1
Buchbesprechungcn 381 BUCHBESPRECHUNGEN A. Kent, Einfuhrung in die Informations- wiedergewinnung. 270 S. m. 93 Abb. u. 9 Tab. Munchen 1966. R. Oldenbourg Verlag. Preis brosch. Das Wiederauffinden gespeicherter Informationen in Wissenschaft, Forschung, Technik und Wirtachaft gewinnt in zunehmendem MaBe an Bedeutung. Es ist deshalb sehr zu begruden, von einem bekannten Fach- mann ein 1962 erschienenes amerikanisches Lehrbuch fur Information Retrieval in deutscher Sprache zur Verfugung zu haben. Eine klare Darstellung der Verfahrenstechniken und Beschreibung der Geriite zeichnet das Lehrbuch, das aus 18 Kapiteln besteht, aus, so daD jeder Prak- tiker Anregungen fur sein Dokumentationssystem finden kann. Im einzelnen werden neben Grund- begriffen die maschinellen Hilfsmittel, die Grundsiitze der Literaturanalyse, Suchprinzipien, Handhabung der Recherchiervorrichtungen, sprachliche Probleme, Codes und Notationen sowie Leitsatze zur Entwick- lung von Dokumentationssystemen behandelt. Im Anhang sind neben Ubungsaufgaben auch Literatur- und Filmhinweise zu finden. Diesem Buch ist eine allgemeine Verbreitung zu wunschen, um die zahlrei- chen Bibliotheken, Informations- und Dokumenta- tionsstellenmit modernem wirtschaftlichem Dokumen- tationswissen auszustatten. Dresden B. GOHLER DM 54, - . W. Gild, Simulation und Analyse stochasti- scher Vorgiinge. 239 S. m. 87 Abb. u. 5 Tab. Mun- chen/Wien 1967. R. Oldenbourg Verlag. Preis DM Fur die Beschreibung einer Vielzahl vom Zufall ab- hangiger physikalisch-technischer Vorgiinge wird heute die Theorie der stochastischen Prozesse einge- setzt. Dem Grundanliegen, der Analyse eines solchen Vorganges, aber auch dessen Nachbildung, dient be- kanntlich die sich standig vervollkommnende analoge und digitale Rechentechnik in vorziiglicher Weise. Deshalb ist das Erscheinen einer diesbezuglichen Monografie sehr zu begriiden. Der Verfasser, auf dem Gebiete der Analogrechentechnik als Fachmann be- kannt, gibt darin einen Uberblick iiber die mehr, aber auch weniger bekannten Methoden der Analyse und Simulation stoohastischer Vorgange. Das Buch wen- det sich in erster Linie an Ingenieure, die bereits uber einige Grundkenntnisse in der Programmierung von Analog (und Digital-) Rechnern verfugen; es gibt aber auch dem interessierten angewandten Mathema- tiker Anregungen. Nach einer kurzen Einfiihrung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Shtistik ist je ein Hauptteil analogen und digitalen Reohenverfahren gewidmet. Es werden Rechenschal- tungen zur Ermittlung der eindimensionalen Vertei- lung, der Korrelations- und Spektraldichtefunktion sowie weiterer KenngroBen stationiirer, aber auch nichtstationiirer zufiilliger Prozesse angegeben. Ein Abschnitt befaBt sich mit der Bereclinung der Ge- wichtsfunktion von Optimalfiltern. Wertvoll sind die Gedanken zur Genauigkeit der angegebenen Schiit- zungen und zu den Begriffen der iiquivalenten Band- breite und des iiquivalenten Stichprobenumfangs. Im ,,digitalen Teil" des Buches wird der EinfluB der (abszissen- wie ordinatenmiidigen) Diskretisierung eines stetig ablaufenden Vorgangs auf die Schatzgute der Spektraldichte eingehend untersucht. Besonders wertvoll wird das Buch durch die Tat- sache, daB die Probleme nicht nur umrissen, sondern grodtenteils bis zur unmittelbaren Losung am Rech- ner aufbereitet werden. Der strenge Mathematiker 48, -. bemerkt jedoch auch einige Schwgchen, vor allem in der Definition der Grundbegriffe. Dresden P. NEUMANN Proceedings United States - Japan Semi- nar on Differential and Functional Equa- tions. 585 S. m. Fig. New York/Amsterdam 1967. W. A. Benjamin, Inc. Preis geb. $ 8.50. Das Seminar, das im Juni 1967 in Minnesota statt- fend, gab amerikanischen und japanischen Mathema- tikern, die auf dem Gebiete der Differentialgleichun- gen und Funktional-Differentidgleichungen titig sind, Gelegenheit, uber den allgemeinen Stand der For- schung zu berichten und neue Ergebnisse vorzulegen. Der Berichtsband enthiilt 22 liingere Beitriige, teils Referate, teils Arbeiten rnit Beweisen oder wenigstens mit Beweisskizzen, daneben 12 kleinere Noten und 12 kurze Mitteilungen bzw. Voranzeigen. Die behan- delten Fragestellungen sind sehr mannigfaltig und betreffen z. T. auch etwas abgelegene Dinge. Die fol- genden groderen Gebiete treten besonders hervor : Lineare und nichtlineare Randwertprobleme, Stabili- tiit und asympfotisches Verhalten der Losungen von gewohnlichen und funktionellen Differentialgleichun- gen, Optimierungsaufgaben, Existenz und Verhalten periodischer Losungen, gewohnliche (insbesondere al- gebraische) Differentialgleichungen im Komplexen. Einige Arbeiten befassen sich mit speziellen Gleichun. gen zweiter Ordnung vom Typ der LIENaRDschen und der DuFmNaschen. - Eine Nennung der 48 Titel ist an dieser Stelle nicht moglich. Es seien tlber wenigstens einige der groderen Beitriige kurz ange- fuhrt : Bericht iiber Differential-Differenzengleichun- gen (WKE); Periodische Fliichen und Prinzip der Mittelbildung (DILIBERTO) ; Singularitaten vom BRIOT- BouquETschen Typ (IWANO); Erste Integrale und analytische Losungen von w' = f(z, w) (KAPLAN); Periodische Losungen von 2 + g(z) = E COB t (LOUD); Methoden der Variationsrechnung und Randwert- probleme (REID) ; BENDIXONsche Siitze fur allgemeine dynamische Systeme (SAITO) ; Hauptlosungen alge- braischer Differentialgleichungen (STRQDT); Differen- tialgleichungen mit voreilendem Argument (SWGI- YAMA); Die Methode von NEWTON bei nichtlinearen Randwertproblemen (URABE). . Graz W. HAHN B. W. Gnedenko u. a., Mathematische Metho- den der Zuverliissigkeitstheorie I. (Mathema- tische Lehrbucher und Monographien, Band XXI). VII+222 S. m. 37 Abb. u. 3 Tab. Berlin 1968. Aka- demie-Verlag. Preis geb. 24, - M. Die Zuverliissigkeitstheorie ist eine komplexe wissenschaftlicheDisziplin, in der sich die Kompetenz- bereiche des Ingenieurs, des Naturwissenschaftlers und Okonomen beriihren und iiberdecken. Sie ist von besonderer Bedeutung im Zusammenhang mit der Entwicklung moderner Steuerungseinrichtungen. Sehr vieie Probleme der Zuverliissigkeitstheorie tragen mathematisehen Charakter und erfordern zu ihrer Losung mathematische Methoden und Hilfsmittel. Dadurch wird eine quantitative Beschreibung ver- schiedener Aspekte der Zuverliissigkeit ermoglicht. Die Monographie der bekannten sowjetischen Autoren behandelt mathematische Modelle der Zuverliissigkeits- theorie, die mit Methoden der Wahrscheinlichkeits- thcorie und Mathematischen Statistik verbunden sind. Teil I der deutschen Ausgabe urnfaat vier Kapi- tel.

W. Giloi, Simulation und Analyse stochastischer Vorgänge. 239 S. m. 87 Abb. u. 5 Tab. München/Wien 1967. R. Oldenbourg Verlag. Preis DM 48,–

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: W. Giloi, Simulation und Analyse stochastischer Vorgänge. 239 S. m. 87 Abb. u. 5 Tab. München/Wien 1967. R. Oldenbourg Verlag. Preis DM 48,–

Buchbesprechungcn 381

BUCHBESPRECHUNGEN A. Kent, E infuhrung i n d ie Informat ions-

wiedergewinnung. 270 S. m. 93 Abb. u. 9 Tab. Munchen 1966. R. Oldenbourg Verlag. Preis brosch.

Das Wiederauffinden gespeicherter Informationen in Wissenschaft, Forschung, Technik und Wirtachaft gewinnt in zunehmendem MaBe an Bedeutung. Es ist deshalb sehr zu begruden, von einem bekannten Fach- mann ein 1962 erschienenes amerikanisches Lehrbuch fur Information Retrieval in deutscher Sprache zur Verfugung zu haben.

Eine klare Darstellung der Verfahrenstechniken und Beschreibung der Geriite zeichnet das Lehrbuch, das aus 18 Kapiteln besteht, aus, so daD jeder Prak- tiker Anregungen fur sein Dokumentationssystem finden kann. Im einzelnen werden neben Grund- begriffen die maschinellen Hilfsmittel, die Grundsiitze der Literaturanalyse, Suchprinzipien, Handhabung der Recherchiervorrichtungen, sprachliche Probleme, Codes und Notationen sowie Leitsatze zur Entwick- lung von Dokumentationssystemen behandelt. Im Anhang sind neben Ubungsaufgaben auch Literatur- und Filmhinweise zu finden. Diesem Buch ist eine allgemeine Verbreitung zu wunschen, um die zahlrei- chen Bibliotheken, Informations- und Dokumenta- tionsstellen mit modernem wirtschaftlichem Dokumen- tationswissen auszustatten.

Dresden B. GOHLER

DM 54, - .

W. G i l d , Simulation und Analyse s tochas t i - scher Vorgiinge. 239 S. m. 87 Abb. u. 5 Tab. Mun- chen/Wien 1967. R. Oldenbourg Verlag. Preis DM

Fur die Beschreibung einer Vielzahl vom Zufall ab- hangiger physikalisch-technischer Vorgiinge wird heute die Theorie der stochastischen Prozesse einge- setzt. Dem Grundanliegen, der Analyse eines solchen Vorganges, aber auch dessen Nachbildung, dient be- kanntlich die sich standig vervollkommnende analoge und digitale Rechentechnik in vorziiglicher Weise. Deshalb ist das Erscheinen einer diesbezuglichen Monografie sehr zu begriiden. Der Verfasser, auf dem Gebiete der Analogrechentechnik als Fachmann be- kannt, gibt darin einen Uberblick iiber die mehr, aber auch weniger bekannten Methoden der Analyse und Simulation stoohastischer Vorgange. Das Buch wen- det sich in erster Linie an Ingenieure, die bereits uber einige Grundkenntnisse in der Programmierung von Analog (und Digital-) Rechnern verfugen; es gibt aber auch dem interessierten angewandten Mathema- tiker Anregungen. Nach einer kurzen Einfiihrung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Shtistik ist je ein Hauptteil analogen und digitalen Reohenverfahren gewidmet. Es werden Rechenschal- tungen zur Ermittlung der eindimensionalen Vertei- lung, der Korrelations- und Spektraldichtefunktion sowie weiterer KenngroBen stationiirer, aber auch nichtstationiirer zufiilliger Prozesse angegeben. Ein Abschnitt befaBt sich mit der Bereclinung der Ge- wichtsfunktion von Optimalfiltern. Wertvoll sind die Gedanken zur Genauigkeit der angegebenen Schiit- zungen und zu den Begriffen der iiquivalenten Band- breite und des iiquivalenten Stichprobenumfangs. Im ,,digitalen Teil" des Buches wird der EinfluB der (abszissen- wie ordinatenmiidigen) Diskretisierung eines stetig ablaufenden Vorgangs auf die Schatzgute der Spektraldichte eingehend untersucht.

Besonders wertvoll wird das Buch durch die Tat- sache, daB die Probleme nicht nur umrissen, sondern grodtenteils bis zur unmittelbaren Losung am Rech- ner aufbereitet werden. Der strenge Mathematiker

48, -.

bemerkt jedoch auch einige Schwgchen, vor allem in der Definition der Grundbegriffe.

Dresden P. NEUMANN

Proceedings United S t a t e s - J a p a n Semi- n a r on Dif fe ren t ia l a n d Func t iona l E q u a - tions. 585 S. m. Fig. New York/Amsterdam 1967. W. A. Benjamin, Inc. Preis geb. $ 8.50.

Das Seminar, das im Juni 1967 in Minnesota statt- fend, gab amerikanischen und japanischen Mathema- tikern, die auf dem Gebiete der Differentialgleichun- gen und Funktional-Differentidgleichungen titig sind, Gelegenheit, uber den allgemeinen Stand der For- schung zu berichten und neue Ergebnisse vorzulegen. Der Berichtsband enthiilt 22 liingere Beitriige, teils Referate, teils Arbeiten rnit Beweisen oder wenigstens mit Beweisskizzen, daneben 12 kleinere Noten und 12 kurze Mitteilungen bzw. Voranzeigen. Die behan- delten Fragestellungen sind sehr mannigfaltig und betreffen z. T. auch etwas abgelegene Dinge. Die fol- genden groderen Gebiete treten besonders hervor : Lineare und nichtlineare Randwertprobleme, Stabili- tiit und asympfotisches Verhalten der Losungen von gewohnlichen und funktionellen Differentialgleichun- gen, Optimierungsaufgaben, Existenz und Verhalten periodischer Losungen, gewohnliche (insbesondere al- gebraische) Differentialgleichungen im Komplexen. Einige Arbeiten befassen sich mit speziellen Gleichun. gen zweiter Ordnung vom Typ der LIENaRDschen und der DuFmNaschen. - Eine Nennung der 48 Titel ist an dieser Stelle nicht moglich. Es seien tlber wenigstens einige der groderen Beitriige kurz ange- fuhrt : Bericht iiber Differential-Differenzengleichun- gen (WKE); Periodische Fliichen und Prinzip der Mittelbildung (DILIBERTO) ; Singularitaten vom BRIOT- BouquETschen Typ (IWANO); Erste Integrale und analytische Losungen von w' = f(z, w ) (KAPLAN); Periodische Losungen von 2 + g(z) = E COB t (LOUD); Methoden der Variationsrechnung und Randwert- probleme (REID) ; BENDIXONsche Siitze fur allgemeine dynamische Systeme (SAITO) ; Hauptlosungen alge- braischer Differentialgleichungen (STRQDT); Differen- tialgleichungen mit voreilendem Argument (SWGI- YAMA); Die Methode von NEWTON bei nichtlinearen Randwertproblemen (URABE). .

Graz W. HAHN

B. W. Gnedenko u. a., Mathematische Metho- den de r Zuverliissigkeitstheorie I. (Mathema- tische Lehrbucher und Monographien, Band XXI). VII+222 S. m. 37 Abb. u. 3 Tab. Berlin 1968. Aka- demie-Verlag. Preis geb. 24, - M.

Die Zuverliissigkeitstheorie ist eine komplexe wissenschaftliche Disziplin, in der sich die Kompetenz- bereiche des Ingenieurs, des Naturwissenschaftlers und Okonomen beriihren und iiberdecken. Sie ist von besonderer Bedeutung im Zusammenhang mit der Entwicklung moderner Steuerungseinrichtungen. Sehr vieie Probleme der Zuverliissigkeitstheorie tragen mathematisehen Charakter und erfordern zu ihrer Losung mathematische Methoden und Hilfsmittel. Dadurch wird eine quantitative Beschreibung ver- schiedener Aspekte der Zuverliissigkeit ermoglicht. Die Monographie der bekannten sowjetischen Autoren behandelt mathematische Modelle der Zuverliissigkeits- theorie, die mit Methoden der Wahrscheinlichkeits- thcorie und Mathematischen Statistik verbunden sind. Teil I der deutschen Ausgabe urnfaat vier Kapi- tel.