33
VORLÄUFIGES PROGRAMM (Stand: 13. Juli 2016) 60. DEUTSCHE PFLANZENSCHUTZTAGUNG „Pflanzenschutz: Effizienz und Vielfalt“ 20. bis 23. September 2016 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Veranstalter: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V. Pflanzenschutzdienst des Bundeslandes Sachsen-Anhalt

VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

VORLÄUFIGES PROGRAMM

(Stand: 13. Juli 2016)

60. DEUTSCHE PFLANZENSCHUTZTAGUNG

„Pflanzenschutz: Effizienz und Vielfalt“

20. bis 23. September 2016

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Veranstalter: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V. Pflanzenschutzdienst des Bundeslandes Sachsen-Anhalt

Page 2: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg Prof. Dr. Carmen Büttner, Humboldt-Universität zu Berlin Friedel Cramer, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn Prof. Dr. Holger B. Deising, Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Bernward Märländer, Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen Prof. Dr. Frank Ordon, Gesellschaft für Pflanzenzüchtung, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg Dr. Günther Peters, Industrieverband Agrar e. V., Frankfurt Dr. Karola Schorn, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn Dr. Ursel Sperling, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Geschäftsstelle: Cordula Gattermann, Pamela Lemke Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Deutsche Pflanzenschutztagung Messeweg 11/12 38104 Braunschweig Tel.: 0531 299-3202 und -3201 Fax: 0531 299-3001 E-Mail: [email protected] www.pflanzenschutztagung.de

Page 3: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

60. DEUTSCHE PFLANZENSCHUTZTAGUNG

Audimax (520 Sitzplätze) HS XXII (300 Sitzplätze)

Dienstag, 20. September 2016

10:30 – 13:00 Uhr E R Ö F F N U N G S V E R A N S T A L T U N G

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

Beginn 14:00 Uhr Ende 16:05 Uhr

Sektion 1 Ackerbau I

Sektion 2 Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln (PSM) I

16:05 – 16:30 Uhr Kaffeepause

Beginn 16:30 Uhr Ende 18:35 Uhr

Sektion 6 Ackerbau II

Sektion 7 Umweltverhalten von PSM II / Pflanzenschutz international

18:45 – 22:00 Uhr S T E H E M P F A N G

Mittwoch, 21. September 2016 Beginn 08:30 Uhr Ende 10:05 Uhr

Sektion 11 Julius-Kühn-Sektion

Sektion 12 Bienen u. a. Bestäuber

10:05 – 10:30 Uhr Kaffeepause

10:30 – 12:30 Uhr P L E N A R V E R A N S T A L T U N G

12:30 – 13:30 Uhr D P G - M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G

13:30 – 14:30 Uhr Mittagspause

Beginn 14:30 Uhr Ende 16:35 Uhr

Sektion 16 Ackerbau III

Sektion 17 Anwendungstechnik

16:35 – 17:00 Uhr Kaffeepause

Beginn 17:00 Uhr Ende 18:35 Uhr

Sektion 21 Ackerbau IV

Sektion 22 Fungizide I

ab 18:45 Uhr D P G - N A C H W U C H S - W O R K S H O P

Donnerstag, 22. September 2016 Beginn 08:30 Uhr Ende 10:35 Uhr

Sektion 26 Gartenbau / Obstbau I

Sektion 27 Fungizide II

10:35 - 11:00 Uhr Kaffeepause

Beginn 11:00 Uhr Ende 13:05 Uhr

Sektion 31 Gartenbau / Obstbau II

Sektion 32 Fungizide III

13:05 – 14:00 Uhr Mittagspause

13:00 – 18:00 Uhr A U S S T E L L U N G D E R S A C H K U N D E -

14:00 – 16:30 Uhr P O S T E R D E M O N S T R A T I O N

Beginn 16:30 Uhr Ende 18:35 Uhr

Sektion 36 Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz

Sektion 37 Wachstumsregulatoren / Insektizide / Herbizide I

19:00 – 24:00 Uhr G E S E L L I G E R A B E N D

Freitag, 23. September 2016 Beginn 08:30 Uhr Ende 10:35 Uhr

Sektion 41 Urbanes Grün / Pflanzenschutz im Siedlungsraum I

Sektion 42 Herbizide II

10:35 – 11:00 Uhr Kaffeepause

Beginn 11:00 Uhr Ende 12:35 Uhr

Sektion 46 Urbanes Grün / Pflanzenschutz im Siedlungsraum II

Sektion 47 Herbizide III

13:00 – 19:00 Uhr E X K U R S I O N E N

Page 4: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

- ZEIT- UND SEKTIONSPLAN

HS XXIII (300 Sitzplätze) HS XX (318 Sitzplätze) HS XIV a/b (180 Sitzplätze)

I N D E R A U L A

Sektion 3 Resistenzzüchtung / Widerstandsfähigkeit

Sektion 4 Pflanzengesundheit / Invasive gebietsfremde Arten I

Sektion 5 Biologischer Pflanzenschutz I

Sektion 8 Weinbau

Sektion 9 Pflanzengesundheit / Invasive gebietsfremde Arten II

Sektion 10 Biologischer Pflanzenschutz II

Sektion 13 Nachhaltige Produktivitätssteigerung

Sektion 14 Pflanzengesundheit / Invasive gebietsfremde Arten III

Sektion 15 Biologischer Pflanzenschutz III

I M A U D I M A X

I M A U D I M A X

Sektion 18 Entomologie I

Sektion 19 Herbologie / Unkrautbekämpfung I

Sektion 20 Pflanzenschutz im ökologischen Landbau

Sektion 23 Entomologie II

Sektion 24 Herbologie / Unkrautbekämpfung II

Sektion 25 Verbraucherschutz

Sektion 28 Entomologie III

Sektion 29 Rechtliche u. a. Rahmenbedin- gungen im Pflanzenschutz I

Sektion 30 Diagnose / Schaderregernachweis

Sektion 33 DPG-Nachwuchs: 'Pflanzen- schutz: Effizienz und Vielfalt'

Sektion 34 Rechtliche u. a. Rahmenbedin- gungen im Pflanzenschutz II

Sektion 35 Virologie / Bakteriologie / Mykologie

B E S C H E I N I G U N G E N I M T A G U N G S B Ü R O M I T K A F F E E A U S S C H A N K

Sektion 38 Forst und Wald

Sektion 39 Rechtliche u. a. Rahmenbedin- gungen im Pflanzenschutz III

Sektion 40 Wirt-Parasit-Beziehungen

I N D E R H A R Z M E N S A

Sektion 43

Biodiversität I Sektion 44

Vorratsschutz / Nachernteschutz Sektion 45

Molekulare Phytomedizin

Sektion 48 Biodiversität II

Sektion 49 Integrierter Pflanzenschutz

Sektion 50 Nematologie / Wirbeltierkunde

Page 5: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Dienstag, 20. Sept. 2016

Beginn:

14:00 Uhr

Sektion 1

Ackerbau I

Sektion 2

Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln I

Vorsitz: von Tiedemann, A. (Göttingen)

Vorsitz: Streloke, M. (Braunschweig)

14:05 Uhr 01-1 Roßberg, D. Behandlungsindizes, Wirkstoff-Ranking und noch viel mehr

02-1 Strauß, C.; Bayer, A.; Obernolte, M. Wasserwirtschaftliche Auswirkungen des zunehmenden Maisanbaus in Bayern

14:20 Uhr 01-2 Verreet, J.-A. Konsequenzen einer Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Deutschland

02-2 Tauchnitz, N.; Schrödter, M.; Schmidt, G.; Hauser, B. Pflanzenschutzmittelmonitoring in Oberflächengewässern im Klein-einzugsgebiet Querne/Weida

14:35 Uhr 01-3 Andert, S.; Bürger, J.; Gerowitt, B. Beeinflusst die Fruchtfolge Herbizid- und Fungizid-Intensitäten im Acker-bau?

02-3 Lorenz, S.; Stähler, M. Effekte von Pflanzenschutzmittel-Anwendungen auf den chemischen und ökologischen Zustand ausgewählter Kleingewässer

14:50 Uhr 01-4 Schmidt, J.; Junge, S.; Finckh, M. Die Auswirkungen von Minimalboden-bearbeitung und Grüngutkompost auf die Unkrautsamenbank und Unkräuter im Feld im ökologischen Winterweizenanbau

02-4 Strassemeyer, J.; Golla, B.; Siemon, V. Berechnung des Risikotrends mit dem Indikatormodell SYNOPS basieren auf Absatzzahlen von Pflanzenschutz-mittel-Wirkstoffen

15:05 Uhr 01-5 Schmidt, J.; Finckh, M.; Wittwer, R.; Radicetti, E.; Campiglia, E.; Thored, K.; Bergkvist, G.; van der Heijden, M.; Hallmann, J. Populationsdynamik pflanzen-parasitärer Nematoden in Abhängigkeit von Kulturart, Bodenbearbeitung und Untersaaten/Zwischenfrüchten in verschiedenen Klimaregionen Europas

02-5 Claus-Krupp, A.; Böhmer, J.; Tecklenburg, J.; Raja Dominic, A.; Golla, B.; Strassemeyer, J. H20T-SPOT MANAGER NRW – ein Analyse- und Beratungswerkzeug für den Einsatz in der konkreten Gewässerschutzberatung

15:20 Uhr 01-6 Kupfer, S.; Schröder, G. Sklerotiniabekämpfung in Winterraps – Ertragsabsicherung bei hoher Umwelt-relevanz durch die Fungizidapplikation in die Rapsblüte

02-6 Böhmer, J.; Claus-Krupp, A.; Golla, B.; Strassemeyer, J.; Tecklenburg, J.; Raja Dominic, A. H20T-SPOT MANAGER NRW – Effekte von Minderungsmaßnahmen zur Reduktion von Pflanzenschutz-mitteleinträgen in Gewässer

15:35 Uhr 01-7 Zamani Noor, N. Wirkung verschiedener Wachstums-regulatoren und Fungizide auf den Befall mit Wurzelhals- und Stängelfäule sowie auf Wachstumsparameter und den Ertrag von Winterraps

02-7 entfällt

15:50 Uhr 01-8 Zheng, X.; Wilch, A.; Eseola, A.; Koopmann, B.; von Tiedemann, A. Befallsverlauf und Ertragswirkung von Infektionen mit V. longisporum in Winter- und Sommerraps

02-8 Duch, H. Digitaler Gewässerschutzberater, ein Beratungswerkzeug zur Ver-meidung der Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln in Ober-flächengewässer

VO

RT

GE

Page 6: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 3

Resistenzzüchtung / Widerstandsfähigkeit

Sektion 4

Pflanzengesundheit / Invasive gebietsfremde Arten I

Sektion 5

Biologischer Pflanzenschutz I

Vorsitz: Ordon, F. (Quedlinburg)

Vorsitz: Schorn, K. (Bonn) Vorsitz: Jehle, J. (Darmstadt)

03-1/03-2 Schweizer, P. Dauerhafte Pathogenresistenz: Ein Merkmal – viele Gene

04-1 Unger, J. Neue EU Rahmenbedingungen für pflanzengesundheitliche Maßnahmen. Wann kommt was auf die Kontroll-behörden und die Wirtschaft zu?

05-1 Jehle, J.; Sauer, A.; Fritsch, E.; Undorf-Spahn, K. Neue Erkenntnisse zur Verbreitung der Resistenz des Apfelwicklers gegen das Cydia pomonella Granulovirus (CpGV)

04-2 Pfeilstetter, E. Neue Quarantäneregelungen der EU für Pflanzenschadorganismen – Verfahren und Entscheidung

05-2 Linkies, A.; Koch, E.; Zink, P.; Maschemer, M.; Winkler, V.; Cambeis, M. Charakterisierung von Chaetomium spp. im Hinblick auf ihre Eignung für die biologische Bekämpfung von Pflanzen-krankheiten

03-3 Jacobi, A. AWECOS – Die Bedeutung des Projektes für die Weizenzüchtung

04-3 Pietsch, M.; Pfeilstetter, E. Geregelte Nichtquarantäneschad- organismen – ein neues Element im Pflanzengesundheitsrecht der Euro-päischen Union

05-3 Haustein, M.; Zink, M.; Eder, J.; Kortekamp, A. Trichoderma: Aus der Rebe, in die Rebe, für die Rebe

03-4 Hammann, T.; Lindner, K. Nachhaltigkeit in der Kartoffelproduktion durch Prebreeding zur Steigerung der Krankheitsresistenz

04-4 Krügener, S.; Richter, V. Nationales Monitoringprogramm für Schadorganismen – Hintergrund und aktuelles Arbeitsprogramm

05-4 Rieger, D.; Denjoy, G.; Logothetis, L. Vintec – Trichoderma Atroviride SC1 gegen Grape Trunk diseases in Rebschule und Weinberg

03-5 Kuska, M.; Wahabzada, M.; Thomas, S.; Tüffers, S.; Dehne, H.-W.; Steiner, U.; Oerke, E.-C.; Mahlein, A.-K. Hyperspektrale und Genexpressions-Analysen von Resistenzreaktionen gegenüber Pflanzenkrankheiten

04-5 von Wuthenau, M.; Kaminski, K.Auftreten neuer Schadorganismen in Deutschland

05-5 Kühne, S.; Beyer, S.; Stähler, M.Wirkung neemhaltiger organischer Düngemittel auf die Trauermücke Bradysia impatiens Johannsen, 1912 (Diptera: Sciaridae)

03-6 Leucker, M.; Wahabzada, M.; Mahlein, A.; Steiner, U.; Oerke, E.-C. Hyperspektrale Erfassung der zeitlichen und räumlichen Entwicklung von Cerco-spora Blattflecken auf Zuckerrüben mit unterschiedlicher Krankheitsresistenz

04-6 Kaminski, K.; Veit, K. Analyse neuer Risiken der Einfuhr von Pflanzen und Gegenmaßnahmen

05-6 Lindner, K. Bekämpfung des Eichenprozessions-spinners (Thaumetopoea processionea L.) mit Nematoden mittels hubschrau-bergestützter Applikation

03-7 Christ, D.; Benke, A. Vom Symptom zum Transkriptom – Aphanomyces cochlioides in resis-tenten und anfälligen Zuckerrüben-genotypen

04-7 Müller, P.; Pfeilstetter, E. Xylella fastidiosa – ein neuer Schad-erreger für die EU – Befallssituation und Risiko für Deutschland

05-7 Preuß, S.; Balder, H.; Büttner, C.Untersuchungen zur Förderung von Nutzarthropoden durch Kulturmaß-nahmen in der Baumschulproduktion

03-8 Novakazi, F.; Kopahnke, D.; Ordon, F. Genomweite Assoziationsstudien zur Resistenz gegenüber Pyrenophora teres f. teres in Gerste (Hordeum vulgare)

04-8 Maixner, M. Xylella fastidiosa: Aktueller Wissens-stand zur Übertragung in Südeuropa und zu potentiellen Vektoren in Deutschland

05-8 Sartisohn, A.; Hondelmann, P.; Meyhöfer, R. Gezielte Nützlingsförderung durch maßgeschneiderte Blühstreifen im Kohlanbau

Page 7: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Dienstag, 20. Sept. 2016

Beginn:

16:30 Uhr

Sektion 6

Ackerbau II

Sektion 7

Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln II

Vorsitz: Rodemann, B. (Braunschweig)

Vorsitz: Ufer, A. (Limburgerhof)

16:35 Uhr 06-1 Metz, N.; Hausladen, H. Überprüfung verschiedener Methoden zur gezielten Infektion mit Alternaria solani an der Kartoffel im Feld

07-1 Luckhard, J.; Hagmeyer, M.; Vullriede, S.; Holtz, J.; Block, T.; Husmann, D. Qualitätssicherung in der Saatgut-beizung – Anforderungen und pro-fessionelle Umsetzung

16:50 Uhr 06-2 Hausladen, H. Gezielte Bekämpfung der Alternaria-Dürrfleckenkrankheit an Kartoffeln

07-2 Rudelt, J.; Klink, H.; Verreet, J. Einfluss von Additiven auf Staubabrieb und Fließfähigkeit von gebeiztem Getreidesaatgut

17:05 Uhr 06-3 Hess, M.; Hofer, K. Auftreten, Kontrolle und Ertrags-bedeutung von Microdochium Arten im Getreide

07-3 Rudelt, J.; Klink, H.; Birr, T.; Verreet, J. Rückschlüsse von Wirkstoffmengen in Beizstaubresiduen auf das Schutz-potential fungizider Getreidebeizen

17:20 Uhr 06-4 Hess, M.; Sghyer, H.; Hausladen, J.; Hückelhoven, R.; Weigand, S. Ramularia collo-cygni, Biologie und Bekämpfung eines weltweit auf-strebenden Krankheitserregers

07-4 Kämpfer, C.; Pohl, J.; von Hörsten, D.; Rautmann, D. Messungen zur Staubabdrift an einem Universalsägerät

17:35 Uhr 06-5 Hofer, K.; Hess, M.; Hückelhoven, R. Fusarium-Arten an Gerste: Epidemiologie und Auswirkungen auf Malzqualität

07-5 Imholt, C.; Jacob, J. Rückstandskinetik fungizider Wirkstoffe bei Feldmäusen als Grundlage für Risikomodelle bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

17:50 Uhr 06-6 Schirdewahn, T.; Martin, C.; Mascher, F.; Bucheli, T.; Bertossa, M.; Musa, T.; Wettstein, F.; Vogelgsang, S. Anbaufaktoren beeinflussen das Auftreten von Fusarien und Myko-toxinen in Schweizer Gerste- und Haferproben

07-6 Esther, A.; Sadowski, J.; Hendrix, R. AmphiMove: Habitatpräferenz und Migrationsmuster von Amphibien in der Agrarlandschaft für die Risikobewertung

18:05 Uhr 06-7 Georgieva, P.; von Tiedemann, A.; Winter, M. Fusarium- und Mykotoxinspektrum im deutschen Haferanbau

07-7 Herwig, N.; Hommel, B.; Felgentreu, D.; Strassemeyer, J.; Strumpf, T. Einfluss der Kupfermobilität und physi-kochemischer Bodeneigenschaften auf das Kupferanreicherungsvermögen in Regenwürmern in bewirtschafteten deutschen Weinbauböden

18:20 Uhr 06-8 Gödecke, R.; Falk, S.; Grüner, E.; Winter, M.; Christ, D. T-2 und HT-2 Toxine an Hafer in Deutschland – Interpretationen von mehrjährigen Versuchsergebnissen

07-8 entfällt

VO

RT

GE

Page 8: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 8

Weinbau

Sektion 9

Pflanzengesundheit / Invasive gebietsfremde Arten II

Sektion 10

Biologischer Pflanzenschutz II

Vorsitz: Maixner, M. (Siebeldingen) Vorsitz: Unger, J.-G. (Braunschweig) Vorsitz: Patel, A. (Bielefeld)

08-1 Tisch, C.; Nick, P.; Kortekamp, A. Aufbruch in eine neue Dimension: Zwei- und dreidimensionales Wachstum des Schwarzfäuleerregers der Weinrebe

09-1 Nuss, M.; Steinmöller, S.; Willig, W. Insekten an nicht-kontrollpflichtigem Schnittgrün aus Drittländern

10-1 Jakobs-Schönwandt, D.; Krell, V.; Vidal, S.; Patel, A. Endophytic entomopathogenic Metarhizium brunneum for biological crop protection: a bioprocess engineering approach

08-2 Haag, N.; Voegele, R.; Fischer, M. Phaeomoniella chlamydospora – Vorkommen des Esca-Erregers während der Pflanzguterzeugung

09-2 Schrage, R. Erstauftreten von Thrips palmi in Deutschland

10-2 Patel, A.; Lange, S.; Vemmer, M.;Dürger, J.; Esther, A.; Diehm, M.; Neuberger, K.; Tilcher, R.; Entwicklung von Verkapselungs-methoden für Pflanzenextrakte im Projekt DevelOPAR

08-3 Haustein, M.; Becker, A.; Kortekamp, A. Einfluss der Rebengattung auf die intraorganismische Ausbreitung stammassozierter GTD-Pathogene und Bedeutung für die Langlebigkeit

09-3 Baufeld, P.; Pfeilstetter, E. Epitrix-Kartoffelerdflöhe – Arten, Wirtspflanzen, Quarantäneregelungen und aktuelle Verbreitung in Europa

10-3 Stephan, D.; Buranjadze, M.; Bernhardt, T.; Pelz, J.; Maguire, N.; Seib, C.; Schäfer, J. Entwicklung von Bodengranulaten flüssigfermentierter Biomasse der insektenpathognen Pilze Metarhizium anisopliae, Isaria fumosorosea und Beauveria bassiana zur Kontrolle bodenbürtiger Schadinsekten

08-4 Kühn, A.; Dörr, S.; Zito, R.; Kortekamp, A. Empfindlichkeit von Schnittwunden der Reben gegenüber Phaeomoniella chlamydospora – einem Haupterreger im Komplex der Holzkrankheiten

09-4 Schleusner, Y.; Sommerfeld-Impe, N.; Flath, K. Untersuchungen für die Erarbeitung einer europaweit einheitlichen Methodik für die Resistenzprüfung von Kartoffelsorten gegenüber Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum (Schilb.) Perc.)

10-4 Spieth, P.; Lohse, R.; Patel, A. Hochdurchsatzkultivierung von Pflanzenzellkulturen zur Produktion von Bioinsektiziden

08-5 Molnar, M.; Voegele, R.; Fischer, M. Ein prophylaktischer Wundverschluss aus elektrogesponnenen Polymerfasern zum Schutz gegen die Esca-Krankheit der Weinrebe

09-5 Götte, E.; Müller, P.; Müller-Sannmann, I.; Rybak, M. Erstes Auftreten von Ralstonia solanacearum (Smith) Yabuuchi et al. (Rasse 1) an Rosen in Deutschland (Hamburg)

10-5 Koch, E.; Ullrich, C.; Zink, P.; Kleespies, R. Lichtmikroskopische Untersuchungen zur Etablierung insektenpathogener Pilze in Kulturpflanzen

08-6 Rieger, D.; Denjoy, G.; Logothetis, L. Trichoderma Atroviride SC1 gegen Erreger des Escakomplexes im Weinbau

09-6 Müller, P.; Sylla, J.; Wichura, A.; Weier, U. Candidatus Liberibacter solanacearum – ein neuer Schaderreger mit phyto-sanitärer Bedeutung für die gesamte EU

10-6 Larem, A. Identifizierung neuer Isolate des Phthorimaea operculella Granulovirus (PhopGV) zur kombinierten Bekämpfung von Phthorimaea, Tuta und Tecia

08-7 Selim, M.; Berkelmann- Löhnertz, B.; Kogel, K.; Reineke, A. Impact of elevated CO2 concentration on grapevine (Vitis vinifera) interaction with Plasmopara viticola (downy mildew) and European grapevine moth (Lobesia botrana)

09-7 entfällt 10-7 Saar, K.; Schliephake, E.; Maguire, N.; Philippi, J.; Jehle, J.; Stephan, D. Biologische Aktivität des entomopatho-genen Pilzes Isaria fumosorosea gegen Gewächshausschädlinge

08-8 Maixner, M.; Kröhner, D.; Kappel, Y. Zikaden als Vektoren von Rebpatho-genen in Weinbergs-Fahrterrassen

09-8 Schröder, T. Risikobewertung zum Auftreten des Kiefernholznematoden in Deutschland unter Berücksichtigung des prognosti-zierten Klimawandels

10-8 Abonaem, M.; Herz, A. Selection of Entomopathogenic Nematodes for the Biological Control of major insect pests on Tomato

Page 9: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Mittwoch, 21. Sept. 2016

Beginn:

08:30 Uhr

Sektion 11

Julius-Kühn-Sektion

Sektion 12

Bienen und andere Bestäuber

Vorsitz: Deising, H. (Halle) Vorsitz: Schneider, T. (Bonn)

08:35 Uhr

Julius-Kühn-Vorlesung

des Preisträgers

12-1 Pistorius, J.; Heimbach, U.; Frommberger, M.; Stähler , M.; Schenke, D. Neue Daten zur Exposition von für Bienen gefährlichen Wirkstoffen in Nachbarflächen durch Aussaat von behandeltem Rapssaatgut und den Auswirkungen auf Bienen

08:50 Uhr 12-2 Kunz, N.; Dietzsch, A.; Frommberger, M.; Wirtz, I.; Stähler, M.; Frey, E.; Illies, I.; Dyrba, W.; Alkassab, A.; Heimbach, U.; Pistorius, J. Projekt ABO – Auswirkungen neonikoti-noidhaltiger Rapssaatgutbehandlungen auf kommerziell genutzte Bestäuber (Honigbienen, Hummeln und solitäre Mauerbienen) in Halbfreiland- und Freilandversuchen

09:05 Uhr 12-3 Beyer, M.; Clermont, A.; Eickermann, M.; Kraus, F.; Hoffmann, L. Rechnerische Zusammenhänge zwischen Bienenvölkerverlusten und Landnutzung

09:20 Uhr 12-4 Hintemann, T. Konfliktfeld Imkerei und Pflanzenschutz - Bericht über die Zusammenarbeit von Imkerei und Landwirtschaft in Baden-Württemberg

09:35 Uhr 12-5 Pistorius, J.; Wirtz, I.; Thorbahn, D.; Bischoff, G. Neue Erkenntnisse aus der Unter-suchungsstelle für Bienenvergiftungen: Bienenvergiftungen durch Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirt-schaft

09:50 Uhr 12-6 Pistorius, J.; Wirtz, I.; Thorbahn, D.; Bischoff , G.; Frommberger, M.; Kunz, N. Die Mischung macht´s: Auswirkungen von Tankmischungen auf Honigbienen und Rückstände in toten Bienen

VO

RT

GE

Page 10: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 13

Nachhaltige Produktivitätssteigerung

Sektion 14

Pflanzengesundheit / Invasive gebietsfremde Arten III

Sektion 15

Biologischer Pflanzenschutz III

Vorsitz: Märländer, B. (Göttingen) Vorsitz: Tischner, H. (Freising) Vorsitz: Vidal, S. (Göttingen)

13-1 Aeckerle, N.; Stockfisch, N. Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau

14-1 Haikali, A.; Olleck, M.; Beckmann, M.; Dubrawac, T.; Röhrer, P. Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers: Auftreten und Maßnahmen in Bayern

15-1 Patel, A.; Beitzen-Heineke, W.; Vidal, S. Bekämpfung von Drahtwürmern im ökologischen Kartoffelanbau mit einer Attract & Kill Strategie - Teil 1: Technische Aspekte

13-2 Andert, S.; Bürger, J.; Gerowitt, B. Bestimmende Faktoren der Pflanzen-schutzmittel-Intensität im Ackerbau Norddeutschlands

14-2 Sperling, U. ALB im Stadtgebiet von Magdeburg – Befallssituation und Bekämpfung eines Quarantäneschädlings im urbanen Gebiet

15-2 Schumann, M.; Brandl, M.; Przyklenk, M.; Patel, A.; Vidal, S. Bekämpfung von Drahtwürmern im ökologischen Kartoffelanbau mit einer Attract & Kill Strategie - Teil 2: Feldversuche

13-3 Zamani Noor, N. Unterdrückung der Kohlhernie im Rapsanbau mit Hilfe verschiedener Düngungsmaßnahmen

14-3 König, S.; Schröder, T. van Capelle, C.; Wilstermann, A. Validierung der Loop-mediated iso-thermale amplification (LAMP) zum Nachweis invasiver und heimischer Bockkäferarten – Stärken und Schwächen der Methode

15-3 Vidal, S.; Schumann, M.; Patel, A. Bekämpfung von Drahtwürmern im ökologischen Kartoffelanbau mit einer Attract & Kill Strategie - Teil 3

13-4 Rajmis, S.; Kehlenbeck, H. Ökonomische Bewertung unterschied-licher Weizenanbausysteme am Beispiel der Krankheitsresistenz (AWECOS)

14-4 Brand, T. Lophodermium cedrinum und Sirococcus tsugae – zwei neue Krankheitserreger an Zedern

15-4 Humbert, P.; Vemmer, M.; Beitzen-Heineke, W.; Kleeberg, H.; Mävers, F.; Vidal, S.; Patel, A.; Hummel, E.; Treutwein, J. Entwicklung von innovativen Attract-and-Kill-Formulierungen für den biologischen Pflanzenschutz – Projekt „ATTRACT“

13-5 Gerullis, M. Methoden zur gesamtgesellschaftlichen Bewertung in der Pflanzenzüchtung – ein Überblick (AWECOS Projekt)

14-5 Schröder, T. Ein neues Konzept bei der Bekämpfung von Quarantäneschadorganismen in der EU – Einrichtung einer TASK-FORCE am Beispiel des Kiefernholznematoden Bursaphelenchus xylophilus

15-5 Gallinger, J.; Dippel, C.; Gross, J. Das Projekt PRUNI-REPEL: Entwicklung einer innovativen Push-and-Pull-Strategie zur Bekämpfung des Vektors der Europäischen Steinobstvergilbung

13-6 Menkhaus, J.; Schemmel, M.; Schwarz, J.; Feike, T.; Cai, D. Einfluss landwirtschaftlicher Anbau-systeme auf die Bodenmikroflora und die Auswirkungen auf deren Nachhaltigkeit

14-6 entfällt 15-6 Laurenz, S.; Meyhöfer, R. Feldevaluation von Banker Plant-Systemen gegen die Kohlmotten-schildlaus, Aleyrodes proletella

Page 11: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Mittwoch, 21. Sept. 2016

Beginn:

14:30 Uhr

Sektion 16

Ackerbau III

Sektion 17

Anwendungstechnik

Vorsitz: Sperling, U. (Bernburg) Vorsitz: Wegener, J. K. (Braunschweig)

14:35 Uhr 16-1 Reiner, B.; Rebarz, K. Fungizideinsatz in Mais in Deutschland – Quo vadis?: Erfahrungen aus zwei sehr verschiedenen Jahren bezüglich der Bekämpfung von Maiskrankheiten und Mykotoxinen mit QUILT XCEL

17-1 Stieg, D. Untersuchungen zum Energieeinspar-potential beim Flächendämpfen von Böden im Freiland durch optimierte Prozessführung

14:50 Uhr 16-2 Krüger, P.; Klink, H.; Birr, T.; Verreet, J. Inwieweit haben sich die Anfälligkeiten von Mais für Pathogene in den letzten Jahren verändert?

17-2 Plate, J.; Peters, M. Abdriftmindernde Anwendungstechnik – Umsetzung in die Praxis

15:05 Uhr 16-3 Tillessen, A.; Klink, H.; Birr, T.; Verreet, J. Molekularer Nachweis von Kabatiella zeae in der Maiskultur

17-3 von Hörsten, D.; Osteroth, H.; Wegener, J. K. Möglichkeiten der Pflanzenschutzmittel-einsparung durch Nichtbehandlung der Fahrgassen

15:20 Uhr 16-4 Tillessen, A.; Klink, H.; Birr, T.; Verreet, J. Meteorologische Voraussetzungen für eine epidemiologische Ausbreitung von Kabatiella zeae

17-4 Overbeck, V.; Huhs, J.; Pelzer, T.; Wegener, J. Präzise Applikation von Pflanzenschutz-mitteln mittels Sensortechnik im Erwerbsobstbau

15:35 Uhr 16-5 Ramos-Romero, L.; Schnackenberg, J.; Koopmann, B.; von Tiedemann, A. Untersuchungen zur Entwicklung und Verbreitung von E. turcicum und K. zeae an Mais in Deutschland

17-5 Henser, U.; Meyer, B.; Laun, N.; Deyerling, S.; Wolf, S.; Wohlhauser, R.; Luckhard, J.; Heinkel, R. Neue Untersuchungen zur Verbesse-rung der Applikationstechnik in Spargel und Einfluss auf die Belagsbildung

15:50 Uhr 16-6 Krüger, P.; Klink, H.; Birr, T.; Verreet, J. Wann lohnt sich der Fungizideinsatz in der Maiskultur?

17-6 Kleiber, E.; Benz, W.; Klein, M.; Bonn, D. Squall – ein neues Anti-Drift- und Haftmittel für präzisen Pflanzenschutz

16:05 Uhr 16-7 Thomsen, G.; Klink, H.; Birr, T.; Verreet, J. Geografische Verbreitung und DNA-Befallsstärke verschiedener Rhizoc-tonia-Spezies im Mais in Deutschland und Frankreich 2014 und 2015

17-7 Luckhard, J.; Kroek, S.; Wohlhauser, R.; Contador, F.; Wolf, S.; Popp, C.; Schneider, D.; Jaun, R. Einfluss der Formulierung und der Anwendungstechnik auf die Applika-tionsqualität des neuen Fungizids SolatenolTM und SolatenolTM-Mischungen in Winterweizen

16:20 Uhr 16-8 Hess, M.; Pfeiffer, J.; Hind, S. Symptomatisches und endophytisches Auftreten von pilzlichen Schaderregern im Maisanbau

17-8 Duch, H. Phytobac, ein modulares System zur Vermeidung von Pflanzenschutz-mitteleinträgen in Gewässer durch Hofabläufe

VO

RT

GE

Page 12: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 18

Entomologie I

Sektion 19

Herbologie / Unkrautbekämpfung I

Sektion 20

Pflanzenschutz im ökologischen Landbau

Vorsitz: Heimbach, U. (Braunschweig) Vorsitz: Gerowitt, B. (Rostock) Vorsitz: Finckh, M. (Kassel)

18-1 Hummel, H. E. Professor Emeritus Dr. Heinrich Schmutterer: Ein Leben für die inter-nationale, angewandte Entomologie

19-1 Gehring, K. Chemische Unkrautregulierung im Zuckerrübenanbau – Ergebnisse aus 15 Versuchsjahren

20-1 Dürger, J.; Diehm, M.; Neuberger, K.; Tilcher, R.; Esther, A. Pflanzliche Repellenzien gegen Vogel-fraß: Identifikation und Eignung als Saatgutbeize und Giftköderzusatz

18-2 Weihrauch, F.; van Tol, R.; Mumm, R. Kontrolle des Hopfen-Erdflohs Psylliodes attenuatus im Ökologischen Hopfenbau: Gibt es Optionen?

19-2 Racca, P.; Kleinhenz, B.; Harig, P.; Petersen, J.; Jung, J. Modellierung des Witterungseinflusses auf die Herbizidwirkung in Wintergetreide in Entscheidungshilfesystem OptiHerb

20-2 Thuerig, B.; James, E.; Schärer, H.; Mulholland, D.; Langat, M.; Kleeberg, I.; Treutwein, J.; Hokkanen, H.; Tamm, L. Entwicklung eines Pflanzenschutzmittels aus Larix Nebenprodukten aus der Forstindustrie

18-3 Thierbach, K.; Volkmar, C. Freilanduntersuchungen zur Populationsdynamik und zum Auftreten von Schädlingen in Kamille

19-3 Petersen, J.; Brathuhn, A. Variation der Herbizidwirkung im Wintergetreide in Abhängigkeit der Aufwandmenge und der Standort-bedingungen auf Basis von 50 Feld-versuchen

20-3 Porsche, F.; Pfeiffer, B.; Hahn, A.-C.; Kollar, A. Ein Bierhefeextrakt für die Apfelschorf-bekämpfung im Falllaub

18-4 Rid, M.; Greif, A.; Hoffmann, C.; Gross , J. Der Einfluss von sortenspezifischen Traubendüften auf die Anlockung und das Eiablageverhalten von Trauben-wicklern

19-4 Scheliga, M.; Petersen, J. Samenpotential und Auflaufdynamik der Schönmalve (Abutilon theophrasti) in zwei verschiedenen Fruchtfolgekulturen

20-4 Delventhal, R.; Spees, N.; Kelleler, T.; Stix, F.; Winkel, K.; Kausch, U.; Röder, T.; Schmitt, A.; KOrtekamp, A.; Steiner, U.; Thieron, M.; Schaffrath, U. Potential von aqua.protect für den Pflanzenschutz

18-5 Greif, A.; Rid, M.; Biancu, S.; Gross, J.; Hoffmann, C. Nachweis der eiablageinduzierenden Wirkung synthetischer Duftstoffe für Traubenwickler mittels verschiedener Verhaltensbiotests

19-5 Söchting, H. Probleme mit tropanalkaloidhaltigen Unkräutern im Ackerbau

20-5 Kühne, S.; Rossberg, D. Status Quo der Anwendung kupfer-haltiger Pflanzenschutzmittel in der deutschen Landwirtschaft und dem Gartenbau

18-6 De Jorge, B.; Langner, S.; Breuer, M.; Hellmann, C.; Greiner, A.; Gross, J.; Hummel, H. E. Elektrogesponnene Nano/Mesofasern als Vehikel und Dispenser für Signalstoffe zur Verwirrung von Schadinsekten. Wein- und gartenbauliche Anwendungen auf zwei verschiedenen Kontinenten

19-6 Pannwitt, H.; Selig, C.; Westerman, P.; Gerowitt, B. Samenfraß bei Ackerunkräutern – ein Beitrag zur Selbstregulation?

20-6 Schmitt, A.; Scherf, A.; Mazzotta, S.; Kühne, S.; Pertot, I.; Köhl, J.; Markellou, A. Abschluss-Ergebnisse aus dem EU-Projekt CO-FREE

18-7 Abdelgader, H.; Salah, F. Relative abundance of Bactrocera zonata in central Sudan

19-7 Rüstner, W. K.; Klink, H.; Verreet, J.-A. Standortspezifische Auswirkungen eines imidazolinontoleranten Winterraps-anbaus auf die Resistenzsituation bei Ackerfuchsschwanz

20-7 Ramseyer, J.; Thuerig, B.; Potterat, O.; Schärer, H.; Oberhänsli, T.; Hamburger, M.; Tamm, L. Search for alternatives to copper in organic farming: fungicidal activity of a juncus effusus medulla extract and its active constituent, Dehydroeffusol, against downy mildew and apple scab

18-8 Sallam, A.; Salman, A.; Hassan, A. Field Efficacy of certain insecticides on the peach fruit fly, Bactrocera zonata (Saunders) on Guava and Citrus orchards

19-8 Löbmann, A.; Petersen, J.; Söchting, H.; Ulber, L. Einfluss der Integration von ALS-toleranten Zuckerrüben in eine Fruchtfolge auf die Entwicklung von herbizidresistenten Unkräutern

20-8 Tebbe, C.; Schulz, H.; Racca, P.; Werren, D.; Kleinhenz, B.; Finckh, M.; Bruns, C. Erweiterung des Entscheidungshilfe-systems Öko-SIMPHYT zur Reduktion der Kupferapplikationen gegen Phytoph-thora infestans im ökologischen Kartoffelanbau

Page 13: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Mittwoch, 21. Sept. 2016

Beginn:

17:00 Uhr

Sektion 21

Ackerbau IV

Sektion 22

Fungizide I

Vorsitz: Vietinghoff, J. (Rostock) Vorsitz: Sierotzki, H. (Stein)

17:05 Uhr 21-1 Pasquali, M.; Beyer, M.; Logrieco, A.; Audenaert, K.; Balmas, V.; Basler, R.; Boutigny, A. et. al. Die Verbreitung der Trichothecen-Chemotypen von Fusarium culmorum und F. graminearum in Europa

22-1 Rieger, D. Kusabi – das neue Fungizid gegen Echten Mehltau im Weinbau

17:20 Uhr 21-2 Birr, T.; Verreet, J. Ableitung einer funktionalen Prognose zur Ermittlung der Mykotoxinbelastung von Weizen

22-2 Henser, U.; Meier-Runge, F. AMPEXIO – die neue Wirkstoffkombi-nation gegen Plasmopara viticola im Weinbau

17:35 Uhr 21-3 Sommerfeldt, N.; Flath, K.; Pillen, K.; Maurer, A.; Kirchhoff, M.; Felsenstein, F. Entwicklung eines integrierten Pflanzenschutzkonzeptes zur Minimierung des Weizengelbrostes, Puccinia striiformis f.sp. tritici, in Getreidebeständen

22-3 Robatscher, P.; Eisenstecken, D.; Raifer, B.; Innerebner, G.; Hafner, H.; Oberhuber, M. Blüh- und Wuchsstörungen im Weinbau: sind Fluopyram und dessen Abbauprodukte die Ursache?

17:50 Uhr 21-4 Rodemann, B. Untersuchungen zur Bekämpfung von Oculimacula yallundae, dem Erreger der Halmbruchkrankheit durch Sortenwahl und Fungizideinsatz

22-4 Arndt, R.; Baumjohann, P.; Kuttig, S.; Prokop, A. NEU 1143 F – ein neues Fettsäure-fungizid auf der Basis eines Eisensalzes der Pelargonsäure mit breitem Wirk-spektrum

18:05 Uhr 21-5 Krijger, J.; Wirsel, S.; Serfling, A.; Eisermann, I.; Schliebner, I.; Deising, H. B. Azol Fungizid Resistenz in agrarischen Ökosystemen: Risikobewertung von Fungizid-Applikationsstrategien (AWECOS)

22-5 Appel, R.; Kindler, A. Plexus® und Vendetta® – Zwei neue Fungizide im Kartoffel-anbau bewähren sich in den Versuchs-reihen der Euroblight

18:20 Uhr 21-6 Block, T.; Krato, C.; Krukelmann, E.; Konovets, I. Verbreitung von Rhizoctonia sp. und Zuordnung zu Schadsymptomen an Winterweizen

22-6 Henze, M.; Valenti, J.; Welte, H.Funguran® progress (Kupferhydroxid) in der Zuckerrübe – Resistenzbrecher gegen Cercospora beticola

VO

RT

GE

Page 14: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 23

Entomologie II

Sektion 24

Herbologie / Unkrautbekämpfung II

Sektion 25

Verbraucherschutz

Vorsitz: Krüssel, S. (Hannover) Vorsitz: Gehring, K. (Freising) Vorsitz: Stein, B. (Berlin)

23-1 Krüger, S.; Mound, L.; Chuttke, J.; Moritz, G. Reproduktionsstrategie des Poinsettia-Thripses, Echinothrips americanus (Thysanoptera: Thripidae)

24-1 Augustin, B. Herbizidresistenz bei Flughaferpopula-tionen in RLP regelmäßig nachweisbar

25-1 Michalski, B.; Sieke, C. Ein neuer Weg zur Bewertung des Verbraucherrisikos der deutschen Bevölkerung gegenüber Rückständen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen

23-2 Briem, F.; Staudacher, K.; Eben, A.; Traugott, M.; Vogt, H. Die invasive Kirschessigfliege, Drosophila suzukii: Habitatnutzung und molekulare Nahrungsanalyse

24-2 Raffel, H.; Meiners, I.; Petersen, J. Mehrjährige Untersuchungen zur Resistenzsituation bei Ungräsern – Ein Abgleich von Feld- und Gewächshaus-untersuchungen

25-2 Steinborn, A.; Michalski, B. Rückstandsanalytik von Glyphosat – wie glaubwürdig sind Befunde in Muttermilch, Bier und Urin?

23-3 Wurdack, M. Drosophila suzukii im fränkischen Weinbau – Ergebnisse aus Labor und Freiland

24-3 Kerlen, D. Wechselwirkung zwischen Herbizid- und Bodenbearbeitungssystemen auf Populationsdynamik und Resistenz-entwicklung von Acker-Fuchsschwanz – eine Zwischenbilanz

25-3 Zunker, M.; Reetz, J.; Lehneis, T.Fundaufklärungsprogramm zu Chlorat-rückständen in Gemüsebaukulturen in Baden-Württemberg

23-4 Englert, C.; Herz, A. Heimische Drosophila Parasitoide für die biologische Regulierung von Drosophila suzukii in Deutschland

24-4 Petersen, J.; Brathuhn, A. Auswirkungen reduzierter wiederholt ausgebrachter Herbizidaufwandmengen auf die Resistenzentwicklung bei Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)

25-4 Herrmann, M.; Scholz, R. BfR Datenbank zu Verarbeitungsfaktoren

23-5 Hoffmann, C.; Jarausch, B.; Gramm, T.; Müller , T.; Michl, G. Eiablagedynamik der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) auf reifenden Trauben verschiedener Rebsorten in Relation zur Beerenhautgesundheit

24-5 Rüstner, W. K.; Conrad, N.; Klink, H.; Verreet, J.-A. Einfluss der Temperatur auf den Wirkungsgrad von Graminiziden bei der Bekämpfung resistenter Ackerfuchs-schwanz-Populationen

25-5 Stein, B.; Holzwarth, A. Bewertung von Beistoffen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

23-6 Jarausch, B.; Müller, T.; Gramm, T.; Hoffmann, C. Entwicklung von Testsystemen zur Wirksamkeitsprüfung von Insektiziden gegen Drosophila suzukii an Trauben im Labor und Freiland

24-6 Schulte, M.; Reiner, B. Führen weniger Herbizid-Wirkstoffe in Mais zu erhöhter Resistenzgefährdung und Bekämpfungslücken gegen Ungräser?

25-6 entfällt

Page 15: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Donnerstag, 22. Sept. 2016

Beginn:

08:30 Uhr

Sektion 26

Gartenbau / Obstbau I

Sektion 27

Fungizide II

Vorsitz: Bedlan, G. (Wien) Vorsitz: Stammler, G. (Limburgerhof)

08:35 Uhr 26-1 Junker, C.; Goff, P.; Wagner, S.; Werres, S. Vorkommen von Phytophthora in der Baumschule

27-1 Schlatter, C.; Brandl, F. Wurzelgesundheit und Produktivitäts-steigerung in Mais, Zuckerrüben und Raps

08:50 Uhr 26-2 Junker, C.; Goff, P.; Werres, S.; Wagner, S. Anfälligkeit von Rhododendron gegen-über Phytophthora ramorum und P. kernoviae in Abhängigkeit von der Jahreszeit

27-2 Petersen, H.; Schlatter, C.; Knight, T. Vibrance SB – eine neue Beize für die Zuckerrübe

09:05 Uhr 26-3 Brand, T.; Detzel, P.; Schenke, D.; Schlieman, M.; Thieme, T. Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) an Alpen-veilchen (Cyclamen persicum) in Gartenbaubetrieben im Oberrhein-graben

27-3 Krato, C.; Block, T. Vibrance CT – mehr als ''nur'' Krankheitsbekämpfung

09:20 Uhr 26-4 Schmidt, R.; Götte, E.; Detzel, P.; Köhler, G.; Schenke, D.; Thieme, T. Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel

27-4 Sattler, U.; Garraud, A.; Rambach, O.; Stalker, A.; Bartlett, D.; Bieri, S. SOLATENOL™ – ein neuer Wirkstoff zur Krankheitsbekämpfung in Getreide und anderen Kulturen

09:35 Uhr 26-5 Hinrichs-Berger, J. Papierflecken an Stiefmütterchen (Viola wittrockiana)

27-5 Vogler, A. Elatus Plus & Elatus Era – zwei neue Getreidefungizide auf Basis von SOLATENOL™

09:50 Uhr 26-6 Bandte, M.; Rodriguez, H.; Gao, Y.; von Bargen, S.; Schmidt, U.; Büttner, C. Elektrolytische Desinfektion von Nährlösung zur Unterbrechung der Übertragung von Krankheitserregern im Tomatenanbau

27-6 Mellenthin, M.; Vogler, A.; Krato, C.; Weichert, H. Bekämpfungsstrategien mit ELATUS® ERA, Erfahrungen im Feld

10:05 Uhr 26-7 Petersen, H.; Krumbach, M. Insektizidapplikation mit Phyto-Drip in Jungpflanzen

27-7 Wehner, F. Ascra Xpro – Fluopyram, das erste Benzamid im Getreide

10:20 Uhr 26-8 Rempe-Vespermann, N.; Poehling, H.; Hommes, M. Erprobung digitaler Techniken zur Erfassung von Schadinsekten in Gemüsekohl (Brassica oleracea)

27-8 Wunderle, J.; Brandes, W.; Bergmann, H. Property® – ein neuartiger Wirkstoff zur Bekämpfung von Mehltau im Getreide mit unterstützender Wirkung auf Septoria und Halmbruch

VO

RT

GE

Page 16: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 28

Entomologie III

Sektion 29

Rechtliche u. a. Rahmenbedingungenim Pflanzenschutz I

Sektion 30

Diagnose / Schaderregernachweis

Vorsitz: Volkmar, C. (Halle) Vorsitz: Kaus, V. (Frankfurt/Main)

Vorsitz: Büttner, C. (Berlin)

28-1 Conrad, N.; Brandes, M.; Heimbach, U.; Ulber, B.; Klink, H.; Verreet, J.-A.; Brauchen wir eine gezieltere Bekämpfung des Rapserdflohs (Psylliodes chrysocephala L.)?

29-1 Welkerling, K. Die Etikettierung von Pflanzenschutz-mitteln im Spannungsfeld von Zulassungs-, Lauterkeits- und Markenrecht

30-1 Linck, H.; Krüger, E.; Reineke, A.Diagnose von Rubus stunt Phytoplasmen mittels Multiplex TaqMan qPCR

28-2 Lehmhus, J. Schnellkäfer/Drahtwürmer – Inwieweit unterscheiden sich die Arten?

29-2 Peeters, S. Der Händler als Multiplikator – Informationspflichten bei der Abgabe von Pflanzenschutzmitteln

30-2 Richert-Pöggeler, K.; Ziebell, H.; Vetten, H.; Maaß, C.; Schuhmann, S.; Kühne, T. Elektronenmikroskopischer und serolo-gischer Nachweis von Pflanzenviren in Hülsenfrüchten

28-3 Riemer, N. Einflüsse des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus) und von Boden-pathogenen auf Feldaufgang und Ertrag bei bunt- und weißblühenden Acker-bohnensorten (Vicia faba L.)

29-3 Willems, A. Der Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln über das Internet – eine rechtliche Betrachtung

30-3 Moritz, G.; Krüger, S.; Chuttke, J.; Mound, L.; Subramanian, S. Einblicke in die Zukunft: Cloud computing – eine Antwort auf das Schwinden taxonomischer Expertise am Beispiel der Fransenflügler (Thysanoptera)

28-4 El-Wakeil, N.; Gorzolka, K.; Roshal, S. Effect of hydroxycinnamic acid amides on development of Colorado potato beetle

29-4 Morgenstern, M. Überwachung des Internethandels mit Pflanzenschutzmitteln – ein Situationsbericht aus Brandenburg

30-4 Bäumlingsberger, M.; Berwarth, C.; Jelkmann, W. Vollständige Nukleotidsequenz eines Europäischen Strawberry Polerovirus 1 Isolates und Herstellung eines cDNA Volllängenklons

28-5 Brandes, M.; Heimbach, U.; Ulber, B. Einfluss verschiedener Insektizide auf die Populationsdynamik des Rapsglanz-käfers

29-5 Vinke, C. Bewertung von Untersuchungen an Pflanzenschutzmitteln aus der Markt-kontrolle

30-5 Zahn, V.; Haarstrich, F. Feldnachweis von Soilborn cereal mosaic virus in verschiedenen Getreidearten

28-6 Heimbach, U.; Brandes, M.; Gödeke, J.; Gregor, J.; Ulber, B. Insektizidwirkungen mit Droplegtechnik im Winterraps

29-6 Uteß, M. Der Missbrauch einer Parallelhandels-genehmigung im Sinne von § 50 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 PflSchG

30-6 Bartholomäus, A.; Schulze, S.; Mittler, S.; Koch, H.; Märländer, B.; Varrelmann, M. Real-time PCR-basierte Quantifizierung von Rhizoctonia solani (AG 2-2 IIIB) aus Bodenextrakten und Untersuchungen verschiedener Faktoren wie Sortenwahl und Fungizideinsatz auf die Erreger-konzentration in Feldböden

28-7 Heimbach, U.; Brandes, M.; Conrad, N.; Ulber, B. Möglichkeiten des Photoeklektor-einsatzes bei Schadinsekten im Ackerbau

29-7 Basedow, M. Online-Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz

30-7 Landgraf, M.; Zytur, S.; Rodriguez, H.; Bandte, M.; Büttner, C.Anwendung einer Real-time PCR zum Nachweis von TMV und PepMV in Nährlösung

28-8 Müller, E.; Lübke-Al Hussein, M.; Wolff, C.; Schwabe, K., Volkmar, C. Schnellkäfermonitoring in Sachsen-Anhalt - mehrjährige Ergebnisse zur Artenvielfalt

29-8 Koeve, D. Der Einfluss des Abfallrechts auf das Pflanzenschutzrecht

30-8 Nuaima, R. H.; Roeb, J.; Hallmann, J.; Daub, M.; Heuer, H. Differentiation of German field popu-lations of the sugar beet cyst nematode based on a pathogenicity gene

Page 17: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Donnerstag, 22. Sept. 2016

Beginn:

11:00 Uhr

Sektion 31

Gartenbau / Obstbau II

Sektion 32

Fungizide III

Vorsitz: Richter, E. (Bonn) Vorsitz: Thate, A. (Nossen)

11:05 Uhr 31-1 Votzi, J.; Plenk, A.; Bedlan, G. Ursachen der Kaffeefleckenkrankheit an Speisezwiebeln

32-1 Adolf, B.; Volz, A.; Klaus, A.; Leiminger, J.; Metz, N.; Hausladen, J.Fungizidsensitivität von Alternaria solani Populationen in Deutschland

11:20 Uhr 31-2 Schuldreich, A.; Westerman, P.; Hirthe, G.; Katroschan, K. Untersaaten im ökologischen Rosen-kohlanbau: Regulierungspotential gegenüber der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) und pflanzliche Konkurrenz

32-2 Sierotzki, H.; Torriani, S. Genetischer Hintergrund von Sensitivitätsveränderungen bei unterschiedlichen Fungizidklassen

11:35 Uhr 31-3 Hondelmann, P.; Paul, C.; Meyhöfer, R. Wirksamkeit einer kombinierten Strategie aus weniger anfälligen Rosenkohlsorten und Fangpflanzen zur Kontrolle der Kohlmottenschildlaus

32-3 Rehfus, A.; Prochnow, J.; Strobel, D.; Bryson, R.; Stammler, G.Sensitivitätssituation von Getreide-pathogenen in Europa gegenüber Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren

11:50 Uhr 31-4 Hommes, M.; Buck, H.; Willhauck, A.; Müller, P. Gravierende Schäden durch den Möhrenblattfloh im ökologischen Anbau

32-4 Klink, H.; Verreet, J. Sensitivitätsveränderungen von Septoria tritici gegenüber verschie-denen Wirkstoffgruppen in den letzten 15 Jahren

12:05 Uhr 31-5 Holz, U.; Kerber, A.; Plate, J.; Henning, R. Erhebungen zum Schadpotential der Sanddornfruchtfliege (Rhagoletis batava Her.)

32-5 Weigand, S. Fungizidresistenz bei Getreidepatho-genen in Bayern – Auswirkungen auf das Resistenzmanagement

12:20 Uhr 31-6 Krengel, S.; Bahlo, J.; Fütterer, J.; Seidel, P.; Louis, F. Extremwetterlagen im Apfelanbau – Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Agrarrelevante Extremwetterlagen“

32-6 Stammler, G.; Rehfus, A.; Prochnow, J.; Bryson , R.; Strobel, D.Fungizid-Sensitivität von Zymoseptoria tritici in Europa

12:35 Uhr 31-7 Passon, H.; Besseling, T. Brevis® – ein neues wirkungsstarkes Produkt für die Fruchtausdünnung an Apfel und Birne

32-7 Prochnow, J.; Strobel, D.; Bryson, R.; Stammler, G. Bekämpfung von Zymoseptoria tritici mit DMI-Fungiziden und Rolle der DMI beim Fungizid-Resistenzmanagement

12:50 Uhr 31-8 Toews, R.; Huby, J.; Teichmann, M.; Pollmann, B.; Schlotter, P.; Meier-Runge, F. Dosiereinheiten in Raumkulturen – die Notwendigkeit einer Harmonisie-rung aus der Sicht der Pflanzenschutz-industrie

32-8 Graf, S.; Prochnow, J.; Strobel, D.; Stammler, G. Sensitivitätsstatus von Getreidemehltau gegenüber verschiedener Fungizide

VO

RT

GE

Page 18: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 33

DPG-Nachwuchs-Sektion: 'Pflanzenschutz: Effizienz und Vielfalt'

Sektion 34

Rechtliche u. a. Rahmenbedingungenim Pflanzenschutz II

Sektion 35

Virologie / Bakteriologie / Mykologie /Molekulare Phytomedizin I

Vorsitz: Andert, S. (Stade) Vorsitz: Uteß, M. (Braunschweig)

Vorsitz: Hückelhoven, R. (Freising)

Verleihung

des Nachwuchspreises der DPG

an Herrn Dr. Sebastian Liebe

34-1 Freytag, C. Bindungswirkung Europäischer Wirk-stoffgenehmigungen für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln durch die nationalen Behörden

35-1/35-2 Kube, M. Herausforderungen und Chancen in der Phytoplasma-Forschung – ein Übersichtsvortrag

33-1 Weigand, S.; von Tiedemann, A. Der neue ERASMUS MUNDUS Master ‘Plant Health in Sustainable Cropping Systems’

34-2 Hilger, I. Unzulässigkeit von Biodiversitätsaus-gleichsflächen als Nebenbestimmung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

33-2 Dechet, F. Förderung der Biodiversität in der Agrar-landschaft – Voraussetzungen und Möglichkeiten

34-3 Kamann, H. Die Durchsetzung umweltpolitischer Zielsetzungen im Zulassungsverfahren

35-3 Jarausch, W.; Fritz, M. Ist eine Bekämpfung von Obstphyto-plasmosen mit Endophyten möglich?

33-3 Heyer, W. Pflanzenschutz und Biodiversität – Interaktionen und Wirkungsbeurteilung auf Agrar-Systemebene

34-4 Tüting, W.; König, W.; Fischer, R.; Kula, C.; Pickl, C.; Streloke, M. Lokales Risikomanagement für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Trinkwassergewinnungsgebieten per Anwendungsbestimmung

35-4 Menzel, W.; Knierim, D.; Richert-Pöggeler, K.; Winter, S. Charakterisierung eines Nucleorhabdo-virus aus Physostegia

33-4 wird noch bekannt gegeben

34-5 Kaus, V. Stand von Wissenschaft und Technik

35-5 Laufer, M.; Varrelmann, M. Funktionsfähigkeit von Reassortanten von Beet soil-borne mosaic virus (BSBMV) und Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) sowie „co-infection exclusion“ in Nicotiana benthamiana

33-5 Oppermann, R. Integration von Biodiversität in den intensiven Getreidebau – Heraus-forderungen an Bestandesführung und Pflanzenschutz

34-6 Ouart, P. Offene Rechtsprobleme bei der Bearbeitung von Zulassungsanträgen (Alt- und Neuanträge) durch die Bewertungsbehörden mit Fokus auf Art. 36 Abs. 3 VO 1107/2009

35-6 Fletcher, J.; Tang, J.; Blouin, A.; Ward, L.; MacDiarmid, R.; Ziebell, H. Red clover vein mosaic virus: ein neues Virus für Neuseeland, aber bereits weit verbreitet in Leguminosen

33-6 Gerowitt, B. Unkräuter im Ackerbau – Vielfalt ist agronomisch effektiv

34-7 Fischer, R. Art. 43 der VO 1107/2009 – die Erneuerung von Zulassungen als Praxisstress

35-7 Chuttke, J.; Krüger, S.; Moritz, G.Nachweis von Wolbachien im Fransen-flügler Echinothrips americanus (Thripidae, Thysanoptera)

34-8 entfällt 35-8 Mayr, M.; Plenk, A.; Bedlan, G. Ascochyta-Arten an Sojabohne in Österreich

Page 19: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Donnerstag, 22. Sept. 2016

Beginn:

16:30 Uhr

Sektion 36

Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz

Sektion 37

Wachstumsregulatoren / Insektizide /Herbizide I

Vorsitz: Kleinhenz, B. (Bad Kreuznach) Vorsitz: Diehl, H.-J. (Langenfeld)

16:35 Uhr 36-1 Röhrig, M.; Sander, R. Personalisierte und mobile Entschei-dungsunterstützung – Neuerungen bei isip.de

37-1 Weichert, H.; Raffel, H. MODDUS START – Erfahrungen zum frühen Einsatz im Getreide

16:50 Uhr 36-2 Shala-Mayrhofer, V. Warndienst für die Pflanzenschutz-probleme im Österreich

37-2 Erven, T.; Sievernich, B.; Kevis, S. Prodax – Ein neuer Wachstumsregler für den Einsatz in Getreide

17:05 Uhr 36-3 Marx, P.; Roßberg, D. Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe zum Resistenzmanagement

37-3 Buhr, K.; Block, T. Kontrolle von Drahtwurm-Schäden (Agriotes spp.) mit Insektizid-Granulaten in Ackerbau-Kulturen

17:20 Uhr 36-4 Fränzke, M.; Breckheimer, B.; Kleinhenz, B.; Racca, P. Einfluss unterschiedlicher Wasser-versorgung im Freiland- und im Klima-kammerversuch auf die Epidemiologie von Pflanzenkrankheiten und die Pflanzenentwicklung des Winterweizens

37-4 Zotz, A.; Mezei, I. Isoclast – ein neuer insektizider Wirkstoff der Dow AgroSciences zur Bekämpfung saugender Schaderreger

17:35 Uhr 36-5 Hamer, W.; Klink, H.; Birr, T.; Verreet, J. Anwendung einer Random Forest Modellierung zur räumlichen und zeitlichen Vorhersage der Wahr-scheinlichkeit ertragsrelevanter Befalls-ereignisse mit Blumeria graminis f.sp. tritici in Schleswig-Holstein

37-5 Desnouk, J.; Bergmann, H. Metobromuron – a valuable new active ingredient in weed control

17:50 Uhr 36-6 Kremer, P.; Fuchs, H.; Lang, C. Günstiges Klima für die Zuckerrübe? Mögliche Auswirkungen des Klima-wandels auf den Zuckerrübenanbau in Rheinland-Pfalz und Südhessen

37-6 Bergmann, H. PROMAN® – eine starke Basis für flexible Herbizidstrategien im Kartoffelbau

18:05 Uhr 36-7 Schmitt, J.; Kleinhenz, B.; Maier, J.; Risser, P.; Racca, P. CERCBET 3+ – neue Behandlungs-schwelle für Cecospora beticola (Sacc.) in Zuckerrüben auf Basis des Bereinigten Zuckerertrags und des Infektionsdrucks

37-7 Bergmann, H. ONYX® – Ein wichtiger Baustein für zukünftige Mais-Herbizidstrategien

18:20 Uhr 36-8 Schmitt, J.; Racca, P.; Kleinhenz, B.; Werthmüller, J. SIMSCAB – Prognosemodell zur Berechnung primärer Infektionen von Venturia inaequalis an Apfel

37-8 Wendt, M.; Ladewig, E.; Märländer, B. Grundlegende Feldversuche zur Wirksamkeit von Conviso® zur Unkrautkontrolle in Zuckerrüben

VO

RT

GE

Page 20: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 38

Forst und Wald

Sektion 39

Rechtliche u. a. Rahmenbedingungenim Pflanzenschutz III

Sektion 40

Wirt-Parasit-Beziehungen

Vorsitz: Bräsicke, N. (Braunschweig)

Vorsitz: Willems, A. (Braunschweig) Vorsitz: Vögele, R. (Stuttgart)

38-1 Eichel, P.; Petercord, R. Medikamenten Notstand im Wald!

39-1 Kracht, O. Kosten der Zulassung von Pflanzen-schutzmitteln und Bioziden

40-1 Ranf, S. Der pflanzliche Immunrezeptor LORE – ein potentielles Werkzeug zur Erzeugung bakterienresistenter Kulturpflanzen?

38-2 Brunk, I. Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Wald – Zustand der Biodiversität und naturschutzfachlicher Schutzgüter in Wäldern

39-2 Koof, P. Vorabauskunft über den Ablauf der Datensches von Studien und Unterlagen

40-2 McCollum, C.; Nottensteiner, M.; Scheler, B.; Höfle, C.; Hückelhoven, R.Der RACB Signalweg in der Interaktion von Gerste und Blumeria graminis

38-3 Schukies, M.; Klink, H.; Verreet, J. Die Pandemie der Eschen – neue Ansätze zur Bekämpfung

39-3 Garcon, G. Zugang Dritter zu Registrierungs-unterlagen: Neueste Entwicklungen

40-3 Behrens, F.; Rizvi, S.; Menkhaus, J.; Cai, D. Degradom-Sequenzierung gestützte Identifizierung und Charakterisierung von microRNA-Target-Interaktionen und ihre Rolle in der Wechselwirkung zwischen Pflanze und Pathogen

38-4 Metzler, B.; Sander, F.; Enderle, R. Entwicklung von Stammfußnekrosen an Eschen und Konsequenzen für deren Standfestigkeit

39-4 Wick, M.; Waldow, F.; Kral, G. Entwicklung der Arbeiten auf dem Gebiet der Sonderkulturen / Lückenindikationen in Deutschland und der Europäischen Union

40-4 Schliebner, I.; Hempel, M.; Weihmann, F.; Krijger, J.; Deising, H.; Wirsel, S.; Horbach, R. Transkriptanalyse der Abwehrreaktion zweier Maislinien mit variierender Suszeptibilität gegenüber Colletotrichim graminicola

38-5 Heydeck, P.; Dahms, C. Erstes Auftreten der Dothistroma-Nadel-bräune (Dothistroma septosporum) im Nordostdeutschen Tiefland

39-5 Stallberg, C. Anwendungsbereich und Rechtsfolgen des Genehmigungsverfahrens für Grundstoffe

40-5 Gase, I.; Mickel, A.; Kummer, W.; Raschke, A.; Fischer, A.; Reuter, G.; Deising, H. Die Histonmethyltransferase SUV4-20 koordiniert Virulenz im Maispathogen Colletotrichum graminicola

38-6 Petercord, R. Auswirkungen des Klimawandels auf Schadinsekten am Beispiel der Gebirgsfichtenblattwespe (Pachy-nematus montanus ZADDACH)

39-6 Fazekas, B. Grundstoffe im Pflanzenschutz – rechtliche Probleme und Lösungs-ansätze

40-6 Groß, M.; Gase, I.; Jeun, Y.; Krijger, J.; Deising, H. Funktionelle Charakterisierung des UDP-Glucose-4-Epimerase-Gens UGE1 in dem phytopathogenen Pilz Colletotri-chum graminicola

38-7 Delb, H.; Wagenhoff, E. NeemAzal®-T/S zur Regulierung des Waldmaikäfers (Melolontha hippocastani F., Col.: Scarabaeidae): Möglichkeiten und Grenzen

39-7 Makulla, A. Grundstoffe in der Praxis der Zulassungsbehörde

40-7 Raschke, A.; Lange, M.; Albarouki, E.; Deising, H. Regulation der Eisenaufnahme und des -stoffwechsels während der hemibiotrophen Lebensweise von Colletotrichum graminicola

38-8 Jacob, J.; Imholt, C.; Reil, D.; Plašil, P.; Rödiger, K. Nagetierschäden im Forst: Zusammenhang von Schäden und Umweltfaktoren

39-8 Stiebler, H. Rechtsrahmen beim Anbau von HT-Kulturpflanzen

40-8 entfällt

Page 21: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Freitag, 23. Sept. 2016

Beginn:

08:30 Uhr

Sektion 41

Urbanes Grün / Pflanzenschutz im Siedlungsraum I

Sektion 42

Herbizide II

Vorsitz: Kerber, M. (Wetzlar)

Vorsitz: Schulte, M. (Maintal)

08:35 Uhr 41-1 Bokelmann, W.; Lehmann, T.; König, B.; Petzke, N. Die Anwendung von Pflanzenschutz-mitteln im Bereich Haus- und Klein-garten – Ergebnisse einer bundes-weiten Befragung

42-1 Uhl, T.; Förtsch, A.; Drobny, H. DuPont Omnera LQM (DPX-SGE27) – Eine neue Generation flüssig formulierter Getreideherbizide

08:50 Uhr 41-2 Hommes, M. Brauchen wir Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingartenbereich?

42-2 Raffel, H.; Krato, C.; Meiners, I. AVOXA – Eine neue Herbizid-kombination zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Winter-weizen, Winterroggen und Winter-triticale

09:05 Uhr 41-3 Forster, R. Regelungen für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für nicht-berufliche und berufliche Anwender zur Anwendung im Haus- und Kleingarten-bereich

42-3 Krato, C.; Raffel, H.; Meiners, I. AVOXA – flexibel in Tankmischungen mit dikotylen Partnern

09:20 Uhr 41-4 Stappen, J. Harmonisierung der Anforderungen an nicht-berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln und an die Zulassung im Haus- und Kleingarten innerhalb der EU: Stand und Handlungsbedarf

42-4 Dzikowski, M.; Becker, J.; Donner, M.; Larelle, D.; Gast, R.; Kamerichs, B. Das Herbizid Pixxaro EC™ mit dem neuen Wirkstoff Arylex™ als der neue Standard zur Bekämpfung von Klettenlabkraut und anderen wichtigen Unkräuter in Winter- und Sommer-getreide im Frühjahr

09:35 Uhr 41-5 Fockenbrock, G. Garten Trends – Wohin entwickelt sich der Haus- und Kleingarten?

42-5 Donner, M.; Kamerichs, B.; Dzikowski, M.; Becker, J. Einsatz von GF-1274 (Pyroxsulam) solo sowie in Tankmischung mit Zypar™ zur Bekämpfung von Gräsern und anderen dikotylen Unkräutern in Wintergetreiden im Frühjahr

09:50 Uhr 41-6 Schacht, M.; Hommes, M.; Kemper, M.; Schreiber, R.; Herr, R. Onlineportal „Pflanzenschutz im Garten“: Angebot des Umweltbundes-amts soll Einsatz und Fehlanwendun-gen von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingartenbereich reduzieren

42-6 Dzikowski, M.; Becker, J.; Donner, M.; Larelle, D.; Gast, R.; Kamerichs, B. Das Herbizid Zypar™ mit dem neuen Wirkstoff Arylex™ als optimaler Tankmischpartner für Gräserherbizide in Wintergetreide im Frühjahr

10:05 Uhr 41-7 Utenwiehe, M. Integrierten Pflanzenschutz im Haus + Garten leben

42-7 Schönhammer, A.; Sievernich, B.; Kevis, S. Neue Wirkstoffkombination zur Bekämpfung von Ungräsern und zweikeimblättrigen Unkräutern in Getreide im Herbst

10:20 Uhr 41-8 Diskussion 42-8 Kerlen, D.; Naunheim, H. Liberator Pro – Ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz, Rispen-Arten, Gemeinem Windhalm und breiter Mischverunkrautung in Wintergetreide

VO

RT

GE

Page 22: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 43

Biodiversität I

Sektion 44

Vorratsschutz / Nachernteschutz

Sektion 45

Virologie / Bakteriologie / Mykologie / Molekulare Phytomedizin II

Vorsitz: Kühne, S. (Kleinmachnow)

Vorsitz: Adler, C. (Berlin) Vorsitz: Kogel, K.-H. (Gießen)

43-1 Dauber, J. Zur Bedeutung von Biodiversität in Agrarlandschaften

44-1 Liebe, S.; Varrelmann, M. Effect of genotype and environment on the development of root rots during long-time storage of sugar beets

45-1 Al Masri, A.; Oerke, E.-C.; Dehne, H.-W. Characterising the effect of the primary infection site of ears and environmental conditions on Fusarium head blight by IR-thermography

43-2 Schmidt, T. Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen in Deutschland

44-2 Hommel, B.; Flingelli, G. Spezifische Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz

45-2 Hissek, K.; Plenk, A.; Bedlan, G. Monitoring von pilzlichen Schaderregern an Sojabohne in Österreich

43-3 Schumacher, W. Umsetzung von Biodiversitätsmaß-nahmen durch Integration in landwirt-schaftliche Betriebe (1985 bis 2015) – Ergebnisse, Erfahrungen, Erfolgs-faktoren

44-3 Müller-Blenkle, C.; Adler, C.; Kirchner, S. Akustische Früherkennung von Schad-insekten in Vorräten (InsectTap)

45-3 Schillheim, B.; Buglioni, L.; Schilling, J.; Büchs, J.; Bolm, C.; Conrath, U. Screening-Systeme zum Auffinden neuer Wirkstoffkandidaten und Mikroorganis-men für die Agrarindustrie

43-4 Hoffmann, J. Effekte unterschiedlicher Landbewirt-schaftung auf die Biodiversität am Beispiel der Agrarvögel

44-4 Adler, C.; Ndomo-Moualeu, A. Schädlingsdichte Getreidelagerung verhindert Insektenbefall in Langzeit-lägern

45-4 Eichmann, R.; Reitz, M.; Rich, C.; Burton, F.; Lehmann, S.; Ott, S.; Schäfer, P. Symbiose-gesteuerte Überwindung des Abwehr-Wachstum Antagonismus in Pflanzen

43-5 Gerber, M. Farm Netzwerk, Umsetzung von Bio-diversitätsmaßnahmen in die Praxis und erste Ergebnisse aus dem Monitoring

44-5 Prozell, S.; Juillet, S.; Wührer, B.; Niedermayer, S.; Johannes, S.; Schöller, M. Nützlinge zur Bekämpfung von Motten und Käfern in Getreidelagern mit Langzeitlagerung – Monitoring von Dörrobstmotte und Parasitoiden

45-5 Langenbach, C.; Beyer, S.; Schwinges, P.; Jakob, F.; Rahimi, M.; Schwanenberg, U.; Schultheiss, H.; Campe, R.; Schwarz, C.; Schmitt, L. et. al. Phytoalexine und Bifunktionale Fusions-proteine für den Pflanzenschutz

43-6 Szygulla, C.; Paffen, J. Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von Biodiversitätsmaß-nahmen

44-6 Juillet, S.; Wührer, B.; Schöller, M.; Prozell, S.; Niedermeyer, S.; Steidle, J. Nützlinge zur Bekämpfung von Motten und Käfern in Getreidelagern mit Langzeitlagerung – Bekämpfung der Dörrobstmotte

45-6 Genzel, F.; Franken, P.; Grosch, R. Untersuchung der Wirtsantwort im Pathosystem Solanum tuberosum L. / Rhizoctonia solani Kühn AG-3

43-7 Diskussion 44-7 Niedermayer, S.; Prozell, S.; Schöller, M.; Juilett, S.; Wührer, B.; Steidle, J. Nützlinge zur Bekämpfung von Motten und Käfern in Getreidelagern mit Langzeitlagerung - Bekämpfung des Kornkäfers Sitophilus granarius

45-7 Weihmann, F.; Eisermann, I.; Krijger, J.; Kröling, C.; Hause, G.; Deising, H. B.; Wirsel, S. G. R. Ein Gencluster für sekretierte Proteine in Colletotrichum graminicola enthält zwei notwendige Gene für die appressoriale Penetration und die Virulenz in Mais

43-8 Diskussion 44-8 Esther, A.; Krämer, I.; Klemann, N.; Freise, J.; Runge, M.; König, S. Indirektes Pflanzenschutzmanagement: Monitoring und Ausbreitung von Rodentizidresistenz bei Wanderratten (Rattus norvegicus) für einen effektiven Biozideinsatz und indirekten Pflanzen-schutz

45-8 Roßbach, J.; Gaskin, T.; Mühlbach, H.; von Bargen, S.; Büttner, C. Charakterisierung des p4-Proteins des European mountain ash ringspot-associated virus

Page 23: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Uhrzeit Audimax-Gebäude, Audimax Audimax-Gebäude, Hörsaal XXII

Freitag, 23. Sept. 2016

Beginn:

11:00 Uhr

Sektion 46

Urbanes Grün / Pflanzenschutz im Siedlungsraum II

Sektion 47

Herbizide III

Vorsitz: Balder, H. (Berlin)

Vorsitz: Schönhammer, A. (Limburgerhof)

11:05 Uhr 46-1 Lehmhus, C.; Werres, S.; Hommes, M. Gesunde Pflanzen im urbanen Grün?

47-1 entfällt

11:20 Uhr 46-2 Zimmermann, O.; Gross, J.; Feldmann, F.; Insekten-Vielfalt in der Stadt – Stadtgrün richtig planen und pflegen

47-2 Gehring, K. Bedeutung von Glyphosat für die chemische Unkrautregulierung im Maisanbau im Direktsaatverfahren

11:35 Uhr 46-3 Reiß, K.; Badi, M.; Wyss, P. TREE CARE – ein möglicher Baustein im Bekämpfungs-Management des Asiatischen Laubholzbockkäfers (Anoplophora glabripennis)

47-3 Koning, L.; Sefzat, D.; Gerowitt, B. Ist eine Verschiebung der Unkraut-zusammensetzung in Winterweizen als Folge von Glyphosatanwendungen zu erkennen?

11:50 Uhr 46-4 Herrmann, J. Macht der Einsatz von Mykorrhiza-Pilzpräparaten bei Stadtbäumen Sinn? – Ergebnisse aus dem Projekt „Stadtgrün 2021“

47-4 Wiese, A.; Schulte, M.; Theuvsen, L.; Steinmann, H. Interaktionen von Betriebsstrukturen und Anbaumanagement mit Glyphosat-anwendung im deutschen Ackerbau

12:05 Uhr 46-5 Jäckel, B. Zum Einfluss von neuen Baumarten und des Salzeintrags durch Winterdienst auf natürliche Regulierungsmechanismen an Berliner Straßenbäumen

47-5 Schulte, M.; Theuvsen, L.; Wiese, A.; Steinmann, H. Die ökonomische Bewertung von Glyphosat im deutschen Ackerbau

12:20 Uhr 46-6 Balder, H. Folgen des Klimawandels für die urbane Vegetation

47-6 Kehlenbeck, H.; Saltzmann, J.; Schwarz, J.; Zwerger, P.; Nordmeyer, H.; Roßberg, D. Ökonomische Folgenabschätzung für die Landwirtschaft zum Verzicht auf die Anwendung glyphosathaltiger Herbizide in Deutschland

VO

RT

GE

Page 24: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Audimax-Gebäude, Hörsaal XXIII Melanchthonianum, Hörsaal XX Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b

Sektion 48

Biodiversität II

Sektion 49

Integrierter Pflanzenschutz

Sektion 50

Nematologie / Wirbeltierkunde

Vorsitz: n.n.

Vorsitz: Steinmann, H.-H. (Göttingen) Vorsitz: Jacob, J. (Münster)

48-1 Krengel, S.; Freier, B. Pflanzenschutzmittel und Biodiversität – Aktueller Kenntnisstand zur Indikator-gruppe Laufkäfer

49-1 Zornbach, W. Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

50-1 Augustin, B. Effektivität einer Abwasserreinigungs-anlage zur Eliminierung von Nematoden-zysten

48-2 Thiele, T.; Hoffmann, C.; Entling, M. Auswirkungen von Erziehungssystem und Pflanzenschutzintensität auf die funktionelle Arthropodenbiodiversität der Rebe

49-2 Gummert, A.; Helbig, J.; Peters, M.; Freier, B.; Kehlenbeck, H. Aktuelles aus dem Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“

50-2 Hallmann, J.; Blum, H. Verbreitung pflanzenparasitärer Nematoden an Arznei- und Gewürz-pflanzen

48-3 Augustin, B. Maßnahmen gegen Jakobskreuzkraut – Wirksamkeit und Beeinflussung der biologischen Vielfalt

49-3 Helbig, J.; Gummert, A.; Peters, M.; Holst, F.; Kahl, A.; Goltermann, S. 5 Jahre „Demonstrationsbetriebe inte-grierter Pflanzenschutz“ im Ackerbau in Mecklenburg-Vorpommern – Ergebnisse und Zwischenfazit

50-3 Notz, E.; Reil, D.; Walther, B.; Imholt, C.; Jacob, J. Ein neues System zur automatischen Erfassung des Raum-Zeit-Verhaltens von Kleinsäugern

48-4 Ehrich, C.; Saar, K.; Stephan, D. Biodiversität entomopathogener Pilze in verschiedenen Apfelanbausystemen und -regionen in Deutschland

49-4 Köppler, K.; Krauthausen, H.; Heidrich, J.; Schreiner, L.; Pförtner, B.; Gummert, A.; Freier, B. et. al. Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz in Apfel- und Weinbau: Ergebnisse aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

50-4 Plekat, A.; Wolff, C.; Schlötelburg, A.; Jacob, J.; Jakob, J. Fallenfang und Praxisvariante im Feldversuch: Welche Methode hält die Feldmaus (Microtus arvalis) von den Feldern fern?

48-5 Dechet, F. Extensivierung und ökologische Vorrang-flächen in der Landwirtschaft – wirklich ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität und Nachhaltigkeit?

49-5 Dachbrodt-Saaydeh, S. Erfahrungen aus den Demonstrations-betrieben zum integrierten Pflanzen-schutz in Frankreich und Dänemark

50-5 Schlötelburg, A.; Plekat, A.; Wolff, C.; Jacob, J. Auf der Suche nach dem Stoff: Naturstoffe zur Vergrämung von Feldmäusen (Microtus arvalis)

48-6 Diskussion 49-6 Dachbrodt-Saaydeh, S.; Bénézit, M. Nachhaltigkeitsbewertung von integrier-ten Pflanzenschutzstrategien in Winter-weizen mit DEXiPM

50-6 Hailer, B.; Sohmen, M.; Benker, U. Feldmäuse im Grünland Bayerns – Monitoring und Management

Page 25: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

POSTERPRÄSENTATION

22. September 2016, 14:00 bis 16:30 Uhr

Ackerbau und Grünland

001 Hübner, M.:

Amtlicher Pflanzenschutzdienst in Sachsen-Anhalt – Schaderregerüberwachung im Ackerbau

002 Golla, B.; Lilienthal, H.; Kroll, A.; Gerighausen, H.:

Satellitenfernerkundung für die Landwirtschaft – Anwendungsbeispiele jenseits der Agrarsubventions-kontrolle

003 Seidel, P.:

Einfluss von Extremwetterereignissen auf Schaderreger – die Forschungslücken werden sehr langsam ge-schlossen

004 Feike, T.; Klocke, B.; Krengel, S.; Schwarz, J.:

Beitrag des chemischen Pflanzenschutzes zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks der Nutzpflanzenproduktion

005 Schwarz, J.; Klocke, B.; Krengel, S.; Freier, B.:

Ertragsentwicklung von Winterroggen unter dem Einfluss von Fruchtfolge, Düngung und Pflanzenschutz in einem Dauerfeldversuch

006 Wagner, C.; Klocke, B.; Schwarz, J.:

Auftreten und Bekämpfung von Gelbrost (Puccinia striiformis) in Winterweizen und Wintertriticale in den Jahren 2008 bis 2015 am Versuchsstandort Dahnsdorf (Brandenburg)

007 Sommerfeldt, N.; Baumecker, M.; Döring, T.;

Ellmer, F.; Gräf, U.; Jacobi, A.; Kirchherr, A.: AWECOS – Untersuchung unterschiedlicher Anbau-systeme und Fungizidstrategien in Winterweizen in Freilandversuchen

008 Wolff, C.; Thate, A.:

Fungizidstrategien zur Regulierung von Pilzkrankheiten im Winterweizen – Ringversuche aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 2013-2015

009 Streit, S.; von Tiedemann, A.; Winter, M.:

Auswirkungen von Trockenstress und Kaliumdüngung auf den Befall mit Fusarium culmorum an der Halmbasis von Winterweizen (Triticum aestivum L.)

010 Baumgarten, T.; Rodemann, B.:

Europaweiter Azolvergleich zur Bekämpfung von Blattkrankheiten in Winterweizen

011 Thate, A.; Wolff, C.:

Wirkung des Wirkstoffs Sedaxane im Beizsegment auf den Befall mit Pilzkrankheiten in Weizen und Gerste – Notwendigkeit einer angepassten Fungizidstrategie?

012 Lopisso, D.; Eseola, A.; Koopmann, B.;

von Tiedemann, A.: Role of seed transmission of Verticillium longisporum in oilseed rape

013 Alnajar, D.; Lopisso, D.; Koopmann, B.; Siebold, M.;

von Tiedemann, A.: Potential of root associated fungal and bacterial biocontrol agents (BCAs) against Verticillium longisporum infection of oilseed rape

014 Werner, B.; Howind, K.:

Wirtschaftlichkeit von wachstumsregulierenden Maßnahmen im Winterraps

015 Oldenburg, E.:

Einfluss der Turcicum-Blattdürre (Setosphaeria turcica) auf den Kolbenertrag von Mais

016 Hissek, K.; Bedlan, G.: Phoma sojicola an Soja in Österreich 017 Hissek, K.; Plenk, A.; Bedlan, G.: Rhizoctonia-Blattfäule an Soja in Österreich 018 Mayr, M.; Plenk, A.; Bedlan, G.:

Anfälligkeit von Sojabohnensorten gegenüber Ascochyta sojina

019 Mayr, M.; Plenk, A.; Bedlan, G.: Nachweis der Saatgutübertragung von Ascochyta sojina 020 Hissek, K.; Plenk, A.:

Zwei häufige Colletotrichum-Arten an Sojabohnen in Österreich

021 Pfannkuchen, S.; Ungru, A.; Hübler, J.; Menger, H.:

Der Einsatz von Stickstoffstabilisatoren in flüssigen Wirtschaftsdüngern im Herbst

022 Jakobs-Schönwandt, D.; Cruz Barrera, F. M.;

Lohse, R.; Ruppel, S.; Junge, H.; Patel, A.: Entwicklung eines integrierten Fermentations- und Formulierungsverfahrens für das endophytische Bakterium Kosakonia radicincitans als neuartiges Düngemittel

Gartenbau, Obstbau, Weinbau, Hopfenbau

023 Seidel, P.; Krengel, S.:

Was finden wir in der Literatur zum Klimawandel über den Einfluss von Extremwetterereignissen auf Schaderreger an den Sonderkulturen Apfel, Spargel, Wein und Hopfen?

024 Fried, A.; Wensing, A.; Mernke, D.; Jelkmann, W.:

Freilandversuche zur Bekämpfung des Feuerbrands (Erwinia amylovora) 2015 und 2016

025 Popp, C.; von Alten, H.; Maiss, E.:

Untersuchungen von Apfelwurzeln zum Vorkommen von Pilzen und Viren in Bezug auf ARD (apple replant disease)

026 Grunewaldt-Stöcker, G.; Maiss, E.:

Mikroskopische Untersuchungen an Apfelwurzeln zur Frühdiagnose der Bodenmüdigkeitskrankheit (ARD)

Page 26: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

027 Toews, R.; Huby, J.; Teichmann, M.; Pollmann, B.;

Schlotter, P.; Wohlhauser, R.: Standardisierte Bestimmung von Kulturpflanzen-parametern in Kernobstversuchen

028 Toews, R.; Huby, J.; Teichmann, M.; Pollmann, B.;

Schlotter, P.; Wohlhauser, R.: Standardisierte Bestimmung von Kulturpflanzen-parametern in Weinbauversuchen

029 Weitbrecht, K.; Treutwein, J.; Jakobs, S.;

Schwab, S.; Cergel, S.; Fuchs, R.: Untersuchungen zur Wirkungsweise von Süßholzextrakt gegen Plasmopara viticola (Falscher Mehltau der Wein-rebe)

030 Eisenmann, B.; Buchholz, G.; Kortekamp, A.;

Bogs, J.: Evaluierung der Resistenzeigenschaften neuer Pilzwiderstandsfähiger Rebsorten

031 Kraus, C.; Vögele, R.; Fischer, M.:

Einfluss des Schnittsystems auf die Pilzgemeinschaft der Weinrebe (Vitis vinifera)

032 Mesca, C.; Eder, J.; Kortekamp, A.; Kellerer, T.:

WINETWORK: Vernetzung von Wissenschaft und Praxis zur Bekämpfung der Grapevine Trunk Diseases

033 Paul, C.; Hondelmann, P.; Meyhöfer, R.:

Erste Ergebnisse von Freilandversuchen zur Sorten-resistenz von Rosenkohl gegen die Kohlmottenschild-laus

034 Hondelmann, P.; Fiedler, B.; Mühlnikel, E.;

Meyhöfer, R.: Wirkung von erhöhten Düngergaben auf die Attraktivität von Rosenkohl und Fangpflanzen gegenüber der Kohlmottenschildlaus

035 Reetz, J.; Lehneis, T.; Zunker, M.:

Die Aufnahme von Chlorat in die Pflanze – dargestellt am Beispiel von Basilikum und Salat

036 Vo, T.; Hamacher, J.; Dehne, H.-W.:

Evaluation of the efficacy of disinfectants against of Tomato chlorotic dwarf viroid (TCDVd) on tomato under greenhouse conditions

037 Feil, S.; Boockmann, K.; Kreckl, W.; Zange, B.:

Untersuchungen zum Befall des Erregers der Gummistängelkrankheit (Didymella bryoniae) an Freilandgurken (Cucumis sativus)

038 Piel, K.; Zinkernagel, J.; Reineke, A.:

Gelbe Welke an Feldsalat (Valerianella locusta): Suche nach der Ursache und einer Bekämpfungsstrategie

039 Gärber, U., Sommerfeld, K.:

Schäden im Kamilleanbau mit unbekannter Ursache 040 Steffens, J.; Ufer, T.; Payer, S.; Schrittwieser, J.;

Kroutil, W.; Wrede, A.: Dihydropinidin („Pinienaroma“) – ein Repellent gegen den Gefurchten Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) und weitere Otiorhynchus-Arten

041 Schenke, D.; Götte, E.; Felgentreu, D.; Thieme, T.:

Verteilung von Acetamiprid in Rosen nach Spritz-applikation

042 Herbst, M.; Leinhos, G.; Hommes, M.:

Wirksamkeit verschiedener Insektizide gegen die Salatblattlaus (Nasonovia ribisnigri) im PHYTO-DRIP®- und Angießverfahren

043 entfällt 044 Böckmann, E.; Richter, E.:

Der Einfluss der Kohlmottenschildlaus auf den Ertrag und die Qualität von Rosenkohl

045 Henkel, G.; Mester, E.:

Bei welchen Pflanzen besteht vermehrter Beratungs-bedarf im Haus- und Kleingartenbereich?

046 Henkel, G.; Mester, E.:

Beratungsschwerpunkte bei Haus- und Kleingärtnern im jahreszeitlichen Verlauf

Forst und Wald / Urbanes Grün

047 Junker, C.; Werres, S.:

Untersuchungen im Rahmen des europäischen Projekts „Responses of European Forests and Society to Invasive Pathogens (RESIPATH)“

048 Göckel, C.; Bublitz, T.; Delb, H.: Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) im Bereich Wald/Forst

049 Heydeck, P.; Dahms, C.:

Beträchtliche Vitalitätsminderung an Gemeiner Kiefer (Pinus sylvestris) nach Einwirkung extremer Witterungs-faktoren im Bundesland Brandenburg

050 John, R.; Weggler, K.:

Welche Faktoren beeinflussen die Massenentwicklung von Tannenläusen der Gattung Adelges?

051 Seven, J.; Bubner, B.; Schneck, V.; Wagner, S.;

Werres, S.: Selektion von Schwarzerle (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora x alni und Untersuchungen zur Resistenz

052 Peters, F.; Vornam, B.; Dounavi, A.; Schumacher, J.:

Genetische Untersuchungen zu Resistenz / Toleranz von Kiefernherkünften bei Befall mit Kiefernmistel und Kieferntriebsterben

053 Teply-Szymanski, J.; Creyaufmüller, C.;

Kreuzwieser, J.; Vornam, B.; Dounavi, A.; Delb, H.: Molekulare Reaktion von Stieleichen auf den Wurzelfraß durch Larven des Waldmaikäfers

054 Langer, J.; Zinnert, L.; Gehlsen, J.; Landgraf, M.;

Rumbou, A.; Bandte, M.; von Bargen, S.: Der Nachweis von Pflanzenviren in absterbenden Birken im Stadtgebiet Berlin Steglitz-Zehlendorf

055 Loll, J.; Jäckel, B.:

Zur Bedeutung natürlicher Regulierungsmechanismen an stadtklimatoleranten Eichenarten urbaner Standorte in Berlin

056 Geisthoff, N.; Zühlke, T.:

Verhinderung von Buchdruckerstehendbefall (Ips typographus) an Rotfichte (Picea abies) mit dem Trinet P-Insektizidnetzsystem

Page 27: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

057 Förster, A.; Kühne, B.; Bräsicke, N.:

Waldökologische Forschung zu den Effekten von Insektizidmaßnahmen und natürlichen Störungen auf die Antagonistenfauna in Kiefernwäldern

058 Güth, M., Matezki, S.; Brunk, I.:

Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Hubschrauber in Wäldern – Risikominderungsmaß-nahmen sind zum Schutz der Biodiversität notwendig

Vorrats- und Nachernteschutz

059 Kirchner, S.; Müller-Blenkle, C.; Adler, C.;

Hensel, O.: Robuste Klassifizierung von Lagerschädlingen anhand ihrer Geräuschsignatur – Grundlage für die Umsetzung eines akustischen Detektionsverfahrens

060 Moshrefi, M.; Ahmadi, K.; Purhematy, A.:

Fumigant Toxicity of Mentha longifolia subsp. noeana Essential Oil against Four Stored Product Pests

061 Borchmann, D.; Schubert, J.; Jungnickel, H.;

Ulrich, D.; Luch, A.; Schulz, H.: Phosphin-Rückstände und Veränderungen des Aromastoffmusters nach Begasung von Äpfeln und Kiwifrüchten

062 Gasch, T.; Schöller, M.:

Kann der Einsatz von Semiochemikalien die biologische Bekämpfung verbessern? – Verhaltensbeeinflussende Substanzen der Raubwanze Xylocoris flavipes

Integrierter Pflanzenschutz

063 Vilich, V.:

Im Überblick: EIP-AGRI Fokusgruppe „Integrierter Pflanzenschutz gegen bodenbürtige Schadorganismen (EIP FG-SBD)

064 Bischoff-Schaefer, M.; Dachbrodt-Saaydeh, S.:

ERAnet C-IPM – Europäische Kooperation und Koordination von Forschungsaktivitäten zum Integrierten Pflanzenschutz

065 Klocke, B.; Freier, B.; Dachbrodt-Saaydeh, S.:

Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz – Sortenresistenz und Fungizidanwendung in den Jahren 2007 bis 2014

066 Saltzmann, J.; Peters, M.; Helbig, J.; Gummert, A.;

Kehlenbeck, H.: Arbeitszeitbedarf des Monitorings von Schad-organismen im integrierten Pflanzenschutz

067 Helbig, J.; Gummert, A.; Peters, M.; Holst, F.;

Kahl, A.; Goltermann, S.: Checklisten als Instrument zur Bewertung der Umsetzung der JKI-Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz im Modell- und Demonstrations-vorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“

068 Richter, E.; Heupel, M.; Kessler, J.:

Umsetzung des Nationalen Aktionsplanes zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und zur Intensivierung des Integrierten Pflanzenschutzes in Nordrhein Westfalen

069 Lindstaedt, J.; Wichura, A.; Weber, R.;

von Kröcher, C.: Erkenntnisse aus dem Demonstrationsvorhaben Integrierter Pflanzenschutz im Alten Land für die Praxis

Pflanzenschutz im ökologischen Landbau

070 Šišic, A.; Bacanovic, J.; Finckh, M.:

Susceptibility of Potentially Useful Cover Crop Species to Soil-borne Pathogens

071 Bacanovic, J.; Šišic, A.; Bruns, C.; Finckh, M.:

Factors affecting suppression of root and foot rot disease of peas (Pisum sativum L.) with compost application

072 Šišic, A.; Bacanovic, J.; Finckh, M.:

Endophytic Fusarium equiseti stimulates plant growth and reduces root rot disease of pea (Pisum sativum L.) caused by Fusarium avenaceum and Peyronellaea pinodella

073 Orlik, M.; Scherf, A.; Jacobs, S.; Kleeberg, H.;

Schmitt, A.: Untersuchung induzierbarer Pflanzenabwehr (STP) nach Behandlung mit Süßholz- Blattextrakt (G. glabra) und BABA gegen P. infestans (Braunfäule) in Tomate

074 Hinze, M.; Kunz, S.:

Schorfbekämpfung im ökologischen Apfelanbau - Wirksamkeit von Ökopräparaten

075 Balasus, A.; Kätel, V.; Hauke, H.; Wening, A.;

Kretzschmar-d‘Heureuse, M.: Praxisversuch zum Wirksamkeitsvergleich von Carpovirusine und Madex Max zur Regulierung des Apfelwicklers (Cydia pomonella) in Bio-Äpfeln

076 Saucke, H.; Bacanovic, J; Šišic, A.; Hornung, K.;

Finckh, R.: Pflanzeneigene Tannine als Beizmittel für Saatgut der Fababohne (Vicia faba)?

077 Willhauck, A.; Buck, H.; Hommes, M.:

Untersuchungen zur Entwicklung eines Management-konzepts für den Möhrenblattfloh (Trioza apicalis) im ökologischen Anbau

078 Preißel, S.; Kühne, S.; Adler, C.; Kreysa, U.:

Online- Bestimmungshilfe für Schadorganismen für das Internetportal www.oekolandbau.de

Biologischer Pflanzenschutz

079 Stix, F.; Schmitt, A.:

Wirksamkeit von aqua.protect auf samenbürtige Phytopathogene

080 Weiß, A.; Schmidt, A.; Schärer, H.; Hinze, M.;

Hornig-Schwabe, S.; Weißhaupt, S.; Kunz, S.: Entwicklung eines biotechnologischen Pflanzenschutz-mittels gegen Oomyceten

081 Hornig-Schwabe, S.; Schwarz, M.; Hipper, T.;

Weiß, A.; Hinze, M.; Weißhaupt, S.; Kunz, S.: In vivo Assay zum Vergleich der Wirksamkeiten biologischer Pflanzenschutzmittel gegen Phytophthora infestans

Page 28: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

082 Koch, E.; Zink, P.:

Versuche zur Bekämpfung boden- und samenbürtiger Fusarien an Mais mit Mikroorganismen

083 Kottb, M.:

Role of microbial volatiles in control Sclerotinia sclerotiorum disease

084 Seitz, A.; Büttner, P.; Zange, B.:

Wirkung von Trichoderma asperellum und T. gamsii auf die Hortensienkultur bei Befall mit Rhizoctonia solani

085 Ullrich, C.; Schäfer, J.; Ellner, F.; Koch, E.;

Kleespies, R.: Zellphysiologische Untersuchungen zu endophytischem Wachstum insektenpathogener Pilze

086 Hettlage, L.; Krell, V.; Desiree, J.; Vidal, S.; Patel, A.:

Neue Einblicke in das endophytische Verhalten von Metarhizium spp. und die Effekte auf Kartoffel- (Solanum tuberosum) und Tomatenpflanzen (Solanum lycopersicum) sowie deren Schädlinge

087 Krell, V.; Jakobs-Schönwandt, D.; Patel, A.:

A bioprocess engineering approach to drying of endo-phytic entomopathogenic Metarhizium brunneum

088 Biganski, S.; Kleespies, R.; Jehle, J.:

Bacillus thuringiensis israelensis (B.t.i.) Präparate zur Bekämpfung von Drosophila suzukii – Chance oder Sackgasse?

089 Wagner, A.; Stephan, D.:

Untersuchungen zu Sporenrückstände des Produktes XenTari® (Bacillus thuringiensis subsp. aizawai) und deren Persistenz auf Paprika

090 Hemmer, S.; Blum, H.; Zange, B.:

Regulierung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) in der ökologischen Stecklingsproduktion am Beispiel der Grünen Minze Mentha spicata

091 Awater, S.; Gasch, T.; Fürstenau, B.; Hilker , M.;

Schulz, H.: Beeinflusst das Nahrungssubstrat von Tribolium con-fusum die olfaktorische Wirtsfindung des Parasitoids Holepyris sylvanidis?

092 Moslemi Mehni, Z.; Ahmadi, K.:

Side effects of some chemical pesticides on Encarsia formosa Gahan, parasitoid of Trialeurodes vaporariorum Westwood

093 Moslemi Mehni, Z.; Ahmadi, K.:

Contact and respiratory effects of two ethanolic plant extracts on Encarsia formosa Gahan, parasitoid of Trialeurodes vaporariorum Westwood

094 Razavi, N.; Ahmadi, K.:

Effect of four ethanolic plant extracts on hatching time of the thrips predator Orius horvathi (Reuter) (Heteroptera: Anthocoridae)

095 Purhematy, A.; Ahmadi, K.; Moshrefi, M.:

Evaluation of Lethal and Biological activities of three methanolic extract on the moth Plutella xylostella and cytotoxic evaluation of the selected extract

Resistenzzüchtung / Widerstandsfähigkeit

096 Wahabzada, M.; Kuska, M.; Thomas, S.; Kersting, K.;

Mahlein, A.: Data Mining Verfahren zur Interpretation hyperspektraler Dynamiken für die Erkennung von Pflanzenkrankheiten und für die Phänotypisierung

097 Thomas, S.; Wahabzada, M.; Kuska, M.; Rascher, U.;

Mahlein, A.: Bewertung von anfälligen und resistenten Gersten-pflanzen mittels hyperspektralen Reflexions- und Transmissionsaufnahmen

098 Kuska, M.; Wahabzada, M.; Thomas, S.; Tüffers, S.;

Dehne, H.-W.; Steiner, U.; Oerke, E.-C., Mahlein, A.-K.: Biologische Interpretation hyperspektraler Signaturen von Mla- und mlo-Gen basierenden Resistenzreaktionen der Gerste gegenüber Blumeria graminis f. sp. hordei

099 Draba, V.; Kopahnke, D.; Büttner, B.; Maurer, A.;

Schnaithmann, F.; Ordon, F.; Schweizer, G.: Allele mining of wild barley resistance genes using a nested association mapping (NAM) approach

100 Vatter, T.; Kopahnke, D.; Pillen, K.; Ordon, F.:

Locating QTL for resistance to net blotch (Pyrenophora teres f. teres) in a wild barley nested association mapping population

101 ScienceCampus Halle Plant-Based Bioeconomy: From Molecule to Society 102 Rodemann, B.; Mielke, H.:

Untersuchungen zur Stabilität der Anfälligkeit von deutschen Winterweizensorten gegenüber Ähren-fusarium

103 Roth, M.; Clemenz, C.; Oertel, A.; Wagner, R.;

Volkmar, C.; Börner, A.; Lohwasser, U.: Freilandstudie 2012 - 2015 zur Anfälligkeit von Weizensortimenten gegenüber Weizengallmücken und der Fritfliege

104 Fantodji, M.; Ahohuendo, B.; Silue, D.;

Koopmann, B.; von Tiedemann, A.: In-vitro and in-vivo screening of different growth stages of rice genotypes harboring major resistance genes against rice blast

104 a Ruge-Wehling, B.; Fischer, K.; Dieterich, R.;

Rotter, B.; Winter, P.; Wehling, P.: Improving yield stability in lupin – breeding for anthracnose resistance

105 Wilch, A.; Zheng, X.; Koopmann, B.;

von Tiedemann, A.: Identifizierung von Brassica-Genotypen mit quantitativer Resistenz gegen Sclerotinia sclerotiorum

106 Lindner, K.; Truberg, B.; Bangemann, L.; Braun, A.;

Genzel, F.; Grosch, R.: Untersuchungen zur Resistenz ausgewählter Kartoffel-sorten gegen Rhizoctonia solani

107 Remer, S.; Link, W.; Koopmann, B.:

Pathotypenanalyse und Resistenzscreening im Wirt-Parasit-System Vicia faba / Ascochyta fabae

Page 29: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

108 Gärber, U.; Behrendt, U.:

Bremia lactucae an Salat – Erregervielfalt und Auswirkung auf die Sortenanfälligkeit

109 Scherf, A.; Schmitt, A.:

`Chinesische Slange´ vs. `Agnes´ – Die Sorte macht den Unterschied!!!

110 Rogge, S.; Meyhöfer, R.:

Alternative Pflanzenschutzstrategien – Welche Rolle könnten Antibiose- und Antixenoseeffekte in der Resistenz(züchtung) von Chrysanthemen gegenüber Frankliniella occidentalis spielen?

111 Hecht, A.; Herzog, K.; Schwander, F.; Hoffmann, C.;

Töpfer, R.: Untersuchung potentieller Selektionskriterien zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Wein-beeren gegen Kirschessigfliegenbefall (Drosophila suzukii)

112 Raasch, L.; Schäffer, M.; Illig, T.; Ranf , S.:

Die Rezeptorkinase LORE vermittelt die Immuner-kennung phytopathogener Pseudomonaden

Wirt-Parasit-Beziehungen

112a Reiss, B.; Ostermann, L.; Bösch, K.; Becker, S.;

Meyer, A.; Feldbrügge, M.; Göhre, V.; Schurr, U.; Koller, R.; Klose, H.; Usadel, B.; Schaffrath, U.:

“NRW-Strategieprojekt BioSC” PlaMint: Investigate plant-microbe interactions to improve plant health and productivity

Molekulare Phytomedizin / Virologie / Bakteriologie / Mykologie

113 Jakovljevic, V.; Otten, P.; Blake, J.; Benes, V.;

Jelkmann, W.: Different approaches for diagnosis of virus and virus-like diseases of apple using next generation sequencing

114 Rose, H.; Maiss, E.:

Gibson Assembly: Eine Methode zur Konstruktion infektiöser Volllängenklone von Tombusviren

115 Menzel, W.; Winter, S.; Westerman, A.; Heldens, J.: Teilsequenz eines unbekannten Tobamovirus aus Piper 116 Mohammad, H.; Dach, M.; Maiss, E.; Varrelmann, M.:

Entwicklung von virus-induziertem Gene-Silencing (VIGS) auf Basis des Beet necrotic yellow vein virus und des Beet soil-borne mosaic virus

117 Bartholomäus, A.; Varrelmann, M.: Molekulare Charakterisierung eines neuartigen Mycovirus der Ordnung Tymovirales, isoliert aus Rhizoctonia solani (AG 2-2 IV)

118 Zhang, L.; Jelkmann, W.:

Agro-mediated infection of tobacco and apple seedlings with full-length cDNA clones of ACLSV

119 Bald-Blume, N.; Trebing, S.; Maiss, E.:

Symptome von Cucumber mosaic virus Pseudo-rekombinanten auf Nicotiana benthamiana

120 Lindner, K.; Hilbrich, I.; Koenig, R.:

Molekulare Analyse von Tobacco rattle virus-Isolaten aus Kartoffeln verschiedener Regionen Deutschlands

121 Liebrecht, M.; Keckel, L.; Bauch, G.; Seigner, L.:

Abschätzung der Tabak Rattle Virus-Befallshäufigkeit in Kartoffelpartien mittels Realtime RT-PCR

122 Demiral, R.; von Bargen, S.; Büttner, C.:

Nachweis von Raspberry ringspot virus (RpRSV) und Potyviren in Edelrosen (Rosa hybrida L.)

122a Stummer, J.; von Bargen, S.; Büttner, C.: Infektion von Rosen mit Viren unter besonderer Berücksichtigung von Ilarviren

122b Gröhner, J.; Martinez-Oliver, A.; Landgraf, M.;

Langer, J.; Bandte, M.; von Bargen, S.; Schreiner, M.; Jäckel, B.; Büttner, C.: Viruserkrankungen an Birken im urbanen Bereich - eine Studie im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf

123 Jurke, I.; von Bargen, S.; Eisold, A.; Rumbou, A.;

Rott, M.; Büttner , C.: Auftreten des Elm mottlevirus (EMoV) und eines putativen Carlavirus in der Gattung Ulmus nord-deutscher Standorte

124 Rumbou, A.; von Bargen, S.; Büttner, C.:

Übersicht zu neuartigen Viren an erkrankten Laubgehölzen des Forstes

125 Gaskin, T.; Roßbach, J.; von Bargen, S.;

Mühlbach, H.; Büttner, C.: Studien zur Interaktion des p3 und p4 Proteins des European mountain ash ringspot-associated virus (EMARaV)

125a Zytur, S.; Bandte, M.; Rodriguez, H.-M.; von Bargen, S.; Schmidt, U.; Büttner, C.: Eine erste Studie zum Einsatz einer elektrolytischen Wasserdesinfektion zur Behandlung von Nährlösung in einem Gewächshausbetrieb

125b Schierstedt, J.; Fornefeld, E.; Ott, E.; Jechalke, S.;

Grosch, R.; Smalla, K, Schikora, A.: Colonization of crop plants by Salmonella enterica – the goals of the plantinfect consortium

Nematologie / Entomologie / Wirbeltierkunde

126 Fischer, J.; Kremer, P.; Reuther, M.; Fuchs, H.;

Lang, C.: Möglicher Einfluss des Klimawandels auf die Ver-mehrung des Rübenzystennematoden in Südwest-deutschland

127 Thier, S.; Irrlitz, I.; Becker, P.; Siebert, J.:

Vergleich von Primerkombinationen und Cyclenzahlen bei der Artbestimmung von Globodera- Zysten mittels PCR

128 Hübner, A.; Herz, A.:

Regulierung von Drosophila suzukii mittels entomo-pathogener Nematoden

Page 30: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

129 Winkler, A.; Tebbe, C.; Racca, P.; Köppler, K.;

Schirra, K.-J.; Kleinhenz, B.; Jung, J.: SIMKEF – Erarbeitung von Basisdaten zur Prognose der Populationsdynamik und des Befallsrisikos an Obst und Wein durch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)

130 Dahlmann, M.; Reineke, A.; Hummel, E.;

Treutwein, J.: Entwicklung von Köderfallen und Attract-and-Kill-Strategien zur Kontrolle von Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae)

131 Sinn, C.; Golla, B.; Briem, F.; Vogt, H.:

Web-basiertes Monitoring- und Visualisierungswerkzeug zum Auftreten und der Ausbreitung der Kirschessigfliege (D. suzukii)

132 Briem, F.; Golla, B.; Sinn, C.; Vogt, H.:

Untersuchungen zum Einfluss der Landschaft auf das Auftreten der Kirschessigfliege (D. suzukii)

133 Jarausch, W.; Jarausch, B.; Alexander, S.:

Analyse der Überwinterung der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) an einem Überwinterungsstandort in der Pfalz

134 Alexander, S.; Schirra, K.; Pister, J.; Hetterling, U.;

Harzer, U.: Untersuchungen zur Überwinterung und zu frühen Reproduktionsereignissen bei der Kirschessigfliege Drosophila suzukii MATSUMURA 1931 (Diptera: Drosophilidae)

135 Kroppenstedt, A.; Lehmhus, J.:

Drahtwurmschäden in Kartoffel – Spielen Drahtwurmart und Kartoffelsorte eine Rolle?

135a El-Wakeil, N.; Gorzolka, K.; Roshal, S.:

Effect of hydroxycinnamic acid amides on development of Colorado potato beetle

136 Brandes, M.; Heimbach, U.: Pyrethroidresistenz bei Rapsschädlingen in Deutschland 137 Winkler, A.; Hoffmeister, M.; Reineke, A.; Gross, J.:

Blattdüngung mit Harnstoff erhöht die durch flüchtige Duftstoffe ausgelöste Attraktivität von Birnbäumen für den Hauptvektor des Birnenverfalls

138 Aftab, M.; Ulrichs, C.; Schulz, H.; Gasch, T.;

Mewis, I.: Variations in the chemical profile of aphrodisiac pheromones in the wings of Pieris rapae populations of different geographic origin

139 Jacob, J.; Wolff, C.: Bund-Länder Arbeitsgruppe Feldmaus-Management 140 Hein, S.; Jacob, J.:

Erholung von Feldmauspopulationen (Microtus arvalis) nach Rodentizideinsatz

Herbologie / Unkrautbekämpfung / Herbizide

141 Verschwele, A.:

Verschütten, Schneiden oder Herausreißen – Wie reagieren Unkräuter auf mechanische Eingriffe?

142 Söchting, H.; Gabriel, D.; Zwerger, P.:

Untersuchungen zur Wirkung verschiedener nicosulfuronhaltiger Herbizidformulierungen

142a Wittrock, A.; Lüddeke, T.:

Jura – ein neues Herbizid für die Herbstanwendung im Getreideanbau

143 Günnigmann, A.; Becker, D.:

Permit – Ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Erdmandelgras und Strandsimse in Mais

144 Günnigmann, A.; Becker, D.; Pflughöft, O.:

Circuit® SyncTec – Ein neues Vorauflaufherbizid zur Bekämpfung einer breiten Mischverunkrautung in Winterraps.

145 Gehring, K.: Chemische Unkrautregulierung im Kartoffelbau 146 Dücker, R.; Lorentz, L.; Anderson, M.; Beffa, R.:

Discovering the mechanism of enhanced metabolism in flufenacet resistant grass weeds

147 Petersen, J.; Rosenhauer, M.; Felsenstein, F.;

Höfer, M.: Korrelationen zwischen der mRNA-Expressionsstärke von Kandidatengenen für die metabolische Resistenz bei Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) und der Herbizidwirkung

148 Kusterer, A.; Krusche, M.; Reichardt, I.: Herbizidversuche in Dill in Sachsen-Anhalt 149 Kusterer, A.; Krusche, M.; Reichardt, I.:

Ergebnisse der Versuche mit dem Wirkstoff Metobro-muron zur Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen

150 Krusche, M.; Leinhos, G.:

Unkrautspektrum und Herbizidversuche in Petersilie – Ergebnisse aus der BLAG Lück Unterarbeitsgruppe Heil- und Gewürzpflanzen 2000 - 2015

151 López Gutiérrez, N.:

Herbizidversuche in Zwiebel – Ergebnisse aus der BLAG Lück Unterarbeitsgruppe (Gemüsebau) 2015

Pflanzenschutzmittel und -wirkstoffe

152 Schwarz, J.; Klocke, B.; Krengel, S.; Kehlenbeck, H.;

Freier, B.: Untersuchungen zu Ertragsverlusten im Ackerbau beim Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz in einem Dauerfeldversuch

153 Schwarz, J.; Klocke, B.; Kehlenbeck, H.;

Dachbrodt-Saaydeh, S.; Roßberg, D.: Vergleich verschiedener Maßzahlen zur Bewertung der Intensität der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

154 Günnigmann, A.:

Triadimenol – Ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung von Gelbrost in Wintergetreide

155 Zamani Noor, N.:

Unterschiedliche Anfälligkeit von Leptosphaeria macu-lans und L. biglobosa, der Erreger der Wurzelhals- und Stängelfaule, gegenüber verschiedenen Fungizidwirk-stoffen

Page 31: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

156 Weißhaupt, S.; Schwarz, M.; Weiß, A.; Kunz, S.:

Etablierung eines Testsystems zum Monitoring feldspezifischer Fungizidresistenzen von Botrytis im Erdbeeranbau

157 Tebbe, C.; Breckheimer, B.; Racca, P.; Kleinhenz, B.:

Aktuelle Untersuchungen zur Insektizidresistenz des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata (SAY))

Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln / Nichtzielorganismen

158 Dominic, A.; Golla, B.; Tecklenburg, J.; Horney, P.;

Daehmlow, D.; Böhmer, J.; Claus-Krupp, A., Strassemeyer, J.: Integration von PRZM in SYNOPS als ein Web-basiertes Tool zur Abschätzung des Umweltrisikos von Pflanzenschutzmitteln

159 Tecklenburg, J.; Dominic, A.; Golla, B.; Böhmer, J.;

Claus-Krupp, A.; Strassemeyer, J.: Ackerrandstreifen als natürliche Barriere für den lateralen Transport von Pflanzenschutzmitteln – exemplarische Simulationen mit dem Modell VFSMOD

159a Friedemann, A.; Pestemer, W.; Lorenz, S.:

Kombinationswirkung der Pflanzenschutzmittel Caramba (a.i. Metconazol) und Calypso (a.i. Thiacloprid) auf das Aktivitätsverhalten des Mexikanischen Bachflohkrebses (Hyalella azteca) bei unterschiedlichen Sedimentcharakteristika

160 Sadowski, J.; Göge, F.; Esther, A.:

Einfluss von Glyphosat auf die Entwicklung der Erdkröte (Bufo bufo): Test eines Herbizids und dessen aktive Substanz

161 Schenke, D.; Weber, A.; Bischoff, G.; Böttcher, C.: Totfund – Analyse eines Feldhamsters – Ein Fallbeispiel 162 Leukers, A.; Sadowski, J.; Dürger, J.; Jacob, J.;

Esther, A.: Prozedur für Avoidance-Tests mit Vögeln und Nagern zur Evaluierung des Expositionsrisikos durch Saatgutbeizen für Nichtzielorganismen

163 Dürger, J.; Lange, S.; Vemmer, M.; Patel, A.;

Diehm, M.; Neuberger, K.; Tilcher, R., Ester, A.: DevelOPAR – Projekt zur Entwicklung eines pflanzlichen Vogelrepellent für den Praxiseinsatz

164 Süß, A.:

Ist die Ermittlung der letalen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln ausreichend für die Bewertung ihrer Effekte auf Nutzarthropoden?

165 Sauer, J.; Felgentreu, D.; Herwig, N.; Hommel, B.:

Einfluss von Kupfer auf Regenwürmer und funktionelle Leistungen von Bodenmikroorganismen

166 Groschupp, S.; Felgentreu, D.:

Bestimmung von Fettsäurezusammensetzung in Blättern höherer Pflanzen als Biomarker für eine Schwermetallbelastung im Boden

Bienen und andere Bestäuber

167 Golla, B.; Kühne, S.; Lichtenberg-Kraag, B.:

Das Internetportal geobee unterstützt den Bienenschutz in der Agrarlandschaft

168 von Schledorn, M.; Bischoff, G.; Kühne, S.:

Rückstandsanalysen insektizider Beizstoffe (Clothianidin, Cyantraniliprole) im Feldversuch mit Winterraps und Honigbienen

169 Alkassab, A.; Dietzsch, A.; Stähler, M.; Kirchner, W.:

Bestimmung der Nektarmenge von Blüten von clothianidin-gebeiztem Raps

170 Wirtz, I.; Pistorius, J.; Thorbahn, D.; Bischoff, G.;

Frommberger, M.; Dietzsch, A.; Kunz, N.: Die Mischung macht´s: Auswirkungen von Tank-mischungen auf Honigbienen und Rückstände in toten Bienen

171 Görlich, A.; Illies, I.; Höcherl, N.; Wurdack, M.;

Hoffmann, H.; Pistorius, J.; Bischoff, G.: Effekte von Spinosad und combi-protec® auf Honigbienen (Apis mellifera) in einer Freiland- und Laborstudie

172 Dietzsch, A.; Frommberger, M.; Pistorius, J.:

Saatgutbehandlung von Kartoffeln (Solanum tuberosum) mit Clothianidin: sind bienenrelevante Neonikotinoid-Rückstände im Pollen nachweisbar?

Biodiversität

173 Golla, B.; Ernsing, M.:

Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft mit Geodaten beschreiben

174 Zimmermann, O.; Schneller, H.; Becker, M.;

Breuer, M.: Erfassung der Biodiversität von Nützlingen und Schädlingen in Strauchbeeren

175 Laurenz, S.; Meyhöfer, R.:

Natürliche Gegenspieler der Kohlmottenschildlaus, Aleyrodes proletella, in Deutschland

176 Pfitzner, H.; Herz, A.:

Biologischer Pflanzenschutz als Ökosystemleistung im Apfelanbau

177 Matray, S.; Herz, A.; Pfiffner, L.; Sigsgaard, L.:

Das Projekt EcoOrchard: Förderung der funktionellen Agro-Biodiversität im Ökologischen Obstbau

178 Herz, A.; Matray, S.; Sharifova, H.; Wolck, A.;

Hönninger, H.: EBIO-Network – ein Themenportal zur funktionalen Biodiversität im ökologischen Kernobstanbau

Page 32: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

Pflanzengesundheit / Invasive gebietsfremde Arten

179 Kirsch, N.; Lessmann, J.:

Relevante Schadorganismen beim Export pflanzlicher Agrarprodukte

179a Steinmöller, S.; Baufeld, P.: Ceratitis capitata in Deutschland? 180 Leiminger, J.; Bögel, C.; Benker, U.:

Verpackungsholz aus China – Kontrolle und Prävention einer Einschleppung gebietsfremder invasiver Arten

181 Olleck, M.; Haikali, A.; Beckmann, M.; Dubrawac, T.;

Röhrer, P.: Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers: Effizientes Monitoring in abgegrenzten Gebieten (Quarantänezonen)

182 Eckstein, H.:

Asiatischer Laubholzbockkäfer in Magdeburg – Digitalisierung von Monitoringdaten mit Hilfe von GIS-Verfahren und Nutzung outdoorfähiger Toughbooks

183 Göttig, S.; Herz, A.:

Die Verbreitung des Buchsbaumzünslers Cydalima perspectalis Walker (Lepidoptera: Crambidae) und des Buchsbaumpilzes Cylindrocladium buxicola Henricot (Hypocreales: Nectriaceae) in Deutschland

184 Sölter, U.; Verschwele, A.:

Different control measures against Ambrosia artemisiifolia on an natural infested roadside in Lower Lusatia (Germany)

Rechtliche u. a. Rahmenbedingungen für den Pflanzenschutz

185 Kral, G.; Heimbach, U.; Hommes, M.; Wick, M.:

Aktuelle internationale Entwicklungen bei der Harmoni-sierung der Beschreibung von Anwendungen (GAP) im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

186 Greiner, S.; Krohmann, P.:

Die zonale Einteilung von Wirksamkeitsversuchen aus agrarwissenschaftlicher Sicht

187 Neukampf, R.; Golla, B.:

Bestimmung der Flächennutzung an Gewässern mit GIS 188 Kula, C.; Smith, B.; Pickl, C.; Grossmann, D.:

Was lehrt uns die Praxis für die Anwendungs-bestimmungen zur Minderung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer

189 Hohgardt, K.: Neuerungen bei der Extrapolation 190 Röver, M.; Bense, S.:

Ableitung von Kennzeichnungsauflagen zur sicheren Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

191 Corsten, K.; Puckhaber, H.; Steffensen, S.;

Morgenstern, M.: Pflanzenschutz-Kontrollprogramm – Leitlinien für den Handel mit Pflanzenschutzmitteln

192 Besinger-Riedel, A.; Vinke, C.; Puckhaber, H.;

Hänel, R.: Untersuchung der Zusammensetzung von Pflanzen-schutzmitteln im Rahmen des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms 2012 bis 2015

Populationsdynamik / Epidemiologie / Prognose

193 Weigand, S.; Lechermann, T.; Eiblmeier, P.;

Schenkel, B.: Langjähriges Monitoring von Getreidekrankheiten in Bayern

194 Müller, M.; Koszinski, S.; Bangs, D.; Wehrhan, M.;

Ulrich, A.; Verch, G.; Brenning, A.: Der Einfluss von Pflanzenbiomasse und Feuchtigkeit auf die räumliche Ausbreitung von phytopathogenen Pilzen und deren Mykotoxine

195 Hausladen, H.:

Einfluss der Bodenfeuchte auf das Auftreten von Phytophthora infestans

196 Aselmeyer, A.; Hausladen, H.:

Untersuchungen zur Infektion von verschiedenen Alternaria solani Isolaten an Solanum tuberosum, Lycopersicon esculentum und Solanum nigrum

197 Djalali Farahani-Kofoet, R.; Grosch, R.:

Reduzierung der Luftfeuchtigkeit zur Kontrolle der epidemischen Ausbreitung des Falschen Mehltaus im Basilikumbestand

198 Bohlen-Janßen, H.; Wichura, A.; Racca, P.:

Biologie und Modellierung von Stemphylium vesicarium in Spargel

Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz / Informationsnetzwerke / Online-Vorführungen

199 Rajmis, S.; Golla, B.; Uhl, B.; Martini, D.;

Kehlenbeck, H.: Ökonomische Bewertung eines Entscheidungshilfe-systems im Pflanzenschutz am Beispiel von Winter-weizen (PAM - Pesticide Application Manager)

200 Fränzke, M.; Racca, P.; Röhrig, M.; Sander, R.;

Rodrian, H.; Pum, F.; Kleinhenz, B.: Elektronischer Beratungsassistent (E-BAs): Das mobile Managementsystem zur Unterstützung der integrierten Getreideproduktion

201 Schieler, M.; Riemer, N.; Racca, P.; Kleinhenz, B.;

Saucke, H.: Entwicklung eines computergestützten Entscheidungs-hilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen „CYDNIGPRO“

202 Paak, M.; Beyer, A.; Dieterich, R.; Hummel, E.;

Knipping, M.; Kleinhenz, B.; Schmitt, G.: Entwicklung von Strategien zur Kontrolle von Lupinen-blattrandkäfern (Sitona spp. ) im integrierten und ökolo-gischen Lupinenanbau

Page 33: VORLÄUFIGES PROGRAMM - pflanzenschutztagung.de · Programmkomitee: Dr. Georg F. Backhaus (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg

203 Scheiber, M.; Kleinhenz, B.; Röhrig, M.; Wolff, C.: Schadinspektor: Entscheidungsunterstützung im Pflan-zenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV

204 Ehlert, K.; Beinhorn, J.; Himmelmann, L.; Kollar, A.: Ein neuer Nässesensor für die Schorfprognose 205 Al Masri, A.; Alisaac, E.; Mahlein, A.; Oerke, E.;

Dehne, H.-W.: Simultaneous hyperspectral, fluorescence and thermal imaging for monitoring Fusarium head blight of wheat

206 Lohrer, T.; Goisser, S.; Jorias, G.; Sieweke, C.;

Ohmayer, G.; Hannus, T.: PsIGa: Ein webbasiertes Pflanzenschutz Informations- und Beratungssystem für Gartencenter

207 Seidel, P.; Sellmann, J.:

KLIMAPS-JKI: ein etabliertes Informationsportal zu Klimawandel, Pflanzenschutz und mehr

208 Lohrer, T.; Sieweke, C.; Zange, B.; Hannus, T.:

PhytoTab: Ein online abrufbares Tabellenwerk zur Phytomedizin

209 Kennepohl, A.; Strey, S.; Strey, R.; Schumann, C.; Hartberger, K.; Munzel, P.; Kummer, B.; Boy, J.: Phytomedicine meets Artificial Intelligence – Automatische Erkennung von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Nährstoffmängeln