29
TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen Exposition durch Handys in realen Situationen Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer Dipl.-Ing. J. Baumann Dipl.-Ing. L. Geisbusch

Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

1Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Universität Stuttgart

TTI GmbH an der Universität StuttgartHochfrequenzanwendungen

Exposition durch Handysin realen Situationen

Prof. Dr.-Ing. F.M. LandstorferDipl.-Ing. J. Baumann

Dipl.-Ing. L. Geisbusch

Page 2: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

2Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Überblick 1/2

• Regelverhalten im GSM-System§ Funktionsweise§ Abhängigkeiten

• SAR-Werte bei Autofahrt§ Messdaten§ Beispiele§ Reproduzierbarkeit

Page 3: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

3Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Überblick 2/2

• Strahlenexposition bei Telefonat im Raum§ Durchführung der Untersuchung§ Messdaten§ Abhängigkeiten

• Strahlenexposition bei UMTS§ Regelverhalten§ Telefonat im Raum§ Messfahrt

• Zusammenfassung

Page 4: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

4Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Sendeleistung maximal bei:• Beginn des Gesprächs• Wechsel der Zelle (Handover)

Regelung der Sendeleistung• durch das Mobilfunknetz• Änderung der Sendeleistung in Stufen

Grund für Regelung• Minimierung der Strahlungsleistung

Regelverhalten im GSM-System

Page 5: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

5Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Beispiel: Regelverhalten nach Gesprächsaufbau in der Nähe einer Basisstation

Regelverhalten im GSM-System

Netz A

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

00:00:00 00:01:00 00:02:00 00:03:00 00:04:00 00:05:00 00:06:00 00:07:00

Zeit [h:min:s]

Max

imal

e S

end

elei

stu

ng

[W

]

Netz B

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

00:00:00 00:01:00 00:02:00 00:03:00 00:04:00 00:05:00 00:06:00 00:07:00

Zeit [h:min:s]M

axim

ale

Sen

del

eist

un

g [

W]

Netz A

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

00:00:00 00:00:06 00:00:12 00:00:18 00:00:24 00:00:30 00:00:36 00:00:42

Zeit [h:min:s]

Max

imal

e S

ende

leis

tung

[W

]

Netz B

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

00:00:00 00:00:06 00:00:12 00:00:18 00:00:24 00:00:30 00:00:36 00:00:42

Zeit [h:min:s]M

axim

ale

Sen

dele

istu

ng [

W]

Page 6: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

6Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Abhängigkeit des Regelverhaltens von• Netzbetreiber (Algorithmen, Parameter)• Ausrüster der Basisstation• Versorgungslage

Theorie: Hohe Sendeleistung bei• Gesprächsaufbau• Wechsel der Zelle• Schlechter Versorgung

Regelverhalten im GSM-System

Page 7: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

7Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Messung der SAR-Werte

Mobiltelefon Messkopf Installation im AutoNokia 6110 ESM-120

• Positionsbestimmung mittels GPS• Dokumentation durch Video- und Audioaufzeichnung

• Simulation eines Monologs durch Autoradio

SAR-Werte bei Autofahrt

Page 8: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

8Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,35

0 20 40 60 80 100

Weglänge [km]

SA

R [W

/kg]

SAR-Werte bei Autofahrt

Auswertung der Messdaten

Symmetrie:Hin- / Rückfahrt

Hinfahrt

Rückfahrt

Page 9: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

9Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Auswertung der Messdaten Linearität SAR ? Sendeleistung

SAR

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,35

0 20 40 60 80 100

Weglänge [km]

SA

R [W

/kg]

Sendeleistung

0

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

0,06

0,07

0,08

0,09

0 20 40 60 80 100

Weglänge [km]

Mitt

lere

Sen

dele

istu

ng [W

]

SAR: Mit Messkopf gemessen Sendeleistung: Aus Telefonausgelesene Power Control Levels

Page 10: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

10Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Auswertung der MessdatenSAR in Abhängigkeit der Versorgungslage

SAR

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,35

0 20 40 60 80 100

Weglänge [km]

SA

R [W

/kg]

Empfangspegel

-80

-75

-70

-65

-60

-55

-50

-45

-40

0 20 40 60 80 100

Weglänge [km]E

mpf

angs

pege

l [dB

m]

SAR: Mit Messkopf gemessen Empfangspegel: Aus Telefonausgelesen

Page 11: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

11Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Beispiel: Fahrt durch Tunnel mit Zellwechsel

Sendeleistung

0

0,5

1

1,5

2

2,5

0 20 40 60 80 100 120

Zeit [s]

Max

. Sen

dele

istu

ng [W

]

Tunnel

Page 12: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

12Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Beispiel: Fahrt durchTunnel mitZell-wechsel

Page 13: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

13Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Beispiel: Ping Pong Handover an Ampel

Szenario:•Aufenthalt an Zellgrenze•Dynamische Umgebungà Änderung der Aus-

breitungsverhältnisseà Ständiges Wechseln

der Zelleà Erhöhter SAR Wert

Zellgrenze

Page 14: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

14Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Beispiel: Ping Pong an Ampel

Page 15: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

15Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Lokales Auftreten der SAR Werte

Überlandfahrt

Niedrige SAR Wertein / um Städte

Hohe SAR Werteaußerhalb von Städten

Page 16: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

16Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Reproduzierbarkeit: Vergleich zweier Fahrten

Messfahrt am Mi, 7.7.2004 Messfahrt am Do, 8.7.2004

Page 17: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

17Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

SAR-Werte bei Autofahrt

Statistische Mittelwerte der Messfahrten

0,951,795-590,060,23Autobahnfahrt 8.7.2004

3,731,555-580,050,12Stadtfahrt

0,901,589-580,060,23Autobahnfahrt 7.7.2004

1,431,173-570,060,24Überlandfahrt 8.7.2004

1,311,167-570,060,27Überlandfahrt 7.7.2004

Handover pro

Kilometer

Handover pro

Minute

Anzahl Hand-over

Empfangs-pegel [dBm]

Sende-leistung

[W]SAR

[W/kg]

Messungen beim selben Netzbetreiber• Autobahn- / Überlandfahrt: GSM 900• Stadtfahrt: 77% GSM 900, 23% GSM 1800

Page 18: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

18Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei Telefonat im Raum

Messaufbau• Mobiltelefon Nokia 6150• Fünf verschiedene Probanden• „Ungezwungenes“ Telefonieren • Aufzeichnung der maximalen Sendeleistung• Handover ausgeschlossen• GSM 1800

Page 19: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

19Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei Telefonat im Raum

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1

1,1

0:00 0:07 0:14 0:21 0:28Zeit [h:min]

Max

. Sen

dele

istu

ng [

W]

Gesprächsaufbau

10min - Mittelung

5min - MittelungMomentanwert

Beispiel: Regelung der Sendeleistung

Page 20: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

20Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei Telefonat im Raum

Beispiel: Änderung der Sende-leistung bei Hand-wechsel

Page 21: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

21Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei Telefonat im Raum

Beispiel: Verände-rung der Ausbrei-tungsbe-dingungen

Page 22: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

22Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei Telefonat im Raum

Beispiel: Regelung ohne er-kennbaren Grund

Page 23: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

24Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei Telefonat im Raum

Abhängigkeit von Netzversorgung

Auftrittshäufigkeiten Sendeleistung

0

20

40

60

80

100

0 bis 200mW

200 bis 400mW

400 bis 600mW

600 bis 800mW

800 bis1000 mW

Auf

tritt

shäu

figke

it [%

]

Gute Versorgung

Mittelmäßige Versorgung

Page 24: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

26Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei UMTS

Unterschiede zu GSM

Regelverhalten• Dynamischer: 1500 Änderungen pro Sekunde• Kleinere Stufen: in 1 dB Schritten (0,5 dB möglich)• Beim Verbindungsaufbau: Kleine Leistung (< 1mW)• Soft bzw. Softer Handover: Verbindung zu mehreren

Zellen gleichzeitig

WCDMA• Gewinn durch Informationsspreizung

Page 25: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

27Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei UMTS

Telefonieren im Raum

Rahmenbe-dingungen:

Telefon: Nokia 6650

NodeB-Entfernung:650m

Keine direkteSicht

00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:000

2,5

5

7,5

10

12,5

15

17,5

20

22,5

25

27,5

30

Mittelwert 1 MinuteMittelwert 1 Sekunde

Zeit [min:s]

Sen

dele

istu

ng [µ

W]

Page 26: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

28Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei UMTS

Messfahrt

Sendeleistung

¦ < 10 nW¦ 10 nW – 1 µW ¦ 1 µW – 100 µW¦ 100 µW – 1 mW¦ 1 mW – 10 mW

Anzahl Zellen

¦ 1¦ 2¦ 3

Page 27: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

29Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Strahlenexposition bei UMTS

Messfahrt

Sendeleistung

¦ < 10 nW¦ 10 nW – 1 µW ¦ 1 µW – 100 µW¦ 100 µW – 1 mW¦ 1 mW – 10 mW

Anzahl Zellen

¦ 1¦ 2¦ 3

Detailausschnitt:Keine Erhöhung der Sendeleistung bei Handover

Page 28: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

30Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Zusammenfassung

SAR-Exposition: GSM• Dosis primär von Sendeleistung abhängig• Regelung der Sendeleistung bestimmt durch

– Netzbetreiber, Hersteller der Netzkomponenten– „Abschirmverhalten“ der Person– Netzversorgung– Nicht-deterministische / Nicht-messbare Faktoren

• Reproduzierbare Ergebnisse bei Messfahrten • Mittlerer SAR Wert deutlich unter Maximalwert

Page 29: Universität Stuttgart TTI GmbH an der Universität Stuttgart ......Prof. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer 13 Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgew ählten Themen der Dosimetrie im Rahmen des

TTI GmbH an der Universität Stuttgart

HochfrequenzanwendungenProf. Dr.-Ing. F.M. Landstorfer

31Kolloquium am 31.01.2005 zu ausgewählten Themen der Dosimetrieim Rahmen des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramm

Zusammenfassung

Voraussichtliche SAR-Exposition bei UMTS• Sendeleistung auch von Netzauslastung abhängig

– Bei den Messungen: Wenig Last– Zukünftig: Höhere Werte erwartet

• Durch schnellere und präzisere Regelung bessere Minimierung der Sendeleistung

• Keine Maximalleistung bei Gesprächsaufbau und Handover

• Endgeräte mit relativ kleiner Maximalleistung

è Geringere Strahlendosen im Vergleich zu GSM