Polizei) • Sicherung der Erreichbarkeit (u.a. durch ÖPNV) • infrastrukturelle Erschließung (Wasser, Abwasser, Energie, Straßen/Wege) • Universaldienstleistungen (Post, Telekommunikation) • Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs (Lebensmittel,

Finanzdienste, und andere) • Verwaltungsdienstleistungen.

Im Rahmen der Demographiestrategie der Bundesregierung hat die AG „Regionen im demografischen Wandel stärken – Lebensqualität in Stadt und Land fördern“ eine Methodik zur Abgrenzung der besonders vom demografischen Wandel betroffenen Regionen entwickelt und die Schwerpunkte „Sicherung der Daseinsvorsorge“ und „Stärkung der Wirtschaftskraft“ als zentrale Themenfelder bestimmt. Dazu wurde ein Set von Indikatoren zu Grunde gelegt.116 Die Mehrzahl der brandenburgischen Landkreise und kreisfreien Städte weist in fast allen Themenfeldern einen überdurchschnittlichen Handlungsbedarf auf.117

115 AG Demografischer Wandel, 2015: Unveröffentlichter Bericht zur Vorbereitung des

Demografiegipfels der Bundesregierung 2015, S. 3 116 Maretzke, Steffen (2014), Besonders vom demografischen Wandel betroffene Regionen.

Ergebnisse der Arbeitsgruppe D "Lebensqualität in ländlichen Räumen und integrative Stadtpolitik fördern" der Demografiestrategie der Bundesregierung, in: BBSR (2014), Vom demografischen Wandel besonders betroffene Regionen. Ein wichtiges Thema im Kontext der Demografiestrategie, Bonn, S. 4-21

117 Zu regionalen Informationen siehe: https://www.bbr-server.de/imagemap/demographie/Brandenburg_Berlin.html; abgerufen am 23.2.2018

Page 128: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

116

Abbildung 3.3: Herausforderungen bei der Daseinsvor sorge und der Stärkung

der Wirtschaftskraft

Insgesamt kann resümiert werden, dass die ländlichen Regionen Brandenburgs auch in Zukunft deutlich vom demographischen Wandel betroffen sein werden, auch wenn das konkrete Ausmaß zum aktuellen Zeitpunkt nicht präzisiert werden kann. Die Sicherung der Tragfähigkeit der Daseinsvorsorge wird insbesondere für periphere ländliche Regionen zu einer zentralen Herausforderung.

Neben der nach wie vor von hoher Arbeitslosigkeit betroffenen ländlichen Regionen kann mit dem Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung somit der gleichzeitige Mangel an Fachkräften zu einem weiteren strukturellen Problem werden, der die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Standortbedingungen auch für Ansiedlungen beeinträchtigt. Für die bereits ansässigen Unternehmen stellt dies besondere personalwirtschaftliche Herausforderungen in der Nachwuchskräftesicherung dar. Dies gilt auch für die Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die durch entsprechende Angebote ein hohes Maß an Qualifizierung sicherstellen müssen.118

118 Vgl. zum Problem des Rückgangs der Erwerbspersonenpotenzials und des

Fachkräftemangels z.B. ZAB (2016); Arbeitsmarktstrukturanalyse RWK Prignitz, ZAB

Page 129: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

117

3.3 Klimawandel

Der Klimawandel ist eine der zentralen globalen Herausforderungen. Durch ihre weltweite Vernetzung in globale Warenströme und ihren hohen Ressourceneinsatz ist die deutsche Wirtschaft in besonderer Weise von den Folgen des Klimawandels betroffen. Dabei kann man zwischen physischen und marktlichen Risiken unterscheiden. Im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) wurde die Vulnerabilität in allen Wirtschaftsbereichen auch unter regionalen Aspekten untersucht. 119

Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland hängt nicht nur von ihrer eigenen Betroffenheit durch Ereignisse vor Ort ab, sondern auch von den Klimawirkungen (und den Folgen weiterer weltweiter Trends und Treiber) auf andere Unternehmen und Akteure – mögen diese Zulieferer, Kunden oder Wettbewerber sein. 120

Die Herausforderungen durch den Klimawandel stellen somit auch Brandenburg vor erhebliche energie- und umweltpolitische Aufgaben. Im Folgenden sollen aber nicht die Auswirkungen auf das regionale Klima (trockenere Sommer, erhöhte Waldbrandgefahr, Schäden durch Hitze und Schädlinge) oder den Wasserhaushalt (Überschwemmungen, Starkregenereignisse, gleichzeitig Abnahme der Grundwasserneubildung) mit Auswirkungen insbesondere auf die Land- und Forstwirtschaft im Fokus stehen.121 Wir konzentrieren uns stattdessen auf die Notwendigkeit zur Reduzierung der anthropogen verursachten CO2-Emissionen.

Das Land Brandenburg verfolgt seit längerer Zeit eine integrierte Energiepolitik, die im Zeitverlauf auch Zielsetzungen des Klimaschutzes einbezogen hat. In den Energiestrategien 2010, 2020 und 2030 wurden sukzessive Schwerpunktverschiebungen hin zum Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Ressourceneffizienz vollzogen. Hauptziele der Energiestrategie sind der weitere Ausbau erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, Regionalbüros für Fachkräftesicherung, Anja Walter, Potsdam, S.78

119 adelphi / PRC / EURAC (2015): Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Umweltbundesamt. Climate Change 24/2015, hier S. 451ff. Dessau-Roßlau.

120 Eine noch in der Erstellung befindliche Nachfolgestudie des Umweltbundesamtes („ImpactChain – Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland) beinhaltet u.a. die Beschreibung der Wechselwirkungen von Klimafolgen auf internationale Märkte und deren Wirkung auf Wirtschaftsbereiche in Deutschland bzw. Handlungsfelder der DAS.

121 Vgl. dazu: Gerstengarbe, F.-W. (2003), Studie zur klimatischen Entwicklung im Land Brandenburg bis 2055 und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die Land- und Forstwirtschaft und die Ableitung erster Perspektiven(Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK Report No 83), Potsdam sowie Lüttger, Andrea et al. (2011), Klimawandel in der Region Havelland-Fläming (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK Report No 121), Potsdam

Page 130: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

118

drastische Senkung der CO2-Emissionen. Aktuell wurde eine Überarbeitung der Energiestrategie 2030 auf den Weg gebracht.122

Der Primärenergieverbrauch (PEV) ging Anfang der 1990er Jahre zunächst zurück. Die Ursache liegt maßgeblich im Zusammenbruch energie- und emissionsintensiver Betriebe des produzierenden Gewerbes nach der Wiedervereinigung sowie grundsätzlich an erfolgten Modernisierungen und Prozessinnovationen. Seit Mitte der 1990er Jahren ist der PEV aber wieder gestiegen und liegt mit Schwankungen (Wirtschafts- und Finanzkrise) auf gleichem Niveau bei zuletzt (2014) 677,2 Petajoule.

Der wichtigste Energieträger Brandenburgs ist die Braunkohle mit einem Primärenergieverbrauch von 321,8 Petajoule und einem - in den 2000er Jahren relativ konstanten - Anteil von 47,5% im Jahr 2014, gefolgt von Mineralölen (192,3 Petajoule bzw. 29,9%). An dritter Stelle liegen bereits die erneuerbaren Energien mit 138,4 Petajoule und einem Anteil von 20,4%. Der Anteil liegt deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnittswert von 11,5%. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Wert von seinerzeit 10,9 Petajoule und einem Anteil von 1,8% am Primärenergieverbrauch vervielfacht.123

Durch die Braunkohleverstromung ist der Primärenergieverbrauch aber nach wie vor vergleichsweise hoch. Der Endenergieverbrauch ging zu Beginn der 1990er Jahre ebenfalls stark zurück, bewegt sich aber seit fast zwanzig Jahren auf - auch von Schwankungen gekennzeichnet - gleichbleibendem Niveau. Bei der Energieproduktivität steht Brandenburg an letzter Stelle der Bundesländer, da das Land von Branchen geprägt ist, die eine sehr niedrige Energieproduktivität aufweisen.

Mit Blick auf die CO2-Emissionen ist festzustellen, dass diese - hier dargestellt anhand des Endenergieverbrauchs - nach dem zunächst drastischen Rückgang in Folge der Wiedervereinigung ab Mitte der 1990er Jahren wieder anstiegen. In den vergangenen Jahren stagnierte die Entwicklung. Der größte Emittent ist die Industrie (Gewinnung v. Steinen u. Erden, sonst. Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe mit einem Anteil von zuletzt (2014) 45,7%. Es folgt der GHD-Sektor (Haushalte, Gewerbe, Handel u. Dienstleistungen u. übrige Verbrauche mit 33% und der Verkehrssektor mit 21,3%. Bei letzterem dominiert der Straßenverkehr mit einem Anteil von 18,4% an den gesamten CO2-Emissionen mit zuletzt ebenfalls gestiegenen Emissionen.

Dem Land Brandenburg ist es in den letzten rd. 10 Jahren nicht gelungen, die CO2-Emissionen merklich zu senken, eine Ausnahme ist das Jahr 2009, welches aber durch die Wirtschafts- und Finanzkrise gekennzeichnet war. Die CO2-Emissionen sind zuletzt (2014) sogar wieder gestiegen.124

122 Ministerium für Wirtschaft und Energie (2015), Energiestrategie 2030, Entwurf vom

31.8.2017, Potsdam 123 Statistik Berlin-Brandenburg (2017) Energie- und CO2-Bilanz Brandenburg 2014, E IV 4 – j

14, Potsdam, S. 14 124 Mit der Überführung der Blöcke E und F des Kraftwerkes Jänschwalde in die

Sicherheitsbereitschaft in den Jahren 2018 und 2019 sollen bis zu 8 Mio. t CO2 jährlich eingespart werden (vgl. Ministerium für Wirtschaft und Energie (2015), Energiestrategie 2030, Entwurf vom 31.8.2017, Potsdam, S. 5

Page 131: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

119

Abbildung 3.4: Entwicklung der verursacherbedingten CO2-Emissionen in

Brandenburg nach Sektoren 1990-2014 (Mio. t)

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; eigene Darstellung

In Brandenburg besteht somit in Zukunft ein erheblicher Handlungsbedarf zur Steigerung der Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes durch Senkung des Energieverbrauchs sowie zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Handlungsfelder sind u.a. die energetische Sanierung und eine umweltverträgliche Mobilität. Mit Blick auf die Energieerzeugung, insbesondere im Bereich der in Brandenburg parallel zur Braunkohleverstromung bereits stark vertretenen erneuerbaren Energien, ist der Umbau des Energiesystems, v.a. die Entwicklung neuer Energieübertragungssysteme, und die Anpassung der Stromverteilungssysteme von Bedeutung.

3.4 Nachhaltigkeit

Der Begriff der Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen Umwelt, Ökonomie sowie Soziales und beinhaltet im Kern eine gerechte Entwicklung unter Wahrung der natürlichen Lebensgrundlagen auch für zukünftige Generationen. Das Land Brandenburg hat in einem umfangreichen Diskurs unter breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet und dabei eine Operationalisierung anhand verschiedener Leitlinien und darunter liegender Handlungsfelder vorgenommen.125 Die Handlungsfelder beinhalten selbstredend auch die wirtschaftliche Entwicklung, den demographischen Wandel sowie den Klimawandel. Zwischen verschiedenen sektoralen Strategien bestehen Zielkonflikte, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie gemindert werden sollen. Diese Zielkonflikte (z.B. Braunkohleförderung und Klimaschutz, umweltfreundliche Mobilität und

125 Land Brandenburg (2014), natürlich. nachhaltig. Brandenburg. Nachhaltigkeitsstrategie für

das Land Brandenburg, Potsdam

5 000

10 000

15 000

20 000

25 000

30 000

35 000

40 000

45 000

1990 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Insgesamt Industrie Verkehr GHD

Page 132: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

120

Individualverkehr) sind auch in den ländlichen Räumen virulent. Im Rahmen dieses Gutachtens werden die verschiedene Strömungen und Trends jedoch nicht separat aufgegriffen. Mit dem demographischen Wandel und dem Klimaschutz werden jedoch bereits zwei zentrale Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung adressiert.

Page 133: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

121

4 Bedeutung der Entwicklungen - Implikationen für Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarkt

In diesem Abschnitt werden basierend auf den Erkenntnissen aus den vorherigen Arbeitsmodulen Schlussfolgerungen für geeignete Formen der Wirtschaftsförderung zur Stärkung des ländlichen Raums gezogen.

4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse

4.1.1 Regionale Entwicklung

Ziel der Untersuchung ist es, für die verschiedenen Regionstypen Brandenburgs die wirtschaftliche Entwicklung seit den 1990er Jahren in sektoraler und regionaler Hinsicht nachzuzeichnen. Dabei standen die ländlichen Teilträume des weiteren Metropolenraums im Mittelpunkt. Es wurde unterschieden zwischen

(1) den regionalen Wachstumskernen (RWK),

(2) dem Berliner Umland (ohne dortige RWK),

(3) dem weiteren Metropolenraum als ländlichen Teilraum (ohne dortige RWK),

(4) den Landkreisen und

(5) dem Land Brandenburg.

Die Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung im Zeitraum 1996-2015 ergibt für die Regionen Brandenburgs folgendes Bild:

Die Entwicklung der Bruttowertschöpfung in Brandenburg und seinen Regionen verläuft seit 1996 mit Ausnahme des Jahres 2009, in Folge der schweren konjunkturellen Krise 2008/9, positiv. Die reale Bruttowertschöpfung für Brandenburg insgesamt stieg zwischen 1996 und 2015 um real 34,3% an.

Das Berliner Umland wächst dabei deutlich schneller als die übrigen Regionen Brandenburgs. Im Untersuchungszeitraum hat sich die Bruttowertschöpfung um 66,5% erhöht und ist damit fast doppelt so schnell gewachsen wie Brandenburg insgesamt.

Page 134: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

122

Die regionalen Wachstumskerne entwickeln sich seit 2008 etwa im Gleichlauf mit dem Land Brandenburg auf einem leicht höheren Niveau (37,8%), ohne dass in der letzten Dekade ein höheres Wachstum in den regionalen Wachstumskernen vorliegt.

Der ländliche Raum hat im Gesamtzeitraum einen deutlich geringeren Zuwachs aufzuweisen als alle übrigen Teilräume. Bis zum Jahr 2015 stieg die Bruttowertschöpfung lediglich um 15,8%. Seit dem Beginn des aktuellen Jahrzehnts öffnet sich die Schere weiter, d.h. es kommt zu einem relativen Rückgang gegenüber den weiteren Teilräumen Brandenburgs und die in den ländlichen Regionen erwirtschaftete Wertschöpfung reduziert sich in Relation zu den übrigen Teilräumen.

Es wurde festgestellt, dass der sektorale Strukturwandel langsam von statten geht und in den unterschiedlichen Regionstypen in verschiedene Richtungen zeigt. Die Dienstleistungen konzentrieren sich auf die RKW und das Berliner Umland, während das Produzierende Gewerbe für das Berliner Umland und die ländlichen Regionen an Bedeutung gewinnt. Der Land- und Forstwirtschaftssektor, der in den RWK und im Berliner Umland nur eine geringe Bedeutung aufweist, verliert auch in den ländlichen Regionen deutliche Anteile an der regionalen Wertschöpfung.

Eine detailliertere Untersuchung der Entwicklungsdynamik in allen ländlichen Räumen zeigt, dass die regionalen Entwicklungen verschieden sind und ein eindeutiges Bild der Entwicklung nicht vorliegt, sondern kleinräumige regionale Besonderheiten mit entscheidend für die Dynamik sind.

Aus regionaler Sicht sind die ländlichen Räume der östlichen und südöstlichen Landkreise (Märkisch-Oderland, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Oder-Neiße) besonders wachstumsschwach. Im Westen liegen das Havelland und im Norden Oberhavel deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Demgegenüber sind die Teilräume von Teltow-Fläming, Barnim und Potsdam-Mittelmark wachstumsstärker. Die ländlichen Teilräume der nördlichen Landkreise Ostprignitz-Ruppin und Uckermark liegen nur knapp unter dem Landesdurchschnitt, die Prignitz sogar darüber.

Vor diesem Hintergrund lässt sich nicht feststellen, welche Impulse von den zugehörigen RWK auf die ländlichen Räume ausgegangen sind. Es ist zu vermuten, dass Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming von den Ausstrahlungskräften der RWK Potsdam, Ludwigsfelde und zum Teil auch Luckenwalde profitiert haben. Die gute überregionale Verkehrsinfrastruktur, die Nähe zu westdeutschen Absatzmärkten und zu Berlin dürften hier eine wichtige Rolle für wirtschaftliches Wachstum gespielt haben. Im ländlichen Teilraum des Landkreises Teltow-Fläming wurden die höchsten Wachstumsraten der BWS aller ländlichen Teilräume erzielt. Auf der anderen Seite sind insbesondere RWK wie Cottbus, Frankfurt(Oder(/Eisenhüttenstadt), O-H-V, Schwedt/Oder und Westlausitz wirtschaftlich zu schwach, um nachhaltige Ausstrahlungseffekte für den ländlichen Raum generieren zu können. Dies gilt mit Abstrichen auch für andere RWK-Städte wie Brandenburg an der Havel, Eberswalde, Prignitz, Schönefelder Kreuz, Neuruppin, Spremberg und Finsterwalde. Mit Ausnahme von Neuruppin und Eberswalde erreicht keines dieser RWK das BWS-Wachstum des Landes. Zum Teil erscheint die geographische Distanz in das ländliche Umland auch zu groß, um signifikante Ausstrahlungseffekte hervorzurufen (z.B. im südlichen Teil des

Page 135: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

123

Landkreises Dahme-Spreewald). Gleichwohl besteht die Möglichkeit, dass die Entwicklung ohne die RWK-Förderung noch ungünstiger verlaufen wäre.

Eine Analyse der Entwicklung der ländlichen Räume mit den dortigen RWK zeigt, dass sich ländliche Teilräume und RWK jeweils gleichgerichtet entwickeln (rd. 16% Wachstum der BWS). Dies ist aufgrund der engen arbeitsmarktlichen Verflechtungen plausibel.

Die ländlichen Räume Brandenburgs haben insgesamt in den vergangenen rd. 20 Jahren als Lebens- und Wirtschaftsstandort an Bedeutung verloren. Die Schere in der Bruttowertschöpfung geht seit rd. 10 Jahren verstärkt gegenüber dem Berliner Umland auseinander. Dort wächst vor allem der südliche und westliche Bereich mit dem Oberzentrum Potsdam, während die zu den Arbeitsmarktregionen Frankfurt (Oder) und Cottbus gehörenden Teilräume Schwächen aufweisen.

4.1.2 Entwicklung ausgewählter Cluster und Ergebnis se von Förderprogrammen

In einer exemplarischen Vertiefung wurde analysiert, wie die Förderung verschiedener Cluster auf die Wertschöpfung in peripheren ländlichen Regionen gewirkt hat:

• Landkreis Prignitz: Ernährungswirtschaft/Energietechnik

• Landkreis Oberspreewald-Lausitz: Tourismus/Kunststoff-Chemie

Die ausgewählten Cluster profitierten von unterschiedlichen Förderprogrammen des Landes, allen voran der GRW. Darüber hinaus kamen der Brandenburgkredit, REN sowie in der Ernährungswirtschaft und im Tourismus der ELER zum Einsatz.

Die von der Landesregierung verfolgte Fokussierung der investiven Förderung auf ausgewählte Cluster und die damit erzielten Effekte können nur vor dem Hintergrund der in den Regionen bestehenden Ausgangsbedingungen bewertet werden. Die im Rahmen bestimmter Förderprogramme gewährten Zuschüsse ausschließlich oder vorrangig für Cluster (und/oder RWK) sind abhängig von der dort bestehenden Nachfrage. Die Regionen - in diesem Fall die Landkreise Prignitz und Oberspreewald-Lausitz – haben in ihren regionalen Entwicklungs-, bzw. Standortkonzepten aufbauend auf den identifizierten Entwicklungspotenzialen inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, die mit Ausnahme der Energietechnik in der Prignitz auch auf die ausgewählten Cluster zutreffen. Die Analysen der Förderung haben gezeigt, dass in allen Fällen Impulse auf die regionale Wertschöpfung und Beschäftigung ausgehen. Diese sind entsprechend der regionalen Standortbedingungen unterschiedlicher Natur.

Beide Regionen legen in ihren Entwicklungsstrategien und konkreten Handlungsansätzen den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen. Dazu gehören die wirtschaftsnahen Infrastrukturen, Initiativen zur Behebung des Fachkräftemangels und zur Verringerung der Abwanderung bei gleichzeitigen Anreizen für Rückkehrer/innen, Verbesserung der Bildungs- und Qualifizierungsangebote, Vernetzung mit der Wissenschaft zur Verbesserung von FuE, Mobilität und Standortmarketing.

Page 136: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

124

Die Entwicklung in Brandenburg folgt damit dem Pfad, der auch in anderen Regionen zu beobachten ist. Die Attraktivität urbaner Räume nimmt zu, die sektorale Wirtschaftsstruktur wie wissens- und unternehmensbezogene Dienstleistungen sind „pull-Faktoren“, während ländliche Räume vermehrt von Bevölkerungsverlust in Folge von Abwanderungen junger Menschen betroffen sind.

Die zentrale Erkenntnis aus den Befunden ist, dass der ländliche Raum Brandenburg aufgrund der vielfältigen gegenseitigen Verflechtungen nicht isoliert von den dortigen Klein- und Mittelstädten betrachtet werden kann, die das Rückgrat der regionalen Entwicklung bilden. Dazu gehören natürlich auch die Regionalen Wachstumskerne (RWK), von denen Impulswirkungen für die regionale wirtschaftliche Entwicklung erwartet werden und Ausstrahlungseffekte auch in die ländlichen Regionen ausgehen sollen. Allerdings weisen die RWK in ihrer Gesamtheit kaum höhere Wachstumsraten in der Bruttowertschöpfung als das Land Brandenburg auf. Die folgenden Empfehlungen zielen somit auf die ländlichen Räume in ihrer Gesamtheit ab. Gleichwohl wird dort, wo notwendig, eine Differenzierung vorgenommen.

Dabei ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Regionen und ihre verantwortlichen Akteure in Politik und Verwaltung die bestehenden Herausforderungen längst angenommen haben und an Strategien und Konzepten arbeiten und diese umsetzen.

4.2 Empfehlungen

4.2.1 Daseinsvorsorge als Voraussetzung für Wettbew erbsfähigkeit sichern

Die Analysen haben gezeigt, dass der Rückgang der Bevölkerung im ländlichen Raum weiter fortschreiten wird. Der demographische Wandel ist nur schwer zu beeinflussen und kaum umkehrbar. Viele Regionen Brandenburgs, insbesondere die berlinfernen ländlichen Regionen müssen sich somit auch langfristig auf Schrumpfung einstellen und dazu entsprechende Strategien für eine positive wirtschaftliche Entwicklung entwerfen. Dies impliziert, dass (mittel)zentrale Versorgungsbereiche und deren Tragfähigkeit auch weiterhin eine wesentliche Rolle einer Politik für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen einnehmen müssen. Ein zentrales Handlungsfeld und Voraussetzung für die (wirtschaftliche) Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume ist damit eine ausreichende Daseinsvorsorge.

In der wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Literatur nimmt dieser Bereich ein breites Spektrum ein, der an dieser Stelle nur kurz umrissen werden kann:

• So wird diskutiert, die Daseinsvorsorge aufgrund der Unterauslastung und hoher Kosten stärker an der Wirkung als an der Ausstattung zu orientieren. Insbesondere durch die bestehenden räumlichen und sozialen Unterschiede sei für die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse die Wirkung von

Page 137: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

125

Maßnahmen zur Daseinsvorsorge auf einzelne Personen und Gruppen entscheidender als die Ausstattung mit materieller Infrastruktur. 126

• Ein Vorschlag besteht in der Einführung einer „Gemeinschaftsaufgabe Regionale Daseinsvorsorge“, damit der regionalen Daseinsvorsorge ein höherer Stellenwert als bisher beigemessen wird. Es wird argumentiert, dass nicht nur die Sicherung von vor Ort bedeutsamen Dienstleistungen zu unterstützen sei, sondern insbesondere die Vernetzung von Infrastrukturen vorangetrieben werden müsse, um den sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Zusammenhalt zu verbessern. 127

• Für die Bündelung raumrelevanter Daseinsvorsorge in zentralen Orten kann die Regionalplanung in Abstimmung mit den zuständigen Fachpolitiken in den Bereichen, in denen keine Standortentscheidungen nach Marktkriterien getroffen werden, auch koordinierend wirken. Es sollten Mindeststandards der Versorgung im Rahmen räumlicher Bezüge festgelegt werden. Als Basis für Bedarfslagen bieten sich Demographiechecks an, um Planungen und Interventionen anhand der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung zu legitimieren.128

• Mit Blick auf das Land Brandenburg wird auf die Notwendigkeit einer verbesserten Finanzierung der Kommunen und eine Vergrößerung der Entscheidungsspielräume verwiesen, damit vor Ort alternative Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge entwickelt und umgesetzt werden können. Ein gut ausgebauter ÖPNV, Familienfreundlichkeit, Anreize zur Rückkehr und die Nutzung der Chancen internationaler Migration (Willkommenskultur) sind weitere Bausteine von Strategien zur Bewältigung der negativen Folgen des demographischen Wandels.129

Grundsätzlich gilt, dass Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge abhängig von den jeweiligen regionalen Ausgangsbedingungen in den ländlichen Räumen Brandenburgs sind und die Konzepte auf regionaler Ebene erarbeitet und umgesetzt werden müssen und das Land Brandenburg den Rahmen für die lokalen Akteure in geeigneter Weise setzen sollte.

126 Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016), Daseinsvorsorge und

gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken - Perspektiven und Handlungsfelder, Positionspapier aus der ARL 108, Hannover, S. 7

127 Kersten, Jens/Neu, Claudia, Vogel, Berthold (2015), Regionale Daseinsvorsorge - Begriff, Indikatoren, Gemeinschaftsaufgabe, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

128 Vgl. dazu ausführlich: Danielzyk, Rainer et al. (2017), Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung, Herausgeber : Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin, S. 128-134

129 Vgl. dazu ausführlich: Leibert, Tim/Schaarwächter, Matthias (2017) Gutachten für den Landtag Brandenburg zum Thema „Binnendifferenzierung der demographischen Entwicklungsmuster und -perspektiven im metropolenfernen Raum des Landes Brandenburg“ Endbericht (Draft), Leipzig den 22.08.2017, Leibnitz-Institut für Länderkunde, Leipzig, S. 95ff.

Page 138: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

126

4.2.2 Attraktivität als Wirtschaftsstandort verbess ern

Im Rahmen der Zielsetzungen dieser Studie sind die Qualität und der bedarfsgerechte Ausbau wirtschaftsnaher und bildungsorientierter Infrastrukturen von besonderem Interesse, der Übergang zur Daseinsvorsorge ist dabei zum Teil fließend. Die infrastrukturelle Ausstattung ist ein zentraler Potenzialfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume, unter Berücksichtigung räumlicher Schwerpunktsetzung gilt dies vor allem vor allem für die Bereiche der Wissensgesellschaft:

• Bildung, Berufliche Aus- und Weiterbildung, • Forschung und Innovation/Technologietransfer • Digitale Infrastruktur

Weitere Aspekte sind

• Gewerbe- und Dienstleistungsflächen • Verkehrsinfrastruktur (Straße, Schiene, öffentliche Verkehre)

In der physischen Ausstattung mit wirtschaftsnaher und Verkehrsinfrastruktur hat Brandenburg wie die anderen ostdeutschen Bundesländer gegenüber Westdeutschland ein gutes Niveau erreicht. Im Bereich der Mobilität sollte der Schwerpunkt in den ländlichen Räumen deshalb eher auf der Bereitstellung von Lösungen zur besseren Verknüpfung der Verkehrsträger und grundsätzlich zur Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs liegen.

4.2.3 Aufenthaltsqualität verbessern und Abwanderun g eindämmen

Die Attraktivität der ländlichen Regionen Brandenburgs ist nicht nur abhängig von der Ausstattung mit infrastrukturellen Potenzialfaktoren, sondern selbstverständlich auch von der Lebensqualität und dem Image. Abwanderung ist vor allem ein altersselektiver und in Ostdeutschland aufgrund der hohen Außenwanderungsverluste der jungen Frauen auch geschlechtsselektiver Prozess.130 Menschen im erwerbsfähigen Alter (und ihre Familien) wandern vor allem in Regionen mit guter Arbeitsmarktlage und guter Infrastruktur, dies sind bevorzugt Großstädte und ihr Umland.131

Dieser grundsätzliche Trend wird auch für die ländlichen Regionen Brandenburgs weiterhin gelten, bzw. dürfte sich zwischen dem Berliner Umland und dem weiteren Metropolenraum sogar noch verstärken. Gleichzeitig ist festzustellen, dass der ländliche Raum kein einheitliches demographisches „Problemgebiet“ ist, wie zum Teil auch stabile oder wachsende Städte und Gemeinden belegen. 132 Gleichwohl ist es für

130 Ebenda, S. 6 131 Milbert, Antonia (2017), Demographischer Wandel – Umbruch statt Megatrend, in: Trends in

der Stadt- und Regionalentwicklung, IzR Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2017, Bonn, S. 78-91, hier: S. 87

132 Leibert/Schaarwächter (2017), S. 7

Page 139: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

127

die ländlichen Räume ohne Alternative, die Standortbedingungen zu verbessern und im Strandortmarketing Vorzüge der Region herauszustellen, um über Unternehmensansiedlungen und gute investive Rahmenbedingungen dazu beizutragen, dass insbesondere junge (und weibliche!) sowie gut ausgebildete Personen eine Perspektive zum Verbleib in den ländlichen Regionen sehen. Dazu gehören die schulische Bildung, Kinderbetreuung, eine weltoffene Gesellschaft und kulturelle Vielfalt.

Es wird empfohlen, Standortmarketingkonzepte und Initiativen mit besonderem Fokus auf die Fachkräftesicherung von Seiten des Landes zu fördern, um somit die Anstrengungen der Akteure in den ländlichen Regionen zu unterstützen.133

4.2.4 Unterstützung des Unternehmenssektors

Während die demografische Entwicklung und der Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung in den brandenburgischen Regionen zu Fachkräftemangel führen und die Unternehmen ihren Bedarf an Arbeitskräften für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen nicht mehr decken können, wird die lokale Nachfrage ebenfalls durch den Bevölkerungsrückgang reduziert. Dies führt dazu, dass insbesondere die Nachfrage nach lokal erstellten und konsumierten Gütern und Dienstleistungen zurückgeht. Die in ländlichen Regionen Brandenburgs und auf lokale Nachfrage ausgerichteten Handwerksbetriebe und der Einzelhandel erfahren nicht mehr ausreichend Nachfrage und es kommt zu einem Rückgang an Beschäftigung in den vom demografischen Wandel betroffenen Regionen und zu einer Verstärkung des Prozesses des wirtschaftlichen Rückgangs.

Um die Wettbewerbsfähigkeit der ländlichen Regionen zu erhalten, ist die Unterstützung der Schaffung und Sicherung von überregional wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen die zentrale Aufgabe der regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderungspolitik. Dabei lassen sich zwei grundsätzliche Optionen unterscheiden:

• die Stärkung der regionalen Basis durch Ausschöpfung endogener Potenziale sowie

• die Ansiedlung von Unternehmen.

In beiden Fällen bedeutet dies, den Blick auf überregionale Absatzmärkte zu richten, um somit zusätzliche Beschäftigung und Einkommen in der Region zu generieren. Dadurch wird auch bei der lokal ausgerichteten gewerblichen Wirtschaft und dem

133 Ein Beispiel für zielorientiertes Standortmarketing mit besonderem Blick auf die Sicherung

des Fachkräftebedarfs ist das Modellprojekt "Talentregion 4.0"im Landkreis Sigmaringen (WIS GmbH). Ziel des Projekts ist es, die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum speziell mit Blick auf die Entwicklungen der Industrie 4.0 anzugehen. Vgl. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg (2015) Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Modellprojekt „Talentregion 4.0“ im Landkreis Sigmaringen, Pressemitteilung vom 17.2.2015 sowie http://www.wis-sigmaringen.com/landaufschwung/projekte/standortmarketing/, Abruf 11.3.2018

Page 140: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

128

Dienstleistungssektor die Nachfrage nach Gütern und Leistungen gesteigert und es werden weitere regionale Beschäftigungs- und Einkommenseffekte erzielt.

Der Prozess muss durch ein aktives Standortmarketing, ein wirtschaftsfreundliches Umfeld, die Sicherung des Fachkräftebedarfs einschließlich der Förderung von Gründungen begleitet werden.

Investitionsbereiche, die auf die Ausschöpfung endogener Potenziale abzielen, sind z.B. die Erzeugung erneuerbarer Energien, der Tourismus sowie land- und forstwirtschaftliche Produkte. Wichtige Erfolgsfaktoren sind Unternehmergeist, Qualifizierung, zivilgesellschaftliches Engagement, Kooperationen aber auch die Erschließung alternativer Finanzierungsquellen wie z.B. Crowdfunding. 134

Daneben besteht auch weiterhin Bedarf, lokale Initiativen zu unterstützen um regionale Wirtschaftskreisläufe zu erhalten und zu initiieren. Diese können die vorgenannte Strategie ergänzen. Sie sind aber alleine kaum geeignet, eine tragfähige, endogene Entwicklung für die betroffenen ländlichen Regionen anzustoßen.

Der Fokus der Förderung sollte grundsätzlich auf der Entwicklung diversifizierter Wirtschaftsstrukturen liegen.

4.2.5 Kooperationen und Zusammenhalt fördern, von a nderen lernen

Die Bewältigung der Herausforderungen ist nur über eine enge Kooperation der involvierten Akteure möglich. Dies betrifft die Abstimmung und Zusammenarbeit der Kommunen sowie der Städte mit dem Umland bei der Aufstellung und Umsetzung von Strategien und Konzepten zur Daseinsvorsorge ebenso wie in der Wirtschaftsförderung. Ein wichtiger Faktor ist die Unterstützung von Engagement und zivilgesellschaftlichen Strukturen von Seiten der Landkreise und kommunalen Institutionen sowie grundsätzlich der Erhalt der für ländliche Räume charakteristischen Prinzipien aus Subsidiarität und Solidarität.135

Der Erfahrungsaustausch mit anderen ländlichen Regionen und die Übertragung oder Adaption von Best-Practice-Ansätzen gehört ebenfalls dazu. Das GRW-Regionalmanagement, LEADER und regionale Energiekonzepte haben in der

134 Eine Reihe von best-practice-Projekten zur wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen

Regionen ist aus dem Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hervorgegangen. Vgl. dazu Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2017), Wettbewerb 2016 „Menschen und Erfolge – Ländliche Räume: produktiv und innovativ“. Auswertung und Dokumentation. BBSR-Online-Publikation 26/2017, Bonn, Dezember 2017.

135 Vgl. dazu das Beispiel des Emslands in Tautz, Alexandra/, Stielicke, Jan M./Danielzyk, Rainer (2018), Gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, in: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Mal über Tabuthemen reden. Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... – worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 1. und 2. Dezember 2016 in Berlin. BBSR-Online-Publikation 02/2018, Bonn, Februar 2018, S. 25-36, hier: S. 32

Page 141: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

129

Vergangenheit zu einer kooperativen Regionalentwicklung beigetragen. Auch das Clustermanagement der WFBB fördert über die Unterstützung von Netzwerken die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Aktuell wird in Brandenburg der Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument der kooperativen Regionalentwicklung umgesetzt.

4.2.6 Regionale Wirtschaftsförderung stärken und St rukturen überprüfen

Die Wirtschaftsförderung auf lokaler und regionaler Ebene spielt eine zentrale Rolle für die Stabilisierung und Entwicklung der ländlichen Räume. Eine aktivierende Strukturpolitik sollte deshalb auch in Zukunft die Prozesse in den Regionen flankieren.

Mit Einführung der Regionalen Wachstumskerne und der parallelen Ausrichtung auf ausgewählte Cluster wurde eine Akzentuierung der Förderpolitik im Sinne des Prinzips der „Stärken stärken“ vorgenommen.

Die Analysen haben gezeigt, dass die Unterstützung der RWK-Standorte als Ankerstädte vor dem Hintergrund strukturellen Schwächen der Regionen plausibel ist. Die kontrafaktische Situation der ländlichen Regionen und auch der RWK ohne die Förderung und die im Rahmen der durch den RWK-Status initiierten regionalen Entwicklungskonzepte und deren Maßnahmen (Standortmarketing, Fachkräftesicherung) ist allerdings nicht bekannt. Wahrscheinlich wäre ein Teil der Investitionen auch ohne den RWK-Status aufgrund der vorhandenen Standortfaktoren getätigt (Arbeitskräfte, Verkehrsanbindung, Schulen und andere Infrastrukturen) worden. Auch eine Entwicklung unterhalb des Landesdurchschnitts ist kein Indiz dafür, dass die RWK-Politik ohne Wirkung war. Einige Brandenburger Städte sind nach wie vor mit Umstrukturierungsproblemen konfrontiert (Frankfurt/Oder, Brandenburg an der Havel, Eisenhüttenstadt) bzw. stehen vor weiteren gravierenden Einschnitten (Lausitz).

Die Aussagen beinhalten keine Wertung dahingehend, ob die derzeitige Definition, Anzahl und Abgrenzung der RWK zielführend war, sondern nur, dass es sinnvoll erscheint, zentrale Orte (in diesem Fall Mittel- und Oberzentren) als Ankerstädte im ländlichen Raum zu stärken. Eine Bewertung der Effektivität der RWK-Förderung müsste die Entwicklung vergleichbarer Städte ohne RWK-Status gegenüberstellen und somit eine kontrafaktische Situation simulieren. Dabei sind einerseits Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten aber es ist andererseits auch zu bewerten, ob die Konzentration von Fördermitteln, z.B. in der wirtschaftsnahen Infrastruktur Entwicklungsmöglichkeiten in anderen (Mittel)zentren beeinträchtigt hat.

Wir plädieren deshalb dafür, den Status der derzeitigen RWK im Vergleich zu den anderen Mittelzentren des Landes zu überprüfen.

4.2.7 Aktivierende regionale Strukturpolitik zur An gleichung der Lebensverhältnisse ist auch in Zukunft notwendig

Die Förderung von Unternehmen und Infrastrukturen ist für alle Regionen Brandenburgs umfangreich und ausdifferenziert, aber eine aktivierende regionale Strukturpolitik zur Angleichung der Lebensverhältnisse ist auch in Zukunft notwendig

Page 142: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

130

In Brandenburg gibt es, hauptsächlich getragen durch die ESI-Fonds, ein breites Spektrum an Förderpolitiken. Sie sind eingebettet in Strategieansätze der Landesregierung, u.a. in die Politik zur Förderung regionaler Wachstumskerne (RWK), die Innovationspolitik (innoBB, innoBBplus) oder die Fachkräftestrategie. Dazu kommen Bund-Länderprogramme (GRW, GAK) sowie Fachpolitiken einzelner Bundesressorts, die ebenfalls Relevanz für ländliche Räume haben.

Das Förderangebot für Infrastruktur, Unternehmen und Humanressourcen ist ausdifferenziert. In der Vergangenheit hat das Land neue Herausforderungen aufgegriffen (Energiestrategie, Mobilitätstrategie, Digitalisierungsstrategie, Nachhaltigkeitsstrategie) und neue Handlungsfelder generiert, die sich auch in Förderrichtlinien wiederfinden. Neben der Förderung investiver gewerblicher Investitionen (GRW-G, Darlehen) und der Infrastruktur (Breitband, Gewerbeflächen, Verkehr, Aus- und Weiterbildung, FuE/Hochschulen) werden Cluster, Netzwerke, Technologietransfer, FuE-Projekte, Energieeffizienz, Gründungen u. dgl. unterstützt. Zudem sind Angebote des Bundes (z.B. KfW-Förderung, Städtebauförderung) komplementär und für Brandenburg verfügbar.

Die Wirtschafts- und Technologieförderung steht ohne Einschränkung für Unternehmen aus ländlichen Räumen zur Verfügung. Darüber hinaus stellen die GAK und der ELER weitere Förderangebote zur Stabilisierung ländlicher Räume bereit. Neben der Land- und Forstwirtschaft als vorrangige Adressaten werden Investitionen in die Diversifizierung landwirtschaftlicher Tätigkeiten als auch in die Daseinsvorsorge unterstützt. Besondere Bedeutung kommt der integrierten ländlichen Entwicklung (ILEK, LEADER) zu. Förderinstrument der Europäischen Union (EU). Ein weiteres Instrument ist die Europäische Innovationspartnerschaft zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit.

Die Analysen haben gezeigt, dass die ländlichen Räume in der Absorption der Fördermittel nicht hinter die RWK und das Berliner Umland zurückfallen. Die Nachfrage nach Förderungen im Innovations- und Gründungsbereich ist jedoch deutlich geringer. In den beiden Fallstudienlandkreisen Prignitz und Oberspreewald-Lausitz fand die Clusterförderung im FuE-Bereich - auch unter Berücksichtigung des Clustermanagements auf Landesebene - kaum, in den ausgewählten Clustern gar nicht statt. Im FuE Bereich sollte seitens des Landes über zusätzliche Anreize für ländliche Räume nachgedacht werden.136 Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens kann dies nicht geleistet werden.

Aus Sicht des Gutachters besteht auf der anderen Seite kein Anlass, eine gesonderte Förderung produktiver gewerblicher Investitionen (also außerhalb der FuE-Förderung) in ländlichen Räumen, u.a. auch von bestimmten Branchen zu empfehlen. Die

136 Der Bund erwägt für seine FuE-Förderprogramme ebenfalls Präferenzen für

strukturschwache Räume. Siehe Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017), Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Weiterentwicklung eines gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen ab 2020, Berlin, S. 5

Page 143: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

131

Gespräche in den Regionen ergaben diesbezüglich auch keine Hinweise oder Forderungen.

Die Diskussion um die Neuausgestaltung der Förderpolitik für strukturschwache Regionen und die Aufnahme neuer Herausforderungen ab 2020 ist bereits im vollen Gange. Es besteht Einigkeit darin, dass eine aktivierende regionale Strukturpolitik zur Angleichung der Lebensverhältnisse auch in Zukunft notwendig ist. Die Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume in Brandenburg infolge noch stärkerer Einflüsse des demographischen Wandels ist dabei eine zentrale Herausforderung.137

4.2.8 Bildung und Innovation als Schlüsselthemen fü r den Aufholprozess auch in ländlichen Regionen

Die ländlichen Regionen Brandenburgs haben sich in der Vergangenheit schlechter entwickelt als das Berliner Umland. Insgesamt stockt zudem der Aufholprozess Ostdeutschlands gegenüber den westdeutschen Bundesländern. Seit der Wiedervereinigung ist die Ausstattung Ostdeutschlands mit physischer Infrastruktur weit vorangekommen, so dass es diesbezüglich nur noch wenige Unterschiede gibt. Nach Brautzsch et al. (2016) muss deshalb im weiteren Aufholprozess das Augenmerk statt mit weiteren Sachkapitalinvestitionen in Form traditioneller Förderpolitik auf „Köpfe und auf Innovationen“ gelegt werden.138 Es komme vielmehr darauf an, die Bevölkerung so gut wie möglich zu qualifizieren, attraktiv für die Zuwanderung junger und qualifizierter Menschen zu sein und gute Rahmenbedingungen für Innovationen zu schaffen. Die Autoren verweisen auf den gegenüber Westdeutschland fast doppelt so hohen Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss und die wesentlich niedrigeren privaten Forschungs-und Entwicklungsausgaben. Bildung und Forschung sollten im Mittelpunkt der Wachstumspolitik stehen. Insbesondere die Bildungspolitik wird als der wichtigste Schalthebel im Aufholprozess angesehen, da sie tatsächlich von den Ländern maßgeblich gestaltet werden kann.

Es versteht sich von selbst, dass die Herausforderung von Wirtschaft 4.0 und entsprechende Investitionen in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielen. Dies gilt auch für Bereiche einer nachhaltigen und energieeffizienten Wirtschaft und Gesellschaft, die auf erneuerbare Ressourcen setzt.

137 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017), Fortschrittsbericht der

Bundesregierung zur Weiterentwicklung eines gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen ab 2020, S. 3 sowie GEFRA/Rufis) hat zudem zuletzt das Gutachten „Aufgaben, Struktur und mögliche Ausgestaltung eines gesamtdeutschen Systems zur Förderung von strukturschwachen Regionen ab 2020, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Münster/Bochum

138 Brautzsch, Hans-Ulrich / Exß, Franziska / Holtemöller, Oliver / Lindner, Axel / Loose, Brigitte / Ludwig, Udo / Schultz, Birgit (2016), Ostdeutsche Wirtschaftspolitik muss umdenken: Nur mit Investitionen in Köpfe lässt sich weiter aufholen, IWH Konjunktur aktuell — Jg. 4 (2), 2016, S. 58 und 68

Page 144: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

132

Literaturverzeichnis

adelphi / PRC / EURAC (2015), Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Umweltbundesamt. Climate Change 24/2015 Dessau-Roßlau.

AG Demografischer Wandel (2015), Unveröffentlichter Bericht zur Vorbereitung des Demografiegipfels der Bundesregierung 2015

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016), Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken - Perspektiven und Handlungsfelder, Positionspapier aus der ARL 108, Hannover

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2016), Jobmotor und Wachstumstreiber: Gesundheitswirtschaft wuchs in Brandenburg von 2008 bis 2015 deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft, Pressemitteilung Nr. 178 vom 8. Juli 2016, Potsdam

Arbeitsgruppe Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder (2016), Gesundheitspersonalrechnung, Gesundheitsaufgabenrechnung, Wertschöpfungs-Erwerbstätigenansatz, Ausgabe 2016, Fürth

Arbeitsgruppe Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder (AGGRdL) (2016), Wertschöpfungs-Erwerbstätigenansatz nach WZ 2008, Berechnungsstand 2016, Kamenz

BASF, Pressemitteilung vom 15.3.2017

Beschluss des Landtages Brandenburgs zur „Digitalisierung der Wirtschaft – Chancen und Potenziale Brandenburgs nutzen“ (Drucksache 6 / 3104-B) vom 20.01.2016

Bogai, Dieter/Wiethölter, Doris et al. (2017), Digitalisierung der Arbeit – Abschätzung der Automatisierungspotenziale von Berufen in Berlin und Brandenburg, (= IAB Regional Berlin-Brandenburg 2/2017), Nürnberg

Brautzsch, Hans-Ulrich / Exß, Franziska / Holtemöller, Oliver / Lindner, Axel / Loose, Brigitte / Ludwig, Udo / Schultz, Birgit (2016), Ostdeutsche Wirtschaftspolitik muss umdenken: Nur mit Investitionen in Köpfe lässt sich weiter aufholen, IWH Konjunktur aktuell — Jg. 4 (2), 2016, Halle/Saale

Bröcker, Johannes et al. (2014), Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte als Folge des Ausbaus erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein, Beitrag aus dem Institut für Regionalforschung der Universität Kiel, Kiel

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.) (2017),: Wettbewerb 2016 „Menschen und Erfolge – Ländliche Räume: produktiv und innovativ“. Auswertung und Dokumentation. BBSR-Online-Publikation 26/2017, Bonn, Dezember 2017.

Page 145: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

133

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2017), Raumordnungsbericht 2017 – Daseinsvorsorge sichern, Bonn

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017), Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Weiterentwicklung eines gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen ab 2020, Berlin

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2017), Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland, Kennzahlen einer umsatzstarken Querschnittsbranche Ergebnisbericht, Berlin, Projektleitung und Redaktion: Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) Jörg-Michael Rösner; Auftragnehmer für die wissenschaftliche Betreuung und die Durchführung der Untersuchung: DIW Econ, Dr. Anselm Mattes, Lisa Sophie Becker, Franziska Neumann

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/dwif (2014), Tagesreisen der Deutschen- Grundlagenuntersuchung, Berlin/München. Text und Redaktion: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München (dwif e. V.), Dr. Bernhard Harrer, Silvia Scherr

Complan Kommunalberatung (2013), Regionaler Wachstumskern Westlausitz -Aktualisierung und Fortschreibung des Standortentwicklungskonzeptes für den regionalen Wachstumskern (RWK) Westlausitz, Potsdam

Danielzyk, Rainer et al. (2017), Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung, Herausgeber : Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin

dieraumplaner (2015), Fortschreibung der Standortentwicklungskonzeption (SEK) für den Regionalen Wachstumskern (RWK) Prignitz, Berlin

Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft/acatech (2013), Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern - Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, Frankfurt/Main

Frees, Rudolf (Amt für Statistik Berlin Brandenburg) (2017) Bevölkerungsprognosen für das Land Brandenburg – Wie belastbar können Prognosen sein? Vortrag zur 17. Sitzung der Enquete-Kommission "Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" (EK 6/1) am 12. Mai 2017

GEFRA/ Rufis (2016) Aufgaben, Struktur und mögliche Ausgestaltung eines gesamtdeutschen Systems zur Förderung von strukturschwachen Regionen ab 2020, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Münster/Bochum

Gerstengarbe, F.-W. (2003), Studie zur klimatischen Entwicklung im Land Brandenburg bis 2055 und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, die Land- und Forstwirtschaft und die Ableitung erster Perspektiven(Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK Report No 83), Potsdam

Page 146: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

134

GridLab (2014), Kurzstudie zu Potenzial und Beitrag der Energieregion Nordostdeutschland zur Energiewende - Berlin-Brandenburg als Leitregion der Energiewende, Endbericht, 28. November 2014, Cottbus

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (2013), Raumordnungsbericht 2013, Potsdam/Berlin

Hirschl/Bernd et al. (2015), Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien - Ermittlung der Effekte auf Länder- und Bundesebene. Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages | FKZ 0325463, Schriftenreihe des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) 210/15 Berlin

Holtemöller, Oliver / Pohle, Felix (2016), Fremdenfeindlichkeit als Standortnachteil im Osten? Besonders viele rechtsextremistisch motivierte Gewalttaten in den Neuen Ländern, Aktuelle Trends, Wirtschaft im Wandel — Jg. 22 (5), 2016, Halle/Saale

http://www.bleiblausitzer.de, Abruf 11.3.2018

http://energie.prignitz-oberhavel.de/mod_svg.php#; Abruf: 27.10.2017

http://www.foederal-erneuerbar.de, Abruf 1.11.2017

http://www.foederal-erneuerbar.de/uebersicht/kategorie/arbeitsplaetze, Abruf 9.11.2017:

https://www.bbr-server.de/imagemap/demographie/Brandenburg_Berlin.html; abgerufen am 23.2.2018

https://www.foederalerneuerbar.de/uebersicht/bundeslaender/BW|BY|B|HB|HH|HE|MV|NI|NRW|RLP|SL|SN|ST|SH|TH|D/kategorie/arbeitsplaetze/auswahl/566-bruttobeschaeftigung/#goto_566, Abruf: 8.11.2017

http://www.heimat-westlausitz.de/ab-nach-hause-initiative-des-rwk-westlausit/; Abruf 11.3.2018

http://www.wis-sigmaringen.com/landaufschwung/projekte/standortmarketing/, Abruf 11.3.2018

IAB (2015), Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Aktuelle Berichte 16/2015, Nürnberg

Institut für Trend- und Zukunftsforschung/Landkreis Prignitz (2015), Potenzialregion Prignitz – Trendanalyse 2030, Heidelberg/Perleberg

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2008), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung von Forschung und Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg vom 12. Dezember 2008, Potsdam

Page 147: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

135

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2008), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Land Brandenburg - Große Richtlinie, vom 4. Dezember 2008, Potsdam

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2011), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ - GRW - (GRW-G) vom 4. März 2011, Potsdam

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2011), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“- GRW - (GRW-I), Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg vom 22. Dezember 2010

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2015), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - GRW -(GRW-I), Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg vom 9. Oktober 2015, Potsdam

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2014), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg für das Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien (ProFIT Brandenburg) vom 10. September 2014, Potsdam

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2014), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung des wirtschaftsbezogenen Wissens- und Technologietransfers und von Maßnahmen des Clustermanagements vom 15. September 2014, Potsdam

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2015), Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Förderung von Neugründungen und Übernahmen innovativer Unternehmen im Land Brandenburg (Gründung innovativ) vom 17.März 2015, Potsdam.

Investitionsbank des Landes Brandenburg (2015), Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - GRW - (GRW-G) - Große Richtlinie vom 26. Februar 2015, veröffentlicht im Amtsblatt für Brandenburg - Nr. 12 vom 1. April 2015.

Kersten, Jens/Neu, Claudia, Vogel, Berthold (2015), Regionale Daseinsvorsorge - Begriff, Indikatoren, Gemeinschaftsaufgabe, Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

Page 148: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

136

Kosfeld, Reinhold et al.(2013), Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien II, Einfluss der Regionalplanung und Raumordnung auf regionale Wertschöpfung, BMVBS-Online-Publikation 22/2013, Berlin

Land Brandenburg (2014), natürlich. nachhaltig. Brandenburg. Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg, Potsdam

Land Brandenburg (2014), Regionale Innovationsstrategie des Landes Brandenburg (innoBB plus), Potsdam

Land Brandenburg (2015), Fortschreibung der Fachkräftestrategie des Landes „Fachkräfte bilden, halten und für Brandenburg gewinnen“ (Legislaturperiode 2014 -2019), Potsdam

Land Brandenburg/Land Berlin (2011), Gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB), beschlossen am 21. Juni 2011 vom Senat von Berlin und der Regierung des Landes Brandenburg, Potsdam/Berlin

Land Brandenburg/Land Berlin (2012), Die Region voller Energie - Masterplan für das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg, Potsdam/Berlin

Land Brandenburg/Land Berlin (2017), Cluster Energietechnik Berlin Brandenburg – Jahresbericht 2016 zum Ergebnis- und Wirkungsmonitoring, Berlin/Potsdam

Länderarbeitskreis Energiebilanzen (lak-Energiebilanzen.de)

Landesregierung Brandenburg (2005a), Stärkung der Wachstumskräfte durch räumliche und sektorale Fokussierung von Landesmitteln - Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Aufbau Ost vom 4. April 2005 zur Sitzung der Landesregierung am 12. April 2005 Landesregierung Brandenburg (2005b), Stärkung der Wachstumskräfte durch räumliche und sektorale Fokussierung von Landesmitteln, Zweiter Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Aufbau Ost zur Sitzung der Landesregierung am 22. November 2005, Potsdam

Lehmer, Florian/Matthes, Britta (2017), Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland (IAB, Aktuelle Berichte 5/2017), Nürnberg

Leibert, Tim/Schaarwächter, Matthias (2017) Gutachten für den Landtag Brandenburg zum Thema „Binnendifferenzierung der demographischen Entwicklungsmuster und -perspektiven im metropolenfernen Raum des Landes Brandenburg“ Endbericht (Draft), Leipzig den 22.08.2017, Leibnitz-Institut für Länderkunde, Leipzig

Leipziger Institut für Energie/PTV Transport Consult GmbH (2015), Mobilitätsstrategie für die Wirtschaftsregion Westlausitz, Leipzig/Berlin

Lehr, Ulrike/Edler, Dietmar et al (2015), Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Osnabrück, Berlin, Stuttgart,

Page 149: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

137

Lüttger, Andrea et al. (2011), Klimawandel in der Region Havelland-Fläming (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK Report No 121), Potsdam

Maretzke, Steffen (2014), Besonders vom demografischen Wandel betroffene Regionen. Ergebnisse der Arbeitsgruppe D "Lebensqualität in ländlichen Räumen und integrative Stadtpolitik fördern" der Demografiestrategie der Bundesregierung, in: BBSR (2014), Vom demografischen Wandel besonders betroffene Regionen. Ein wichtiges Thema im Kontext der Demografiestrategie, Bonn, S. 4-21

Milbert, Antonia (2017), Demographischer Wandel – Umbruch statt Megatrend, in: Trends in der Stadt- und Regionalentwicklung, IzR Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2017, Bonn, S. 78-91

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (2015) Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg, Ergebnisse der neunzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg., Potsdam

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg (2015) Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Modellprojekt „Talentregion 4.0“ im Landkreis Sigmaringen, Pressemitteilung vom 17.2.2015

Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg (2006), Landesinnovationskonzept Brandenburg, Potsdam

Ministerium für Wirtschaft und Energie (2015), Energiestrategie 2030, Entwurf vom 31.8.2017, Potsdam

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (2011), Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015, Potsdam

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (2011), Landestourismuskonzeption Brandenburg 2011-2015, Potsdam. (Konzeption und Textgrundlage PROJECT M GmbH, Andreas Lorenz (Projektleitung) et al.)

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (2012), Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg, Potsdam

RWK Prignitz (2016), Fachkräftesicherungskonzept des Regionalen Wachstumskerns Prignitz 2016, Perleberg

RWK Prignitz (2016), Prignitzer Fachkräftekompass – Ein Leitfaden für Unternehmen, Wittenberg,

Stadt Senftenberg (2015), Erholungsortentwicklungskonzeption Senftenberg, Senftenberg, (erstellt durch Wedepohl, Matthias, Projekt M GmbH, Berlin)

Statistik Berlin Brandenburg (2015), Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 2014-2020, Potsdam

Page 150: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

138

Statistik Berlin-Brandenburg (2017) Energie- und CO2-Bilan

z Brandenburg 2014, E IV 4 – j 14, Potsdam, S. 14

Statistische Ämter der Länder (2017), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Bruttoanlageinvestitionen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 1991 bis 2015, Reihe 1, Band 3, Stuttgart

Statistische Ämter der Länder (2017), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Zusammenhänge, Bedeutung und Ergebnisse, Ausgabe 2017.

Statistisches Bundesamt (2016), Tourismus in Zahlen 2015, Wiesbaden

Steffens, Daniel/Schreiber, Franziska (2008), Die Wertschöpfung des Tourismus in der Region Hunsrück-Naheland (Forschungskreis Tourismus Management Trier e.V.), Trier

Stein, Axel/ Wiegand, Timm Sebastian /Dehne, Peter / Hülz, Martina / Kühn, Manfred / Kujath, Hans Joachim / Rühl, Uwe / Stahlkopf, Enrico (2016), Wissensgesellschaft als Herausforderung für ländlich- periphere Regionen, Beispiele aus Nordostdeutschland, Forschungsberichte der ARL 6, Hannover

Südekum, J., W. Dauth, S. Findeisen (2017), Verlierer(-regionen) in Deutschland: Wer? Warum? Was tun?, in Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang, Heft 1, S. 24-31.

Tautz, Alexandra/, Stielicke, Jan M./Danielzyk, Rainer (2018), Gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, in: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Mal über Tabuthemen reden. Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... – worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 1. und 2. Dezember 2016 in Berlin. BBSR-Online-Publikation 02/2018, Bonn, Februar 2018, S. 25-36

tmu Tourismusmarketing Uckermark GmbH (2015), Wirtschaftsfaktor Tourismus, Prenzlau (Konzeption und Text: ift Freizeit und Tourismusmarketing GmbH, Jan. F. Kobernuß/Constantin Franz)

TÜV Rheinland (2017) Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2017 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin

Wertschöpfung-Erwerbstätigen-Ansatz der Länder 2008-2016, Berechnungsstand: Juli 2017, www.ggrdl.de/ggr_laenderergebnisse.html#WSE

Wiethölter, Doris/Bogai, Dieter/Carstensen, Jeanette, Die Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg (IAB regional 1/2013), Berlin.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Prignitz (2016) Weites Land - Von Menschen und Möglichkeiten in der Prignitz

Page 151: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

139

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (2017), Wirtschaft 4.0 in Brandenburg!, Autoren: Kampe, Carsten/Walter, Anja, Potsdam

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Prignitz (2016), Warum in die Ferne schweifen …Ausbildungsangebote im Landkreis Prignitz, Perleberg,

Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.(2017), Lausitzer Fachkräfteatlas – Werkzeugkoffer für Unternehmen, Cottbus

Wirtschaftsregion Westlausitz (2016), Statusbericht 2017 Regionaler Wachstumskern Westlausitz, Lauchhammer (erstellt durch complan Kommunalberatung GmbH, Potsdam)

Wirtschaftsregion Westlausitz (2016) Jahresbericht RWK Westlausitz 2016

Wolter, Marc Ingo/Mönnig, Anke et al. (2016), Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie - Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB Qualifikations-und Berufsfeldprojektionen, Nürnberg

ZAB (2016); Arbeitsmarktstrukturanalyse RWK Prignitz, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, Regionalbüros für Fachkräftesicherung, Anja Walter, Potsdam

Page 152: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)
Page 153: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

141

Anhang

Page 154: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

142

Anhang 1 Übersicht über die Zuordnung der Gemeinden, Städte und kreisfreien Städten zu den Regionstypen

Die Zuordnung der Gemeinden des Landes Brandenburg zu den verschiedenen Gebietskörperschaften Regionaler Wachstumskern (1), Berliner Umland (2), Ländlicher Raum (3) und Landkreis bzw. kreisfreie Stadt (4) und Brandenburg (5) ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Die in dieser Basistabelle ausgewiesene räumliche Zuordnung der Gemeinden zu den Regionstypen wird dem Zeitraum von 1996 bis 2015 für die Ermittlung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach den Wirtschaftszweigen (WZ 2008 bzw. Zuordnung vorheriger WZ) zu Grunde gelegt. Zur Ermittlung der regionalen Bruttowertschöpfung dienen die am Arbeitsort SV-Beschäftigten.

Die Abgrenzung des Berliner Umlands erfolgte anhand der derzeit gültigen Definition der Landesplanung Berlin-Brandenburg. In der nachstehenden Karte sind alle Gemeinden aufgelistet. Im Gutachten wurden die dort liegenden RWK (Potsdam, Ludwigsfelde, Schönefelder Kreuz und O-H-V) herausgerechnet.

Quelle: Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (2013), Raumordnungsbericht 2013, Potsdam/Berlin, S. 15

Page 155: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

143

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12051000 Brandenburg an der Havel, St. 1

12052000 Cottbus, Stadt 1

12053000 Frankfurt (Oder), Stadt 1

12054000 Potsdam, Stadt 1

12060005 Ahrensfelde 2

12060012 Althüttendorf 3

12060020 Bernau bei Berlin, Stadt 2

12060024 Biesenthal , Stadt

3

12060034 Breydin 3

12060036 Britz 3

12060045 Chorin 3

12060052 Eberswalde, Stadt 1

12060068 Friedrichswalde 3

12060092 Hohenfinow 3

12060100 Joachimsthal, Stadt 3

12060128 Liepe 3

12060149 Lunow-Stolzenhagen 3

12060154 Marienwerder 3

12060161 Melchow 3

12060172 Niederfinow 3

12060176 Oderberg, Stadt 3

12060181 Panketal 2

12060185 Parsteinsee 3

12060192 Rüdnitz 3

12060198 Schorfheide 3

12060250 Sydower Fließ 3

12060269 Wandlitz 2

12060280 Werneuchen, Stadt 2

12060296 Ziethen 3

12060 Barnim 4

12061005 Alt Zauche-Wußwerk 3

12061017 Bersteland 3

12061020 Bestensee 3

12061061 Byhleguhre-Byhlen 3

12061097 Drahnsdorf 3

12061112 Eichwalde 2

12061164 Golßen, Stadt 3

12061192 Groß Köris 3

12061216 Halbe 3

12061217 Heidesee 3

12061219 Heideblick 3

12061224 Jamlitz 3

12061244 Kasel-Golzig 3

Page 156: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

144

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12061260 Königs Wusterhausen, Stadt 1

12061265 Krausnick-Groß Wasserburg 3

12061308 Lieberose, Stadt 3

12061316 Lübben (Spreewald), Stadt 3

12061320 Luckau, Stadt 3

12061328 Märkisch Buchholz, Stadt 3

12061329 Märkische Heide 3

12061332 Mittenwalde, Stadt 2

12061344 Münchehofe 3

12061352 Neu Zauche 3

12061405 Rietzneuendorf-Staakow 3

12061428 Schlepzig 3

12061433 Schönefeld 1

12061435 Schönwald 3

12061444 Schulzendorf 2

12061448 Schwerin 3

12061450 Schwielochsee 3

12061470 Spreewaldheide 3

12061471 Steinreich 3

12061476 Straupitz 3

12061492 Teupitz, Stadt 3

12061510 Unterspreewald 3

12061540 Wildau, Stadt 1

12061572 Zeuthen 2

12061 Dahme-Spreewald 4

12062024 Bad Liebenwerda, Stadt 3

12062088 Crinitz 3

12062092 Doberlug-Kirchhain, Stadt 3

12062124 Elsterwerda, Stadt 3

12062128 Falkenberg/Elster, Stadt 3

12062134 Fichtwald 3

12062140 Finsterwalde, Stadt 1

12062177 Gorden-Staupitz 3

12062196 Gröden 3

12062208 Großthiemig 3

12062219 Heideland 3

12062224 Herzberg (Elster), Stadt 3

12062232 Hirschfeld 3

12062237 Hohenbucko 3

12062240 Hohenleipisch 3

12062282 Kremitzaue 3

12062289 Lebusa 3

12062293 Lichterfeld-Schacksdorf 3

12062333 Massen-Niederlausitz 3

12062336 Merzdorf 3

12062341 Mühlberg/Elbe, Stadt 3

Page 157: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

145

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12062372 Plessa 3

12062410 Röderland 3

12062417 Rückersdorf 3

12062425 Sallgast 3

12062440 Schilda 3

12062445 Schlieben, Stadt 3

12062453 Schönborn 3

12062461 Schönewalde, Stadt 3

12062464 Schraden 3

12062469 Sonnewalde, Stadt 3

12062492 Tröbitz 3

12062500 Uebigau-Wahrenbrück, Stadt 3

12062 Elbe-Elster 4

12063036 Brieselang 2

12063056 Dallgow-Döberitz 2

12063080 Falkensee, Stadt 2

12063088 Friesack, Stadt 3

12063094 Gollenberg 3

12063112 Großderschau 3

12063134 Havelaue 3

12063142 Wiesenaue 3

12063148 Ketzin/Havel, Stadt 3

12063161 Kleßen-Görne 3

12063165 Kotzen 3

12063186 Märkisch Luch 3

12063189 Milower Land 3

12063202 Mühlenberge 3

12063208 Nauen, Stadt 3

12063212 Nennhausen 3

12063228 Paulinenaue 3

12063240 Pessin 3

12063244 Premnitz, Stadt 3

12063252 Rathenow, Stadt 3

12063256 Retzow 3

12063260 Rhinow, Stadt 3

12063273 Schönwalde-Glien 2

12063274 Seeblick 3

12063293 Stechow-Ferchesar 3

12063357 Wustermark 2

12063 Havelland 4

12064009 Alt Tucheband 3

12064029 Altlandsberg, Stadt 2

12064044 Bad Freienwalde (Oder), Stadt 3

12064053 Beiersdorf-Freudenberg 3

Page 158: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

146

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12064057 Bleyen-Genschmar 3

12064061 Bliesdorf 3

12064084 Buckow (Märkische Schweiz),St. 3

12064125 Falkenberg 3

12064128 Falkenhagen (Mark) 3

12064130 Fichtenhöhe 3

12064136 Fredersdorf-Vogelsdorf 2

12064153 Garzau-Garzin 3

12064172 Golzow 3

12064190 Gusow-Platkow 3

12064205 Heckelberg-Brunow 3

12064222 Höhenland 3

12064227 Hoppegarten 2

12064266 Küstriner Vorland 3

12064268 Lebus, Stadt 3

12064274 Letschin 3

12064288 Lietzen 3

12064290 Lindendorf 3

12064303 Märkische Höhe 3

12064317 Müncheberg, Stadt 3

12064336 Neuenhagen bei Berlin 2

12064340 Neuhardenberg 3

12064349 Neulewin 3

12064365 Neutrebbin 3

12064370 Oberbarnim 3

12064371 Oderaue 3

12064380 Petershagen/Eggersdorf 2

12064388 Podelzig 3

12064393 Prötzel 3

12064408 Rehfelde 3

12064417 Reichenow-Möglin 3

12064420 Reitwein 3

12064428 Rüdersdorf bei Berlin 2

12064448 Seelow, Stadt 3

12064472 Strausberg, Stadt 2

12064480 Treplin 3

12064482 Vierlinden 3

12064484 Waldsieversdorf 3

12064512 Wriezen, Stadt 3

12064538 Zechin 3

12064539 Zeschdorf 3

12064 Märkisch-Oderland 4

12065036 Birkenwerder 2

12065084 Fürstenberg/Havel, Stadt 3

12065096 Glienicke/Nordbahn 2

12065100 Gransee, Stadt 3

Page 159: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

147

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12065117 Großwoltersdorf 3

12065136 Hennigsdorf, Stadt 1

12065144 Hohen Neuendorf, Stadt 2

12065165 Kremmen, Stadt 3

12065180 Leegebruch 2

12065193 Liebenwalde, Stadt 3

12065198 Löwenberger Land 3

12065225 Mühlenbecker Land 2

12065251 Oberkrämer 2

12065256 Oranienburg, Stadt 1

12065276 Schönermark 3

12065301 Sonnenberg 3

12065310 Stechlin 3

12065332 Velten, Stadt 1

12065356 Zehdenick, Stadt 3

12065 Oberhavel 4

12066008 Altdöbern 3

12066041 Bronkow 3

12066052 Calau, Stadt 3

12066064 Frauendorf 3

12066104 Großkmehlen 3

12066112 Großräschen, Stadt 1

12066116 Grünewald 3

12066120 Guteborn 3

12066124 Hermsdorf 3

12066132 Hohenbocka 3

12066168 Kroppen 3

12066176 Lauchhammer, Stadt 1

12066188 Lindenau 3

12066196 Lübbenau/Spreewald, Stadt 3

12066202 Luckaitztal 3

12066226 Neu-Seeland 3

12066228 Neupetershain 3

12066240 Ortrand, Stadt 3

12066272 Ruhland, Stadt 3

12066285 Schipkau 3

12066292 Schwarzbach 3

12066296 Schwarzheide, Stadt 1

12066304 Senftenberg, Stadt 1

12066316 Tettau 3

12066320 Vetschau/Spreewald, Stadt 3

12066 Oberspreewald-Lausitz 4

12067024 Bad Saarow 3

12067036 Beeskow, Stadt 3

Page 160: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

148

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12067040 Berkenbrück 3

12067072 Briesen (Mark) 3

12067076 Brieskow-Finkenheerd 3

12067112 Diensdorf-Radlow 3

12067120 Eisenhüttenstadt, Stadt 1

12067124 Erkner, Stadt 2

12067137 Friedland, Stadt 3

12067144 Fürstenwalde/Spree, Stadt 1

12067173 Gosen-Neu Zittau 2

12067180 Groß Lindow 3

12067201 Grünheide (Mark) 2

12067205 Grunow-Dammendorf 3

12067237 Jacobsdorf 3

12067288 Langewahl 3

12067292 Lawitz 3

12067310 Madlitz-Wilmersdorf 3

12067324 Mixdorf 3

12067336 Müllrose, Stadt 3

12067338 Neißemünde 3

12067357 Neuzelle 3

12067397 Ragow-Merz 3

12067408 Rauen 3

12067413 Reichenwalde 3

12067426 Rietz-Neuendorf 3

12067438 Schlaubetal 3

12067440 Schöneiche bei Berlin 2

12067458 Siehdichum 3

12067469 Spreenhagen 3

12067473 Steinhöfel 3

12067481 Storkow (Mark), Stadt 3

12067493 Tauche 3

12067508 Vogelsang 3

12067520 Wendisch Rietz 3

12067528 Wiesenau 3

12067544 Woltersdorf 2

12067552 Ziltendorf 3

12067 Oder-Spree 4

12068052 Breddin 3

12068072 Dabergotz 3

12068109 Dreetz 3

12068117 Fehrbellin 3

12068181 Heiligengrabe 3

12068188 Herzberg (Mark) 3

12068264 Kyritz, Stadt 3

12068280 Lindow (Mark), Stadt 3

12068306 Märkisch Linden 3

Page 161: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

149

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12068320 Neuruppin, Stadt 1

12068324 Neustadt (Dosse), Stadt 3

12068353 Rheinsberg, Stadt 3

12068372 Rüthnick 3

12068409 Sieversdorf-Hohenofen 3

12068413 Storbeck-Frankendorf 3

12068417 Stüdenitz-Schönermark 3

12068425 Temnitzquell 3

12068426 Temnitztal 3

12068437 Vielitzsee 3

12068452 Walsleben 3

12068468 Wittstock/Dosse, Stadt 3

12068477 Wusterhausen/Dosse 3

12068501 Zernitz-Lohm 3

12068 Ostprignitz-Ruppin 4

12069017 Beelitz, Stadt 3

12069018 Beetzsee 3

12069019 Beetzseeheide 3

12069020 Bad Belzig, Stadt 3

12069028 Bensdorf 3

12069052 Borkheide 3

12069056 Borkwalde 3

12069076 Brück, Stadt 3

12069089 Buckautal 3

12069216 Golzow 3

12069224 Görzke 3

12069232 Gräben 3

12069249 Groß Kreutz (Havel) 3

12069270 Havelsee, Stadt 3

12069304 Kleinmachnow 2

12069306 Kloster Lehnin 3

12069345 Linthe 3

12069397 Michendorf 2

12069402 Mühlenfließ 3

12069448 Niemegk, Stadt 3

12069454 Nuthetal 2

12069460 Päwesin 3

12069470 Planebruch 3

12069474 Planetal 3

12069485 Rabenstein/Fläming 3

12069537 Rosenau 3

12069541 Roskow 3

12069590 Schwielowsee 2

12069596 Seddiner See 3

12069604 Stahnsdorf 2

12069616 Teltow, Stadt 2

Page 162: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

150

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12069632 Treuenbrietzen, Stadt 3

12069648 Wenzlow 3

12069656 Werder (Havel), Stadt 2

12069665 Wiesenburg/Mark 3

12069680 Wollin 3

12069688 Wusterwitz 3

12069696 Ziesar, Stadt 3

12069 Potsdam-Mittelmark 4

12070008 Bad Wilsnack, Stadt 3

12070028 Berge 3

12070052 Breese 3

12070060 Cumlosen 3

12070096 Gerdshagen 3

12070125 Groß Pankow (Prignitz) 3

12070145 Gülitz-Reetz 3

12070149 Gumtow 3

12070153 Halenbeck-Rohlsdorf 3

12070173 Karstädt 1

12070222 Kümmernitztal 3

12070236 Lanz 3

12070241 Legde/Quitzöbel 3

12070244 Lenzen (Elbe), Stadt 3

12070246 Lenzerwische 3

12070266 Marienfließ 3

12070280 Meyenburg, Stadt 3

12070296 Perleberg, Stadt 1

12070300 Pirow 3

12070302 Plattenburg 3

12070316 Pritzwalk, Stadt 3

12070325 Putlitz, Stadt 3

12070348 Rühstädt 3

12070393 Triglitz 3

12070416 Weisen 3

12070424 Wittenberge, Stadt 1

12070 Prignitz 4

12071028 Briesen 3

12071032 Burg (Spreewald) 3

12071041 Dissen-Striesow 3

12071044 Döbern, Stadt 3

12071052 Drachhausen 3

12071057 Drebkau, Stadt 3

12071060 Drehnow 3

12071074 Felixsee 3

12071076 Forst (Lausitz), Stadt 3

Page 163: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

151

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12071153 Groß Schacksdorf-Simmersdorf 3

12071160 Guben, Stadt 3

12071164 Guhrow 3

12071176 Heinersbrück 3

12071185 Hornow-Wadelsdorf 3

12071189 Jämlitz-Klein Düben 3

12071193 Jänschwalde 3

12071244 Kolkwitz 3

12071294 Neiße-Malxetal 3

12071301 Neuhausen/Spree 3

12071304 Peitz, Stadt 3

12071337 Schenkendöbern 3

12071341 Schmogrow-Fehrow 3

12071372 Spremberg, Stadt 1

12071384 Tauer 3

12071386 Teichland 3

12071392 Tschernitz 3

12071401 Turnow-Preilack 3

12071408 Welzow, Stadt 3

12071412 Werben 3

12071414 Wiesengrund 3

12071 Spree-Neiße 4

12072002 Am Mellensee 3

12072014 Baruth/Mark, Stadt 3

12072017 Blankenfelde-Mahlow 2

12072053 Dahme/Mark, Stadt 3

12072055 Dahmetal 3

12072120 Großbeeren 2

12072157 Ihlow 3

12072169 Jüterbog, Stadt 3

12072232 Luckenwalde, Stadt 1

12072240 Ludwigsfelde, Stadt 1

12072297 Niedergörsdorf 3

12072298 Niederer Fläming 3

12072312 Nuthe-Urstromtal 3

12072340 Rangsdorf 2

12072426 Trebbin, Stadt 3

12072477 Zossen, Stadt 3

12072 Teltow-Fläming 4

12073008 Angermünde, Stadt 3

12073032 Berkholz-Meyenburg 3

12073069 Boitzenburger Land 3

12073085 Brüssow, Stadt 3

12073093 Carmzow-Wallmow 3

Page 164: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

152

Zuordnung der Gemeinden / Landkreise und des Landes Brandenburg

zu den regionalen Untergliederungen

Schlüssel Nr.

Gemeinde/Landkreis Regierungsbezirk Land

Regional -code

12073097 Casekow 3

12073157 Flieth-Stegelitz 3

12073189 Gartz (Oder), Stadt 3

12073201 Gerswalde 3

12073216 Göritz 3

12073225 Gramzow 3

12073261 Grünow 3

12073309 Hohenselchow-Groß Pinnow 3

12073384 Lychen, Stadt 3

12073386 Mark Landin 3

12073393 Mescherin 3

12073396 Milmersdorf 3

12073404 Mittenwalde 3

12073429 Nordwestuckermark 3

12073430 Oberuckersee 3

12073440 Pinnow 3

12073452 Prenzlau, Stadt 3

12073458 Randowtal 3

12073490 Schenkenberg 3

12073505 Schöneberg 3

12073520 Schönfeld 3

12073532 Schwedt/Oder, Stadt 1

12073565 Tantow 3

12073569 Temmen-Ringenwalde 3

12073572 Templin, Stadt 3

12073578 Uckerfelde 3

12073579 Uckerland 3

12073603 Passow 3

12073645 Zichow 3

12073 Uckermark 4

12 Brandenburg 5

Page 165: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

153

Anhang 2 Übersicht über die Klassifikation der Wirtschaftszweige und Zuordnungen zur WZ 2008

Page 166: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

154

Quelle: VGR der Länder (2017)

Page 167: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

155

Quelle: VGR der Länder (2017)

Page 168: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

156

Zuordnung der SV-Beschäftigten zur Metaebene A*10 nach WZ 2008 zu WZ 2003, WZ 1993 und WZ 1973, SV-Beschäftigte nach Arbeitsort

Land-und Forstwirtschaft, Fischerei

Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

Verarbeitendes Gewerbe

Baugewerbe Produzierendes Gewerbe mit Baugewerbe

Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-dienstleister, Grundstücks- und Wohnungs-wesen

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte mit Hauspersonal

Dienstleis-tungen zusammen

WZ 2008 A B-E C F B-F G-J K-N O-T G-T

WZ 2003 und 1993 A und B C-E D F C-F G-I J-K L-P G-P

WZ 1973 (BA-Wirtschaft-ID)

00-03 04-58 09-58 59-61 04-61 62-68 69-86 87-94 62-94

Page 169: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

157

Anhang 3 Bruttowertschöpfung nach Regionstypen in den Kreise n und kreisfreien Städten Brandenburgs 1996, 1999, 2002, 2005 und 2007-2015

Erläuterung:

Nachfolgend die Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftszweigen für die Jahre 1996 bis 2015 für Brandenburg für die Regionstypen:

(1) Regionaler Wachstumskern (bis 2004 fiktive Gebietskulisse)

(2) Berliner Umland

(3) Ländlicher Raum

(4) Landkreis bzw. kreisfreie Stadt

(5) Brandenburg (5)

Alle Angaben in jeweiligen Preisen, in Mio. Euro

Datenbasis:

a) VGR der Länder für die Bruttowertschöpfung (Berechnungsstand: 28. Juli 2017)

Page 170: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

158

b) Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit (BA), jeweils zum 30. Juni eines Jahres. Sonderauswertung der BA, Datenstand Mai 2017

Die Auswertungen für die Zeitpunkte 1996, 1999, 2002 und 2005 basieren auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 1973 (1996), der WZ 1993 (1999, 2002), der WZ 2003 (2005) und die für den Zeitraum 2007 bis 2015 auf der WZ 2008. In der vorstehenden Tabelle ist die Zuordnung der Wirtschaftszweige auf die WZ 2008 aufgezeigt. Die Angaben für das Jahr 1996 sind nur bedingt mit den übrigen Zeitpunkten zu vergleichen, da eine Revision der SV-Beschäftigten für alle anderen Zeitpunkte mit Ausnahme des Jahres 1996 vorgenommen worden ist.

Page 171: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

159

Region ¹) Regional-code

1996 Insgesa mt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.243,57 6,12 194,74 168,62 216,04 410,78 171,28 217,22 438,16 826,67

Cottbus, Stadt (1) 2.377,93 10,79 267,37 149,15 188,55 455,92 597,26 412,89 901,08 1.911,22

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.628,71 11,38 181,77 90,66 176,91 358,68 326,60 303,16 628,89 1.258,65

Potsdam, Stadt (1) 2.996,37 6,17 208,96 106,84 301,81 510,77 563,66 630,08 1.285,69 2.479,43

LK Barnim (1) 802,78 7,83 79,42 59,52 88,85 170,75 121,52 194,00 341,49 624,20

LK Barnim (2) 882,90 13,83 92,79 72,62 143,59 232,14 183,44 194,83 217,00 636,93

LK Barnim (3) 387,62 22,78 64,37 52,52 73,30 139,45 55,46 63,65 115,13 225,40

LK Barnim (4) 2.073,30 44,44 236,59 184,66 305,75 542,34 360,42 452,49 673,62 1.486,53

LK Dahme-Spreewald (1) 915,43 19,20 102,07 88,68 99,84 209,33 288,42 246,19 130,68 686,91

LK Dahme-Spreewald (2) 331,01 4,03 40,21 34,77 48,27 89,29 114,52 77,18 36,43 237,69

LK Dahme-Spreewald (3) 983,93 46,09 110,86 93,51 177,34 279,96 161,89 242,26 284,89 657,88

LK Dahme-Spreewald (4) 2.230,37 69,32 253,14 216,96 325,44 578,58 564,83 565,64 452,01 1.582,48

LK Elbe-Elster (1) 283,65 1,52 41,00 31,27 55,76 96,15 40,99 79,75 54,07 185,98

LK Elbe-Elster (3) 1.316,12 71,95 228,92 180,57 283,98 513,51 175,21 204,28 362,34 730,66

LK Elbe-Elster (4) 1.599,77 73,47 269,92 211,83 339,74 609,66 216,20 284,03 416,41 916,64

LK Havelland (2) 457,14 10,39 76,16 50,29 66,19 144,78 129,02 76,82 85,23 301,97

LK Havelland (3) 1.019,70 49,64 144,70 105,65 160,34 302,60 165,58 215,48 297,29 667,46

LK Havelland (4) 1.476,84 60,03 220,86 155,94 226,52 447,38 294,60 292,30 382,52 969,43

LK Märkisch-Oderland (2) 1.569,92 51,33 178,52 119,66 298,71 485,54 374,15 214,81 421,94 1.033,05

LK Märkisch-Oderland (3) 983,04 29,26 98,97 67,05 236,54 327,19 111,00 177,15 360,58 626,58

LK Märkisch-Oderland (4) 2.552,96 80,59 277,49 186,71 535,25 812,74 485,15 391,96 782,52 1.659,63

LK Oberhavel (1) 1.231,45 5,07 342,04 325,07 162,42 508,84 273,48 173,60 287,94 717,54

LK Oberhavel (2) 405,63 15,59 71,37 68,72 112,79 180,89 63,31 69,15 71,63 209,15

LK Oberhavel (3) 564,34 34,28 116,04 111,36 103,87 218,80 92,09 110,21 96,52 311,26

LK Oberhavel (4) 2.201,41 54,94 529,46 505,15 379,07 908,53 428,89 352,96 456,10 1.237,94 LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.302,37 11,13 495,77 177,80 196,44 690,60 153,22 193,68 246,43 600,64

LK Oberspreewald- (3) 645,34 14,46 159,02 98,98 78,01 238,64 110,45 111,13 177,96 392,23

Page 172: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

160

Region ¹) Regional-code

1996 Insgesa mt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Lausitz

LK Oberspreewald-Lausitz (4) 1.947,71 25,59 654,79 276,78 274,45 929,24 263,67 304,81 424,40 992,88

LK Oder-Spree (1) 1.229,63 1,93 252,63 218,56 178,67 451,39 157,09 217,23 431,11 776,31

LK Oder-Spree (2) 319,83 12,12 32,96 28,27 79,12 104,11 66,25 61,28 62,47 203,60

LK Oder-Spree (3) 752,06 52,98 105,07 95,71 182,31 275,26 93,53 141,86 172,90 423,82

LK Oder-Spree (4) 2.301,51 67,03 390,65 342,55 440,10 830,76 316,87 420,37 666,48 1.403,72

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 587,32 12,30 72,17 57,70 87,93 161,78 87,07 103,10 236,12 413,24

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 873,39 62,49 123,91 112,18 182,29 304,52 162,51 130,20 200,60 506,38

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.460,70 74,79 196,08 169,88 270,22 466,30 249,58 233,31 436,73 919,61 LK Potsdam-Mittelmark (2) 1.302,90 30,18 130,18 114,04 295,69 422,97 236,79 338,25 217,45 849,74 LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.356,83 61,93 144,07 126,93 303,86 450,83 212,31 264,19 424,82 844,07 LK Potsdam-Mittelmark (4) 2.659,73 92,11 274,25 240,97 599,55 873,80 449,11 602,45 642,27 1.693,82

LK Prignitz (1) 658,14 21,59 59,13 47,86 86,94 144,53 159,52 109,86 231,61 492,03

LK Prignitz (3) 506,08 53,85 72,70 61,78 92,14 166,38 72,16 81,63 123,10 285,84

LK Prignitz (4) 1.164,22 75,44 131,83 109,63 179,08 310,91 231,68 191,49 354,71 777,87

LK Spree-Neiße (1) 752,45 2,99 354,69 45,83 117,57 466,89 59,66 119,15 57,08 282,57

LK Spree-Neiße (3) 1.642,50 42,51 669,68 151,84 262,14 937,20 190,83 181,82 336,82 662,79

LK Spree-Neiße (4) 2.394,95 45,50 1.024,37 197,67 379,72 1.404,09 250,49 300,97 393,90 945,36

LK Teltow-Fläming (1) 754,52 10,73 141,33 127,17 118,67 262,06 112,13 142,83 263,27 481,73

LK Teltow-Fläming (2) 336,98 2,95 74,24 67,96 51,50 128,78 88,90 55,58 27,12 205,25

LK Teltow-Fläming (3) 784,91 57,77 141,37 130,96 158,28 294,56 117,67 134,04 178,02 432,58

LK Teltow-Fläming (4) 1.876,41 71,44 356,94 326,09 328,45 685,40 318,70 332,45 468,42 1.119,57

LK Uckermark (1) 663,02 9,10 185,03 166,63 91,21 276,41 87,34 119,58 154,12 377,51

LK Uckermark (3) 1.243,13 99,43 201,51 180,71 202,53 403,87 165,42 207,28 383,60 739,83

LK Uckermark (4) 1.906,15 108,53 386,54 347,34 293,74 680,28 252,76 326,86 537,72 1.117,34

Land Brandenburg (5) 36.092,60 977,67 6.055,76 3.987,44 5.760,39 11.816,14 6.341,76 6.615,42 10.341,61 23.298,79

Page 173: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

161

Region ¹) Regional-code

1999 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.274,94 5,81 253,89 209,93 116,94 370,83 185,56 253,00 459,75 898,30

Cottbus, Stadt (1) 2.478,71 8,73 284,15 162,20 130,79 414,94 544,55 458,67 1.051,83 2.055,04

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.554,70 8,67 84,78 47,08 113,47 198,25 273,98 318,29 755,52 1.347,78

Potsdam, Stadt (1) 3.242,62 6,20 177,99 105,14 231,20 409,19 562,79 738,92 1.525,53 2.827,24

LK Barnim (1) 830,20 7,16 68,65 52,08 59,85 128,10 138,27 189,25 369,97 694,94

LK Barnim (2) 969,68 13,70 90,85 70,67 117,04 209,08 249,70 224,05 270,79 746,90

LK Barnim (3) 406,65 23,38 63,28 50,36 45,62 108,11 81,08 80,54 113,36 275,16

LK Barnim (4) 2.206,54 44,25 222,78 173,10 222,51 445,29 469,06 493,84 754,11 1.717,00

LK Dahme-Spreewald (1) 1.047,78 12,37 124,18 105,94 65,52 186,13 420,86 286,59 177,88 849,28

LK Dahme-Spreewald (2) 352,79 3,31 64,51 53,26 34,00 96,64 124,63 92,83 50,71 252,84

LK Dahme-Spreewald (3) 1.045,69 43,69 170,02 148,91 127,86 303,33 229,22 117,02 301,06 698,67

LK Dahme-Spreewald (4) 2.446,26 59,36 358,72 308,11 227,39 586,10 774,71 496,44 529,65 1.800,79

LK Elbe-Elster (1) 307,99 1,77 46,62 39,65 27,26 72,76 44,59 117,68 102,48 233,45

LK Elbe-Elster (3) 1.401,38 77,85 256,71 212,31 185,75 443,58 215,60 218,56 414,49 879,95

LK Elbe-Elster (4) 1.709,37 79,62 303,33 251,96 213,02 516,35 260,19 336,23 516,98 1.113,40

LK Havelland (2) 586,25 12,29 101,05 88,79 63,73 164,51 164,46 143,69 104,97 409,45

LK Havelland (3) 1.093,13 51,09 175,58 153,26 116,34 292,19 173,29 222,36 350,54 749,85

LK Havelland (4) 1.679,38 63,38 276,63 242,05 180,07 456,70 337,75 366,05 455,50 1.159,30

LK Märkisch-Oderland (2) 1.593,53 18,78 192,32 148,44 213,00 401,73 332,01 426,55 431,37 1.173,02

LK Märkisch-Oderland (3) 1.053,02 69,70 90,85 72,96 164,29 258,73 148,69 176,76 382,22 724,59

LK Märkisch-Oderland (4) 2.646,56 88,49 283,17 221,40 377,29 660,46 480,71 603,31 813,60 1.897,61

LK Oberhavel (1) 1.305,42 6,25 332,08 307,58 117,63 441,41 209,26 312,63 321,52 857,77

LK Oberhavel (2) 467,04 13,29 69,42 64,50 73,78 148,40 72,61 184,97 91,03 305,35

LK Oberhavel (3) 589,35 37,25 105,27 97,30 78,01 186,39 106,96 99,28 130,58 365,72

LK Oberhavel (4) 2.361,82 56,78 506,77 469,38 269,42 776,20 388,83 596,88 543,13 1.528,84 LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.217,68 8,57 386,76 224,28 128,42 511,38 169,77 226,44 309,47 697,73

Page 174: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

162

Region ¹) Regional-code

1999 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 693,27 22,66 124,77 104,03 115,90 244,46 150,81 117,34 150,04 426,15 LK Oberspreewald-Lausitz (4) 1.910,94 31,23 511,53 328,31 244,31 755,84 320,58 343,79 459,51 1.123,87

LK Oder-Spree (1) 1.460,37 6,56 565,80 312,26 131,91 644,71 187,65 329,47 338,05 809,10

LK Oder-Spree (2) 395,71 12,87 39,71 23,70 52,12 111,25 87,27 86,61 93,71 271,59

LK Oder-Spree (3) 976,56 48,40 208,26 125,02 146,91 388,75 142,16 105,05 250,13 539,42

LK Oder-Spree (4) 2.832,65 67,83 813,78 460,98 330,93 1.144,71 417,08 521,13 681,90 1.620,11

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 669,32 14,90 72,90 62,78 71,68 144,87 109,01 182,76 243,68 509,55

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 988,97 64,57 160,43 145,58 140,23 300,37 184,96 139,27 273,90 624,03

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.658,29 79,47 233,33 208,36 211,91 445,25 293,97 322,03 517,58 1.133,58 LK Potsdam-Mittelmark (2) 1.499,36 37,55 149,39 131,23 201,12 350,65 321,56 513,55 367,69 1.111,16 LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.356,29 65,70 176,35 159,96 224,26 400,47 276,39 146,85 375,25 890,13 LK Potsdam-Mittelmark (4) 2.855,66 103,26 325,74 291,19 425,38 751,12 597,95 660,40 742,93 2.001,28

LK Prignitz (1) 651,77 21,31 71,40 58,40 60,14 132,75 135,50 136,62 212,42 497,71

LK Prignitz (3) 578,68 60,61 102,71 91,02 66,22 167,72 92,23 130,17 141,12 350,36

LK Prignitz (4) 1.230,46 81,92 174,10 149,42 126,37 300,47 227,74 266,79 353,55 848,07

LK Spree-Neiße (1) 753,48 3,31 435,05 66,82 79,73 487,49 60,90 119,23 103,67 262,68

LK Spree-Neiße (3) 1.744,90 45,82 645,60 274,09 198,34 871,23 239,83 246,53 320,37 827,85

LK Spree-Neiße (4) 2.498,38 49,13 1.080,66 340,91 278,07 1.358,72 300,73 365,76 424,04 1.090,53

LK Teltow-Fläming (1) 1.018,31 5,17 209,06 195,72 72,20 277,26 146,27 328,58 275,47 735,89

LK Teltow-Fläming (2) 511,45 6,18 115,92 111,79 30,36 141,22 143,30 157,33 51,54 364,05

LK Teltow-Fläming (3) 1.006,77 63,90 193,71 180,18 110,42 313,18 153,43 269,68 204,03 629,69

LK Teltow-Fläming (4) 2.536,53 75,24 518,68 487,68 212,98 731,66 443,00 755,59 531,04 1.729,63

LK Uckermark (1) 700,54 9,58 244,91 233,69 55,61 271,89 103,47 154,94 180,51 419,07

LK Uckermark (3) 1.434,21 111,34 257,96 239,83 154,14 440,72 231,53 228,90 401,87 882,14

LK Uckermark (4) 2.134,75 120,92 502,86 473,53 209,75 712,62 334,99 383,84 582,38 1.301,21

Land Brandenburg (5) 39.258,55 1.030,28 6.912,88 4.930,71 4.121,79 11.034,67 7.214,15 8.280,95 11.698,50 27.193,60

Page 175: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

163

Region ¹) Regional-code

2002 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.313,76 4,32 248,88 207,92 69,56 318,44 205,23 280,38 505,39 991,00

Cottbus, Stadt (1) 2.448,67 6,69 236,94 122,11 85,23 322,17 518,71 520,49 1.080,62 2.119,81

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.649,89 8,49 79,84 42,15 84,92 164,76 329,81 350,67 796,17 1.476,65

Potsdam, Stadt (1) 3.398,98 6,08 198,29 81,94 145,16 343,45 635,24 795,27 1.618,94 3.049,44

LK Barnim (1) 898,65 7,68 102,94 82,14 39,57 136,96 154,30 209,07 383,44 754,01

LK Barnim (2) 1.066,90 11,04 107,09 86,53 92,77 205,09 299,71 286,97 280,90 850,77

LK Barnim (3) 382,82 25,69 49,89 41,49 33,30 83,51 93,16 67,15 103,68 273,62

LK Barnim (4) 2.348,37 44,42 259,92 210,17 165,64 425,56 547,18 563,19 768,03 1.878,39

LK Dahme-Spreewald (1) 1.142,97 8,38 130,03 105,39 41,62 165,29 430,51 316,94 238,58 969,30

LK Dahme-Spreewald (2) 366,20 3,48 54,76 50,38 34,81 93,11 126,30 120,60 51,31 269,60

LK Dahme-Spreewald (3) 1.079,48 50,99 168,26 145,14 84,56 255,64 219,01 185,16 323,34 772,85

LK Dahme-Spreewald (4) 2.588,64 62,85 353,05 300,90 160,99 514,04 775,82 622,70 613,23 2.011,75

LK Elbe-Elster (1) 321,72 1,60 57,73 50,94 15,23 70,63 46,15 152,30 98,64 249,49

LK Elbe-Elster (3) 1.439,61 71,34 297,19 254,23 117,06 416,58 230,26 254,95 418,89 951,69

LK Elbe-Elster (4) 1.761,34 72,94 354,93 305,18 132,29 487,22 276,40 407,25 517,53 1.201,18

LK Havelland (2) 738,39 12,20 121,74 108,12 51,66 176,63 224,81 235,33 117,97 549,55

LK Havelland (3) 1.212,14 45,54 253,58 221,37 79,06 329,41 201,36 233,29 373,99 837,20

LK Havelland (4) 1.950,53 57,74 375,31 329,49 130,72 506,04 426,17 468,62 491,96 1.386,75

LK Märkisch-Oderland (2) 1.655,89 17,77 183,92 142,16 116,01 294,93 364,94 566,62 467,98 1.343,19

LK Märkisch-Oderland (3) 1.060,54 74,55 79,18 62,00 100,29 184,47 165,16 177,68 402,33 801,52

LK Märkisch-Oderland (4) 2.716,43 92,32 263,10 204,16 216,30 479,40 530,10 744,31 870,30 2.144,71

LK Oberhavel (1) 1.632,19 7,25 390,68 364,38 73,30 442,51 257,83 572,35 360,83 1.182,43

LK Oberhavel (2) 505,27 5,51 51,97 48,58 43,74 107,66 85,27 270,35 102,09 392,10

LK Oberhavel (3) 763,49 34,92 132,37 123,11 63,37 205,25 143,08 151,00 155,05 523,31

LK Oberhavel (4) 2.900,95 47,69 575,02 536,06 180,41 755,42 486,18 993,70 617,97 2.097,84 LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.286,47 6,89 396,10 265,06 97,82 495,95 207,67 245,29 322,40 783,64

Page 176: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

164

Region ¹) Regional-code

2002 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 756,33 24,66 129,07 123,37 113,28 240,31 185,68 168,94 145,00 491,35 LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.042,80 31,55 525,17 388,43 211,10 736,27 393,36 414,23 467,40 1.274,99

LK Oder-Spree (1) 1.590,34 3,37 595,02 369,69 105,05 656,33 211,64 394,43 377,20 930,63

LK Oder-Spree (2) 434,54 7,12 46,22 32,13 39,47 103,84 123,71 93,54 95,95 323,59

LK Oder-Spree (3) 982,72 52,34 198,07 136,55 93,31 316,96 165,04 142,13 264,00 613,42

LK Oder-Spree (4) 3.007,60 62,83 839,31 538,37 237,83 1.077,13 500,39 630,09 737,15 1.867,64

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 757,49 19,28 117,86 108,18 47,14 162,22 132,61 197,59 269,34 576,00

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 1.061,89 62,85 235,08 215,42 113,95 351,81 203,02 144,06 276,61 647,23

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.819,38 82,13 352,94 323,60 161,09 514,03 335,63 341,66 545,94 1.223,23 LK Potsdam-Mittelmark (2) 1.635,68 41,03 135,55 113,56 153,48 289,98 386,92 682,99 372,23 1.304,68 LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.348,09 66,65 156,21 136,16 129,22 284,49 298,91 168,75 391,84 996,96 LK Potsdam-Mittelmark (4) 2.983,77 107,67 291,77 249,72 282,70 574,46 685,83 851,74 764,07 2.301,64

LK Prignitz (1) 737,09 20,49 80,53 67,65 44,82 128,29 165,49 175,83 233,59 588,31

LK Prignitz (3) 617,05 64,10 131,84 119,71 46,59 175,49 101,22 145,31 144,33 377,46

LK Prignitz (4) 1.354,14 84,59 212,37 187,36 91,40 303,77 266,72 321,14 377,92 965,78

LK Spree-Neiße (1) 760,64 4,27 431,34 64,29 52,07 453,55 69,41 160,07 112,21 302,83

LK Spree-Neiße (3) 1.656,69 49,72 450,83 242,24 149,51 630,20 276,53 296,31 365,07 976,77

LK Spree-Neiße (4) 2.417,34 53,99 882,16 306,53 201,58 1.083,75 345,94 456,38 477,28 1.279,60

LK Teltow-Fläming (1) 1.173,87 7,39 267,40 250,51 47,23 307,44 185,38 431,33 287,32 859,05

LK Teltow-Fläming (2) 767,97 6,28 148,92 141,97 32,94 180,19 251,06 251,88 66,51 581,50

LK Teltow-Fläming (3) 1.076,43 56,72 225,01 206,17 82,09 315,96 184,06 267,92 218,82 703,75

LK Teltow-Fläming (4) 3.018,28 70,40 641,33 598,65 162,26 803,59 620,51 951,13 572,65 2.144,29

LK Uckermark (1) 809,21 9,77 315,78 302,56 38,04 311,11 121,43 187,08 203,63 488,34

LK Uckermark (3) 1.498,33 110,91 305,58 282,43 115,22 463,51 256,04 245,66 398,43 923,92

LK Uckermark (4) 2.307,54 120,67 621,36 584,99 153,26 774,61 377,47 432,74 602,05 1.412,26

Land Brandenburg (5) 42.028,39 1.017,37 7.311,67 5.517,70 2.872,41 10.184,08 8.256,66 10.145,67 12.424,62 30.826,94

Page 177: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

165

Region ¹) Regional-code

2005 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.393,31 5,54 293,86 246,53 56,14 350,00 209,12 298,68 529,98 1.037,77

Cottbus, Stadt (1) 2.679,79 8,84 298,35 148,22 82,73 381,09 539,44 642,80 1.107,63 2.289,87

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.597,30 6,56 96,00 56,34 54,20 150,19 286,66 354,67 799,23 1.440,56

Potsdam, Stadt (1) 3.972,15 8,87 294,11 84,44 91,54 385,65 613,84 1.239,65 1.724,13 3.577,63

LK Barnim (1) 923,42 7,02 105,87 79,41 29,84 130,32 148,50 229,04 393,51 786,09

LK Barnim (2) 1.107,60 9,30 104,85 75,53 80,58 190,41 295,38 310,15 310,55 907,89

LK Barnim (3) 391,02 20,87 43,06 33,51 25,01 68,49 94,75 109,38 104,39 301,66

LK Barnim (4) 2.422,05 37,19 253,78 188,45 135,43 389,22 538,63 648,57 808,45 1.995,65

LK Dahme-Spreewald (1) 1.460,79 3,28 140,54 117,41 36,40 169,21 479,13 678,49 247,89 1.288,30

LK Dahme-Spreewald (2) 397,53 3,22 54,74 52,23 33,78 93,19 121,62 130,49 56,84 301,12

LK Dahme-Spreewald (3) 1.207,98 42,19 153,70 137,39 69,24 226,00 248,81 228,49 337,45 939,79

LK Dahme-Spreewald (4) 3.066,30 48,69 348,98 307,03 139,42 488,40 849,56 1.037,46 642,18 2.529,21

LK Elbe-Elster (1) 329,77 1,14 54,07 47,08 8,34 59,64 45,23 129,87 122,81 268,99

LK Elbe-Elster (3) 1.497,00 52,70 290,38 255,80 104,30 397,45 211,90 312,27 493,75 1.046,85

LK Elbe-Elster (4) 1.826,74 53,81 344,45 302,88 112,64 457,09 257,14 442,15 616,56 1.315,84

LK Havelland (2) 791,41 11,74 145,75 132,87 44,95 192,14 246,81 203,02 128,31 587,52

LK Havelland (3) 1.188,64 38,51 251,23 224,00 65,78 315,57 187,16 298,61 358,17 834,56

LK Havelland (4) 1.980,05 50,25 396,98 356,88 110,73 507,71 433,98 501,63 486,48 1.422,08

LK Märkisch-Oderland (2) 1.703,12 14,69 161,31 113,12 106,07 264,77 384,28 603,46 485,22 1.423,66

LK Märkisch-Oderland (3) 968,48 56,66 68,12 46,70 76,61 147,34 145,52 175,70 393,95 764,48

LK Märkisch-Oderland (4) 2.671,59 71,35 229,43 159,82 182,67 412,11 529,80 779,17 879,17 2.188,14

LK Oberhavel (1) 1.758,28 4,48 421,29 393,97 73,68 477,80 250,48 718,89 361,06 1.276,00

LK Oberhavel (2) 576,39 3,83 50,14 46,75 36,19 96,72 88,18 296,83 134,04 475,83

LK Oberhavel (3) 792,84 25,78 126,81 117,45 48,53 182,11 159,18 175,71 152,40 584,94

LK Oberhavel (4) 3.127,50 34,09 598,24 558,17 158,40 756,64 497,84 1.191,43 647,50 2.336,77 LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.280,36 5,07 429,76 363,92 71,62 484,98 197,20 279,58 319,48 790,31

Page 178: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

166

Region ¹) Regional-code

2005 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 820,68 19,17 160,09 162,37 93,97 270,46 195,36 170,13 159,59 531,05 LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.101,04 24,25 589,85 526,29 165,59 755,44 392,57 449,71 479,08 1.321,36

LK Oder-Spree (1) 1.654,11 3,39 759,48 505,35 69,53 753,51 187,65 397,12 385,97 897,21

LK Oder-Spree (2) 584,62 3,04 52,18 37,95 28,22 110,66 221,24 99,04 106,70 470,91

LK Oder-Spree (3) 1.024,37 43,58 249,01 182,19 69,10 363,35 169,13 152,81 265,91 617,45

LK Oder-Spree (4) 3.263,10 50,00 1.060,67 725,48 166,85 1.227,52 578,02 648,98 758,58 1.985,58

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 757,24 16,17 87,96 77,72 30,43 116,48 132,63 257,52 270,68 624,58

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 947,14 53,02 197,21 175,68 93,97 293,08 199,47 133,56 231,76 601,04

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.704,38 69,19 285,17 253,40 124,40 409,57 332,10 391,09 502,44 1.225,63 LK Potsdam-Mittelmark (2) 1.613,91 27,71 152,90 128,56 137,53 292,99 390,57 641,75 375,03 1.293,21 LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.272,37 61,27 171,94 151,56 107,29 276,68 305,81 146,19 368,28 934,43 LK Potsdam-Mittelmark (4) 2.886,28 88,98 324,84 280,11 244,83 569,67 696,38 787,95 743,31 2.227,64

LK Prignitz (1) 806,05 13,71 118,48 101,72 35,70 158,48 169,03 196,51 247,17 633,85

LK Prignitz (3) 592,40 48,17 184,44 166,69 37,51 217,64 104,25 143,29 100,18 326,58

LK Prignitz (4) 1.398,45 61,89 302,91 268,41 73,21 376,13 273,28 339,80 347,35 960,43

LK Spree-Neiße (1) 723,30 3,61 438,16 55,93 37,92 441,01 64,20 160,16 103,11 278,68

LK Spree-Neiße (3) 1.510,42 39,76 436,36 184,39 149,20 620,63 237,59 235,60 328,05 850,02

LK Spree-Neiße (4) 2.233,72 43,37 874,52 240,32 187,12 1.061,64 301,79 395,76 431,16 1.128,71

LK Teltow-Fläming (1) 1.433,26 4,77 452,69 434,76 44,31 479,59 192,51 564,16 266,95 948,91

LK Teltow-Fläming (2) 995,33 4,05 244,82 240,24 40,59 290,31 290,86 335,25 61,63 700,97

LK Teltow-Fläming (3) 1.309,37 43,97 405,96 380,43 72,41 490,89 172,96 312,22 227,85 774,51

LK Teltow-Fläming (4) 3.737,97 52,79 1.103,46 1.055,43 157,32 1.260,78 656,33 1.211,64 556,43 2.424,39

LK Uckermark (1) 911,03 5,74 403,65 391,20 37,12 405,85 121,80 196,97 201,15 499,43

LK Uckermark (3) 1.414,53 86,52 335,19 307,27 72,57 442,67 255,65 258,12 351,07 885,33

LK Uckermark (4) 2.325,56 92,26 738,84 698,47 109,69 848,53 377,45 455,10 552,22 1.384,76

Land Brandenburg (5) 44.387,27 807,92 8.434,45 6.456,67 2.352,90 10.787,36 8.363,93 11.816,21 12.611,86 32.792,00

Page 179: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

167

Region ¹) Regional-code

2007 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.538,56 1,52 356,23 305,53 70,06 426,29 268,97 320,34 521,45 1.110,75

Cottbus, Stadt (1) 2.497,04 1,94 271,75 103,34 72,31 344,06 488,26 596,20 1.066,57 2.151,03

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.548,44 7,06 90,54 31,37 73,72 164,27 242,15 369,52 765,44 1.377,11

Potsdam, Stadt (1) 4.338,52 5,72 191,64 45,60 132,60 324,23 848,58 1.285,95 1.874,04 4.008,56

LK Barnim (1) 920,54 11,80 120,95 98,04 28,38 149,33 111,34 248,22 399,86 759,41

LK Barnim (2) 1.113,36 8,76 105,15 68,43 89,28 194,44 288,06 317,12 304,98 910,17

LK Barnim (3) 365,91 17,30 45,89 29,36 28,77 74,67 89,16 74,44 110,34 273,93

LK Barnim (4) 2.399,81 37,87 272,00 195,82 146,44 418,44 488,55 639,78 815,18 1.943,51

LK Dahme-Spreewald (1) 2.265,45 1,72 157,64 102,50 55,87 213,50 596,42 1.175,42 278,40 2.050,23

LK Dahme-Spreewald (2) 491,59 1,97 68,00 48,98 27,97 95,97 106,70 220,57 66,38 393,65

LK Dahme-Spreewald (3) 1.313,58 48,04 174,69 129,97 80,96 255,65 253,89 354,85 401,15 1.009,89

LK Dahme-Spreewald (4) 4.070,57 51,67 400,33 281,46 164,80 565,13 957,00 1.750,84 745,93 3.453,77

LK Elbe-Elster (1) 356,41 0,13 50,95 43,34 13,42 64,37 45,75 141,63 104,53 291,91

LK Elbe-Elster (3) 1.399,46 61,68 284,03 240,76 112,51 396,53 214,81 268,50 457,94 941,25

LK Elbe-Elster (4) 1.754,81 60,75 334,97 284,10 125,93 460,90 260,56 410,13 562,47 1.233,16

LK Havelland (2) 874,42 4,54 199,12 178,82 62,97 262,09 256,18 223,84 127,77 607,79

LK Havelland (3) 1.244,97 45,44 297,27 248,15 79,06 376,32 192,80 298,03 332,38 823,21

LK Havelland (4) 2.119,39 49,98 496,39 426,97 142,02 638,42 448,98 521,87 460,15 1.431,00

LK Märkisch-Oderland (2) 1.877,41 16,77 204,68 164,56 139,61 344,29 505,18 521,88 489,29 1.516,35

LK Märkisch-Oderland (3) 953,35 60,75 82,66 64,00 90,69 173,35 197,34 191,23 330,67 719,24

LK Märkisch-Oderland (4) 2.830,76 77,53 287,34 228,55 230,30 517,64 702,51 713,12 819,96 2.235,59

LK Oberhavel (1) 2.408,64 2,83 732,91 599,94 75,62 808,53 326,16 888,08 383,05 1.597,29

LK Oberhavel (2) 912,28 5,04 104,59 90,71 52,76 157,35 199,35 393,41 157,14 749,89

LK Oberhavel (3) 699,17 23,16 169,22 121,25 38,97 208,19 154,26 156,37 157,19 467,81

LK Oberhavel (4) 4.020,10 31,03 1.006,72 811,91 167,35 1.174,07 679,77 1.437,86 697,37 2.815,00 LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.371,75 3,41 536,21 474,81 64,65 600,87 192,03 286,97 288,48 767,48

Page 180: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

168

Region ¹) Regional-code

2007 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeiten-des Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 825,91 19,94 195,47 200,06 83,83 279,30 161,00 193,88 171,79 526,67 LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.197,66 23,35 731,68 674,86 148,48 880,16 353,02 480,85 460,28 1.294,15

LK Oder-Spree (1) 1.824,08 0,90 735,85 490,14 101,74 837,59 199,26 392,00 394,33 985,59

LK Oder-Spree (2) 499,37 1,24 47,99 35,45 37,92 85,91 207,33 90,05 114,85 412,23

LK Oder-Spree (3) 998,44 46,66 243,16 177,10 106,65 349,81 164,64 160,68 276,65 601,97

LK Oder-Spree (4) 3.321,89 48,79 1.027,00 702,69 246,32 1.273,31 571,23 642,73 785,83 1.999,78

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 760,62 18,88 104,71 92,15 27,88 132,59 128,30 201,06 279,78 609,15

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 937,05 55,35 203,25 178,68 88,03 291,28 182,87 176,98 230,57 590,41

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.697,67 74,23 307,96 270,83 115,92 423,87 311,17 378,05 510,35 1.199,56 LK Potsdam-Mittelmark (2) 1.930,13 11,45 182,16 156,21 139,41 321,57 448,61 718,41 430,09 1.597,11 LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.324,63 83,08 222,41 188,00 148,72 371,13 339,44 166,11 364,87 870,42 LK Potsdam-Mittelmark (4) 3.254,77 94,53 404,57 344,20 288,13 692,70 788,05 884,52 794,96 2.467,54

LK Prignitz (1) 737,27 15,43 148,63 125,60 41,53 190,16 132,33 168,74 230,61 531,68

LK Prignitz (3) 661,42 58,77 191,34 173,55 43,66 235,00 123,31 144,29 100,05 367,65

LK Prignitz (4) 1.398,69 74,20 339,97 299,15 85,19 425,16 255,64 313,03 330,66 899,33

LK Spree-Neiße (1) 1.099,00 2,71 761,04 78,43 40,68 801,72 60,84 126,54 107,20 294,57

LK Spree-Neiße (3) 1.849,82 35,89 856,84 232,31 129,90 986,74 231,34 263,23 332,62 827,19

LK Spree-Neiße (4) 2.948,82 38,60 1.617,88 310,74 170,58 1.788,46 292,18 389,77 439,81 1.121,76

LK Teltow-Fläming (1) 1.276,30 3,07 388,78 355,94 49,13 437,90 231,40 344,13 259,79 835,33

LK Teltow-Fläming (2) 844,54 5,79 209,64 196,15 61,41 271,05 302,87 193,44 71,39 567,71

LK Teltow-Fläming (3) 1.019,31 49,08 297,84 271,33 83,53 381,36 198,29 171,01 219,57 588,87

LK Teltow-Fläming (4) 3.140,15 57,93 896,25 823,42 194,07 1.090,32 732,57 708,58 550,75 1.991,90

LK Uckermark (1) 974,02 3,96 398,07 389,48 41,73 439,80 140,28 177,34 212,64 530,26

LK Uckermark (3) 1.640,44 96,80 390,22 349,42 84,18 474,40 295,46 307,13 466,65 1.069,24

LK Uckermark (4) 2.614,46 100,76 788,29 738,90 125,91 914,20 435,74 484,47 679,29 1.599,51

Land Brandenburg (5) 47.692,08 837,46 9.821,51 6.879,44 2.700,12 12.521,62 9.124,92 12.327,61 12.880,48 34.333,01

Page 181: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

169

Region ¹) Regional-

code

2008 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen zusammengefas

st

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.617,71 1,83 398,02 322,27 63,98 461,99 277,39 332,91 543,58 1.153,88

Cottbus, Stadt (1) 2.572,72 2,46 255,53 98,46 79,62 335,15 494,56 631,02 1.109,54 2.235,11

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.817,62 8,37 316,55 264,08 62,96 379,51 253,19 376,54 800,01 1.429,75

Potsdam, Stadt (1) 4.548,68 6,52 245,94 59,88 123,90 369,84 879,75 1.301,05 1.991,52 4.172,32

LK Barnim (1) 980,35 11,64 130,84 106,56 31,52 162,36 117,43 277,50 411,42 806,35

LK Barnim (2) 1.159,00 9,48 102,01 67,52 99,55 201,56 298,23 321,69 328,05 947,96

LK Barnim (3) 391,95 21,61 51,44 31,70 29,70 81,15 92,53 82,09 114,58 289,19

LK Barnim (4) 2.531,30 42,73 284,29 205,79 160,77 445,06 508,18 681,28 854,05 2.043,51

LK Dahme-Spreewald (1) 2.326,59 2,08 174,99 110,04 55,50 230,50 591,18 1.198,06 304,76 2.094,01

LK Dahme-Spreewald (2) 505,07 2,41 76,87 52,33 30,97 107,83 99,65 223,66 71,51 394,82

LK Dahme-Spreewald (3) 1.375,29 55,44 192,85 138,96 85,07 277,91 248,35 378,35 415,23 1.041,93

LK Dahme-Spreewald (4) 4.206,88 59,87 444,71 301,34 171,54 616,25 939,18 1.800,08 791,51 3.530,76

LK Elbe-Elster (1) 367,41 0,15 55,44 48,25 11,78 67,22 49,32 140,03 110,69 300,04

LK Elbe-Elster (3) 1.465,25 71,17 309,62 272,11 106,34 415,96 218,14 286,98 473,00 978,12

LK Elbe-Elster (4) 1.831,49 70,15 365,05 320,37 118,13 483,18 267,46 427,02 583,69 1.278,16

LK Havelland (2) 910,89 5,49 203,80 182,11 62,30 266,10 273,28 220,01 146,01 639,30

LK Havelland (3) 1.288,95 52,31 307,58 257,03 80,41 387,99 208,46 304,05 336,14 848,65

LK Havelland (4) 2.199,84 57,81 511,38 439,14 142,71 654,08 481,74 524,06 482,15 1.487,95

LK Märkisch-Oderland (2) 1.994,77 17,34 223,73 176,18 132,46 356,19 534,32 571,01 515,91 1.621,24

LK Märkisch-Oderland (3) 1.031,37 72,24 84,12 62,88 93,53 177,64 202,24 213,44 365,81 781,49

LK Märkisch-Oderland (4) 3.026,15 89,58 307,85 239,06 225,98 533,84 736,56 784,44 881,72 2.402,73

LK Oberhavel (1) 2.293,97 4,15 780,48 715,55 74,23 854,71 341,88 690,23 403,00 1.435,11

LK Oberhavel (2) 948,07 6,47 112,66 107,05 66,41 179,07 211,61 384,36 166,56 762,53

LK Oberhavel (3) 714,08 27,85 187,91 150,86 47,59 235,49 154,31 132,54 163,89 450,73

LK Oberhavel (4) 3.956,12 38,48 1.081,05 973,45 188,22 1.269,27 707,79 1.207,13 733,45 2.648,37

Page 182: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

170

Region ¹) Regional-

code

2008 Insgesamt A

Land- und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information- und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und Unternehmens-

dienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen zusammengefas

st

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.350,57 4,03 468,28 395,72 60,59 528,87 192,87 320,15 304,65 817,67

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 799,85 23,38 166,96 160,84 83,08 250,03 156,67 188,31 181,46 526,43

LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.150,42 27,41 635,24 556,56 143,67 778,91 349,54 508,46 486,11 1.344,10

LK Oder-Spree (1) 1.736,08 1,03 621,38 364,81 109,60 730,98 211,01 388,97 404,09 1.004,07

LK Oder-Spree (2) 525,71 1,38 38,85 25,13 40,64 79,49 218,47 102,09 124,29 444,85

LK Oder-Spree (3) 1.000,25 54,27 200,18 126,11 110,69 310,88 167,63 184,13 283,34 635,10

LK Oder-Spree (4) 3.262,05 56,69 860,41 516,05 260,93 1.121,35 597,10 675,20 811,72 2.084,01

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 812,34 20,91 108,55 94,39 31,09 139,65 133,81 226,35 291,63 651,79

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 994,31 64,43 212,11 183,36 99,61 311,71 188,84 183,45 245,88 618,17

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.806,66 85,34 320,66 277,76 130,70 451,36 322,65 409,80 537,51 1.269,96

LK Potsdam-Mittelmark (2) 1.970,82 13,89 157,45 128,92 153,34 310,78 459,89 738,22 448,03 1.646,14

LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.363,38 95,03 199,03 162,21 156,31 355,34 351,25 176,54 385,21 913,01

LK Potsdam-Mittelmark (4) 3.334,20 108,93 356,48 291,14 309,65 666,13 811,15 914,76 833,24 2.559,15

LK Prignitz (1) 741,59 18,01 125,72 102,53 44,14 169,86 137,67 175,02 241,03 553,73

LK Prignitz (3) 684,23 67,15 163,45 144,12 42,67 206,13 130,83 172,40 107,74 410,96

LK Prignitz (4) 1.425,82 85,15 289,17 246,64 86,81 375,99 268,50 347,42 348,77 964,69

LK Spree-Neiße (1) 1.285,63 2,25 917,30 69,06 39,16 956,46 62,58 150,17 114,16 326,91

LK Spree-Neiße (3) 2.020,34 42,59 981,85 196,61 132,66 1.114,51 231,01 283,38 348,84 863,23

LK Spree-Neiße (4) 3.305,96 44,85 1.899,15 265,67 171,82 2.070,97 293,59 433,55 463,01 1.190,15

LK Teltow-Fläming (1) 1.275,97 3,70 389,89 359,11 60,17 450,05 233,20 314,28 274,74 822,22

LK Teltow-Fläming (2) 889,37 6,37 216,08 205,21 71,77 287,85 312,40 208,43 74,32 595,15

LK Teltow-Fläming (3) 1.055,98 56,95 301,39 277,67 89,54 390,93 202,70 173,29 232,12 608,11

LK Teltow-Fläming (4) 3.221,32 67,01 907,36 841,98 221,48 1.128,84 748,30 696,00 581,17 2.025,48

LK Uckermark (1) 937,24 4,53 383,19 368,34 40,61 423,79 146,91 168,52 193,48 508,92

LK Uckermark (3) 1.623,69 108,21 394,92 344,78 86,59 481,51 293,52 304,73 435,71 1.033,97

LK Uckermark (4) 2.560,94 112,74 778,11 713,12 127,20 905,31 440,44 473,26 629,20 1.542,89

Land Brandenburg (5) 49.375,89 965,92 10.256,94 6.932,73 2.790,07 13.047,01 9.377,07 12.523,97 13.461,93 35.362,96

Page 183: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

171

Region ¹) Regionalcode

2009 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungswesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.587,73 1,47 345,40 270,02 57,88 403,28 277,33 332,00 573,65 1.182,98

Cottbus, Stadt (1) 2.480,81 1,99 180,83 89,11 90,07 270,90 484,07 611,22 1.112,63 2.207,92

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.757,64 6,74 286,14 233,23 55,08 341,22 246,49 362,72 800,46 1.409,67

Potsdam, Stadt (1) 4.807,62 5,04 249,39 54,16 106,84 356,24 915,34 1.438,91 2.092,09 4.446,34

LK Barnim (1) 961,50 8,84 135,22 108,69 28,61 163,83 117,19 247,55 424,10 788,83

LK Barnim (2) 1.190,69 8,03 105,05 71,52 104,75 209,80 292,81 327,40 352,64 972,85

LK Barnim (3) 378,92 16,94 61,84 40,27 31,47 93,31 75,89 72,00 120,78 268,67

LK Barnim (4) 2.531,11 33,82 302,11 220,48 164,83 466,94 485,89 646,95 897,52 2.030,35

LK Dahme-Spreewald (1) 2.341,67 1,56 166,61 98,44 56,98 223,59 574,74 1.215,77 326,01 2.116,52

LK Dahme-Spreewald (2) 500,61 2,15 70,17 43,97 29,52 99,69 100,37 226,25 72,15 398,77

LK Dahme-Spreewald (3) 1.365,92 43,89 174,40 119,47 88,35 262,75 243,56 399,24 416,48 1.059,28

LK Dahme-Spreewald (4) 4.208,20 47,60 411,18 261,87 174,85 586,04 918,67 1.841,25 814,64 3.574,57

LK Elbe-Elster (1) 363,24 0,19 52,52 44,91 12,62 65,14 44,76 131,12 122,04 297,91

LK Elbe-Elster (3) 1.445,53 56,61 297,24 260,84 113,42 410,66 207,05 287,42 483,78 978,25

LK Elbe-Elster (4) 1.808,70 56,74 349,76 305,75 126,04 475,80 251,81 418,54 605,82 1.276,16

LK Havelland (2) 866,11 4,54 178,90 156,05 64,04 242,94 268,48 196,74 153,41 618,63

LK Havelland (3) 1.260,74 42,12 265,12 215,91 80,76 345,88 208,87 311,60 352,27 872,74

LK Havelland (4) 2.126,84 46,65 444,02 371,97 144,80 588,82 477,35 508,34 505,68 1.491,38

LK Märkisch-Oderland (2) 1.920,01 11,95 220,16 161,15 133,28 353,45 489,53 516,72 548,36 1.554,61

LK Märkisch-Oderland (3) 1.009,79 60,49 81,42 58,50 101,05 182,48 188,96 202,74 375,13 766,83

LK Märkisch-Oderland (4) 2.929,80 72,44 301,59 219,65 234,34 535,92 678,49 719,46 923,49 2.321,43

LK Oberhavel (1) 2.101,69 4,05 596,09 528,32 87,18 683,27 332,53 647,20 434,64 1.414,38

LK Oberhavel (2) 825,82 5,06 84,28 77,67 77,81 162,09 171,38 309,88 177,41 658,66

LK Oberhavel (3) 642,30 21,19 137,43 112,76 54,01 191,44 143,03 116,53 170,12 429,67

LK Oberhavel (4) 3.569,81 30,29 817,81 718,75 219,00 1.036,80 646,94 1.073,61 782,17 2.502,71 LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.252,70 3,33 385,38 309,59 61,47 446,85 183,39 307,08 312,05 802,52

Page 184: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

172

Region ¹) Regionalcode

2009 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungswesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 766,35 18,59 138,27 125,04 92,71 230,98 149,23 181,20 186,35 516,78 LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.019,05 21,93 523,65 434,63 154,18 677,83 332,62 488,28 498,40 1.319,30

LK Oder-Spree (1) 1.659,94 1,35 549,10 304,48 110,60 659,70 196,23 377,10 425,56 998,89

LK Oder-Spree (2) 529,92 1,01 33,30 20,03 42,96 76,27 207,08 113,62 131,93 452,64

LK Oder-Spree (3) 926,57 42,79 171,88 102,21 109,90 281,79 152,24 167,23 282,52 601,99

LK Oder-Spree (4) 3.116,42 45,15 754,29 426,72 263,47 1.017,76 555,55 657,96 840,01 2.053,52

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 833,87 17,53 104,60 89,87 32,29 136,89 132,39 231,17 315,89 679,46

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 959,99 51,98 211,54 181,79 102,86 314,40 182,24 164,25 247,11 593,61

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.793,86 69,51 316,14 271,66 135,15 451,29 314,64 395,42 563,01 1.273,06

LK Potsdam-Mittelmark (2) 1.967,64 10,70 149,24 122,43 173,03 322,27 451,45 727,51 455,71 1.634,67

LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.325,13 77,35 197,33 160,29 151,38 348,72 337,53 171,90 389,62 899,06

LK Potsdam-Mittelmark (4) 3.292,77 88,06 346,57 282,72 324,41 670,99 788,98 899,41 845,33 2.533,73

LK Prignitz (1) 738,08 14,52 119,83 98,16 45,95 165,78 128,12 187,30 242,36 557,78

LK Prignitz (3) 638,75 53,71 144,70 126,67 43,22 187,92 123,47 163,82 109,83 397,12

LK Prignitz (4) 1.376,83 68,23 264,53 224,83 89,18 353,70 251,59 351,13 352,19 954,90

LK Spree-Neiße (1) 1.283,08 1,71 907,60 57,62 45,65 953,24 61,35 146,67 120,11 328,12

LK Spree-Neiße (3) 2.033,43 34,96 991,20 173,33 146,06 1.137,26 220,63 283,31 357,28 861,21

LK Spree-Neiße (4) 3.316,50 36,67 1.898,79 230,95 191,71 2.090,50 281,97 429,98 477,38 1.189,34

LK Teltow-Fläming (1) 1.192,23 2,63 363,37 331,46 56,29 419,66 220,96 267,20 281,78 769,95

LK Teltow-Fläming (2) 855,44 4,75 205,37 194,28 70,55 275,92 301,95 195,20 77,62 574,77

LK Teltow-Fläming (3) 1.001,48 46,27 272,90 248,54 79,48 352,38 186,02 177,96 238,85 602,83

LK Teltow-Fläming (4) 3.049,16 53,65 841,65 774,27 206,31 1.047,96 708,93 640,36 598,26 1.947,55

LK Uckermark (1) 809,17 3,15 296,08 272,61 39,44 335,53 138,43 155,19 176,88 470,50

LK Uckermark (3) 1.529,54 87,34 299,96 251,08 91,27 391,24 291,18 301,22 458,57 1.050,97

LK Uckermark (4) 2.338,72 90,48 596,05 523,70 130,71 726,76 429,61 456,41 635,45 1.521,47

Land Brandenburg (5) 48.111,58 776,47 9.229,90 5.914,46 2.868,84 12.098,74 9.046,26 12.271,94 13.918,18 35.236,38

Page 185: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

173

Region ¹)

2010 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungswesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen zusammen-

gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.671,47 1,07 357,79 272,81 62,66 420,45 275,08 383,37 591,50 1.249,95

Cottbus, Stadt (1) 2.546,14 1,98 200,44 105,65 97,89 298,34 469,98 645,28 1.130,56 2.245,82

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.811,69 6,44 319,75 261,31 62,32 382,07 251,63 371,82 799,73 1.423,18

Potsdam, Stadt (1) 4.991,78 4,65 265,62 58,68 124,60 390,21 916,24 1.533,67 2.147,00 4.596,91

LK Barnim (1) 1.015,05 7,91 134,85 106,95 33,91 168,76 109,89 300,67 427,82 838,38

LK Barnim (2) 1.226,43 8,51 100,52 69,20 119,85 220,37 284,35 340,02 373,17 997,54

LK Barnim (3) 392,52 15,59 60,89 38,85 35,91 96,80 81,22 77,28 121,62 280,12

LK Barnim (4) 2.634,00 32,02 296,27 215,00 189,67 485,94 475,46 717,98 922,61 2.116,04

LK Dahme-Spreewald (1) 2.518,30 2,00 176,21 111,96 87,43 263,65 636,73 1.325,48 290,44 2.252,65

LK Dahme-Spreewald (2) 465,27 2,59 67,85 43,81 36,28 104,13 98,78 185,57 74,20 358,55

LK Dahme-Spreewald (3) 1.400,07 49,21 186,47 136,59 116,25 302,72 248,44 389,44 410,27 1.048,15

LK Dahme-Spreewald (4) 4.383,64 53,80 430,54 292,36 239,96 670,50 983,95 1.900,49 774,91 3.659,35

LK Elbe-Elster (1) 379,10 0,23 52,52 43,68 14,08 66,60 43,19 137,77 131,31 312,27

LK Elbe-Elster (3) 1.472,27 57,72 301,71 256,80 122,41 424,12 205,04 295,91 489,48 990,43

LK Elbe-Elster (4) 1.851,38 57,95 354,24 300,48 136,49 490,72 248,22 433,68 620,80 1.302,70

LK Havelland (2) 850,00 4,73 162,44 137,57 73,99 236,44 236,80 213,02 159,01 608,83

LK Havelland (3) 1.277,44 45,74 248,25 198,66 82,38 330,63 203,10 336,58 361,39 901,06

LK Havelland (4) 2.127,44 50,47 410,70 336,23 156,37 567,07 439,90 549,60 520,40 1.509,90

LK Märkisch-Oderland (2) 1.921,55 10,91 232,33 170,91 148,80 381,13 444,07 535,85 549,60 1.529,51

LK Märkisch-Oderland (3) 1.001,69 62,59 93,72 61,94 114,96 208,69 170,84 188,31 371,26 730,41

LK Märkisch-Oderland (4) 2.923,24 73,50 326,06 232,85 263,76 589,81 614,91 724,16 920,86 2.259,92

LK Oberhavel (1) 2.268,99 5,26 614,28 541,25 95,31 709,59 347,85 741,86 464,44 1.554,15

LK Oberhavel (2) 847,75 6,10 77,72 75,37 77,61 155,33 166,99 332,63 186,71 686,32

LK Oberhavel (3) 685,96 24,58 146,87 119,50 55,73 202,60 144,20 135,87 178,70 458,78

LK Oberhavel (4) 3.802,70 35,94 838,87 736,12 228,64 1.067,52 659,04 1.210,36 829,84 2.699,25 LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.293,55 3,70 395,05 324,57 61,08 456,13 168,06 345,44 320,23 833,72

Page 186: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

174

Region ¹)

2010 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungswesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen zusammen-

gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 798,56 21,80 145,00 136,24 89,69 234,68 140,77 211,62 189,67 542,07 LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.092,11 25,51 540,05 460,81 150,76 690,81 308,83 557,06 509,90 1.375,79

LK Oder-Spree (1) 1.717,07 1,39 566,58 331,08 118,18 684,76 203,29 388,85 438,78 1.030,93

LK Oder-Spree (2) 479,44 0,88 34,32 21,78 48,18 82,50 154,27 106,73 135,06 396,07

LK Oder-Spree (3) 1.018,19 46,32 189,28 119,53 120,92 310,21 154,95 208,87 297,84 661,66

LK Oder-Spree (4) 3.214,71 48,59 790,19 472,38 287,28 1.077,46 512,51 704,46 871,69 2.088,66

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 838,68 20,31 116,80 100,49 32,20 149,00 123,58 238,90 306,90 669,38

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 995,75 55,81 227,44 195,08 98,32 325,76 174,97 170,82 268,39 614,18

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.834,44 76,12 344,24 295,57 130,51 474,75 298,55 409,72 575,29 1.283,56

LK Potsdam-Mittelmark (2) 2.006,19 11,16 167,15 140,64 174,47 341,62 445,09 731,90 476,41 1.653,40

LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.342,85 76,12 225,41 185,06 150,62 376,02 316,76 177,30 396,65 890,70

LK Potsdam-Mittelmark (4) 3.349,03 87,28 392,56 325,70 325,09 717,65 761,85 909,20 873,06 2.544,10

LK Prignitz (1) 752,50 15,31 134,95 112,38 45,70 180,65 125,85 183,05 247,64 556,54

LK Prignitz (3) 703,39 57,80 172,70 152,81 45,00 217,70 121,37 189,83 116,69 427,89

LK Prignitz (4) 1.455,89 73,11 307,65 265,20 90,70 398,35 247,22 372,88 364,33 984,43

LK Spree-Neiße (1) 1.433,02 1,74 1.046,36 81,66 50,01 1.096,38 60,25 150,31 124,35 334,90

LK Spree-Neiße (3) 2.226,97 33,93 1.157,00 257,90 161,76 1.318,76 222,95 287,89 363,42 874,27

LK Spree-Neiße (4) 3.659,98 35,67 2.203,37 339,56 211,77 2.415,14 283,20 438,20 487,77 1.209,18

LK Teltow-Fläming (1) 1.336,47 2,90 436,76 403,21 58,09 494,86 229,84 312,13 296,74 838,70

LK Teltow-Fläming (2) 991,72 5,09 261,73 248,25 73,82 335,55 318,59 251,54 80,94 651,07

LK Teltow-Fläming (3) 1.072,90 46,85 316,17 289,81 85,34 401,51 193,31 190,25 240,97 624,53

LK Teltow-Fläming (4) 3.401,08 54,85 1.014,66 941,27 217,26 1.231,92 741,75 753,93 618,64 2.114,31

LK Uckermark (1) 962,28 2,67 445,28 424,84 40,01 485,29 136,72 156,29 181,31 474,32

LK Uckermark (3) 1.709,66 84,63 443,30 390,42 102,73 546,03 307,72 308,93 462,36 1.079,00

LK Uckermark (4) 2.671,94 87,30 888,58 815,26 142,74 1.031,32 444,44 465,22 643,66 1.553,32

Land Brandenburg (5) 50.422,64 806,27 10.281,55 6.727,25 3.118,46 13.400,02 8.932,74 13.081,07 14.202,54 36.216,35

Page 187: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

175

Region ¹) Regional-code

2011 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.716,53 1,18 400,22 328,31 73,32 473,54 290,95 356,88 593,99 1.241,82

Cottbus, Stadt (1) 2.575,76 2,04 192,51 91,83 90,05 282,57 488,19 659,25 1.143,71 2.291,16

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.858,41 6,60 350,01 296,25 73,80 423,81 243,73 377,44 806,83 1.428,00

Potsdam, Stadt (1) 5.121,32 5,57 263,97 63,12 144,37 408,34 954,22 1.572,78 2.180,40 4.707,41

LK Barnim (1) 1.054,56 9,28 143,18 120,18 34,65 177,83 116,00 316,61 434,84 867,44

LK Barnim (2) 1.279,51 9,20 107,89 74,64 128,75 236,65 299,29 339,92 394,45 1.033,66

LK Barnim (3) 411,98 18,89 65,56 46,68 40,37 105,94 86,64 78,55 121,97 287,15

LK Barnim (1) 2.746,01 37,33 316,64 241,51 203,78 520,42 501,92 735,08 951,26 2.188,26

LK Dahme-Spreewald (4) 2.489,40 2,13 191,74 125,38 91,06 282,80 669,79 1.243,42 291,27 2.204,48

LK Dahme-Spreewald (2) 477,51 2,88 71,18 45,67 38,14 109,31 104,63 183,30 77,38 365,31

LK Dahme-Spreewald (3) 1.438,80 52,67 194,86 143,96 116,72 311,58 254,86 405,75 413,94 1.074,54

LK Dahme-Spreewald (4) 4.405,71 57,69 457,78 315,01 245,91 703,69 1.029,28 1.832,47 782,59 3.644,33

LK Elbe-Elster (1) 409,65 0,22 61,11 51,76 14,99 76,09 46,33 158,55 128,46 333,34

LK Elbe-Elster (3) 1.565,87 61,46 322,59 275,16 133,23 455,83 219,76 329,94 498,88 1.048,58

LK Elbe-Elster (4) 1.975,48 61,64 383,70 326,93 148,22 531,92 266,08 488,49 627,34 1.381,92

LK Havelland (2) 919,39 4,87 176,65 151,48 88,60 265,26 256,16 234,75 158,36 649,27

LK Havelland (3) 1.337,25 50,23 267,80 215,38 93,67 361,47 212,67 334,86 378,02 925,55

LK Havelland (4) 2.256,64 55,10 444,45 366,86 182,27 626,72 468,82 569,62 536,38 1.574,82

LK Märkisch-Oderland (2) 1.934,50 9,55 230,84 179,46 156,60 387,44 431,75 548,39 557,37 1.537,50

LK Märkisch-Oderland (3) 971,48 67,86 87,98 61,91 119,55 207,53 156,80 196,44 342,86 696,09

LK Märkisch-Oderland (4) 2.905,98 77,41 318,82 241,37 276,15 594,97 588,55 744,82 900,23 2.233,60

LK Oberhavel (1) 2.418,81 6,31 700,33 629,05 97,89 798,22 384,11 750,33 479,84 1.614,28

LK Oberhavel (2) 930,12 7,29 85,69 83,73 81,43 167,12 183,29 377,27 195,14 755,70

LK Oberhavel (3) 741,94 27,39 161,35 132,78 59,56 220,91 154,03 163,91 175,71 493,65

LK Oberhavel (4) 4.090,86 40,99 947,37 845,56 238,88 1.186,25 721,43 1.291,50 850,69 2.863,63

Page 188: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

176

Region ¹) Regional-code

2011 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.328,72 4,38 408,89 338,90 64,98 473,87 180,56 374,68 295,23 850,47

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 866,97 24,17 154,52 147,68 96,08 250,59 154,01 206,84 231,35 592,21

LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.195,69 28,55 563,41 486,58 161,05 724,46 334,58 581,52 526,58 1.442,67

LK Oder-Spree (1) 1.731,56 1,65 553,30 345,94 120,88 674,19 214,44 409,11 432,18 1.055,73

LK Oder-Spree (2) 497,71 1,10 36,33 24,83 55,68 92,01 156,50 107,34 140,77 404,61

LK Oder-Spree (3) 1.058,02 50,31 191,16 129,13 126,90 318,06 161,08 209,47 319,10 689,65

LK Oder-Spree (4) 3.287,29 53,05 780,80 499,91 303,46 1.084,26 532,01 725,92 892,06 2.149,98

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 866,86 24,47 119,14 105,07 35,52 154,66 129,51 248,58 309,66 687,74

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 1.024,68 61,32 243,01 213,87 105,68 348,69 180,54 164,97 269,16 614,67

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.891,54 85,79 362,15 318,94 141,19 503,34 310,05 413,54 578,82 1.302,41

LK Potsdam-Mittelmark (2) 2.126,57 12,34 181,88 152,14 190,95 372,83 506,86 738,07 496,48 1.741,41

LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.411,33 79,53 235,83 192,95 170,08 405,91 335,60 178,68 411,61 925,89

LK Potsdam-Mittelmark (4) 3.537,90 91,87 417,70 345,08 361,04 778,74 842,45 916,75 908,09 2.667,30

LK Prignitz (1) 810,80 15,55 146,19 123,10 58,64 204,84 138,95 192,89 258,57 590,41

LK Prignitz (3) 743,27 60,78 185,45 167,41 49,47 234,92 125,29 196,64 125,64 447,57

LK Prignitz (4) 1.554,07 76,33 331,64 290,51 108,11 439,76 264,24 389,53 384,21 1.037,99

LK Spree-Neiße (1) 1.418,61 2,04 1.018,89 72,18 50,51 1.069,40 60,88 162,60 123,68 347,17

LK Spree-Neiße (3) 2.100,01 36,46 1.066,66 215,98 161,29 1.227,95 215,63 270,69 349,28 835,60

LK Spree-Neiße (4) 3.518,62 38,50 2.085,55 288,16 211,80 2.297,35 276,52 433,29 472,96 1.182,77

LK Teltow-Fläming (1) 1.453,48 2,72 510,96 474,36 69,11 580,07 240,01 338,56 292,12 870,69

LK Teltow-Fläming (2) 1.108,85 5,25 335,64 326,01 86,02 421,66 385,31 211,93 84,71 681,94

LK Teltow-Fläming (3) 1.147,06 49,87 371,19 342,95 96,96 468,16 194,48 189,55 245,01 629,04

LK Teltow-Fläming (4) 3.709,39 57,83 1.217,80 1.143,32 252,09 1.469,89 819,80 740,03 621,84 2.181,67

LK Uckermark (1) 840,61 2,71 328,30 293,52 40,37 368,67 126,35 165,57 177,31 469,23

LK Uckermark (3) 1.677,30 91,37 410,88 356,25 96,33 507,21 294,14 316,30 468,29 1.078,73

LK Uckermark (4) 2.517,91 94,08 739,18 649,77 136,70 875,88 420,49 481,87 645,59 1.547,96

Land Brandenburg (5) 51.865,11 871,53 10.573,70 7.139,02 3.352,20 13.925,90 9.353,32 13.310,79 14.403,57 37.067,68

Page 189: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

177

Region ¹)

Regional-

code

2012

Insgesamt

A Land-und

Forstwirtschaft, Fischerei

und Forstwirtschaft,

Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungs-

wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.749,41 1,34 400,52 329,29 72,84 473,36 296,20 360,98 617,54 1.274,71

Cottbus, Stadt (1) 2.605,91 2,00 212,37 89,29 96,22 308,59 489,33 655,37 1.150,62 2.295,33

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.725,51 6,30 216,97 160,31 77,72 294,69 239,67 369,15 815,70 1.424,53

Potsdam, Stadt (1) 5.209,60 5,83 271,23 67,61 141,50 412,73 948,09 1.642,99 2.199,97 4.791,04

LK Barnim (1) 1.087,46 10,67 161,18 126,35 38,02 199,20 116,52 313,30 447,78 877,59

LK Barnim (2) 1.363,45 10,77 120,19 74,65 147,41 267,60 314,57 359,18 411,34 1.085,09

LK Barnim (3) 426,56 21,97 72,57 48,71 42,73 115,30 84,72 83,91 120,66 289,29

LK Barnim (4) 2.877,42 43,36 353,94 249,71 228,16 582,10 515,80 756,39 979,78 2.251,97

LK Dahme-Spreewald (1) 2.497,06 2,04 218,83 134,99 93,01 311,84 699,86 1.184,63 298,68 2.183,18

LK Dahme-Spreewald (2) 512,00 3,17 82,77 50,32 39,13 121,91 125,24 178,89 82,79 386,92

LK Dahme-Spreewald (3) 1.413,86 53,93 217,22 150,71 120,58 337,80 250,84 356,60 414,69 1.022,13

LK Dahme-Spreewald (4) 4.422,92 59,14 518,83 336,02 252,73 771,55 1.075,93 1.720,13 796,17 3.592,23

LK Elbe-Elster (1) 389,93 0,26 67,08 50,73 15,99 83,07 44,88 136,71 125,00 306,60

LK Elbe-Elster (3) 1.610,96 63,24 372,32 287,35 140,57 512,89 217,58 309,10 508,14 1.034,83

LK Elbe-Elster (4) 2.000,89 63,50 439,40 338,08 156,56 595,96 262,46 445,81 633,15 1.341,42

LK Havelland (2) 1.014,39 5,19 207,29 165,15 83,03 290,32 290,68 264,14 164,06 718,88

LK Havelland (3) 1.390,55 50,31 310,53 233,22 105,55 416,08 197,16 326,47 400,53 924,16

LK Havelland (4) 2.404,94 55,50 517,82 398,37 188,58 706,40 487,84 590,61 564,59 1.643,04

LK Märkisch-Oderland (2) 1.965,40 10,08 256,61 178,63 187,87 444,48 443,09 519,11 548,64 1.510,84

LK Märkisch-Oderland (3) 1.002,50 67,70 96,77 60,64 131,50 228,26 148,73 209,34 348,46 706,53

LK Märkisch-Oderland (4) 2.967,89 77,77 353,38 239,27 319,37 672,75 591,82 728,45 897,10 2.217,37

LK Oberhavel (1) 2.426,03 6,83 719,52 627,13 100,49 820,02 352,42 736,14 510,63 1.599,19

LK Oberhavel (2) 932,40 7,47 77,59 72,05 87,72 165,31 154,57 389,10 215,95 759,62

LK Oberhavel (3) 730,50 27,44 171,50 138,83 64,12 235,61 133,35 147,23 186,88 467,45

LK Oberhavel (4) 4.088,93 41,73 968,61 838,01 252,33 1.220,94 640,33 1.272,47 913,46 2.826,26 LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.318,46 4,44 417,86 317,48 74,32 492,18 176,99 333,85 311,00 821,84

Page 190: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

178

Region ¹)

Regional-

code

2012

Insgesamt

A Land-und

Forstwirtschaft, Fischerei

und Forstwirtschaft,

Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungs-

wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammengefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 LK Oberspreewald-Lausitz (3) 873,98 25,86 153,58 136,10 101,80 255,39 157,86 194,57 240,31 592,73 LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.192,44 30,31 571,44 453,58 176,13 747,57 334,85 528,42 551,31 1.414,57

LK Oder-Spree (1) 1.792,23 2,00 570,85 345,74 134,08 704,93 215,07 427,92 442,31 1.085,30

LK Oder-Spree (2) 536,82 1,35 36,13 24,24 66,13 102,27 150,51 127,99 154,71 433,21

LK Oder-Spree (3) 1.067,68 55,13 193,56 125,50 144,63 338,19 166,53 172,34 335,48 674,36

LK Oder-Spree (4) 3.396,65 58,39 800,54 495,49 344,85 1.145,39 532,10 728,26 932,51 2.192,86

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 900,63 24,95 135,46 112,76 37,53 173,00 127,88 248,31 326,50 702,68

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 1.073,59 63,75 275,24 227,72 104,77 380,02 179,25 169,30 281,27 629,82

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 1.974,22 88,70 410,71 340,47 142,30 553,01 307,13 417,61 607,78 1.332,51

LK Potsdam-Mittelmark (2) 2.178,59 11,75 202,68 160,11 202,26 404,94 517,30 757,85 486,75 1.761,90

LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.508,58 81,37 262,93 206,36 158,39 421,32 354,36 189,33 462,20 1.005,89

LK Potsdam-Mittelmark (4) 3.687,17 93,13 465,61 366,46 360,65 826,26 871,65 947,18 948,95 2.767,78

LK Prignitz (1) 834,66 15,60 177,56 125,37 57,57 235,13 133,90 183,09 266,94 583,93

LK Prignitz (3) 761,61 61,60 211,44 161,17 49,80 261,24 118,56 185,80 134,42 438,77

LK Prignitz (4) 1.596,27 77,20 389,00 286,53 107,37 496,37 252,46 368,88 401,36 1.022,70

LK Spree-Neiße (1) 1.412,43 1,88 1.009,80 81,69 54,13 1.063,93 60,46 155,18 130,97 346,62

LK Spree-Neiße (3) 2.095,32 39,30 1.053,44 256,53 168,20 1.221,63 217,76 266,10 350,51 834,38

LK Spree-Neiße (4) 3.507,75 41,18 2.063,24 338,23 222,33 2.285,57 278,23 421,29 481,48 1.181,00

LK Teltow-Fläming (1) 1.567,34 2,95 610,34 547,58 67,93 678,27 251,76 341,87 292,49 886,12

LK Teltow-Fläming (2) 1.173,27 4,99 359,47 334,96 88,40 447,87 378,93 250,30 91,19 720,42

LK Teltow-Fläming (3) 1.217,33 51,07 424,64 377,32 95,20 519,85 206,19 181,00 259,22 646,41

LK Teltow-Fläming (4) 3.957,94 59,01 1.394,45 1.259,86 251,53 1.645,98 836,89 773,17 642,90 2.252,95

LK Uckermark (1) 918,51 2,91 353,52 284,10 43,81 397,33 137,63 178,27 202,37 518,27

LK Uckermark (3) 1.726,81 98,35 429,00 330,45 110,34 539,34 317,22 312,53 459,38 1.089,13

LK Uckermark (4) 2.645,32 101,26 782,52 614,55 154,15 936,66 454,85 490,80 661,75 1.607,40

Land Brandenburg (5) 53.011,18 905,64 11.130,58 7.201,12 3.545,29 14.675,87 9.415,63 13.217,94 14.796,10 37.429,66

Page 191: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

179

Region ¹) Regionalcode

2013 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierende

s Gewerbe ohne

Baugewerbe

C Verarbeitende

s Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungs wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.757,70 1,79 404,89 343,49 75,78 480,68 262,71 364,20 648,32 1.275,23

Cottbus, Stadt (1) 2.669,40 2,57 218,81 85,55 104,96 323,76 502,18 669,24 1.171,65 2.343,06

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.691,05 7,95 136,62 82,25 80,80 217,42 233,45 394,46 837,77 1.465,68

Potsdam, Stadt (1) 5.284,04 5,33 221,06 71,88 148,80 369,86 950,71 1.710,74 2.247,41 4.908,86

LK Barnim (1) 1.083,19 17,16 154,47 119,70 35,70 190,18 117,86 304,99 453,00 875,85

LK Barnim (2) 1.427,64 13,87 129,27 79,65 148,08 277,35 304,70 402,41 429,31 1.136,42

LK Barnim (3) 448,06 27,68 73,39 49,25 42,54 115,93 88,59 90,55 125,31 304,45

LK Barnim (4) 2.958,83 58,65 357,13 248,60 226,32 583,45 511,15 797,96 1.007,63 2.316,73

LK Dahme-Spreewald (1) 2.590,74 2,36 216,35 129,26 95,34 311,69 701,23 1.256,98 318,47 2.276,68

LK Dahme-Spreewald (2) 527,34 4,03 81,52 48,71 39,37 120,89 137,35 177,49 87,58 402,42

LK Dahme-Spreewald (3) 1.456,86 68,41 205,81 137,14 116,55 322,37 251,47 385,45 429,16 1.066,09

LK Dahme-Spreewald (4) 4.574,94 74,80 503,68 315,11 251,26 754,94 1.090,05 1.819,93 835,22 3.745,20

LK Elbe-Elster (1) 409,48 0,28 70,48 50,84 15,98 86,47 47,82 145,81 129,10 322,73

LK Elbe-Elster (3) 1.667,13 79,56 384,18 282,38 135,19 519,38 221,87 321,97 524,35 1.068,19

LK Elbe-Elster (4) 2.076,56 79,80 454,67 333,22 151,18 605,84 269,68 467,78 653,45 1.390,92

LK Havelland (2) 1.090,45 6,73 226,22 180,59 85,20 311,42 296,08 306,45 169,78 772,30

LK Havelland (3) 1.404,35 60,87 310,49 242,69 103,78 414,27 203,97 311,51 413,73 929,21

LK Havelland (4) 2.494,81 67,61 536,71 423,28 188,98 725,69 500,05 617,96 583,51 1.701,52

LK Märkisch-Oderland (2) 2.054,71 11,87 268,85 187,30 186,46 455,32 460,21 555,98 571,32 1.587,52

LK Märkisch-Oderland (3) 1.030,01 88,31 87,15 55,32 134,31 221,46 150,19 210,31 359,75 720,24

LK Märkisch-Oderland (4) 3.084,72 100,19 356,00 242,62 320,77 676,78 610,40 766,29 931,07 2.307,76

LK Oberhavel (1) 2.585,53 8,05 747,55 666,43 91,89 839,44 366,04 828,42 543,58 1.738,04

LK Oberhavel (2) 943,28 9,65 80,81 74,05 92,69 173,51 159,78 358,14 242,20 760,12

LK Oberhavel (3) 761,11 35,70 169,14 135,36 64,80 233,94 134,50 154,47 202,50 491,47

LK Oberhavel (4) 4.289,92 53,40 997,50 875,84 249,38 1.246,88 660,33 1.341,03 988,28 2.989,63

LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.366,58 5,54 423,73 329,72 79,52 503,24 173,36 364,05 320,39 857,80

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 897,49 33,62 165,04 143,08 106,93 271,97 156,12 190,52 245,25 591,90

Page 192: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

180

Region ¹) Regionalcode

2013 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierende

s Gewerbe ohne

Baugewerbe

C Verarbeitende

s Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister,

Grundstücks- und Wohnungs wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.264,07 39,16 588,77 472,80 186,45 775,21 329,48 554,57 565,64 1.449,70

LK Oder-Spree (1) 1.831,16 2,50 597,89 375,36 140,57 738,46 217,44 436,27 436,47 1.090,19

LK Oder-Spree (2) 553,03 1,45 39,64 27,78 68,06 107,70 146,40 130,71 166,77 443,88

LK Oder-Spree (3) 1.122,39 76,75 204,74 137,16 148,31 353,05 164,46 168,00 360,14 692,59

LK Oder-Spree (4) 3.506,58 80,70 842,27 540,30 356,94 1.199,21 528,30 734,98 963,38 2.226,67

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 914,65 20,29 128,22 103,45 41,56 169,79 129,67 253,01 341,89 724,57

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 1.115,45 76,25 289,20 236,95 102,99 392,20 175,60 176,81 294,60 647,00

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 2.030,10 96,54 417,43 340,39 144,56 561,98 305,27 429,81 636,50 1.371,57

LK Potsdam-Mittelmark (2) 2.329,98 14,96 214,67 173,02 194,20 408,88 611,48 780,01 514,65 1.906,14

LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.648,20 99,28 283,44 225,54 147,73 431,16 413,38 211,93 492,44 1.117,76

LK Potsdam-Mittelmark (4) 3.978,18 114,25 498,11 398,56 341,93 840,04 1.024,86 991,94 1.007,10 3.023,90

LK Prignitz (1) 845,61 20,44 186,46 134,33 59,28 245,74 132,36 196,56 250,51 579,43

LK Prignitz (3) 794,75 77,54 208,80 160,18 53,69 262,50 118,63 191,17 144,92 454,71

LK Prignitz (4) 1.640,36 97,98 395,26 294,52 112,97 508,24 250,99 387,72 395,43 1.034,14

LK Spree-Neiße (1) 1.349,77 2,20 937,72 69,90 58,85 996,57 61,78 160,49 128,73 351,00

LK Spree-Neiße (3) 2.020,89 49,96 956,30 220,41 174,72 1.131,03 221,93 268,19 349,79 839,90

LK Spree-Neiße (4) 3.370,66 52,16 1.894,03 290,31 233,57 2.127,60 283,70 428,68 478,52 1.190,90

LK Teltow-Fläming (1) 1.696,69 3,50 607,68 554,49 69,55 677,23 265,16 408,29 342,52 1.015,97

LK Teltow-Fläming (2) 1.202,32 6,13 384,88 358,48 92,54 477,42 375,01 231,27 112,49 718,77

LK Teltow-Fläming (3) 1.292,79 65,98 455,12 410,31 99,02 554,14 206,79 164,50 301,39 672,67

LK Teltow-Fläming (4) 4.191,80 75,61 1.447,67 1.323,28 261,11 1.708,79 846,96 804,06 756,39 2.407,41

LK Uckermark (1) 960,42 3,54 336,36 268,77 43,20 379,56 151,99 217,23 208,11 577,33

LK Uckermark (3) 1.833,69 123,90 409,24 312,29 114,40 523,64 356,83 346,75 482,57 1.186,15

LK Uckermark (4) 2.794,12 127,45 745,60 581,06 157,60 903,20 508,83 563,98 690,67 1.763,48

Land Brandenburg (5) 54.657,84 1.135,92 11.016,20 7.263,06 3.593,36 14.609,57 9.669,09 13.845,33 15.397,94 38.912,36

Page 193: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

181

Region ¹) Regional-code

2014 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeite

ndes Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1.824,57 1,60 424,09 360,65 83,17 507,26 270,61 378,92 666,18 1.315,71

Cottbus, Stadt (1) 2.780,48 2,17 222,89 88,87 97,65 320,53 535,27 723,32 1.199,18 2.457,78

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1.715,88 6,32 126,77 73,96 80,11 206,88 232,45 424,50 845,74 1.502,68

Potsdam, Stadt (1) 5.570,35 4,40 247,31 82,82 153,29 400,60 1.071,44 1.793,89 2.300,02 5.165,35

LK Barnim (1) 1.136,73 15,65 161,29 125,03 41,81 203,10 122,11 341,57 454,31 917,98

LK Barnim (2) 1.545,34 13,47 135,63 83,76 165,92 301,55 338,88 439,42 452,01 1.230,31

LK Barnim (3) 477,79 24,83 77,62 52,92 47,67 125,29 95,19 104,34 128,14 327,67

LK Barnim (4) 3.159,86 53,96 374,54 261,71 255,40 629,94 556,18 885,33 1.034,46 2.475,97

LK Dahme-Spreewald (1) 2.656,21 1,42 199,43 133,81 105,73 305,16 752,74 1.261,59 335,30 2.349,64

LK Dahme-Spreewald (2) 543,26 2,18 70,42 47,73 46,08 116,49 142,39 188,20 94,00 424,59

LK Dahme-Spreewald (3) 1.482,11 58,88 182,43 136,26 128,77 311,20 263,15 409,15 439,73 1.112,03

LK Dahme-Spreewald (4) 4.681,56 62,46 452,28 317,79 280,58 732,85 1.158,28 1.858,94 869,03 3.886,25

LK Elbe-Elster (1) 419,92 0,20 70,62 49,08 16,89 87,51 51,30 152,92 127,97 332,20

LK Elbe-Elster (3) 1.703,34 67,84 395,99 281,10 144,71 540,70 234,66 328,22 531,92 1.094,80

LK Elbe-Elster (4) 2.123,25 68,04 466,61 330,17 161,60 628,21 285,96 481,14 659,90 1.427,00

LK Havelland (2) 1.193,17 5,12 219,89 178,61 95,34 315,23 358,66 320,73 193,44 872,82

LK Havelland (3) 1.441,96 51,38 312,59 247,48 115,18 427,77 208,30 328,98 425,54 962,82

LK Havelland (4) 2.635,14 56,50 532,47 426,09 210,52 742,99 566,96 649,71 618,98 1.835,64

LK Märkisch-Oderland (2) 2.123,31 11,20 276,84 192,62 197,17 474,00 482,88 552,61 602,62 1.638,11

LK Märkisch-Oderland (3) 1.059,63 71,47 91,69 54,78 140,07 231,76 158,07 225,55 372,79 756,41

LK Märkisch-Oderland (4) 3.182,94 82,67 368,53 247,41 337,23 705,76 640,94 778,17 975,41 2.394,52

LK Oberhavel (1) 2.814,87 4,49 907,71 829,84 90,62 998,33 393,74 845,71 572,61 1.812,05

LK Oberhavel (2) 1.031,93 8,50 95,39 87,35 93,25 188,64 161,99 423,91 248,90 834,79

LK Oberhavel (3) 820,01 32,43 197,84 162,21 68,65 266,48 148,77 161,41 210,92 521,10

LK Oberhavel (4) 4.666,81 45,42 1.200,94 1.079,40 252,52 1.453,46 704,49 1.431,02 1.032,43 3.167,94

LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.453,58 4,16 443,00 348,58 90,01 533,01 179,04 398,11 339,27 916,41

Page 194: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

182

Region ¹) Regional-code

2014 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeite

ndes Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche und

sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 940,63 29,94 171,54 150,97 115,28 286,82 168,11 206,19 249,58 623,87

LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.394,21 34,09 614,54 499,56 205,29 819,83 347,14 604,30 588,85 1.540,29

LK Oder-Spree (1) 1.920,12 2,01 639,54 397,26 156,01 795,55 216,21 450,77 455,57 1.122,55

LK Oder-Spree (2) 576,31 1,33 41,82 28,98 80,09 121,92 147,33 128,47 177,26 453,07

LK Oder-Spree (3) 1.167,81 68,32 220,23 148,11 163,15 383,39 173,39 165,82 376,89 716,10

LK Oder-Spree (4) 3.664,23 71,67 901,60 574,35 399,25 1.300,85 536,93 745,06 1.009,73 2.291,72

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 992,31 16,23 141,33 119,23 43,57 184,91 136,15 313,13 341,89 791,17

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 1.156,28 63,57 331,12 277,92 107,02 438,14 180,24 152,87 321,46 654,57

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 2.148,59 79,80 472,46 397,15 150,59 623,05 316,38 466,00 663,36 1.445,74

LK Potsdam-Mittelmark (2) 2.539,72 12,51 220,39 177,14 214,20 434,59 659,76 875,02 557,83 2.092,62

LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.687,99 80,89 290,89 230,91 170,11 461,00 439,72 201,54 504,84 1.146,10

LK Potsdam-Mittelmark (4) 4.227,71 93,40 511,28 408,05 384,31 895,59 1.099,48 1.076,56 1.062,68 3.238,72

LK Prignitz (1) 888,54 16,54 213,98 156,94 59,26 273,24 139,57 203,10 256,08 598,75

LK Prignitz (3) 829,50 63,54 223,21 172,39 55,05 278,27 113,55 219,21 154,94 487,70

LK Prignitz (4) 1.718,04 80,08 437,19 329,33 114,32 551,51 253,11 422,32 411,02 1.086,45

LK Spree-Neiße (1) 1.332,71 2,25 901,38 83,93 61,38 962,76 69,58 166,65 131,47 367,70

LK Spree-Neiße (3) 2.018,69 42,01 939,92 287,91 175,88 1.115,81 234,43 268,18 358,27 860,88

LK Spree-Neiße (4) 3.351,40 44,25 1.841,30 371,84 237,27 2.078,57 304,01 434,83 489,74 1.228,58

LK Teltow-Fläming (1) 1.800,34 2,63 642,66 589,82 75,33 717,99 311,05 417,07 351,60 1.079,73

LK Teltow-Fläming (2) 1.323,41 4,86 433,26 402,85 98,77 532,03 424,57 242,03 119,93 786,53

LK Teltow-Fläming (3) 1.426,81 55,40 515,89 469,71 110,15 626,04 239,03 197,01 309,33 745,37

LK Teltow-Fläming (4) 4.550,55 62,88 1.591,80 1.462,38 284,25 1.876,05 974,65 856,10 780,87 2.611,62

LK Uckermark (1) 950,85 3,32 324,98 251,89 43,78 368,76 166,07 197,49 215,21 578,77

LK Uckermark (3) 1.781,24 106,23 362,99 265,09 112,06 475,05 393,14 300,96 505,86 1.199,96

LK Uckermark (4) 2.732,09 109,56 687,97 516,99 155,84 843,81 559,21 498,45 721,07 1.778,72

Land Brandenburg (5) 57.127,66 959,26 11.474,54 7.828,52 3.843,20 15.317,75 10.413,48 14.508,56 15.928,62 40.850,66

Page 195: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

183

Region ¹) Regional-code

2015 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche

und sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Brandenburg an der Havel, St. (1) 1915,06 1,28 437,20 369,65 87,60 524,79 294,81 397,10 697,08 1.388,99

Cottbus, Stadt (1) 2909,85 1,91 221,23 86,81 103,16 324,39 569,64 746,98 1.266,94 2.583,56

Frankfurt (Oder), Stadt (1) 1832,80 4,52 180,70 125,68 84,75 265,46 251,42 455,01 856,39 1.562,82

Potsdam, Stadt (1) 5815,24 3,78 248,71 83,36 161,69 410,39 1.108,51 1.869,85 2.422,70 5.401,06

LK Barnim (1) 1.174,92 12,86 160,82 119,91 44,30 205,13 129,45 367,61 459,86 956,93

LK Barnim (2) 1.641,85 10,85 142,02 88,72 171,44 313,46 377,31 465,79 474,44 1.317,54

LK Barnim (3) 513,34 21,32 90,95 64,06 53,25 144,20 103,41 111,93 132,47 347,82

LK Barnim (4) 3.330,11 45,04 393,80 272,69 268,99 662,79 610,17 945,34 1066,78 2.622,29

LK Dahme-Spreewald (1) 2.793,26 1,17 213,86 140,89 109,50 323,37 820,55 1293,74 354,43 2.468,72

LK Dahme-Spreewald (2) 580,79 2,05 75,10 48,59 48,98 124,07 159,18 193,41 102,07 454,67

LK Dahme-Spreewald (3) 1.537,76 44,35 184,83 134,13 138,54 323,37 284,68 424,56 460,79 1.170,04

LK Dahme-Spreewald (4) 4.911,81 47,57 473,79 323,61 297,02 770,81 1264,41 1911,72 917,30 4.093,43

LK Elbe-Elster (1) 437,43 0,13 75,17 51,95 17,37 92,54 54,66 156,38 133,73 344,77

LK Elbe-Elster (3) 1.742,28 52,20 410,91 285,63 152,75 563,66 246,47 333,94 546,01 1.126,42

LK Elbe-Elster (4) 2.179,71 52,33 486,09 337,58 170,12 656,20 301,13 490,32 679,74 1.471,18

LK Havelland (2) 1.217,27 4,07 208,39 165,60 105,70 314,08 363,19 324,45 211,48 899,12

LK Havelland (3) 1.485,18 38,58 324,21 255,65 116,08 440,29 219,67 350,37 436,27 1.006,31

LK Havelland (4) 2.702,45 42,65 532,59 421,25 221,78 754,37 582,85 674,82 647,75 1.905,43

LK Märkisch-Oderland (2) 2.243,93 7,39 298,65 197,15 207,33 505,98 513,93 586,14 630,48 1.730,56

LK Märkisch-Oderland (3) 1.082,23 53,84 98,23 54,23 148,54 246,77 158,45 241,13 382,04 781,62

LK Märkisch-Oderland (4) 3.326,16 61,23 396,88 251,38 355,87 752,75 672,39 827,28 1012,52 2.512,18

LK Oberhavel (1) 2.850,40 3,93 880,62 796,67 95,55 976,17 404,02 875,42 590,86 1.870,30

LK Oberhavel (2) 1.048,12 7,45 86,21 77,70 100,25 186,46 166,93 423,48 263,80 854,21

LK Oberhavel (3) 831,36 26,47 193,00 156,73 70,48 263,48 155,59 162,42 223,42 541,42

LK Oberhavel (4) 4.729,88 37,85 1159,84 1031,10 266,28 1.426,12 726,54 1461,31 1078,08 3.265,92

LK Oberspreewald-Lausitz (1) 1.551,50 3,15 517,97 405,43 94,13 612,10 188,96 392,22 355,06 936,25

LK Oberspreewald-Lausitz (3) 968,60 23,38 185,97 163,37 123,90 309,86 171,79 203,07 260,50 635,36

Page 196: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

184

Region ¹) Regional-code

2015 Insgesamt A

Land-und Forstwirtschaft,

Fischerei und

Forstwirtschaft, Fischerei

B-E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe

C Verarbeitendes

Gewerbe

F Baugewerbe

B-F Produzierendes

Gewerbe mit Baugewerbe

G-J Handel, Verkehr

und Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation

K-N Finanz-,

Versicherungs- und

Unternehmens- dienstleister, Grundstücks-

und Wohnungs- wesen

O-T Öffentliche

und sonstige Dienstleister,

Erziehung und Gesundheit,

Private Haushalte mit Hauspersonal

G-T Dienstleistungen

zusammen- gefasst

LK Oberspreewald-Lausitz (4) 2.520,10 26,53 703,94 568,79 218,03 921,96 360,75 595,29 615,57 1.571,60

LK Oder-Spree (1) 2.016,94 1,65 680,48 439,36 164,75 845,23 229,43 471,03 469,60 1.170,06

LK Oder-Spree (2) 604,27 1,26 43,68 31,26 84,37 128,04 153,51 135,04 186,42 474,97

LK Oder-Spree (3) 1.232,99 54,47 239,48 166,15 171,31 410,79 181,14 188,44 398,14 767,72

LK Oder-Spree (4) 3.854,20 57,38 963,64 636,77 420,43 1.384,07 564,09 794,51 1054,15 2.412,75

LK Ostprignitz-Ruppin (1) 1.034,45 13,04 145,40 120,61 45,19 190,60 144,64 331,87 354,31 830,82

LK Ostprignitz-Ruppin (3) 1.193,05 46,65 342,37 285,16 114,23 456,60 186,27 153,36 350,17 689,80

LK Ostprignitz-Ruppin (4) 2.227,50 59,69 487,77 405,77 159,42 647,20 330,91 485,23 704,48 1.520,62

LK Potsdam-Mittelmark (2) 2.724,78 8,95 243,07 197,89 229,65 472,71 675,23 966,25 601,64 2.243,11

LK Potsdam-Mittelmark (3) 1.736,74 60,12 305,79 241,42 178,67 484,46 471,20 193,39 527,57 1.192,17

LK Potsdam-Mittelmark (4) 4.461,52 69,07 548,85 439,31 408,32 957,18 1146,42 1159,64 1129,22 3.435,28

LK Prignitz (1) 919,15 12,59 209,55 151,25 61,58 271,13 145,94 223,62 265,87 635,43

LK Prignitz (3) 847,29 46,63 224,41 169,10 58,98 283,39 120,51 231,78 164,98 517,26

LK Prignitz (4) 1.766,44 59,22 433,96 320,36 120,57 554,53 266,45 455,40 430,85 1.152,69

LK Spree-Neiße (1) 1.374,83 1,88 923,81 84,25 66,10 989,92 69,49 178,49 135,06 383,04

LK Spree-Neiße (3) 2.019,50 32,08 930,73 282,51 185,91 1.116,64 231,55 276,32 362,91 870,79

LK Spree-Neiße (4) 3.394,34 33,95 1854,55 366,76 252,01 2.106,56 301,04 454,81 497,97 1.253,83

LK Teltow-Fläming (1) 1.857,07 2,00 650,50 587,36 77,05 727,55 324,48 432,38 370,66 1.127,51

LK Teltow-Fläming (2) 1.410,18 3,65 472,31 442,16 104,65 576,96 450,86 252,14 126,57 829,57

LK Teltow-Fläming (3) 1.476,82 41,28 541,02 485,39 120,74 661,77 247,24 207,62 318,91 773,77

LK Teltow-Fläming (4) 4.744,06 46,94 1663,82 1514,91 302,45 1.966,27 1022,58 892,14 816,14 2.730,86

LK Uckermark (1) 1.094,77 2,62 463,64 400,75 45,94 509,58 178,69 212,94 190,94 582,57

LK Uckermark (3) 2.001,85 83,04 515,33 401,92 118,23 633,56 418,46 307,13 559,65 1.285,24

LK Uckermark (4) 3.096,61 85,66 978,98 802,68 164,17 1.143,15 597,15 520,07 750,59 1.867,81

Land Brandenburg (5) 59717,84 736,59 12166,33 8358,46 4062,63 16228,97 10971,24 15136,82 16644,23 42752,29

Page 197: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

185

Anhang 4 Gesundheits- und Sozialwesen

Page 198: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

186

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialwesen 2008-2016 auf Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise Brandenburgs

2008 2016 Veränderung 2008-2016

Region Gesamt Gesundheits-

und

Sozialwesen

Anteil in % Gesamt Gesundheits-

und

Sozialwesen

Anteil in % Gesamt in % Gesundheits-

und

Sozialwesen

in %

Brandenburg/Havel 26.999 4.589 17,0 28.560 6.694 23,4 1.561 5,8 2.105 45,9

Cottbus 47.007 7.465 15,9 45.421 8.867 19,5 - 1.586 -3,4 1.402 18,8

Frankfurt/Oder 28.368 4.580 16,1 27.270 5.667 20,8 - 1.098 -3,9 1.087 23,7

Potsdam 73.287 9.015 12,3 81.440 11.474 14,1 8.153 11,1 2.459 27,3

Barnim 43.596 6.876 15,8 48.236 10.074 20,9 4.640 10,6 3.198 46,5

Dahme-Spreewald 49.752 6.051 12,2 58.312 7.145 12,3 8.560 17,2 1.094 18,1

Elbe-Elster 30.085 3.472 11,5 32.319 5.510 17,0 2.234 7,4 2.038 58,7

Havelland 35.911 3.861 10,8 42.836 5.427 12,7 6.925 19,3 1.566 40,6

Märkisch-Oderland 44.116 5.746 13,0 48.508 8.545 17,6 4.392 10,0 2.799 48,7

Oberhavel 48.451 5.474 11,3 56.108 8.387 14,9 7.657 15,8 2.913 53,2

Oberspreewald-Lausitz 35.889 3.352 9,3 38.640 5.974 15,5 2.751 7,7 2.622 78,2

Oder-Spree 50.808 6.320 12,4 54.012 10.711 19,8 3.204 6,3 4.391 69,5

Ostprignitz-Ruppin 32.244 4.564 14,2 34.596 7.022 20,3 2.352 7,3 2.458 53,9

Potsdam-Mittelmark 52.914 5.584 10,6 60.201 8.012 13,3 7.287 13,8 2.428 43,5

Prignitz 26.659 3.167 11,9 26.711 5.198 19,5 52 0,2 2.031 64,1

Spree-Neiße 35.417 3.295 9,3 36.322 4.626 12,7 905 2,6 1.331 40,4

Teltow-Fläming 51.200 4.166 8,1 59.179 6.395 10,8 7.979 15,6 2.229 53,5

Uckermark 36.002 5.017 13,9 38.107 7.165 18,8 2.105 5,8 2.148 42,8

Brandenburg 748.705 92.594 12,4 816.778 132.893 16,3 68.073 9,1 40.299 43,5

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung

Page 199: Wertschöpfung Brandenburg Endbericht-24042018¶pfung... · Lausitz, Brandenburg und Deutschland 1995-2016 (1995 = 100) .....79 Abbildung 2.12: Entwicklung der Übernachtungen (Gemeindebasis)

187

Bruttowertschöpfung im Gesundheits- und Sozialwesen 2008-2014 auf Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise Brandenburgs (Mio. Euro)

BWS 2008 BWS 2014 Wachstum 2008-2014 2008 2014

Region Gesamt Gesundheits- und

Sozialwesen

Gesamt Gesundheits- und

Sozialwesen

Gesamt in % Gesundheits- und

Sozialwesen in %

Anteil Q an BWS

in %

Anteil Q an BWS

in %

Brandenburg/Havel 1.617,709 186,520 1.824,572 260,737 12,8 39,8 11,5 14,3

Cottbus 2.572,724 303,415 2.780,476 350,092 8,1 15,4 11,8 12,6

Frankfurt/Oder 1.817,621 186,154 1.715,879 237,602 -5,6 27,6 10,2 13,8

Potsdam 4.548,683 366,415 5.570,352 456,166 22,5 24,5 8,1 8,2

Barnim 2.531,304 279,475 3.159,858 402,777 24,8 44,1 11,0 12,7

Dahme-Spreewald 4.206,882 245,943 4.681,560 277,541 11,3 12,8 5,8 5,9

Elbe-Elster 1.831,492 141,120 2.123,253 219,392 15,9 55,5 7,7 10,3

Havelland 2.199,835 156,931 2.635,138 215,419 19,8 37,3 7,1 8,2

Märkisch-Oderland 3.026,146 233,546 3.182,944 316,982 5,2 35,7 7,7 10,0

Oberhavel 3.956,121 222,491 4.666,813 331,923 18,0 49,2 5,6 7,1

Oberspreewald-Lausitz 2.150,422 136,242 2.394,208 232,925 11,3 71,0 6,3 9,7

Oder-Spree 3.262,047 256,877 3.664,229 406,709 12,3 58,3 7,9 11,1

Ostprignitz-Ruppin 1.806,658 185,504 2.148,588 258,337 18,9 39,3 10,3 12,0

Potsdam-Mittelmark 3.334,201 226,962 4.227,711 299,476 26,8 31,9 6,8 7,1

Prignitz 1.425,824 128,723 1.718,041 200,561 20,5 55,8 9,0 11,7

Spree-Neiße 3.305,963 133,925 3.351,399 191,704 1,4 43,1 4,1 5,7

Teltow-Fläming 3.221,321 169,327 4.550,552 231,311 41,3 36,6 5,3 5,1

Uckermark 2.560,935 203,916 2.732,089 272,284 6,7 33,5 8,0 10,0

Brandenburg 49.375,888 3.763,488 57.127,662 5.161,939 15,7 37,2 7,6 9,0

Quelle: Statistik Berlin-Brandenburg; eigene Berechnung und Darstellung