104
��

UmschlagEinzelseiten de - assets.bosch.com · Bosch Rexroth Friedbert Klefenz Verpackungstechnik 3 Zentrale Funktionen 3 Geschäftsbereiche 3 Regionale Verantwortung Bosch-Geschäftsbericht

  • Upload
    vulien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

�����������������

�����������������

�����������������

�������

��������������������

���������������������

�������������

������������������

���������������������

����������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

���������������������������������������������

�����������

��

�����������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

���������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�������������������������������������

���������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

������������������������

��������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������

�����������������

�����������������

�������

��������������������

���������������������

�������������

������������������

���������������������

����������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

���������������������������������������������

�����������

��

�����������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

���������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�������������������������������������

���������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

������������������������

��������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������

��������

������������������ ����� ����

������� ������� ������

����������������������������������������� ������ ������

���������������

������������������������ ��� ��

������������������������������������ ������ �����

������������������������ ���� ���

����������������������������� ������ �����

������������������������������ ���� ���

�����������

���������������� �������� �������

����������������������� �������� �������

������������ ������� ������

������������� ������� ������

��������������������������� ��� ��

��������������������������������������������� ������ �����

����������������� ������ �����

����������������������������������������������� ��� ��

�����������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����

����

����

����

����

����

�����������

�������

�����������������������������������

����

����

����

����

�����������������������������������

�����������

�����������

��������������������������������������

���������������������

������� ��������������������

����������������������������������������������

������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������� ��� ���������� ���� ������������� ���� ����������������������� ��� ���� ������ ��� ������ ������ ������ ����������� ������������� ���������������������������������������������������������������������

������������

�������������

HO

FFM

AN

SC

HALT

������������

����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������ �������������������������

������������ ������ ���� �������������������� ���� ����� ���� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������ �������� ��������������������� ���� ������������������������ ���� ���� ������ ���� ��� ������� ���������� ������������������ �������������������������������������������������������������

������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������

���������

������������

����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

��������������������������������������������

����������������������������������������������������

�����������������������������������������������������

�������������������������������� ��������������������

�������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

�����������������������������������������������

����������������������������������

��������������������������������������������������

����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�������������������������������������������������

���������������������������������������������

���������������������������������������������������

��������������������������������������

������������������������������������

������������������������������������������������������

�������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

����������������

����������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������

�������������������

�����������������

������������������

�����������������������������������

������������������

�������������������������

�����������������������������

��������������������

�������������������

�������������������

������������������������

������������������������

�����������������

����������������

������������������������

��������������������

���������������������������������

�����������������

���������������������

������������������������������������

��������

��������

������������������ ����� ����

������� ������� ������

����������������������������������������� ������ ������

���������������

������������������������ ��� ��

������������������������������������ ������ �����

������������������������ ���� ���

����������������������������� ������ �����

������������������������������ ���� ���

�����������

���������������� �������� �������

����������������������� �������� �������

������������ ������� ������

������������� ������� ������

��������������������������� ��� ��

��������������������������������������������� ������ �����

����������������� ������ �����

����������������������������������������������� ��� ��

�����������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����

����

����

����

����

����

�����������

�������

�����������������������������������

����

����

����

����

�����������������������������������

�����������

�����������

��������������������������������������

���������������������

������� ��������������������

����������������������������������������������

������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������� ��� ���������� ���� ������������� ���� ����������������������� ��� ���� ������ ��� ������ ������ ������ ����������� ������������� ���������������������������������������������������������������������

������������

�������������

HO

FFM

AN

SC

HALT

������������

����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������ �������������������������

������������ ������ ���� �������������������� ���� ����� ���� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������ �������� ��������������������� ���� ������������������������ ���� ���� ������ ���� ��� ������� ���������� ������������������ �������������������������������������������������������������

������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������

���������

������������

����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

��������������������������������������������

����������������������������������������������������

�����������������������������������������������������

�������������������������������� ��������������������

�������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

�����������������������������������������������

����������������������������������

��������������������������������������������������

����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�������������������������������������������������

���������������������������������������������

���������������������������������������������������

��������������������������������������

������������������������������������

������������������������������������������������������

�������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

����������������

����������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������

�������������������

�����������������

������������������

�����������������������������������

������������������

�������������������������

�����������������������������

��������������������

�������������������

�������������������

������������������������

������������������������

�����������������

����������������

������������������������

��������������������

���������������������������������

�����������������

���������������������

������������������������������������

Inhalt

Bosch Vision

Eckdaten

Bosch-Gruppe

2 Vorwort

4 Geschäftsführung

6 Bericht des Aufsichtsrats

8 Aufsichtsrat

12 Lagebericht

30 Kraftfahrzeugtechnik

40 Industrietechnik

46 Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik

52 Internationale Tätigkeit

56 Forschung und Vorausentwicklung

60 Umweltschutz

64 Mitarbeiter

68 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

93 Zehnjahresübersicht der Bosch-Gruppe Welt

94 Wesentliche Gesellschaften

der Bosch-Gruppe Welt

Marke Bosch

Schwerpunktthema InnovationInnovationen sind ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Der Erfolg des Unternehmens Bosch in seiner fast hundert zwanzigjährigen Geschichte ist immer wieder eng mit bahnbrechenden Leistungen verknüpft. Die Pioniertaten von gestern aber haben den Pioniergeist von heute noch lange nicht erschöpft. Wie modern ein traditionsgebundenes Unternehmen sein kann, stellen wir exem plarisch an fünf ausgewählten Inno-vationen unseres Hauses dar.

Der Erfolg hat bekanntlich viele Väter und Mütter. Auch hinter Innovationen stehen immer Gemeinschaftsleistungen. Dennoch – wir wollen unseren Innova-tionen ein Gesicht geben, sie greifbarer und persönlicher machen und haben sie daher mit Personen verbunden.

Marke BoschUm die Kraft der starken Marke Bosch besser zu nutzen, haben wir unser Erscheinungsbild weiterentwickelt. Künftig nutzen wir den silbernen Anker und den Schriftzug Bosch weltweit als Einheit. Der neue Markenauftritt rückt Attribute wie Modernität, Dynamik und Innovation stärker in den Blickpunkt (siehe dazu hintere Umschlagklappe).

Vorwort

im abgeschlossenen Geschäftsjahr haben wir viel er-

reicht. Bei Umsatz, Ertrag und Beschäftigung konnten

wir besser abschneiden als zunächst erwartet. Dazu

haben alle Unternehmensbereiche beigetragen.

Unsere breite sektorale und regionale Aufstellung hat

sich damit einmal mehr ausgezahlt. Das ist die Leis-

tung aller im Unternehmen, der Mitarbeiter und der

Führungskräfte, denen mein Dank gilt. Unseren Kun-

den und Lieferanten danke ich für die gute Zusam-

menarbeit und unseren Gesellschaftern und unseren

Aufsichtsräten für ihr Vertrauen und ihre Unter-

stützung. Dennoch – viele Aufgaben sind längst noch

nicht bewältigt, neue Herausforderungen sind hinzu-

gekommen.

„Innovationen gelingen nur in einer offenen und kreativen Unter-

nehmenskultur. Unsere Anstrengungen dafür sind aber kein

Selbstzweck, sondern auf den Nutzen für unsere Kunden und die

Sicherung unserer wirtschaftlichen Leistungskraft ausgerichtet.“

Franz Fehrenbach

Unsere gute Entwicklung verdanken wir auch 2004

ganz überwiegend dem internationalen Geschäft.

Durch unsere weltweite Aufstellung konnten wir am

hohen Wachstum vor allem in Amerika, Asien und

Osteuropa partizipieren. Damit das auch zukünftig so

bleibt, werden wir unsere internationale Position

in den nächsten Jahren mit gezielten Schritten weiter

ausbauen. Dazu gehört notwendigerweise auch,

unsere Wertschöpfung in den Wachstumsregionen

weiter zu erhöhen. Wir wissen, dass dies auch weiter-

hin eine starke Basis vor allem in Deutschland erfor-

dert. Umso mehr bereitet uns Sorgen, wie schwer

es in Deutschland immer noch ist, wichtige Standort-

bedingungen zu verbessern.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass sich der globale

Wettbewerb weiter verschärfen wird. Darauf müssen

wir auch mit unseren Kosten reagieren. Wir wollen

unsere Position aber gleichzeitig durch innovative

Leistungen und vor allem durch eine hohe Qualität

sichern. In der Tradition unseres Hauses ist „Qualität

unser höchstes Gut“. Allerdings gibt es keine Inno-

vationen ohne Risiko – eine Erfahrung, die wir in

jüngster Zeit in einigen Fällen leider erleben mussten.

Zu unserem Qualitätsanspruch gehört dann umso

mehr, Fehler in kürzester Zeit zu bereinigen und

Fehlerquellen gründlich abzustellen. Unsere Antwort

kann nicht sein, in unseren Innovationsanstren-

gungen nachzulassen. Kraft und Mut für Innovationen

entscheiden nicht nur über die Zukunft unseres

Unternehmens insgesamt, sondern auch über die der

vielen Standorte, an denen wir aktiv sind. Gemäß

unserem Leitbild „BeQIK“ ist es mehr denn je unser

Anspruch, mit Qualität (Q) und Innovation (I) zu-

gleich unseren Kunden (K) jederzeit aufs Beste zu

dienen.

Dieser Anspruch ist auch ein Kernelement unserer

Vision, die wir diesem Geschäftsbericht voranstellen.

Sie beschreibt das Bild, das wir uns von unserem

Unternehmen für die Zukunft machen und das uns

bei allem, was wir tun, Orientierung geben soll. Um

dieser Vision nahe zu kommen, wird es auch in

Zukunft ganz wesentlich auf zwei Dinge ankommen:

auf das hohe Engagement unserer Mitarbeiter und

die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren

Kunden und Lieferanten. Diese Fundamente zu

sichern und weiter zu stärken, ist heute und morgen

unser wichtigstes Anliegen.

3 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Vorwort

Geschäftsführungvom 1. April 2005 an

Wolfgang Malchow

3 Personal- undSozialwesen;Recht und Steuern;Revision

3 Verpackungstechnik

Siegfried Dais Stellv. Vorsitzender

3 Forschung und Voraus-entwicklung; Koordi-nation Technik; Informa -tionsverarbeitung

3 Car Multimedia; Bosch Rexroth

Bernd Bohr

3 Vorsitzender Unter-nehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik; Qualität

3 Benzinsysteme; Dieselsysteme; Chassissysteme

3 Indien

Wolfgang Chur

3 Koordination Verkauf Kraftfahrzeugtechnik;Verkaufsorganisation Handel; Gewerblicher Rechtsschutz

3 AutomobiltechnikHandel; Bosch undSiemens Hausgeräte

3 Großbritannien; Österreich; Mittelost-europa

Franz Fehrenbach Vorsitzender

3 Unternehmensplanung und -kommunikation; Leitende Mitarbeiter; Anlagen und Bauten

Gerhard Kümmel

3 Finanzen und Bilanzen; Planung und Control-ling; Rechnungswesen und Organisation

3 Chassissysteme,kaufmännischeAufgaben

Kurt Liedtke

3 Sicherheitssysteme

3 Nordamerika; Südamerika

Wolfgang Drees

3 Umweltschutz

3 Elektrowerkzeuge; Thermotechnik; Metalltechnik

3 Frankreich; Spanien

Peter Marks

3 Koordination Fertigungund Investitionsplanung

3 Energie- undKarosseriesysteme;Automobilelektronik;ZF-Lenksysteme

Rudolf Colm

3 Einkauf und Logistik; Versicherungen

3 Asien – Pazifi k; Italien

Ulrich DohleDieselsysteme

Peter TyrollerBenzinsysteme

Rainer LohseEnergie- und Karosseriesysteme

Wolf-Henning ScheiderCar Multimedia

Volkmar DennerAutomobilelektronik

Werner StruthChassissystemeModulation

Andreas WiegertChassissystemeActuation und Foundation

Vorsitzende der Bereichsvorstände(vom 1. April 2005 an)

Eugen KonradAutomobiltechnik Handel

Uwe RaschkeElektrowerkzeuge

Joachim BernerThermotechnik

Uwe GlockSicherheitssysteme

Manfred GrundkeBosch Rexroth

Friedbert KlefenzVerpackungstechnik

3 Zentrale Funktionen

3 Geschäftsbereiche

3 Regionale Verantwortung

5 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Geschäftsführung

Bericht des Aufsichtsrats

„Innovationen sind seit Gründung unseres Unternehmens Erfolgs-

garanten und sichern unsere Ertragskraft. Um auch weiterhin

unsere hohen Vorleistungen für Forschung und Entwicklung

fi nanzieren zu können, streben wir in jedem Jahr neu nach einem

befriedigenden Ergebnis.“

Hermann Scholl

Über den Gang der Geschäfte und die Lage des Unter-

nehmens ließ sich der Aufsichtsrat der Robert Bosch

GmbH in regelmäßigen Sitzungen unterrichten.

Geschäftsverlauf, Finanzlage und Investitionsvor-

haben sowie neue technische Entwicklungen wurden

ausführlich dargestellt und erörtert. Berichterstat-

tung und Diskussion erstreckten sich auch auf wesent-

liche Gesellschaften der Bosch-Gruppe. In den

schriftlichen Monatsberichten wurde der Aufsichts-

rat über die laufende Geschäftsentwicklung infor-

miert; über besondere Ereignisse erhielt er durch

Rundschreiben Kenntnis. Darüber hinaus wurde der

Aufsichtsratsvorsitzende von der Geschäftsführung

laufend über wichtige Entwicklungen und anstehen-

de Entscheidungen unterrichtet.

Besondere Schwerpunkte der Beratungen des

Aufsichtsrats waren die verschärften internationalen

Wettbewerbsbedingungen in nahezu allen Geschäfts-

feldern, der Vergleich der Standortbedingungen in

verschiedenen Regionen und die kurz- sowie länger-

fristigen Konsequenzen für die Standorte vor allem

in Deutschland. Dabei wurde wiederholt auf die

zunehmende Bedeutung Asiens und vor allem Chinas

in der Weltwirtschaft und die sich daraus ableitenden

Herausforderungen für die Bosch-Gruppe einge-

gangen. In diesem Zusammenhang wurde der

Aufsichtsrat auch über das neue Bosch-Produktions-

system „BPS“ und damit verbundene Prozessver-

besserungen informiert.

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutsche

Revision Aktiengesellschaft prüfte den Jahres-

abschluss der Robert Bosch GmbH und den Konzern-

abschluss zum 31. Dezember 2004 sowie den zusam-

mengefassten Lagebericht. Sie erteilte jeweils

uneingeschränkte Bestätigungsvermerke. Der Auf-

sichtsrat stimmt den Prüfungsergebnissen zu und

erhebt keine Einwendungen. Er billigt den Jahresab-

schluss der Robert Bosch GmbH sowie den Konzern-

abschluss und empfiehlt den Gesellschaftern, den

Jahresabschluss festzustellen und dem Konzern-

abschluss sowie dem Vorschlag der Geschäftsführung

über die Verwendung des Ergebnisses zuzustimmen.

Mit Ablauf der Aufsichtsratssitzung am 31. März

2004 schied Berthold Huber aus dem Gremium aus.

Der Aufsichtsrat dankt ihm für die konstruktive und

vertrauensvolle Zusammenarbeit. Als neues Mitglied

wurde Jörg Hofmann zum gleichen Zeitpunkt durch

Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart bestellt.

Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung und den

Mitarbeitern des Unternehmens für die erfolgreiche

Arbeit im vergangenen Jahr. Er sichert auch weiterhin

seine volle Unterstützung zu, die Position des Unter-

nehmens trotz verschärfter Wettbewerbsbedingungen

nachhaltig zu sichern und auszubauen.

Stuttgart, im März 2005

Für den Aufsichtsrat

Prof. Dr. Hermann Scholl

Vorsitzender

7 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Bericht des Aufsichtsrats

Prof. Dr.-Ing. Hermann Scholl

Stuttgart

Vorsitzender, vormals Vorsit-

zender der Geschäftsführung der

Robert Bosch GmbH

Walter Bauer

Kohlberg

Stellv. Vorsitzender, Vorsitzender

des Betriebsrats des Werks Reut-

lingen der Robert Bosch GmbH

und Vorsitzender des Gesamt-

betriebsrats sowie des Konzern-

betriebsrats

Dr. jur. Peter Adolff

München

vormals Mitglied des Vorstands

der Allianz Versicherungs-Aktien-

gesellschaft

Dr. h. c. Bo Erik Berggren

Stockholm

vormals Vorsitzender des Verwal-

tungsrats und Chief Executive

Officer der The Stora Kopparber-

get Corp.

Henning Blum

Hildesheim

Vorsitzender des Betriebsrats

des Werks Hildesheim und

Mitglied des Gesamtbetriebsrats

der Robert Bosch GmbH

Dr. jur. Ulrich Cartellieri

Frankfurt

vormals Mitglied des Vorstands

der Deutsche Bank AG

Dr.-Ing. Heiner Gutberlet

Fellbach-Oeffingen

Vorsitzender des Kuratoriums der

Robert Bosch Stiftung GmbH

Dr.-Ing. Rainer Hahn

Stuttgart

vormals Geschäftsführer der

Robert Bosch GmbH

Jörg Hofmann

Stuttgart

(vom 1. April 2004 an),

Bezirksleiter der Industrie-

gewerkschaft Metall,

Bezirk Baden-Württemberg

Berthold Huber

Stuttgart

(bis zum 31. März 2004),

Zweiter Vorsitzender der

Industriegewerkschaft Metall

Dieter Klein

Wolfersheim

Vorsitzender des Betriebsrats

des Werks Homburg und Mitglied

des Gesamtbetriebsrats der

Robert Bosch GmbH

Matthias Georg Madelung

München

Mitglied des Kuratoriums der

Robert Bosch Stiftung GmbH

Werner Neuffer

Stuttgart

Vorsitzender des Betriebsrats

des Werks Feuerbach und

stellvertretender Vorsitzender

des Gesamtbetriebsrats sowie

des Konzernbetriebsrats der

Robert Bosch GmbH

Wolfgang Ries

Lohr

Vorsitzender des Betriebsrats der

Rexroth Indramat GmbH und

Vorsitzender des Gesamtbetriebs-

rats der Bosch Rexroth AG sowie

Mitglied des Konzernbetriebsrats

der Robert Bosch GmbH

Urs B. Rinderknecht

Zürich

Generaldirektor der UBS AG

Wolf Jürgen Röder

Hofheim/Taunus

Geschäftsführendes Vorstands-

mitglied der Industriegewerk-

schaft Metall

Aufsichtsrat

Hans Peter Stihl

Remseck

Persönlich haftender Gesellschafter

der STIHL Holding AG & Co. KG

Tilman Todenhöfer

Stuttgart

vormals stellvertretender

Vorsitzender der Geschäftsführung

der Robert Bosch GmbH

Jürgen Ulber

Frankfurt

Gewerkschaftssekretär beim

Vorstand der Industriegewerkschaft

Metall

Jörg Vial

Nehren

Abteilungsdirektor Strategische

Einkaufssteuerung im Zentralbereich

Einkauf und Logistik und Vorsitzender

des Gesamtsprecherausschusses

der Robert Bosch GmbH sowie des

Konzernsprecherausschusses

Hans Wolff

Bamberg

Vorsitzender des Betriebsrats

des Werks Bamberg und Mitglied

des Gesamtbetriebsrats der

Robert Bosch GmbH

Prof. Dr. Hermann SchollStuttgartPräsident

Dr. Peter AdolffMünchen

Dott. Alessandro BenettonTreviso/Venedig

Dr. h.c. Bo Erik BerggrenStockholm

Miguel Boyer Salvador Madrid

Fernão Botelho Bracher São Paulo

Sir Alec Broers FRS FREng Cambridge

Dr. Hugo Bütler Zürich

Prof. Drs. Cornelius A. J. Herkströter Wassenaar/Den Haag

Kensuke Hotta Tokyo

Dr. Klaus Kinkel St. Augustin/Bonn

Dr. Henry A. Kissinger KCMG Washington

Charles F. Knight St. Louis

Dr. Hans-Friedrich von PloetzMoskau (von 2005 an)

François Scheer Paris

Erwin Schurtenberger Ascona, Peking

Robert Bosch International Advisory Committee

9 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Aufsichtsrat

Auf neuen Wegen zu neuen Köpfen

Wachsen in aller Welt – das gelingt nur mit guten Mitarbeitern

in aller Welt. Und ganz wichtig sind Führungskräfte, die

möglichst aus den Wachstumsregionen selbst stammen. Um

gute Leute vor Ort ins Unternehmen zu holen, geht Bosch neue

Wege, weit über die klassischen Traineeprogramme hinaus.

Verantwortlich ist Ulla Zimmerer. Sie hat das IDP entwickelt,

das „International Development Program“. Gut 170 hoch

quali fi zierte Nachwuchskräfte aus 23 Ländern werden dafür

eingestellt – und vor allem gezielt gefördert.

„Wir haben ein weltweites Programm“, sagt Ulla Zimmerer mit

dem nötigen Realismus, „aber das wollen wir nicht weltweit

einheitlich realisieren.“ Vielmehr passt sich das IDP an Länder-

bedingungen an – und sei es, dass Nachwuchskräfte in China

in der Regel früher Führungspositionen erklimmen als in Japan.

Für solche kulturellen Unterschiede bringt Ulla Zimmerer

Sensibilität mit, hat sie doch selbst viele Jahre im Ausland ver-

bracht, darunter Schulzeit in Indien. Es müssen nicht immer

Forscher sein, die neue Wege gehen.

Weltweites Finden und FördernSeminare, Mentoren, „training on the job“ – das Inter-national Development Program, kurz IDP, ist weit mehr als eine Einrichtung zur Personalakquisition. Denn die 170 Führungsnachwuchskräfte aus aller Welt werden nach ihrer Einstellung intensiv gefördert. Die jungen Leute durchlaufen, begleitet und beraten von erfahre-nen Mentoren, ein dreijähriges Curriculum – typischer-weise ein Jahr in ihrem Heimatland, zwei Jahre in Deutschland. Damit steht das IDP auch für einen neu-en Ansatz der weltweiten Personalarbeit bei Bosch.

Ulla Zimmerer

Leiterin International

Development Program

Lagebericht

Die Bosch-Gruppe hat sich 2004 insgesamt günstig entwickelt.

Wir haben durch unsere breite internationale Aufstellung und

auch aufgrund hoher Vorleistungen für neue Erzeugnisse von

der positiven Entwicklung der Weltkonjunktur profitiert. Trotz

des starken Euro steigerten wir den Umsatz deutlich; auch bei

der angestrebten Ertragsverbesserung kamen wir voran. In der

Kraftfahrzeugtechnik kam uns vor allem die hohe Nachfrage

nach Diesel-Direkteinspritzsystemen zugute. Aber auch in der

Industrietechnik sowie bei Gebrauchsgütern und Gebäude-

technik zog das Geschäft teilweise spürbar an. Intern haben wir

intensiv an unseren Prozessen gearbeitet. Für das Geschäfts-

jahr 2005 rechnen wir insgesamt mit einer Fortsetzung der

positiven Entwicklung. Allerdings müssen wir uns auf eine sich

abschwächende Weltkonjunktur einstellen.

Gesellschafter der Robert Bosch GmbH

Anteile Stimmrechte

Familie Bosch

8 %

Robert Bosch Stiftung

92 %

Familie Bosch

7 %

Robert Bosch Industrietreuhand KG

93 %

Geschäft und Strategie

Geschäft

Rückenwind durch Weltkonjunktur

Im Geschäftsjahr 2004 waren die konjunkturellen

Rahmenbedingungen vor allem außerhalb Europas

insgesamt ausgesprochen günstig: Die Weltwirtschaft

legte real um gut 4 % zu und erzielte damit das höchs-

te Wachstum der vergangenen 20 Jahre. In fast allen

Ländern wurden die Prognosen übertroffen. Wachs-

tumsmotoren waren 2004 erneut vor allem die USA

und die Region Asien-Pazifik. Nach drei Jahren der

Stagnation erholte sich auch die deutsche Wirtschaft,

mit nur 1,6 % blieb das Wachstum im internationalen

Vergleich aber weiterhin stark zurück.

Die Weltautomobilproduktion legte mit gut 5 % eben-

falls deutlich zu. Wie schon in den Vorjahren stieg

die Fahrzeugproduktion vor allem in den asiatischen

Ländern an. Eine wichtige Rolle spielte erneut China,

auch wenn das Wachstum nicht mehr so kräftig war

wie in den Vorjahren. Die Fahrzeugproduktion in der

Nafta-Region und in Westeuropa erhöhte sich nach

einem Rückgang im Vorjahr. Eine starke Wachstums-

region war wieder Osteuropa. Dort wurden die Fer-

tigungskapazitäten in der Automobilindustrie weiter

ausgebaut.

Dem Unternehmensbereich Industrietechnik kam die

hohe Investitionstätigkeit vor allem in Asien, Nord-

und Südamerika sowie Osteuropa zugute. Das Wachs-

tum der Maschinenbauproduktion fiel international

mit fast 10 % ausgesprochen hoch aus. Nicht ganz so

günstig war das Umfeld für unseren Unternehmens-

bereich Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik. In

unseren wichtigsten europäischen Absatzmärkten

nahmen der private Konsum und die Bautätigkeit

auch 2004 insgesamt nur verhalten zu.

Bosch-Gruppe konnte Umsatz deutlich steigern

Trotz des starken Euro konnten wir 2004 den Umsatz

in der Bosch-Gruppe um 10 % auf 40 Milliarden Euro

steigern. Der Zuwachs lag damit oberhalb unseres

langfristigen durchschnittlichen Wachstumspfads

von jährlich 8 %. Das Wachstum haben wir 2004 zu

mehr als drei Vierteln aus eigener Kraft erzielt. Der

Rest ging auf Veränderungen im Konsolidierungs-

kreis zurück – insbesondere auf die erstmalige ganz-

jährige Einbeziehung der Buderus-Gruppe, die wir

Mitte 2003 erworben hatten. Unser Umsatzzuwachs

wäre noch um zwei Prozentpunkte höher ausgefallen,

hätte sich der Euro gegenüber dem US-Dollar nicht

um weitere 10 % aufgewertet. Dies schlug umso mehr

ins Gewicht, weil auch viele asiatische Währungen

der Dollarkursentwicklung folgten.

13 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Lagebericht

Zum hohen Wachstum der Bosch-Gruppe trugen alle

Unternehmensbereiche bei. Die Kraftfahrzeugtech-

nik steigerte den Umsatz um rund 7 % auf 25,3 Milliar-

den Euro. Ohne Währungseinflüsse hätte der Umsatz-

zuwachs gut 9 % betragen. Damit wurden wir 2004

erstmals weltweit umsatzstärkster Automobilzuliefe-

rer. Daraus erwächst für uns eine noch größere Ver-

antwortung gegenüber unseren weltweiten Kunden,

die Weiterentwicklung der Automobiltechnik mit

voranzutreiben. Neben der weltweit guten Automobil-

konjunktur wirkten sich die hohe Nachfrage nach

Dieselsystemen insgesamt und vor allem nach moder-

nen Diesel-Direkteinspritzsystemen positiv aus.

Damit zahlen sich unsere hohen Vorleistungen für

Diesel-Hochdruckeinspritzungen von mehr als 5 Mil-

liarden Euro seit Mitte der 90er Jahre aus.

In der Industrietechnik steigerten wir 2004 unseren

Umsatz um 21 % auf 5,2 Milliarden Euro. Wir nutzten

die Marktchancen, die uns die sehr gute Konjunktur

bei Ausrüstungsinvestitionen bot. Beim hohen Um-

satzzuwachs spielten auch Konsolidierungseffekte

eine wichtige Rolle. Sie betrafen ganzjährig die Spar-

ten Guss und Edelstahl der Buderus-Gruppe sowie

halbjährig die schweizerische Sigpack-Gruppe. Ohne

diese Konsolidierungseffekte lag das Plus immer

noch bei rund 9,5 %.

Kraftfahrzeugtechnik Industrietechnik

3 Bosch Rexroth

3 Metalltechnik

3 Verpackungstechnik

Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik

Unternehmensbereiche mit Geschäftsbereichen

3 Benzinsysteme

3 Dieselsysteme

3 Chassissysteme

3 Energie- und Karosseriesysteme

3 Car Multimedia

3 Automobilelektronik

3 Automobiltechnik Handel

3 ZF Lenksysteme 1

3 Elektrowerkzeuge

3 Thermotechnik

3 Hausgeräte 2

3 Sicherheitssysteme

3 Breitbandnetze 3

1 ZF Lenksysteme GmbH (50 % Bosch) 2 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (50 % Bosch)3 BN Breitbandnetze GmbH (100 % Bosch), zu Jahresanfang 2005 verkauft

14 Lagebericht | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Bei Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erreichten

wir unter ganzjähriger Einbeziehung der Thermo-

technik-Sparte der Buderus-Gruppe einen Umsatz

von 9,5 Milliarden Euro, der damit um 13 % über Vor-

jahr lag. Ohne die Einbeziehung erzielten wir einen

Zuwachs von nahezu 6 %, wechselkursbereinigt

von rund 7,5 %. Das Geschäft entwickelte sich in den

einzelnen Geschäftsbereichen erneut unterschied-

lich. Die Thermotechnik legte vor allem durch wei-

teres Wachstum außerhalb Deutschlands überdurch-

schnittlich zu. Nach einer weniger günstigen

Entwicklung in den Vorjahren verbuchte auch der

Bereich Elektrowerkzeuge in lokaler Währung er-

freuliche Zuwächse. Allerdings spiegelt sich diese

gute Entwicklung wegen des starken Euro nicht in

den Zahlen wider. Unser Bereich Sicherheitssysteme

dagegen entwickelte sich etwas verhaltener. Der Kon-

zernumsatz unseres Gemeinschaftsunternehmens

BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH stieg um

knapp 9 %, gestützt vor allem durch das Auslands-

geschäft.

Mitarbeiterzahl gestiegen

Die Zahl der Mitarbeiter der Bosch-Gruppe ist im

Verlauf des vergangenen Jahres weltweit um nahezu

11 000 auf rund 242 400 gestiegen. Die Bosch-Gruppe

beschäftigte damit Anfang 2005 rund 110 600 Mitar-

beiter in Deutschland und rund 131 800 Mitarbeiter

außerhalb Deutschlands. Der Anstieg ging nur zum

Teil auf die Einbeziehung neuer Tochtergesellschaf-

ten zurück. Ohne Konsolidierungseffekte erhöhte

sich die Zahl der Mitarbeiter um rund 8 000 weltweit,

davon in Deutschland um rund 1 900. Zur Verbesse-

rung unserer Wettbewerbsfähigkeit schlossen wir in

Deutschland, aber auch an Standorten außerhalb

Deutschlands, eine Reihe von Vereinbarungen zur

Kostensenkung und damit zur Standortsicherung ab.

Wir machten dafür in der Regel Investitionszusagen.

Strategie

Expansion in Wachstumsregionen

Wir haben 2004 unser internationales Geschäft weiter

ausgebaut und dabei insbesondere von den großen

Wachstumspotenzialen in Nord- und Südamerika so-

wie der Region Asien-Pazifik profitiert. Aufgrund des

starken Euro hat sich 2004 unsere Umsatzstruktur

aber nur wenig verändert. Allerdings konnten wir in

lokaler Währung besonders in der Nafta-Region

mit 17 % und in Südamerika mit 29 % kräftige Umsatz-

zuwächse verbuchen. In Asien nahm unser Umsatz

wechselkursbereinigt um 8,5 % zu. Ohne Konsolidie-

rungseffekte betrug das Umsatzplus in Asien 13 %.

Dass unser Umsatz auch in Europa um rund 11 % zu-

legte und selbst in Deutschland auf einen Zuwachs

von mehr als 7 % kam, lag entscheidend an den Verän-

derungen im Konsolidierungskreis. Ohne diese

Struktureffekte stieg der Umsatz in Europa, ausge-

nommen Deutschland, um 11 %, wozu das Wachstum

in Osteuropa deutlich beitrug. In Deutschland legte

der bereinigte Umsatz dagegen lediglich um knapp

3 % zu.

Wir unternahmen weitere Schritte zum Ausbau

unseres Geschäfts in Asien. In China nahm unser

Joint-Venture mit der Weifu-Gruppe, dem größten

chinesischen Anbieter für Dieselpumpen, die Arbeit

auf. Außerdem haben wir zum 1. Januar 2005 von der

CNAIC Changdian Co. Ltd. in Changsha, Hunan, die

kompletten Aktivitäten für Kraftfahrzeugstarter und

Generatoren übernommen. CNAIC war seit 1985 un-

ser Lizenzpartner. In China werden wir bis 2007 mehr

als eine halbe Milliarde Euro in neue Standorte und

Kapazitäten investieren. Außerdem stärken wir in

Indien unsere Aktivitäten auf dem Dieselgebiet. Dort

bauen wir eine Fertigung für Common-Rail-Systeme auf

und werden dafür rund 100 Millionen Euro investieren.

15 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Lagebericht

Unser internationaler Fertigungsverbund besteht

heute aus rund 260 Standorten weltweit, davon rund

200 außerhalb Deutschlands. Mit dem Ausbau in den

Schwellenländern verfolgen wir vor allem das Ziel,

die dort rasch wachsenden Märkte für uns zu er-

schließen. Für standardisierte Produkte nutzen wir

aber auch die Kostenvorteile dieser Regionen, um un-

sere Wettbewerbsfähigkeit im globalen Umfeld zu

behaupten. In unseren Stammwerken stellen wir uns

der Aufgabe, einerseits die hohe technische Kompe-

tenz zu sichern und andererseits Kostenstrukturen

zu erreichen, die dem verschärften internationalen

Wettbewerb Stand halten.

Ausbalancierung der Unternehmensbereiche

Nach den guten Erfahrungen mit unserer Diversifizie-

rung in den vergangenen Jahren haben wir weitere

Schritte unternommen, um unsere Unternehmensbe-

reiche noch besser auszubalancieren. Wir wollen

langfristig den Umsatzanteil der Bereiche Industrie-

technik sowie Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik

erhöhen. Dazu gehören auch Zukäufe. Im Unterneh-

mensbereich Industrietechnik haben wir die Verpa-

ckungstechnik durch die Übernahme der schweizeri-

schen Sigpack-Gruppe gestärkt, um Komplettlösun-

gen für Verpackungslinien anbieten zu können.

Außerdem unterzeichneten wir den Vertrag über die

Übernahme der Mehrheit an der italienischen Oil

Control Group S.p.A, Mailand. Damit stärken wir die

Angebotspalette unserer Tochter Bosch Rexroth in

der Kompakthydraulik. Im Bereich Thermotechnik

vereinbarten wir den Kauf der schwedischen IVT

Industrier AB, Tranas. Die neue Tochtergesellschaft

eröffnet uns einen verbesserten Zugang zum wach-

senden Markt bei Elektro-Wärmepumpen. Zum Port-

foliomanagement gehört aber auch, sich von Arbeits-

gebieten zu trennen, auf denen wir für uns keine

langfristigen Entwicklungschancen sehen. Zum Jah-

resanfang 2005 haben wir deshalb die BN Breitband-

netze GmbH veräußert.

Erschließung neuer Geschäftsfelder

Teil unserer Strategie ist auch die Erschließung neuer

Wachstumsfelder. Beispiele sind die Mikrosystem-

technik und die Hybridtechnik. Im vergangenen Jahr

hat Bosch gut 90 Millionen mikromechanische Senso-

ren für Fahrzeuge produziert – soviel wie kein ande-

res Unternehmen. Wir sehen für uns auch außerhalb

der Kraftfahrzeugtechnik für diese Komponenten ein

interessantes Marktpotenzial. Außerdem forcieren

wir unsere Arbeiten bei alternativen Antriebskon-

zepten für Kraftfahrzeuge wie der Hybridtechnik.

Wir haben dazu unsere vielfältigen Aktivitäten in

einem bereichsübergreifenden Projekthaus zusam-

mengezogen.

Teil unserer Strategie ist die Erschließungneuer Wachstumsfelder.

16 Lagebericht | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Innovationskraft weiter gestärkt

Wir haben 2004 nicht nachgelassen, unsere Innova-

tionskraft weiter zu stärken. Mit 2,9 Milliarden Euro

oder 7,2 % des Umsatzes erreichten unsere For-

schungs- und Entwicklungsaufwendungen einen neu-

en Rekordwert. Zudem ist die Zahl der Mitarbeiter

in diesem Bereich um knapp 900 auf mehr als 22 000

gestiegen. In der Kraftfahrzeugtechnik, unserem

weiterhin forschungsintensivsten Bereich, liegt die

Forschungs- und Entwicklungsquote sogar bei 9,4 %.

Mit rund 2 800 Patenten sind wir in Deutschland über

alle Geschäftsfelder der zweitgrößte, beim Europäi-

schen Patentamt der drittgrößte Anmelder. In der

Automobilbranche sind wir gemessen an der Zahl der

Patente weltweit führend.

Um diese Position zu verteidigen, bauen wir unser

Netzwerk von Forschungs- und Entwicklungszentren

weiter aus. Nach dreijähriger Bauzeit eröffneten wir

im Mai 2004 ein neues Entwicklungszentrum in Ab-

statt, unweit unserer großen Standorte im Stuttgarter

Raum, vor allem aber auch im Einzugsbereich wichti-

ger Kunden und Lieferanten sowie in einer Region

mit hoch qualifizierten Mitarbeitern. Die Investitio-

nen für dieses Bauprojekt beliefen sich auf rund 200

Millionen Euro. Dort arbeiten bereits rund 1 900 Mit-

arbeiter. Sie entwickeln unter anderem für den Ge-

schäftsbereich Chassissysteme innovative Lösungen

für aktive Fahrstabilisierungs- und Bremssysteme.

Parallel errichten wir aber auch international weitere

Entwicklungszentren, um verstärkt vor Ort Produkte

zu entwickeln, die auf die jeweiligen Märkte zuge-

schnitten sind. Ein Beispiel ist das technische Zent-

rum in Suzhou in China, in dem zunächst rund 200

Mitarbeiter beschäftigt sein werden, die insbesonde-

re auf den Gebieten Automobilelektronik und Brems-

systeme arbeiten.

Umsatzstruktur nach Unternehmensbereichen

Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik

24

Kraftfahrzeug-technik

63

Industrietechnik

13

Bosch Gruppe Welt 2004

in Prozent

Umsatzstruktur nach Regionen

Asien-Pazifik 1

14

Europa

68 Amerika

18

Bosch Gruppe Welt 2004

in Prozent

1 einschließlich Sonstige

17 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Lagebericht

Als Ergebnis unserer hohen Anstrengungen in For-

schung und Entwicklung haben wir im vergangenen

Jahr wieder eine Vielzahl neuer Erzeugnisse auf den

Markt gebracht. Dazu gehören beispielsweise im Un-

ternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik das Do-

siersystem Denoxtronic für SCR-Katalysatoren zur

Reduzierung der Stickoxide bei Nutzfahrzeugen so-

wie die neue Generatoren-Baureihe LI-X. Im vergan-

genen Jahr lief außerdem die Großserienfertigung der

3. Generation des Common-Rail-Einspritzsystems für

Dieselmotoren mit Piezo-Inline-Injektoren an. Bei

unseren Innovationen geht es uns aber nicht nur um

technologische Spitzenprodukte, sondern gleicher-

maßen um attraktive Erzeugnisse für den breiten

Markt. So waren die neuen preisgünstigen Einstiegs-

Navigationsgeräte des Bereichs Car Multimedia sehr

gefragt.

Bei Gebrauchsgütern war der neue kleine handliche

Akkuschrauber Ixo mit Lithium-Ionen-Akku ein sehr

großer Erfolg. Trotz des starken Wettbewerbs bei

Elektrowerkzeugen besonders durch Billiganbieter

aus Fernost konnten wir davon im vergangenen Jahr

bereits gut 1,5 Millionen Stück verkaufen. Unser

Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und Siemens

Hausgeräte GmbH war mit Induktions-Kochfeldern,

die schneller und vor allem sicherer sind als her-

kömmliche Glas-Keramik-Kochfelder, besonders er-

folgreich.

Investitionen in Sachanlagen

00

2000 – 2004 Bosch Gruppe Welt in Millionen Euro

2 500

2 000

1 500

1 000

500

0

2 111

01

2 368

02

2 006

03

2 028

04

2 435

Gesamtaufwand für Forschung und Entwicklung

2000 – 2004 Bosch Gruppe Welt in Millionen Euro

00

2 030

01

2 274

02

2 487

03

2 650

04

2 898

18 Lagebericht | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Qualität von größter Bedeutung

Die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen

hat für uns höchsten Stellenwert. Auch 2004 haben

wir große Anstrengungen unternommen, weitere

Verbesserungen zu erreichen. Als Ergebnis sind die

Ausfallraten in der Produktion, gemessen an fehler-

haften Teilen in allen Bereichen, weiter deutlich zu-

rückgegangen, und das schon seit einigen Jahren.

Die zunehmende Komplexität unserer Erzeugnisse

erfordert ein ganzheitliches Qualitätsmanagement,

das bereits zu Beginn des Entwicklungsprozesses

einsetzt. Daher verstärkten wir 2004 den konsequen-

ten Einsatz zusätzlicher präventiver Methoden hin-

sichtlich der Robustheit der Produkte und der Ent-

wicklungsqualität. Probleme werden so frühzeitig

erkannt und Fehler vermieden – bei ebenfalls steigen-

der Innovationsgeschwindigkeit. Gleichzeitig wurden

bestehende Reifegradmodelle für Geschäftsprozesse

wie das Excellence-Modell der European Foundation

for Quality sowie in der Software-Entwicklung das

Capability-Maturity-Modell konsequent angewendet.

Dennoch sind im vergangenen Jahr einige wenige, da-

für aber in der Wirkung gravierende Einzelfehler auf-

getreten, die öffentlich Aufmerksamkeit fanden. Feh-

ler haben wir zumeist durch eigene Prüfverfahren

aufgedeckt, unseren Kunden unverzüglich angezeigt

und mit größtem Nachdruck bereinigt. Als Konse-

quenz daraus werden wir insbesondere die gemein-

same Qualitätsarbeit mit unseren Vorlieferanten noch

enger gestalten und unsere fertigungsbegleitenden

Belastungstests weiter verstärken. Insgesamt sehen

wir uns mehr denn je in der Verantwortung, nach

allen Seiten und auf allen Ebenen eine konsequente

Qualitätspartnerschaft zu praktizieren.

Mitarbeiter nach Unternehmensbereichen

Kraftfahrzeug-technik

149 182

Industrietechnik

35 186

Bosch Gruppe Welt

Stand: 1. Januar 2005

Mitarbeiter nach Regionen

Europa (ohne Deutschland)

62 283

Deutschland

110 569

Bosch Gruppe Welt

Stand: 1. Januar 2005

Amerika

36 781

Sonstige

7 033

Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik

50 947

1 einschließlich Sonstige

Asien-Pazifik

32 715

1

19 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Lagebericht

Weltweite Einkaufsaktivitäten ausgebaut

In unserem weltweiten Einkaufsverbund haben wir

2004 bei einem Gesamtumsatz von 40 Milliarden

Euro für 20 Milliarden Euro Fertigungsmaterial,

Handelswaren, Betriebsmittel und Investitionsgüter

eingekauft. In den wichtigsten Materialfeldern der

Elektronik, Mechanik und Elektromechanik haben

wir dabei den Einkauf unserer Bereiche noch stärker

gebündelt. Schwerpunkte waren außerdem die Opti-

mierung der Lieferantenbasis und die weitere Ver-

tiefung der Zusammenarbeit mit unseren Vorzugslie-

feranten in der Triade.

Parallel zum Fertigungsaufbau forcieren wir den Ein-

kauf in Schwellenländern. Mit dieser erweiterten Lie-

ferantenbasis arbeiten wir zunehmend auch weltweit.

Dabei konzentrieren wir uns auf China, Osteuropa so-

wie Mittel- und Südamerika. Funktionsübergreifende

Teams aus Einkauf, Entwicklung und Qualitätssiche-

rung haben die Aufgabe, in den genannten Regionen

die lokale Lieferantenbasis auszubauen. Unsere Vor-

zugslieferanten, die sich ebenfalls in diesen Ländern

engagieren wollen, begleiten und unterstützen wir.

Klares internationales Profil

Zur Unterstützung unseres internationalen Engage-

ments haben wir einiges unternommen, um unser

Unternehmen nach innen wie nach außen noch deut-

licher zu positionieren. Dazu dienen der Ausbau des

weltweiten Markenmanagements und ein weiterent-

wickeltes Corporate Design, in dem auch der dies-

jährige Geschäftsbericht gestaltet ist. Das Corporate

Design findet eine einheitliche und unternehmens-

weite Anwendung. In die gleiche Richtung wirkt eine

stärkere internationale Vernetzung unserer Unter-

nehmenskommunikation.

Dazu soll auch unsere Bosch-Vision beitragen, die wir

in diesem Geschäftsbericht einer breiten Öffentlich-

keit vorstellen. Nach innen dient sie unseren Füh-

rungskräften und Mitarbeitern als Kompass in einem

immer größer werdenden Unternehmen sowie einem

immer komplexeren Umfeld und damit als Orientie-

rung für ihr strategisches Denken und tägliches Han-

deln im Interesse gemeinsamer Zielsetzungen. Nach

außen soll sie gegenüber Geschäftspartnern und

Öffentlichkeit klarer zum Ausdruck bringen, welchen

Zur Ergebnisverbesserung haben im vergangenen Jahr alle Unternehmens- bereiche beigetragen.

20 Lagebericht | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Aufgaben und Zielen sich unser Haus verpflichtet

fühlt, wie wir arbeiten und wie wir uns nachhaltig po-

sitionieren wollen. Die Bosch-Vision ist eng verknüpft

mit unserem Leitbild „BeQIK“, das Qualität, Innovation

und Kundenorientierung im Fokus hat, und mit den

Bosch-Werten.

Den hohen Stellenwert, den wir einer Werteorientie-

rung beimessen, zeigt auch unser Beitritt zur Global

Compact-Initiative der UNO im Herbst 2004. Als Mit-

glied verpflichten wir uns, die zehn Prinzipien von

Global Compact zu unterstützen, die die Bereiche

Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt und

Anti-Korruption betreffen. Im gleichen Sinne haben

Geschäftsführung und Arbeitnehmervertretungen

im April 2004 gemeinsame Grundsätze zur Sozialen

Verantwortung festgeschrieben.

Damit wir ein internationales Unter-nehmen wie die Bosch-Gruppe er-folgreich führen können, haben wir ein umfassendes Steuerungssystem, das uns darüber Auskunft gibt, ob unsere unternehmerischen Entschei-dungen dauerhaft Wert schaffen. Zentrale Steuerungsgröße ist des-halb der Wertbeitrag. Er ist der Erfolgsmaßstab zur Beurteilung der Geschäftsbereiche und bildet die Basis für die Ermittlung der ergeb-nisabhängigen Vergütung der

Wertbeitrag als Steuerungsgröße

Führungskräfte. Diese Messgröße ist zudem die entscheidende Größe zur Beurteilung von Investitionen und Akquisitionen. Der Wertbeitrag leitet sich aus den Kennzahlen des inter-nen Rechnungswesens ab. Basis für den Wertbeitrag ist der Cash-Flow, der unter anderem um außerordent-liche Faktoren bereinigt ist.

Die Geschäftsführung erhält in ei-nem monatlichen Geschäftsbericht einen zeitnahen Überblick über die

Entwicklung aller entscheidungs- relevanten Größen auf den Ebenen Bosch-Gruppe, Unternehmensberei-che sowie Geschäftsbereiche. Wir steuern dabei über einen Plan-Ist- Vergleich, dessen Basis der jeweils Ende des Vorjahres verabschiedete Wirtschaftsplan ist. Der Wirtschafts-plan hat einen zeitlichen Horizont von drei Jahren und ist eingebettet in eine strategische Unternehmens-planung mit einem Zeithorizont von zehn Jahren.

21 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Lagebericht

Ertragslage

Ergebnis weiter verbessert

Die Bosch-Gruppe konnte 2004 das Ergebnis der

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 1,8 Milliarden

Euro auf knapp 2,6 Milliarden Euro erhöhen. Der

starke Euro beeinflusste unser Ergebnis nur wenig, da

unsere Devisenbilanz durch eine ausgewogene welt-

weite Aufstellung bei Absatz, Materialeinkauf und

Produktion im Wesentlichen ausgeglichen ist. Die

verbliebenen offenen Währungspositionen sind weit-

gehend kursgesichert.

Die Verbesserung des Ergebnisses der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit ist überwiegend auf operative

Fortschritte und die bessere Auslastung aufgrund der

guten weltweiten Konjunktur zurückzuführen. Auch

haben wir weiter an der Verbesserung unserer Pro-

zesse gearbeitet. Außerdem zahlt sich unsere breite

internationale Positionierung aus. Unsere Struktur-

kosten sind im vergangenen Jahr unterproportional

gewachsen. Auch das Finanzergebnis konnten wir

verbessern.

Mit einer Umsatzrendite von 6,4 % vor Steuern sind

wir unserer Zielrendite von mindestens 7 % einen

weiteren Schritt näher gekommen. Das angestrebte

Renditeniveau ist erforderlich, um unsere führende

technische Position auf unseren Kernarbeitsgebieten

zu halten und um unsere Chancen in den Wachstums-

regionen dieser Welt ausreichend nutzen zu können.

Das erforderliche Eigenkapital für das weitere Wachs-

tum müssen wir aufgrund unserer Gesellschafter-

struktur mit einer Stiftung als größtem Eigentümer

selbst erwirtschaften. Diese Gesellschafterstruktur

sichert andererseits unsere Unabhängigkeit.

Die operativen Fortschritte zeigen sich auch in unse-

rer Gewinn- und Verlustrechnung. Unser Personal-

aufwand ist unterproportional im Verhältnis zum

Umsatz gestiegen. Beim Materialaufwand wirken sich

die 2004 stark gestiegenen Rohstoffpreise im Wesent-

lichen noch nicht aus. Das Ergebnis wurde durch Auf-

wendungen vor allem im Vertriebsbereich belastet.

Entwicklung von Umsatz und Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

1995 – 2004 Bosch-Gruppe Weltin Millionen Euro

1995 1996 19971 1998 1999 2000 1 2001 2002 2003 2004

40 000

30 000

20 000

10 000

0

18 32721 038

25 73523 955

27 90631 556

34 029 34 977 36 35740 007

1 Sondereinflüsse aufgrund von „Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren“ bei der Robert Bosch GmbH

Umsatz

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-tätigkeit842 855 1 429 920 871 1 414 1 411 1 418 1 832 2 578

22 Lagebericht | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Ergebnisverbesserung in allen

Unternehmensbereichen

Zur Ergebnisverbesserung haben im vergangenen

Jahr alle Unternehmensbereiche beigetragen. Der Un-

ternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik profitierte

von der guten weltweiten Automobilkonjunktur, vor

allem von der hohen Nachfrage nach Dieselsystemen

und der damit verbundenen gestiegenen Auslastung

unserer Werke. Die Kraftfahrzeugtechnik weist ein

operatives Ergebnis von knapp 1,5 Milliarden Euro

aus. Das operative Ergebnis auf Segmentebene ent-

hält im Gegensatz zum Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit auf Konzernebene kein Finanz-

ergebnis.

Auch der Unternehmensbereich Industrietechnik

steigerte seinen Ertrag und erzielte ein operatives

Ergebnis von gut 100 Millionen Euro. Der Industrie-

technik kam die günstige Konjunktur bei Ausrüs-

tungsinvestitionen zugute. Das Ergebnis wird durch

planmäßige Goodwill-Abschreibungen auf unsere

Neuerwerbungen der Vorjahre belastet. Besonders

erfolgreich war der Geschäftsbereich Bosch Rexroth.

In der Metalltechnik belasteten die hohen Rohstoff-

preise, die in vielen Fällen nicht an die Kunden wei-

tergegeben werden konnten, das Ergebnis. Die Ver-

packungstechnik hat sich wegen des hohen Preis-

drucks verhalten entwickelt.

Der Unternehmensbereich Gebrauchsgüter und

Gebäudetechnik konnte sein operatives Ergebnis auf

rund 0,7 Milliarden Euro steigern, mit positiven Bei-

trägen aus allen Geschäftsbereichen. Den scharfen

Preisdruck durch fernöstliche Wettbewerber vor

allem bei Elektrogeräten und Hausgeräten konnten

wir bislang durch rechtzeitige Kostensenkungen

weitgehend ausgleichen.

Operatives Ergebnis nach Unternehmensbereichen

Kraftfahrzeug-

technik

2004 Bosch Gruppe Weltin Millionen Euro

1600

1200

800

400

0Industrietechnik

Gebrauchsgüter und

Gebäudetechnik

102

689

1 464

23 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Lagebericht

Investitionen gesteigert

Im vergangenen Jahr haben wir die Investitionen in

Sachanlagen auf 2,4 Milliarden Euro erhöht. Sie ent-

sprechen damit gut 6 % unseres Umsatzes. Die Inves-

titionen übertreffen die Abschreibungen auf Sach-

anlagen von 1,7 Milliarden Euro deutlich. Rund drei

Viertel der Investitionen entfielen auf den Unterneh-

mensbereich Kraftfahrzeugtechnik. Knapp die Hälfte

der Investitionen tätigten wir in Deutschland. Beson-

dere Investitionsschwerpunkte waren im vergange-

nen Jahr erneut in der Kraftfahrzeugtechnik die Com-

mon-Rail-Direkteinspritzung, aber auch Halbleiter

und Sensoren, das Antiblockiersystem, die Antriebs-

schlupfregelung und das Elektronische Stabilitäts-

Programm sowie die Elektrolenkung und die Hydrau-

lische Lenkung. Bei Bosch Rexroth haben wir erheb-

lich in den Bereich Mobilhydraulik investiert. Im

laufenden Jahr werden die Investitionen voraussicht-

lich leicht steigen. Dabei wird Asien mit dem Schwer-

punkt China eine wichtige Rolle spielen.

Finanzlage

Weiterhin solide Kapitalstruktur

Unsere solide Finanzstruktur kommt im Langfrist-

Rating der Rating-Agentur Standard & Poor’s von

AA- zum Ausdruck. Die Eigenkapitalquote liegt bei

37 %. Außerdem ist unsere Nettoliquidität gestiegen.

Der Cash-Flow lag mit 3,9 Milliarden Euro über Vor-

jahr. Unsere Investitionen von insgesamt 2,9 Milliar-

den Euro in das Anlagevermögen einschließlich

immaterieller Vermögensgegenstände sowie in Fi-

nanzanlagen konnten wir somit aus dem laufenden

Cash-Flow bezahlen.

Die Bosch-Gruppe verfügt über ein zentrales Finanz- und Währungs- management. Dessen Aufgaben sind die Sicherung der jederzeitigen Zah-lungsbereitschaft und die optimale Steuerung der Zahlungsströme auch unter Risikogesichtspunkten. Das zentrale Finanzmanagement umfasst Finanzierung und Mittelanlage, die Steuerung des grenzüberschreiten-den Zahlungsverkehrs und das

Zentrale Steuerung der Zahlungsströme

Risikomanagement. Es fungiert hin-sichtlich vieler Finanzfunktionen als interne Bank der Bosch-Gruppe. Wir erstellen regelmäßig eine konso-lidierte Devisenbilanz, gleichen die Währungsrisiken zunächst intern aus und sichern dann zentral die verblei-bende Nettoposition am Devisen-markt ab. Zudem legen wir die Geld-mittel und Wertpapiere in der Bosch-Gruppe weitgehend zentral an.

24 Lagebericht | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Vermögenslage

In der Bilanz ergaben sich 2004 keine wesentlichen

strukturellen Veränderungen. Die Bilanzsumme stieg

um fast 11 % auf 35,4 Milliarden Euro. Überdurch-

schnittlich entwickelten sich die Nettofinanzmittel

vor allem wegen der verbesserten Ertragslage sowie

geringerer Auszahlungen für Akquisitionen. Die

Passivseite zeigt einen ergebnisbedingten Anstieg

des Eigenkapitals auf 13,1 Milliarden Euro. Die Eigen-

kapitalquote blieb damit unverändert bei 37 % und

deckt das Anlagevermögen vollständig. Die Rückstel-

lungen stiegen um 1,2 Milliarden Euro auf 14,9 Milliar-

den Euro.

Bilanzstruktur – Aktiva

2003 – 2004 Bosch-Gruppe Weltin Millionen Euro und in Prozent der Bilanzsumme

Anlagevermögen

Bilanzstruktur – Passiva

11 871

37 %

20 124

63 %

31 995

12 189

35 %

23 191

65 %

35 380

2003 2004

Umlaufvermögen

11 760

37 %

31 995

13 130

37 %

35 380

2003 2004

Eigenkapital

Langfristiges Fremdkapital

Kurzfristiges Fremdkapital

2003 – 2004 Bosch-Gruppe Weltin Millionen Euro und in Prozent der Bilanzsumme

Bilanzsumme

11 625

33 %

10 625

30 %

9 042

28 %

11 193

35 %

25 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Lagebericht

Prognosebericht

Schwächere Dynamik der Weltkonjunktur

Für das laufende Jahr erwarten wir, dass sich die welt-

wirtschaftliche Dynamik etwas abschwächen wird.

Die Wachstumsrate wird aber mit voraussichtlich 3 %

über dem langfristigen Durchschnitt liegen. Wachs-

tumsmotor bleiben die USA und die Schwellenländer.

Für das laufende Jahr gehen wir zudem von einem

gebremsten Anstieg der weltweiten Automobilpro-

duktion von 3 % aus. Wachstumsregionen werden er-

neut Osteuropa und Asien sein. In Westeuropa und in

der Nafta-Region erwarten wir ein Wachstum von

knapp 2 %. Wir rechnen zudem damit, dass sich der

Erfolg des Diesels bei Personenwagen und leichten

Nutzfahrzeugen weltweit fortsetzen wird. Im Unter-

nehmensbereich Industrietechnik müssen wir uns

darauf einstellen, dass sich die gute Konjunktur bei

Ausrüstungsinvestitionen etwas abschwächt. Den-

noch dürfte die weltweite Maschinenbauproduktion

mit rund 5 % voraussichtlich erneut deutlich zulegen.

Auch die weltweite Nachfrage nach Gebrauchsgütern

wird voraussichtlich etwas abflachen; allerdings

sehen wir Chancen für eine etwas stärkere Belebung

in Westeuropa.

Vor diesem Hintergrund rechnen wir für 2005 in

der Bosch-Gruppe mit einer weiterhin positiven

Geschäftsentwicklung. Allerdings werden sich nach

heutiger Einschätzung Umsatz und Ertrag weniger

stark verbessern als in 2004. Zum allgemein schwä-

cheren Wirtschaftswachstum kommen Risiken durch

einen anhaltend starken Euro hinzu. Zudem müssen

wir mit höheren Belastungen durch die gestiegenen

Rohstoffpreise rechnen. Außerdem wird der Preis-

druck unserer Kunden in den meisten Geschäftsfel-

dern unvermindert anhalten.

Regionales Wirtschaftswachstum 2001 – 2005

01

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahrin Prozent

5

4

3

2

1

002 03 04 05Europa

Prognose

01 02 03 04 05Amerika

Prognose

01 02 03 04 05Asien

Prognose

1,71,5

1,3

2,7

2,0

0,6

1,7

2,8

4,5

3,7

2,2

2,6

4,2

5,0

4,5

26 Lagebericht | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Unsere Strategie, auf unterschiedlichen Gebieten tätig zu sein, ermöglicht uns eine Risikostreuung.

Risikobericht

Risikomanagement in der Bosch-Gruppe

Alle organisatorischen Regeln und Maßnahmen zum

Risikomanagement der Bosch-Gruppe sind in einem

Handbuch zusammengefasst. Das Risikoberichts-

wesen mit der Darstellung der Ergebnisauswirkung

wesentlicher Risiken basiert auf dem internen Be-

richtswesen, in dem permanent alle wirtschaftlich

relevanten Vorgänge erfasst und monatlich berichtet

werden. Die Einhaltung der Risikorichtlinien sichern

Konzernrevision und interne Kontrollvorschriften.

Allgemeine Risikobeurteilung

Es sind auf Basis der heute bekannten Informationen

keine Einzelrisiken zu erkennen, die im Geschäftsjahr

2005 die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der

Bosch-Gruppe wesentlich belasten könnten. Die Risi-

kostreuung ergibt sich ganz wesentlich aus der Diver-

sifizierung und Internationalisierung unserer Aktivi-

täten. Wir planen vorsichtig und sind zuversichtlich,

Umsatz und Ertrag trotz der nicht mehr ganz so güns-

tigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ins-

gesamt weiter verbessern zu können.

Produkte: Ein Risiko geht von den weiterhin anhal-

tenden Forderungen der Automobilhersteller nach

Preissenkungen und dem hohen Preisdruck bei

Gebrauchsgütern aus. Aufgrund immer kürzerer Ent-

wicklungszyklen gerade in der Automobilindustrie

und immer komplexerer Systeme steigt die Gefahr

von Einzelfehlern mit großen Auswirkungen. Wir

begegnen diesem Risiko durch intensive Qualitäts-

sicherungsmaßnahmen. Für die Absicherung von

Gewährleistungsansprüchen haben wir die erforder-

lichen Rückstellungen gebildet. Für 2005 könnten

sich die massiven Preissteigerungen bei wichtigen

Rohstoffen, insbesondere bei Stahl und Kunststoffen

auf Erdölbasis, auf das Gesamtergebnis auswirken.

Rechtliche Risiken: Wir erwarten keine wesentlichen

Risiken aus laufenden oder anstehenden prozessua-

len Auseinandersetzungen.

Finanzielle Risiken: Das operative Geschäft der

Bosch-Gruppe wird von Währungskurs- und Zins-

schwankungen beeinflusst. Diese Risiken werden

durch Sicherungsmaßnahmen begrenzt, die aus-

schließlich zentral durchgeführt werden. Interne Vor-

schriften und Richtlinien legen Handlungsrahmen

und Verantwortlichkeiten bei Anlage- und Sicherungs-

vorgängen verbindlich fest. Diesen Vorschriften ge-

mäß dürfen derivative Finanzinstrumente nur im Zu-

sammenhang mit dem operativen Geschäft sowie der

Geldanlage beziehungsweise bei Finanzierungsvor-

gängen eingesetzt werden; Spekulationsgeschäfte

sind nicht zulässig. Die Abwicklung von Sicherungs-

geschäften erfolgt ausschließlich über Banken mit

erstklassiger Bonität; Maßstab für die Bonität ist das

Rating der führenden Agenturen.

27 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Lagebericht

Jiri Marek

Entwicklungsleiter Sensoren

im Geschäftsbereich Automobilelektronik

Der Mut zur Mikromechanik

Im kleinen Team hat es begonnen. Vor 15 Jahren. Geahnt hat

kaum einer, was daraus werden sollte: eine der großen Innova-

tionsgeschichten von Bosch, die Mikrosystemtechnik. Jiri Marek

war von Anfang an dabei – als Treiber und Ideengeber. Heute

führt er 250 Entwickler. „Auch wir Ingenieure“, sagt er, „brau-

chen Visionen und unternehmerischen Mut.“ Damit hat Marek

für Bosch ein neues Geschäftsfeld der automobilen Elektronik

erschlossen.

Gut 90 Millionen mikromechanische Sensoren hat Bosch 2004

produziert – soviel wie kein anderes Unternehmen der Auto-

mobilindustrie. Es sind nur fi ngernagelkleine Chips, aber sie

er kennen zum Beispiel das Schleudern eines Fahrzeugs schon

im Ansatz. Demnächst werden Sensoren von Bosch auch außer-

halb des Autos zum Einsatz kommen – zum Beispiel in Handys

oder in Laptops.

Vergessen hat Jiri Marek nicht, dass es auch andere Zeiten gab –

Zeiten, in denen er nicht aufgeben durfte. Als die Chip-Ausbeute

zunächst deutlich zu niedrig war, wechselte er selbst für ein Jahr

in die Fertigung. Innovationsgeschichten, das weiß Jiri Marek,

gehen nur mit Ausdauer gut aus.

Der Sensor auf dem ChipDer mikromechanische Drehratensensor ist das Kernstück des Elektronischen Stabilitäts-Programms. Er ist so genau, dass er sogar die Drehgeschwindigkeit eines Minutenzeigers detektieren könnte. Auf seiner Oberfl äche schwingen kleine Siliziumplatten gegeneinander – wie die Zinken einer Stimm-gabel. Diese Schwingkörper müssen mit exakt senkrechten Wänden strukturiert werden. Dies gelingt mit einem Tro-ckenätzverfahren, das in der Branche als „Bosch-Prozess“bekannt geworden ist.

Im Jahr 2004 stieg die weltweite Automobilproduktion um gut

5 %. Dieser Anstieg wurde zum größten Teil von den asiatischen

Ländern, allen voran China, getragen. Mit attraktiven Produkten,

aber auch durch unser frühzeitiges Engagement in diesen

aufstrebenden Ländern, konnten wir 2004 unseren Umsatz mit

Kraftfahrzeugtechnik um rund 7 % auf 25,3 Milliarden Euro

steigern.

Aufgrund dieser Entwicklung ist Bosch 2004 erstmals der

größte Automobilzulieferer weltweit. In der Kraftfahrzeugtech-

nik konzentrieren wir uns auf Produkte, die den Autofahrern

unmittelbar nutzen. So sorgen unsere Diesel- und Benzinsyste-

me für saubere, sparsame sowie leise und leistungsstarke

Motoren. Unser Antiblockiersystem, das Elektronische Stabili-

täts-Programm oder Systeme zum Insassenschutz geben dem

Autofahrer mehr Sicherheit. Starter und Generatoren, Kompo-

nenten und Systeme für elektrische Energie- und Karosserie-

funktionen sowie Erzeugnisse der mobilen Kommunikation wie

Autoradios und Navigationssysteme stellen den Energiehaus-

halt des Fahrzeugs sicher und bieten Komfort sowie Fahrerun-

terstützung. Und auch den Werkstätten bieten wir mit Prüf- und

Diagnosetechnik bis hin zum vollständigen Werkstattkonzept

umfassende Kompetenz.

Kraftfahrzeugtechnik

Umsatz 23,6 25,3 Mrd.

Investitionen 1,6 1,9 Mrd.

F & E-Aufwand 2,2 2,4 Mrd.

Werte in Euro

20042003KennzahlenMit unserer 3. Generation Com-mon-Rail können auch schwerere Pkw ohne Abgasnachbehandlung die Schadstoffnorm Euro 4 errei-chen. Besonderes Merkmal sind die Inline-Injektoren, deren Piezo-Element sehr nahe an der Düsen-nadel in den Injektorschaft integriert ist.

Wachstumsmotor Dieseltechnik

Auch 2004 ist der Dieselanteil bei neu zugelassenen

Pkw in Westeuropa wieder deutlich gestiegen. Er liegt

nun bei 48,4 % – damit ist fast jedes zweite Neufahr-

zeug ein Diesel. Die Attraktivität dieser Antriebs-

technik gründet auf niedrigem Kraftstoffverbrauch

bei hohem Motor-Drehmoment. Bosch hat diesen

Trend maßgeblich geprägt. Mit der 3. Generation

Unser DieselstandortHallein in Österreich ist Spezialist für Großdiesel. Dort entwickeln, fertigen und vertreiben wir Ein-spritzsysteme für Diesel-motoren beispielsweise von Lokomotiven und Schiffen. Auch für Injektoren dieser Systeme liegt die Form-genauigkeit unter einemMikrometer.

Common Rail haben wir das derzeit fortschrittlichste

System am Markt, das Leistung, Verbrauch und

Sauberkeit nochmals verbessert. Marktchancen für

den Pkw-Dieselantrieb sehen wir in den USA sowie

in China, Korea und Indien. In diesen Ländern infor-

mieren und werben wir intensiv für die Vorteile der

Dieseltechnik.

31 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Kraftfahrzeugtechnik

Schwerpunkte der Weiterentwicklung unserer Ein-

spritzsysteme sind die weitere Steigerung des

Einspritzdrucks sowie die stetige Optimierung des

Gesamtsystems. Außerdem entwickeln wir einen

Partikelfi lter, der 2006 in Produktion geht. Für die

Abgasnachbehandlung bei Nutzfahrzeugen ging

Ende 2004 unser Dosiersystem Denoxtronic in Serie,

das in Verbindung mit SCR-Katalysatoren (Selective

Catalytic Reduction) die Stickoxid-Emissionen um

mehr als 80 % absenkt. Damit ausgestattete Motoren

erfüllen bereits jetzt die strengen Abgasnormen Euro

4 und zum Teil auch Euro 5.

Steigende Attraktivität der Direkteinspritzung auch

für Benzinmotoren

Unsere DI-Motronic, die Direkteinspritzung für Ben-

zinmotoren, wird in immer mehr Fahrzeugen serien-

mäßig eingesetzt. Auch sie bietet – ähnlich wie die

Dieseltechnik – mehr Fahrspaß durch zusätzliches

Drehmoment bei gleichzeitig geringerem Verbrauch.

Erste Serienprojekte mit der Kombination von Direkt-

einspritzung und Turboaufl adung zeigen das Poten-

zial, Leistung und Verbrauch noch weiter optimieren

zu können. Die Direkteinspritzung verbessert gene-

rell den Drehmomentverlauf von Turbomotoren im

gesamten Drehzahlbereich.

Hybridantrieb verstärkt im Fokus

Neben der Optimierung klassischer Verbrennungs-

motoren untersuchen wir auch Hybridansätze, bei

denen der klassische Antrieb durch einen Verbren-

nungsmotor mit einem Elektroantrieb erweitert wird.

Dabei ist unsere starke Kompetenz in den Bereichen

Triebstrang, Bremsen, Elektromotoren und Bordnetz

ein Wettbewerbsvorteil. Damit dieses breite Know-

how auch zielgerichtet eingesetzt wird, haben wir alle

beteiligten Bereiche organisatorisch zusammenge-

fasst. Im neuen „Projekthaus Hybrid“ entwickeln

rund 100 Ingenieure an dieser Antriebstechnik, un-

terstützt von Kollegen aus den Geschäftsbereichen.

Mit mehreren Automobilherstellern arbeiten wir an

ersten Projekten.

Elektronisches Stabilitäts-Programm in immer mehr

Fahrzeugen Standard

Der Anteil der Fahrzeuge mit dem Elektronischen

Stabilitäts-Programm (ESP®) steigt weiter deutlich an.

So waren 2004 rund 36 % aller neu zugelassenen Pkw

in Europa beziehungsweise 38 % aller in Westeuropa

produzierten Pkw mit dem Sicherheitssystem ausge-

stattet, das wir vor zehn Jahren als erster Anbieter auf

den Markt gebracht haben. Die Europäische Union

hält den Einsatz aktiver Sicherheitssysteme für ent-

Die zweite Generationunserer Benzin-Direkt-einspritzung lässt sichfl exibel an den Motoranbauen und kann mitunterschiedlichen Kraft-stoffqualitäten betrieben werden.

32 Kraftfahrzeugtechnik | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Erdgas wird zunehmend als Alternative zu den Kraft-stoffen Benzin und Diesel diskutiert. Es ist im Ver-gleich kostengünstiger und setzt bei der Verbrennung rund 30 % weniger Kohlendi-oxid frei. Um die Perspekti-ven für den europäischen Markt zu ermitteln, haben wir 2004 in Deutschland ein Testzentrum zur Untersu-chung von Einspritzsyste-men für Erdgas aufgebaut.

33 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Kraftfahrzeugtechnik

scheidend, um die Zahl der Verkehrstoten weiter

zu reduzieren. Die Halbierung der Verkehrstoten bis

2010 ist auch das erklärte Ziel der „European Road

Safety Charter“, die im April 2004 von uns sowie wei-

teren 38 Unternehmen und Institutionen unterzeich-

net wurde. Wir unterstützen dieses Ziel mit Schulun-

gen und Fahrtests, die wir in Kooperation mit Fahr-

zeugherstellern und Händlern durchführen. Auch

in den USA ist das Interesse an ESP® stark gewachsen:

Mehrere Automobilhersteller haben angekündigt,

ihre Sports Utility Vehicles (SUV) serienmäßig damit

auszustatten. Studien in Europa, USA und Japan be-

legen, dass sich mithilfe dieses Sicherheitssystems

die Zahl der Unfälle um bis zu 50 % reduziert, bei

denen der Fahrer ohne den Einfl uss anderer Ver-

kehrsteilnehmer die Kontrolle über sein Fahrzeug

verloren hat.

Fahrerassistenz- und Komfortsysteme im Aufwind

Nicht nur Sicherheitssysteme wie ESP®, sondern auch

Fahrerassistenzsysteme wie die Einparkhilfe und die

Adaptive Cruise Control (ACC) stellen bereits heute

eine Vielzahl von Informationen zum Fahrzeugum-

feld und zur Fahrsituation zur Verfügung. Neue Funk-

tionen entstehen aus der engen Vernetzung aktiver

und passiver Sicherheitssysteme mit vorausschauen-

den Fahrerassistenzsystemen. Wir sehen hier in den

nächsten Jahren erhebliche Marktchancen, und so

haben wir die entsprechenden Aktivitäten in unse-

rem Programm CAPS (Combined Active and Passive

Safety) zusammengefasst.

Die neuen Funktionen sollen die Aufmerksamkeit des

Fahrers schärfen, ihn vor gefährlichen Situationen

warnen und später einmal im Notfall sogar selbsttätig

Störsicherheit hat höchste Priorität. Auch Bremsregel-systeme prüfen wir auf ihre elektromagnetische Verträg-lichkeit, um die Funktion zu jeder Zeit sicherzustellen.

Umsatz mit Kraftfahrzeugtechnik

02

30

20

10

003 04

2004 Bosch Gruppe Weltin Milliarden Euro

23,325,3

23,6

34 Kraftfahrzeugtechnik | Bosch-Geschäftsbericht 2004

in Fahrmanöver eingreifen. Ende 2004 ging unsere

2. Generation unserer adaptiven Fahrgeschwindig-

keitsregelung ACC in Serie, die nochmals deutlich

kompakter ist und auch komplexere Verkehrssituati-

onen erfassen kann. Sie ist die Basis für unseren vo-

rausschauenden Bremsassistenten, der die erste Stufe

unserer Predictive Safety Systems (PSS) darstellt.

Erkennt ACC eine kritische Situation, legt das System

die Bremsbeläge für den Fahrer unmerklich an die

Scheiben an und maximiert die Unterstützung des

Bremsassistenten. Der Anhalteweg wird dadurch

kürzer, Unfälle verlaufen glimpflicher oder können

teilweise sogar vermieden werden. Auch diese Funk-

tion ging bereits in Serie.

Zum entspannten und sicheren Fahren tragen auch

unsere elektrischen Verstellsysteme wie zum Beispiel

für Fensterheber, Sitz und Schiebedach bei. Diese

Komfortsysteme finden zunehmend auch im unteren

Fahrzeugsegment Anklang.

Navigationssysteme auf dem richtigen Weg

Unsere Tochtergesellschaft Blaupunkt war 2004 mit

ihren preislich attraktiven Radio-Navigationssyste-

men für das Handelsgeschäft sehr erfolgreich. Die

Geräte führen den Fahrer mit gesprochenen Routen-

angaben und Abbiegehinweisen auf einem Display

präzise an das gewünschte Ziel. Auf dieser techni-

schen Plattform haben wir auch Varianten entwickelt,

Ausstattungsrate ESP®

Deutsch-land

75

50

25

0

Anteil der mit einem Elektronischen Stabilitäts-Programm ausgerüsteten Fahrzeuge an der Produktion von Personenkraft-wagen in ausgewählten Märkten 2002 – 2004 in Prozent

5561

65

2732

38

5 7 125 8 10

West-europa1

Nord-amerika

Japan

40 44

6267 69

40 44 48

Deutsch-land

Frank-reich

West-europa1

Ausstattungsrate Diesel

Anteil von Diesel-Personenkraftwagen an den Pkw-Neuzulassungen in ausgewählten Märkten 2002 – 2004 in Prozent

2004

2003

2002

1 einschl. Deutschland

38

35 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Kraftfahrzeugtechnik

tektur mit standardisierten Schnittstellen, die bishe-

rige fi rmenspezifi sche Einzellösungen ersetzen soll.

Im Jahr 2004 sind dieser Initiative viele weitere

Unternehmen beigetreten. Sie steht damit auf einer

breiten internationalen Basis.

Produktion zu wettbewerbsfähigen Kosten

Neben hoher Qualität kommt es auch auf wettbe-

werbsfähige Kosten an. Das gilt insbesondere dort,

wo wir uns mit standardisierten Komponenten tech-

nisch wenig differenzieren können. Kostenführer-

schaft können wir nur durch Verteilung der Produk-

tion auf unterschiedliche Standorte erreichen. Dazu

haben wir unser Triaden-Konzept entwickelt. Danach

wird ein Produkt bis zur Großserienfertigung in defi -

nierten Leitwerken hergestellt, die sich meist in unse-

ren Kernländern nahe den Entwicklungsstandorten

die inzwischen bei verschiedenen Automobilherstel-

lern eingeführt wurden. Immer vielfältiger werden

auch die Autoradios für den digitalen Hörfunk DAB

(Digital Audio Broadcasting). So lassen sich mit unse-

rem neuen digitalen Autoradio Woodstock DAB54

jetzt auch Datendienste übertragen und über das Dis-

play eines PDA (Personal Digital Assistant) anzeigen.

Gemeinsames Vorgehen zur Vernetzung

elektronischer Systeme

Mit der Zahl der Funktionen im Kraftfahrzeug steigt

die Komplexität der Fahrzeugelektronik. Um diese

auch in Zukunft zu beherrschen, haben wir zusam-

men mit anderen Automobilherstellern und -zuliefe-

rern 2003 die Entwicklungskooperation Autosar

(Automotive Open System Architecture) gegründet.

Entwicklungsziel ist eine gemeinsame Softwarearchi-

Blaupunkt hat auf dem Werkgelände in Hildes-heim ein neues Anten-nen-Messsystem für die Entwicklung integrierter Fahrzeugantennenerrichtet. In der neu er-bauten Schutzkuppel –einem so genanntenRadom – lassen sich die Fahrzeuge auf einem Drehteller positionieren. Während der Rotation des Fahrzeugs um seine eigene Achse werden Messprotokolle und Strahlungsdiagramme der Antenne ermittelt.

36 Kraftfahrzeugtechnik | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Das neuartige, berüh-rungslos arbeitendeoptische Achs-Mess-system misst schnell und präzise auf derHebebühne oder in der Vorbeifahrt. Es wurde von Bosch gemeinsam mit einem Fahrzeug-hersteller entwickelt. Die Position von am Fahrzeug angebrachten Marken wird dazu mitVideokameras stereos-kopisch erfasst.

befi nden. Der Ausbau der Großserienfertigung und

die Herstellung von schon länger am Markt einge-

führten, preislich umkämpften Erzeugnissen fi ndet

an Standorten mit günstigen Kosten statt. Für den

europäischen Markt ist das vor allem Osteuropa. Mit

dieser Mischung gelingt es uns, Marktanteile zu

halten und Arbeitsplätze zu sichern. Darüber hinaus

haben wir in den letzten Jahren eine Reihe interner

Programme für mehr Effi zienz aufgelegt – zum Bei-

spiel das nach japanischem Vorbild gestaltete Bosch-

Produktionsystem „BPS“ und die Initiative Time to

Market.

Innovativer Partner für Werkstätten

Für die schnelle, präzise und wiederholgenaue Ver-

messung von Pkw-Fahrwerken haben wir gemeinsam

mit einem Automobilhersteller ein neuartiges opti-

sches Achs-Messsystem entwickelt. Es geht 2005 in

Serie und ermittelt erstmals berührungslos alle rele-

vanten Fahrwerksdaten. Das Auto muss dafür nach

dem Anbringen von Klebepunkten nur an den Mess-

säulen vorbeigefahren werden. Das Produkt wurde

bereits auf der Automechanika 2004 mit dem „Inno-

vation Award“ ausgezeichnet. Sehr gut vom Markt

aufgenommen wird unsere neue Fahrzeug-System-

Analyse (FSA). Dieses Diagnosesystem hilft dem

Werkstattmitarbeiter, defekte Komponenten schnell

und sicher zu identifi zieren. Als einziges System sei-

ner Art diagnostiziert unsere Lösung auch Sensoren

im eingebauten Zustand. Dies verkürzt die Repara-

turzeit erheblich.

37 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Kraftfahrzeugtechnik

Wie Pressen leiser werden

Auch Kundenwünsche machen Innovationen. Eben deshalb

sind im Hydraulik-Vertrieb von Bosch Rexroth die Anwendungs-

zentren so wichtig. Ihre Mitarbeiter agieren an der Schnittstelle

zwischen den Kunden in aller Welt und den Ingenieuren des

eigenen Hauses – immer den Branchentrends auf der Spur,

möglichst sogar voraus. Helmut Behl zum Beispiel leitet das

Anwendungszentrum Pressen. Was „seine“ Kunden wollen,

übersetzt er an „seine“ Entwickler – bis auf Bits und Bytes

genau.

In solch intensiver Zusammenarbeit ist das hydraulische Flüs-

teraggregat entstanden – oder der wirkungsgradoptimierte

Ziehkissenantrieb für mechanische Pressen. Hier wie dort geht

es um neue Lösungen, die Kundenanforderungen befriedigen –

sei es, dass der Lärmschutz verstärkt wird, sei es, dass der

Energieverbrauch um ein Drittel sinkt. „Pressen sind große

Maschinen“, sagt Helmut Behl, „die wir zusammen mit unseren

Kunden leiser und sparsamer machen.“ Den weltweit größten

Pressenhersteller betreut Behl selbst. „Wer innovativ sein will“,

sagt er, „der muss am Ball bleiben.“

Ein Anspruch wird gelebtDeveloping to the customer – unter dieser Devise ent-wickelt Bosch Rexroth spezifi sche Innovationen für die Hersteller spezifi scher Maschinen. Nicht zufällig ist der Hydraulik-Vertrieb nach Branchen gegliedert. So gibt es zum Beispiel ein Anwendungszentrum Pressen. Dort sind die Spezialisten früh in die Kundenentscheidung für den optimalen Antrieb eingebunden. Das muss auch für die Hydrauliker nicht immer die Hydraulik, das können auch andere Antriebs- und Steuerungstechni-ken sein. So wird ein Anspruch gelebt: Bosch Rexroth versteht sich als „The Drive & Control Company“.

Helmut Behl

Leiter Anwendungszentrum Pressen

Bosch Rexroth AG

In der Industrietechnik blicken wir auf ein insgesamt erfolgrei-

ches Geschäftsjahr zurück. Der Umsatz stieg um 21 % auf

5,2 Milliarden Euro. Ein Grund war die sehr gute Konjunktur in

der Investitionsgüterbranche. Aber auch Konsolidierungs-

effekte spielten eine wichtige Rolle. Sie betrafen ganzjährig die

Sparten Guss und Edelstahl der Buderus-Gruppe sowie halb-

jährig die schweizerische Sigpack-Gruppe. Ohne diese Konsoli-

dierungseffekte lag das Plus immer noch bei rund 9,5 %.Vorran-

gig sind wir in der Industrieausrüstung und Verpackungstechnik

tätig. Unser Schwergewicht liegt dabei auf Komplettlösungen

mit hohem Kundennutzen. So bieten wir durch unsere Tochter-

gesellschaft Bosch Rexroth alle wesentlichen Technologien

zum Antreiben, Steuern und Bewegen von Maschinen an. Dabei

bedienen wir die beiden Kernmärkte Fabrikautomation und

Mobilhydraulik.

Für die pharmazeutische Industrie sowie für Süßwaren-,

Nahrungs- und Genussmittelhersteller planen, konstruieren,

fertigen und installieren wir komplette Verpackungslinien.

Ein großer Schritt nach vorn gelang uns hier mit der Übernahme

des Schweizer Spezialisten Sigpack. Dadurch konnten wir auf

einen Schlag unser Geschäftsvolumen fast vordoppeln und

wurden zum weltweit größten Anbieter von Verpackungstechnik

auf einem stark fragmentierten Markt.

Industrietechnik

Umsatz 4,3 5,2 Mrd.

Investitionen 195 265 Mio.

F & E-Aufwand 216 226 Mio.

Werte in Euro

20042003KennzahlenKraft und Präzision: Technik von BoschRexroth treibt dieTunnelbohrmaschinefür den längsten Eisen-bahntunnel der Weltan, der derzeit amSt. Gotthard entsteht.

Auf dem stark wachsenden Markt für Kompakthyd-

raulik bauten wir unsere Position durch den mehr-

heitlichen Erwerb der Oil Control Group SpA,

Mailand, aus. Das Unternehmen ist einer der führen-

den Hersteller in der Kompakthydraulik mit einer

technologisch hochwertigen Produktpalette.

Bosch Rexroth: Ausbau der Kompakthydraulik

Die weltweit gute Nachfrage nach Maschinenausrüs-

tung führte 2004 bei Bosch Rexroth zu einem

hohen Auftragseingang, der um 15 % über dem Vor-

jahresniveau lag. Auch der Umsatz erhöhte sich

überdurchschnittlich. Insbesondere in Amerika und

Europa konnten wir Marktanteile hinzugewinnen.

Integrierter Schutz: Unser intelligentes Antriebssys-tem Rexroth IndraDrive ist ganz auf Sicherheit ausge-richtet. Mit zertifi zierten Funktionen für „sicheren Halt“ und „sichere Bewe-gung“ bietet es optimalen Schutz für Mensch undMaschine, Werkzeug und Werkstück. So könneneuropaweite Sicherheits-vorschriften ohne zusätz-liche Hardware oder den Umweg über die Steuerung eingehalten werden.

41 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Industrietechnik

Mit verstärktem Engagement auf den dynamischen

Zukunftsmärkten in Asien setzte Bosch Rexroth die

Strategie fort, Entwicklung, Produktion und Vertrieb

global auszurichten. So übernahmen wir 2004 den

koreanischen Marktführer bei der Ausrüstung von

Kunststoffmaschinen mit hydraulischer Antriebs-

technik, Skatec Co Ltd. In China errichteten wir ein

neues Werk für Axialkolbenmaschinen und Getriebe.

Parallel dazu erweiterten wir unsere Fertigungskapa-

zitäten in Osteuropa. In Ungarn nahmen wir ein neu-

es Werk für Pneumatik in Betrieb, in Slowenien erwei-

terten wir unsere Produktion für elektrische Antriebe

und Steuerungen.

Vorstoß in neue Dimensionen der Elektrohydraulik

Eine wichtige Innovation führten wir auf dem Feld

der Elektrohydraulik ein. Durch Kombination von

digitaler Regelungstechnik und Sensorik haben unse-

re Ingenieure die Leistungsfähigkeit der bewährten

Hydraulik erheblich gesteigert. Für die Fabrikauto-

mation haben wir neue Steuerungen entwickelt. Erst-

mals kommt darin eine durchgängig offene Software-

Architektur zum Einsatz. Damit lassen sich Antriebe

verschiedener Basistechnologien verknüpfen und

ansteuern. Für die Bewegung von Bau- und Arbeits-

maschinen in schwierigem Gelände haben wir eine

Antriebsschlupfregelung entwickelt.

Unsere hohen Aufwendungen für Forschung und

Entwicklung werden sich in einer Vielzahl neuer Pro-

dukte niederschlagen, die wir in den nächsten zwei

Jahren in den Markt einführen. Dabei stehen vor

allem der Ausbau unserer Steuerungsplattform sowie

die Entwicklung von Funktionsmodulen und System-

lösungen im Mittelpunkt.

Metalltechnik gut ausgelastet

Positiv hat sich der Geschäftsbereich Metalltechnik

entwickelt, in dem wir die ehemaligen Buderus-Spar-

ten Guss und Edelstahl zusammengefasst haben. Die

Kapazitäten waren das Jahr über nahezu ausgelastet,

der Umsatz nahm mit zweistelliger Rate zu. Neben

einer guten Nachfragebelebung hat auch die Weiter-

gabe höherer Schrott- und Legierungskosten an die

Kunden zum Umsatzwachstum beigetragen.

Ungestörter Kunstgenuss: Während der Umbauphase des weltberühmten Mailänder Teatro alla Scala hat Bosch Rexroth die Bühnentechnik renoviert. Wir lie-ferten die gesamte Antriebstechnik für die Bühnen-maschinerie, die Beleuchtung und für den Vorhang. Besondere Herausforderung unserer Ingenieure: Trotz Dauereinsatzes der Antriebe durfte der Ge-räuschpegel nicht lauter als der in einer Bibliothek sein. Zur Zeit rüsten wir das New Opera House Oslo sowie das China National Grand Theatre Peking aus.

42 Industrietechnik | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Verpackungstechnik: Ideale Ergänzung

durch Sigpack

Mit dem Erwerb der Sigpack-Gruppe ist es uns ge-

lungen, eine strategische Lücke zu schließen. Als

Spezialist für die Verpackung von Süßwaren und Nah-

rungsmitteln ergänzt Sigpack unsere Aktivitäten auf

diesem Gebiet beinahe ideal. Überschneidungen im

Produktprogramm und in den regionalen Aktivitäten

sind gering. Damit entwickeln wir uns planmäßig wei-

ter in Richtung Komplettanbieter von Verpackungs-

lösungen. Mit seinem spezifi schen Know-how als Sys-

temanbieter erweitert Sigpack darüber hinaus unsere

Kompetenz über die gesamte Wertschöpfungskette.

Weitere Synergien ergeben sich im Bereich Pharma,

den wir in den vergangenen Jahren systematisch aus-

gebaut haben. Rund 15 % des Sigpack-Geschäfts wer-

den mit der Pharmaindustrie getätigt. Synergiepoten-

ziale bestehen vor allem bei Sekundärverpackung,

Endverpackung und Automatisierung.

In der Verpackungs-technik haben wir durch Übernahme des Schweizer Spezialisten Sigpack unser Ge-schäftsvolumen fast verdoppelt. Strategisch hat der Erwerb unsere Aktivitäten in der Ver-packung von Süßwaren abgerundet.

Die Integration der beiden Unternehmen treiben wir

zügig voran. Für die wichtigsten Aufgabenstellungen

haben wir rund 20 Fachteams gebildet, die gleich-

berechtigt mit Mitarbeitern beider Unternehmen

besetzt sind. Auf diese Weise wollen wir einen einheit-

lichen Unternehmensauftritt erreichen, den Vertrieb

harmonisieren und eine gemeinsame Servicestrate-

gie entwickeln.

Unser Geschäft in der Verpackungstechnik ist stark

internationalisiert. Rund 90 % unserer Umsätze erzie-

len wir außerhalb Deutschlands. Damit sich auch der

Anteil unserer Wertschöpfung im Ausland erhöht,

bauen wir unsere Fertigungskapazitäten im Ausland

weiter aus. 2004 erweiterten wir unser Werk in China.

Umsatz Industrietechnik

02

5

4

3

2

1

003 04

2002 – 2004 Bosch Gruppe Weltin Milliarden Euro

4,0

5,2

4,3

43 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Industrietechnik

Volltreffer in scharfem Wettbewerb

Eigentlich wollten sie nur eine kleine Geschenkidee umsetzen,

aber dann ist daraus ein großer Innovationserfolg geworden –

geradezu ein Volltreffer auf dem Markt. Das ist die Geschichte

des Teams um Rudolf Fuchs und dem Ixo, dem kleinsten

Akkuschrauber aller Zeiten. Auch wenn Fuchs bei Bosch für die

Entwicklung der Heimwerker-Geräte verantwortlich ist – er

weiß, dass der Erfolg viele Väter hat. Und doch spricht er über

den Ixo wie über sein liebstes Kind.

Als dieses Kind auf den Markt kam, waren seit der ersten Marke-

tingidee nicht mehr als zwölf Monate vergangen. Zugute kam

den Ingenieuren um Rudolf Fuchs ein laufendes Entwicklungs-

projekt. Damit konnte der Lithium-Ionen-Akku, den man bis

dahin vom Handy kannte, erstmals hochstromfest in einem

Elektrowerkzeug eingesetzt werden. Eben dieser Akku macht

den Ixo so klein. „Geschickt“ nennt Rudolf Fuchs das, „so

bestehen wir gegen den scharfen Wettbewerb aus aller Welt.“

Eigentlich hatte Bosch 2004 nur einen Absatz von 500 000 Ixos

geplant, gut 1,5 Millionen sind es geworden.

Selbstentladung passéJeder Heimwerker kennt das Ärgernis: dass sich Akku-schrauber von selbst entladen können. Dies ist mit dem Ixo von Bosch passé. Dessen Lithium-Ionen-Akkus sind nicht nur deutlich kleiner als die herkömmlichen Energiespeicher in Nickel-Cadmium-Technik. Zugleich sind sie vor jeder Selbstentladung geschützt. Das eine wie das andere macht den Ixo so praktisch – und zueiner guten Geschenkidee. Passenderweise wird der Akkuschrauber auch in einer dosenartigen Verpackung angeboten.

Rudolf Fuchs

Leiter Entwicklung Elektro-

werkzeuge für Heimwerker

Das günstige Konsumklima auf vielen unserer Märkte außerhalb

Deutschlands sorgte für eine erfreuliche Belebung unseres

Geschäfts mit Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik. Unser

Umsatz auf diesem Gebiet einschließlich Konsolidierungseffek-

ten nahm insgesamt um 13 % auf 9,5 Milliarden Euro zu. Hier

zählen wir auf mehreren unterschiedlichen Geschäftsfeldern zu

den Top-Anbietern. Mit den starken Marken Bosch, Skil und

Dremel sind wir einer der weltweit größten Hersteller von

Elektrowerkzeugen mit einem breiten Angebot für Handwerk,

Industrie und Heimwerker. Zum Produktprogramm zählen auch

Zubehör wie Bohrer und Sägeblätter sowie Gartengeräte. In der

Thermotechnik sind wir inzwischen ein führender europäischer

Hersteller von Heizungsprodukten und Warmwassergeräten.

Bei Sicherheitssystemen sind wir zu den fünf größten Anbietern

der Welt aufgerückt. Und mit unserem Hausgerätegeschäft, das

wir mit großem Erfolg seit vielen Jahren gemeinsam mit Siemens

betreiben, sind wir einer der drei größten Hersteller weltweit.

Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik

Umsatz 8,5 9,5 Mrd.

Investitionen 249 297 Mio.

F & E-Aufwand 265 306 Mio.

Werte in Euro

20042003KennzahlenFortschrittliche Technik: Künftig werden wireinen größeren Anteil unserer Akku-Gerätemit der Lithium-Ionen-Technik ausrüsten, die ein selbstständiges Ent-laden verhindert.

Überdurchschnittliches Wachstum bei

Elektro werkzeugen

Nach drei Jahren der Stagnation nahm 2004 der Welt-

markt für Elektrowerkzeuge währungsbereinigt

wieder um 3 % bis 4 % zu. Unser Geschäft auf diesem

Gebiet verlief deutlich besser. Im europäischen Markt

konnten wir weiter zulegen, sowohl bei Geräten für

Handwerker als auch bei denen für Heimwerker. Das

ist im Wesentlichen ein Erfolg der zu Jahresbeginn

2004 gestarteten Produktoffensive, mit der wir so

viele Neuheiten wie noch nie zuvor auf den Markt

brachten. Hinzu kam, dass sich das Vordringen der

so genannten No-Name-Anbieter verlangsamte und

Markenprodukte in der Käufergunst wieder zunahmen.

Zum Verkaufsrenner bei den Heimwerkergeräten

entwickelte sich unser im vergangenen Geschäftsjahr

eingeführter Akkuschrauber Ixo. In wichtigen euro-

päischen Ländern war er 2004 das meistgekaufte

Elektrowerkzeug. Seine fortschrittliche Lithium-Io-

nen-Technik, die wir als erster Elektrowerkzeugher-

steller in den Markt brachten, werden wir nach und

nach auf immer mehr Akku-Geräte übertragen. Den

Anfang machten wir 2004 mit dem Multischleifer

Prio. Erfolgreich führten wir neue Bohrgeräte mit in-

tegrierten Zusatzfunktionen in den Markt ein, bei-

spielsweise Staubabsaugung oder die Möglichkeit,

die Bohrstelle zu beleuchten.

Präzision auf Knopf-druck: Bosch als Erfi n-der der Stichsäge stößtin neue Dimensionenvor. Das innovative Drei-punkt-Führungssystem „Precision Control“ der beiden Spitzenmodelle der Baureihe GST Profes-sional ermöglicht extrem präzises und winkel-genaues Arbeiten. Genauig-keit, die es bislang in dieser Form weltweit nicht gab. Mit dieser Neuheit haben wir un-sere Position als weltwei-ter Marktführer von gewerblichen Stichsägen weiter ausgebaut.

47 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik

Außerhalb Deutschlands erreichten wir Wachstum

auf den großen Elektrowerkzeug-Märkten USA,

Lateinamerika und Japan. Auch in China und Russ-

land konnten wir unser Geschäft deutlich ausbauen.

Um unsere Stellung als einer der international beson-

ders breit aufgestellten Hersteller zu stärken, nah-

men wir in neuen Werken in Ungarn und in China den

Betrieb auf.

Weiterer Ausbau der Thermotechnik

Die Integration der Heiztechnik-Aktivitäten von

Bosch und Buderus schlossen wir mit der Zusammen-

führung in der BBT Thermotechnik GmbH ab. Bereits

im ersten Geschäftsjahr kamen die gemeinsamen

Stärken der neuen Gesellschaft voll zum Tragen. Der

Umsatz nahm deutlich zu. Das Wachstum spiegelt ein

gutes Inlands- und Auslandsgeschäft wider. Hohe Zu-

wächse erreichten wir insbesondere in Großbritanni-

en. Begünstigt durch gesetzliche Vorschriften stellen

die Briten derzeit von konventioneller Heiztechnik

auf Brennwerttechnik um. Dadurch eröffnen sich für

uns erhebliche Wachstumschancen.

Um unsere führende Stellung in Europa weiter aus-

zubauen, bedarf es technischer Innovationen. Des-

wegen gingen wir zum Beispiel mit RWE Fuel Cells

GmbH, Essen, eine Kooperation zur Entwicklung

marktreifer Brennstoffzellen-Heizgeräte ein. Erste

Feldversuche mit den Komplettsystemen stehen 2005

an. Viel versprechend ist auch der Markt für Heiz-

geräte, die regenerative Energien nutzen. Um daran

besser teilhaben zu können, übernahmen wir das

schwedische Unternehmen IVT Industrier AB. Der

europaweit führende Hersteller von Elektro-Wärme-

pumpen zählt zu den innovativsten Anbietern seiner

Branche. Mit dieser Akquisition haben wir unsere

Ausgangsposition in diesem schnell wachsenden Zu-

kunftsmarkt erheblich gestärkt.

Hausgeräte auf Expansionskurs

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, an

der wir mit Siemens je zur Hälfte beteiligt sind,

war 2004 wieder auf klarem Wachstumskurs. Aller-

dings wurde er wesentlich vom Export getragen.

In Deutschland war der Umsatz aufgrund hoher Kon-

Unsere Erdwärmepumpenliefern das ganze Jahr Wärme und Warmwasser, indem siedie im Erdreich verfügbareEnergie nutzen. In der Öko-Bilanz schneiden die design-prämierten Geräte deshalbhervorragend ab.

48 Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik | Bosch-Geschäftsbericht 2004

sumentenverunsicherung und harten Preiskampfs

rückläufi g. Insgesamt steigerte BSH den Umsatz um

9 % auf 6,8 Milliarden Euro, von denen wir die Hälfte

in unserem Abschluss konsolidieren. In Europa wie-

sen vor allem die Märkte in der Türkei, in Spanien,

Großbritannien und Skandinavien hohe Steigerungs-

raten auf. In den USA hatte die Gesellschaft mit neu

eingeführten Produktreihen für Waschmaschinen

und Herde gute Marktresonanz.

Sicherheitssysteme: Stärkung durch Akquisitionen

Unser Umsatz mit Sicherheitssystemen nahm 2004

weiter zu. Dabei stieg das Produktgeschäft, das rund

die Hälfte unseres Umsatzes ausmacht, überdurch-

schnittlich. Im Geschäft mit der Errichtung von

Sicherheitssystemen, das wir in Deutschland, den

Niederlanden und in Ungarn betreiben, fi el das Plus

wegen der anhaltend schwachen Baukonjunktur

niedriger aus.

Unsere weltweite Marktposition stärkten wir unter

anderem durch weitere Akquisitionen. Nach dem

Erwerb der Kommunikationssparte von Philips im

Jahr 2002 übernahmen wir 2004 die Video Communi-

cation Systems AG, Nürnberg, eines der führenden

Unternehmen für netzwerkgestützte Videoüber-

wachung. Den Bereich Zutrittskontrolle bauten wir

durch Übernahme der Micos GmbH aus. Mit dieser

Akquisition erweiterten wir zudem unsere Kompe-

tenz bei neuen biometrischen Erkennungsverfahren

und berührungslos arbeitenden Ausweistechniken.

Die Akzeptanz biometrischer Erkennungsverfahren

wächst zusehends. Wir bauten federführend mit Part-

nern das seit Februar 2004 auf dem Frankfurter Flug-

hafen im Probebetrieb laufende System für die auto-

matisierte, biometriegestützte Grenzkontrolle auf.

Unser damit unter Beweis gestelltes Know-how führ-

te im Jahresverlauf zu weiteren Aufträgen, beispiels-

weise für die Errichtung von Gesichtserkennungssys-

temen in mehreren Spielbanken.

Breitbandnetze

Ende des Jahres 2004 haben wir die Veräußerung un-

serer Tochtergesellschaft BN Breitbandnetze GmbH

an die EWT Elektro- und Nachrichtentechnik GmbH,

Augsburg, eingeleitet. Die Zusammenführung unse-

rer Aktivitäten mit denen von EWT ermöglicht es, das

Geschäft wirtschaftlich und damit zukunftsfähig wei-

ter betreiben zu können.

Im Probebetrieb: Zusammen mit Partnern haben wir federführend das Pilotprojekt für die automati-sierte biometrie-gestützte Grenz-kontrolle am Frankfurter Flug-hafen aufgebaut.

Umsatz mit Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik

02

8

6

4

2

003 04

2002 – 2004 Bosch Gruppe Weltin Milliarden Euro

7,79,5

8,5

49 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik

Sushant Katdare

Software-Entwickler bei der

Robert Bosch India Ltd

Und die Software kommt aus Indien

Ein schneller Routenrechner. Ein hoch integriertes Radio-

Navigationssystem. Der Travelpilot E1 von Blaupunkt ist kosten-

günstig und innovativ zugleich und beides erklärt seinen

großen Markterfolg. Dahinter stecken auch Köpfe aus Indien –

Software-Entwickler von Bosch aus Bangalore. Sushant Katda-

re zum Beispiel arbeitet schon an der nächsten Travelpilot-

Generation – allerdings nicht in Bangalore, sondern in Hildes-

heim. Seine wesentliche Aufgabe: die Software-Lösungen

seiner indischen Kollegen vor Ort in die deutsche Hardware zu

integrieren.

„Manchmal müssen wir den Teufel im Detail fi nden“, sagt

Sushant Katdare, „das gelingt nicht immer über E-Mail und

Telefon.“ Auch in Zeiten der Globalisierung bleibt das direkte

Gespräch zwischen deutschen und indischen Ingenieuren

wichtig. Ob Katdare kulturelle Unterschiede sieht? „Die spielen

keine Rolle“, sagt er, „wir sind doch Profi s.“ Und er lächelt wie

einer, der über unwesentliche Unterschiede weise hinwegsieht.

Die Ein-Chip-NavigationDas ist der Schnellrechner von Blaupunkt: der Travel-pilot der neuen E-Plattform. Eine Radionavigation, die Routen doppelt so zügig berechnet wie ihre Vorgänger. Dabei kommt sie mit nur einem Mikroprozessor für die Navigationsfunktion, die Satellitenortung und für die grafi sche Darstellung aus. Bisher waren dafür vier Chips nötig. Großen Anteil an diesem Konzept haben nicht zuletzt die Software-Entwickler von Bosch aus Bangalore.

Die internationale Orientierung der Bosch-Gruppe ist ein ent-

scheidender Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Wir be-

gleiten unsere Kunden bei ihrer weiteren Internationalisierung

und erschließen neue Märkte für unsere Produkte. Wir sind auf

jedem Kontinent aktiv, halten weltweit auf allen unseren Ar-

beitsgebieten eine starke Position und fertigen unsere Erzeug-

nisse an rund 260 Standorten, davon an rund 200 außerhalb

Deutschlands. Mit Tochter- und Beteiligungsunternehmen sind

wir in mehr als 50 Ländern präsent. In vielen weiteren Ländern

setzen wir unsere Produkte über Auslandsvertretungen ab.

Strategisch konzentrieren wir den weiteren Ausbau vorrangig

auf die Regionen Asien-Pazifi k sowie Nord- und Südamerika.

Im besonderen Fokus steht der chinesische Markt.

Unser Umsatz außerhalb Deutschlands stieg 2004 wechsel-

kursbereinigt um 14 %. Der Auslandsanteil erreichte 72 %.

Internationale Tätigkeit

Umsatz 25,8 28,7 Mrd.

Investitionen 1 026 1 325 Mio.

F & E-Aufwand 803 883 Mio

Werte in Euro

20042003Bosch-Gruppe im AuslandModerne Antriebe: Bosch Rexroth erneuert die Schleusentechnik des Welland-Kanals, der um die Niagarafälle he-rumführt. Hydraulik wird die bisherige Elektro-mechanik ablösen.

Große Chancen auf dem Zukunftsmarkt China

China ist derzeit der Markt mit der stärksten Dyna-

mik in der Welt. Das Reich der Mitte hat in den

vergangenen beiden Jahren rund 100 Milliarden US-

Dollar an Direktinvestitionen aus dem Ausland auf

sich gezogen und besitzt weiterhin von allen Weltre-

gionen das größte Entwicklungspotenzial. Wir wollen

davon profi tieren und auf dem chinesischen Markt

auch künftig stark wachsen. Dazu werden wir dort

Chancen gezielt suchen und nutzen – und zwar für

alle Geschäftsfelder, vorrangig aber für die Kraftfahr-

zeugtechnik.

Zur Jahresmitte 2004 hat Chinas Regierung Leitlinien

zur Entwicklung der Automobilindustrie veröffent-

licht. Eine besonders wichtige Rolle darin spielen die

Förderung energiesparender Fahrzeuge, eine 15 %ige

Senkung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Aufbau

von Forschungs- und Entwicklungskapazitäten. Denn

bisher wird China vornehmlich als Fertigungsstand-

ort der Automobilindustrie genutzt.

Mit einer Produktstrategie, die seit vielen Jahren auf

Sicherheit, Sauberkeit und Sparsamkeit ausgerichtet

Um unser Dieselgeschäft in China weiter auszu-bauen, haben wir mit der Weifu-Gruppe ein Ge-meinschaftsunterneh-men zur Herstellung von Dieselsystemen gegrün-det. Unser Bild zeigt den für den Raum Asien-Pazifi k zuständigen Ge-schäftsführer Rudolf Colm bei der Entgegen-nahme der behördlichen Genehmigung von Wang Rong, Oberbürgermeis-ter von Wuxi.

53 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Internationale Tätigkeit

Ausstattungsrate mit diesem Sicherheitssystem bei

3 %; bis 2008 wird sie sich voraussichtlich verdrei-

fachen. Bereits seit 2002 bieten wir das Elektronische

Stabilitäts-Programm ESP® und das Antiblockier-

system ABS auf dem chinesischen Markt an. Seit

Dezember 2003 fertigen wir in Suzhou ABS-Kompo-

nenten. Eine Fertigung für das ESP® ist im Aufbau.

Unsere Präsenz in China umfasst derzeit unsere

Holding in Schanghai und Peking, neun eigene

100 %ige Tochtergesellschaften und neun Gemein-

schaftsunternehmen. Bisher haben wir mehr als 550

Millionen Euro in China investiert und beschäftigen

dort rund 10 700 Mitarbeiter, davon 4 700 in der

Kraftfahrzeugtechnik. Wir fertigen an 20 Standorten,

verkaufen unsere Produkte über sechs Handelsge-

sellschaften und betreuen mehr als 400 Bosch Ser-

vice Betriebe. 2004 erreichten wir in China einen Um-

satz von 1,2 Milliarden Euro, wobei alle von uns ge-

führten Joint-Ventures mit chinesischen Partnern zu

100 Prozent berücksichtigt sind. Mit dem Ausbau der

lokalen Entwicklungs- und Applikationsaktivitäten

sowie dem Aufbau des Technischen Zentrums Suzhou

erweitern wir kontinuierlich unsere Forschungs- und

Entwicklungskapazitäten in China.

ist, sehen wir uns bestens gewappnet, einen wesent-

lichen Beitrag zum umweltschonenden und sicheren

Ausbau der Mobilität in China zu leisten. Die Forde-

rung nach energiesparenden Fahrzeugen und Ver-

brauchssenkung wird vor allem unser Dieselgeschäft

voranbringen. Der moderne Diesel mit fortschrittli-

chen Hochdruck-Direkteinspritzsystemen wird

auch die chinesischen Emissionsgrenzwerte, die sich

an den europäischen Normen orientieren, erfüllen

können.

Zum Ausbau unseres Dieselgeschäfts in China haben

wir mit der Weifu-Gruppe ein Gemeinschaftsunter-

nehmen zur Herstellung von Common-Rail-Diesel-

systemen gegründet. Die Bosch Automotive Diesel

Systems Co Ltd mit Sitz in Wuxi hat 2004 mit 1 500

Mitarbeitern den Betrieb aufgenommen.

Wir sind davon überzeugt, dass neben dem Anspruch

an Sauberkeit und Sparsamkeit künftig auch das

Sicherheitsbedürfnis der Chinesen stärker wachsen

wird. Hier rechnen wir uns gute Chancen für unser

Elektronisches Stabilitäts-Programm aus, das nach

wissenschaftlichen Studien fast jeden zweiten

Schleuderunfall verhindern kann. In China liegt die

Stark ausgebaut haben wir inden vergangenen Jahren unser Ge-schäft auf dem nordamerikanischen Markt. Wir sind dort mit nahezu allen Geschäftsfeldern vertreten und beschäftigen an rund 80 Stand-orten fast 23 000 Mitarbeiter.

54 Internationale Tätigkeit | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Weiterer Ausbau in Nordamerika

In Nordamerika, einem der größten und wichtigsten

Märkte außerhalb Deutschlands, haben wir unser Ge-

schäft in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. An

rund 80 Standorten beschäftigen wir fast 23 000 Mit-

arbeiter. Wir sind mit nahezu allen Geschäftsfeldern

auf dem nordamerikanischen Markt vertreten, wobei

das Schwergewicht auf der Kraftfahrzeugtechnik

liegt. Auf diesen Bereich entfallen rund zwei Drittel

unseres Nordamerika-Umsatzes von 6,2 Milliarden

Euro. Künftig wollen wir – ähnlich wie für das gesamte

Unternehmen – unsere Umsatzstruktur zwischen

den Unternehmensbereichen besser ausbalancieren,

wobei wir Zukäufe nicht ausschließen.

Gute Chancen sehen wir auf dem nordamerikani-

schen Markt mit unserer fortschrittlichen Dieseltech-

nik. So ist beispielsweise unser Common-Rail-System

der 3. Generation zusammen mit dem Dieselpartikel-

filter und einer effektiven, langzeitstabilen Stickoxid-

Nachbehandlung bestens geeignet, die strengen US-

Abgasnormen einzuhalten. Wir setzen daher darauf,

dass die Amerikaner ihre bisherigen Vorbehalte ge-

genüber dem Dieselmotor überwinden und sich

moderne Dieselsysteme auch in Nordamerika durch-

setzen werden.

Erhebliche Wachstumschancen zeichnen sich auch

für das ESP® ab. Bisher liegt die Ausstattungsrate mit

diesem Sicherheitssystem in den USA lediglich bei

gut 10 %. Doch das Sicherheitsbedürfnis der Amerika-

ner wächst. Studien von Institutionen wie der US-

Regierungsbehörde „National Highway Traffic Safety

Administration“ zeigen, dass bei Personenkraft-

wagen, die in den USA ab einem Zeitpunkt zwischen

1997 und 2002 serienmäßig mit dem ESP® ausgerüstet

wurden, die Zahl der Fahrunfälle im Schnitt um 35 %

unter den Vergleichszahlen für dieselben Fahrzeug-

modelle vor Einführung des Sicherheitssystems lagen.

Die Zahl der Fahrunfälle mit Todesfolge ging um 30 %

zurück. In der Fahrzeugklasse der Sports Utility

Vehicles (SUV) sank die Zahl der Fahrunfälle laut Stu-

die sogar um 67 %, die der tödlichen Fahrunfälle um

63 %. Die drei großen US-amerikanischen Fahrzeug-

hersteller kündigten deshalb bereits an, bis spätes-

tens 2006 die meisten ihrer SUV serienmäßig mit ESP®

auszustatten.

Die wichtigsten Auslandsmärkte

8

6

4

2

0

Umsätze 2004 Bosch-Gruppe Welt in Milliarden Euro

Schwe-den

0,81,0

Öster-reich

1,0

KoreaSpanien

1,7

Groß-britan-nien

1,90,8

BrasilienItalien

2,1

Japan

2,3

Frank-reich

3,3

6,2

Nafta

55 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Internationale Tätigkeit

Erfolgreiche Innovationen brauchen eine solide Grundlage.

Dafür sorgen unsere insgesamt 22 000 Forscher und Entwickler,

von denen 1 200 in unserem Zentralbereich Forschung und

Vorausentwicklung arbeiten. Sie entwerfen neue Systeme und

Komponenten, erschließen moderne Technologien, verbessern

Prozesse, Produktionstechnik und Fertigungsverfahren. Ihre

Ergebnisse helfen, Strukturen und Werkstoffe zu optimieren.

Das sichert die Qualität unserer Produkte. Damit das so

bleibt, stehen unsere Forscher ständig im Austausch mit allen

Geschäftsbereichen und kooperieren eng mit ihnen. Auf diese

Weise leistet die Forschung und Vorausentwicklung einen

wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung von Bosch.

Forschung und Vorausentwicklung

Bessere Zerstäubung: Eine bisher nicht erreichte Zerstäubungsqualität des Kraftstoffs liefern unsere mikro-galvano-geformten Spritzlochscheiben für Benzin-Einspritzventile. Sie wer-den durch eine spezielle Kombination lithografi scher und galvanischer Ver-fahren hergestellt.

Erfolgreiche Innovationen für den Markt

Die Ergebnisse unserer Forscher führen zu Innovatio-

nen, die am Markt erfolgreich sind. Ein Beispiel ist

das 2004 eingeführte System Active Front Steering

(AFS). Im Unterschied zur Servolenkung ermöglicht

dieses mechatronische Lenksystem einen fahrerun-

abhängigen Lenkeingriff an der Vorderachse. Je nach

Fahrsituation fällt der wirksame Lenkwinkel an den

Rädern deshalb größer oder kleiner aus, als ihn der

Fahrer am Lenkrad einstellt. Eine Erleichterung für

den Fahrer: Beim Einparken und Abbiegen muss das

Lenkrad nicht mehr so stark eingeschlagen werden.

Und bei höherer Geschwindigkeit läuft der Wagen ge-

radeaus merklich ruhiger. Zusätzlich unterstützen

die Querdynamiksensoren unseres Elektronischen

Stabilitäts-Programms den Fahrer in kritischen Fahr-

Neue Wege in der Mate-rialprüfung: Wo andere nur hören, können Bosch-Wissenschaftler den Schall auch sichtbar machen – mit der akusti-schen Kamera im schall-toten Raum. Der mitMikrofonen gespickte Ring erfasst das Schall-feld, die Videokamera das Objekt. Schall- und Videobild werden über-einander gelegt, wo-durch das Zusammen-spiel der Komponenten im Betrieb sichtbar wird.

57 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Forschung und Vorausentwicklung

Große Potenziale in der Mikrosystemtechnik

Einen Meilenstein setzten unsere Forscher in den

90er Jahren in der Mikrosystemtechnik. Damals wur-

de der Bosch-Prozess entwickelt – ein patentiertes

Verfahren zur Herstellung hochpräziser Silizium-

sensoren mit Hilfe der Plasmatechnik. Dieser Prozess

bringt seitdem ständig neue Produkte hervor. So wird

2005 eine dritte Generation von mikromechanischen

Drehratensensoren, die mit dem Bosch-Prozess

gefertigt werden, auf den Markt kommen. Und diese

Technik birgt sehr viel weiteres Potenzial, zum

Beispiel in der Drucksensorik und der Mikroaktorik.

Große Möglichkeiten für innovative Produkte sehen

unsere Forscher auch in der automatischen Bildver-

arbeitung. Besonders in der Sicherheitstechnik wer-

den von Bosch entwickelte Bildverarbeitungssysteme

immer mehr Menschen bei vielen Überwachungsauf-

situationen automatisch, schnell und präzise beim

Gegenlenken. Das AFS wurde unter dem Namen

Aktivlenkung in der neuen BMW 5er-Limousine sehr

erfolgreich in den Markt eingeführt.

Ein weiteres Beispiel für erfolgreiche Innovation ist

der Lenkradwinkelsensor. Sensoren des Elektroni-

schen Stabilitäts-Programms erfassen die aktuelle

Bewegung des Fahrzeugs und die gewünschte Fahrt-

richtung. Diese wird aus dem per Sensor gemessenen

Lenkradwinkel bestimmt. Unsere Forschung entwi-

ckelte dafür ein neues Messverfahren, das den Lenk-

radwinkel über mehrere Umdrehungen mit hoher Ge-

nauigkeit ermittelt. Mit dem von Bosch patentierten

Verfahren messen die neuen Lenkradwinkelsensoren

rund achtzigmal genauer als klassische Sensoren.

Viele Fahrzeughersteller setzen dieses System in ih-

ren Modellen ein.

Entlastung des Fahrers:Wir erproben intensiv die Nutzung der Videotechnik zur Unterstützung des Auto-fahrers. Videosensorenerkennen Fahrspuren,Objekte sowie Verkehrs-hinweise und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßen-verkehr.

58 Forschung und Vorausentwicklung | Bosch-Geschäftsbericht 2004

gaben unterstützen. Intelligente Kamerasysteme kön-

nen automatisch Bewegungen und Veränderungen in

Bildfolgen erkennen. So bemerken sie etwa einen

übersehenen Koffer in einer Flughafenhalle oder ein

verdächtiges Fahrzeug vor einem Botschaftsgebäude.

Die einfache Handhabung der Bilderkennungssyste-

me mit intelligentem Alarmmanagement sorgt schon

heute für steigende Absatzzahlen im Geschäftsbe-

reich Sicherheitssysteme.

Schärferer Blick durch neue Simulationsverfahren

Doch nicht nur Produkte und Technologien stehen im

Fokus unserer Forschung, sondern auch Entwick-

lungs- und Fertigungsprozesse. In der Entwicklung

setzen wir verstärkt auf virtuelle Erprobung, da

rechnergestützte Simulationsverfahren in den letzten

Jahren erheblich weiterentwickelt wurden. Früher

beobachtete man etwa die Wirkung eines Scheiben-

wischers nur mit Hilfe ebener Modelle, also mit einem

Schnitt durch den Wischer. Heute können Forscher

solche Abläufe dreidimensional durchspielen – und

bekommen einen noch schärferen Blick und ein bes-

seres Verständnis der komplexen Abläufe bei diesem

nur scheinbar simplen Vorgang.

Mit all diesen Verbesserungen trägt die Bosch-For-

schung dazu bei, erfolgreiche Produkte auf den Weg

zu bringen. Immer wieder gewinnen Innovationen

von Bosch nach der Markteinführung Auszeichnun-

gen. Zum Beispiel erhielten auf der Automechanika

2004 in Frankfurt gleich zwei unserer neuen Erzeug-

nisse den angesehenen Innovation Award. Zusammen

mit BMW wurden wir für unser neues Achs-Mess-

system ausgezeichnet. Einen weiteren Preis bekam

Bosch für eine neue Universal-Lambda-Sonde zur

Abgasreinigung.

Ressourcen der US-Forschungsszene konsequent

nutzen

Um erfolgreich zu sein, muss industrielle Forschung

heute international tätig sein. Dem wirtschaftlichen

und wissenschaftlichen Gewicht der USA trägt das

Bosch Research and Technology Center (RTC) mit

zwei Büros in Palo Alto und Pittsburgh Rechnung.

Die derzeit 45 Mitarbeiter befassen sich mit Zukunfts-

themen und nutzen die Möglichkeiten, die die Koope-

ration mit Spitzenuniversitäten wie Stanford, Berke-

ley und Carnegie-Mellon bietet: Schwerpunkte ihrer

Arbeit sind Sensor- und drahtlose Kommunikations-

technologien sowie Software Engineering.

Neue, umweltverträgliche Verbrennungskonzepte

für Motoren spielen ebenso eine wichtige Rolle wie

benutzerfreundliche Ein- und Ausgabetechnologien

zum Beispiel für Navigations- oder Videoüberwa-

chungssysteme. Wir bauen das RTC systematisch aus,

um die Ressourcen und Kooperationsmöglichkeiten

der US-Forschungsszene konsequent für die Weiter-

entwicklung unseres Unternehmens zu nutzen.

59 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Forschung und Vorausentwicklung

Die Verantwortung für die Umwelt ist bei Bosch ein zentraler

Wert, der auch in unseren Leitsätzen zum Arbeits- und Umwelt-

schutz festgehalten ist. In konkretes Handeln umgesetzt wird

dieser Wert im Rahmen unseres integrierten Managements für

Qualität, Umwelt und Sicherheit. Ein internationaler Steuerkreis

achtet darauf, dass unsere Umweltpolitik überall, wo wir tätig

sind, auch gelebt wird. Umweltschutz nimmt einen ähnlich

hohen Stellenwert ein wie die Qualität unserer Erzeugnisse und

die Wirtschaftlichkeit unseres Handelns. Unsere Innovationen

dienen vor allem dazu, die Sicherheit für den Menschen zu

erhöhen, Ressourcen sparsam einzusetzen und die Umwelt so

weit wie möglich zu schonen. Die Leitsätze und Standards

gelten für unsere Standorte weltweit.

Umweltschutz

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva bei der Vorstellung des ersten brasilianischen Serien-fahrzeugs, das mit den drei verschiedenen Kraftstoffen Benzin, Alkohol und Erdgas be-trieben werden kann: mit dem Flex-Fuel-System von Bosch.

Brasilianische Besonderheiten – Einspritzsysteme

für Benzin, Alkohol und Erdgas

Nicht in allen Teilen der Welt werden Kraftfahrzeuge

vorwiegend mit Benzin und Diesel betankt. In Brasili-

en beispielsweise erfreuen sich alkoholhaltige Kraft-

stoffe großer Beliebtheit. Als Hersteller mit der welt-

weit breitesten Erfahrung in der Einspritztechnik

haben wir ein Motorsteuerungskonzept für alternati-

ve Kraftstoffe zur Serienreife gebracht, das erstmals

von Volkswagen in dem für den brasilianischen Markt

entwickelten Modell „Fox“ eingesetzt wird. Das Be-

sondere: Unser Flex-Fuel-System erlaubt das Tanken

sowohl von Benzin wie auch des preiswerteren aber

weniger verbreiteten Alkohols – und das in beliebiger

Mischung. Denn das elektronische Einspritzsystem

ermittelt mit Hilfe von Sensoren die jeweilige Kraft-

stoffzusammensetzung im Tank. Dementsprechend

Konsequenter Umwelt-schutz in der Heiztech-nik: Die leistungsstarken Präzisionsmaschinenfür die Druckprüfung der Guss-Kesselglieder wurden früher mithydraulischen Ölenbetrieben. Heute setzen wir Wasserglykol ein, das biologisch abbaubar ist – eine wesentliche Verbesserung im Boden- und Gewässerschutz.

passt das Motormanagement Zündung und Einsprit-

zung an. Ein doppelter Umwelteffekt: Der Alkohol

wird in Brasilien aus Rohrzucker, einem nachwach-

senden Rohstoff, gewonnen und setzt weniger Schad-

stoffe frei als Benzin.

Unsere Ingenieure in Brasilien haben aber bereits

weiter gedacht. Sie machten es möglich, dass Fahr-

zeuge mit drei verschiedenen Kraftstoffen – Benzin,

Alkohol und Erdgas – betrieben werden können. Erste

Fahrzeuge mit dieser Tri-Fuel-Technik fahren seit

Ende 2004 auf brasilianischen Straßen. Der Vorteil:

Durch Einsatz von Erdgas lässt sich der Kohlendioxid-

ausstoß um 30 % verringern.

61 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Umweltschutz

gewonnen und der Produktion wieder zugeführt. Ein

markantes Beispiel für einen geschlossenen Recyc-

ling-Prozess bildet unsere Gussfertigung im Werk

Lollar. Das Rohmaterial für die Schmelze besteht vor-

rangig aus den Sekundärrohstoffen Gussbruch und

Stahlschrott. Herstellung und Verwertung sind hier

also untrennbar miteinander verbunden.

Effizientere Energieversorgungssysteme

Unsere Systeme für die Energieversorgung in Kraft-

fahrzeugen entwickeln wir kontinuierlich weiter. Da-

bei stehen drei Ziele für uns im Vordergrund. Wegen

der steigenden Zahl elektrischer Verbraucher gilt es

erstens, die Leistungsfähigkeit und den Wirkungs-

grad zu steigern. Zweitens sind, aufgrund des be-

grenzten Einbauraums, das Volumen und das Ge-

wicht weiter zu senken. Und drittens wollen wir so-

wohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Kosten

stetig verringern. Ein gutes Beispiel ist unser neuer

LI-X-Generator, der 2004 auf den Markt kam. Seinen

Wirkungsgrad haben wir auf mehr als 70 % gesteigert,

das Volumen um bis zu 20 % und den Kraftstoffver-

brauch um bis zu 0,5 Liter auf 100 Kilometer Fahrstre-

cke verringert. Ein weiterer Pluspunkt: Die Laufge-

räusche sind um deutlich wahrnehmbare 5 Dezibel

(A) leiser.

Umweltfreundliche Wärmebehandlung

in der Komponentenfertigung

Seit einigen Jahren führen wir in der Produktion ein

neues Verfahren zur Wärmebehandlung ein. Bisher

hatten wir Komponenten für Dieselmotoren wie

Düsen, Düsenhalter oder Einspritzventile auf tradi-

tionelle Weise in Salzbädern gehärtet. Nun geschieht

dies in modernen Vakuumöfen. Das hat gleich mehre-

re günstige Effekte: Der Energieverbrauch sinkt er-

heblich, es entstehen weniger giftige Betriebsstoffe,

und die Aufbereitungsanlage für Waschwasser wird

entlastet. Nach Umstellung in Werken in Frankreich,

der Türkei, Japan und Brasilien nahmen wir 2004

weitere Vakuumanlagen in Bamberg und im indi-

schen Werk Nashik in Betrieb. Die Einführung

der neuen Technologie in chinesischen Werken wird

folgen.

Ressourcen-Schonung in der Thermotechnik

Der Recycling-Gedanke bestimmt auch die Ferti-

gungsabläufe unserer Thermotechnik. Wichtiges Ziel

dabei ist die Minimierung von Rohstoff- und Energie-

verbrauch. Beizlösungen und Reinigungswasser aus

dem Emaillierprozess, die bei der komplexen Ober-

flächenbehandlung von Warmwasser-Speichern im

Werk Eibelshausen zum Einsatz kommen, werden

im Fertigungsprozess so weit wie möglich zurück-

62 Umweltschutz | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Neuer Umweltbericht mit globaler Ausrichtung

Im Mai 2004 haben wir unseren dritten Umweltbe-

richt publiziert. Er trägt den Untertitel „Weltweite

Verantwortung“, denn er setzt sich mit unseren

Unternehmenswerten auseinander und legt einen

Schwerpunkt auf den Wert „Verantwortlichkeit“.

So stellen wir neben unseren Leistungen auch dar,

welche Bedeutung gesellschaftliche Verantwortung

in unserem Unternehmen hat. Darüber hinaus ist der

Bericht global ausgerichtet. Wir haben den Berichts-

rahmen von den europäischen auf alle internationa-

len Standorte ausgedehnt und erstmals auch weltweit

konsolidierte Unternehmensdaten der Bosch-Gruppe

veröffentlicht. Großen Raum nimmt die Darstellung

des Umweltnutzens unserer Erzeugnisse ein.

Ergänzt haben wir unsere Umweltberichterstattung

durch ein Umweltportal im Bosch-Internet. Unter

www.bosch-umwelt.com stehen aktuelle Informatio-

nen rund um den Umweltschutz.

Der Umweltbericht ist per Mail erhältlich unter

[email protected]

In unserem Bamberger Werk neh-men wir seit Mitte 2004 die Här-tung von Dieselkomponenten durch Vakuumöfen vor. Sie senken den Energieverbrauch gegenüber der bisherigen Härtung in Salzbädern erheblich.

63 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Umweltschutz

Unser Unternehmen ist auf weltweites Wachstum ausgerichtet.

Das lässt sich nur mit motivierten und qualifi zierten Mitarbei-

tern sowie breit ausgebildeten Führungskräften mit internatio-

naler Erfahrung bewältigen. Daraus ergeben sich die Schwer-

punkte unserer Personalstrategie: ein weltweit tätiges Perso-

nalmarketing, innovative Personalentwicklungskonzepte, die

früh mit der Förderung beginnen und unternehmerisches

Denken auf allen Ebenen unterstützen, sowie moderne betrieb-

liche Rahmenbedingungen, mit denen unsere Mitarbeiter

private Lebensplanung und Karrierewünsche in Einklang bringen

können.

Mitarbeiter

Unsere Ingenieure in Abstatt, Deutschland, entwickeln das Elekt-ronische Stabilitäts-Programmweiter. Am neuen Entwicklungs-standort nördlich von Stuttgartarbeiten rund 1 900 Mitarbeiter aus 30 Nationen erfolgreichzusammen.

Ausbildung als gesellschaftliche Aufgabe

des Unternehmens

Im September 2004 starteten bei uns in Deutschland

rund 1 360 Auszubildende. Wir betrachten diese Auf-

gabe als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwor-

tung und bilden daher schon seit vielen Jahren über

unseren Bedarf aus. Heute erhalten mehr als 20 % der

Auszubildenden die Gelegenheit, an verschiedenen

Standorten von Bosch im In- oder Ausland andere

Arbeitsweisen kennen zu lernen und interkulturelle

Erfahrungen zu sammeln. Um auch außerhalb von

Rund 1 000 junge Leute haben im September 2004 bei Bosch in Deutschland eine ge-werbliche Ausbildung begonnen. Um speziell das Interesse von Mäd-chen an Technik zuwecken, gehen an vielen unserer Standorte Füh-rungskräfte direkt indie Schulen oder bieten Veranstaltungen im Werk wie Schnupper-praktika. Mit dem Ziel, noch mehr weibliche Fach- und Führungskräf-te an das Unternehmen zu binden, wurde das Thema Frauenförderung bereits vor zehn Jahren Chefsache bei Bosch.

Deutschland unseren Facharbeiterbedarf decken zu

können, bilden wir zunehmend auch an ausländi-

schen Standorten aus. So bieten wir jungen Leuten

unter anderem in Brasilien, den USA und in Indien

eine Ausbildung an, die sich am dualen System

Deutschlands orientiert. Insgesamt bilden wir welt-

weit fast 6 300 Jugendliche aus, 4 600 davon im

Inland.

65 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Mitarbeiter

Innovatives Personalmarketing:

Bosch meets Campus

Allein im Jahr 2004 haben wir an unseren inländi-

schen Standorten mehr als 2 100 Hochschulabsolven-

ten und Young Professionals eingestellt. Um hoch

qualifizierten Nachwuchs für unsere Produkte und

Aufgabengebiete zu begeistern, schickten wir nach

einem erfolgreichen Pilotprojekt vor zwei Jahren er-

neut einen Truck durch mehrere Universitätsstädte.

Das Motto der Tour: Bosch meets Campus. Darüber

hinaus vergeben wir Stipendien und beschäftigen

rund 200 Doktoranden, die auch nach Abschluss ih-

rer Dissertationen fast ausnahmslos im Unternehmen

bleiben.

Führungskräftenachwuchs weltweit gewinnen und

fördern

Die Erfahrung, in einer anderen Kultur gelebt und

gearbeitet zu haben, ist für den Führungskräftenach-

wuchs eines internationalen Unternehmens von

hoher Bedeutung. Daher sehen fast alle unsere Trai-

neeprogramme mindestens eine Auslandsstation

vor. Doch auch unsere zukünftigen Führungskräfte

außerhalb Deutschlands erhalten diese Möglichkeit.

Seit Jahren steigt der Anteil ausländischer Mitarbei-

ter, die jenseits der Grenzen ihres Heimatlands für

Bosch arbeiten. Von derzeit mehr als 1 800 internatio-

nal eingesetzten Mitarbeitern stammen fast 800 nicht

aus Deutschland. Darüber hinaus bieten wir mit unse-

rem International Development Program rund 170

besonders qualifizierten Kräften in 23 Ländern eine

systematische Vorbereitung auf Führungsaufgaben in

ihren Heimatländern. Von den drei Jahren ihrer

Ausbildung verbringen diese Mitarbeiter zwei Jahre

in Deutschland.

Investitionen und neue Konzepte für die

Weiterbildung

Unser Wissen veraltet immer schneller. Weiterbil-

dung, bisher schon ein wichtiges Thema für Bosch,

bekommt dadurch einen noch höheren Stellenwert.

Aufgaben werden zudem immer häufiger in inter-

disziplinär und international zusammengesetzten

Teams gelöst. Dementsprechend ändern sich auch die

Weiterbildungskonzepte. Ein besonders innovatives

Beispiel dafür ist eine Fördermaßnahme für den obe-

ren Führungskreis: International zusammengesetzte

Gruppen erarbeiten gemeinsame Lösungen zu realen

strategischen Aufgabenstellungen. Eine weitere He-

rausforderung für das Unternehmen: Führungskräfte

wechseln heute ihr Verantwortungsgebiet schneller

als früher, gleichzeitig besteht ihre Aufgabe immer

mehr in der Koordination und Motivation. Um den

Wechsel zu erleichtern, bieten wir unseren Führungs-

kräften seit einigen Jahren die Möglichkeit des Coach-

ing durch professionelle Berater. Insgesamt haben

wir allein in Deutschland im Jahr 2004 annähernd

100 Millionen Euro für Weiterbildungsmaßnahmen

ausgegeben.

Im Dezember 2004 konnten wir unser neues Weiter-

bildungszentrum für Führungskräfte in Stuttgart

eröffnen. Der Neubau, das Bosch Haus Heidehof, be-

findet sich neben dem ehemaligen Wohnhaus unseres

Firmengründers, dem heutigen Sitz der Robert Bosch

Stiftung. Die Baukosten beliefen sich einschließlich

der technischen Ausstattung auf rund 20 Millionen

Euro.

66 Mitarbeiter | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Verantwortung im Globalisierungsprozess:

Global Compact

Im Herbst 2004 sind wir der Global Compact-Initia-

tive von UN-Generalsekretär Kofi Annan beigetreten.

Global Compact ist eine Vereinbarung der Vereinten

Nationen und der privaten Wirtschaft aus dem Jahr

2000. Als Mitglied verpfl ichten wir uns, die zehn

Prinzipien von Global Compact, die die Themen Men-

schenrechte, Arbeitsbedingungen, Umweltschutz

und Anti-Korruption betreffen, zu unterstützen. Der

Beitritt folgte einer gemeinsamen Erklärung von Ge-

schäftsführung und Arbeitnehmervertretungen aus

dem April 2004. Mit den Grundsätzen zur Sozialen

Verantwortung bekennt sich Bosch zu den internatio-

nal anerkannten Menschenrechten, zur Chancen-

gleichheit aller Beschäftigten sowie zur Förderung

und Integration behinderter Menschen.

Dank an unsere Mitarbeiter und ihre Vertretungen

Ohne das Engagement und die Motivation unserer

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland

wäre der Erfolg des zurückliegenden Jahres nicht

möglich gewesen. Dafür bedanken wir uns herzlich.

Auch 2004 standen teilweise schwierige Diskussio-

nen um die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von

Standorten an. Unser Dank gilt deshalb insbesondere

auch den Arbeitnehmervertretern weltweit.

Unser neues Weiterbildungs-zentrum für Führungskräfte in Stuttgart wurde nach rund zwei Jahren Bauzeit Ende 2004eröffnet. Raum für Vortrags-veranstaltungen und Seminare bieten ein Plenum für 120 Zuhö-rer sowie sechs Seminarräume mit modernster Medientechnik. In dem Gebäude haben außer-dem 45 Mitarbeiter der Robert Bosch Stiftung ihren Arbeits-platz.

67 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Mitarbeiter

Konzernabschluss der Bosch-Gruppe WeltBilanz zum 31. Dezember 2004

Aktiva Anhang Stand 31.12.2004 Stand 31.12.2003

Anlagevermögen 6

Immaterielle Vermögensgegenstände 2 721 3 045

Sachanlagen 8 492 7 879

Finanzanlagen 976 947

12 189 11 871

Umlaufvermögen

Vermietete Erzeugnisse 40 42

Vorräte 7 4 267 3 899

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 8

– Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6 315 5 687

– Übrige Forderungen und sonstige

Vermögensgegenstände 3 902 3 432

Wertpapiere 5 479 4 422

Flüssige Mittel 3 151 2 604

23 154 20 086

Rechnungsabgrenzungsposten 37 38

35 380 31 995

Werte in Millionen Euro

Passiva Anhang Stand 31.12.2004 Stand 31.12.2003

Eigenkapital 10

Gezeichnetes Kapital 1 200 1 200

Kapitalrücklage 4 557 4 557

Gewinnrücklagen 6 865 5 462

Bilanzgewinn 63 60

Anteile anderer Gesellschafter 445 481

13 130 11 760

Rückstellungen

Rückstellungen für Pensionen

und ähnliche Verpflichtungen 5 015 4 857

Übrige Rückstellungen 11 9 886 8 889

14 901 13 746

Verbindlichkeiten 12

Finanzverbindlichkeiten 2 985 2 668

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2 750 2 300

Übrige Verbindlichkeiten 1 581 1 483

7 316 6 451

Rechnungsabgrenzungsposten 33 38

35 380 31 995

Werte in Millionen Euro

69 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Gewinn- und Verlustrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2004

Anhang 2004 2003

Umsatzerlöse 40 007 36 357

Bestandsveränderungen und andere

aktivierte Eigenleistungen 15 604 241

Gesamtleistung 40 611 36 598

Sonstige betriebliche Erträge 2 364 2 425

Materialaufwand 16 – 18 464 – 16 515

Personalaufwand 17 – 11 574 – 10 994

Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-

gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen – 2 265 – 2 422

– davon Abschreibungen auf Firmenwerte – 459 – 581

Sonstige betriebliche Aufwendungen – 8 295 – 7 359

Beteiligungsergebnis 18 93 110

Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf

Wertpapiere des Umlaufvermögens – 35 – 117

Zinsergebnis 19 143 106

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2 578 1 832

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 20 – 903 – 732

Jahresüberschuss 1 675 1 100

Gewinn- oder Verlustanteile anderer Gesellschafter 21 107 124

Werte in Millionen Euro

70 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Kapitalflussrechnung 2004 2003

Ergebnis vor Steuern 2 578 1 832

Abschreibungen auf Anlagevermögen 1 2 263 2 480

Erhöhung langfristiger Rückstellungen 235 114

Buchgewinne Anlagevermögen – 98 – 128

Buchverluste Anlagevermögen 62 52

Finanzerträge – 451 – 433

Finanzaufwendungen 250 334

Erhaltene Zinsen, Dividenden 375 350

Gezahlte Zinsen – 192 – 195

Gezahlte Ertragsteuern – 1 094 – 679

Cash-Flow 3 928 3 727

Veränderung Vorräte – 399 27

Erhöhung Forderungen – 1 168 – 364

Veränderung Verbindlichkeiten 412 – 35

Erhöhung kurzfristiger Rückstellungen 1 165 1 239

Mittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit (A) 3 938 4 594

Erwerb Tochterunternehmen – 34 – 1 684

Investitionen in das Anlagevermögen – 2 866 – 2 410

Erlöse aus Abgang Anlagevermögen 264 335

Kauf von Wertpapieren – 2 284 – 1 296

Verkauf von Wertpapieren 1 245 1 096

Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit (B) – 3 675 – 3 959

Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten 771 80

Tilgung von Finanzverbindlichkeiten – 419 – 329

Gezahlte Dividenden – 83 – 72

Mittelzufluss / -abfluss aus Finanzierungstätigkeit (C) 269 – 321

Erhöhung der liquiden Mittel (A +B + C) 532 314

Liquidität Jahresanfang (1. Januar) 2 605 2 349

Wechselkursbedingte Verminderung der Liquidität – 15 – 58

Konsolidierungskreisbedingte Erhöhung der Liquidität 31

Liquidität Jahresende (31. Dezember) 3 153 2 605

Werte in Millionen Euro

1 nach Verrechnung Zuschreibungen von 17 Millionen Euro im Berichtsjahr (Vorjahr 40 Millionen Euro)

71 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Segmentberichterstattung 2004

Umsatz mit Dritten 25 273 23 616 5 240 4 318 9 494 8 423 40 007 36 357

Umsatz mit anderen Segmenten 38 29 7 40 – 45 – 69

Gesamtumsatz 25 273 23 616 5 278 4 347 9 501 8 463 – 45 – 69 40 007 36 357

Operatives Ergebnis1 1 464 1 285 102 – 221 689 478 122 191 2 377 1 733

Ergebnis assoziierter Unternehmen

(at equity bilanziert) 14 38 14 38

Anteilswerte assoziierter Unternehmen

(at equity bilanziert) 102 100 102 100

Nicht zahlungswirksame Aufwendungen

(ohne Abschreibungen) 4 036 3 457 459 378 964 939 72 120 5 531 4 894

Segmentvermögen 12 954 11 756 4 326 4 211 5 568 5 273 103 73 22 951 21 313

Segmentverbindlichkeiten 11 567 10 060 1 825 1 564 3 654 3 460 268 323 17 314 15 407

Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens und Sachanlagen 1 961 1 672 285 205 356 275 2 602 2 152

Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-

gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1 466 1 494 399 564 400 364 2 265 2 422

Werte in Millionen Euro

1 Ergebnis vor Steuern und Finanzergebnis

Angaben zu den Geschäftssegmenten Kraftfahrzeugtechnik Industrietechnik Gebrauchsgüter Überleitung Konzern und Gebäudetechnik

Umsatz mit Dritten 27 351 24 553 7 145 6 561 4 862 4 657 649 586 40 007 36 357

Segmentvermögen 17 439 16 067 3 227 2 930 2 424 2 309 329 332 – 468 – 325 22 951 21 313

Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens und Sachanlagen 2 086 1 630 300 334 194 169 22 19 2 602 2 152

Werte in Millionen Euro

Angaben zu den geografischen Segmenten Europa Amerika Asien Afrika, Australien Überleitung Konzern

2004 2003 2004 2003

2004 2003 2004 2003

72 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Umsatz mit Dritten 25 273 23 616 5 240 4 318 9 494 8 423 40 007 36 357

Umsatz mit anderen Segmenten 38 29 7 40 – 45 – 69

Gesamtumsatz 25 273 23 616 5 278 4 347 9 501 8 463 – 45 – 69 40 007 36 357

Operatives Ergebnis1 1 464 1 285 102 – 221 689 478 122 191 2 377 1 733

Ergebnis assoziierter Unternehmen

(at equity bilanziert) 14 38 14 38

Anteilswerte assoziierter Unternehmen

(at equity bilanziert) 102 100 102 100

Nicht zahlungswirksame Aufwendungen

(ohne Abschreibungen) 4 036 3 457 459 378 964 939 72 120 5 531 4 894

Segmentvermögen 12 954 11 756 4 326 4 211 5 568 5 273 103 73 22 951 21 313

Segmentverbindlichkeiten 11 567 10 060 1 825 1 564 3 654 3 460 268 323 17 314 15 407

Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens und Sachanlagen 1 961 1 672 285 205 356 275 2 602 2 152

Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-

gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1 466 1 494 399 564 400 364 2 265 2 422

Werte in Millionen Euro

1 Ergebnis vor Steuern und Finanzergebnis

Angaben zu den Geschäftssegmenten Kraftfahrzeugtechnik Industrietechnik Gebrauchsgüter Überleitung Konzern und Gebäudetechnik

Umsatz mit Dritten 27 351 24 553 7 145 6 561 4 862 4 657 649 586 40 007 36 357

Segmentvermögen 17 439 16 067 3 227 2 930 2 424 2 309 329 332 – 468 – 325 22 951 21 313

Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens und Sachanlagen 2 086 1 630 300 334 194 169 22 19 2 602 2 152

Werte in Millionen Euro

Angaben zu den geografischen Segmenten Europa Amerika Asien Afrika, Australien Überleitung Konzern

2004 2003 2004 2003 2004 2003

2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003

73 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Entwicklung des Eigenkapitals Geschäftsjahresende 31. Dezember 2004 und 2003

Stand 1. Januar 2003 1 200 4 557 4 950 – 84 10 623 530 530 11 153

Dividendenzahlungen – 60 – 60 – 12 – 12 – 72

Ergebnis nach Steuern 976 976 124 124 1 100

Währungsanpassungen – 371 – 371 – 18 – 18 – 389

Übrige Veränderungen 111 111 – 143 – 143 – 32

Stand 31. Dezember 2003 1 200 4 557 5 977 – 455 11 279 499 – 18 481 11 760

Dividendenzahlungen – 60 – 60 – 23 – 23 – 83

Ergebnis nach Steuern 1 568 1 568 107 107 1 675

Währungsanpassungen – 154 – 154 – 32 – 32 – 186

Übrige Veränderungen 52 52 – 88 – 88 – 36

Stand 31. Dezember 2004 1 200 4 557 7 537 – 609 12 685 495 – 50 445 13 130

Werte in Millionen Euro

1 insbesondere Ausgleichsposten aus Fremdwährungsumrechnung

Gezeichnetes Kapitalrücklage Erwirtschaftete Kumuliertes Eigenkapital Minderheiten- Kumuliertes Eigenkapital Konzern- Kapital Ergebnisse übriges Mutter- kapital übriges Minderheits- eigenkapital Eigenkapital 1 unternehmen Eigenkapital1 gesellschafter

Mutterunternehmen

74 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Stand 1. Januar 2003 1 200 4 557 4 950 – 84 10 623 530 530 11 153

Dividendenzahlungen – 60 – 60 – 12 – 12 – 72

Ergebnis nach Steuern 976 976 124 124 1 100

Währungsanpassungen – 371 – 371 – 18 – 18 – 389

Übrige Veränderungen 111 111 – 143 – 143 – 32

Stand 31. Dezember 2003 1 200 4 557 5 977 – 455 11 279 499 – 18 481 11 760

Dividendenzahlungen – 60 – 60 – 23 – 23 – 83

Ergebnis nach Steuern 1 568 1 568 107 107 1 675

Währungsanpassungen – 154 – 154 – 32 – 32 – 186

Übrige Veränderungen 52 52 – 88 – 88 – 36

Stand 31. Dezember 2004 1 200 4 557 7 537 – 609 12 685 495 – 50 445 13 130

Werte in Millionen Euro

1 insbesondere Ausgleichsposten aus Fremdwährungsumrechnung

Gezeichnetes Kapitalrücklage Erwirtschaftete Kumuliertes Eigenkapital Minderheiten- Kumuliertes Eigenkapital Konzern- Kapital Ergebnisse übriges Mutter- kapital übriges Minderheits- eigenkapital Eigenkapital 1 unternehmen Eigenkapital1 gesellschafter

Minderheitsgesellschafter

75 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Entwicklung des Anlagevermögens 2004

Anschaffungs-/Herstellungskosten

1.1.2004 Verände- Zugänge Um- Abgänge 31.12.2004 Kumulierte Buchwerte Buchwerte Abschreibun- Zuschreibun- rungen im buchungen Ab- 31.12.2004 31.12.2003 gen im lau- gen im lau- Konzern schreibungen fenden Jahr fenden Jahr

Immaterielle Vermögensgegenstände

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

und ähnliche Rechte und Werte sowie

Lizenzen an solchen Rechten und Werten 529 31 124 2 103 583 297 286 273 132

Firmenwert 4 085 87 40 1 328 3 885 1 454 2 431 2 768 459

Geleistete Anzahlungen 4 3 – 3 4 4 4

4 618 118 167 431 4 472 1 751 2 721 3 045 591

Sachanlagen

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte

und Bauten einschließlich der Bauten auf

fremden Grundstücken 5 225 31 170 63 81 5 408 2 766 2 642 2 599 166 10

Technische Anlagen und Maschinen 13 385 29 1 149 266 817 14 012 10 228 3 784 3 539 1 096 2

Andere Anlagen, Betriebs-

und Geschäftsausstattung 5 301 22 453 112 415 5 473 4 169 1 304 1 187 411

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 553 9 663 – 441 16 768 6 762 554 1

24 464 91 2 435 1 329 25 661 17 169 8 492 7 879 1 674 12

Finanzanlagen

Anteile an verbundenen Unternehmen 457 – 137 214 19 515 182 333 287 15

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 5 1 4 4 4

Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 116 16 13 119 17 102 100

Beteiligungen 232 2 1 87 148 64 84 122

Wertpapiere des Anlagevermögens 410 23 4 429 6 423 401 5

Sonstige Ausleihungen 34 10 13 31 1 30 33

1 254 – 135 264 137 1 246 270 976 947 15 5

Anlagevermögen 30 336 74 2 866 1 897 31 379 19 190 12 189 11 871 2 280 17

Werte in Millionen Euro

76 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Anschaffungs-/Herstellungskosten

1.1.2004 Verände- Zugänge Um- Abgänge 31.12.2004 Kumulierte Buchwerte Buchwerte Abschreibun- Zuschreibun- rungen im buchungen Ab- 31.12.2004 31.12.2003 gen im lau- gen im lau- Konzern schreibungen fenden Jahr fenden Jahr

Immaterielle Vermögensgegenstände

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

und ähnliche Rechte und Werte sowie

Lizenzen an solchen Rechten und Werten 529 31 124 2 103 583 297 286 273 132

Firmenwert 4 085 87 40 1 328 3 885 1 454 2 431 2 768 459

Geleistete Anzahlungen 4 3 – 3 4 4 4

4 618 118 167 431 4 472 1 751 2 721 3 045 591

Sachanlagen

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte

und Bauten einschließlich der Bauten auf

fremden Grundstücken 5 225 31 170 63 81 5 408 2 766 2 642 2 599 166 10

Technische Anlagen und Maschinen 13 385 29 1 149 266 817 14 012 10 228 3 784 3 539 1 096 2

Andere Anlagen, Betriebs-

und Geschäftsausstattung 5 301 22 453 112 415 5 473 4 169 1 304 1 187 411

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 553 9 663 – 441 16 768 6 762 554 1

24 464 91 2 435 1 329 25 661 17 169 8 492 7 879 1 674 12

Finanzanlagen

Anteile an verbundenen Unternehmen 457 – 137 214 19 515 182 333 287 15

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 5 1 4 4 4

Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 116 16 13 119 17 102 100

Beteiligungen 232 2 1 87 148 64 84 122

Wertpapiere des Anlagevermögens 410 23 4 429 6 423 401 5

Sonstige Ausleihungen 34 10 13 31 1 30 33

1 254 – 135 264 137 1 246 270 976 947 15 5

Anlagevermögen 30 336 74 2 866 1 897 31 379 19 190 12 189 11 871 2 280 17

Werte in Millionen Euro

77 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Bilanzstruktur 2000 – 2004

Aktiva

Werte in Millionen Euro und in Prozent2004

4 30712 %

10 25429 %

8 63024 %

20031

3 94112 %

9 15729 %

7 02622 %

2002

6 48423 %

27 475

2001

6 86825 %

27 783

2000

24 504 31 995 35 380

Anlagevermögen

Vorräte, vermietete Erzeugnisse

Forderungen

Flüssige Mittel, Wertpapiere

Bilanzsumme

8 40834 %

3 69515 %

7 31730 %

5 08421 %

7 60327 %

3 97114 %

9 34134 %

6 52224 %

3 80914 %

10 66039 %

11 87137 %

12 18935 %

78 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Passiva

Werte in Millionen Euro und in Prozent2004

11 62533 %

10 62530 %

2002

7 48327 %

27 475

2001

7 37627 %

27 783

2000

7 75932 %

24 504 35 380

Eigenkapital

Langfristiges Fremdkapital

Kurzfristiges Fremdkapital

20031

31 995Bilanzsumme

1 Vorjahre nicht vergleichbar aufgrund geänderter Bewertungsvorschriften sowie erstmaligem Ansatz aktiver latenter Steuern im Konzernabschluss von 2003 an.

8 28834 %

8 457 34 %

11 39341 %

9 01432 %

8 88532 %

11 10741 %

11 76037 %

11 19335 %

9 04228 %

13 13037 %

79 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Anhang 2004

1 Allgemeine Erläuterungen Der Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt wurde im Einklang mit den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs in Euro (EUR) aufgestellt. Die am Bilanzstichtag gültigen Deutschen Rechnungslegungs Standards DRS 2 (Kapi-talflussrechnung), DRS 3 (Segmentberichterstattung), DRS 4 (Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss), DRS 5 (Risikoberichterstattung), DRS 7 (Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis), DRS 8 (Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unter-nehmen im Konzernabschluss), DRS 9 (Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschafts-unternehmen im Konzernabschluss), DRS 10 (Latente Steuern im Konzernabschluss), DRS 11 (Berichterstattung über Beziehungen zu nahe stehenden Personen), DRS 12 (Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens), DRS 13 (Grundsatz der Ste-tigkeit und Berichtigung von Fehlern) und DRS 14 (Währungsumrechnung) des Deut-schen Rechnungslegungs Standards Committees e.V. wurden beachtet. Zur Klarheit und Übersichtlichkeit des Konzernabschlusses haben wir einzelne Posten der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefasst. Diese Posten sind im Anhang gesondert erläutert. Die für einzelne Positionen geforder-ten Zusatzangaben haben wir ebenfalls in den Anhang übernommen. Die Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung stellten wir nach dem Gesamtkostenverfahren auf.

2 Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis umfasst die Robert Bosch GmbH sowie 41 inländische und 232 ausländische Tochterunternehmen. Erstmals konsolidierten wir die Gesellschaften

– Sigpack International AG, Neuhausen am Rheinfall, Schweiz (der Teilkonzern umfasst 13 Gesellschaften),

– Tevopharm BV, Schiedham, Niederlande, – Bosch Power Tools (China) Ltd, Hangzhou, China. Der Konsolidierungskreis wurde ferner erweitert durch Konsolidierung von vier Toch-

terunternehmen bei der Bosch Rexroth AG, Stuttgart, zwei Tochterunternehmen bei der Buderus AG, Wetzlar, zwei Tochterunternehmen bei der ETAS Entwicklungs- und Applikationswerkzeuge für elektronische Systeme GmbH, Stuttgart, sowie einem Tochterunternehmen bei der Bosch Security Systems Inc, Fairport, Vereinigte Staaten von Amerika. Durch weitere gesellschaftsrechtliche Neustrukturierungen, Fusionen und Veräußerun-gen verminderte sich die Anzahl der konsolidierten Tochterunternehmen um insgesamt neun. Die konsolidierten Abschlüsse der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Mün-chen, der ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd, und der Zexel Valeo Climate Control Corporation, Shibuya-ku, Tokyo, Japan, haben wir anteilig gemäß § 310 HGB einbezogen. Bei Gesellschaften ohne Geschäftstätigkeit oder mit geringem Geschäftsumfang ver-zichteten wir gemäß § 296 Absatz 2 HGB auf die Konsolidierung.

80 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Die Equity-Bilanzierung der wesentlichen Beteiligungen an assoziierten Unternehmen nahmen wir nach der Buchwertmethode vor. Es handelte sich um zwei inländische und um acht ausländische Gesellschaften. Die übrigen Beteiligungen an assoziierten Unternehmen waren für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung; auf die Anwendung der Equity-Bilanzierung wurde deshalb gemäß § 311 Absatz 2 HGB verzichtet. Eckdaten zur vom 1. Juli 2004 an konsolidierten Sigpack International AG:

Umsatzerlöse 199 237

Ergebnis vor außerordentlichen Posten –7 19

Jahresfehlbetrag, -überschuss –7 19

1 Werte beziehen sich auf das Kalenderjahr

20032004 1Millionen Euro

3 Bilanzierungs- und Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt einbezogenen Bewertungsgrundsätze Unternehmen haben wir nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen

erstellt. Realisations- und Imparitätsprinzip wurden beachtet; Vermögensgegenstände bewerte-ten wir höchstens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Die Jahresabschlüsse von ausländischen assoziierten Unternehmen wurden nicht an die konzerneinheitlichen Bewertungsmethoden angepasst. Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände einschließlich des Firmen-wertes aus der Erstkonsolidierung von Anteilen sowie der Sach- und Finanzanlagen erfolgte zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten unter Berücksichtigung von Ab-schreibungen. Planmäßige Abschreibungen nahmen wir teils linear, teils degressiv vor. Von 2004 an wurde auf die Anwendung der Halbjahresregelung verzichtet. Gering- wertige Wirtschaftsgüter schrieben wir im Zugangsjahr voll ab. Die Firmenwerte der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, sowie der Sigpack International AG, Neuhausen am Rheinfall, Schweiz, werden planmäßig über eine Nutzungsdauer von zehn Jahren abgeschrieben. Zinslose und niedrig verzinsliche Ausleihungen wurden im Inland mit einem einheitli-chen und im Ausland mit dem landesüblichen Zinsfuß auf den Barwert abgezinst. Die Zugänge bei Beteiligungen an assoziierten Unternehmen enthalten anteilige Jahres-überschüsse. Unter den Abgängen sind anteilige Jahresfehlbeträge sowie Dividenden-ausschüttungen und veräußerte Anteile erfasst. Vorräte bewerteten wir zu durchschnittlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips. Die Herstellungskosten enthalten Einzel-kosten zuzüglich angemessener Gemeinkosten. Das Lifo-Verfahren wurde grundsätzlich bei inländischen Gesellschaften angewandt. Bei steuerlicher Zulässigkeit bewerteten auch ausländische Gesellschaften nach die-sem Verfahren.

81 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Das Bestands- und Vertriebsrisiko berücksichtigten wir durch Abschreibungen; weitere Abschreibungen erfolgten bei ungünstiger Erlöslage. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zu Nennwerten abzüglich der Wertabschläge für Einzelrisiken und für das allgemeine Kreditrisiko bilanziert. Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr zinsten wir ab. Wertpapiere des Umlaufvermögens setzten wir zu Anschaffungskosten oder niedrige-ren Tageswerten an. Bei der Bemessung der Rückstellungen wurden alle erkennbaren Risiken berücksich-tigt. Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen wurden nach versiche-rungsmathematischen Grundsätzen ermittelt und auf den Barwert beziehungsweise Teilwert abgezinst. Bei den inländischen Gesellschaften wurde unter Verwendung der Richttafeln 1998 mit einem Zinsfuß von 6 % und in einem Fall nach den Grundsätzen des IAS 19 unter Zugrundelegung eines Zinssatzes von 5 % gerechnet; bei den Regio-nalgesellschaften kamen landesübliche Zinssätze zum Ansatz. Die Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften bewerteten wir grundsätzlich unter Berücksichtigung der Preise und Kosten zum Erfüllungszeit-punkt. Die Verbindlichkeiten wurden mit den Rückzahlungsbeträgen angesetzt. Aktive und passive latente Steuern wurden für sämtliche temporäre Differenzen zwischen den steuerlichen und den handelsbilanziellen Wertansätzen gebildet. Die la-tenten Steuern wurden auf der Grundlage der Steuersätze ermittelt, die zum Realisie-rungszeitpunkt erwartet werden. Diese basieren auf den am Bilanzstichtag verabschie-deten gesetzlichen Regelungen. Gemäß den Regelungen des HGB bildeten wir keine aktiven latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge sowie auf Steuergutschriften.

4 Währungsumrechnung Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen wurden in den Einzelabschlüs-sen mit dem Mittelkurs zum Zeitpunkt der Entstehung oder mit dem jeweils ungünsti-geren Stichtagskurs bewertet. Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten aus Fremdwährungsabschlüssen rech-neten wir grundsätzlich zu Mittelkursen am Bilanzstichtag in EUR um. Bewegungen des Anlagevermögens setzten wir dabei zu Jahresdurchschnittskursen an; hieraus entstan-dene Unterschiedsbeträge erfassten wir in den Anfangsbeständen der Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie in den kumulierten Abschreibungen. Das Eigenkapital wurde zu historischen Kursen bewertet. Aufwendungen und Erträge rechneten wir zu Jahresdurchschnittskursen um. Den Un-terschiedsbetrag, der sich aus der Verwendung von Jahresdurchschnitts- und Jahres-endkursen ergab, stellten wir in die sonstigen Gewinnrücklagen ein.

82 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

5 Konsolidierungsgrundsätze Die Kapitalkonsolidierung für Gesellschaften und für zugekaufte Kapitalanteile, die vom Geschäftsjahr 2003 an erstmals konsolidiert wurden, erfolgte nach der Neubewer-tungsmethode. Für Erwerbe in früheren Geschäftsjahren wurde die Buchwertmethode zum Erwerbszeitpunkt oder zum Zeitpunkt der erstmaligen Konsolidierung beibehal-ten. Die zu aktivierenden Beträge ordneten wir so weit wie möglich den betreffenden Aktivposten zu; der Restbetrag wurde als Firmenwert ausgewiesen. Passivische Unter-schiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung in früheren Geschäftsjahren erfassten wir innerhalb der Gewinnrücklagen. Forderungen und Verbindlichkeiten, Umsätze, Aufwendungen und Erträge sowie Zwi-schenergebnisse im Umlaufvermögen innerhalb des Konsolidierungskreises wurden eliminiert. Auf die Eliminierung von Zwischenergebnissen im Sachanlagevermögen wurde gemäß § 304 Absatz 2 HGB verzichtet, weil die Auswirkung für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung war. Konzerninterne Ergebnisse aus Lieferungen und Leistungen mit assoziierten Unterneh-men wurden wegen geringer Bedeutung nicht eliminiert.

6 Anlagevermögen Außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 99 Millionen EUR fielen überwiegend auf Firmenwerte (davon 41 Millionen EUR auf die Vetronix Corporation, Santa Barbara, USA) sowie auf Finanzanlagen an. Die Entwicklung des Anlagevermögens ist auf den Seiten 76 und 77 dargestellt. In den Firmenwerten sind passivische Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidie-rung enthalten. Sie entwickelten sich wie folgt:

Anschaffungswerte 1.1. 31

Veränderungen im Konsolidierungskreis 4

Anschaffungswerte 31.12. 35

Kumulierte Abschreibungen 1.1. 1

Zugänge 7

Kumulierte Abschreibungen 31.12. 8

Millionen Euro

83 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Die Firmenwerte der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, entwickel-ten sich wie folgt:

7 Vorräte Im Bilanzwert der Vorräte von 4 267 Millionen EUR sind geleistete Anzahlungen von 35 Millionen EUR (im Vorjahr 41 Millionen EUR) enthalten, während erhaltene Anzahlungen in Höhe von 146 Millionen EUR (im Vorjahr 93 Millionen EUR) abgesetzt wurden.

Anschaffungswerte 1.1. 164

Zugänge 2

Abgänge 1

Anschaffungswerte 31.12. 165

Kumulierte Abschreibungen 1.1. 81

Zugänge 14

Abgänge 1

Kumulierte Abschreibungen 31.12. 94

Millionen Euro

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6 315 5 687

– davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 2 3

Übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Forderungen gegen verbundene Unternehmen 194 178

– davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 3 15

Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 172 142

Sonstige Vermögensgegenstände 3 536 3 112

– davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 2 176 2 367

3 902 3 432

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 10 217 9 119

20032004Millionen Euro8 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

In den sonstigen Vermögensgegenständen sind aktive latente Steuern in Höhe von 2 463 Millionen EUR enthalten.

84 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

10 Eigenkapital Das gezeichnete Kapital von 1 200 Millionen EUR und die Kapitalrücklage von 4 557 Millionen EUR entsprechen den bei der Robert Bosch GmbH ausgewiesenen Bilanzpositionen. Die Gewinnrücklagen setzen sich wie folgt zusammen:

Gewinnrücklagen der Robert Bosch GmbH 2 109 1 272

Sonstige Gewinnrücklagen 4 756 4 190

6 865 5 462

20032004Millionen Euro

Der Bilanzgewinn des Konzerns entspricht dem der Robert Bosch GmbH und steht zur Ausschüttung an die Gesellschafter zur Verfügung. Die Entwicklung des Eigenkapitals ist auf den Seiten 74 und 75 dargestellt.

9 Angaben zu derivativen In der Bosch-Gruppe Welt werden zur Begrenzung von Währungs- und Zinsrisiken Finanzinstrumenten hauptsächlich derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Diese setzen sich wie folgt

zusammen:

Zinsderivate 28

Devisenderivate 37

– USD 25

– JPY 8

– sonstige Währungen 4

Warentermingeschäfte 3

Millionen Euro Marktwert 2004

Der Buchwert der derivativen Finanzinstrumente ist Null.

85 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Steuerrückstellungen 749 865

Sonstige Rückstellungen 9 137 8 024

9 886 8 889

20032004Millionen Euro11 Übrige Rückstellungen

In den Steuerrückstellungen sind passive latente Steuern in Höhe von 291 Millionen EUR enthalten. Die sonstigen Rückstellungen decken vor allem Risiken im Verkaufs-, Personal- und Sozialbereich ab. Daneben wurden drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung und sonstige Risiken berücksichtigt.

12 Verbindlichkeiten 2003Millionen Euro 2004

davon Restlaufzeit

bis 1 Jahr

davon Restlaufzeit

bis 1 Jahr

Finanzverbindlichkeiten

Anleihen 1 407 30 1 620 80

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1 570 382 1 037 298

Übrige Finanz- verbindlichkeiten 8 8 11 11

2 985 420 2 668 389

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2 750 2 750 2 300 2 300

Übrige Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener und der Ausstellung eigener Wechsel 147 147 129 129

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 97 97 81 78

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 62 62 52 52

Sonstige Verbindlichkeiten 1 275 1 188 1 221 1 080

1 581 1 494 1 483 1 339

Verbindlichkeiten 7 316 4 664 6 451 4 028

86 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Von den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten waren 78 Millionen EUR durch Grundpfandrechte und 12 Millionen EUR durch andere Pfandrechte gesichert. Von den sonstigen Verbindlichkeiten waren 4 Millionen EUR durch Grundpfandrechte gesichert. Die sonstigen Verbindlichkeiten enthalten Steuerverbindlichkeiten in Höhe von 313 Millionen EUR (im Vorjahr 285 Millionen EUR) sowie Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit von 248 Millionen EUR (im Vorjahr 243 Millionen EUR). Verbind-lichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von 34 Millionen EUR (im Vorjahr 64 Millionen EUR) betrafen die Robert Bosch Stiftung GmbH. Vom Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jah-ren in Höhe von 637 Millionen EUR entfielen 605 Millionen EUR auf Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und 32 Millionen EUR auf sonstige Verbindlichkeiten.

13 Nicht in der Bilanz oder unter der Bilanz ausgewiesene Haftungsverhältnisse

14 Sonstige finanzielle Verpflichtungen Sonstige finanzielle Verpflichtungen, die für die Beurteilung der Finanzlage von Bedeu-tung sind, lagen nicht vor.

15 Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen

Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 203 – 108

Andere aktivierte Eigenleistungen 401 349

604 241

20032004Millionen Euro

16 Materialaufwand

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 16 911 14 968

Aufwendungen für bezogene Leistungen 1 553 1 547

18 464 16 515

20032004Millionen Euro

Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln 89

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften 41

– davon für verbundene Unternehmen 21

Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen 15

Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 7

Millionen Euro

87 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Löhne und Gehälter 9 180 8 757

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 2 394 2 237

– davon für Altersversorgung 700 639

11 574 10 994

20032004Millionen Euro17 Personalaufwand

Durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer während des Geschäftsjahres nach Regionen:

20032004

davon BSH, ZFLS und

ZVCC (quotal)

davon BSH und ZFLS (quotal)1

Gesamt Gesamt

Erträge aus Beteiligungen 79 72

– davon aus verbundenen Unternehmen 13 19

Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 14 38

93 110

20032004Millionen Euro18 Beteiligungsergebnis

Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 9 3

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 349 320

– davon aus verbundenen Unternehmen 2 3

Zinsen und ähnliche Aufwendungen – 215 – 217

– davon an verbundene Unternehmen – 1 – 1

143 106

20032004Millionen Euro19 Zinsergebnis

Länder der Europäischen Union 161 384 16 240 144 540 14 963

Übriges Europa 8 978 1 581 17 825 2 802

Amerika 36 223 2 697 35 559 2 603

Asien, Afrika, Australien 32 262 3 576 31 515 2 112

238 847 24 094 229 439 22 480

1 Arbeitnehmer von ZVCC nicht enthalten, da Übergang zur Quotenkonsolidierung erst im Dezember 2003 erfolgte.

88 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Die sonstigen Steuern wurden bei sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. In den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sind latente Steuererträge in Höhe von 225 Millionen EUR enthalten. Der Gesamtbetrag der aktiven und passiven latenten Steuern zum 31. Dezember 2004 ist folgenden Bilanzposten zuzuordnen:

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 903 732

Sonstige Steuern 137 140

1 040 872

20032004Millionen Euro20 Steueraufwand

Immaterielle Vermögensgegenstände 243 76 195 78

Sachanlagen 255 213 166 219

Finanzanlagen 20 1 46 1

Vorräte 242 5 221 6

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 130 74 117 23

Wertpapiere 2 0 20 11

Sonstiges Umlaufvermögen 30 3 72 0

Rückstellungen 1 711 15 1 567 9

Verbindlichkeiten und sonstige Passiva 42 57 61 39

Bruttobeträge 2 675 444 2 465 386

Wertberichtigungen –59 – 70

Saldierungen –153 –153 – 53 – 53

Bilanzwert 2 463 291 2 342 333

Aus Konsolidierungsmaßnahmen ergaben sich aktive latente Steuern in Höhe von 64 Millionen EUR. Der Unterschied zwischen erwartetem und ausgewiesenem Steueraufwand ist unter Berücksichtigung des inländischen Steuersatzes von 39 % auf folgende Ursachen zurückzuführen:

Passive latente

Steuern

Passive latente

Steuern

Aktive latente

Steuern

Aktive latente

Steuern

2003Millionen Euro 2004

89 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

21 Gewinn- oder Verlustanteile anderer Gesellschafter am Jahresergebnis

Gewinnanteile 109 130

Verlustanteile – 2 – 6

107 124

20032004Millionen Euro

Erwartete Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1 005 733

Steuersatzbedingte Abweichungen – 148 – 137

Effekte aus Abweichungen in der steuerlichen Bemessungsgrundlage 38 200

Sonstige Unterschiede 8 – 64

Ausgewiesene Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 903 732

22 Angaben zu Gemeinschafts- Die kurzfristigen und langfristigen Vermögens- und Schuldposten der BSH Bosch und unternehmen Siemens Hausgeräte GmbH, München, der ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch

Gmünd, und der Zexel Valeo Climate Control Corporation, Shibuya-ku, Tokyo, betrugen:

Kurzfristige Vermögenswerte 1 688 1 516

Langfristige Vermögenswerte 1 157 1 090

Kurzfristige Schulden 1 168 1 096

Langfristige Schulden 723 743

20032004Millionen Euro

Die nicht bilanzierten finanziellen Verpflichtungen dieser Gesellschaften betrugen 135 Millionen EUR (im Vorjahr 134 Millionen EUR). Auf die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, die ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd, und die Zexel Valeo Climate Control Corporation, Shibuya-ku, Tokyo, entfielen Aufwendungen in Höhe von 4 822 Millionen EUR sowie Erträge in Höhe von 5 037 Millionen EUR.

23 Segmentberichterstattung Die Einteilung der Segmente erfolgt nach der internen Konzernorganisation, die die Chancen- und Risikostruktur des Unternehmens sachgerecht widerspiegelt. Grundlage für die Festlegung der Verrechnungspreise zwischen den Segmenten sind Vereinbarungen, wie sie mit Dritten getroffen würden. Die Segmentberichterstattung ist auf den Seiten 72 und 73 dargestellt.

20032004Millionen Euro

90 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt | Bosch-Geschäftsbericht 2004

24 Erläuterungen zur Die in der Kapitalflussrechnung ausgewiesenen liquiden Mittel setzten sich zusammen Kapitalflussrechnung aus flüssigen Mitteln in Höhe von 3 151 Millionen EUR und Wertpapieren mit einer

Restlaufzeit von weniger als 90 Tagen in Höhe von zwei Millionen EUR. Die Finanzmittel unterlagen in Höhe von 90 Millionen EUR einer Transferbeschränkung. Auf die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, die ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd, sowie die Zexel Valeo Climate Control Corporation, Shibuya-ku, Tokyo, entfielen liquide Mittel des Finanzmittelfonds in Höhe von 246 Millionen EUR. Im Geschäftsjahr erwarben wir für 57 Millionen EUR 100 % der Anteile an einem erstmals konsolidierten Unternehmen. Der Bestand an Vermögensgegenständen und Schulden erhöhte sich dadurch wie folgt:

Anlagevermögen 30

– davon Firmenwert 6

Umlaufvermögen 88

– davon flüssige Mittel, Wertpapiere 23

Rückstellungen 22

Verbindlichkeiten 39

Millionen Euro

25 Angaben zu nahestehenden Die Robert Bosch Industrietreuhand KG übt als Gesellschafterin der Personen Robert Bosch GmbH die Stimmrechtsmehrheit bei dieser aus. Außerdem obliegt der

Robert Bosch Industrietreuhand KG die interne Revision der Bosch-Gruppe. Die dafür anfallenden Kosten werden ihr durch die Robert Bosch GmbH erstattet.

26 Bezüge der Mitglieder der Geschäfts- Die Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH führung und des Aufsichtsrats beliefen sich im Geschäftsjahr 2004 auf 12 Millionen EUR, die der früheren Mitglieder

der Geschäftsführung und ihrer Angehörigen auf 10 Millionen EUR und die der Mit-glieder des Aufsichtsrats auf rund eine Million EUR. Für Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern der Geschäftsführung und ihren Hinterbliebenen sind bei der Robert Bosch GmbH insgesamt 70 Millionen EUR zurückgestellt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH sind auf den Seiten 8 und 9 sowie 4 und 5 angegeben.

27 Anteilsbesitz der Die Aufstellung des Anteilsbesitzes des Konzerns wird beim Handelsregister des Bosch-Gruppe Welt Amtsgerichts Stuttgart hinterlegt. Stuttgart, den 8. März 2005 Robert Bosch GmbH

Die Geschäftsführer

91 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Konzernabschluss der Bosch-Gruppe Welt

Wir haben den von der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, aufgestellten Konzernabschluss und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2004 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der Geschäfts-führung der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durch-geführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und über den Konzern-lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmä-ßiger Abschlussprüfung unter ergänzender Beachtung der International Standards on Auditing (ISA) vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzern-abschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festle-gung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidie-rungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführer sowie die Würdigung der Gesamt-darstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffas-sung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen ent-sprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzern-lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Stuttgart, den 8. März 2005 PwC Deutsche Revision Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Wagner) (Kayser) Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Bestätigungsvermerk

92 Bestätigungsvermerk | Bosch-Geschäftsbericht 2004

Zehnjahresübersicht der Bosch-Gruppe Welt

20042003 120022001200019991998199719961995

Umsatz 18 327 21 038 23 955 25 735 27 906 31 556 34 029 34 977 36 357 40 007

Auslandsanteil in Prozent 56 61 65 65 66 72 72 72 71 72

Forschungs- und Entwicklungsaufwand 1 265 1 476 1 665 1 778 1 921 2 030 2 274 2 487 2 650 2 898

– in Prozent des Umsatzes 6,9 7,0 7,0 6,9 6,9 6,4 6,7 7,1 7,3 7,2

Investitionen in Sachanlagen 1 051 1 236 1 486 1 929 1 946 2 111 2 368 2 006 2 028 2 435

– davon Inland 642 649 704 987 893 851 905 903 1 002 1 110

– davon Ausland 409 587 782 942 1 053 1 260 1 463 1 103 1 026 1 325

– in Prozent des Umsatzes 5,7 5,9 6,2 7,5 7,0 6,7 7,0 5,7 5,6 6,1

– in Prozent der Abschreibungen 117 117 125 148 128 118 123 108 118 145

Abschreibungen auf Sachanlagen 898 1 053 1 187 1 302 1 523 1 788 1 924 1 865 1 713 1 674

Mitarbeiter im Jahresmittel in Tsd. 158 172 180 188 194 197 218 226 229 239

– davon Inland 92 91 91 94 97 91 99 103 105 110

– davon Ausland 66 81 89 94 97 106 119 123 124 129

– zum 1. Januar des Folgejahres 157 176 181 190 195 199 221 224 232 242

Personalaufwand 5 868 6 655 7 342 7 963 8 298 8 950 9 959 10 815 10 994 11 574

Bilanzsumme 14 574 16 501 17 847 18 582 20 832 24 504 27 783 27 475 31 995 35 380

Anlagevermögen 3 557 5 514 6 142 6 495 7 211 8 408 9 341 10 660 11 871 12 189

– in Prozent der Bilanzsumme 24 33 34 35 35 34 34 39 37 35

Eigenkapital 4 621 4 871 5 817 6 069 6 646 8 288 9 014 8 885 11 760 13 130

– in Prozent der Bilanzsumme 32 30 33 33 32 34 32 32 37 37

Cash-Flow 1 659 1 809 2 669 2 507 3 258 3 729 3 681 3 352 3 727 3 928

– in Prozent des Umsatzes 9,1 8,6 11,1 9,7 11,7 11,8 10,8 9,6 10,3 9,8

Jahresüberschuss 281 256 8482 435 460 1 380 2 650 650 1 100 1 675

Bilanzgewinn (Dividende der Robert Bosch GmbH) 35 35 1 1292 41 41 2 6032 50 60 60 63

Werte in Millionen Euro

1 Vorjahre nicht vergleichbar aufgrund geänderter Bewer-tungsvorschriften sowie erstmaligem Ansatz aktiver latenter Steuern im Konzernabschluss von 2003 an

2 Sondereinflüsse aufgrund von „Schütt-aus-Hol-zurück-Ver-fahren“ bei der Robert Bosch GmbH

Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Zehnjahresübersicht der Bosch-Gruppe Welt 93

Wesentliche Gesellschaften der Bosch-Gruppe WeltStand 31. Dezember 2004

Deutschland

Robert Bosch GmbH Stuttgart 7 929 18 500 900

Blaupunkt GmbH Hildesheim 100 95 1 034 EAV 3

Bosch Rexroth AG 4 Stuttgart 100 743 4 079 51 6

BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH 4 München 50 1 535 6 844 367

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Stuttgart 100 181 484 16

BT Magnet-Technologie GmbH Herne 50 34 77 4

Buderus AG 4 Wetzlar 100 835 3 153 69 6

ETAS Entwicklungs- und Applikationswerkzeuge für elektronische Systeme GmbH Stuttgart 90 10 89 7

Hawera Probst GmbH Ravensburg 100 12 79 EAV 3

Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH Eisenach 100 31 504 EAV 3

VB Autobatterie GmbH Hannover 20 76 389 – 19

ZF Lenksysteme GmbH 4 Schwäbisch Gmünd 50 153 2 044 28

Europa

NV Robert Bosch SA Anderlecht / Belgien 100 13 83 2

Robert Bosch Produktie NV Tienen / Belgien 100 31 260 12

Robert Bosch A/S Ballerup / Dänemark 100 16 76 2

Robert Bosch (France) SAS 4 Saint-Ouen (Paris)/ Frankreich 100 399 2 039 103

Atco-Qualcast Limited Stowmarket / Großbritannien 100 18 98 3

Robert Bosch Ltd Denham / Großbritannien 100 106 534 15

Robert Bosch SpA 4 Mailand / Italien 100 122 839 19

Professional Communication, Security & Imaging International Holding BV4 Eindhoven / Niederlande 100 57 123 23

Robert Bosch BV Hoofddorp / Niederlande 100 10 121 4

Skil Europe BV 4 Breda / Niederlande 100 23 115 5

Van Doorne’s Transmissie BV Tilburg / Niederlande 100 28 84 – 4

Robert Bosch A/S Trollaasen (Oslo)/ Norwegen 100 4 40 1

Robert Bosch AG Wien / Österreich 100 39 263 10

Robert Bosch Sp. z o.o. Warschau / Polen 100 25 93 5

Blaupunkt Auto-Rádio Portugal Lda Braga / Portugal 100 41 378 9

Robert Bosch AB Kista (Stockholm)/ Schweden 100 7 74 1

Robert Bosch Internationale Beteiligungen AG Zürich /Schweiz 100 434 66

Robert Bosch AG Zürich /Schweiz 100 15 56 4

Scintilla AG Solothurn /Schweiz 99 659 516 71

Sigpack International AG 4 Neuhausen a. Rheinfall/ Schweiz 100 36 199 – 7

Firma Anteil 1 am Kapital (%)

Ort Eigen- kapital 2

Umsatz 2 Ergebnis 2

Europa

Robert Bosch España Financiación y Servicios, SL4 Madrid / Spanien 100 232 1 494 10

Robert Bosch spol. s r.o. eské Bud jovice / Tschechische Republik 100 80 317 20

Bosch Diesel spol. s r.o. Jihlava / Tschechische Republik 100 302 538 48

Bosch Sanayi ve Ticaret AS Bursa / Türkei 100 246 480 89

Robert Bosch Elektronika Gyártó Kft Hatvan / Ungarn 100 104 254 19

Amerika

Robert Bosch Limitada Campinas / Brasilien 100 240 1 010 66

Associated Fuel Pump Systems Corporation Anderson / USA 50 47 130 4

Bosch Security Systems Inc4 Fairport / USA 100 52 258 10

Robert Bosch Corporation 4 Broadview (Chicago) / USA 100 595 4 608 – 74

Robert Bosch Tool Corporation 4 Chicago / USA 100 264 835 4

Asien, Afrika, Australien

Bosch China (Investment) Ltd Beijing / China 100 42 7 1

Bosch Power Tools Ltd Co Hangzhou /China 90 10 61 2

Motor Industries Co Ltd Bangalore / Indien 61 212 438 63

Bosch KK Yokohama /Japan 100 56 226 4

Bosch Automotive Systems Corporation 4 Shibuya-ku (Tokyo)/Japan 56 786 2 134 201

Bosch Packaging Technology KK Tokyo /Japan 100 10 31 –1

Nippon Injector Corporation 5 Odawara-shi /Japan 50 40 40 11

KEFICO Corporation Kunpo-Si / Korea 25 137 337 27

Korea Automotive Motor Corporation Buyong / Korea 100 40 201 13

Robert Bosch Korea Mechanics & Electronics Ltd Taejon / Korea 100 89 303 37

Robert Bosch (Malaysia) Sdn Bhd Penang / Malaysia 100 20 113 9

Robert Bosch (South East Asia) Pte Ltd Singapur / Singapur 100 18 81 2

Robert Bosch (Australia) Pty Ltd 4 Clayton (Melbourne)/ Australien 100 89 581 29

Robert Bosch (Proprietary) Ltd Johannesburg / Südafrika 100 1 147 – 6

Werte in Millionen Euro

Firma Anteil 1 am Kapital (%)

Ort Eigen- kapital 2

Umsatz 2 Ergebnis 2

1 mittelbare und unmittelbare Anteile der Robert Bosch GmbH2 Umrechnung der Auslandswerte (soweit Nicht-EUR-Länder)

für Eigenkapital und Ergebnis mit dem Mittelkurs am Bilanz-stichtag und Umsatz mit dem Jahresdurchschnittskurs

3 EAV = Ergebnisabführungsvertrag4 Angaben zum Teilkonzern5 Rumpfgeschäftsjahr 1. April bis 31. Dezember 20046 Ergebnis nach EAV

95 Bosch-Geschäftsbericht 2004 | Wesentliche Gesellschaften der Bosch-Gruppe Welt

Impressum

HerausgeberRobert Bosch GmbH Robert-Bosch-Platz 1 D–70839 Gerlingen

Postanschrift: Postfach 10 60 50D–70049 StuttgartTelefon +49 711 811–0Telefax +49 711 811–6630www.bosch.com

Verantwortlich Corporate CommunicationsLeitung: Uta-Micaela Dürig

Redaktion Bernd KruseClaudia ArnoldArnd BäuckerAndrea JochamStephan KrausLudger MeyerStephen SmithSabine Benken, Wiernsheim(Organisation, Planung)

Gestaltung Spiekermann Design, Berlin

Fotografie Thomas Bauer, KölnUwe Moser, KornwestheimStudio Philippbaar, Stuttgart

Satz, Reproduktion und Druck GZD Grafisches Zentrum Drucktechnik,Ditzingen-Heimerdingen

Bindung Thalhofer Großbuchbinderei GmbH,Schönaich

Weitere Publikationen zum Unterneh-men im Internet unter www.bosch.com oder in den Broschüren

– Bosch heute– Umweltbericht

Der Geschäftsbericht sowie die genannten Broschüren sind auch in englischer Sprache erhältlich und können angefordert werden unter:

[email protected]

�����������������

�����������������

�����������������

�������

��������������������

���������������������

�������������

������������������

���������������������

����������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

���������������������������������������������

�����������

��

�����������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

���������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�������������������������������������

���������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

������������������������

��������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������

��������

������������������ ����� ����

������� ������� ������

����������������������������������������� ������ ������

���������������

������������������������ ��� ��

������������������������������������ ������ �����

������������������������ ���� ���

����������������������������� ������ �����

������������������������������ ���� ���

�����������

���������������� �������� �������

����������������������� �������� �������

������������ ������� ������

������������� ������� ������

��������������������������� ��� ��

��������������������������������������������� ������ �����

����������������� ������ �����

����������������������������������������������� ��� ��

�����������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����

����

����

����

����

����

�����������

�������

�����������������������������������

����

����

����

����

�����������������������������������

�����������

�����������

��������������������������������������

���������������������

������� ��������������������

����������������������������������������������

������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������� ��� ���������� ���� ������������� ���� ����������������������� ��� ���� ������ ��� ������ ������ ������ ����������� ������������� ���������������������������������������������������������������������

������������

�������������

HO

FFM

AN

SC

HALT

������������

����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������ �������������������������

������������ ������ ���� �������������������� ���� ����� ���� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������ �������� ��������������������� ���� ������������������������ ���� ���� ������ ���� ��� ������� ���������� ������������������ �������������������������������������������������������������

������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������

���������

������������

����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

��������������������������������������������

����������������������������������������������������

�����������������������������������������������������

�������������������������������� ��������������������

�������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

�����������������������������������������������

����������������������������������

��������������������������������������������������

����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�������������������������������������������������

���������������������������������������������

���������������������������������������������������

��������������������������������������

������������������������������������

������������������������������������������������������

�������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

����������������

����������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������

�������������������

�����������������

������������������

�����������������������������������

������������������

�������������������������

�����������������������������

��������������������

�������������������

�������������������

������������������������

������������������������

�����������������

����������������

������������������������

��������������������

���������������������������������

�����������������

���������������������

������������������������������������

��������

��������

������������������ ����� ����

������� ������� ������

����������������������������������������� ������ ������

���������������

������������������������ ��� ��

������������������������������������ ������ �����

������������������������ ���� ���

����������������������������� ������ �����

������������������������������ ���� ���

�����������

���������������� �������� �������

����������������������� �������� �������

������������ ������� ������

������������� ������� ������

��������������������������� ��� ��

��������������������������������������������� ������ �����

����������������� ������ �����

����������������������������������������������� ��� ��

�����������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����

����

����

����

����

����

�����������

�������

�����������������������������������

����

����

����

����

�����������������������������������

�����������

�����������

��������������������������������������

���������������������

������� ��������������������

����������������������������������������������

������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������� ��� ���������� ���� ������������� ���� ����������������������� ��� ���� ������ ��� ������ ������ ������ ����������� ������������� ���������������������������������������������������������������������

������������

�������������

HO

FFM

AN

SC

HALT

������������

����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

������������������������ �������������������������

������������ ������ ���� �������������������� ���� ����� ���� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������ �������� ��������������������� ���� ������������������������ ���� ���� ������ ���� ��� ������� ���������� ������������������ �������������������������������������������������������������

������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������

���������

������������

����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

��������������������������������������������

����������������������������������������������������

�����������������������������������������������������

�������������������������������� ��������������������

�������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

�����������������������������������������������

����������������������������������

��������������������������������������������������

����������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�������������������������������������������������

��������������������������������������������������

�������������������������������������������������

���������������������������������������������

���������������������������������������������������

��������������������������������������

������������������������������������

������������������������������������������������������

�������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

����������������

����������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������

�������������������

�����������������

������������������

�����������������������������������

������������������

�������������������������

�����������������������������

��������������������

�������������������

�������������������

������������������������

������������������������

�����������������

����������������

������������������������

��������������������

���������������������������������

�����������������

���������������������

������������������������������������

�����������������

�����������������

�����������������

�������

��������������������

���������������������

�������������

������������������

���������������������

����������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

���������������������������������������������

�����������

��

�����������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������

���������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�������������������������������������

���������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

������������������������

��������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������