110
Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax - Unternehmen Diplomarbeit an der Fachhochschule Hof Fachbereich BWL Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vorgelegt bei Vorgelegt von Prof. Dr. Hechtfischer Anja Sachse Alfons-Goppel-Platz 1 Fasanenring 25 95028 Hof 08525 Plauen Hof, 11.08.2006

Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

  • Upload
    vandieu

  • View
    226

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax - Unternehmen

Diplomarbeit

an der Fachhochschule Hof Fachbereich BWL

Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Vorgelegt bei Vorgelegt von Prof. Dr. Hechtfischer Anja Sachse Alfons-Goppel-Platz 1 Fasanenring 25 95028 Hof 08525 Plauen

Hof, 11.08.2006

Page 2: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

II

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................II

Darstellungsverzeichnis........................................................................................ V

Abkürzungsverzeichnis........................................................................................ VI

1 Einleitung .........................................................................................................1

2 Definition von Corporate Universities und Unterschied zur traditionellen

Universität ........................................................................................................3

3 Unterschiede zwischen traditioneller Personalentwicklungsabteilungen und

Corporate Universities .....................................................................................8

4 Gründe für wachsende Beutung von Corporate Universities.........................10

5 Inhaltliche Aufgaben und Funktionen von Corporate Universities .................12

6 Entwicklungsstufen ........................................................................................14

7 Klassifikation einer Corporate University .......................................................16

7.1 Zielsetzungen.....................................................................................16

7.2 Zielgruppen ........................................................................................17

7.3 Organisationsformen..........................................................................17

7.4 Finanzierung ......................................................................................19

7.5 Lerninhalte/Curriculum.......................................................................20

7.6 Lernformen.........................................................................................20

7.7 Kooperationen....................................................................................23

7.8 Virtualisierung ....................................................................................24

7.9 Evaluierung der Lernerfolge...............................................................24

7.10 Zertifizierung ......................................................................................25

8 Typologisierung von Corporate Universities ..................................................26

8.1 Modell von Fresina.............................................................................27

8.1.1 Prototyp I: Reinforce and Perpetuate (Evolution)...................27

8.1.2 Prototyp II: Manage Change (Revolution) ..............................27

8.1.3 Prototyp III: Drive and Shape (Vision) ....................................28

8.2 Modell von Aubrey .............................................................................28

8.2.1 Typ I: Quelle für Technologieentwicklung ..............................28

8.2.2 Typ II: Quelle für Qualitäts- und Serviceentwicklung..............29

8.2.3 Typ III: Quelle für Personalentwicklung..................................29

Page 3: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

III

8.3 Modell von Stauss..............................................................................30

8.3.1 Typ I: Top Management Lesson.............................................30

8.3.2 Typ II: Training Department....................................................31

8.3.3 Typ III: Organizational Development ......................................31

8.3.4 Typ IV: Learning Lab ..............................................................31

8.3.5 Typ V: Education Vendor .......................................................32

9 Erfolgsfaktoren von Corporate Universities ...................................................35

10 Stärken und Schwächen von Corporate Universities.....................................37

11 Corporate Universities - Praxis in drei Unternehmen.....................................39

11.1 Allianz Management Institute (AMI) ...................................................39

11.1.1 Das Unternehmen Allianz Versicherungs-AG ........................39

11.1.2 Organisation von AMI.............................................................42

11.1.3 Ziele von AMI .........................................................................43

11.1.4 Zielgruppen von AMI ..............................................................44

11.1.5 Aufgaben, Kooperationspartner und Programminhalte

von AMI ..................................................................................44

11.1.6 Lernmethoden ........................................................................48

11.1.7 Bildungscontrolling .................................................................49

11.2 DaimlerChrysler Corporate University (DCU) ....................................50

11.2.1 Das Unternehmen DaimlerChrysler AG .................................50

11.2.2 Die Rolle der DCU im Konzern...............................................51

11.2.3 Zielgruppe und Ziele der DCU................................................52

11.2.4 Teachable Moments als Konzept der DCU ............................53

11.2.5 Lerninhalte..............................................................................59

11.2.6 Lernmethoden der DCU .........................................................60

11.2.7 Kooperationen ........................................................................64

11.3 Bertelsmann University (BU)..............................................................66

11.3.1 Das Unternehmen Bertelsmann AG.......................................66

11.3.2 Programme, Zielgruppen, Ziele und Kooperationspartner

der BU ....................................................................................68

11.3.3 Virtualisierung.........................................................................80

11.3.4 Bildungscontrolling der Bertelsmann University .....................81

12 Vergleich von AMI, DCU und BU...................................................................82

13 Schlussbetrachtung .......................................................................................92

Literaturverzeichnis............................................................................................. VII

Page 4: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

IV

Anhang ............................................................................................................... XII

Anhang 1 ............................................................................................................ XII

Anhang 2 ........................................................................................................... XIII

Eidesstattliche Erklärung ...................................................................................XIV

Page 5: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

V

Darstellungsverzeichnis

Darstellung 1: „traditionelle“ Universität vs. „Corporate University“ ..........................6

Darstellung 2: Von der Personalentwicklungsabteilung zur Corporate University ....8

Darstellung 3: Drei Entwicklungsstufen der Corporate University ..........................14

Darstellung 4: Systematik der untersuchten Kriterien.............................................16

Darstellung 5: Unterschiede Präsenzveranstaltung versus E-Learning .................22

Darstellung 6: Corporate Universities als Rahmenbegriff für unterschiedliche

Typen ..............................................................................................30

Darstellung 7: Potentielle Rollen realer Universitäten in Corporate University

Konzepten .......................................................................................33

Darstellung 8: Charakterisierung der fünf Typen von Corporate Universities.........34

Darstellung 9: kritische Erfolgsfaktoren von Corporate Universities.......................35

Darstellung 10: Weltkarte .......................................................................................40

Darstellung 11: AMI national (Deutschland) Produkte und Leistungen ..................44

Darstellung 12: Angebote auf den Ebenen 1-3.......................................................46

Darstellung 13: Programm der AMI Group in 2001 ................................................47

Darstellung 14: Kempfenhausen.............................................................................48

Darstellung 15: Strategien der DaimlerChrysler AG ...............................................50

Darstellung 16: Zielgruppen der DCU.....................................................................52

Darstellung 17: Einordnung des Individual Development Plan in den

LEAD-Prozess...............................................................................54

Darstellung 18: Lernen in drei Phasen ...................................................................56

Darstellung 19: Teachable Moments und Produkte................................................59

Darstellung 20: ausgewählte Veranstaltungsorte der DCU ....................................60

Darstellung 21: Sichten auf die DCU - Online ........................................................62

Darstellung 22: Führungskräftequalifizierung .........................................................65

Darstellung 23: Herausforderungen der Bertelsmann University ...........................67

Darstellung 24: Ablaufplan eines MNC-Seminars ..................................................69

Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.......................................70

Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for Opportunities“ - Seminars ...........73

Darstellung 27: The International Orientation Program in Europe, USA and

Asia-Pacific ...................................................................................74

Darstellung 28: Vergleich der drei Corporate Universities......................................84

Page 6: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

VI

Abkürzungsverzeichnis

ALF Allianz Lern Forum für Auszubildende

AMI Allianz Management Institute

BA Berufsakademie (Abschluss: Bachelor of Arts)

BU Bertelsmann University

CBT Computer Based Training

CLIP Corporate Learning Improvement Project

COI Cultural Orientation Indicator

CU Corporate University

DCU DaimlerChrysler Corporate University

EDC Executive Development Conference

EFMD European Foundation for Management Development

EMD Executive Management Development

EPAS European Progamme Accreditation System

EQUIS European Quality Improvement Process

HBS Harvard Business School

HHL Handelshochschule Leipzig

i. d. R. in der Regel

IDP Individual Development Plan

IMD Institute for Management Development

INSEAD Institut Européen d'Administration des Affaires

IRC Intercultural Readiness Check

LEAD Leadership Evaluation and Development

LTO Leadership Transition Online

MA Master of Arts

MBA Master of Business Administration

MIT Massachusetts Institute of Technology

MNC Mastering New Challenges

PPVM Performance+ Potential Validation Meeting

SOA State-of-the-Art-Foren

SMP Senior Management Program

vs. versus

WBT Web Based Training

Page 7: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

1

1 Einleitung

In den letzten Jahren haben sich die Marktanforderungen für Unternehmen stetig

gewandelt. Die zunehmende Globalisierung, verkürzte Produktlebenszyklen und

neue Technologien stellen die Unternehmen immer wieder vor neue

Herausforderungen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Halbwertszeit von

Wissen in dieser schnelllebigen Zeit sinkt. Um den Anforderungen der neuen

Marktbedingungen gerecht zu werden, hat sich die permanente Weiterbildung in

den Unternehmen zu einem bedeuteten Erfolgsfaktor entwickelt. Denn aus Sicht

des Managements ist die Ressource Mensch das wichtigste Kapital im

Unternehmen, das fortwährend entwickelt werden muss, um persönlichen und

unternehmerischen Erfolg erzielen zu können. Aus diesem Grund gründen viele

Unternehmen Corporate Universities, auch bekannt als Firmenakademien oder

School of Business. Dieses Konzept beinhaltet neue Lernformen, eine starke

Strategieorientierung und ein Zusammenspiel zwischen Personal- und

Organisationsentwicklung. Ziel ist es, Mitarbeiter kontinuierlich und

unternehmensspezifisch zu qualifizieren. Viele Corporate Universities beziehen

sich nicht mehr nur auf das eigene Unternehmen, sondern beziehen auch

Partner der Wertschöpfungskette, wie beispielsweise Kunden und Lieferanten,

mit ein.

Doch was beinhaltet das Konzept „Corporate University“? Gibt es Unterschiede

zwischen den Corporate Universities verschiedener Firmen? Was unterscheidet

sie von den herkömmlichen Weiterbildungsmaßnahmen?

Im Theorieteil werden über zehn Kapitel allgemeine Informationen zu Corporate

Universities genannt. In Kapitel zwei wird das Konzept von Firmenuniversitäten

näher beleuchtet. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, welche

Unterschiede zwischen Corporate Universities und realen Universitäten bestehen

und warum Unternehmen für dieses Bildungskonzept den Begriff „Universität“

verwenden. In Kapitel drei werden die Unterschiede zwischen Corporate

Universities und traditionellen Personalentwicklungsabteilungen aufgezeigt. Dazu

werden beide Einrichtungen in einer Tabelle gegenübergestellt und anhand von

Merkmalen, wie zum Beispiel Zielgruppe, Organisation und Ergebnis,

miteinander verglichen. Kapitel vier befasst sich mit den Gründen für die

wachsende Bedeutung von Corporate Universities. In Kapitel fünf werden

inhaltliche Aufgaben und Funktionen von Firmenuniversitäten näher erläutert.

Page 8: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

2

Kapitel sechs befasst sich mit den drei Entwicklungsstufen von

Firmenuniversitäten.

Kapitel sieben beschäftigt sich mit der Klassifikation von Corporate Universities.

Dabei werden mit Hilfe von zehn Klassifikationsmerkmalen, wie unter anderem

Ziele, Lerninhalte, Lernformen und Kooperationen, die Fragen „warum“, „für

wen“, „womit“, „was“, „wie“ und „wofür“ geklärt. In Kapitel acht werden die

Modelle von Fresina, Aubrey und Stauss vorgestellt. Mit Hilfe der Modelle wird

versucht, die unterschiedlichen Konzepte der Firmenuniversitäten zu

klassifizieren. In Kapitel neun wird der Frage nachgegangen, was Corporate

Universities eigentlich auszeichnen. Dazu wird ein 5-Faktoren-Modell vorgestellt,

dass, in Anlehnung an die Benchmark-Analyse von Meister, kritische

Erfolgsfaktoren für Firmenakademien enthält. In Kapitel zehn werden die

Stärken und Schwächen des Konzeptes beleuchtet.

Im Praxisteil, Kapitel elf, werden Corporate Universities ausgewählter

Unternehmen – das Allianz Management Institute (AMI), die DaimlerChrysler

Corporate University (DCU) und die Bertelsmann University (BU) - vorgestellt.

Nach einer kurzen Einführung in die jeweiligen Unternehmen geht die Autorin

speziell auf Ziele, Zielgruppe, Kooperationspartner, Lernmethoden und

Programme der drei Corporate Universities ein. In Kapitel zwölf werden AMI,

DCU und BU in einer Tabelle gegenübergestellt und anhand von

Klassifikationsmerkmalen miteinander verglichen. Als Abschluss der Arbeit folgt

in Kapitel 13 die Schlussbetrachtung.

Page 9: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

3

2 Definition von Corporate Universities und Unterschied zur

traditionellen Universität

In der Personalentwicklung wird immer öfter der Begriff „Corporate University“

verwendet. Doch was verbirgt sich hinter diesem Konzept? Eine kurze,

aussagekräftige Definition liefert Peter Glotz in seinem Buch. Er schreibt: „Bei

Corporate Universities handelt es sich um unternehmenseigene Akademien, die

sich neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten an den strategischen und

kulturellen Herausforderungen des Unternehmens orientieren.“1

Eine andere Definition, die im Zusammenhang zu diesem Thema zitiert wird,

stammt von Jeanne C. Meister: „A Corporate University is an educational

organization established and run by a company. It functions as the strategic

umbrella for a firm´s total education requirements for all employees and the entire

value chain, including customers and suppliers.“ 2

Doch was unterscheidet eine Corporate University von traditionellen

Universitäten?

Der Begriff Universität kommt aus dem lateinischen „universitas“ und bedeutet

gesellschaftliche Gesamtheit, Kollegium und Verband. „Nach Brockhaus ist die

Universität die älteste und traditionell ranghöchste Form der wissenschaftlichen

Hochschulen und heute Namensbestandteil fast aller wissenschaftlichen

Hochschulen.“3 Sie ist in mehrere Fakultäten gegliedert und ist eine Anstalt für

wissenschaftliche Ausbildung und Forschung. Eine Universität ist ein Ort für

wissenschaftliche Forschung, Lehre und Erziehung.4

Der Besuch einer Universität setzt voraus, dass der Student entweder ein

Reifezeugnis bzw. Matura vorweisen kann. Bei vielen Studiengängen bestehen

Zulassungsbeschränkungen, zum Beispiel Numerus Clausus, Eignungstest oder

Praktika. Nicht-Abiturienten haben ebenfalls die Möglichkeit, an einer Universität

zu studieren, wobei der Hochschulzugang an gewisse Zulassungs-

voraussetzungen gekoppelt ist. Diese Voraussetzungen unterscheiden sich in

den 16 Bundesländern und können eine Hochschulzugangsprüfung, ein

1 Glotz/Seufert (2002), S. 14. 2 Lorscheid (2004), S.13. Übersetzung von der Verfasserin: Eine Firmenakademie ist eine Bildungseinrichtung, die von einer Firma gegründet und geführt wird. Sie fungiert als strategisches Dach für die gesamten unternehmerischen Bildungsanforderungen für ihre Angestellten und die Wertschöpfungskette, einschließlich Kunden und Lieferanten. 3 Glotz/Seufert (2002), S. 15. 4 Vgl. Glotz /Seufert (2002), S. 15.

Page 10: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

4

Probestudium, einen Nachweis einer Fortbildungsprüfung nach der Berufs-

ausbildung (zum Beispiel Fachwirt) und ein Beratungsgespräch beinhalten. Auch

die Dauer der für den Hochschulzugang verlangten Berufserfahrung

unterscheidet sich in den Bundesländern.5

Eine Altersbeschränkung für einen Studienbeginn gibt es jedoch nicht. Das

Studium endet mit einer akademischen oder staatlichen Prüfung.

Bei einem Studium gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Studiengängen,

wobei der Ablauf eines Studiengangs teilweise fachspezifisch und teilweise durch

die Rechtsvorschriften der Länder einer akademischen Ausbildungsstätte

geregelt ist. Vorwiegend werden in einem Fachbereich mehrere Studiengänge

angeboten, die mit verschiedenen Abschlüssen (unter anderem Diplom,

Magister, Bachelor, Promotion, Staatsexamen) beendet werden.

Bei einer Corporate University regelt sich die Zulassung vielmehr über die

Firmenzugehörigkeit.6 Bietet eine Corporate University als Profit Center

Bildungsangebote auf dem freien Markt an, haben ebenso externe Kunden

die Möglichkeit, an einer Corporate University teilnehmen, wobei sich deren

Zugang über den Preis von Kursen regelt.

Ein Studium besteht aus der Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren und

Tutorien, aus der Absolvierung von Praktika und aus dem Selbststudium. Das

Wissen wird überwiegend am Ende eines Semesters mittels schriftlichen oder

mündlichen Prüfungen abgefragt.

Bei einer Corporate University gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Wissens-

vermittlung. Den Teilnehmern werden mittels Seminare, sogenanntes Aktions-

lernen oder E-Learning unternehmensspezifische Themen vermittelt. Im Punkt

7.6 werden diese angewandten Lernformen näher erläutert. In der Regel wird

das Wissen am Ende eines Seminars nicht abgeprüft. In Kooperation mit einer

realen Universität werden teilweise teilnahmeorientierte oder leistungsorientierte

Zertifikate vergeben.

Die durchschnittliche Dauer eines Universitätsstudiums beträgt sechs Jahre, die

eines Fachhochschulstudiums 4,5 Jahre.

Die Seminare oder Veranstaltungen einer Firmenakademie finden mehrmals im

Jahr für ein paar Stunden, Tage oder Wochen statt.

5 Vgl. http://www.wege-ins-studium.de/studieren_ohne_abi.html, Abfrage am 08.05.2006. 6 Vgl. Glotz/Seufert (2002), S. 16.

Page 11: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

5

Ein Studium ist mit vielen Kosten verbunden, unter anderem für Miete,

Lernmaterial, Fahrtkosten und Ernährung. In einigen Bundesländern ist das

Studium nicht mehr kostenlos, womit Studiengebühren als zusätzliche Kosten

hinzukommen. Als Unterstützung bei der Studienfinanzierung erhalten Studenten

unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Stipendien, die jedoch nur für

hochbegabte und ausländische Studenten in Frage kommen.

Die Teilnahme an einem Programm einer Firmenakademie kann für den

Teilnehmer kostenpflichtig sein. In der Regel werden jedoch sämtliche anfallende

Kosten für die Teilnahme an Programmen von Corporate Universities durch das

Unternehmen getragen. Diese Kosten werden innerhalb des Unternehmens

entweder von einer zentralen Kostenstelle getragen, durch einen

Verteilungsschlüssel auf einzelne Kostenstellen verteilt oder durch Verrechnung

von Teilnahmegebühren aufwandsbezogen auf einzelne Kostenstellen

verrechnet.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen zusammenfassenden Überblick über die

Unterschiede zwischen traditionellen Universitäten und Corporate Universities an

Hand von Vergleichskriterien wieder.

Vergleichskriterien Traditionelle Universität Corporate University

Träger Staat/sonstige Unternehmen

Finanzierung Staat/sonstige Unternehmen/sonstige

Rahmenregelungen Gesetze Unternehmerische

Entscheidungen

Forschung Ja Nein

Lehre Ja Ja

Zielgruppen Studenten Führungskräfte/Mitarbeiter

Dauer der Bildungs-

maßnahmen mehrere Jahre Stunden/Tage/Wochen

Lehrpersonal Wissenschaftler, Experten aus

der betrieblichen Praxis

interne und externe Trainer/

Führungskräfte/Experten/

Gastwissenschaftler

Zulassung

eingeschränkter Zugang,

an bestimmte

Voraussetzungen geknüpft

eingeschränkter Zugang, an

Firmenzugehörigkeit

geknüpft, oder Zugang über

freien Markt (z.B.: Kunden,

Lieferanten)

Page 12: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

6

Vergleichskriterien Traditionelle Universität Corporate University

Ausrichtung

wissenschaftliche Forschung,

Lehre und Erziehung,

Bildungsauftrag, Universität als

Identitätsschmiede,

Produktionsstätte von Werten

nicht wissenschaftlich

orientiert, Ausrichtung an

Unternehmenszielen und

-strategien,

strategiegetriebene

Akademie

Bildungsstufe

Grundausbildung, BA, MA,

MBA, Weiterbildung,

Doktorantenstudium

Konzentration auf die

betriebliche Weiterbildung,

Begegnungsstätte für

Führungskräfte

Inhalte

zahlreiche Einzeldisziplinen,

Abdecken aller

Wissensgebiete

Wissensgebiete, die für das

Unternehmen relevant sind,

unternehmensspezifisch

zugeschnitten, generelle

Management-Themen und

Know-how

Akkreditierung staatlich anerkannte

Prüfungen und Abschlüsse

bislang i. d. R. keine

staatliche Anerkennung, nur

über die Kooperation mit

einer „realen“ Universität,

teilweise Vergabe von

Abschlusszertifikaten

relevant

Erfolgskriterien individuell (Studienerfolg) kollektiv

(Unternehmenserfolg)

Quelle: Vgl. Glotz / Seufert (2002), S.16., Münch (2002), S.50

Darstellung 1: „traditionelle“ Universität vs. „Corporate University“

Angesichts großer Unterschiede zwischen traditionellen und unternehmens-

eigenen Universitäten stellt sich nun die Frage, warum Unternehmen dennoch

die Bezeichnung „Universität“ verwenden.

Eine Universität ist gleichzeitig eine Begegnungsstätte. Eine traditionelle

Universität besitzt einen Campus, an dem sich Studenten und Professoren

treffen, sich austauschen, miteinander diskutieren und voneinander lernen

können. Man findet diese Merkmale in ähnlicher Form bei einer Firmenuniversität

wieder. Wie an realen Universitäten, werden zum Beispiel Alumni Treffen

organisiert, bei denen ehemalige Teilnehmer von Kursen wieder

Page 13: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

7

zusammengebracht werden und somit die Möglichkeit erhalten, soziale Kontakte

zu ihren ehemaligen „Kollegen“ zu pflegen und auszubauen.

Weiterhin werden den Studenten an einer Universität unter anderem kulturelle

Werte vermittelt. Dieser Gedanke wird häufig auf Firmenuniversitäten übertragen,

wobei es sich dabei um die Vermittlung von Unternehmenskulturen und

Unternehmenswerte handelt.

Durch die Verwendung des Begriffes „University“ werden den Mitarbeitern zum

einem die Bedeutung der Weiterbildung verdeutlicht und zum anderen wird ihr

Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen besser gefestigt. Denn die Feststellung,

dass man an einer „University“ studiert, hat einen anderen Stellenwert als die

Tatsache, „nur“ an einem Weiterbildungsseminar des Unternehmens

teilzunehmen.

Wie bereits erwähnt, haben traditionelle Universitäten typischerweise einen

Campus als Universitätsgelände, auf dem die Einrichtungen der Universität

versammelt sind. Dazu gehören beispielsweise Verwaltung, Vorlesungsräume,

Labore, Gruppen- und Arbeitsräume, Lehrstühle sowie die Bibliothek.

Firmenuniversitäten besitzen teilweise ebenfalls einen eigenen physischen

Campus, bestehen jedoch häufig als „virtuelle“ Universität ohne eigenen

Campus. Die Mitarbeiter haben dabei Zugriff auf Bibliotheken und sonstige

Wissensressourcen, wobei das Unterrichtsmaterial virtuell in Wissens-

datenbanken und Lernplattformen enthalten ist. Die Leitung und Verwaltung der

Corporate University ist in der Regel in Gebäuden des Unternehmens

untergebracht, während die eigentlichen Kurse und Veranstaltungen in dafür

angemieteten Räumen stattfinden. Häufig werden diese Veranstaltungen dann

auf dem Campus der Partner-Universität durchgeführt.7

7 Vgl. Glotz/Seufert (2002), S. 18f.

Page 14: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

8

3 Unterschiede zwischen traditionellen Personalentwicklungs-

abteilungen und Corporate Universities

In diesem Abschnitt des Kapitels soll geklärt werden, in wie weit sich Corporate

Universities von herkömmlichen betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen

unterscheiden.

Die nachfolgende Darstellung von Meister zeigt die Unterschiede zwischen

Personalentwicklungsmaßnahmen und Corporate Universities auf.

Quelle: Vgl. Meister (1998), S. 23

Darstellung 2: Von der Personalentwicklungsabteilung zur Corporate University

Wie man aus der Darstellung entnehmen kann, unterscheiden sich traditionelle

„Training Departments“ und Corporate Universities in einigen Punkten. Die

Personalentwicklungsabteilungen sind in mehreren Einheiten aufgegliedert, die

Schulungen dezentral anbieten. Sie sind vor allem reaktionär ausgerichtet und

agieren erst auf Anfrage aus den Fachabteilungen.8 Sie sind oft dezentralisiert

und müssen für alle Unternehmergruppen Angebote für unterschiedliche

Trainingsbedürfnisse erarbeiten können. Die Zielgruppe umfasst eine breite

8 Vgl. Lorscheid (2004), S. 15f.

Training Department

Reactive

Fragmented & Decentralised

Tactical

Little/None

Instructor-Led

Training Dircetor

Wide Audience/Limited Depth

Open Enrolment

Increase in Job Skills

Operates as a Staff Function

“Go Get Trained”

Trainer Dictated

Corporate University

Proactive

Cohesive & Centralised

Strategic

Management and Employee

Experiences with Various

Technologies

Business Unit Manager

Customised Curricula for

Job Families

Just-in-Time Learning

Increase in Performance

On-the-Job

Operates as a Business Unit

“University as Metaphor for

Learning”

Consultative Selling

Focus

Organization

Scope

Buy-In

Delivery

Owner

Audience

Enrollment

Outcome

Operation

Image

Marketing

Page 15: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

9

Zuhörerschaft, deren Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen des „Training

Departments“ an keine Voraussetzungen gekoppelt ist. Themeninhalte, wie

beispielsweise Teambildung, Stressbewältigung und Konfliktmanagement,

werden in Seminaren von einem leitenden Referenten vermittelt. Das traditionelle

„Training Department“ arbeitet als Stabsstelle, die unterstützende Aufgaben wie

unter anderem Entscheidungsvorbereitung, Informationsgenerierung und

Kontrolle der Entscheidungsdurchführung übernimmt.

Im Gegensatz dazu sind Corporate Universities zentral ausgerichtet. Ihr Fokus ist

auf die strategischen Ziele des Unternehmens und auf die Schaffung einer

gemeinsamen Unternehmenskultur gerichtet. Die Corporate University ist nicht

als ein Ort des Lernens, sondern als ein Prozess der permanenten Weiterbildung

zu verstehen. Die Themeninhalte werden an den Kernkompetenzen des

Unternehmens ausgerichtet und mit Hilfe von vielseitigen Lernformen, siehe

Punkt 7.6, vermittelt. Eine Firmenakademie wird sowohl zur reinen Wissens-

vermittlung als auch zur Verbesserung der Nutzung von bereits vorhandenem

Wissen eingesetzt, um somit Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Möglichkeiten

zum Zugang in neue Märkte darzustellen.9 Corporate Universities fungieren als

eine Geschäftseinheit, die von einem eigenen Manager geführt wird. Die Themen

sind unternehmensspezifisch und werden durch verschiedene Techniken, wie

E-Learning oder „face to face“ - Veranstaltungen vermittelt.

Im Gegensatz zu „Training Departments“ beziehen Corporate Universities

Partner entlang der Wertschöpfungskette wie Kunden und Lieferanten sowie

externe Partner, wie beispielsweise Schulen und Universitäten, mit in ihr

Programm ein. An der Stelle ist zu sagen, dass die Integration von Partner

entlang der Wertschöpfungskette überwiegend bei amerikanischen Corporate

Universities vollzogen wird. In Deutschland ist die Einbindung von Kunden und

Lieferanten in das Programm noch nicht weit verbreitet. Die Maßnahmen der

„Training Departments“ führen zu einem Wachstum der Fähigkeiten und

Kenntnisse der Mitarbeiter. Corporate University - Maßnahmen hingegen wirken

sich positiv auf die Arbeitsleistung der Mitarbeiter aus.

9 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 4.

Page 16: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

10

4 Gründe für wachsende Beutung von Corporate Universities

Die erste Corporate University wurde 1955 von General Electrics in Crotonville,

New York, gegründet. Im Jahre 1981 gründete Motorola ebenfalls eine Corporate

University. Die Neugründungen von Corporate Universities begannen jedoch erst

Ende der 80er Jahre kontinuierlich zu werden. In dieser Zeit betrug die Zahl von

Corporate Universities in den USA ca. 400, welche sich bis Ende des Jahres

1999 vervierfachte. 10

Viele bekannte Unternehmen, wie zum Beispiel American Express, Disney,

McDonalds, Dell, Intel und Microsoft, schlossen sich dem Trend an. Damit wird

auch deutlich, dass sich dieser Trend nicht nur auf eine spezielle Branche bezog.

Viele deutsche Unternehmen folgten der Entwicklung und gründeten ebenfalls

Corporate Universities, unter anderem die Bertelsmann University, Deutsche

Bank University, DaimlerChrysler Corporate University, Lufthansa School of

Business und die SAP University.

Was sind nun die Gründe für ein solches Wachstum von Corporate Universities

in den letzten Jahren?

Ein Grund für das rapide Wachstum von Corporate Universities liegt in der

zunehmende Globalisierung und Mobilität. Immer mehr Unternehmen

expandieren aufgrund des erhöhten Wettbewerbsdrucks ins Ausland. Um

verstärkt Einfluss auf globale Märkte zu haben, werden entweder Mitarbeiter ins

Ausland versetzt oder dort Ortsansässige eingestellt. Die Folge ist, dass sich die

Personalentwicklung auch um die Mitarbeiter auf einem globalen Markt kümmern

muss. Durch Einsatz neuer Lerntechnologien, wie beispielsweise E-Learning, ist

es möglich, den Mitarbeitern einen schnellen und leichten Zugang zu

zentralentwickelten Bildungsangeboten zu ermöglichen.11

Die zunehmende Geschwindigkeit und Flexibilität ist ein weiterer Faktor für

das Wachstum. Viele Unternehmen bieten heutzutage ihren Mitarbeitern an, ihre

Arbeitszeit flexibel zu gestalten, zum Beispiel durch Nutzung von Teilzeitarbeit

oder Telearbeit. Es wird daher schwieriger, Lernmaßnahmen für jeden

zugänglich zu machen. Deshalb ist es notwendig, Bildung durch neue

10 Vgl. Glotz /Seufert (2002), S. 32. 11 Vgl. Ebenda, S. 22.

Page 17: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

11

Technologien zu unterstützen und somit das Lernen orts- und zeitunabhängig zu

gestalten. Zusätzlich wird ein intensiverer Wissenstransfer in den Arbeitsalltag

gewährleistet und verschiedene Lerntypen sowie das individuelle Lerntempo

berücksichtigt.

Die Bildung einer Corporate University dient daher als Instrument zur Errichtung

einer „kontinuierlichen Lernorganisation“ im Unternehmen.12

Ein ebenfalls ausschlaggebender Grund für das Wachstum ist die zunehmende

Bedeutung der Mitarbeiterqualifikation. Die permanente Weiterbildung und die

damit verbundene Erlangung einer höheren Qualifikation ist unbedingt

erforderlich, um sich gegenüber der Konkurrenz im Arbeitsleben behaupten zu

können. Daher wird vom Arbeitnehmer gefordert, dass er eigenverantwortliches

und selbstorganisiertes Lernen übernimmt, das in den Arbeitsalltag integriert und

an den Unternehmensstrategien ausgerichtet wird.

In Europa werden Corporate Universities meistens gegründet, um fehlende

öffentliche Weiterbildungsangebote zu kompensieren. Denn europäische

Universitäten sind eher Erst-Ausbildungsstätten, bei denen allgemeines Wissen

vermittelt wird, als Einrichtungen für unternehmensspezifische Weiterbildungen

ihrer Absolventen. Es wird davon ausgegangen, dass in ein paar Jahren die

staatlichen Universitäten überwiegend nur noch die Grundausbildung bis zu dem

ersten Abschluss, zum Beispiel dem Bachelor, übernehmen und die Corporate

Universities die Akademiker danach gezielt aus- oder weiterbilden.

Ein weiterer Grund für das Wachstum von Firmenakademien ist die

zunehmende Bedeutung von Wissen als strategische Ressource. Die

heutige Gesellschaft ist eine Informationsgesellschaft, in der das Wissens-

management immer mehr an Bedeutung gewinnt. Eine Aufgabe des

Wissensmanagements besteht darin, das Know-how jedes einzelnen Mitarbeiters

für andere Mitarbeiter zugänglich zu machen und dafür zu sorgen, dass es zur

Steigerung des Unternehmenserfolges eingesetzt wird. Unternehmen streben

ständig nach neuem Wissen, welches zur Erzeugung von Produkten und

Dienstleistungen genutzt wird. Daraus resultiert, dass das „Lernen am

12 Vgl. Glotz /Seufert (2002), S. 22f.

Page 18: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

12

Arbeitsplatz“ die künstliche Trennung zwischen Arbeiten und Lernen in einem

Weiterbildungsseminar ablöst.

Bei einer Corporate University steht daher das Streben nach einer „lernenden

Organisation“ vielmehr im Mittelpunkt.13

5 Inhaltliche Aufgaben und Funktionen von Corporate Universities

Eine Corporate University erfüllt viele Funktionen. Man kann jedoch vorab sagen,

dass die nachfolgenden Kernfunktionen nicht alle gleichermaßen in einer

Corporate University erfüllt werden, sondern der Fokus auf bestimmte

Schwerpunkte gerichtet wird.14

Eine Aufgabe besteht darin, die Qualifikation der Mitarbeiter durch Vermittlung

von unternehmensrelevantem Wissen zu erhöhen.15 Dabei können auch auf

innovative Lernformen wie Distanzlernen über das Intranet zurückgegriffen

werden, welche den Transport der Wissensinhalte stark beschleunigen und damit

auch eine größere Reichweite erzielen.16 Es besteht auch die Möglichkeit einer

Verbreiterung des Einsatzspektrums der Mitarbeiter, wenn die Qualifikations-

maßnahmen nicht nur fachspezifisch, sondern auch funktionsübergreifend

durchgeführt werden.17

Weiterhin fördert die Corporate University die Kulturbildung in einem

Unternehmen, um Werte und Handlungsrahmen zu transportieren. Es wir dabei

nicht nur die Methode, sondern auch die Philosophie des Unternehmens

vermittelt. Gemeinsame Veranstaltungen verstärken das Gefühl der

Zusammengehörigkeit unter den Mitarbeitern und erhöhen zugleich die

Transparenz über und das Verständnis für die jeweiligen Ziele der

Organisation.18

13 Vgl. Glotz /Seufert (2002), S. 24f. 14 Vgl. Ebenda, S. 21. 15 Vgl. Welge/Wernig (2001), S. 178. 16 Vgl. Neumann (1999), S. 24. 17 Vgl. Welge/Wernig (2001), S. 178. 18 Vgl. Ebenda, S. 178.

Page 19: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

13

Eine weitere Aufgabe der Corporate University liegt in der Implementierung

strategischer Alternativen. Durch die Konzentration auf zentral wichtige

Themen, die Kombination von Vermittlungstechniken und die Einbindung des

Top-Managements kann eine vielfache Erhöhung der Wirkung im Vergleich mit

den üblichen Seminarprogrammen erreicht werden. In üblichen Seminaren hält

ein Dozent eine Vorlesung. Zur Vermittlung der Lerninhalte setzen Corporate

Universities beispielsweise auf „Action Learning“, das in Punkt 7.6. näher

erläutert wird. Auch die Bearbeitung und Diskussion von Fallstudien kommen

verstärkt zum Einsatz. Desweiteren werden Gesprächskreise organisiert, bei

denen Top-Manager und Mitarbeiter durch Diskussionen ein gemeinsames

Führungsverständnis erarbeiten können.19

Die Nutzung bereichsübergreifender Synergien, verbunden mit dem Abbau

von Organisationsbarrieren stellt eine wesentliche Aufgabe zur Erhaltung von

Wettbewerbsvorteilen dar. Mitarbeiter lernen dabei sowohl die Bedürfnisse als

auch die Perspektiven von anderen Abteilungen kennen. Es besteht auch die

Möglichkeit, Kunden und Lieferanten in Veranstaltungen mit zu integrieren. Dabei

werden organisationsübergreifende Prozesse definiert und optimiert.20

Eine weitere Funktion liegt in der Standardisierung von Kernkompetenzen, die

durch einheitliche Vermittlungsformen, koordinierten Inhalten und schnelle

Durchführung erreicht wird. Das trägt dazu bei, wesentliche zentrale Fähigkeiten

des Unternehmens schnell und sicher an die Belegschaft zu transportieren.21

19 Vgl. Neumann (1999), S. 24f. 20 Vgl. Welge/Wernig (2001), S. 179. 21 Vgl. Neumann (1999), S. 26.

Page 20: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

14

6 Entwicklungsstufen

Bei einer Corporate University unterscheidet man drei Entwicklungsstufen:

Quelle: Vgl. Töpfer (2001), S. 71

Darstellung 3: Drei Entwicklungsstufen der Corporate University

In der ersten Entwicklungsstufe sind die Corporate Universities darauf

ausgerichtet, Wissen zu vermitteln und das Verhalten der Mitarbeiter zu

trainieren. Dabei wird das erworbene Wissen nicht mit dem

organisationsspezifischem Handeln verbunden. Weiterhin sollen die Fähigkeiten

und Fertigkeiten jedes einzelnen im Hinblick auf die betrieblichen Bedürfnisse

des Unternehmens verbessert werden. Ein Beispiel für die erste Stufe ist die

Hamburger University von McDonalds. Die Fast-Food-Kette McDonalds ist ein

Franchise Unternehmen, das in ca. 31.000 Filialen in über 118 Ländern 50

standardisierte Produkte anbietet. Ziel der Hamburger University ist es,

Mitarbeiter so zu trainieren, um eine globale Standardisierung der Produkte und

Dienstleistungen zu erreichen. In München, einer von sieben Standorten der

Hamburger University, werden den Mitarbeiter (beispielsweise den Restaurant

Assistant Managern) in 95 Kursen Lehrinhalte wie unter anderem

„Führungskräfteentwicklung“ und „Kreatives Denken“ vermittelt.22 Das Training in

den Kerntätigkeiten wie Qualitätssicherung und Controlling soll zu einer

Kosteneinsparung im Einkauf und im Prozessmanagement verhelfen.23

22 Vgl. http://zeus.zeit.de/text/2004/35/C-CorporateUniversities, Abfrage am 20.03.2006. 23 Vgl. Töpfer (2001), S. 71.

Wissensvermittlung

Verhaltenstraining an Bedürfnissen des Unternehmens orientiert, aber kaum Verknüpfung des erworbenen Wissens mit organisations-spezifischem Handeln

Verbesserung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Individual Skills

Lernen verknüpft mit internem Change-Management

systematisches Organisationslernen

Förderung und Unterstützung des organisatorischen Wandels im Unternehmen

Organisatorischer Wandel

projektorientierte Unterstützung des strategischen Wandels

Vermittlung und Umsetzung der Unternehmensstrategie

Implementieren und Erreichen von strukturellen und kulturellem Wandel

Partnering und Netzwerk über das Unternehmen hinaus mit anderen Wertschöpfungspartnern

Unternehmensstrategie und Netzwerk

Page 21: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

15

In der zweiten Entwicklungsstufe wird das Lernen an unternehmensinterne

Veränderungen geknüpft und soll somit organisationales Lernen ermöglichen,

womit der Wandel in der Organisation gefördert und unterstützt wird. Ein Beispiel

hierfür ist die Motorola University von. Ihr Fokus lag auf der weltweiten

Umsetzung von Qualitätsprogrammen. „Durch „Agents of Change“ und ein

abgestuftes Konzept der Weiterbildung aller Mitarbeiter sind Fähigkeiten und

Verhaltensbereitschaften vermittelt worden, die es ermöglichten Six-Sigma-

Projekte24 mit dem Ziel der Null-Fehler-Qualität durchzuführen.“25 Ein weiteres

Beispiel für die zweite Stufe ist die DaimlerChrysler Corporate University. Die

Firmenakademie hat zum Ziel, die Konzernstrategie weltweit zu vermitteln,

Führungskräfte in dem Bereich Führungsverhalten weiter zu entwickeln und ein

Netzwerk unter den Führungskräften aufzubauen. Durch ein gezieltes

Wissensmanagement soll die DaimlerChrysler Corporate University zur

strategischen Weiterentwicklung des Konzerns und zur Unternehmens-

wertsteigerung eingesetzt werden. Die Weiterbildung des Führungsnachwuchses

wird von Strategie-Dialogen und einem Wissenstransfer unterstützt. 26

In der dritten Entwicklungsstufe wird das Augenmerk auf die

Unternehmensstrategie und Netzwerke gerichtet. Die Unternehmensstrategie soll

mit Hilfe von projektorientierter Unterstützung des strategischen Wandels

umgesetzt werden, wobei auch die externen Wertschöpfungs-Partner mit

einbezogen werden. Ein Beispiel für die dritte Stufe ist die Corporate University

von General Electric in Crotonville. Ziel ist es, Führungskräfte und Mitarbeiter so

zu qualifizieren, dass sie das Business Excellence erreichen und umsetzen

können. Inhaltliche Schwerpunkte der Trainingsprogramme waren unter anderen

Kosteneinsparungen durch Prozessoptimierung, Entbürokratisierung, das

grenzenlose Unternehmen, Six Sigma und E-Commerce.27

24 Six-Sigma ist ein Projekt von Motorola, welches als Total Quality Managament-Ansatz ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Projektes ist die permanente Verbesserung des Total Quality Management und somit auch die Verbesserung der Geschäfts-

ergebnisse. 25 Töpfer (2001), S. 72. 26 Vgl. Töpfer (2001), S. 72. 27 Vgl. Ebenda, S. 72.

Page 22: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

16

7 Klassifikation einer Corporate University

Corporate University - Konzepte sind in ihren Ausprägungen differenziert. Sie

lassen sich jedoch unter bestimmten Gesichtspunkten kategorisieren. Dazu

werden verschiedene Kriterien hinzugezogen. Sie ergeben sich aus den

„fundamentalen Fragestellungen, die mit der Einrichtung und dem Betrieb einer

Corporate University verknüpft sind [...]“.28

Quelle: Kraemer/Klein (2001), S. 18

Darstellung 4: Systematik der untersuchten Kriterien

7.1 Zielsetzungen

Mit der Errichtung einer Corporate University verfolgen Unternehmen

verschiedene Ziele. Dazu gehören unter anderem:

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Verbreitung von Best-Practice-Wissen

Unterstützung von Veränderungsprozessen im Unternehmen

Förderung der Mitarbeiterentwicklung

Aufbau von Leadership- und Management-Kompetenz

Stärkung der Organisationskultur

Aufbau eines ganzheitlichen Organisationsverständnisses über

Abteilungs-, Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg

Förderung des Dialoges

Unterstützung des externen Personalmarketings

Erhöhung der Relevanz und der Bedeutung von Lernen und

Weiterbildung im Unternehmen29

28 Kraemer/Klein (2001), S. 18. 29 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 19.

WIE Lernformen

WAS Lerninhalte

WOMIT Finanzierung Kooperation Organisation

FÜR WEN Zielgruppe

WOFÜR Evaluierung Zertifizierung

WARUM Zielsetzung

Page 23: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

17

7.2 Zielgruppen

Bei Betrachtung der Zielgruppen lassen sich interne und externe Kunden

unterscheiden, wobei interne Kunden die Hauptzielgruppe bei den Weiter-

bildungsangeboten darstellen. Bei dieser Zielgruppe kann es sich um alle

Mitarbeiter eines Unternehmens oder nur um eine bestimmte Gruppe von

Mitarbeitern, wie beispielsweise (Nachwuchs)Führungskräfte, handeln, welche

bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen.30 „In diesem

Zusammenhang unterscheidet man auch zwischen offenen und geschlossenen

Lernarchitekturen. Bei geschlossenen Varianten erfolgt eine explizite

Teilnehmerbeschränkung durch die Festlegung von Ausschlusskriterien. Offene

Formen verzichten auf die Vorgabe von Zulassungsvoraussetzungen.“31

Bei vielen Corporate Universities besteht die Möglichkeit, dass beispielsweise

externe Partner aus der Wertschöpfungskette des Unternehmens, wie etwa

Lieferanten, Groß- und Einzelhändler oder Endabnehmer der Produkte und

Dienstleistungen des Unternehmens, eventuell gegen eine entsprechende

Gebühr, teilnehmen können. Auf diese Weise können vor allem bei der

Weiterentwicklung von Produkten, Strategien, Märkte und Prozesse

unternehmensexterne Ideen, Anregungen, Erfahrungen und Know-how von

externen Teilnehmern mit in die Veranstaltung integriert werden.32

7.3 Organisationsformen

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Corporate University zu organisieren: zentral,

dezentral oder föderal, wobei letzteres eine Zusammensetzung aus den ersten

beiden Formen darstellt.

Bei einem zentralen Modell übernimmt eine zentrale Instanz im Unternehmen

die Planung, Durchführung und Kontrolle aller Corporate University - Aktivitäten.

Diese Organisationsform bietet einige Vorteile. Zum einen haben die

Unternehmensleitung und die Personalverantwortlichen die Kontrolle über alle

Weiterbildungsmaßnahmen. Zum anderen werden die Seminare auf die

strategischen Ziele und Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet.

30 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 22. 31 Kraemer/Klein (2001), S. 22. 32 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 22.

Page 24: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

18

Durch eine zentrale Organisation wird eine einheitliche Durchführung aller Kurse

sichergestellt.

Nachteilig an diesem Modell ist, dass einzelne Geschäftsbereiche nur einen

geringen Einfluss auf die Corporate University - Tätigkeiten haben und damit die

Programme kaum an den Bildungsanforderungen der einzelnen Unternehmens-

bereiche und Tochtergesellschaften ausgerichtet sind. Weiterhin besteht die

Gefahr eines fehlenden Praxis- und Aktualitätsbezug der Programme.

Bei einer dezentralen Organisationsform übernehmen regionale und divisionale

Einheiten die Planung, Durchführung und Kontrolle der Weiterbildungsaktivitäten.

Der Vorteil dieses Modells liegt sowohl in der sich ergebenden Nähe zum

Kunden als auch an der regionalen Ausrichtung der Kurse an spezifische

Bildungsanforderungen. Durch die fehlende zentrale Abstimmung können

regionale und divisionale Einheiten schneller auf aktuelle Veränderungen in der

Umwelt reagieren und diese in einem Programm aufgreifen.

Aufgrund einer fehlenden Kontroll- und Abstimmungsinstanz besteht die

Schwierigkeit, eine einheitliche Grundstruktur der einzelnen Programme, die an

der Corporate Identity, Organisationskultur und Unternehmensstrategie

angepasst ist, zu realisieren.

Die föderale Organisationsstruktur ist eine Kombination aus dem zentralen und

dezentralen Modell. Die Lernbedürfnisse der Geschäfts- oder Konzerneinheiten

werden in einem Gesamtkonzept integriert, wodurch die Weiterbildungs-

aktivitäten einen strategischen und langfristigen Charakter erlangen. Bei dieser

Organisationsform tragen die einzelnen Geschäftseinheiten die Verantwortung

für das Angebot und die Umsetzung der einzelnen Programme. Die zentrale

Instanz ist für die Richtlinien und den Realisierungsrahmen der Programme

zuständig. Dieses Modell sichert zum einen die notwendige Nähe zum Kunden

und zum anderen die strategischen Orientierung der Programme. Die meisten

Corporate Universities entscheiden sich ab einer bestimmten Entwicklungsstufe

für diese Organisationsform. Nur die Intensität der Bindung an die zentrale

Instanz variiert in Abhängigkeit des Unternehmens. 33

33 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 26f.

Page 25: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

19

7.4 Finanzierung

Bei der Betrachtung der Finanzierungsmöglichkeiten kristallisieren sich zwei

Extremformen heraus. Die Corporate University kann als Cost-Center oder als

Profit-Center geführt werden. Bei einer als Cost-Center geführten Corporate

University steigt die Kontrollmöglichkeit des Mutterunternehmens. Denn ein

ausgearbeiteter Businessplan des Cost-Centers muss zuerst mit der

Geschäftsleitung besprochen und von ihr bewilligt werden. Diese

Finanzierungsform gewährleistet ein Kursangebot mit unternehmensindividuellen

Bildungsinhalten.34

„Eine als Profit-Center organisierte Corporate University stellt eine eigenständige

Dienstleistungseinheit dar, die gemäß einer „pay for service“ - Philosophie ihre

Leistungen an unternehmensinterne und -externe Kunden verkauft.“35 Die

Programminhalte werden dabei meistens an die Marktbedürfnisse angepasst.

In der Regel hängt die Wahl der Finanzierungsform von dem

Entwicklungsstadium der Corporate University ab. Die Mehrheit der

Firmenakademien beginnt ihre Arbeit als Cost Center. Am Anfang muss sich die

Corporate University einen Namen als Bildungsinstitut erarbeiten und den Beweis

für die Qualität der Kurse über einen längeren Zeitraum liefern, um die

Programme erfolgreich am Markt anbieten zu können.

Weiterhin ist die Finanzierungsform unter anderem auch von der strategischen

Zielsetzung einer Corporate University abhängig: Liegt der Fokus auf die

Stärkung der Unternehmenskultur und in der Unterstützung des kulturellem

Wandels, so weisen die Programme einen direkter Bezug auf das Unternehmen

auf, wodurch ihre Marktfähigkeit eingeschränkt wird. Diese Firmenakademie wird

als Cost Center geführt. Auf der anderen Seite besteht auch die Möglichkeit,

Kurse für externe Kunden anzubieten, wenn sich die Corporate University auf die

Vermittlung allgemeiner Fähigkeiten und Wissen spezialisiert. Dies entspricht

einer als Profit Center geführten Corporate University.36

34 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 31. 35 Kraemer/Klein (2001), S. 31. 36 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 31.

Page 26: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

20

7.5 Lerninhalte/Curriculum

Die Lerninhalte einer Corporate University sind vielfältig. Ihre Aufgabe besteht

darin, die Lerninhalte auf die Bedürfnisse des Unternehmens abzustimmen und

ebenfalls einen direkten Bezug zu den Kernkompetenzen des Unternehmens zu

schaffen. In einer Corporate University werden zum einen Managementwissen

oder methodisches Wissen, und zum anderen unternehmensspezifisches Wissen

und Know-how, wie zum Beispiel Unternehmenskultur, -philosophie und

-geschichte, Strategie und Branchenkenntnisse, vermittelt. In vielen

Unternehmen geht der Trend zu flacheren Hierarchien und zu einer

dezentralisierten Entscheidung. Von den Mitarbeitern wird daher unter anderem

erwartet, selbst Verbesserungsvorschläge von Arbeitsabläufen und Qualität zu

erarbeiten. In diesem Zusammenhang werden in einer Corporate University

Kurse angeboten, um sowohl die Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter als

auch die Fähigkeit zum kreativen Denken zu erhöhen. Die Teilnehmer sollen

lernen, Situationen genau zu analysieren, Probleme zu definieren,

Prozessabläufe zu hinterfragen, Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und

Problemlösungen umzusetzen.

Weiterhin werden in einer Corporate University neben der Vermittlung von

sozialen und kommunikativen Kompetenzen an Mitarbeiter auch Leadership-

Kompetenzen im Rahmen von Führungskräfteentwicklungsprogrammen

aufgebaut und Führungsverhalten optimiert.37

7.6 Lernformen

In einer Corporate University gibt es verschiedene Möglichkeiten, Lerninhalte zu

vermitteln. Die wohl bekannteste und stark dominierende Methode ist die

traditionelle Präsenzveranstaltung, in der die Lerninhalte „face to face“ von

Dozierenden überbracht werden.38 Eine weitere Lernform ist das Aktionslernen,

bei dem das Lernen an den Arbeitsplatz verlagert wird. Der Vorteil dieser

Lernmethode „on the job“ oder „near the job“ liegt darin, dass Theorie und Praxis

miteinander verbunden werden. Dabei wird meist Projektarbeit als Lernform zur

Lösung bestehender innovativer Nicht-Routineaufgaben eingesetzt.39

37 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 38f. 38 Vgl. Glotz /Seufert (2002), S. 39. 39 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 40.

Page 27: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

21

Ein Nachteil dieser Lernmethode kann allerdings darin bestehen, dass der

Mitarbeiter durch Arbeitsaufgaben abgelenkt wird und somit die nötige

Konzentration für das Lernen verloren geht.

Es scheint sich jedoch ein Trend anzudeuten, bei dem das Lernen durch

moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, das sogenannte

E-Learning, unterstützt wird. Diese Lernform soll ein „zeit- und ortsunabhängiges,

individuelles, bedarfsgerechtes sowie effektives und effizientes Lernen

ermöglichen, das zugleich das Bildungspersonal entlastet und Kosten einspart,

aber dennoch eine höhere Qualität erbringt als traditionell organisiertes Lernen in

Präsenzveranstaltungen.“40 E-Learning ist grundsätzlich ein selbstgesteuertes

Lernen mit Hilfe von multimedialen bzw. interaktiven Lernmodulen und mit

Unterstützung durch Kommunikationsmöglichkeiten mit einem Tutor und einer

Lerngruppe.

Technische Formen des E-Learning sind zum Beispiel Computer-Based Training,

Multimedia Learning, Lernen unter Verwendung von CD-ROMs,

Videokonferenzen, Business-TV, Internet, Intranet und virtuelle Seminare.

Diese Technologien ermöglichen sowohl ein selbstgesteuertes Lernen als auch

eine stärkere Individualisierung im Hinblick auf die Lerninhalte und die

Lerngeschwindigkeit.41

Bei dem Computer-Based Training beispielsweise handelt es sich um Kurse oder

Lernmateriale, die meistens auf CD-ROM/DVD gespeichert sind und somit am

Computer bearbeitet werden können.42

Eine weitere Form des E-Learning ist das Web Based Training, kurz WBT,

welches in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Hierbei können

mehrere Teilnehmer via Internet oder Intranet gemeinsam ein Problem oder

Aufgabenstellung bearbeiten und so voneinander lernen. Eine Weiterentwicklung

von Web Based Trainings sind sogenannte Lernplattformen, auch

E-Learning-Portal genannt, welche ein höheres Lernangebot dem Teilnehmer zur

Verfügung stellen. Die Besonderheit bei dieser E-Learning Form liegt darin, dass

der Lernende sich über die Lernplattformen direkt an Fachexperten oder

Bildungsbegleiter bei technischen, fachlichen und inhaltlichen Fragen wenden

kann.43

40 Zimmer (2002), S. 5. 41 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 40. 42 Vgl. Back/Bendel/Stoller-Schai (2002), S. 37. 43 Vgl. Dittler (2003), S. 12.

Page 28: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

22

Die Vorteile von E-Learning gegenüber klassischen Präsenzveranstaltungen

werden in der nachfolgenden Darstellung erkennbar.

Präsenzveranstaltung E-Learning

Zugangsmöglichkeit beschränkt 24 Std./365 Tage

relative Kosten hoch niedrig

Ergebnismessung schwierig automatisiert (Test)

Aufnahme Lerninhalte variiert hoch

Qualität des Trainings abhängig vom Teilnehmer konstant hoch

Einsatzbereich Übungen/Vertiefungen Basiswissen aufbauen

soziale Kontakte hohe Community-Effekte virtuell nur begrenzt

Quelle: Vgl. Neumann /Nacke/Ross (2002), S. 19

Darstellung 5: Unterschiede Präsenzveranstaltung versus E-Learning

Wie aus der Darstellung erkennbar ist, unterscheiden sich beide Lernformen

durch verschiedene Merkmale. Bei E-Learning haben Mitarbeiter 24 Stunden und

365 Tage lang Zugriff auf die angebotenen Lerninhalte. Somit wird eine flexible

Lernzeitgestaltung ermöglicht. Im Gegensatz dazu finden Präsenz-

veranstaltungen nur an bestimmten Tagen und somit unregelmäßig statt. Die

Erinnerungsfähigkeit ist bei E-Learning sehr hoch. Zum einen können Mitarbeiter

durch den multimedial gestalteten Inhalt ihr Lerntempo selber festlegen, zum

anderen wird das erworbene Wissen durch interaktive Tests gefestigt. In

Präsenzveranstaltungen hängt die Aufnahme der Lerninhalte unter anderem von

der Tagesform, der Gruppengröße und der Konzentrationsfähigkeit des

Teilnehmers ab. Die Qualität des Trainings ist bei E-Learning konstant hoch. Bei

der Qualität der Seminare spielen vor allem die Qualifikation, die didaktisch-

pädagogischen Fähigkeiten und auch die Tagesform des Trainers eine große

Rolle. Die relativ niedrigen Kosten beim E-Learning resultieren aus den recht

geringen Lernmaterial- und Opportunitätskosten. Im Gegensatz zu den

Präsenzveranstaltungen entfallen beim E-Learning zusätzlich Kosten für Anfahrt

und Übernachtung. Ein möglicher Nachteil beim E-Learning besteht darin, dass

der soziale Kontakt zu Kollegen eingeschränkt wird. Die Möglichkeit der

Kommunikation besteht beispielsweise per E-Mail oder ICQ, eine direkte und

persönliche Kommunikation ist jedoch nur bei Präsenzveranstaltungen möglich.

Die effektivste Lernform ist das „Blended Learning“, das eine Kombination von

E-Learning und Präsenzphasen darstellt. Dazu werden für einen Lerninhalt

Page 29: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

23

mehrere Lerneinheiten definiert. Das heißt, dass über WBT-Lernen Basiswissen

aufgebaut, mit Hilfe von virtuellen Seminaren Verständnisfragen geklärt und in

Präsenzveranstaltungen Übungseinheiten angeboten werden.44

7.7 Kooperationen

Die Mehrheit der Corporate Universities arbeitet mit „traditionellen“ Universitäten

und Business Schools zusammen, wobei 80% der untersuchten Corporate

Universities eine Kooperation mit internationalen Business Schools eingehen und

nur 47% mit deutschen Universitäten arbeiten. Viele Corporate Universities

kooperieren mit führenden „traditionellen“ Universitäten, Business Schools und

Elite-Universitäten wie z.B. Harvard, IMD, INSEAD oder auch dem St. Gallen

Managementzentrum.45

Welche Einrichtung in Frage kommt, hängt meistens von bestimmten Kriterien

wie zum Beispiel Flexibilität, Reputation der Bildungseinrichtung und

gemeinsame Ziele ab.46

Es gibt jedoch Unterschiede in der Intensität und Kontinuität der bestehenden

Kooperationen. Zum einen gibt es Formen einer punktuellen Zusammenarbeit,

bei der einzelne Referenten einer Fakultät auf ein spezifisches Thema

spezialisiert sind oder auch kursbezogene Abmachungen getroffen werden. Zum

anderen besteht auch die Möglichkeit, strategische Allianzen einzugehen, bei der

eine Corporate University längerfristig mit einer „traditionellen“ Universität

kooperiert.47

Die Aufgabenverteilung in einer Kooperation ist meistens schon festgelegt. Die

Corporate University entscheidet über das Lernangebot, übernimmt die Planung

des Curriculums, die Auswahl und Beschaffung von Lerninhalten und trifft

Entscheidungen über die Vermarktung und Evaluierung der Lernangebote.

Die Aufgabe der traditionellen Bildungseinrichtungen liegt darin, die Inhalte der

Programme auszuarbeiten und die Durchführung der Programme und die

Betreuung der Lernenden zu übernehmen. Der Trend geht auch dahin, das

Business Schools sich in der Nähe der ausgewählten Corporate University

ansiedeln, um eine engere Kunden-Lieferanten-Beziehung aufzubauen.

44 Neumann/Nacke/Ross (2002), S. 19f. 45 Vgl. http://miotest.ifi.unizh.ch/seminare/class-011/docs/Thema_08/restricted/ grundlagen.htm#kooperation, Abfrage am 31.03.2006. 46 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 33. 47 Vgl. Stauss (1999), S. 131.

Page 30: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

24

Beispiele hierfür sind die Duke University, die sich in der Nähe der Deutschen

Bank University angesiedelt hat und die Stanford University, die einen

internationalen Campus in Berlin eingerichtet hat.48

7.8 Virtualisierung

Nicht alle Corporate Universities verfügen über einen Campus, ein

entsprechendes Gebäude oder über angestelltes Lehrpersonal. Daher

unterscheidet man zwischen verschiedenen Virtualisierunggrade, die von der

Errichtung eines Campus bis hin zum Einsatz von Kommunikationstechnologien

reicht. Der Trend geht dahin, Präsenzveranstaltungen durch moderne Formen

des Distanzlernens abzulösen, die den Teilnehmern ein orts- und

zeitunabhängiges Lernen ermöglichen. Es ist jedoch sinnvoll, neben den

virtuellen Lernformen weiterhin Präsenzveranstaltungen abzuhalten, da der

direkte Kontakt zu den Teilnehmern den Lernerfolg unterstützt.49

7.9 Evaluierung der Lernerfolge

Bei der Evaluation werden die Effektivität (Ziel-Ergebnis-Relation) und die

Effizienz (Kosten-Nutzen-Relation) des Lernens in einer Organisation gemessen.

Die Planung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen sind sehr

kostspielig. Da den Unternehmen aber nur begrenzt finanzielle Mittel zur

Verfügung stehen, wird die Forderung nach geeigneten Bewertungsmaßstäben

für den Erfolg immer größer.

Damit Kriterien zur Messung des Lernerfolges aufgestellt werden können, muss

zunächst determiniert werden, welche Veränderungen und Verbesserungen für

die spezifischen Zielgruppen angestrebt werden sollen.50

48 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 33f. 49 Vgl. Ebenda, S. 42. 50 Vgl. Ebenda, S. 43.

Page 31: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

25

Die Motorola University beispielsweise hat folgende Kriterien zur Messung des

Lernerfolges festgelegt:

Zufriedenheit des Teilnehmers bezüglich der Qualität des Referenten, den

Seminarunterlagen, den Räumlichkeiten, dem Seminar und dem

Veranstaltungsrahmen,

Erreichung der vereinbarten Lernziele und Generierung von neuem

Wissen,

Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag,

Auswirkung der Trainingsaktivität auf die Geschäftsergebnisse.51

Die Messung des Nutzens von Qualifizierungsmaßnahmen gestaltet sich

schwierig, da kaum geeignete Methoden zur Messung existieren. Zweckmäßige

Evaluationsinstrumente können unter anderem sein:

Befragung und Interview der Teilnehmer, Trainer und Vorgesetzten,

Fremd- oder Selbstbeobachtung

ein Seminarabschlussfragebogen, Seminarbericht, Projektarbeit

Tests, Planspiele, Präsentationen

Beobachtung der Teilnehmer während der Maßnahme oder am

Arbeitsplatz52

7.10 Zertifizierung

In den meisten Fällen erhalten die Teilnehmer einer Corporate University nur ein

hausinternes Zertifikat für die erfolgreiche Absolvierung eines Programms, wobei

nicht eindeutig hervorgeht, ob sich das Zertifikat auf die Überprüfung der

Anwesenheit beschränkt oder ob der Teilnehmer einen Leistungsnachweis

erbringen muss, um zu bestehen. Durch die Kooperation mit traditionellen

Bildungseinrichtungen besteht jedoch die Möglichkeit, Seminare anzubieten, zum

Beispiel im Rahmen eines MBA-Programmes, bei denen die Teilnehmer nach

erfolgreicher Absolvierung ein akademisches Zertifikat erhalten.53

51 Vgl. Kramer/Klein (2001), S. 44. 52 Vgl. Pankratz (2003), S. 52. 53 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 45.

Page 32: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

26

Mit der der Vergabe von Abschlusszertifikaten sollen bestimmte Ziele verfolgt

werden. Ein Ziel ist, Mitarbeiter zur Teilnahme an Qualifzierungsmaßnahmen zu

motivieren. Weiterhin soll mit der Zertifizierung eine „Aufwertung und Etablierung

der Corporate University als innovative Bildungseinrichtung“ 54 erreicht werden.

Es entstehen jedoch auch Nachteile bei der Vergabe von Zertifikaten. Ein

Problem kann in der Mitarbeiterfluktuation gesehen werden. Durch den Erwerb

eines Zertifikates erreicht der Mitarbeiter eine höhere Qualifikation und kann

damit seine Karrierechancen außerhalb des Unternehmens verbessern.55

Bei diesem Aspekt stellt sich jedoch für die Autorin die Frage, warum die

Vergabe von Zertifikaten Einfluss auf die Mitarbeiterfluktuation ausübt. Denn in

einer Corporate University werden den Führungskräften überwiegend

unternehmensspezifische Themen vermittelt, die für ein anderes Unternehmen

eigentlich nicht von Nutzen sind. Bei dem Erwerb eines Zertifikates in

allgemeinen Themenbereichen, wie beispielsweise Betriebswirtschaft oder

Informatik, kann die Möglichkeit bestehen, dass Mitarbeiter ihre berufliche

Karriere in einem anderen Unternehmen verbessern können. Aus diesem Grund

stimmt die Autorin dem letzten Aspekt über die Auswirkung der Zertifizierung auf

die Mitarbeiterfluktuation nur teilweise zu.

8 Typologisierung von Corporate Universities

In der Praxis findet man aktuell eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von

Corporate Universities vor, meist bedingt durch verschiedene Unternehmens-

kulturen oder Konzentration auf ein bestimmtes Merkmal. Dieses Merkmal gibt

die Richtung für die Ausgestaltung einer Corporate University vor. In der Literatur

werden mehrere Typologien unterschieden, die versuchen, unterschiedliche

Konzepte der Firmenuniversitäten in Modellen zu klassifizieren. Die bekanntesten

Modelle stammen von Fresina, Aubrey und Stauss, die in den nachfolgenden

Abschnitten näher erläutert werden.

54 Lorscheid (2004), S. 65. 55 Vgl. Lorscheid (2004), S. 65.

Page 33: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

27

8.1 Modell von Fresina

Den ersten Ansatz zur Klassifizierung von Corporate Universities lieferte Fresina

im Jahre 1997. Fresina unterscheidet dabei drei Ausprägungsformen, die auf

mögliche Entwicklungsstufen einer Corporate University aufbauen.56

8.1.1 Prototyp I: Reinforce and Perpetuate (Evolution)

Die Hauptaufgabe von Corporate Universities vom Typus I besteht darin, allen

Mitarbeitern die Unternehmensphilosophie, Normen, Werte und Methoden der

Unternehmensführung zu vermitteln und zu festigen.57 Die Lerninhalte und

Veranstaltungen werden daher nach den Zielsetzungen des Unternehmens

ausgerichtet. Auf eine Anpassung an aktuelle Veränderungen wird dabei nicht

verzichtet. Jedoch müssen die neuen Erkenntnisse und Praktiken konform mit

der Unternehmensphilosophie sein.58

8.1.2 Prototyp II: Manage Change (Revolution)

Die zweite Entwicklungsstufe ist gekennzeichnet durch die Vermittlung und

Unterstützung von Veränderungen der Unternehmenspraktiken, -strukturen,

-strategien und Werte, wobei Corporate Universities nach dem klassischen

Modell des „unfreezing, moving, freezing“ vorgehen.59

Im ersten Schritt werden dabei alle Mitarbeiter aufgefordert und motiviert,

überaltete Handlungsweisen zu verwerfen und über neue Perspektiven und

Möglichkeiten des Unternehmens nachzudenken. Im zweiten Schritt erfolgt die

Vermittlung neuer erfolgsversprechender Praktiken, Inhalte und Methoden. Der

dritte Schritt beinhaltet die Verinnerlichung und Anwendung der Neuerungen bei

den Teilnehmern. Ihnen müssen vorab die Gründe für die Veränderung näher

gebracht werden, damit sie auch gewillt sind, ihre alten Verhaltensmuster

abzulegen.60

56 Kraemer/Klein (2001), S. 8. 57 Vgl. Lorscheid (2004), S. 23. 58 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 8. 59 Vgl. Lorscheid (2004), S. 23. 60 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 8f.

Page 34: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

28

8.1.3 Prototyp III: Drive and Shape (Vision)

Bei diesem Typus stellen Corporate Universities ein wichtiges Instrument zur

Festlegung des zukünftigen Unternehmensprofils dar, wobei die Fragen nach der

zukünftigen Richtung des Unternehmens am besten durch das Management oder

sogar des gesamten Unternehmens beantwortet werden können. Um für das

Unternehmen eine Richtung festzulegen, wird vorausgesetzt, dass man sich von

der Vergangenheit löst, sich den Problemen und Herausforderungen der Zukunft

und der Gegenwart stellt. Gleichzeitig müssen Überlegungen angestellt werden,

wie man auf zukünftige Probleme reagieren kann.

Diese drei Typen sind in der Praxis kaum in Reinform vorzufinden. In der Regel

enthalten Corporate Universities zwei oder sogar alle Typen.61

8.2 Modell von Aubrey

Für Dr. Bob Aubrey ist eine Corporate University das erkennbarste Bestandteil

einer integrierten Personalentwicklungsstrategie, die sich an alle Arbeiter in einer

Organisation und in den meisten Fällen auch an Partner, Lieferanten und Kunden

richtet. Aubrey entwickelte im Jahre 1999 das Kernfunktionsmodell, mit dem

Corporate Universities nach ihren Kernfunktionen in drei verschiedene Typen

unterschieden werden.62

Dieses Modell ähnelt stark dem Entwicklungsstufenmodell von Fresina.

8.2.1 Typ I: Quelle für Technologieentwicklung

Das Errichten einer Corporate University zur Förderung technologischer

Entwicklungen im Unternehmen stellte laut Aubrey den Beginn der

Firmenakademien dar. Das Problem bestand darin, das Luftfahrtunternehmen,

wie zum Beispiel Lockheed und Rockwell, keine Ingenieure mit dem für sie

benötigten technischen Wissen finden konnten. Aus diesem Grund waren die

Unternehmen gezwungen, ihr eigenes Weiterbildungsinstitut zu gründen, das auf

der Zusammenarbeit mit ihren Forschungslaboren basierte.

61 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 9. 62 Vgl. Aubrey (1999), S. 34f.

Page 35: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

29

Ihnen folgten später Unternehmen aus der Automobil- und Computerbranche

sowie aus dem Bereich der Biotechnologie. Als Beispiel dafür führt Aubrey die

„Apple University“ und die „Kalisto University“ auf.63

8.2.2 Typ II: Quelle für Qualitäts- und Serviceentwicklung

Corporate Universities des Typus II dienen der Entwicklung unternehmensweiter

Qualität- und Servicestandards. Viele Unternehmen in der Luftfahrt entwickelten

daher eigene Corporate Universities, die sich mit den Sicherheits- und

Servicetraining befassen, das für die hohen Sicherheits- und Servicestandards

an Bord benötigt wird.

Als Beispiel für Typ II nennt Aubrey Lufthansa „School of Business“, „McDonalds

Hamburger University“ und die „Acor Academy“.64

8.2.3 Typ III: Quelle für Personalentwicklung

Der dritte Typus von Corporate Universities ist auf die Mitarbeiter im

Unternehmen fokussiert. Um im Wettbewerb mithalten zu können, müssen

gerade schnell wachsende Firmen in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter

investieren. Corporate Universities sollen daher eine neue Mentalität in den

Unternehmen festigen.65

Das Modell von Aubrey ist stark vereinfacht. Die einzelnen Typen werden knapp

beschrieben. Daher ist es nicht möglich, Corporate Universities nach diesem

Modell genau zu typologisieren.

63 Vgl. Aubrey (1999), S. 35. 64 Vgl. Ebenda, S. 36. 65 Vgl. Ebenda, S. 36.

Page 36: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

30

8.3 Modell von Stauss

Stauss unterscheidet fünf Typen von Corporate Universities, die er in einem Feld

anordnet, dass durch die Merkmale Zielgruppe und Inhalt aufgespannt wird.

Quelle: Vgl. Stauss (1999), S. 132

Darstellung 6: Corporate Universities als Rahmenbegriff für unterschiedliche Typen

bzw. Typkombinationen

8.3.1 Typ I: Top Management Lesson

Vorrangiges Ziel dieses Typus ist die Einbindung des Top-Managements in die

Weiterbildungsaktivitäten, die als Entscheidungsträger mit dem größten Einfluss

auf die Unternehmensaktivitäten fungieren. Der Schwerpunkt der Programm-

inhalte liegt auf der Vermittlung von generellem und aktuellem Management-

wissen. Bei diesem Typus bestehen überwiegend Kooperationen mit Top

Business Schools wie Harvard oder Insead, bei denen nicht nur der vermittelte

Inhalt eine Rolle spielt, sondern auch die sozialen Kontakte zu anderen

Teilnehmern. Auf der einen Seite können Führungskräfte auf diese Weise eigene

Erfahrungen mit einbringen, Kontakte knüpfen und außerhalb des Unternehmens

neue Inspiration erhalten, auf der anderen Seite erlangen sie durch die

Kooperationen eine bessere Prestige.66

66 Vgl. Glotz/Seufert (2002), S. 41.

generelles Managementwissen

Inhalte

unternehmensspezifisches

Wissen

Training Department

Top Management Lesson

Organizational Development

Education Vendor

Top- Management

Führungs-kräfte

Alle Mitarbeiter

Zielgruppe

intern

Externe

extern

Learning Lab

Page 37: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

31

Ein Problem dieses Typus könnte darin liegen, dass die anvisierte Zielgruppe der

Meinung ist, Weiterbildungsmaßnahmen nicht zu benötigen und auch gar keine

Zeit für Bildung zu haben. Sie sind nicht gewillt oder gewohnt, lange zuzuhören

und erwarten daher, dass ihnen komplexe Sachverhalte kurz und knapp

präsentiert werden. Werden diese Aspekte berücksichtigt, gewinnt man das Top-

Management für Weiterbildungsmaßnahmen.67

Beispiele für diesen Typus sind die DaimlerChrysler Corporate University und die

Bertelsmann University.

8.3.2 Typ II: Training Department

Das Ziel dieser umbenannten Trainingsabteilung liegt in der fachlichen

Weiterqualifizierung der Mitarbeitergruppen, die hierarchisch unter dem Top-

Management angesiedelt sind. Die Lerninhalte differenzieren in Abhängigkeit

vom jeweiligen Schulungsbedarf. Im Gegensatz zum Typ I nimmt die Vermittlung

von Wissen einen viel höheren Stellenwert ein. Aus diesem Grund bieten sich

Selbstlernangebote sowie der Einsatz von E-Learning an.68

8.3.3 Typ III: Organizational Development

Ziel dieses Typus ist es, die Unternehmenskultur zu festigen, zu stärken und

eventuell anzupassen. Aus diesem Grund kommen alle Mitarbeiter im

Unternehmen als Zielgruppe in Betracht. Die Wissensvermittlung wird dabei

durch die Weiterbildungsmaßnahmen „on-the-job“ und „near-the-job“

unterstützt.69

8.3.4 Typ IV: Learning Lab

Der Fokus dieses Typus ist darauf gerichtet, die bestehende Kultur, Normen,

Werte und Strukturen systematisch zu überdenken und gegebenenfalls zu

ändern. Learning Lab unterstützt die Schaffung einer bewussten Lernkultur und

kann somit als Instrument einer lernenden Organisation angesehen werden.70

Voraussetzung hierbei ist die Offenheit und die Bereitschaft für Veränderungen.

67 Vgl. Stauss (1999), S. 133f. 68 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 16. 69 Vgl. Lorscheid (2004), S. 32f. 70 Vgl. Lorscheid (2004), S. 33.

Page 38: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

32

Die Zielgruppe umfasst Mitarbeiter, Arbeits- und Projektteams sowie externe

Kunden wie Kunden und Lieferanten. Inhaltlich werden aktuelle und innovative

Geschäftsthemen angesprochen, die sich an den Informationsbedürfnissen der

jeweiligen Zielgruppe orientieren. Zur Aufrechterhaltung der Dialoge werden

kommunikationsfördernde und interaktive Lernformen eingesetzt.71 Weiterhin

stehen auch Kooperationen mit realen Universitäten im Vordergrund, um sowohl

die neuesten Erkenntnisse der Forschung in die Programme aufzunehmen als

auch das Innovationspotential von leistungsstarken Studenten frühzeitig zu

erkennen. Die Kooperationen implizieren auch eine Zusammenarbeit in Form von

Praktika, Diplomarbeiten und Forschungsprojekten. 72

8.3.5 Typ V: Education Vendor

Diese Form von Corporate Universities hat die Aufgabe der Wissensvermittlung

und -erzeugung. Sie vermarktet überwiegend unternehmensspezifisches und

zum Teil allgemeines Wissen an interne als auch an externe Kunden und fungiert

als Profit-Center. Corporate Universities stehen demzufolge in direkter

Konkurrenz mit Business Schools und müssen daher die realen

Ausbildungsstätten preislich unterbieten und selber permanent qualitativ

hochwertige Programme anbieten. Aus diesem Grund ist es von hoher

Bedeutung, einen guten Firmennamen aufzubauen, um sich mit einem qualitativ

anerkannten Programm zu positionieren und zu vermarkten.73

Ein Beispiel für Typ V sind die Motorola University, die zum Teil ihre Kurse

externen Kunden zur Verfügung stellt und Siemens Qualifizierung und Training.

71 Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 16. 72 Vgl. Stauss (1999), S. 136f. 73 Vgl. Lorscheid (2004), S. 33f.

Page 39: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

33

In der nachfolgenden Tabelle werden die Unterschiede der fünf Typen anhand

der potentiellen Rollen realer Universitäten aufgezeigt.

Typ der CU Möglicher Beitrag von realen Universitäten

Typ I:

Top Management

Lesson

angepasste Top-Management-Kurse in Business Schools mit hoher

Reputation

Typ II:

Training Department

• Standardkurse und maßgeschneiderte Managementkurse

• kooperative Curriculumentwicklung

• Qualitätssicherung

• Zertifizierungsprogramme

Typ III:

Organizational

Development

maßgeschneiderte Managementkurse

Typ IV:

Learning Lab

• kooperative Veranstaltungen

• Forschungskooperationen

• Kommunikations-Foren

• Team-Projektarbeiten

• Praktikanten- und Diplomandenprogramme

Typ V:

Education Vendor

gegebenenfalls

• Curriculumentwicklung

• Qualitätssicherung

• Zertifizierung

Quelle: Vgl. Stauss (1999), S. 140

Darstellung 7: Potentielle Rollen realer Universitäten in Corporate University Konzepten

Page 40: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

34

Die nachstehende Tabelle 7 stellt die Charakterisierung der fünf Konzepte nach

verschiedenen Kriterien zusammenfassend dar.

Top-Management

Lesson

Training

Department

Organizational

Development Learning Lab

Educational

Vendor

Ziele

Einbindung in den

Weiterbildungs-

prozess

fachliche

Weiter-

qualifikation

Durchsetzung und

Weiter-

entwicklung einer

strategie-

gerechten

Unternehmens-

kultur

unternehmerische

Flexibilität,

Innovations- und

Anpassungs-

fähigkeit stärken

Vermarktung

unter-

nehmerischen

Wissens

Zielgruppen Top-Management

Führungskräfte

und alle

Mitarbeiter

alle Mitarbeiter

alle Mitarbeiter,

Teams,

Arbeitsgruppen

externe

Zielgruppen

Inhalte

generelles und

aktuelles

Management-

wissen

allgemeines

Management-

wissen/

Fachwissen

unternehmens-

bezogenes

Management-

wissen

aktuelle Themen

und problem-

orientiertes

Wissen

unternehmens-

bezogenes und

generelles

Management-

wissen

Methodik Class Room,

Diskussionsforen

steigender

Anteil an

technologie-

gestützten

Selbstlern-

programmen

Betonung von

„on-the-job“- und

„near-the-job“

Management-

methoden

Betonung direkter

Kommunikations-

formen, auch

durch IT

Class Room,

technologie-

gestützt

Virtualisierungs-

grad gering

relativ hoch,

steigender

Anteil

eher hoch mittel bis hoch gering bis hoch

Kooperation mit

realen

Universitäten

Einzelprogramme

mit ausgewählten

Elite-Universitäten

mittel bis hoch

gering bis mittel mittel bis hoch

prinzipiell eher

gering, bei

Zertifizierung

evtl. hoch

Vergabe von

Abschluss-

zertifikaten

nicht relevant relevant wenig relevant nicht relevant

einige Zertifikate

von realen

Universitäten

Quelle: Vgl. Stauss (1999), S. 138

Darstellung 8: Charakterisierung der fünf Typen von Corporate Universities

Page 41: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

35

9 Erfolgsfaktoren von Corporate Universities

In diesem Abschnitt soll nun der Frage nachgegangen werden, warum Corporate

Universities so erfolgreich sind.

In der Literatur sind bisher noch keine Modelle zur Ermittlung der Erfolge

aufgezeigt worden. Jedoch wurden schon einige Ansätze entwickelt, die

aufgrund von Erfahrungen kritische Erfolgsfaktoren aufstellen. J.C. Meister

entwickelte eine Benchmark-Analyse, die internationale Beachtung findet. Die

dafür angelegte Datenbank enthält mittlerweile eine Vielzahl von Corporate

Universities. Jedes Jahr findet eine Art Preisverleihung statt, in der Corporate

Universities in bestimmten Kategorien ausgezeichnet werden. Die Kategorien

beinhalten dabei bestimmte Merkmale. Wer sich in einem bestimmten Bereich

profiliert hat, erhält eine Auszeichnung. Ein Beispiel ist die Lufthansa School of

Business. Das Unternehmen wurde im März 2006 in der Kategorie „Programme

der Führungskräfteentwicklung“ für ihre innovative Kooperation mit externen

Lernpartnern ausgezeichnet. Die Lufthansa School of Business erhielt die

Auszeichnung „International Best Practice“, die von Corporate Exchange

vergeben wurde.74

In Anlehnung an die Benchmark-Analyse von Meister, wurde ein 5-Faktoren-

Modell erstellt, das kritische Erfolgsfaktoren für Corporate Universities

beinhaltet.75

Quelle: Vgl. Glotz/Seufert (2002), S. 44

Darstellung 9: kritische Erfolgsfaktoren von Corporate Universities

74 Vgl. http://konzern.lufthansa.com/print/view.php?nprint=yes&nsub=HOM&nart= 1185&nlang=de, Abfrage am 10.05.2006. 75 Vgl. Glotz/Seufert (2002), S. 44f.

Strategien

Allianzen

E-Learning

Erfolgs-messung

Marketing/Brand Ausrichtung von

Corporate Learning an die

Geschäftsstrategien der Organisation

innovative Marketing- und „Branding“-Techniken

Messung des Wertes von Bildungs-investitionen

Einsatz von Medien für kontinuierliche Lernumgebungen

Entwicklung von Lernallianzen mit Universitäten

Page 42: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

36

1. Ausrichtung von corporate learning an den Geschäftsstrategien der

Organisation

Die strategische Ausrichtung einer Corporate University an den

Unternehmenszielen ist von hoher Bedeutung. Ein Erfolgsfaktor dabei ist die

Integration des Managements. Nur mit ihrer Unterstützung ist es möglich,

Akzeptanz im Unternehmen für eine Firmenakademie zu erreichen. Ebenso

erfolgsversprechend ist die Integration der externen Wertschöpfungspartner in

das Konzept einer Corporate University.

2. Entwicklung von Allianzen mit Universitäten

Der Erfolgsfaktor bei Kooperationen zwischen Corporate Universities und

traditionellen Universitäten liegt in der Vermittlung aktueller Erkenntnisse aus der

Wirtschaft. Ein langfristiger Erfolg der Corporate University ist damit gesichert.

Bei dieser Allianz nehmen reale Universitäten unterschiedliche Rollen ein, die

sich nach dem Typus der Corporate University richtet. Wie in Punkt 7.7 bereits

erwähnt, sind die Aufgaben bei dieser Kooperation überwiegend klar verteilt.

3. E-Learning: Einsatz neuer Medien

E-Learning ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine Corporate University. Durch den

Einsatz neuer Medien können Kosten eingespart und selbstgesteuertes Lernen

unterstützt werden.

4. Messung des Wertes von Bildungsinvestitionen einer Organisation

Ein Problem von Corporate Universities liegt in der Messung des Lernerfolges.

Die Evaluation von Bildungsmaßnahmen ist jedoch wichtig für die

Existenzberechtigung von Firmenuniversitäten. Es soll sowohl die Effizienz der

Lernformen als auch die Wirksamkeit im Vergleich zu üblichen

Weiterbildungsmethoden geprüft werden.76

76 Vgl. Glotz/Seufert (2002), S. 45f.

Page 43: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

37

5. Entwicklung und Implementierung innovativer Marketing und

Branding Techniken

Ein Erfolgsfaktor von Corporate Universities liegt in der Kommunikation. Die

Kommunikation richtet sich auf interne Zielgruppen, um sowohl „Unternehmens-

strategien umzusetzen als auch Marketing für die Attraktivität des Unternehmens

als Arbeitgeber zu betreiben, sowie auch auf externe Zielgruppen.“77

Viele Unternehmen entscheiden sich für den Begriff „Universität“, um damit einen

bestimmten Brand, also eine Marke, zu entwickeln. Um diesen Brand

aufzubauen, ist es erforderlich, sowohl um Vertrauen zu werben als auch

wichtige Netzwerke zu installieren.78

10 Stärken und Schwächen von Corporate Universities

Viele Unternehmen folgen dem Trend, eine Corporate University zu gründen.

Doch wie hoch ist eigentlich der Nutzen einer solchen Einrichtung? Welche

Stärken und Schwächen sind erkennbar?

Durch die Vermittlung von unternehmensspezifischem Wissen über

beispielsweise Kultur, Strategie und Kernkompetenzen des Unternehmens wird

die Integration von neuen Mitarbeitern erleichtert und beschleunigt.

Die gemeinsamen Treffen während den Kursen fördern eine verstärkte direkte

Kommunikation sowie den Aufbau von Netzwerken zwischen den Mitarbeitern.

Bei den Treffen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich untereinander

auszutauschen, von einander zu lernen, mehr über die anderen Bereiche zu

erfahren und somit auch die Prozessabläufe des Unternehmens besser zu

verstehen. Die hohe Mitarbeitermotivation ist ein weiterer Vorteil von Corporate

Universities. Bereits die Aussage, man studiert an einer Universität verstärkt die

Wichtigkeit der Weiterbildung und führt zu einer ernsthafteren Teilnahme an den

Programmen. Zur Wissensvermittlung wird bei Corporate Universities

zunehmend „Aktionslernen“ eingesetzt, dass das Lernen aus den Seminar-

räumen an den Arbeitsplatz verlagert. Der Vorteil liegt darin, dass Theorie und

Praxis miteinander verbunden werden.

77 Glotz/Seufert (2002), S. 46f. 78 Vgl. Glotz/Seufert (2002), S. 47.

Page 44: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

38

Eine weitere Stärke von Firmenakademien besteht in der Verbesserung der

Wettbewerbssituation des Unternehmens durch effizientes Wissens-

management.

Neben den Stärken lassen sich einige Schwächen von Corporate Universities

erkennen.

Viele Firmenakademien, wie beispielsweise DaimlerChrysler Corporate

University, beschränken die Teilnahme an den Programmen lediglich auf die

Führungskräfte des Unternehmens. Besser wäre eine konsequente

Qualifizierung aller Mitarbeiter, da die Ressource Mensch das wichtigste Kapital

des Unternehmens ist und jeder Mitarbeiter seinen Beitrag zur Steigerung des

Unternehmenserfolgs leistet. Weiterhin wird der Wettbewerb auf dem

Bildungsmarkt verschärft. Jeder will am schnellsten seine Mitarbeiter aus- oder

weiterbilden, um somit auch die Wettbewerbssituation schnell zu verbessern.

Doch nicht die Quantität, sondern die Qualität der Weiterbildung zählt. Ein

weiterer Nachteil von Corporate Universities liegt in dem hohen personellen und

finanziellen Aufwand. Eine hohe Personalausstattung wird benötigt, um

Programme mit qualitativ hochwertigem Inhalt auszuarbeiten. Die Kosten, wie

zum Beispiel Reise- und Übernachtungskosten für die Teilnehmer, trägt das

Unternehmen, wodurch eine hohe finanzielle Ausstattung erforderlich ist.79

79 Vgl. http://miotest.ifi.unizh.ch/seminare/class-011/docs/Thema_08/restricted/

beurteilung.htm, Abfrage am 11.05.2006.

Page 45: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

39

11 Corporate Universities - Praxis in drei Unternehmen

11.1 Allianz Management Institute (AMI)

11.1.1 Das Unternehmen Allianz Versicherungs-AG

Der Werbeslogan „Hoffentlich Allianz versichert“ steht seit 1958 für einen der

führenden Versicherer der Welt - die Allianz AG. Gegründet wurde das

Unternehmen 1890 in Berlin als Allianz Versicherungs-AG von Carl Thieme,

Direktor der Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, und Wilhelm Finck, ein

Münchner Banker. Nach drei Jahren eröffnete die Allianz Versicherungs-AG ihre

erste Filiale in London. Damit fiel der Startschuss zur Expansion, die verstärkt

wurde mit Übernahmen

der Cornhill Insurance PLC in London (1986),

der Hungária Biztosító in Budapest (1990),

der Fireman’s Fund Insurance Company in Novato, Kalifornien (1991),

der Assurances Générales de France (AGF) in Paris (1997),

des Vermögensverwalters PIMCO Advisors in Newport Beach,

Kalifornien (2000),

des Vermögensverwalters Nicholas-Applegate in San Diego (2001),

der Dresdner Bank in Frankfurt am Main (2001),

mit dem Erwerb

der ELVIA Gruppe in Zürich, des Lloyd Adriatico in Triest und der

Vereinten Gruppe in München (1995)

und der Beteiligung

an der Riunione Adriatica di Sicurtà (RAS) in Mailand (1984) und

am australischen Versicherer Manufacturers’ Mutual Insurance Group in

Sydney (1995), heute bekannt als Allianz Australia Limited.80

80 Vgl. http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,98066-49,00.html, Abfrage am 11.04.2006.

Page 46: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

40

Die Allianz Gruppe ist heute auf jeden Kontinent und in rund 70 Ländern

vertreten. Dazu gehören unter anderem:81

Nord- und Südamerika: USA, Kanada, Mexiko, Argentinien, Brasilien,

Kolumbien, Venezuela und Französisch-Guayana

Afrika: Ägypten, Burkina Faso, Kamerun, Zentralafrika, Senegal, Mali,

Marokko, Elfenbeinküste, Südafrika und Togo

Asien-Pazifik: China, Indien, Pakistan, Thailand, Indonesien, Australien,

Südkorea, Malaysia, Taiwan, Singapur

Ost- und Mitteleuropa: Polen, Slowakei, Tschechische Republik,

Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Russland

Westeuropa: Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Irland,

Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien, Frankreich, Portugal, Italien

eigene Darstellung; Weltkarte entnommen aus: http://www.mygeo.info/karten/802802.jpg

Darstellung 10: Weltkarte

Weltweit arbeiten ca. 177.000 Mitarbeiter für die Allianz Gruppe, die für rund 60

Millionen Kunden Produkte in den Bereichen Versicherung, Vorsorge und

Vermögen anbietet.

81 Vgl. http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,580973-49,00.html, Abfrage am 11.04.2006.

Nord-

Amerika

Südamerika

Afrika

Asien-Pazifik

West-Europa

Ost- und Mitteleuropa

Page 47: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

41

In der heutigen Zeit, in der ein Überangebot an Versicherungen besteht, ist es

von großer Bedeutung, „individuellen und schnellen Service, kompetente

Beratung, die Nähe zum Kunden sowie eine sinnvolle Bündelung von

Finanzdienstleistungen“82 anzubieten, um seine Position im Wettbewerb zu

festigen. Zur Erreichung dieser Ziele, investiert die Allianz AG vor allem in die

Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.

Die Errichtung der Allianz Lern Forum für Auszubildende, kurz ALF genannt, ist

ein erster Schritt in Richtung selbstgesteuertes Lernen. Das Forum enthält fünf

folgende Module:

„Mediathek“, in der alle Lernmedien für die Erstausbildung in Form

von Textdokumenten, Screenshows, WBT und CBT enthalten sind

„Lernplaner“, mit dem Azubis ihre Lernabläufe individuell

strukturieren und organisieren können

„Forum“, in dem Azubis und Ausbilder via Chats, Newsgroups und

virtuellen Gruppenräumen standortübergreifend kommunizieren

können

„Werkstatt“, bei der nur die Ausbilder Zutritt haben, um Lernziele und

Tests zu erstellen

„Administration“, das zur Systempflege dient, bei der neue

Benutzer angelegt und Systemparameter definiert werden können

Weiterhin soll mit dem Forum die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, wie

zum Beispiel Selbstorganisation, Fach- und Methodenkompetenz und

eigenverantwortliches Handeln, erreicht werden.83

Ein anderes Instrument zur Weiterbildung stellt das Allianz Management Institute,

kurz AMI, dar. Es wurde im Jahre 1998 gegründet und dient als Instrument der

sach- und führungsorientierten Managementqualifizierung. Die Idee zur

Gründung des Allianz Management Institutes entstand durch die

Herausforderung, die Führungskräfteentwicklung einheitlich auszurichten und

somit zentral zu organisieren. Denn das Problem der Allianz Versicherungs-AG

bestand darin, dass das Unternehmen aufgrund weltweiter Verbreitung dezentral

82 Dirks (2001), S. 489. 83 Vgl. http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,6497-49,00.html, Abfrage am 13.04.2006.

Page 48: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

42

organisiert ist und sich somit die einheitliche Qualifizierung der Führungskräfte

als schwierig gestaltete. Durch die Selbstständigkeit der einzelnen Standorte ist

es schwer, die Weiterbildungsmaßnahmen transparent und homogen zu

gestalten. Mit der Errichtung des Allianz Management Institutes sollte ein

zentraler Ansatz im Sinne von Abstimmung, Koordination, Trainingsinhalte und

Managemententwicklung geschaffen werden.84

Das Allianz Management Institute ist eine Führungskräfteentwicklungseinrichtung

der Allianz Group und das „Dach“ für Veranstaltungen der nationalen und

internationalen Management-Qualifizierung.

11.1.2 Organisation von AMI

Verantwortlich für die Organisation von AMI ist der Holding Vorstand des

Bereiches Personal in Deutschland. AMI wird von einem Board Mitglied in der

Holding repräsentiert, das sich mit dem Thema Personalentwicklung befasst. Es

gibt ein International AMI Board, das sich aus den Personalverantwortlichen der

großen Allianz-Gesellschaften weltweit zusammensetzt. Sie treffen

Entscheidungen über Strategien und Angebote der AMI Group. Desweiteren hat

jedes Land ein nationales Allianz Management Institute. AMI national in

Deutschland wird von einer virtuellen Geschäftsleitung geführt, die sich aus

sechs Vertretern der größten Allianz Gesellschaften und Bereichen zusammen-

setzt. Sie sind verantwortlich für die Planung und Koordination aller Aktivitäten

von AMI.85

In strategischen Fragen erhält die Geschäftsleitung Unterstützung von einem

Beirat, „der sich aus bis zu neun Mitgliedern der konzernweiten oberen

Führungsebenen und externen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis

zusammensetzt. Dieser Beirat wird für jeweils zwei Jahre berufen. Den

Gründungsvorsitz hat Prof. Dr. Günther Müller-Stewens von der Universität

St. Gallen.“86

84 Vgl. Dirks (2002), S. 68. 85 Vgl. Dirks (2001), S. 491f. 86 Dirks (2001), S. 492.

Page 49: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

43

11.1.3 Ziele von AMI

Mit der Gründung von AMI sollen verschiedene Ziele verfolgt werden. Zum einem

soll eine Standardisierung in der Qualifizierung der Führungskräfte angestrebt

werden, um ein einheitliches Führungsverständnis zu erzielen. Zum anderen soll

AMI als Diskussionsforum fungieren, bei dem strategische und zukunftsweisende

Themen behandelt werden. Ein weiteres Ziel besteht darin, die

Nachwuchsführungskräfte der Allianz Versicherungs-AG mit einem attraktiven

Entwicklungsprogramm aus- oder weiterzubilden. AMI arbeitet unter anderen mit

Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen, um externes und

aktuelles Wissen aus der Wirtschaft ins Unternehmen zu holen. Ferner soll AMI

einen Ort darstellen, in der die Führungskräfte verschiedener Abteilungen ihre

Erfahrungen untereinander austauschen, daraus lernen und sich diese somit

zum Nutzen machen.87 Beschleunigung des Wissenstransfers, Förderung des

Zusammengehörigkeitsgefühls sowie Unterstützung der Fortbildung stellen

weitere Ziele von AMI dar.

Zusätzlich stellt Daniel Dirks, Direktor der AMI Group, die drei Hauptziele des

AMI dar:

a) Vereinheitlichung: Identität stiften in der dezentralen Allianz Gruppe

b) Bildung: Förderung qualifizierter High Potentials sowie Aktualisierung

der General Management Skills in den jeweiligen Führungskräfte-

ebenen

c) Unternehmenskultur: Mit Wissen arbeiten und einen freien Fluss

von Ideen und Know-how unterstützen.88

Mit Erfüllung dieser Ziele können Ideen besser und schneller entwickelt werden.

Die besten Leute werden dort eingesetzt, wo sie am effektivsten sind. Durch die

ständige Qualifizierung der (Nachwuchs-)Führungskräfte besteht ebenso die

Möglichkeit, sie für verschiedene Projekte, Aufgaben und Bereichen

einzusetzen.89

87 Vgl. http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,6537-49,00.html, Abfrage am 15.04.2006. 88 Dirks (2001), S. 491. 89 Vgl. Dirks (2002), S. 69.

Page 50: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

44

11.1.4 Zielgruppen von AMI

Die Zielgruppen des Allianz Management Institutes unterscheiden sich national

und international. Allgemein umfasst die Zielgruppe alle Führungskräfte, wobei

die Teilnahme am AMI Programm nach einer Rücksprache mit der jeweils

übergeordneten Führungskraft entschieden wird.

Nationale Teilnehmer des AMI sind das mittlere Management, First Line

Management und jüngere High Potentials. Weiterhin werden auch

zielgruppenspezifische Seminare für die Mitarbeiter im Bereich Personal und

Finanzen sowie für Projektleiter angeboten.

Die internationale Zielgruppe umfasst das Top Management und High Potentials

der oberen Management-Ebenen.90

11.1.5 Aufgaben, Kooperationspartner und Programminhalte von AMI

Die Produktpalette des deutschen AMI ist in vier Säulen gegliedert, wie in

Abbildung 11 dargestellt.

Quelle: Vgl. Dirks (2002), S. 72 Darstellung 11: AMI national (Deutschland) Produkte und Leistungen

Die Seminare des Allianz Management Institutes werden in den fünf

Führungskräfte-Qualifizierungsbereichen „Führung“, „Betriebs- und

Versicherungswirtschaft/ Konzernwissen“, „Informationstechnologie“ und

„Vertrieb“ entwickelt und umgesetzt.

90 Vgl. Dirks (2002), S. 71.

Allianz Management Institute

Führungskräfte-qualifizierung

Überregionale Fachqualifizierung

Organisations-entwicklung

Institutionelle Kooperation

spezielle zielgruppen-orientierte Qualifzierungs-angebote,

zum Beispiel:

- fachliche Fort- bildung für Führungskräfte - Informations- technologie für Führungskräfte

Beratung und Unterstützung in großflächigen Veränderungs-prozessen

Konzeption und Begleitung von regionalen Implementierungs-prozessen

Qualitätssicherung für Beratung in OE-Projekten

Förderung von externer Forschung und Lehre, z.B. über die Stiftungslehr-stühle an Universitäten

Intensivierung der Kooperations-beziehungen mit externen Forschungs-einrichtungen

Seminarangebote für alle Führungsebenen L3 bis L1

Personalentwicklungs-seminare (Assessment Center) und Potential-förderungsmaßnahmen

internationale Führungskräfte-Qualifizierungs-konzepte

Page 51: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

45

Der Themenschwerpunkt beispielsweise beinhaltete im Jahre 2001 „e-business“,

„Value Management“ und „Allianz Group Human Resources Policy and

Instruments“. 91

Die Themen des Allianz Management Institutes ergeben sich „aus der Evaluation

früherer Programme, aus Diskussionen mit dem Vorstand und aus den

Vorschlägen der AMI - Mitarbeiter.“92 Die Programminhalte werden von

Expertengruppen und den einzelnen Geschäftsbereichen aufbereitet. Über

Broschüren, Intranet und Artikel im Allianz-Mitarbeiterjournal erfolgt die

Bekanntgabe der Themeninhalte. Zur Vermittlung aktuellen Fachwissens sowie

Erkenntnisse aus der Wirtschaft, kooperiert AMI mit Professoren und Dozenten

der Münchner Hochschulen. Auch im Ausland bestehen Kooperationen mit

Universitäten und Business Schools. Dazu zählen INSEAD in Frankreich,

St. Gallen und IMD in der Schweiz93, Wharton in den USA, Bocconi in Italien und

die London Business School.94

Weiterhin „arbeitet AMI mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen

zusammen und fördert externe Forschung über Stiftungslehrstühle an

Universitäten.“95

In den ersten drei Jahren werden neu ernannte Führungskräfte durch Vermittlung

von Wissen in den Qualifizierungsbereichen „Mitarbeiterführung“, „Betriebs- und

Versicherungswirtschaftslehre/Konzernwissen“ und „Kommunikation und

Information“ auf die Anforderungen ihrer Ebene vorbereitet. Die Lerninhalte der

Seminare unterscheiden sich nach den drei Ebenen, in denen sich die

Führungskräfte befinden. Die Seminarangebote werden in der nachfolgenden

Abbildung auf der nächsten Seite dargestellt.

91 Vgl. http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,6537-49,00.html, Abfrage am 13.04.2006. 92 Dirks (2002), S. 73. 93 IMD in der Schweiz und INSEAD in Frankreich wurden im Jahre 2005 unter den Top 3 der 50 besten Business Schools in Europa gewählt. Im Anhang 1 befindet sich die Rangliste der besten europäischen Business Schools. 94 Vgl. Dirks (2002), S. 73. 95 Http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,6515-49,00.html, Abfrage am 18.04.06.

Page 52: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

46

Quelle: Vgl. Dirks (2001), S. 495f

Darstellung 12: Angebote auf den Ebenen 1-3

E1

Führung Betriebs- und

Versicherungswirtschaft Konzernwissen

Kommunikation und Information

Führen von Führungskräften

strategieorientiertes Management

Vom Gespräch zur Rede: rhetorische Kommunikation

Advanced AIMS

Interpersonal Skills

Managing Intercultural

Business

Medientraining

Führung Betriebs- und Versicherungswirtschaft

Konzernwissen

Kommunikation und Information

1. – 3. Jahr in Funk-tion

Aufbauseminar Führung E2

Führen mit Zielverein- barung (unternehmens-

spezifisch)

Organisations- entwicklung

Unternehmens- steuerung: integrierte Controllingsysteme wirkungsvoll einsetzen

Strategien ausgestalten und umsetzen

Verhandlungen erfolgreich führen

Präsentieren vor Entscheidungsgremien

ab 3. Jahr in Funk-tion

Wissen und Innovation als Erfolgsfaktoren

Entwicklung eigener Führungspersönlichkeit

Betriebswirtschaft: relevantes Wissen und aktuelle Trends

Planen und Entscheiden

in komplexen Aufgaben- stellungen (Managementplanspiel)

Kennen Sie EVA? Neue Ansätze der wertorientierten Steuerung

Allianz International Management Seminar (AIMS)

E3 Führung Betriebs- und Versicherungswirtschaft

Konzernwissen

Kommunikation und Information

1. – 3. Jahr in Funk-tion

BWL - Praxiswissen

Grundlagen des Arbeits- rechts

Grundlagen der Führung

Zielvereinbarung und Beurteilung (unter- nehmensspezifisch)

Erkennen und Bearbeiten von Konflikten

Leiten von Arbeits- besprechungen und Teamsitzungen

Visualisierung und Präsentation

Arbeitskreis Führung

Führen in Veränderungs-

prozessen

Allianz Versicherungs- planspiel (Basisseminar)

Versicherungsbilanzen verstehen und analysieren

aktuelle Herausforderungen im Versicherungsmarketing

und -Vertrieb

Allianz Young Managers International

ab 3. Jahr in Funk-tion

Verhandlungen erfolgreich führen

Präsentieren vor Entscheidungsgremien als Erfolgsfaktoren

E2

Vom Gespräch zur Rede: rhetorische Kommunikation

Leiten von Gremien und Tagungen

neue Informations- und Kommunikationstechno- logien für Führungskräfte

Page 53: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

47

Im Jahre 2001 bot die internationale AMI Group vier Programmtypen an, die in

der folgenden Abbildung aufgezeigt werden.

Quelle: Vgl. Dirks (2002), S. 72

Darstellung 13: Programm der AMI Group in 2001

Der Fokus des Campus Programms liegt auf der Diskussion und Entwicklung

strategischer Fragen. Die oberste Führungsebene und Top High Potentials (L1

und P1) sollten mindestens alle zwei bis drei Jahre an diesem Programm

teilnehmen.

Das Programm für allgemeine Managementfähigkeiten soll der obersten

Führungsebene und den High Potentials (L1, P1 und P2) ein Wissen außerhalb

ihres Fachbereiches vermitteln.

Das Karriereprogramm, das für High Potentials (P0, P1 und P2) ausgelegt ist,

soll die Teilnehmer auf ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten.

Die speziellen Themen betreffen die Mitglieder der ersten und zweiten

Führungsebene (L1 und L2). Die Aufgaben für die Teilnehmer sind unter

anderem das Präsentieren in Englischer Sprache und das Kennenlernen der

Allianz Versicherungs-AG.96

96 Vgl. Dirks (2002), S. 71f.

Campus L1, P1

E-Business

weltweit strategische Personalentwicklung

Wertemanagement und Wertetreiber

Karriereprogramme P1, P2

Zugang zur eigenen Karriere

Entwickeln von einer Unternehmensangelegenheit

Allianz International Management Seminar

Allgemeine Managementfähigkeiten L1, L2 (P1)

fortgeschrittenes AIMS (Allianz International Management Seminar)

strategisches Management aus einem weltweiten Blickwinkel

IT für Führungskräfte außerhalb dieses Fachbereiches

Finanzwesen für Führungskräfte außerhalb dieses Fachbereiches

Führungsverhalten/ Personal- angelegenheiten für Führungskräfte

Marketing für Mitarbeiter außerhalb

dieses Fachbereiches

Spezielle Themen

Präsentieren in Englisch

wertmäßiges Management in der Allianz Gruppe

Kennenlernen der Allianz

Page 54: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

48

Quelle: http://www.allianz.com/ azcom/dp/cda/0,,189049-49,00.html

Darstellung 14: Kempfenhausen

11.1.6 Lernmethoden

Oberste Priorität bei den Lernmethoden hat die Praxisorientierung. Die Themen

sollen einen aktuellen Bezug zu neu erworbenen Erkenntnissen vorweisen, sich

an der Unternehmensstrategie orientieren und die Bildung einer gemeinsamen

Unternehmenskultur fördern. Die am meisten genutzte Lernmethode sind die

Präsenzveranstaltungen, sogenanntes „classroom-learning“.97

Die meisten Seminare finden auf dem AMI Campus in

Kempfenhausen am Starnberger See statt, bei denen

sich das internationale Top-Management begegnet.

An diesem Ort treffen Führungskräfte aus

verschiedenen Unternehmens- oder Geschäfts-

bereichen aufeinander, wie beispielsweise Führungs-

kräfte der Dresdner Bank und Manager aus der Allianz

Lebensversicherung. Die Veranstaltungen laufen unter der Bezeichnung

„Campus Programm“, das eine Plattform für den Austausch von Gedanken und

Erfahrungen, die Übertragung von Wissen, die Förderung des

Zusammengehörigkeitsgefühls und die Knüpfung von Netzwerken mit Kollegen

aus anderen Ländern darstellt. Das „Campus Programm“ erhält tatkräftige

Unterstützung von den Vorständen. Jeder Vorstand hat sich verpflichtet,

mindestens 2,5 Tage pro Jahr Seminare oder Workshops für das Allianz

Management Institute zu halten. Einige Vorstände verlängern ihre Teilnahme an

den Seminaren, da für sie persönlich der Austausch mit den Top Managern und

dem Führungsnachwuchs von Nutzen ist. Es kann sogar vorkommen, dass der

zuständige Vorstand am gesamten Seminar teilnimmt. 98 Neben Kempfenhausen

veranstalten ausländische Tochtergesellschaften der Allianz Versicherungs-AG

Seminare in den jeweiligen Ländern in Kooperation mit Universitäten und

Business Schools.

Desweiteren werden zur Vermittlung von Lerninhalten auch Methoden wie

E-Learning und Projektarbeit, auch bekannt als „action learning“, genutzt.

Die Allianz Versicherungs-AG will vor allem E-Learning national und international

ausbauen. Ähnlich wie mit dem Allianz Lern Forum für Auszubildende, plant die

97 Vgl. Dirks (2002), S. 74. 98 Vgl. http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,189049-49,00.html, Abfrage am 19.04.06.

Page 55: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

49

Allianz AG auch eine Lernplattform für AMI. Dabei haben die Nutzer die

Möglichkeit, über einen Chatroom mit anderen Teilnehmern oder Experten zu

kommunizieren. Weiterhin haben die Teilnehmer Zugriff auf eine Mediathek, die

Auskunft über die weltweiten Programmangebote gibt. Mit Hilfe des Web Based

Trainings können sich die Teilnehmer in den Bereichen „Grundlagen der

Betriebswirtschaft“, „Präsentationstechniken“ oder „allgemeines Versicherungs-

Know-how“ weiterbilden.

Aufgrund der Tatsache, dass die Allianz Versicherungs-AG nicht genau weiß, wie

schnell die Umsetzung erfolgt und in wie weit die Führungskräfte die

Lernplattform nutzen werden, stehen weiterhin die persönlichen Treffen und der

Austausch untereinander im Vordergrund. Die virtuelle Kommunikation soll

unterstützend ergänzt werden.99

11.1.7 Bildungscontrolling

Aufgrund der hohen anfallenden Kosten für die Programme, das Personal,

Reisen, Unterkunft und Verpflegung wird die Forderung nach einer

Erfolgskontrolle höher. Das Problem dabei ist jedoch, dass noch kein qualitativ

wirksames Verfahren für ein Bildungscontrolling vorhanden ist. Bei AMI erhalten

die Teilnehmer nach den Seminaren einen Fragebogen, mit dem sie das

Programm bewerten. Zusätzlich werden nach einigen Monaten stichpunktartige

Befragungen bei den Teilnehmern durchgeführt. Die Vorgesetzten werden

ebenfalls schriftlich befragt, um das Gelernte zu überprüfen. Das oberste Ziel der

Allianz Versicherungs-AG besteht darin, die langfristige Personal- und

Managemententwicklung zu festigen. Deshalb ist auch die Erfolgskontrolle

wichtig, die sich jedoch problematisch gestaltet, beispielsweise durch Versetzung

und Fluktuation von Mitarbeitern.100

99 Vgl. Dirks (2001), S. 496f. 100 Vgl. Ebenda, S. 497.

Page 56: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

50

11.2 DaimlerChrysler Corporate University (DCU)

11.2.1 Das Unternehmen DaimlerChrysler AG

Die DaimlerChrysler AG hat ihren zentralen Sitz in Stuttgart/Deutschland und in

Auburn Hills, Michigan/USA. Die Anzahl der Beschäftigten beläuft sich auf ca.

382.724 Mitarbeiter weltweit (Stand: Ende 2005). Das Angebot des

Unternehmens ist vielseitig. Kleinwagen, Sportwagen, Luxuslimousinen, Klein-

transporter, Reisebusse und Schwer - LKW sind im Angebotssortiment enthalten.

Zu den Marken von DaimlerChrysler gehören unter anderem:

Maybach

Mercedes Benz

Chrysler

Dodge

smart

Freightliner

Sterling

Western Star

Setra

Mitsubishi Fuso

Thomas Built Buses

Orion

Die Produkte der DaimlerChrysler AG werden in 17 Ländern hergestellt und

finden in mehr als 200 Ländern ihren Absatz.101

Die Strategie des Unternehmens basiert auf vier Säulen:

eigene Darstellung; Inhalt entnommen aus: http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0-5-7155-49-12898-1-0-0-0-0-0-8-7155-0-0-0-0-0-0-0.html

Darstellung 15: Strategien der DaimlerChrysler AG

101 Vgl. http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0-5-7155-49-12898-1-0-0-0-0-0-8-7155-0- 0-0-0-0-0-0.html, Abfrage am 27.04.06.

Strategie

Marken von

Personenwagen

Marken von

Nutzfahrzeugen

Exzellente Produkte mit

herausragendem Kundenerlebnis

führende Marken

Globale Präsenz und Vernetzung

Innovations- und Technologie-führerschaft

Page 57: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

51

Im März 1998 wurde die DaimlerChrysler Corporate University (DCU) gegründet.

Zwei Monate später wurde die internationale Ausrichtung der DCU durch die

Fusionierung von der Daimler-Benz AG und der Chrysler Corporation nochmals

verstärkt. Die DCU besitzt dauerhafte Standorte in Deutschland und USA sowie

Zeitweilige in Asien.102

11.2.2 Die Rolle der DCU im Konzern

Die DCU steht für eine Führungskräftequalifizierung, die strategisch am Konzern

ausgerichtet ist. Sie dient als Plattform für die Vernetzung der Führungskräfte

über Geschäftsfelder, Regionen und Funktionen hinweg. Desweiteren leistet sie

ihren Beitrag zur Integration und zum Wissensaustausch im Konzern.

Mit fünf verschieden Maßnahmen versucht die DCU, diese Aufgaben

umzusetzen:

1. Die Programminhalte der DCU orientieren sich an den strategischen

Führungsherausforderungen der Führungskräfte der DaimlerChrysler AG.

Die Führungsherausforderungen werden aus den Rahmenbedingungen

des Unternehmens und den Strategien der Geschäftsfelder abgeleitet

2. Die DCU - Teilnehmergruppen setzen sich aus mehreren Geschäfts-

feldern, Regionen und Funktionsfeldern zusammen. Diese konzernweite

Teilnehmerzusammensetzung ermöglicht die Sicht auf Gesamt-

zusammenhänge, die Bildung von Netzwerken und die Prägung von

Werten und Führungshandeln im Konzern.

3. Zusammen mit Partner aus der ganzen Welt arbeitet die DCU

Programminhalte aus, die speziell auf die Bedürfnisse der Führungskräfte

der DaimlerChrysler AG zugeschnitten sind.

4. Die DCU arbeitet eng zusammen mit den verantwortlichen Personal-

bereichen im Konzern, um die Führungskräftequalifizierung weltweit

koordiniert durchführen zu können.

102 Vgl. Müller (2001), S. 392.

Page 58: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

52

5. Um auf geschäftspezifische und regionale Themen reagieren zu können,

hat die DCU ihre Präsenz weltweit ausgebaut. In Stuttgart, Auburn Hills,

Tokio und Peking finden spezielle Maßnahmen zur Führungskräfte-

qualifizierung statt.103

11.2.3 Zielgruppe und Ziele der DCU

Die Programmangebote der DCU richten sich, wie in Darstellung 16 abgebildet,

konzernweit an ca. 7.100 DaimlerChrysler Führungskräfte der

Ebene 1/Band 97 und Ebene 2/Band 95104. Speziell Vizepräsidenten, Direktoren

und ausgewählte Senior Manager sind Bestandteil der Zielgruppe der DCU.

Quelle: Vgl. Kraemer/Klein (2001), S. 25

Darstellung 16: Zielgruppen der DCU

Die Teilnahmebedingungen sind hierarchisch geregelt. Der Zugang zu den

DCU - Programmen erfolgt durch eine Nominierung der Führungskräfte, die die

Führungsstufe 3 (von insgesamt 5) erreicht haben. Zusätzlich müssen die

jeweiligen Führungskräfte von ihrem Vorgesetzten eine Empfehlung erhalten,

damit ihnen die Teilnahme an der DCU gewährt wird. Die EMD Key Accounts

beraten über gezielte Entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und

nominieren nach Absprache mit den jeweiligen Vorgesetzten die teilnehmenden

103 Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 9. 104 Die „Bänder“ bezeichnen die Hierarchie-Ebenen in der Chrysler Group.

Vorsitzende und Präsident

stellvertretende

Vorstandsvorsitzende

7.100

A

B

C

Vizepräsidenten

Direktoren

Senior Manager

Manager

Angestellte 465.000

15.000

5.300

1.600

200

führende Vizepräsidenten

60

Page 59: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

53

Führungskräfte. Neu ernannte Führungskräfte der Ebene 3/Band 94/95 werden

in der Regel über die dezentralen Personalbereiche nominiert.105 Den ca. 15.000

betrieblichen Führungskräften, Meister und Teamleiter sowie den rund 465.000

Mitarbeitern werden lokale und bereichsspezifische Weiterbildungsmaßnahmen

des Konzerns angeboten und werden daher nicht direkt von der DCU betreut.106

Die DCU verfolgt verschiedene Ziele. Die Hauptziele liegen in der Vermittlung der

Unternehmensstrategie an die High Potentials sowie die Konzentration auf das

Best-Practice-Leadership in der Führungskräfteentwicklung. Als weitere Ziele

sind die Unternehmenswertsteigerung und der Ausbau des Wissens-

managements zu nennen.107

11.2.4 Teachable Moments als Konzept der DCU

Das Thema „Leadership Capabilities“ ist eines der Kernfelder der globalen

Human Ressource Strategie von DaimlerChrysler. Zur Umsetzung der Strategie

richtet die DCU ihre Angebote auf die richtigen Zeitpunkte der

Führungskräftequalifizierung aus: die fünf „Teachable Moments“. Es handelt sich

hierbei um Zeitpunkte, bei denen die Führungskräftequalifizierung auf eine hohe

Lernmotivation stößt und daher besonders wirkungsvoll ist.

Ein „Teachable Moment“ ist das jährliche Entwicklungsgespräch zwischen

Führungskräften und Mitarbeitern. Ziel ist es, für jeden Mitarbeiter die

gewünschten und geforderten Entwicklungsbedürfnisse zu identifizieren und die

entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen festzulegen. Zur Unterstützung

dieses Prozesses wurde der „Individual Development Plan“, kurz IDP, im

LEAD-Prozess verankert. Das heißt, der individuelle Entwicklungsplan der

Führungskräfte wurde in den Prozess der Bewertung und Entwicklung von

Führungskräften integriert, wie in der anschließenden Darstellung aufgezeigt

wird. Zusammen mit der Zielvereinbarung und der Leistungsbeurteilung der

Führungskräfte wird das Management Instrument LEAD vervollständigt.108

105 Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 7. 106 Vgl. Müller (2001), S. 392. 107 Vgl. Lorscheid (2004), S. 42. 108 Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 12.

Page 60: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

54

Quelle: Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 12

Darstellung 17: Einordnung des Individual Development Plan in den LEAD-Prozess

Grundlage für die Leistungsbewertung ist die Zielvereinbarung, die einmal im

Jahr in einem Entwicklungsgespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten

festgelegt wird. Die Leistungsbewertung sowie die Potentialeinschätzung werden

jährlich vom Vorgesetzten durchgeführt. Die Leistungsbewertung dient als

Beurteilung der Mitarbeiterleistung im vergangenen Jahr sowie der Festlegung

der variablen Vergütung.

Die Potentialeinschätzung wird bei Mitarbeitern mit überdurchschnittlicher

Leistung vorgenommen und dient als Einschätzung der Fähigkeiten, die für die

Übernahme einer Funktion auf nächsthöherer Ebene erforderlich sind. Weiterhin

erarbeitet der Vorgesetzte einen „Individual Development Plan“, in dem

Qualifizierungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den Mitarbeiter festgelegt

werden. Als nächster Schritt im LEAD-Prozess erfolgt das Performance +

Potential Validation Meeting, kurz PPVM. In diesem Meeting, welches das erste

von zwei Managementkonferenzen in dem jährlichen LEAD-Prozess darstellt,

werden die Leistungsbewertung und Potentialeinschätzung im Kreis der

Vorgesetzten und deren Kollegen besprochen. Das Ziel des Treffens besteht

darin, durch gemeinsame Diskussionen einen vergleichbaren Bewertungs-

maßstab sicherzustellen und ein gemeinsames Commitment zu den Ergebnissen

zu erreichen. Nach dem Meeting erhält jeder Mitarbeiter ein offenes und

konstruktives Feedback von seinem Vorgesetzten zu den Bewertungs-

ergebnissen. Die Rückmeldung dient dazu, dass Mitarbeiter den

LEAD-Prozess nachvollziehen können und somit die Wirksamkeit des Prozesses

unterstützt wird. Das Feedbackgespräch dient gleichzeitig als Einstieg in die

Diskussion des IDPs mit dem Mitarbeiter. Die Executive Development

Conference, kurz EDC, ist die zweite Managementkonferenz im LEAD-Prozess

Ziel- Verein-barung

Leistungs-bewertung + Potenzial-einschätzung

PPVM Feedback+ Entwicklungs-diskussion

Feedback + Realisierung Entwicklungs-planung

F-EDC

Entwurf der IDPs durch den

Vorgesetzten

Diskussion mit den Mitarbeitern

Diskussion und Betätigung des IDP

Umsetzung und unterjähriges Controlling

EDC

Page 61: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

55

und ist Basis für die zukunfts- und bedarfsorientierte Planung und Entwicklung

des Managements von DaimlerChrysler. Bei dem Treffen werden einzelne

Stellen und Mitarbeiter betrachtet und sich mit Managementressourcen

auseinandergesetzt. Desweiteren werden übergreifende Handlungsbedürfnisse

und Steuergrößen für die Führungskräfteentwicklung abgeleitet. Nach dem

Treffen erfolgt wieder ein Feedback an die Mitarbeiter. Nebenbei werden den

Mitarbeiter realistische Entwicklungsperspektiven angeboten.

Die Umsetzung der Entwicklungsmaßnahmen erfolgt durch eine enge

Kooperation zwischen Vorgesetztem, Mitarbeiter und Personalbereich.109

In einem Entwicklungsgespräch können folgende mögliche Qualifizierungsfelder

angesprochen werden:

Ausbau von persönlichen Kompetenzen

Verbesserung der Netzwerkbildung- und pflege

Erweiterung der Führungskompetenz

Verbreitung von General-Management-Kenntnisse

Vertiefung von Fachkenntnissen in einem speziellen Bereich

Um eine optimale Zuordnung der richtigen Entwicklungsmaßnahmen zu den im

IDP festgelegten Qualifizierungsbedürfnissen zu gewährleisten, bietet die DCU

folgendes Programm an:

zwei- bis dreitägiges „Specific Topic Program“ für Ausbau und

Vertiefung individueller Führungs- und Managementkompetenzen

„Advanced Executive Programs“ in Kooperation mit den Top

Business Schools Harvard, INSEAD und IMD zur Erweiterung

der Managementkompetenzen im Hinblick auf unternehmens-

strategische Themen

interne Personal- und Leadership-Coaching-Angebote, die von

erfahrenen Coaches aus dem EMD Pool geleitet werden und für jede

Führungskraft individuell zugeschnitten sind

externe Angebote für weitere Qualifizierungsbedürfnisse in den

Bereichen Leadership und Management

109 Vgl. http://career.daimlerchrysler.com/dc/wms/dc/index.php?ci=47&language=1, Abfrage am 18.05.2006.

Page 62: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

56

Ein weiterer Schritt in der Karriere und somit ein weiterer „Teachable Moment“ ist

die Ernennung auf die nächste Führungsebene. Daher ist es wichtig, dass die

Führungskräfte auf die neu entstandenen Anforderungen vorbereitet werden und

schnell Handlungssicherheit in der neuen Rolle erhalten.

Als Unterstützung für den erfolgreichen Start auf der neuen Führungsebene

bietet die DCU folgende Ernennungsseminare an:

DaimlerChrysler Seminar for Vice Presidents (Ebene 1/Band 97)

DaimlerChrysler Seminar for Directors (Ebene 2/Band 96)

DaimlerChrysler Seminar for Senior Managers (Ebene 3/Band 94/95)

Die Seminare dienen als direkte Unterstützung zur Analyse des neuen Umfelds,

der neuen Aufgaben und des jeweiligen Führungsprofils.

Jedes Ernennungsprogramm gliedert sich in drei Phasen, die Schritt für Schritt zu

einem individuellen Aktionsplan führen.

Quelle: Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 15

Darstellung 18: Lernen in drei Phasen

Ein weiterer „Teachable Moment“ stellt der Führungswechsel dar. In den letzten

zehn Jahren hat die Zahl der Führungswechsel deutlich zugenommen. Auch die

Qualität hat sich verändert. Heute stellen neue Organisationsstrukturen, hohe

Erwartungen, großer Zeitdruck und Interessenkonflikte die Führungskräfte vor

besondere Herausforderungen.

Absicherung von Erfolgen

Weiterentwicklung und Strategie

Umsetzung des Aktionsplans

Controlling der durch- geführten Maßnahmen

Ableitung von Handlungskompetenzen

weiterer Ausbau der Netzwerke

Erstellung des persönlichen Aktionsplans

Erfassen der neuen Dimensionen der nächsten Führungsebene

Identifizieren des eigenen Führungsansatzes

Inspiration und Tools

Erweiterung des Netzwerkes

Auftaktdialoge

Stakeholder-Interviews

Beobachtung des Mitarbeiters

Selbstreflexion

Analyse der neuen Heraus- forderungen

Definition des persönlichen Fokus

Phase 1 - Vorbereitung Phase 2 - Seminare Phase 3 - Umsetzung

Page 63: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

57

Für einen erfolgreichen Wechsel sind verschiedene Aspekte wichtig, die über die

Jahre hinweg konstant geblieben sind:

professioneller Umgang mit hohen Erwartungen

umfassende Information

Gestaltung von Beziehungen zu Schlüsselpersonen

Bildung eines leistungsfähigen Teams

Die ersten Wochen in der neuen Position entscheiden über den Erfolg einer

Führungskraft. Für eine optimale Vorbereitung auf die neue Stelle stellt das

Coaching eine wirksame Form dar. Dabei erhält die Führungskraft von einem

externen Coach eine individuelle Beratung. Der Coach dient zur Unterstützung,

um gezielte Ausgangssituationen, Erwartungen und Spannungsfelder zu

analysieren und mögliche Fehler zu vermeiden. Zusätzlich zu dem Coach

bereiten sich Führungskräfte in der Regel mit Hilfe von Fachliteratur auf die

neuen Aufgaben vor. Dazu bietet die DCU eine Alternative an – Leadership

Transition Online, kurz LTO. Dieses Online-Angebot dient als virtuelle Beratung

sowie Begleitung der Führungskräfte von der Positionierung vor dem Start bis hin

zur Umsetzung von Veränderungen. Dabei werden nacheinander die typischen

Themen und Phasen eines Führungswechsels erfasst. LTO beinhaltet

Checklisten, Tipps, Leitfäden zur Vorbereitung von Schlüsselsituationen und eine

assoziative Datenbank.

„Internationale Einsätze“ stellen besonders große Herausforderungen für die

Führungskräfte dar. Bei diesem vierten „Teachable Moment“ finden vor allem

Veränderungen im kulturellen Umfeld, beruflichen Anforderungen sowie im

Privatleben statt. Zur Unterstützung der Führungskräfte bei der Bewältigung von

internationalen Führungsaufgaben bietet EMD zum einen interkulturelle

Seminare (Vorbereitungs-, Integrations- und Rückkehrseminar) und zum anderen

ein International Transition Coaching an, der von einem weltweitem Pool

erfahrener Coaches unterstützt wird. Zu Beginn des Programmes wird eine

eintägige „Initial Coaching Session“ abgehalten, in der die ersten Schritte für

einen erfolgreichen Wechsel geplant werden. Es ist sinnvoll, den

Coachingprozess in dem Einsatzland weiterzuführen. Zur Vorbereitung auf das

International Transition Coaching stehen den Führungskräften zwei Online Tools

auf der Plattform DCU Online zur Verfügung. Zur Erstellung eines individuellen

Page 64: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

58

kulturellen Profils dient der Online Tool „Cultural Orientation Indicator“, kurz COI.

Der zweite Online Tool „Intercultural Readiness Check“, kurz IRC, dient zur

Einschätzung der eigenen interkulturellen Kompetenz.

Der fünfte und somit letzte „Teachable Moment“ sind die globalen Projekte. In

der heutigen Zeit ist es wichtig, dass Konzerne immer mehr geschäftsfeld-,

regionen- und funktionsübergreifend arbeiten. Die leitenden Teams der Projekte

und Bereiche werden neben den fachlichen Aufgaben immer häufiger mit

speziellen Themenfeldern, wie beispielsweise interkulturelle Aspekte, komplexes

Stakeholder-Management und räumlich verteilte Mitarbeiter, konfrontiert. Das Ziel

jedes Teams besteht darin, durch Erwerb von Schlüsselkompetenzen möglichst

schnell eine effektive Zusammenarbeit zu erreichen. Die DCU unterstützt hierbei

die global arbeitenden Teams mit den Team Accelerator Workshops. Diese

Workshops bestehen aus einem dreistufigen Prozess, der alle

Schlüsselpersonen der Projekte bzw. Bereiche mit einbezieht:

1) Diagnose der Team Challenges

2) Individuelle Leadership Assessments

3) Erarbeitung des Aktionsplans, Definition und Durchführung von

Qualifizierungsmaßnahmen

Dieser Prozess dient der direkten Verknüpfung der Kompetenzentwicklung mit

der Zielsetzung der Projekte bzw. Bereiche. Am Ende des Prozesses sind die

Ziele in dem Aktionsplan definiert und die Prioritäten geklärt. Desweiteren sind

die Führungsherausforderungen und erforderlichen Kompetenzen aus den

Projekt- bzw. Bereichsherausforderungen abgeleitet. Die Erarbeitung und

Umsetzung spezifischer Qualifizierungskonzepte sind weitere Ergebnisse dieses

Konzeptes.110

110 Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 12-18.

Page 65: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

59

Die nachfolgende Darstellung gibt einen zusammenfassenden Überblick über die

fünf „Teachable Moments“ und deren Produkte wieder.

Teachable Moments Produkte

1 Entwicklungsgespräch

Advanced Executive Programs

- DaimlerChrysler - spezifische Programme zur Erweiterung

der General-Management- und Führungskompetenzen (in

Kooperation mit Top Business Schools)

Individual Development Programs

- „Specific Topic Programs“ zur Vertiefung einzelner

Management- und Führungskompetenzen

- Coaching durch einen erfahrenen Coach aus dem EMD Pool

- externe „Offene Programme“ von ausgewählten Business

Schools als Ergänzung zu den DCU Angeboten

2 Ernennung auf die nächste

Führungsebene

Executive Promotion Programs

- DaimlerChrysler Seminar for Vice Presidents

- DaimlerChrysler Seminar for Directors

- DaimlerChrysler Seminar for Senior Managers

3 Führungswechsel Transition Coaching

Transition Coaching Online

4 Internationaler Einsatz

International Transition Coaching

Online Advisor

- International Readiness Check (IRC)

- Cultural Orientation Indicator (COI)

5 Globale Projekte Team Accelerator

Quelle: Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 11

Darstellung 19: Teachable Moments und Produkte

11.2.5 Lerninhalte

Die Lernprogramme der DCU sind auf die konkreten Lernbedürfnissen der

Führungskräfte ausgerichtet und mit organisationalen Themen des

Unternehmens verknüpft. In der DCU werden folgende Themen behandelt:

Führungsverhalten

General Management

interkulturelle Fähigkeiten

Strategie im Unternehmens- und Arbeitskontext

Wissensmanagement

Page 66: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

60

Die Programminhalte werden in Form von ein- bis zweiwöchigen Seminaren,

Workshops, Vortragsreihen, Messen, Business Simulationen, Diskussionen oder

BestPractice Foren angeboten. Durch die Errichtung der DCU - Online besteht

für die Führungskräfte zusätzlich die Möglichkeit der Vor- und Nachbereitung von

Präsenzveranstaltungen sowie der Durchführung eigenständiger Online Ver-

anstaltungen wie Foren und Chats.111

Eine nähere Erläuterung zu den beiden Lernformen „Präsenzveranstaltungen“

und „DCU - Online“ befindet sich im Punkt 11.2.6.

11.2.6 Lernmethoden der DCU

Eine Lernform der DCU ist die klassische Präsenzveranstaltung. Dabei finden

die Programme dort statt, wo sich die Führungskräfte befinden. Das heißt, die

Seminare werden an verschiedenen, ausgewählten Veranstaltungsorten

abgehalten. Dazu gehören:

Michigan State University Mampei Hotel in Tokio Kerry Center Hotel in Peking

in Troy

INSEAD in Fontainebleau Harvard in Boston IMD in Lausanne

Haus Lautenbach Haus Lämmerbuckel Schloss Marbach am Bodensee

Quelle: Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor“, S. 24

Darstellung 20: ausgewählte Veranstaltungsorte der DCU

111 Vgl. Müller (2001), S. 397f.

Page 67: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

61

Mit der Errichtung der Daimler Chrysler Corporate University Online, kurz

DCU – Online, führte das Unternehmen eine neue Lernform für die

teilnehmenden Führungskräfte ein, die eine effizientere Unterstützung für das

„Management des Lernens“ darstellt. Das Learning-Management-System, zu

dem weltweit alle Mitarbeiter von jedem Arbeitsplatz unter der Adresse

„http://intra-dcu.daimlerchrysler.com“ Zugriff haben, unterstützt die Umsetzung

und redaktionelle Betreuung der strategischen Themenbereiche sowie das

Angebot verschiedener Instrumente für Aufbau und Betrieb von sogenannten

Communities of Practice. Es handelt sich dabei um organisatorisch

eingebundene Arbeitsgruppen, die mit Hilfe von gegenseitigen Erfahrungs-

austausch, Trends und Forschungsergebnissen strategische Schwerpunkt-

themen des Konzerns diskutieren. Die Communities unterstützen auch

Entscheidungen für zukünftige Strategien oder Projekte. Als ein Beispiel für

Communities of Practice ist das „Corporate Knowledge Management Sharing

Forum“ zu erwähnen, das seine Aktivitäten eng in die

DCU - Online eingegliedert hat. Mitglieder dieses Forums sind führende

Wissensmanager aus allen Konzerbereichen und Funktionalressorts. Die Mission

dieses Forums ist es, die Geschäftsergebnisse des Unternehmens

DaimlerChrysler durch Aufbau und Anwendung des vorhandenen Wissens zu

verbessern.

Die DCU – Online unterteilt sich in zwei Sichten auf das System:

Administrationssicht (Front End)

Teilnehmersicht (Back Office)

Auf die näherer Erläuterung der zwei Sichten wird im Folgenden noch einge-

gangen.

Aufgrund der unterschiedlichen arbeitsteiligen Prozesse ist das Learning -

Management - System im Back Office rollenspezifisch organisiert. Dabei werden

die beiden Hauptprozesse

Management der Inhalte bzw. der strategischen Themen und

Management des Veranstaltungszyklus

unterschieden.

Page 68: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

62

Die beiden Prozesse werden durch aufgabenspezifische Rollen unterstützt und

mittels der Administration durch die Mitarbeiter der DCU realisiert.

Die DCU - Online beinhaltet die Zusammenfassung der veranstaltungsbezogene

Aktivitäten sowie der thematisch - redaktionellen Arbeiten.112

Die nachfolgende Darstellung gibt einen Überblick über die zwei verschiedenen

Sichten auf die DCU – Online.

Quelle: Vgl. Gallenstein/Sprenger/Kraemer (2002), S. 102

Darstellung 21: Sichten auf die DCU - Online

Die DCU - Online ist eine Wissensplattform, die veranstaltungs- und themen-

bezogene Lerninhalte verwaltet. In der Administrationssicht ordnet die

DCU - Online die Inhalte den verschiedenen Management-Levels zu. Über ein

User- und Gruppenmanagement wird der Zugriff der Führungskräfte auf die

jeweiligen Inhalte gesteuert. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Rollen in der

DCU - Online haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, die jeweiligen Bereiche des

Learning-Management-Systems wie Events, Teilnehmer-, Inhalt- und Themen-

management zu betreuen. Die Administration beschäftigt einen Redakteur, der

112 Vgl. Gallenstein/Sprenger/Kraemer (2002), S. 100ff.

Datenbasis

Newsletter

Inhalts-komponente

n

Topics Events & Programs

Frontpage

People Services

Portalseite-Login-

Teilnehmersicht

Administrationssicht

Topic Management

Event Organizer

Participants Management

User & Group Management

Content Management

Online Management

Verwaltungs-komponente

Supervisor

Editor

Veranstaltungs-ankündigung

Page 69: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

63

an die Teilnehmer Newsletter über neue Trends und Entwicklungen verschickt

sowie Veranstaltungen ankündigt.

Die Lernplattform enthält in der Teilnehmersicht fünf Hauptbereiche:

„Frontpage“, „Events & Programs“, „Topics“, „People“ und „Services“. Die

Bereiche präsentieren die Programme der Präsenzveranstaltungen sowie die

Online-Informationen zu strategischen Themen des Konzerns.

Die „Frontpage“ ist die Einstiegsseite der DCU - Online. Über diese Seite

erhalten die Führungskräfte personalisierte Dienstleistungen, wie beispielsweise

das Abonnement von bestimmten Themengebieten, der direkte Zugriff auf

gebuchte Veranstaltungen sowie über direkte Links zu den jeweiligen

Communities, in denen die Führungskräfte Mitglied sind. Desweiteren beinhaltet

die Frontpage eine Übersicht über alle Schwerpunktthemen und neue Inhalte auf

der DCU - Online, das in Form eine Magazins dargestellt ist.

In der Sektion „Events & Programs“ wir das Programm der DaimlerChrysler

Corporate University präsentiert. Dieser Bereich beinhaltet vertiefende

Informationen über alle Präsenz- und Onlineveranstaltungen. Es besteht ebenso

die Möglichkeit einer direkten Online - Anmeldung zu Veranstaltungen. Hierzu

erhalten die Führungskräfte eine Bestätigungsemail für die erfolgreiche

Anmeldung und ergänzendes Informationsmaterial, um sich individuell auf die

Veranstaltung vorbereiten zu können. Zur Nachbereitung von Veranstaltungen

und somit zur Vertiefung des Gelernten erhalten die Führungskräfte zusätzliches

Material auf der DCU - Online.

In der Sektion „Topic“ werden Online - Informationen und Lernangebote in Form

von Artikeln, Web based Trainings, Präsentationen, Buchempfehlungen, Foren,

Communities of Practice und Hyperlinks zu ausgewählten Internetseiten

angeboten. Die Anordnung der Inhalte richtet sich nach den strategischen

Themen des Konzerns.

In dem Bereich „People“ besteht die Möglichkeit der Kommunikation und des

Wissensaustausches unter den Führungskräften. Orientiert an strategischen

Themen können Führungskräfte ihr Wissen den Kollegen anbieten oder Wissen

nachfragen. Zur Unterstützung des Wissensaustausches werden

Alumni-Gruppen gebildet, die den Teilnehmern der traditionellen

„Face to Face“ - Veranstaltungen die Vertiefung ihrer Kontakte und Netzwerk-

bildung ermöglichen.

Page 70: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

64

Im Bereich „Services“ werden personalisierte Dienstleistungen und

Einstellungen, wie beispielsweise Adressbuch, E-Mails und Abonnement der

Themen, gebündelt.113

Die DCU - Online und die Präsenzveranstaltungen unterstützen und ergänzen

sich gegenseitig.

11.2.7 Kooperationen

Um den Kunden ein anspruchsvolles Programm bieten zu können, kooperiert die

DaimlerChrysler Corporate University mit internen und externen Partnern.

Zusammen mit renommierten Business Schools und anerkannten Fachexperten

entwickelt die DaimlerChrysler Corporate University maßgeschneiderte

Programme, die auf den Unternehmenskontext ausgerichtet sind. Durch

Einbindung von Vorständen und Führungskräften des Konzerns werden aktuelle

Themen in den Programmen aufgegriffen. In Zusammenarbeit mit den

Personalbereichen des Konzerns werden Konzepte und Programminhalte

abgestimmt, die die Mitarbeiter während ihrer beruflichen Weiterbildung

begleiten.

Bei der Ausarbeitung eines Programmes für die Führungskräftequalifizierung

spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Themen werden anhand der

Bedarfsanalyse aus der Beurteilung und Entwicklung des Führungsverhaltens

(LEAD) ausgearbeitet. Desweiteren orientieren sich die Lerninhalte an der

Strategie des Konzerns und des Executive Management Development. Das

Programm der Führungskräftequalifizierung beinhaltet Methoden, Trends und

Theorien des Leadership- und General Managements. Die DCU wird bei der

Ausarbeitung der Programme unterstützt von: 114

Business Schools: Harvard Business School, INSEAD, IMD und

St. Gallen

Beratern z.Bsp.: “Center of Creative Leadership” (eine der

renommiertesten Forschungs- und Ausbildungsstätte zum Thema

Leadership) und “the Concours Group”

113 Vgl. Gallenstein/Sprenger/Kraemer (2002), S. 103ff. 114 Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 21.

Page 71: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

65

interne Fachexperten aus den Bereichen Konzernstrategie, Unter-

nehmenskommunikation, E-Business, Forschung und Technologie,

Finanzen und Controlling und Business Units, die bei Präsenz- und

Online-Veranstaltungen der DCU mitwirken115

externe Fachexperten, die in den entsprechenden Themenfeldern einen

erstklassigen Ruf vorweisen können

Online-Programme: - „Harvard Business School Publishing“116

- „getAbstract“ = weltweit größte Online-Bibliothek

von Buchzusammenfassungen

Die nachfolgende Abbildung gibt eine darstellende Zusammenfassung über die

Einflussfaktoren der Programme der Führungskräftequalifizierung wieder.

Quelle: Vgl. Broschüre "Führungskräftequalifizierung als Erfolgsfaktor", S. 21

Darstellung 22: Führungskräftequalifizierung

115 Vgl. Müller (2001), S. 398. 116 Harvard Business School Publishing ist ein Verlag der Harvard Business School, der Bücher aus dem Themenfeld der Unternehmensführung, Fallbeispiele und die monatlich erscheinende Harvard Business Review (in Deutschland bekannt als Harvard Business Manager) herausbringt.

DaimlerChrysler Bedarfsanalyse aus LEAD

DaimlerChrysler- & EMD-Strategie-Input

Leadership- und General-Management-Methoden, -Trends und -Theorien

Berater

z.B. Center of Creative Leadership, the Concours Group

interne und externe Fachexperten

Business Schools

IMD, INSEAD, Harvard und St. Gallen

Management-Know-how Online

z.B. getAbstract, Harvard Business School Publishing

DCU Input

Maßgeschneiderte Führungskräftequalifizierung für DaimlerChrysler weltweit

Partner Input

Anpassung

Page 72: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

66

11.3 Bertelsmann University (BU)

11.3.1 Das Unternehmen Bertelsmann AG

Im Jahr 1835 gründete der Drucker Carl Bertelsmann in Gütersloh den

C. Bertelsmann Verlag. Der Verlag unterstützte die religiöse Erweckungs-

bewegung der evangelischen Gemeinde. Carl Bertelsmann veröffentlichte aber

auch allgemein bildende Bücher und brachte zwei Zeitungen heraus, von denen

das „Evangelische Monatsblatt für Westfalen“ zum wichtigsten Periodikum der

Minden-Ravensbergischen Erweckungsbewegung wurde. Im Jahr 1944 wurde

der Verlag im Zuge des Prozesses wegen illegaler Beschaffung von Papier-

vorräten und im Rahmen der Mobilmachung der gesamten deutschen Wirtschaft

geschlossen. Drei Jahre später wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Der

Verlag wurde von Reinhard Mohn und somit von der fünften Familiengeneration

geführt. Im Jahr 1971 gründete Reinhard Mohn die Bertelsmann AG und vollzog

somit die Wandlung des mittelständigen Familienunternehmens zu einem

modernen, Management - geführten Medienkonzern.117 Heute ist die

Bertelsmann AG das internationalste Medienunternehmen der Welt, das eine

Vielfalt von Medien abdeckt. Zu dem Unternehmen gehören Buchverlage und

Musikfirmen, Buch- und Musikclubs, Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Fernseh-

und Radiosender, TV-Produktionen sowie Print- und Mediendienstleister.

Die Bertelsmann AG gliedert sich in sechs Unternehmensbereiche:

RTL Group (Luxembourg): TV, Radio, TV-Produktionen

Random House, Inc. (New York): Buchverlage

Gruner + Jahr (Hamburg): Zeitschriften

BMG (New York): Musik

Arvato (Gütersloh): Media Services

Direct Group (Gütersloh): Buch- und Musikclubs

Das Unternehmen ist in 63 Länder vertreten und beschäftigt weltweit 88.516

Mitarbeiter (Stand 31.12.2005).118

117 Vgl. http://www.bertelsmann.de/bertelsmann_corp/wms41/bm/index.php?ci=11& language=1, Abfrage am 30.05.2006. 118 Vgl. http://www.bertelsmann.de/bertelsmann_corp/wms41/bm/index.php?ci=7& language=1, Abfrage am 30.05.2006.

Page 73: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

67

Durch die Globalisierung der Wirtschaft und Fragmentierung der Geschäfte

entstand bei Bertelsmann Handlungsbedarf. Man wollte mit verschiedenen

Strategieinitiativen auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren. Dabei

wurde der Focus auf die schnelle Verteilung von Informationen und weltweit

gesammeltem Know-how, auf das gesamt-organisatorische Lernen sowie auf die

schnelle Implementierung der Unternehmensstrategie gelegt. Im Sommer 1997

begann unter der Leitung des Konzernpersonalchefs Detlef Hunsdiek „ein

unternehmensweiter Dialog zur Überprüfung bestehender Strukturen,

Interaktionsformen und Strategien zur Zukunftsfähigkeit und Exzellenz von

Bertelsmann.“119 Das wichtigste Resultat dieser „Kulturrevolution“ war die

Entstehung der Bertelsmann University. Nach sorgfältiger Planung und

Strukturierungsarbeit mit der Managementberatung McKinsey&Co. und nach

fortlaufenden Gesprächen mit führenden amerikanischen Corporate Universities

fiel im August 1998 der Startschuss für die Bertelsmann University. Ziel dieser

Corporate University ist die systematische Verknüpfung der Unternehmens-

prioritäten mit der beruflichen wie persönlichen Weiterentwicklung der

Führungskräfte.120

Die Herausforderungen der Bertelsmann University liegen in der Entwicklung

einer Lernarchitektur, die sieben klar definierte Erfolgsfaktoren enthält.

In der nachfolgenden Abbildung sind die sieben Erfolgsfaktoren dargestellt.

Quelle: Vgl. Hermreck/Moran (2002), S. 81

Darstellung 23: Herausforderungen der Bertelsmann University

119 Hermreck/Moran (2002), S. 83. 120 Vgl. Hermreck/Moran (2002), S. 82f.

1. integriertes Strategieelement

2. Bearbeiten realer Unternehmensthemen/ Aktionslernen

3. Verknüpfung von internen und externen Wissen

4. Erstellen von Kern- kompetenzen

5. Pflege der Unternehmens- kultur

6. Ermöglichen globaler Netzwerke

7. Virtualität

Bertelsmann University

Page 74: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

68

11.3.2 Programme, Zielgruppen, Ziele und Kooperationspartner der BU

Vorab ist zu sagen, das sich die Bertelsmann University mit ihren Programmen

auf das Top-Management und auf die High Potentials konzentriert. Ziel dieser

Corporate University ist es, den strategischen Austausch zwischen Topmanagern

und die Kooperation zwischen den verschiedenen Bereichen zu fördern.

Was die einzelnen Programme nun beinhalten, welche Ziele sie verfolgen und

auf welche der beiden Zielgruppen das Programm ausgerichtet ist, wird auf den

nachfolgenden Seiten näher erläutert.

Das erste Programm und gleichzeitig das Flagship-Program der Bertelsmann

University ist der Capstone Course mit dem Titel „Mastering New Challenges“,

kurz MNC. Dieses einwöchige Programm findet alle sechs Monate statt und ist

für leitende Angestellte ausgelegt, welche nach ihrem fundamentalen Wissen

über Industrie und Unternehmen ausgewählt worden sind. Um den Führungs-

kräften ein interaktives Programm gewährleisten zu können, ist die Teilnehmer-

anzahl zur Zeit auf 40 Personen beschränkt. Innerhalb dieses Veranstaltungs-

zyklus wurden die Fachkenntnisse von der Harvard Business School und IMD zu

einem Bertelsmann-exklusiven Joint Venture verknüpft und mit den

Praxiserfahrungen internationaler Führungskräfte von Bertelsmann zu einem

General Management Programm verschmolzen. Bertelsmann wählte diese

Kooperationsform, um in das Programm sowohl amerikanische Erfahrungen als

auch spezielle Methoden europäischer Universitäten mit einfließen zu lassen.

Mit MNC werden verschiedene Ziele verfolgt. Zum einen sollen die leitenden

Angestellten ihr Managementwissen aktualisieren. Zum anderen sollen sie ihr

angeeignetes Wissen bei strategischen Sachverhalten in ihren Unternehmen an-

wenden. Weitere Ziele liegen im Austausch von operativen „Best Practice“ sowie

im Aufbau von Netzwerken untereinander.

Der Programminhalt des MNC beinhaltet folgende Punkte:

Expertenvorträge über Themen, die von der Bertelsmann University in

Abstimmung mit dem Firmenvorstand ausgewählt werden

Untersuchung und Auswertung der Auswirkungen auf veränderte

wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Falldarstellungen und Workshops über Produkte, Synergien und

Kultur

Besuch von lokalen kulturellen Veranstaltungen

Page 75: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

69

Die nachfolgende Darstellung beinhaltet einen typischen Ablaufplan eines

MNC-Seminars, das vom 19. bis 24. August 2001 in der Business School IMD

International stattfand.

Quelle: Vgl. http://www.bertelsmann-university.de/download/profile_mnc.pdf

Darstellung 24: Ablaufplan eines MNC-Seminars

Faculty

J. Dowd - IMD J. Heskett - HBS

P. Killing - IMD N. Kumar - IMD J. Rayport - HBS

Sunday, 19.08.

Weds., 22.08.

Thursday, 19.08.

Monday, 20.08.

Tuesday, 21.08.

Friday, 24.08.

Mastering New Challenges Bertelsmann Executive Seminar August 19-24, 2001

Welcome & Introduction

I. Hermeck J. Dowd J. Heskett

Setting the Agenda

J. Dowd

Cocktail & Buffet

IMD Restaurant

Managing Complexity

Case: Cisco Systems: Are you ready?

J. Heskett

Managing Disruptive Change

Case: Encyclopaedia

Britannica

J. Heskett

Lunch

The Diamond-E Strategy

Framework

P. Killing

Applying the Strategy

Framework to Your Business

Group Exercise Group

Presentations

P. Killing

Dinner Le Lausanne

Palace Hotel

Strategy Framework Applications

P. Killing

Rethinking the Business:

The Strategic Service Version

Case: Southwest Airlines

J. Heskett

Lunch Lunch

Leadership Challenges:

You and Your Organization

J. Dowd

Group Dinners

Building New Businesses in

Mature Companies

Case: Lego Mindstorms

P. Killing

Creating Participant

Value: The Retail Challenge

N. Kumar

Dinner Beau - Rivage

Palace

Courage and Conversation

D. Whyte

Lunch

Working Lunch

Creating Value in the Diversified

Organization

Case: GE...We bring good things to

life

J. Heskett

Future Participants: The Media Challenge

J. Rayport

Dinner Trois Couronnes in

Vevey

The Future of Bertelsmann

T. Middelhoff

Learning from the Competition

Case: AOL -Time

Warner

J. Rayport

What does this mean for our Business?

J. Dowd & J. Heskett

Closing Session

15:00

Program Directors: Jim Dowd / Jim Heskett Program Administration: Marie-Claire Jirot Site: IMD International Auditorium: B-3

Page 76: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

70

Nach Abschluss des MNC Seminars besteht für die ehemaligen Programm-

teilnehmer dieses Programmes die Möglichkeit, an einem Follow-Up Workshop,

auch MNC II genannt, teilzunehmen. Die Bertelsmann University gestaltete zwei

Follow-Up Workshops, die sich auf die Themen

Building Media Synergies und

Making internal consulting work

spezialisieren. Ziel dieses dreitägigen Seminars ist es, in einem leistungs-

orientierten Workshop Ideen aus allen Bereichen zu erarbeiten, um Geschäfte zu

optimieren und/oder profitable Synergieergebnisse zu erlangen. Während der

drei Tage beraten die Teilnehmer über Synergien und unternehmensberatenden

Ideen. Nach Sammlung aller Vorschläge wird das Thema des Workshops durch

die Bertelsmann University festgelegt.

Die nachfolgende Darstellung beinhaltet ein Fallbeispiel zu dem Strategiethema

„Synergien“.

Quelle: Vgl. http://www.bertelsmann-university.de/download/profile_mnc2.pdf

Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“

Wie aus der Darstellung zu entnehmen ist, werden im Verlauf eines MNC

Seminars oft Ideen für Synergien erzeugt. Diese Synergieprojekte werden von

der Bertelsmann University identifiziert, gesammelt und zu einem Fallbeispiel

MNC II: Example: Building Media Synergies

Synergy ideas

generated frequently

Board Meeting

Present idea +

decide about implement-

ation

Summar-izing

results

Community-building through Napster-

technology

Mutli-media Foodnetwork

Multi-channel

Business/ Brand

by BU

by BU

Upfront research

MNC BU

on-the-job

on-the-job

Identifies +

clusters ideas

+ cases

3-day-workshop in Boston

MCN-alumni (20-25) moderated by BU-faculty and Monitor

Marketspace

Page 77: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

71

umgewandelt. Mit Hilfe der Bertelsmann University und „Marketspace“, eine

Tochterfirma des internationalen Beratungsunternehmens „Monitor Group“,

wurde ein dreitägiger Workshop in Boston zusammengestellt. Innerhalb dieser

drei Tage erfolgt durch die Teilnehmer eine vollständige Ausarbeitung der

Synergieprojekte. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefasst, die

Projekte präsentiert und über eine Umsetzung der Ideen entschieden.

Ein weiteres Programm der Bertelsmann University stellen die „State-of-the-Art

Foren“, kurz SOA, dar. Diese Expertenseminare befassen sich mit für den

Konzern strategisch relevantesten und inhaltlichen Kompetenzen: Marketing,

Technologie und Inhalt. Dazu arbeiten Experten aus den verschiedensten

Bereichen konzernübergreifend zusammen an einem Thema.

„State-of-the-Art Foren“ haben leitende Angestellte sowie je nach behandelndem

Thema ausgewählte Unternehmens- und Bereichsexperten zur Zielgruppe.

Mit diesem Programm der Bertelsmann University werden verschiedene Ziele

verfolgt:

Aktualisierung des Wissens der leitenden Angestellten in Kernthemen

Schaffen von neuen Impulsen und Förderung von neuen Ansichten

durch externe Partner

interne Nutzung des Expertenwissens in den Abteilungen

Aufbau von Beziehungen für das Personal und für die

Unternehmensentwicklung

„State-of-the-Art Foren“ haben folgende Inhalte:

Vorlesungen werden von Experten abgehalten. Die Themenauswahl

erfolgt durch die Bertelsmann University und dem „beratenden“

Firmenvorstand.

Untersuchung der „State-of-the-Art“ - Branchenentwicklung auf dem

Gebiet des Kernthemas

Entwickeln von Projekten und Unternehmensfällen mit starker

Leistungsorientierung

Page 78: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

72

Die Weiterbildung der Nachwuchsführungskräfte wird bei Bertelsmann ebenfalls

groß geschrieben. Für die Weiterbildung der High Potentials entwickelte die

Bertelsmann University ein maßgeschneidertes Seminar, das in der Business

School INSEAD stattfindet und den Namen „Preparing for Opportunities“ trägt.

An diesem Seminar nehmen ausgewählte internationale Nachwuchskräfte aus

allen Bereichen teil. Die Teilnehmerauswahl ist jedoch an bestimmte

Voraussetzungen geknüpft. Zum einen sollten die High Potentials mindestens ein

Jahr Berufserfahrung bei Bertelsmann gesammelt haben und zum anderen

sollten sie Managerqualitäten vorweisen können. Die Teilnehmerzahl für dieses

Seminar ist auf 30 Personen beschränkt.

Das Programm verfolgt folgende Zielsetzungen:

Anpassung an aktuelle Unternehmenskenntnisse und –methoden

Aufbau und Festigung eines geschlossenen Teamgeist unter

Gleichgestellten

Steigerung des Bewusstseins für Sozialfonds und Unternehmens-

führungsproblemen

Das einwöchige Seminar beinhaltet einen zweitägigen Teambuilding-Workshop.

Die Herausforderung liegt hierbei, die Nachwuchsführungskräfte, die sich weder

untereinander kennen noch Kenntnisse von der Unternehmenskultur besitzen, zu

einem Team zusammenzuführen und ihnen Unternehmenskenntnisse und

-philosophie zu vermitteln. Ein weiterer Inhaltspunkt sind Vorträge über derzeitige

Unternehmens- und Managementtrends. Desweiteren beinhaltet das Seminar

eine Diskussion über aktuelle strategische Themen, die zwischen den

Teilnehmern des Programmes und dem Bertelsmann Vorsitzenden Gunter

Thielen geführt wird.

Page 79: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

73

In der nachfolgenden Darstellung ist der Ablaufplan eines „Preparing for

Opportunities“ - Seminars abgebildet, das vom 21. bis 28. September 2001 bei

INSEAD stattfand.

Quelle: Vgl. http://www.bertelsmann-university.com/download/profile_pfo.pdf

Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for Opportunities“ - Seminars

Ein weiteres Programm für die Nachwuchsführungskräfte stellt „The

International Orientation Program“ dar. Das Programm findet in Europa, USA

und im Asien-Pazifik-Raum statt. Das Seminar ist zugeschnitten auf junge

Talente, die erstklassige Managementqualitäten sowie unternehmerische

Denkweisen besitzen. Um an dem Programm teilnehmen zu können, sollten die

High Potentials mindestens 1,5 Jahre Berufserfahrung bei Bertelsmann

gesammelt haben. Für das Programm werden vorrangig Junioren ausgewählt,

die schon an den sogenannten Round Tables des Unternehmens teilgenommen

haben und daher voller Erwartungen sind, ebenfalls an den Round Tables des

Konzerns teilnehmen zu können. Bei den Round Tables werden Standpunkte

diskutiert und neue Perspektiven erlangt. Desweiteren lernen die Junioren von

den Kollegen, in dem sie Führungspersönlichkeiten erfahren, tiefere Einblicke in

andere Geschäftsfelder erlangen und durch den fachlichen Austausch gefördert

werden.

Preparing for Opportunities Junior Executive Seminar September 21 – 28, 2001

Programm Directors: Charley Galunic Programm Administration: Chloe Pousseur Site: INSEAD, Fontainebleau

Friday, 21.09.

Saturday, 22.09.

Sunday, 23.09.

Monday, 24.09.

Tuesday, 25.09.

Weds., 26.09.

Thursday,

27.09.

Friday, 28.09.

10:00

Program Opening

C. Galunic I. Hermreck

Lunch

Arrival at Ardèche

Dinner at Outward Bound

Caving Canoe/ Climb

Group Dynamics

Lunch

Dinner

Canoe/Climb Caving

Lunch

Completion cave map/

Discussions

Departure to Fontainebleau

Entrepreneur-ship and Change

C. Galunic

Lunch

Social Capital

& Bertelsmann

C. Galunic

Wine tasting at INSEAD

Value Innovation

W. Chan Kim

Value Innovation

W. Chan Kim

Lunch

Individual Arrangements

Value Innovation

R. Mauborgne

Value Innovation

R. Mauborgne

Lunch

Chateau de Fontainebleau

Corporate Governance

M. O’Sullivan

Lunch

Economic Value Added

K. Kaiser

Closing Dinner

Executive Speaker: P. Conte

Economic Value Added

K. Kaiser

Lunch

Video Conference with CEO

15:00

Departure

Page 80: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

74

Die Ziele des Programmes bestehen darin, den Nachwuchsführungskräften die

Besonderheiten der Bertelsmannkultur näher zu bringen, ein besseres

Verständnis über Bertelsmann zu erstellen, das Zugehörigkeitsgefühl zu

verstärken und Netzwerke zu bilden. In dem Seminar erhalten die Teilnehmer

Informationen über die Unternehmensgeschichte, -struktur und -strategie.

Desweiteren werden ihnen die Produkte und Synergien des Unternehmens in

Form eines Workshops erklärt. Ein leitender Angestellter referiert über seine

Erfahrungen in der Praxis. Der Besuch eines Tochterunternehmens von

Bertelsmann ist ebenfalls in dem Programm enthalten.

Wie bereits erwähnt, wird das „International Orientation Program“ auf drei

Kontinenten abgehalten. Die Programme unterscheiden sich in einigen Punkten,

wie man der nachfolgenden Tabelle entnehmen kann.

Europe USA Asia-Pacific

Zeitpunkt alle sechs Monate alle sechs Monate alle sechs Monate

Programmdauer

ein Tag ein Tag zwei Tage

Kosten

für Workshop:

260 Euro

Übernachtung und Fahrt:

übernimmt der jeweilige Geschäftsbereich

keine Angaben darüber keine Angaben darüber

Programminhalt

Verteilen von Wissen über das Unternehmen, die Kultur

und die Strategie von Bertelsmann sowie Hilfe zum Aufbau eines Netzwerkes für Personal und Unternehmens-

entwicklungen

Verteilen von Wissen über das Unternehmen, die

Kultur und die Strategie von Bertelsmann sowie Hilfe zum Aufbau eines

Netzwerkes für Personal und Unternehmens-

entwicklungen

Verteilen von Wissen über das Unternehmen,

die Kultur und die Strategie von

Bertelsmann sowie Hilfe zum Aufbau eines

Netzwerkes für Personal und Unternehmens-

entwicklungen

Nominierung zur Programm-

teilnahme

durch jeweiligen Personalleiter

durch amerikanischen Abteilungsleiter im

Personal

durch Geschäftsführer und Personalleiter der

jeweiligen Unternehmen mit Abstimmung der Abteilungsleiter im

Personal

begrenzte Anzahl der Teilnehmer

25 25 30

Veranstaltungs-ort Zentralstelle in Gütersloh Zentralstelle in New York

verschiedene Orte in Asien

gesprochene Sprache im

Seminar Englisch Englisch Englisch

Alter < 35 Jahre keine Angaben darüber 25-30 Jahre

eigene Darstellung; Inhalt entnommen aus: http://www.bertelsmann-university.de

Darstellung 27: The International Orientation Program in Europe, USA and Asia-Pacific

Page 81: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

75

Neben den internationalen Programmen der Bertelsmann University findet seit

2002 das „Leadership Program“ mit länderspezifischer Ausrichtung statt. Der

inhaltliche Schwerpunkt des Programmes liegt auf der Entwicklung und

Optimierung des persönlichen Führungsstils sowie auf der Vermittlung von

effektiven Instrumenten, die für den Erfolg der Führungskraft entscheidend sind.

Das Leadership Program besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen,

die jeweils an drei Tagen stattfinden.

Jedes der drei Module hat einen Hauptfokus: das Individuum, das Team und die

Organisation. An den Programmen nehmen Führungskräfte und Entscheider aus

den verschiedensten Unternehmensbereichen teil. Dadurch bestehen die

Möglichkeiten eines Wissensaustausches untereinander sowie die Bildung von

Netzwerken, die in persönlicher sowie in geschäftlicher Hinsicht bereichernd für

die Teilnehmer sein können.

Aufgrund der verschiedenen Kulturausprägungen ist der Führungsstil in den

Ländern unterschiedlich entwickelt. Aus diesem Grund ist das Leadership

Program zusammen mit den Führungskräften und den Personalverantwortlichen

vor Ort auf die Anforderungen und Gewohnheiten des jeweiligen Landes

ausgerichtet worden. Die Konzepterarbeitung erfolgte von muttersprachlichen

Trainern, die auch die Verantwortung für die Durchführung der Module tragen.121

Der Fokus des Modul I liegt auf der Person „Führungskraft“. Ein Ziel des ersten

Moduls besteht darin, Klarheit über die Rolle, Aufgabe und Verantwortung einer

Führungskraft bei Bertelsmann zu schaffen. Dabei werden Fragen, wie

beispielsweise

Was heißt es, Führungskraft bei Bertelsmann/in meiner Division zu

sein?

Welche Kompetenzen setzt gute Führungsarbeit voraus?

Wie passieren persönliche Veränderungsprozesse?

bearbeitet. Weitere Ziele liegen in der realistischen Einschätzung der eigenen

Führungswirkung sowie in der Erarbeitung konkreter Ansätze zur Optimierung

des Führungsverhaltens.

121 Vgl. http://www.bertelsmann-university.de, Abfrage am 05.06.2006.

Page 82: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

76

Der Inhalt des ersten Moduls beschäftigt sich mit

den Führungsstilen,

den Kernkompetenzen von Führung,

der effizienten Kommunikation und Konfliktlösung,

dem Erkennen der eigenen Werte und deren optimalen Umsetzung,

der Fallbearbeitung in der jeweiligen Führungssituation und

der Unternehmenskultur von Bertelsmann.

Das Modul I richtet sich an

Manager mit Führungserfahrungen,

Führungskräfte, deren Karrierewege bei Bertelsmann gesehen

werden und

High Potentials, die das Potential zur Führungskraft haben.

Um an dem Programm teilnehmen zu können, sollten die Teilnehmer mindest 1,5

Jahre bei Bertelsmann gearbeitet haben.

Zur Umsetzung der Ziele werden

Diskussionen untereinander und mit einem Senior Executive geführt,

Fallbeispiele aus der eigenen Praxis behandelt und

gegenseitiges Feedback gegeben.122

Das Modul II setzt sich mit dem Thema „Team“ auseinander und hat als

Zielgruppe die Teilnehmer aus dem Modul I. Während der drei Seminartage

sollen die Teilnehmer ein Verständnis von Gruppen- und Teamdynamik

entwickeln, Klarheit über die Funktionsweisen eines Hochleistungsteams

erlangen, ihr Führungsverhalten im Team erkennen und somit ihre Lernfelder

definieren.

122 Vgl. http://www.bertelsmann-university.de/download/ProfilMod1_deu.pdf, Abfrage am 07.06.2006.

Page 83: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

77

Im Verlauf des Seminars werden den Teilnehmern

die Unterschiede zwischen Gruppe und Team,

typische Teamdynamiken mit Teamrolle und Teamstruktur und

Erfolgskriterien für Hochleistungsteams

vermittelt.

Mit verschiedenen Methoden wie interaktive Diskussionen, Bearbeitung eines

Falles aus der eigenen Praxis, Analyse der Erfolgskriterien eines

Hochleistungsteams und gegenseitiges Feedback wird versucht, die Lerninhalte

umzusetzen.123

Das Hauptaugenmerk des dritten und somit letzten Moduls des Leadership

Programs liegt auf der Organisation. Die Teilnehmer des Modul III sollen die

strukturellen Wechselwirkungen in einer Organisation erkennen, ein Verständnis

für die Rahmenbedingungen und von Veränderungen und Innovationen

entwickeln, sich mit den eigenen Handlungsspielräumen auseinandersetzen

sowie Sicherheit erlangen, um sich in der eigenen Organisation erfolgreich

bewegen zu können. Sie sollen lernen, ihre eigene Organisation aus einer

anderen Perspektive zu betrachten, um somit neue Denkansätze zu entwickeln.

Der Inhalt dieses Moduls befasst sich mit dem Change Management, Kreativität

und Innovation sowie mit den erfolgreichen Verhaltensweisen und Denk-

ansätzen, um Einfluss innerhalb bestehender Strukturen ausüben zu können.

Der Lerninhalt wird mit den gleichen Methoden wie schon in Modul I und II

umgesetzt. Zielgruppe des Modul III sind die Teilnehmer aus dem ersten und

zweiten Modul. Im Unterschied zu den beiden Vorgängern sollten die Teilnehmer

des dritten Moduls vorab mindestens zwei Jahre bei Bertelsmann tätig gewesen

sein.124

Das Leadership Program findet nicht nur in Deutschland, sondern auch in den

USA, Großbritannien, Frankreich und Spanien statt. Die Seminare werden dabei

in der jeweiligen Landessprache abgehalten.

123 Vgl. http://www.bertelsmann-university.de/download/ProfilMod2_deu.pdf, Abfrage am 07.06.2006. 124 Vgl. http://www.bertelsmann-university.de/download/ProfilMod3_deu.pdf, Abfrage am 07.06.2006.

Page 84: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

78

Im November 2004 fand ein neues, fünftägiges Programm der Bertelsmann

University an der Handelshochschule Leipzig, kurz HHL, statt – das Senior

Management Programm „From Strategy to Action“. Das Programm wurde in

Zusammenarbeit zwischen HHL Executive125 und Prof. Dr. Harald Hungenberg

von der Universität Erlangen-Nürnberg, der als akademischer Direktor des

Programmes fungiert, ausgearbeitet und organisiert. Das Senior Management

Program ist auf 35 Teilnehmer beschränkt, die von dem Personalleiter in

Abstimmung mit den Personalchefs der jeweiligen Bereiche für das Programm

nominiert werden. „From Strategy to Action“ richtet sich an Führungskräfte aus

den Profit Center und Corporate Center, die mindestens fünf Jahre Berufs-

erfahrung im Unternehmen gesammelt haben. Ziel des Programmes ist es, den

Teilnehmern eine Aktualisierung ihres Managementwissen und ihrer

Managementfähigkeit zu gewährleisten, ihnen die Bertelsmann Führungs-

philosophie zu vermitteln und die Netzwerkbildung unter den Führungskräften zu

stärken. Weiterhin soll das Pogramm Anreize für die jeweiligen Arbeitsaufgaben

schaffen und Transparenz unter den verschiedenen Abteilungen und Geschäfts-

bereichen schaffen. Im Sinne eines Mini-MBA werden neue Ideen und Ansätze in

den Themenbereichen Wettbewerb und Strategie, kundenorientiertes

Management, Leadership, Prozesse und Finanzen entwickelt. Die Ideen werden

mit Hilfe von Praxisbeispielen veranschaulicht und zusammen mit den

Teilnehmern diskutiert.

Im Juni 2005 fand das Programm „From Strategy to Action“ zum zweiten Mal

statt. Die 25 Programmteilnehmer kamen aus unterschiedlichen Bereichen wie

unter anderem „RTL Group“, „Gruner & Jahr“ sowie „Lycos Europe“ und

verfügten bereits über langjährige Fach- und Führungskompetenz.

Prominentester Gast des Senior Management Programs war Leipzigs

Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee. Neben den Seminaren wurde den

Teilnehmern auch ein Rahmenprogramm dargeboten. Die Teilnehmer durften als

eine der ersten Besuchergruppen das neue BMW Werk in Leipzig besuchen.

Das Seminar erhielt wie schon im Vorjahr sehr gute Bewertungen von den

125 HHL Executive wurde 1994 als INSEAD ZENTRUM LEIPZIG gegründet und war ein Joint Venture zwischen INSEAD in Fontainebleau/Frankreich (Anteil: 52%) und HHL/ Deutschland (Anteil: 48%). Im Jahr 2000 änderte sich die Verteilung der Anteile; INSEAD hatte nur noch einen Anteil von 44% und HHL einen Anteil von 56%. 2003 wurde INSEAD ZENTRUM LEIPZIG in HHL Executive umbenannt und 2004 erfolgte durch HHL die vollständige Übernahme der Anteile von INSEAD. Seit 2003 ist HHL Executive exklusiver Partner der Bertelsmann University für die Entwicklung und Förderung des Senior Management Program „From Strategy to Action“.

Page 85: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

79

Teilnehmern. Das Programm erhielt im Mittelwert die Note 4,8, wobei 5,0 die

beste Note darstellt.126

Zusätzlich zu Deutschland findet das Senior Management Program auch noch in

Spanien statt.

Ein weiteres Programm der Bertelsmann University stellt der „SMP II - Follow

Workshop“ dar, dessen Fokus auf die Vertiefung des Moduls „Leadership“

gerichtet ist. Zielgruppe der 2,5-tägigen Veranstaltung sind ehemalige

Teilnehmer des Senior Management Programs, die sich mit dem Themen

Führung und persönlicher Positionierung verstärkt auseinandersetzen wollen.

In dem Workshop werden die Themen

Rolle und Aufgabe von Führung,

Grenzen und Möglichkeiten von Führung im Unternehmen,

realistische Einschätzung der eigenen Führungswirkung und

konkrete Ansätze zur Optimierung des Führungsverhaltens

behandelt.127

Die Bertelsmann University agiert als Kompetenzzentrum, in dem in Kooperation

mit führenden Experten aus Wirtschaft und Industrie an der Umsetzung von

strategisch-relevanten Themen gearbeitet wird. Um sicherzustellen, dass sich die

Bertelsmann University auf die wichtigsten Themen konzentriert, finden

regelmäßige „Advisory Board Meetings“ statt. Bei diesen Treffen, an denen

Mitglieder des Vorstandes sowie Deans (Dekan) bekannter Business Schools

und der University-Führung teilnehmen, findet eine Auswahl der für den Konzern

und deren Strategie aktuellsten Themen statt. Anstelle breitgestreuter

Kursangebote finden regelmäßig mehrtägige Seminare mit jeweils unter-

schiedlichen Inhalten und Formaten statt. Die Programme werden von dem Team

der Bertelsmann University in Kooperation mit der Harvard Business School

(HBS), dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), IMD und INSEAD

zusammengestellt. Seit Sommer 2004 besteht auch eine Kooperation zwischen

der Handelshochschule Leipzig und der Bertelsmann University.128

126 Vgl. http://www.hhl.de/index.php?id=1006&L=0, Abfrage am 27.06.2006. 127 Vgl. http://www.bertelsmann-university.com, Abfrage am 02.08.2006. 128 Vgl. Hermreck/Moran (2002), S. 83f.

Page 86: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

80

11.3.3 Virtualisierung

Die Bertelsmann University verfügt über keinen eigenen physischen Campus.

Daher besteht für das Team der Bertelsmann University die Möglichkeit, die

Seminare dort abzuhalten, wo sich der passende Partner befindet oder man

zusammen mit dem Partner eine entsprechende Lokalität für eine erfolgreiche

Programmausführung ausfindig gemacht hat. Parallel dazu findet ein

Informationsaustausch über ein firmeninternes Führungskräfteintranet, dem

Bertelsmann Executive Network, statt. Mit Hilfe dieses Intranets besteht für die

teilnehmenden Manager die Möglichkeit der Vor- und Nachbereitung der

einzelnen Bertelsmann University Seminare. Das Führungskräfteintranet

ermöglicht unter anderem den Austausch von privaten Informationen sowie die

Bearbeitung gemeinsamer Businesspläne. Bertelsmann Executive Network

beinhaltet neun Module:

News

People

Wording

Communities

Weiterhin werden „Distance Learning“ Modelle zur Unterstützung der

Wissensvermittlung eingesetzt. Denn moderne Kommunikationsmedien sowie

zeitnahe Informationsquellen unterstützen das operative Tagesgeschäft als auch

die University Workshops und sind somit unverzichtbar.129

129 Vgl. Hermreck/Moran (2002), S. 90f.

Companies

Knowledge

Calendar

Basics

University

Page 87: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

81

11.3.4 Bildungscontrolling der Bertelsmann University

Wie schon im Punkt 7.9 erwähnt, gestaltet sich die Evaluierung der Lernerfolge

mit quantitativen Ergebnissen schwierig. Die Bertelsmann University setzt daher

auf qualitative Messbarkeit. Zusammen mit den Kooperationspartnern entwickelte

die Bertelsmann University umfassende Evaluierungsmaßnahmen, die in erster

Linie auf die inhaltliche Erfüllung des Seminarvorhabens abzielen. Von den

teilnehmenden Managern wird verlangt, einzelne Programmpunkte, die Fakultät

und den Gesamteindruck zu bewerten. Für eine längerfristige, quantitative

Bewertung aller Programme wird sogar eine Note vergeben. Dabei werden alle

von Bertelsmann durchgeführten Programme unabhängig von Kooperations-

partnern und Veranstaltungszeitpunkt benotet. Die höchste Note, die ein

Programm erhalten kann, ist die 5,0. Dieser Wert steht für eine außerordentliche

Durchführung eines Seminars. Ein weiterer Punkt der Evaluierung stellt die

Ressource „Zeit“ dar. Manager haben kaum Zeit für Weiterbildung. Wenn sie sich

die Zeit nehmen, um an den Programmen teilzunehmen, dann sollte das keine

Zeitverschwendung für sie darstellen. Sind die Manager mit den angebotenen

Seminaren zufrieden, werden sie das nächste Mal wieder an ein

Fortbildungsangebot teilnehmen. Die Zufriedenheit der Teilnehmer wird durch die

Wartelisten sowie der hohen Teilnehmerzahl bestätigt. Bis zum Jahr 2001

nahmen 248 Teilnehmer in acht Iterationen des MNC, 920 Executives in sieben

State-of-the-Art Foren sowie 113 Nachwuchskräfte an einem „Preparing for

Opportunities“ Seminar teil.130

130 Vgl. Ebenda, S. 88ff.

Page 88: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

82

12 Vergleich von AMI, DCU und BU

In diesem Abschnitt werden die drei Firmenuniversitäten der Allianz AG, der

DaimlerChrysler AG und der Bertelsmann AG anhand bestimmter Kriterien, wie

in der nachfolgenden Darstellung ersichtbar, miteinander verglichen.

Allianz Management Institute DaimlerChrysler

Corporate University

Bertelsmann

University

Typ

- Top Management

Lesson

- Training Department

- Top Management

Lesson

- Training Department

- Top Management

Lesson

- Learning Lab

Ziele

drei Hauptziele:

- Vereinheitlichung (Alignment)

- Bildung (Education)

- Unternehmenskultur (Common

Culture)

weitere Ziele:

- Standardisierung der Führungs-

kräftequalifizierung

- AMI als Diskussionsforum

- Weiterbildung der High

Potentials

- Weiterentwicklung

und Förderung ge-

eigneter Führungs-

kräfte durch geeignete

Qualifikations-

maßnahmen

- Förderung des

Zusammenwachsens

unterschiedlicher

Management- und

Unternehmens-

kulturen

- strategischer

Austausch zwischen

Topmanagern

- Förderung der

Zusammenarbeit

zwischen den

verschiedenen

Bereichen

- Vermittlung und

Weiterentwicklung

der Unternehmens-

kultur

Zielgruppe

- International: Top-Management

und High Potentials der oberen

Management-Ebenen

- National:

mittleres Management,

First Line-Management und

jüngere High Potentials

- weltweit rund 7.100

Führungskräfte der

Ebene 1/Band 97 und

Ebene 2/Band 95,

speziell Vize-

präsidenten, Direktoren

und ausgewählte

Senior Manager

- ausgewählte Führungs-

kräfte der Ebene3/Band

94/95

- Top Executives

- High Potentials

Größe der

Zielgruppe - ca. 9.000 - ca. 7.100 - ca. 1.500

Lerninhalte

- General Management Seminare

- Career Programs

- zielgruppenspezifische Angebote

zur systematischen

Qualifizierung von Fachgruppen

- Special Topics z.B. Wissens-

management

- Leadership

- General Management

- interkulturelle Fähig-

keiten

- Strategie im konkreten

Unternehmens- und

Arbeitskontext

- Wissensmanagement

- General Management

Programme

- Vermittlung der

Unternehmenskultur

und -philosophie

- Vermittlung

strategischer und

aktueller Themen des

Konzerns

Page 89: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

83

Allianz Management Institute DaimlerChrysler

Corporate University

Bertelsmann

University

Lern-

methoden

- überwiegend in Kempfenhausen

stattfindende Präsenzver-

anstaltungen (classroom-

learning)

- action learning (Projektarbeit)

- E-Learning

- Web Based Training (WBT)

- Computer Based Training (CBT)

- Mediathek

- Präsenzveranstaltung

- intranetbasiertes

Learning-Management-

System (DCU - Online)

- Diskussionsforen

- traditionelle Lehr-

methoden

- Expertenseminare

(State-of-the-Art

Foren)

- interaktionsbasierte

Action Learning

Methoden

Kooperations-

partner

- Professoren & Dozenten der

Münchner Hochschulen

- Business Schools: INSEAD,

IMD, St. Gallen, Wharton,

Bocconi und London Business

School

- Zusammenarbeit mit wissen-

schaftlichen Forschungs-

einrichtungen

- Business Schools:

IMD, INSEAD, Harvard

und St. Gallen

- interne und externe

Fachexperten

- Berater z.Bsp. “Center

of Creative Leadership”

- Online Programme z.

Bsp. Harvard Business

School Publishing

- Business Schools:

Massachusetts

Institute of

Technology, Harvard,

IMD und INSEAD,

Handelshochschule

Leipzig (HHL)

- Beratungs-

unternehmen

Organisa-

torische

Umsetzung

- in die bestehenden

Organisationsstrukturen als

Einheit integriert

- unternehmensintern in

den internationalen

Bereich EMD integriert

- Steuerung erfolgt durch

einen interdisziplinären

Beirat

- Führung durch den

Vorstand als

Organisationseinheit

des Konzernpersonal-

wesens

Virtualitäts-

grad - geringer bis mittlerer Anteil - mittlerer Anteil

- virtueller Campus

(Bertelsmann

Executive Network)

Evaluierung

- Teilnehmer erhalten zur

Programmbewertung einen

Fragebogen

- stichpunktartige Befragungen

der Teilnehmer nach ein paar

Monaten

- schriftliche Befragung der

Vorgesetzten

- keine Angaben

- Bewertung einzelner

Programmpunkte,

Fakultät und Gesamt-

Eindruck

- Benotung der

Programme

- Messung der

Zufriedenheit durch

Teilnehmeranzahl bei

den Programmen

Page 90: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

84

Allianz Management Institute DaimlerChrysler

Corporate University

Bertelsmann

University

Besonderheit

- tatkräftige Unterstützung der

Programme durch die Vorstände,

in dem sie mindestens 2,5 Tage

pro Jahr Seminare oder

Workshops abhalten

- November 2003: AMI wird als

erste europäische CU von der

EFMD131 akkreditiert

- DCU – Online:

- Communities of

Practice

- virtuelle Alumni-Netze

- redaktionelle Be-

treuung von

strategischen

Themen

- Netzwerkbildung der

Führungskräfte

- Implementierung von

Strategieprojekten, die

von den Teilnehmern

der Bertelsmann

University ausge-

arbeitet worden

(Follow-Up Workshop)

Quelle: eigene Darstellung

Darstellung 28: Vergleich der drei Corporate Universities

Die Typen der drei Corporate Universities der Allianz AG, DaimlerChrysler AG

und Bertelsmann AG sind fast gleich. AMI und DCU fallen unter die Kategorien

„Top Management Lesson“ (Typ I) sowie „Training Department“ (Typ II) des

Modells von Stauss, das in Punkt 8.3. erläutert ist. Die Bertelsmann University

fällt unter die Kategorien Typ I und Typ III, dem „Learning Lab“. Die drei

Firmenuniversitäten haben somit eines gemeinsam: Ihr Ziel besteht darin, das

Top-Management in die jeweiligen Weiterbildungsaktivitäten, meist basierend auf

eine Kooperation mit Top Business Schools, mit einzubinden, da diese die

Entscheidungsträger mit den größten Einfluss im Unternehmen darstellen.

Parallel zum Top-Management fokussieren sich AMI und DCU noch zusätzlich

auf die fachliche Weiterbildung aller Mitarbeiter des Unternehmens. Den

Mitarbeitern von DaimlerChrysler werden jedoch lokale und bereichsspezifische

Weiterbildungsmaßnahmen angeboten. Daher werden sie nicht direkt von der

DCU betreut. Bei der Bertelsmann University liegt der Fokus zusätzlich auf der

Entstehung und Förderung einer lernenden Organisation. Dabei sollen die

bestehende Unternehmenskultur, -werte und -strukturen überdacht und eventuell

verändert werden. Die drei Unternehmen verfolgen mit ihren eingerichteten

Corporate Universities im Grunde genommen ähnliche Ziele.

Bei der Allianz AG lassen sich, wie bereits in Punkt 11.1.3 erwähnt, drei

Hauptziele skizzieren: Mit Hilfe von AMI soll eine Identität in der dezentralen

131 EFMD ist ein gemeinnütziger Verband mit 450 Mitgliedern. Er bringt Wirtschafts- universitäten mit Unternehmen zusammen. EFMD versucht, die Qualität seiner Mitglieder mit verschiedenen Programmen, wie z.Bsp. „EQUIS“ für die Institutionelle Akkreditierung von Hochschulen, „EPAS“ für die Programm- akkreditierung und „CLIP“ für die Zertifizierung von betrieblicher Weiterbildung, zu verbessern.

Page 91: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

85

Allianz Gruppe geschaffen, qualifizierte Nachwuchsführungskräfte gefördert und

General Management Skills in der jeweiligen Führungsebene aktualisiert werden.

Ein weiteres Hauptziel besteht darin, einen freien Fluss von Ideen und Wissen zu

unterstützen. Ähnlich wie bei AMI hat die DCU zum Ziel, geeignete

Führungskräfte weiterzuentwickeln und zu qualifizieren. Dabei setzt die DCU auf

eine Qualifizierung zum richtigen Zeitpunkt, siehe Punkt 11.2.4. Das heißt, die

DCU - Programme konzentrieren sich auf fünf Teachable Moments, in denen die

Führungskräfte hohe Lernmotivation vorweisen. Die fünf Teachable Moments

beinhalten Entwicklungsgespräche, Ernennung auf die nächste Führungsebene,

Führungswechsel, internationale Einsätze und globale Projekte. Ein Vorteil der

Qualifizierung zum richtigen Moment liegt in der positiven Auswirkung auf die

wichtigste Ressource der Führungskräfte: die Zeit. Denn die Weiterbildung findet

nur zu den Zeitpunkten statt, an dem die Führungskräfte sie am dringendsten

benötigen. Nämlich dann, wenn ihnen ein wichtiger Schritt in der Karriere

bevorsteht. DaimlerChrysler beschäftigt zurzeit ca. 7.100 Führungskräfte in

17 Ländern. Jedes Land hat seine eigene Management- und Unternehmens-

kultur. Um eine einheitliche Unternehmenskultur konzernweit zu schaffen, liegt

ein weiteres Ziel der DCU in der Förderung des Zusammenwachsens

unterschiedlicher Management- und Unternehmenskulturen. Als weitere

Schwerpunkte bei DCU gelten, Wissen zu fördern, internationale Orientierung zu

stärken und unternehmerische Kompetenzen auszubauen. Ziel der Bertelsmann

University ist es, den Marktanteil des Unternehmens zu steigern. Die

Führungskräfte sollen konzernübergreifend vernetzt und zusammengeführt

werden. Weiterhin soll die Bertelsmann University für ein effizientes

Wissensmanagement und eine verstärkte Kooperation zwischen den Ländern

sorgen. Desweiteren verfolgt die BU das Ziel, den Führungskräften die

Unternehmenskultur durch Verknüpfung von Organisations-, Unternehmens- und

Persönlichkeitsentwicklung zu vermitteln und weiterzuentwickeln. Ferner soll das

Managementwissen aktualisiert und an neue Trends und Erkenntnisse

angepasst werden.

Die Bildungsangebote der drei Firmenuniversitäten beschränken sich auf interne

Zielgruppen. AMI konzentriert sich bei der betrieblichen Weiterbildung

international auf das Top-Management sowie auf die High Potentials und national

auf das mittlere Management, First Line-Management sowie auf die jüngeren

High Potentials. Die Programmangebote der DCU richten sich an die

Page 92: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

86

rund 7.100 Führungskräfte der Ebene 1/Band 97 und Ebene 2/Band 95. Dabei

liegt der Fokus speziell auf den Vizepräsidenten, den Direktoren und den

ausgewählten Senior Managern. Weiterhin umfasst die Zielgruppe der DCU

ausgewählte Führungskräfte der Ebene 3/Band 94/95. Die Bertelsmann

University beschränkt ihre Zielgruppe auf die Top Executives (Führungskräfte)

und den High Potentials. Die Größen der Zielgruppen der drei Corporate

Universities sind unterschiedlich. Die Zielgruppe des AMI umfasst ca. 9.000, der

DCU ca. 7.100 und der BU ca. 1.500 (Nachwuchs-)Führungskräfte.

Als Lerninhalt bot AMI international im Jahr 2001 vier Programmtypen an, siehe

Punkt 11.5.1. Ein Programmtyp ist der „Campus“. Dabei werden den Seminar-

teilnehmern Wissen in den Themenbereichen E-Business, Strategien der

weltweiten Personalentwicklung und Wertemanagement vermittelt. Ein weiterer

Programmtyp von AMI stellt das Karriereprogramm dar. In dem Programm

nehmen die Teilnehmer an einem Simulationsplanspiel teil, das die Teilnehmer

auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten soll. Der dritte Programmtyp

beinhaltet Wissen über General Management. Dabei werden den

Programmteilnehmern Wissen über strategisches Management, Kulturwandel

und Kenntnisse über verschiedene Fachbereiche, wie beispielsweise IT,

Finanzierung und Marketing, vermittelt, in denen die Teilnehmer noch kein

fundiertes Wissen vorweisen können. Der vierte Programmtyp umfasst spezielle

Themen wie unter anderem wertorientierte Unternehmensführung, Wissens-

management, Präsentieren in Englisch sowie das Kennenlernen des

Unternehmens.

Das Angebot der DCU ist sehr vielfältig. Es bestehen Seminarangebote über

General Management und Wissensmanagement. Desweiteren werden

interkulturelle Fähigkeiten, Führungsverhalten und Strategien im konkreten

Unternehmens- und Arbeitskontext vermittelt. Im Jahre 2000 beispielsweise lag

der Fokus auf den Strategiethemen

Globalization,

E-Business,

Merger & Aquisitions und Management of Strategic Alliances und

Value Based Management.

Page 93: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

87

Die Bertelsmann University bietet, wie die anderen zwei Firmenuniversitäten,

Seminare über das Thema General Management an. Zusätzlich bestehen auch

Programmangebote zur Vermittlung der Unternehmenskultur und -philosophie

sowie strategischer und aktueller Themen des Konzerns.

Die drei Corporate Universities unterscheiden sich kaum bei der Nutzung von

Lernmethoden. AMI legt seinen Fokus überwiegend auf Präsenz-

veranstaltungen, sogenanntes „classroom-learning“, bei denen die meisten

Seminare auf dem AMI Campus in Kempfenhausen am Starnberger See

stattfinden, siehe Punkt 11.1.6. AMI vertritt die Meinung, dass durch direkte

Kommunikation Wissen besser vermittelt, der Wissenstransfer beschleunigt und

der Aufbau von Netzwerken besser gefördert werden kann. Neben

Kempfenhausen finden auch Seminare in den jeweiligen Ländern der

ausländischen Tochtergesellschaften der Allianz AG statt. Zwei weitere

angewandte Lernformen sind das „action learning“ (Projektarbeit) und das

E-Learning, wobei letzteres als Unterstützung der „Face to Face“ -

Veranstaltungen dienen soll. Denn wie bereits erwähnt, steht das physische

Zusammentreffen und der persönliche Kontakt zwischen den Teilnehmern im

Vordergrund. AMI will das E-Learning national und international ausbauen. Dazu

plant sie, ähnlich wie mit dem Allianz Lern Forum für Auszubildende, die

Errichtung einer Lernplattform für AMI. Diese beinhaltet beispielsweise eine

Mediathek, die Auskunft über das weltweite Programmangebot gibt. Weiterhin

beinhaltet die Lernplattform einen Chatroom, in denen die Mitglieder

untereinander oder mit Experten kommunizieren können. Auf diese Weise

besteht die Möglichkeit, die nach dem Seminar aufkommenden Fragen zu klären

und auch Wissen auszutauschen. Dazu werden entsprechende Lernmodule, wie

beispielsweise CBT und WBT, eingesetzt, mit deren Hilfe sich die Teilnehmer

individuell zu den Bereichen „Grundlagen der Betriebswirtschaft“, „Präsentations-

techniken“ und „allgemeines Versicherungs-Know-How“ weiterbilden können.

Aufgrund der Tatsache, dass Präsenzveranstaltungen bei AMI im Vordergrund

stehen und die virtuelle Kommunikation nur als Unterstützung zum direkten

Kontakt sowie zur Weiterbildung in verschiedenen Bereichen dient, weist AMI

einen geringen bis mittleren Virtualitätsgrad auf. Wie bei AMI, finden auch bei

der DaimlerChrysler Corporate University Präsenzveranstaltungen statt, wobei

die Programme dort stattfinden, wo sich die Führungskräfte von DaimlerChrysler

befinden. Wie in Punkt 11.2.6 abgebildet, befinden sich die insgesamt neun

Page 94: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

88

Veranstaltungsorte in Deutschland, Frankreich, USA, China und Japan. Eine

zweite Lernform der DCU ist das E-Learning. Zur Unterstützung der

Führungskräftequalifizierung wurde ein zentrales, intranetbasiertes Learning-

Management-System konzipiert, die DCU - Online. Die Wissensplattform

unterteilt sich in zwei Sichten auf das System – Administrations- und

Teilnehmersicht. Administrationssicht besitzen die Mitarbeiter der DCU - Online,

die die jeweiligen Bereiche der Plattform (Events, strategische Themen und

Teilnehmermanagement) verwalten. Die Teilnehmersicht teilt sich in fünf

Hauptbereiche auf - „Frontpage“, „Events & Programs“, „Topics“, „People“ und

„Services“. Welche Dienstleistungen die einzelnen Hauptbereiche anbieten, wird

im Punkt 11.2.6 näher erläutert. Mit Hilfe der DCU - Online haben die Teilnehmer

die Möglichkeit, ihren Informationsbedarf zu decken. Sie können sich

beispielsweise auf Präsenzveranstaltungen vorbereiten, sich einen Überblick

über die aktuellen Konzernthemen verschaffen und Ansprechpartner bei

spezifischen Fragen kontaktieren. Aufgrund der gegenseitigen Unterstützung von

Präsenzveranstaltungen und der DCU - Online, weist die Firmenakademie einen

mittleren Virtualitätsgrad auf. Die Bertelsmann University setzt neben den

klassischen Lehrmethoden vor allem Action Learning Methoden und State-of-the-

Art Foren als Lehrmethoden ein. Die Expertenseminare (State-of-the-Art Foren),

die sich mit den Konzern-kompetenzen Marketing, Technologie und Inhalt

beschäftigen und leitende Angestellte sowie Unternehmensexperten ansprechen,

werden von Experten aus verschiedenen Bereichen gemeinsam ausgearbeitet.

Die Ziele des Seminars bestehen unter anderem darin, Wissen zu aktualisieren

sowie neue Impulse und Ansichten zu schaffen. Mit der Errichtung des

Firmenintranets „Bertelsmann Executive Network“, das als Vor- und

Nachbereitung von Seminaren sowie zur Kommunikation untereinander dient,

besitzt die Bertelsmann University einen mittleren Virtualitätsgrad.

Die Programminhalte der Corporate Universities AMI, DCU und BU werden

zusammen mit Kooperationspartner ausgearbeitet. Zur Aktualisierung von

Fachwissen kooperiert AMI in Deutschland mit Dozenten der Münchner

Hochschule. Weiterhin ist zu sagen, dass AMI weniger konstant mit deutschen

Universitäten zusammen arbeitet als mit einzelnen Professoren zu bestimmten

Themen. Im Ausland bestehen engere Kooperationen mit den Business Schools

INSEAD, St. Gallen, Wharton, Bocconi und London Business School. Zusätzlich

bestehen institutionelle Kooperationen, die die Förderung von externer

Page 95: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

89

Forschung und Lehre z.Bsp. über Stiftungslehrstühle an Universitäten beinhalten.

Als Beispiel dafür ist der Wolfgang-Schieren-Lehrstuhl für Versicherungs-

wirtschaft an der Humboldt-Universität Berlin zu nennen.132 Die DCU kooperiert,

wie im Punkt 11.2.7 genannt, zur Ausarbeitung der Programminhalte mit

den Business Schools INSEAD, Harvard, IMD und St. Gallen,

Beratern z.Bsp.: „Center of Creative Leadership“,

mit internen Fachexperten aus den Bereichen Konzernstrategie,

Unternehmenskommunikation, E-Business, Forschung und

Technologie, Finanzen und Controlling,

externen Fachexperten und

Online-Programme z.Bsp.: Harvard Business School Publishing

zusammen.

Die Bertelsmann University kooperiert ebenfalls mit renommierten Business

Schools. Dazu zählen Harvard Business School, IMD, INSEAD und

Massachusetts Institute of Technology. Zusätzlich zu den Universitäten bestehen

Kooperationen mit Beratungsunternehmen. Man kann sagen, dass alle drei

Corporate Universities zur Ausarbeitung der Programminhalte sich Unterstützung

von den Business Schools holen, um unter anderem auch aktuelle Erkenntnisse

aus der Wirtschaft in ihre Seminare mit einfließen lassen zu können.

Die Organisationen der drei Corporate Universities differenzieren.

Verantwortlich für den organisatorischen Rahmen für AMI ist der Vorstand in

Deutschland. In der Holding wird AMI durch ein Vorstandsmitglied repräsentiert,

das das Thema Personalentwicklung betreut. Entscheidungen über Strategie und

Angebote werden von einem internationalen AMI Board, bestehend aus den

Personalverantwortlichen der großen Allianz - Gesellschaften weltweit, getroffen.

Desweiteren führt jedes Land ein nationales Allianz Management Institute. In

Deutschland beispielsweise ist für die Planung und Koordination der Programme

von AMI eine virtuelle Geschäftsleitung verantwortlich, die sich aus sechs

Mitgliedern zusammensetzt. Die Geschäftsleitung wird in strategischen Fragen

von einem Beirat, bestehend aus bis zu neun Mitgliedern aus Wissenschaft und

Praxis, unterstützt und beraten. Die DCU ist unternehmensintern in den

internationalen Bereich EMD integriert und wird von einem interdisziplinären

132 Vgl. Dirks (2001), S. 493.

Page 96: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

90

Beirat gesteuert. Die Bertelsmann University ist eine Organisationseinheit des

Konzernpersonalwesens, die Unterstützung vom Vorstand erhält.

Die Evaluierung der Ergebnisse gestaltet sich schwierig, da wenig geeignete

Maßnahmen zur Messung des Nutzens von Qualifizierungsmaßnahmen

existieren. Doch aufgrund der hohen Weiterbildungskosten wird bei den

Unternehmen die Forderung nach Evaluierungsmaßnahmen immer größer. Auch

bei den vorgestellten Unternehmen wird deshalb Bildungscontrolling

durchgeführt. Bei AMI erhalten die Seminarteilnehmer am Ende einen

Fragebogen, mit dem sie das Programm bewerten. Zur Überprüfung des

Gelernten werden nach einigen Monaten sowohl stichpunktartige Befragungen

bei den Teilnehmern als auch schriftliche Befragungen bei den Vorgesetzten

durchgeführt. Die Bertelsmann University setzt auf qualitative Messbarkeit. In

Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern entwickelte die Bertelsmann

University umfangreiche Evaluierungsmaßnahmen. Desweiteren sollen die

teilnehmenden Manager die einzelne Programmpunkte, die Fakultät und den

Gesamteindruck bewerten. Zur quantitativen Programmbewertung wird sogar

eine Note vergeben, wobei die höchste Note 5,0 darstellt. Desweiteren erfolgt die

Evaluierung durch die Teilnehmerzahl. Denn Führungskräfte haben kaum Zeit für

Weiterbildung. Es ist deshalb wichtig, die Programme interessant zu gestalten,

damit sie für die Manager keine Zeitverschwendung darstellen. Sind die Manager

mit den angebotenen Seminaren zufrieden, werden sie beim nächsten Mal

wieder an einem Weiterbildungsprogramm teilnehmen. Die Zufriedenheit der

Teilnehmer wird durch die Wartelisten und der hohen Teilnehmerzahl an den

Programmen gemessen. Aufgrund fehlender Informationen kann die Autorin

keine Angaben zur Evaluierung der Programme der DaimlerChrysler Corporate

University machen.

Die drei Corporate Universities weisen einige Besonderheiten vor. Eine

Besonderheit bei AMI ist die tatkräftige Unterstützung der Programme durch die

Vorstände. Jeder Vorstand hat sich verpflichtet, mindestens 2,5 Tage im Jahr

Seminare oder Workshops abzuhalten. Es kann auch vorkommen, dass einige

Vorstände ihre Teilnahme verlängern oder sogar an einem ganzen Seminar

teilnehmen. Eine weitere Besonderheit, durch die sich AMI von den anderen zwei

Firmenakademien abhebt, ist die Akkreditierung als erste europäische Corporate

University von der EFMD im November 2003. Der Verbund honorierte die

Standards in der Qualifikation der Mitarbeiter für die Berufspraxis und für

Page 97: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

91

hervorragende Managementleistungen.133 Eine Besonderheit der Daimler

Chrysler Corporate University stellt die DCU - Online dar. Die verschiedenen

Bereiche des Learning-Management-Systems stellen den Teilnehmern

Informationen über Veranstaltungsangebote und strategische Themen zur

Verfügung, die von einer Redaktion betreut werden. Desweiteren haben sie

Zugriff auf Lerninhalte, die ihnen online in verschiedener Form, wie

beispielsweise Artikeln und Präsentationen, zur Verfügung stehen. Über den

Bereich „People“ besteht die Möglichkeit des Wissensaustausches unter den

Teilnehmern, der durch die Bildung von Alumni - Gruppen verstärkt wird. Eine

Besonderheit der Bertelsmann University stellen die Follow-Up Workshops dar,

siehe Punkt 11.3.2, die sich auf die Themen „Building Media Synergies“ und

„Making internal consulting work“ spezialisieren. Die Ideen der ehemaligen

MNC - Teilnehmer werden dabei in einem intimerem, leistungsorientierten

Workshop (MNC II) wirksam eingesetzt. Die Workshops erhalten Unterstützung

von führenden Experten aus der Branche. Innerhalb des dreitägigen Seminars

erfolgt eine vollständige Ausarbeitung der Synergieprojekte durch die

Teilnehmer. Am Ende des Workshops werden die Ergebnisse zusammengefasst,

die Projekte präsentiert und über die Umsetzung der Ideen entschieden.

Die Merkmale „Zertifizierung“ und „Finanzierung“ wurden in dem Vergleich nicht

mit aufgegriffen, da die Autorin keine Informationen zu den Themen ausfindig

machen konnte.

133 Vgl. http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,150248-49,00.html, Abfrage am 03.07.2006.

Page 98: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

92

13 Schlussbetrachtung

Corporate Universities sind unternehmenseigene Universitäten, die sowohl

fachliche Inhalte als auch strategische und kulturelle Themen vermitteln. Es

handelt sich dabei nicht um „echte“ Universitäten. Dieser Begriff wird verwendet,

um einerseits die Bedeutung der Weiterbildung zu verstärken und andererseits

Assoziationen (Begegnungsstätte, Bildungsangebot usw.) herzustellen. In

Theorie und Praxis existieren verschiedene Ausprägungsformen von Corporate

Universities. In der Literatur werden verschiedene Modelle des Konzepts

unterschieden. Einige Autoren wie Fresina, Aubrey und Stauss versuchen, die

Konzepte der Firmenakademien in Modelle zu klassifizieren. Jedoch finden die

Modelle in ihrer Reinform kaum praktische Anwendung. Vielmehr sind Corporate

Universities eine Mischung aus verschiedenen Typen, wie beispielsweise die

DaimlerChrysler Corporate University, die die Typen „Top Management Lesson“

und „Training Departement“, siehe Punkt 12, beinhaltet. Es ist daher schwierig,

die in der Praxis auftretenden Firmenakademien in Kategorien einzuordnen. Zur

Klassifikation von Corporate Universities werden verschiedene Merkmale (Ziele,

Zielgruppe, Lernformen, Lerninhalte, Organisation, Finanzierung, Kooperation,

Virtualisierung, Evaluierung und Zertifizierung) hinzugezogen, die auch

gleichzeitig für den Erfolg von Firmenakademien verantwortlich sind.

Nach welchem Konzept sich die Unternehmen nun richten, hängt in erster Linie

von ihren unternehmensspezifischen Zielsetzungen ab. Dabei verfolgen die

Unternehmen mit der Errichtung einer Firmenakademie verschiedene Ziele wie

beispielsweise die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Netzwerkbildung unter

den Führungskräften, Stärkung der Unternehmenskultur und Aufbau von

Management- und Leadership-Kompetenzen. Der Erfolg einer Firmenakademie

hängt aber auch von weiteren Merkmalen, wie Zielgruppe, Kooperation,

Lerninhalte und -methoden ab. Die überwiegende Mehrheit deutscher Corporate

Universities beschränkt ihre Zielgruppe auf das Top-Management und die High

Potentials. Um aber den Unternehmenserfolg langfristig steigern zu können und

auch sichergehen zu können, dass alle nach den strategischen Zielen und der

Unternehmenskultur agieren, sollten alle Mitarbeiter in den Weiterbildungs-

prozess involviert werden. Schließlich ist die Ressource Mensch das wichtigste

Kapital im Unternehmen, das kontinuierlich weitergebildet werden sollte. Schon

J.C. Meister erwähnte in ihrer Definition, siehe Kapitel eins, dass

Page 99: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

93

Firmenuniversitäten als strategisches Dach für die gesamten unternehmerischen

Bildungsanforderungen für all ihre Mitarbeiter und den externen Partnern entlang

der Wertschöpfungskette, einschließlich Lieferanten und Kunden, fungieren.

Auch die in Punkt 11 vorgestellten Corporate Universities folgen diesem Ansatz

nicht. Ihre Konzepte sind lediglich auf das Top-Management und die High

Potentials ausgerichtet. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Vorwurf

entsteht, Corporate Universities seien lediglich ein Eliteprojekt. Laut einer Studie

gibt es in Deutschland schätzungsweise 80 Corporate Universities, von denen

nur 37% all ihre Mitarbeiter involvieren. Das heißt, mehr als zwei drittel der

deutschen Corporate Universities haben Top-Manager zur Zielgruppe.134 Um den

Unternehmenserfolg langfristig zu sichern, sollte es in Punkto Zielgruppe deshalb

eine Veränderung geben.

Die Lerninhalte in den Firmenakademien variieren. In den Seminaren werden

zum einen Managementwissen und zum anderen unternehmensspezifisches

Wissen, wie zum Beispiel Unternehmenskultur, -philosophie und -geschichte,

Strategie und Branchenkenntnisse, vermittelt. Desweiteren werden in den

Programmen soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Leadership-

Kompetenzen aufgebaut und optimiert. Die Einbindung neuer Lernformen in

Corporate Universities, wie beispielsweise E-Learning, optimiert den Weiter-

bildungsprozess. E-Learning ermöglicht den Teilnehmern, orts- und zeit-

unabhängig lernen zu können. Auch die Kommunikation und der Wissens-

austausch unter den Teilnehmern werden dadurch gefördert und optimiert.

Doch ist das Konzept „Corporate University“ nun wirklich eine Innovation auf dem

Weiterbildungsmarkt?

Im Gegensatz zu traditionellen Personalentwicklungsmethoden wird den

Teilnehmern einer Corporate University unternehmensspezifisches Wissen

vermittelt. Das heißt, die Lerninhalte werden an der Unternehmenskultur und

auch an den Unternehmenszielen ausgerichtet. Ein weiterer Vorteil liegt auch in

der Kooperation mit „realen“ Universitäten, die zusammen mit den Firmen-

akademien Seminare ausarbeiten. Die Zusammenarbeit gewährleistet die

Integration aktueller Erkenntnisse aus der Wirtschaft und Forschung in den

Seminaren. Am Ende eines Seminars werden teilweise hausinterne Zertifikate an

die Teilnehmer vergeben.

134 Vgl. http://www.bmbf.de/pub/corporate_universities_in_deutschland.pdf, S. 81, Abfrage am 15.07.2006.

Page 100: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

94

Wenn man die Aspekte betrachtet, erkennt man, dass das Konzept keine große

Neuerung mit sich bringt. Die Innovationen liegen lediglich in der Kooperation mit

Business Schools, der Vermittlung von unternehmensspezifischen Themen und

dem verstärkte Einsatz von E-Learning. Man muss feststellen, dass sich nicht

wirklich viel verändert hat. Man könnte sogar fast behaupten, dass die bisherigen

Personalentwicklungsmaßnahmen nur unter einem neuen Namen erschienen

sind. Es ist schwierig zu sagen, ob es nun lohnenswert ist, eine eigene

Firmenakademie zu gründen. Wenn man in der Vergangenheit mit traditionellen

Personalentwicklungsmethoden den unternehmerischen Erfolg halten oder

ausbauen konnte, sollte man vielleicht auch weiterhin dabei bleiben. Schließlich

ist die Errichtung einer Corporate University mit hohen Kosten verbunden. Und

niemand kann garantieren, ob sich das Modell in Zukunft effizient auf den

Unternehmenserfolg auswirken wird. In wie weit sich der Trend fortsetzen wird,

ist ebenfalls schwer vorher zu sagen. Es gibt widersprüchliche Meinungen zur

Zukunft der Firmenakademien. Einige sagen, dass der Trend anhalten wird.

Betrachtet man das rapide Wachstum an Neugründungen in der Vergangenheit,

könnte man diese These vertreten. Andere sind der Meinung, dass die

Neugründungen abebben werden. Von den ca. 80 Firmenakademien in

Deutschland werden knapp die Hälfte von Großunternehmen wie Siemens, VW,

Deutsche Bank und DaimlerChrysler unterhalten. Es liegt die Vermutung nahe,

dass sich kleine und mittlere Unternehmen die Errichtung einer Firmenakademie

finanziell nicht leisten können. Viele Unternehmen werden auf die Gründung

einer eigenen Firmenakademie verzichten, da der Kosten-Nutzen-Effekt für sie

nicht sehr hoch sein würde und damit die Gründung aufgrund der

Unternehmensgröße nicht wirklich lohnenswert wäre. Die Autorin ist der

Meinung, dass das rapide Wachstum an Neugründungen zukünftig gedämpft

wird. Es ist jedoch vorstellbar, dass das Konzept der Firmenuniversitäten

reformiert wird, indem die Prioritäten anders gelegt werden. Die Aktivitäten einer

Corporate University könnten in Zukunft verstärkt in Form von Online-Training

angeboten werden. Schließlich ist E-Learning eine gute Methode, Theorie und

Praxis zu vereinen. Die Mitarbeiter haben von ihrem Arbeitsplatz direkten Zugriff

auf die Lerninhalte, wodurch den Teilnehmern ein just-in-time-Lernen ermöglicht

wird, das von Ort und Zeit unabhängig ist. Die Unternehmen erlangen

Wettbewerbsvorteile im „War of Talent“ gegenüber den Konkurrenten und einen

Wissensvorsprung gegenüber den traditionellen Personalentwicklungsmethoden.

Page 101: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

95

Die Kosteneinsparung, wie zum Beispiel die Opportunitätskosten, ist ein weiterer

und entscheidender Vorteil beim E-Learning. Es könnten daher in Zukunft neue

Lernformen verstärkt eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, dass die Pforten

der Firmenakademie schrittweise für Kunden und Lieferanten geöffnet und sie

somit in den Weiterbildungsprozess involviert werden.

Page 102: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

VII

Literaturverzeichnis

Aubrey, Bob: Best Practices in Corporate Universities, in: Neumann,

Reiner/Vollath, Johann (Hrsg.): Corporate Universities. Strategische

Unternehmensentwicklung durch massgeschneidertes Lernen, 1. Auflage,

Hamburg und Zürich 1999, S. 33-55

Back, Andrea/Bendel, Oliver/Stoller-Schai, Daniel: E-Learning. Ein

Wörterbuch, 1. Auflage, Karlsruhe 2002, S. 37

Dirks, Daniel: Das Allianz Management Institute – ein Beitrag zu aktiver

Kulturgestaltung im global agierenden Unternehmen, in: Kraemer,

Wolfgang/Müller, Michael (Hrsg.): Corporate Universities und E-Learning.

Personalentwicklung und lebenslanges Lernen; Strategien - Lösungen -

Perspektiven, 1. Auflage, Wiesbaden 2001, S. 489-501

Dirks, Daniel: Fallstudie Corporate University: Das Allianz Management Institute

AMI, in: Glotz, Peter/Seufert, Sabine: Corporate University. Wie

Unternehmen ihre Mitarbeiter mit E-Learning erfolgreich weiterbilden,

1. Auflage, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2002, S. 64-77

Dittler, Ullrich (Hrsg.): E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des

Lernens mit interaktiven Medien, 2. Auflage, München 2003, S.12

Gallenstein, Christine/Sprenger, Peter/Kraemer, Wolfgang: Fallstudie

DaimlerChrysler Corporate University (DCU – Online). Virtuelle Corporate

University – Vom Pilotprojekt zum Redaktionsbetrieb – Erfolgskonzepte

und Integrationsmodelle, in: Glotz, Peter/Seufert, Sabine: Corporate

University. Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter mit E-Learning erfolgreich

weiterbilden, 1. Auflage, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2002, S. 96-112

Glotz, Peter/Seufert, Sabine: Corporate Universities – Ein State-of-the-Art

Überblick, in: Glotz, Peter/Seufert, Sabine: Corporate University. Wie

Unternehmen ihre Mitarbeiter mit E-Learning erfolgreich weiterbilden,

1. Auflage, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2002, S. 11-51

Page 103: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

VIII

Hermreck, Immanuel/Moran, Steven: Fallstudie Bertelsmann University

(BU), in: Glotz, Peter/Seufert, Sabine: Corporate University. Wie

Unternehmen ihre Mitarbeiter mit E-Learning erfolgreich weiterbilden, 1.

Auflage, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2002, S. 78-95

Hilse, Heiko: The Schools of Business – the Business of Schools. Corporate

Universities und traditionelle Universitäten in einem sich verändernden

Bildungsmarkt, in: Kraemer, Wolfgang/Müller, Michael (Hrsg.): Corporate

Universities und E-Learning. Personalentwicklung und lebenslanges

Lernen; Strategien – Lösungen - Perspektiven, 1. Auflage, Wiesbaden

2001, S. 149-175

Kraemer, Wolfgang/Klein, Stefanie: Klassifikationsmodell für Corporate

Universities, in: Kraemer, Wolfgang/Müller, Michael (Hrsg.):

Corporate Universities und E-Learning. Personalentwicklung und

Lebenslanges Lernen; Strategien – Lösungen - Perspektiven, 1. Auflage,

Wiesbaden 2001, S. 3-53

Kraemer, Wolfgang/Müller, Michael: Virtuelle Corporate University - Executive

Education Architecture und Knowledge Management, in: Scheer, August-

Wilhelm: Electronic Business und Knowledge Management. Neue

Dimensionen für den Unternehmungserfolg, 1. Auflage, Heidelberg 1999,

S. 491-525

Lorscheid, Stefan: Corporate University. Grundlagen - Konzepte -

Perspektiven, 1.Auflage, Düsseldorf 2004, S. 13, 16

Meister, Jeanne C.: Corporate Universities. Lessons in Building a World-Class

Work Force, New York 1998, S. 23

Neumann, Reiner: Corporate University – Buzz Word oder sinnvolles Konzept?,

in: Neumann, Reiner/Vollath, Johann (Hrsg.): Corporate Universities.

Strategische Unternehmensentwicklung durch massgeschneidertes

Lernen, 1. Auflage, Hamburg und Zürich 1999, S. 15-31

Page 104: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

IX

Neumann, Reiner/Nacke, Ralf/Ross, Alexander: Corporate E-Learning.

Strategien, Märkte, Anwendungen, 1.Auflage, Wiesbaden 2002, S. 18-21

Stauss, Bernd: Die Rolle deutscher Universitäten im Rahmen einer Corporate

University, in: Neumann, Rainer/ Vollath, Johann: Corporate University.

Strategische Unternehmensentwicklung durch massgeschneidertes

Lernen, Hamburg und Zürich 1999, S. 121-155

Töpfer, Armin: Corporate Universities und Distance Learning – Aufbruch in ein

neues Lernparadigma, in: Kraemer, Wolfgang/Müller, Michael (Hrsg.):

Corporate Universities und E-Learning. Personalentwicklung und

lebenslanges Lernen; Strategien – Lösungen - Perspektiven, 1.Auflage,

Wiesbaden 2001, S. 65-88

Welge, Martin K./Wernig, Boris: Die Rolle von Business Schools in den

Evolutionsphasen eines Corporate University Netzwerkes, in:

Kraemer, Wolfgang/Müller, Michael (Hrsg.): Corporate Universities und

E-Learning. Personalentwicklung und lebenslanges Lernen; Strategien –

Lösungen - Perspektiven, 1.Auflage, Wiesbaden 2001, S. 177-194

Zimmer, Gerhard: E-Learning führt zu einer anderen Kultur des Lehrens und

Lernens. Folgen für die didaktische Gestaltung, in: Zimmer, Gerhard

(Hrsg.): E-Learning: High-Tech or High-Teach? Lernen in Netzen

zwischen Aktualität und Potenzialität, 1.Auflage, Bielefeld 2002, S. 5-17

Page 105: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

X

Internetquellen:

Http://miotest.ifi.unizh.ch/seminare/class-011/ docs/Thema_08/restricted/

grundlagen.htm#kooperation

Http://miotest.ifi.unizh.ch/seminare/class-011/docs/Thema_08/restricted/

beurteilung.htm

Http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,580973-49,00.html

Http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,6497-49,00.html

Http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,6515-49,00.html

Http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,6537-49,00.html

Http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,98066-49,00.html

Http://www.allianz.com/azcom/dp/cda/0,,150248-49,00.html

Http://www.allianz.com/ azcom/dp/cda/0,,189049-49,00.html

Http://www.bertelsmann.de/bertelsmann_corp/wms41/bm/index.php?ci=7&

language=1

Http://www.bertelsmann.de/bertelsmann_corp/wms41/bm/index.php?ci=11&

language=1

Http://www.bertelsmann-university.com

Http://www.bertelsmann-university.com/download/profile_pfo.pdf

Http://www.bertelsmann-university.de/download/profile_mnc.pdf

Http://www.bertelsmann-university.de/download/profile_mnc2.pdf

Http://www.bertelsmann-university.de/download/ProfilMod1_deu.pdf

Http://www.bertelsmann-university.de/download/ProfilMod2_deu.pdf

Http://www.bertelsmann-university.de/download/ProfilMod3_deu.pdf

Http://www.bmbf.de/pub/corporate_universities_in_deutschland.pdf

Http://career.daimlerchrysler.com/dc/wms/dc/index.php?ci=47&language=1

Page 106: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

XI

Http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0-5-7155-49-12898-1-0-0-0-0-0-8-7155-

0-0-0-0-0-0-0.html

Http://www.hhl.de/index.php?id=1006

Http://konzern.lufthansa.com/print/view.php?nprint=yes&nsub=HOM&nart=1185&

nlang=de

Http://media.ft.com/cms/34ddeae2-6345-11da-be11-0000779e2340.pdf

Http://www.mygeo.info/karten/802802.jpg

Http://www.wege-ins-studium.de/studieren_ohne_abi.html

Http://zeus.zeit.de/text/2004/35/C-CorporateUniversities

Münch, Joachim (Hrsg.): Status und Rolle der Corporate University zwischen

betrieblicher Bildungsabteilung und öffentlicher Hochschule, Berlin 2002,

S. 10-61; elektronische Veröffentlichung unter URL:

Http://www.abwf.de/main/publik/content/main/publik/materialien/content/

main/publik/materialien/ab%202003/materialien41.pdf

Pankratz , Anita: Diplomarbeit. Stellenwert von Corporate Universities für die

Personalentwicklung einer Organisation, Universität Konstanz 2003,

S. 52; elektronische Veröffentlichung unter URL:

Http://svrwinf02.bw.fh-jena.de/knowledge_base/winf_library.nsf/

22a43014d99830a1c1256ce10067412a/9d366c9c32b4e687c1256d16004

58b19/$FILE/Pankratz_Diplomarbeit%20PE_CU.pdf

Page 107: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

XII

Anhang

Anhang 1:

Rangliste der 50 besten europäischen Business Schools 2005

Quelle: Vgl. http://media.ft.com/cms/34ddeae2-6345-11da-be11-0000779e2340.pdf

Page 108: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

XIII

Anhang 2

Führungskräftebroschüre der DaimlerChrysler AG

Page 109: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

XIV

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne

Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus

fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche

kenntlich gemacht.

Die Arbeit wurde nach meiner besten Kenntnis bisher in gleicher oder ähnlicher

Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht

veröffentlicht.

Hof, den 11.08.2006 Anja Sachse

Page 110: Vergleich von Corporate Universities ausgewählter Dax … · Darstellung 25: Fallbeispiel Strategiethema: „Synergien“.....70 Darstellung 26: Ablaufplan eines „Preparing for

This document was created with Win2PDF available at http://www.win2pdf.com.The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-commercial use only.This page will not be added after purchasing Win2PDF.