1
708 Bericht: Allg. analyt. Methoden etc. 2. Auf angew. Chemie beziigl. Wasser hat abfliessen lassen, bis es in beiden Rohrschenkeln auf gleicher HShe steht. F{ir die Erzielung genauer Resultate ist es durchaus notwendig, class die Temperatur des in einem Gefass mit Wasser stehenden Ent- wicklungskolbens vor und nach dem Yersuch die gleiehe ist, beziehungs- weise, dass nach dem Versuch die gleiche Temperatur wieder hergestellt wird. Der Apparat, welcher auch ftir andere gasanalytische Arbeiten~ zum Beispiel als Ersatz des ~itrometers oder als Kohlens~urebestim- mungsapparat u, s. w. benutzt werden kann, ist yon dem Institut f~ir Glaspr~zisionsmechanik yon Dr. H. G Sckel & Co. in Berlin -NW. unter dem ~amen Azotometer Jolles-GSckel zu beziehen. Uber die Wahl tier St~rkel~sung als Reagens auf Jod bei der Jodometrie berichtet L. Mathieul). Der Yerfasser benutzt eine nach dem yon Fernbach und Wolf angegebenen ¥erfahren hergestellte l~sliche St~rke: Reine St~rke bleibt w~hrend einiger Zeit mit 0,1-pro- zentiger Salzs~ure stehen, wodurch basische Alkali- und Erdalkali- verbindungen entfernt und die neutralen Phosphate in saure umgesetzt werden. ~Nach dem Auswasehen mit destilliertem Wasser trocknet man bei 30 o C. und erwarmt einige Stunden auf 100 ° C. Yon der jetzt 15slichen und unbegrenzt haltbaren St~irke wird 1 g mit 100 ccm Wasser kurz aufgekocht mid die LSsung filtriert. Diese LSsung muss t~iglieh frisch bereitet werden. In derselben ruft der geringste Ubersehuss an Jod augenblicklieh eine intensive, reine und haltbare Blaufhrbung her- vor, welehe beim Entfernen des Jodaberschusses sofort verschwindet. Namentlich bei der jodometrischen Bestimmung geringer Mengen yon schwefliger S~ure im Wein ist diese St~rkelSsung zu empfehlen. Gew~hn- liche St~rke liefert hierbei nur eine undeutliche Blauf~rbung, welche rasch in Violett ~ibergeht und bald wieder versehwindet, was das Er- kennen des Endpunktes der Reaktion sehr erschwert. 1) Annal. Chim. analyt. 16, 51; durch Zeitschrift f. Untersuchung tier Nahrungs- und Genussmittel 26, 150.

Über die Wahl der Stärkelösung als Reagens auf Jod bei der Jodometrie

Embed Size (px)

Citation preview

708 Bericht: Allg. analyt. Methoden etc. 2. Auf angew. Chemie beziigl.

Wasser hat abfliessen lassen, bis es in beiden Rohrschenkeln auf gleicher HShe steht.

F{ir die Erzielung genauer Resultate ist es durchaus notwendig, class die Temperatur des in einem Gefass mit Wasser stehenden Ent- wicklungskolbens vor und nach dem Yersuch die gleiehe ist, beziehungs- weise, dass nach dem Versuch die gleiche Temperatur wieder hergestellt wird. Der Apparat, welcher auch ftir andere gasanalytische Arbeiten~

zum Beispiel als Ersatz des ~itrometers oder als Kohlens~urebestim- mungsapparat u, s. w. benutzt werden kann, ist yon dem Institut f~ir Glaspr~zisionsmechanik yon Dr. H. G S c k e l & Co. in Berlin -NW. unter dem ~amen A z o t o m e t e r J o l l e s - G S c k e l zu beziehen.

Uber die Wahl tier St~rkel~sung als Reagens auf Jod bei der

Jodometrie berichtet L. M a t h i e u l ) . Der Yerfasser benutzt eine nach

dem yon F e r n b a c h und W o l f angegebenen ¥erfahren hergestellte l~sliche St~rke: Reine St~rke bleibt w~hrend einiger Zeit mit 0,1-pro- zentiger Salzs~ure stehen, wodurch basische Alkali- und Erdalkali- verbindungen entfernt und die neutralen Phosphate in saure umgesetzt werden. ~Nach dem Auswasehen mit destilliertem Wasser trocknet man bei 30 o C. und erwarmt einige Stunden auf 100 ° C. Yon der jetzt

15slichen und unbegrenzt haltbaren St~irke wird 1 g mit 100 c c m Wasser kurz aufgekocht mid die LSsung filtriert. Diese LSsung muss t~iglieh frisch bereitet werden. In derselben ruft der geringste Ubersehuss an Jod augenblicklieh eine intensive, reine und haltbare Blaufhrbung her- vor, welehe beim Entfernen des Jodaberschusses sofort verschwindet. Namentlich bei der jodometrischen Bestimmung geringer Mengen yon schwefliger S~ure im Wein ist diese St~rkelSsung zu empfehlen. Gew~hn- liche St~rke liefert hierbei nur eine undeutliche Blauf~rbung, welche rasch in Violett ~ibergeht und bald wieder versehwindet, was das Er- kennen des Endpunktes der Reaktion sehr erschwert.

1) Annal. Chim. analyt. 16, 51; durch Zeitschrift f. Untersuchung tier Nahrungs- und Genussmittel 26, 150.