13
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Anwendungsfach Kernenergietechnik Joerg Starflinger [email protected] Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Vorstellung der Anwendungsfächer B. Sc. „Technische Kybernetik“ 20.07.2011

Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

1

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

1

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Joerg [email protected]

Institut für Kernenergetik und Energiesysteme

Vorstellung der Anwendungsfächer B. Sc. „Technische Kybernetik“20.07.2011

Page 2: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

2

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

2

Ausstieg… warum jetzt noch einsteigen?

• Es herrscht Fachkräftemangel in der Kerntechnik!

• Firmen in der Kerntechnik seit Jahren international aufgestellt: – Hersteller: AREVA NP, Westinghouse, …

– Gutachter: Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit, TÜV

– Betreiber: E.ON, RWE, Vattenfall, EnBW, Horizon (UK), …

– Service Gesellschaften: GNS (Transportbehälter), NIS (H2-Rekombinatoren)…

• Nationale und Internationale Behörden / Organisationen: – Umwelt-, Wirtschafts-, Forschungsministerien von Land, Bund

– IAEA, OECD/NEA, …

Page 3: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

3

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

Baustelle des EPR in Olkiluoto, Finnland

Quelle: TVO.fi

Page 4: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

4

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

4

Ausstieg… warum jetzt noch einsteigen?

• In den nächsten 10 Jahren wird ca. 1/3 der Arbeitsplätze in der Kerntechnik altersmäßig frei.

• Jährlicher Bedarf an IngenieurInnen in Kerntechnischen Betätigungsfeldern: ca. 1000 Personen– Allein die Firma ARENA NP, Erlangen hat 2009 etwa 800

Personen eingestellt.

• Dieser Bedarf wird nicht von deutschen Universitäten oder Hochschulen gedeckt. Zu wenig Absolventen!

Page 5: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

5

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

Kerntechnische Betätigungsfelder

• Betrieb, Wartung, Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen,

• Reaktorsicherheitsforschung,

• Strahlenschutz,

• Behandlung und Charakterisierung radioaktiver Abfälle,

• Nukleare Messtechnik,

• Dekontamination,

• Endlagerforschung,

Page 6: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

6

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

Kerntechnische Betätigungsfelder

• Nuklearmedizin (z.B. Strahlentherapie, Krebstherapie),

• Exploration (Erkundung) von Rohstofflagerstätten (Erdöl, Uran, seltene Erden),

• Radionuklidproduktion für die Medizin „Kontrastmittel“,

• Raumfahrtantriebe,

• Bodensanierung und Umweltanalytik,

• Schadstoffausbreitung,

• Radiochemie …

Page 7: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

7

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

Institut für Kernenergetik und Energiesysteme

• 40 Mitarbeiter (und zusätzlich 13 Hiwis)

• 5 Abteilungen• Reaktorsicherheit und Umwelt• Reaktorphysik• Wissensverarbeitung und Numerik• Thermofluiddynamik• Energiewandlung (exp. Abteilung)

• Hauptarbeitsgebiet:• Modellentwicklung für Computercodes zur

Unfallanalyse. Dazu passende Experimente.

Page 8: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

8

Freisetzungen in Fukushima

Quelle: GRS

Page 9: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

9

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

9

Ausbreitungs-rechnung (Ortsdosisleistung) der Ereignisse in Fukushima auf Basis des NISA Quellterms

Grün: hohe Dosisleistung

Blau: mittlere Dosisleistung

Grau: geringe Dosisleistung, Werte nehmen zum Rand hin stark ab

Page 10: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

10

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

Warum Technische Kybernetiker für die Kerntechnik?

• Keine Angst vor komplexen Aufgabenstellungen

• Keine Angst vor (rück-)gekoppelten Systemen (Neutronik / Strömungsmechanik)

• Keine Angst vor partiellen Differentialgleichungen und Programmanwendungen

• Ingenieure mit Sinn für Realität und Anwendungsbezug

Page 11: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

11

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

Anwendungsfach Kernenergietechnik (B.Sc.)

Module Dozent LP Turnus

P Kerntechnische Anlagen zur Energieerzeugung

Starflinger 6 SS

W Thermohydraulik der Kernreaktoren

Laurien/ Kulenovic

3 WS

W Reaktorphysik Starflinger 3 WS

W Reaktorsicherheit Buck 3 WS

W Strahlenschutz Pfister 3 WS

P: PflichtmodulW: Wahlmodul

Page 12: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

12

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

Spezialisierungsfach: Simulation kerntechnischer Anlagen (M.Sc.)

Module Dozent LP Turnus

KF Kerntechnische Anlagen zur Energieerzeugung

Starflinger 6 SS

KF Simulation kerntechnischer Anlagen (Anlagendynamik)

Starflinger / Buck

6 WS

EF Methoden der Numerischen Strömungssimulation

Laurien 6 WS

EF Einführung in das Software-Engineering kerntechnischer Simulationssysteme

Starflinger / Scheuermann

3 SS

EF Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe

Starflinger / Scheuermann

3 WS

EF Praktikum Kernenergietechnik Pfister et al. 3 SS

Page 13: Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Jörg Starflinger 1 Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

13

Universität StuttgartInstitut für Kernenergetik und EnergiesystemeProf. Dr.-Ing. Jörg Starflinger

13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Joerg [email protected]

Institut für Kernenergetik und Energiesysteme

Vorstellung der Anwendungsfächer B. Sc. „Technische Kybernetik“20.07.2011