14
TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau Stand: Wintersemester 2019/20 (VL 3.‐7. Sem.) Der Studienplan tritt am 01.10.2019 in Kraft. Es ergänzt die Studien‐ und Prüfungsordnung für den Studiengang Energietechnik und erneuerbare Energien ‐ Bachelor an der Technischen Hochschule In‐ golstadt und dient der Sicherstellung des Lehrangebots sowie der Information der Studierenden. Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET (ge‐ mäß SPO ab WS 2015/16) Wintersemester 2019/20 2 Inhalt 1 Modulhandbuch mit Fächerbeschreibungen ............................................................. 3 1.1 Allgemeine Pflichtfächer................................................................................................... 4

TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

 

    

 

 

TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) 

Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET

Fakultät Maschinenbau 

Stand: Wintersemester 2019/20 (VL 3.‐7. Sem.) 

 

Der Studienplan tritt am 01.10.2019 in Kraft. Es ergänzt die Studien‐ und Prüfungsordnung für den Studiengang Energietechnik und erneuerbare Energien ‐ Bachelor an der Technischen Hochschule In‐golstadt und dient der Sicherstellung des Lehrangebots sowie der Information der Studierenden.

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        2 

 

Inhalt 1  Modulhandbuch mit Fächerbeschreibungen ............................................................. 3 

1.1  Allgemeine Pflichtfächer ................................................................................................... 4  

 

 

Page 2: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        3 

 

1 Modulhandbuch mit Fächerbeschreibungen  

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        4 

 

1.1 Allgemeine Pflichtfächer 

 

 

Page 3: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        5 

 

prA Konstruktion und CAD (Zulassungsvoraussetzung) 

Modulkürzel:  KONET_CAD  SPO‐Nummer.:   

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  3 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  0 ECTS / 0 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

0 h 0 h 

Selbststudium:  0 h Gesamt:  0 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Konstruktion und CAD (Zulassungsvoraussetzung) (KONET_CAD) 

Lehrform  KONET_CAD: Pr ‐ Praktikum 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

 

Inhalt: 

 Fähigkeit, das CAD‐System „ Catia‐ V5“ für Standardkonstruktions‐aufgaben einzusetzen. Im Detail:  Einführung in das CAD‐Programm CATIA‐V5  Skizziertechniken und Parametrisierung  3D‐Modellierung im „Part‐Design“  Normteile und Bibliotheken  Baugruppenkonstruktion „Assembly‐Design“ und Funktionsanalyse Zeichnungserstellung 

Studien / Prüfungsleistungen: 

LN ‐ ohne/mit Erfolg teilgenommen Anmeldung zur CATIA V5 VL: Anmeldung zur CATIA V5 VL: Bitte beachten Sie für das Prozedere zur Einteilung der Studiengruppen die An‐kündigung im Semes‐terkalender (BA WI) oder das Aktuelle im Intranet der Fakultät M. 

Literatur: 

 

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        6 

 

Maschinenelemente 

Modulkürzel:  ME_ET  SPO‐Nummer.: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  3 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 5 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

59 h 30 h 

Selbststudium:  36 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Maschinenelemente (ME_ET) 

Lehrform  ME_ET: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Statik, Festigkeitslehre, Werkstofftechnik 1, Konstruktion 1 

Angestrebte Lernergebnisse 

 ie Studierenden:  haben fundierte fachliche Kenntnisse über die besprochenen Maschinenelemente;  können die Kenntnisse auf andere Maschinenelemente übertragen;  können für eine Konstruktion selbstständig die geeigneten Maschinenelemente auswählen, diese dimen‐

sionieren und in die Gesamtkonstruktion integrieren;  haben einen Überblick über die Berechnungs‐ und Gestaltungsmethoden im Fach Maschinenelemente 

und können diese mit ihren Kenntnisse über Statik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde und Konstruktions‐lehre verknüpfen; 

beherrschen die Terminologie des Faches und können Aufgabenstellungen entsprechend mit Fachkolle‐gen diskutieren; 

Inhalt: 

  Befestigungsschrauben (Verspannungsschaubild, Festigkeitsnachweise statisch und dynamisch)  Stifte und Bolzen (Tragfähigkeit, Scherbeanspruchung)  Federn (statische und dynamische Festigkeitsnachweise für Schraubenfedern, Tellerfedern, Schenkelfe‐

dern)  Achsen und Wellen (Gestaltung und Dauerfestigkeit)  Welle‐Nabe‐Verbindungen (kraftschlüssige und formschlüssige Welle‐Nabe‐Verbindungen)  Wälzlager (Lebensdauerberechnung, Gestaltung von Lagerung und Lagerstelle)  Stirnräder (Verzahnungsgesetz, Auslegung von Stirnrädern und einfachen Getrieben) 

Page 4: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        7 

 

Kupplungen (schaltbare und nichtschaltbare Kupplungen)  Dichtungen und Schmierung 

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten  

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        8 

 

Produktentwicklung, Pflichtfach im 4. Sem. angesiedelt 

Modulkürzel:  ProdEntw ET  SPO‐Nummer.: .: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  4 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 0 h 

Selbststudium:  78 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Produktentwicklung (ProdEntw ET) 

Lehrform  ProdEntw ET: unbestimmt 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

 Die Studierenden:  können eine komplexe Entwicklungs‐ und Konstruktionsaufgabe über ein Semester hinweg in einem 

Team selbstständig und erfolgreich bearbeiten  erwerben die Fertigkeit und die Methoden, das ingenieurwissenschaftlich‐technische Grundlagenwissen 

an konkreten ingenieurgemäßen Aufgabenstellungen, z.B. Entwicklung, Entwurf und Konstruktion von Fahrzeugteile und ‐komponenten anzuwenden. 

können sich in eine für sie neue Themenstellung konstruktiver Art eigenständig einarbeiten und diese unter Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden systematisch bearbeiten 

sind zur Ausführung von Konstruktionen nach funktionellen, technisch‐wirtschaftlichen, fertigungstechni‐schen und umweltbezogenen Kriterien befähigt 

können erzielte Projektergebnisse kompetent diskutieren, präsentieren und gemäß der technischen Stan‐dards dokumentieren 

verstehen das Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen im Konstruktionsprozess  besitzen Methoden‐ und Sozialkompetenz in Bereichen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, 

Kreativtechniken, Projektmanagement und Zeitmanagement 

Inhalt: 

  Bearbeitung einer praxisnahen, konstruktiven Studienarbeit im Team; die Aufgaben differieren von Se‐

mester zu Semester; meist werden mehrere Themen angeboten, aus welchen eines ausgewählt wird.  Kennenlernen und Anwendung methodischer Konstruktion 

Studien / Prüfungsleistungen: 

Page 5: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        9 

 

LN ‐ praktische Arbeit/Studienarbeit 

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        10 

 

Energiespeicher 

Modulkürzel:  EnergSp_ET  SPO‐Nummer.: .: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  3 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 5 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 30 h 

Selbststudium:  48 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Energiespeicher (EnergSp_ET) 

Lehrform  EnergSp_ET: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

 Die Studierenden:  haben einen Überblick über die energiewirtschaftliche Situation  verstehen die Differenzen von Grund‐ und Spitzenlasten im Stromnetz und verschiedenen thermischen 

Anwendungen  kennen die Beurteilungskriterien für Speichertechnologien  können eine ökonomische Abschätzung verschiedener Speichertechnologien vornehmen  können Auslegungsrechnungen für Speicher durchführen 

Inhalt: 

 Grundbegriffe der Energiespeichertechnik  Energiedichte  Speicherzyklen  Ladegeschwindigkeit Speicherung thermischer Energie  Wasserspeicher für Warmwasser (Komponenten und Systemeinbindung)  Wasserspeicher für Heizung (Komponenten und Systemeinbindung)  Latentwärmespeicher  Überblick chemische Speicherung  Klein, Mittel und Großspeicher 

Page 6: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        11 

 

Peripheriekomponenten (Wärmetauscher) Speicherung elektrischer Energie  Das elektrische Netz als Speicher  Grundlagen der Batterietechnologie  Laderegime  Speicherlebensdauer  Dezentrale vs. zentrale Speicher Speicherung chemischer Energie  Umwandlung bzw. Rückumwandlung von Energieformen in chemische Speicher bzw. elektrische Energie  Gas‐ und Wasserstoffnetze als Speicher Speicherung mechanischer Energie  Pumpspeicher und Wasserkraftwerke  Druckluftspeicheranlagen 

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        12 

 

Blockheizkraftwerke und Wärmenetze 

Modulkürzel:  BHKW_ET  SPO‐Nummer.: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  3 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 30 h 

Selbststudium:  48 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Blockheizkraftwerke und Wärmenetze (BHKW_ET) 

Lehrform  BHKW_ET: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

die Studierenden können:  kennen unterschiedliche Brennstoffe und deren spezifischen Unterschiede, welche in BHKW‐Anlagen ein‐

gesetzt werden  kennen Anlagentechnik, welche die Brennstoffe: Fokus Biogas entspechend aufbereitet, damit diese effi‐

zient in BHKW‐Anlagen verarbeitet werden können  kennen technische Maßnahmen und Möglichkeiten um die genehmigungsrechtlichen Anforderungen (TA 

Luft) einzuhalten  kennen die Motivation für die Kraft‐Wärme(‐Kälte)‐Kopplung (KWK) mit Blockheizkraftwerken (BHKW)  kennen Anlagenkomponenten einer BHKW‐Anlage und deren Aufgaben  sind mit den Grundlagen und den wichtigsten Konzepten / Anlagen zur Kraft‐Wärme‐Kopplung vertraut  sind mit den Fördermodalitäten vertraut  Kennen die Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung der produzierten Wärme druch BHKW‐Anlagen 

(Temperaturniveaus)  können ein Blockheizkraftwerk technisch/wirtschaftlich planen und bewerten  kennen die Grundlagen und die wichtigsten Komponenten von Wärmenetzen   sind mit der Konzipierung, Dimensionierung und Optimierung von Wärmenetzen vertraut  Kennen innovative Wärmeversorgungskonzepte: z.B. Kältenetze 

Inhalt: 

Blockheizkraftwerke Kraft‐ Wärme‐Kopplung  Motivation zur Kraft‐Wärme‐Kopplung mit Blockheizkraftwerken 

Page 7: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        13 

 

Wirkungsgrad / Nutzungsgrad  Prozesse für die Kraft‐Wärme‐Kopplung  Kraft‐Wärme‐Kopplung mit Verbrennungsmotoren  Kraft‐Wärme‐Kopplung mit Gasturbinen  Kraft‐Wärme‐Kopplung mit Dampfturbinen  Innovative Konzepte für die Kraft‐Wärme‐Kopplung Kraft‐Wärme‐Kälte‐Kopplung  Motivation zur Kraft‐Wärme‐Kälte‐Kopplung  Wärmebetriebene Kältemaschinen Planung einer KWK‐Anlage  Bewertung verschiedener Konzepte  Bedarfsermittlung  Konzeptauswahl, Betriebsarten  Beispiele für ausgeführte Anlagen verschiedener Größe (Exkursion) Wirtschaftlichkeit  Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung  Formen der Finanzierung  Einbindung in die Energiewirtschaft Praktikum  Betrieb und Messungen an dem BHKW mit Absorptionskältemaschine der Hochschule Ingolstadt Wärmenetze Grundlagen  Nah‐ und Fernwärme  Heißwasser‐ und Dampfnetze mit ihren Komponenten  Druckverluste  Wärmeverluste Konzipierung und Dimensionierung von Wärmenetzen  Wärmeabnehmer  Wärmebedarf  Wärmeverteilung  Betriebsführung  Wirtschaftlichkeit  Optimierung 

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten Aktualisierugn der Modulbeschreibung durch Dozenten im Juli 2017 für WS 2017/18 

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        14 

 

Messtechnik 

Modulkürzel:  MessT_ET  SPO‐Nummer.: .: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  3 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 30 h 

Selbststudium:  48 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Messtechnik (MessT_ET) 

Lehrform  MessT_ET: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

PrA = erfolgreiches Bestehen des integrierten Praktikums 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Ingenieurmathematik 1 und 2 

Angestrebte Lernergebnisse 

 Die Studierenden:  kennen die Grundbegriffe der Messtechnik  kennen wichtige Messaufnehmer und deren Eigenschaften für im Maschinenbau häufig vorkommende 

Messgrößen  verstehen Datenblätter von Messgliedern und ‐geräten  können geeignete Messglieder und ‐geräte für Messaufgaben auswählen  können Messabweichungen abschätzen, bestimmen und beurteilen  können die Verteilungsfunktion anwenden, auch über die Messtechnik hinaus  können Messungen durchführen, auch mit einfachen Oszilloskopen (Praktikum) 

Inhalt: 

  Grundbegriffe der Messtechnik  Messabweichungen einschließlich:            ‐ statistische Grundlagen zur Behandlung zufälliger Abweichungen              ‐  Fehlerfortpflanzung,  ‐  lineare  Regression,  ‐  dynamisches  Verhalten  und  dynamische               Abweichungen von Messgliedern  Messung mechanischer Größen  Messung elektrischer Größen, digitale Messung, Messsysteme  Temperaturmessung  Durchflussmessung 

Page 8: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        15 

 

Spezielle Sensoren 

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        16 

 

Kosten‐ und Investitionsmanagement 

Modulkürzel:  KIM_ET  SPO‐Nummer.: .: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  3 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 30 h 

Selbststudium:  48 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Kosten‐ und Investitionsmanagement (KIM_ET) 

Lehrform  KIM_ET: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

 Die Studierenden:  erkennen die Notwenigkeit des Kostenmanagements und der Kostenkontrolle im internationalen Umfeld  können Bilanzen, Gewinn‐ und Verlustrechnungen sowie Cashflow‐Rechnungen von Unternehmen lesen 

unter interpretieren  verstehen die Aufgaben und die Struktur des firmeninternen Rechnungswesen  können Kosten eines Produktes kalkulieren und verstehen die verschiedenen Einflussgrößen auf die Ge‐

samtkosten eines Produktes  erkennen ihren eigenen Beitrag in der Produktentwicklung auf die Produktkosten und die Lebenszyklus‐

kosten  erkennen Einflussfaktoren auf Produktkosten sowie Methoden zur Reduktion der Kosten  können Methoden zur Zielkostenfindung und Wertsteigerung von Produkten anwenden  verstehen Notwendigkeiten und Herausforderungen von Investitionen und können die Wirtschaftlichkeit 

von Investitionen berechnen 

Inhalt: 

  Käufer‐ und Verkaufsmotivation, Bedeutung des Kundennutzen und Kundenorientierung  Externes Rechnungswesen: Bilanz, Gewinn‐ und Verlustrechnung, Cashflow‐Rechnung, Betriebliche Kenn‐

zahlen  Aufgaben des internen Rechnungswesens und Abgrenzung zum Externen Rechnungswesen  Umsetzung des internen Rechnungswesens, Kostenarten‐, Kostenstellung ‐und Kostenträgerrechnung 

Page 9: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        17 

 

Kalkulationsmethoden von Produktkosten  Notwendigkeit des Kostenmanagements  Verantwortung und Einfluss der Produktentwicklung auf Produkt‐ und Lebenszykluskosten  Methoden der Kostenkontrolle in der Produktentwicklung  Methoden der Kostenreduktion in der Produktentwicklung  Einflüsse von Komplexität und Variantenvielfalt auf Produktkosten sowie Methoden zur Kostenreduktion  Target Costing und Wertanalyse  Investitionsmanagement und Investitionsprozess  Methoden zur Investitionsrechnung 

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        18 

 

Solarthermie 

Modulkürzel:  Solarth_ET  SPO‐Nummer.: .: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

23 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  7 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 30 h 

Selbststudium:  48 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Solarthermie (Solarth_ET) 

Lehrform  Solarth_ET: SU/Ü/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Übung/Praktikum 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

 Die Studierenden:  haben einen Überblick über die politischen Rahmenbedingungen der Solarwärmenutzung sowie die Po‐

tenziale, Einsatzmöglichkeiten und Problematiken  verstehen die Erzeugung solarer Nutzwärme in kleinen und großen Solaranlagen, in Anlagen zur Prozess‐

wärmeerzeugung und zur thermischen Kühlung  kennen die Komponenten und Anlagenkonfigurationen solarer Nutzwärmeerzeugung  können die Simulation einer thermischen Solaranlagen durchführen  haben einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und können diese bei der Projektpla‐

nung einsetzen 

Inhalt: 

 Grundbegriffe der Solartechnik  Energiequelle Sonne  Sonnenstrahlung auf der Erde und auf geneigten Ebenen  Verschattung Thermische Solarsysteme  Solare Trinkwassererwärmung, solares Heizen, Thermosiphonanlagen  Komponenten in thermischen Solarsystemen  Auslegung von thermischen Solarsystemen  Erträge und Kosten thermischer Solarsysteme 

Page 10: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        19 

 

Thermische Speicher  Grundlagen der Energiespeicherung in Solarwärmeanlagen  Trinkwasser‐ und Heizungsspeicher  Wärmedämmung und Wärmeverluste Thermische Solarkollektoren  Umwandlung der Solarstrahlung in Wärme  Leistung thermischer Solarkollektoren  Solarkollektor‐Bauarten Große Solaranlagen  Definition, Anwendungen und Einsatzbereiche  Aufbau großer Solaranlagen  Solarthermie im Geschoßwohnungsbau  Problemstellung und Lösungsansätze Solare Kälteerzeugung / Klimatisierung  Grundlagen der solaren Kälteerzeugung / Klimatisierung  Kälteprozesse und Anlagentechnik  Anlagenbeispiele Simulation von Solaranlagen  Verfügbare Software und Einsatzbereiche  Matlab/Simulink und CARNOT  Aufbau des CARNOT‐Blocksets zur Anlagensimulation  Bauteil‐Simulation und –Modellierung (thermodynamische Grundlagen, Modellbildung, programmtechni‐

sche Umsetzung) Seminar: Auslegung einer Solarwärmeanlage  Zieldefinition  Untersuchung möglicher Anlagenvarianten  Auslegung und Bemessung der Anlagenkomponenten 

Studien / Prüfungsleistungen: 

SA ‐ Seminararbeit (15‐20 Seiten) mit mündlicher Präsentation (15 min) 

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        20 

 

Strom und Wärme aus fester Biomasse 

Modulkürzel:  StroWBio_ET  SPO‐Nummer.: .: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  7 

Modulverantwortliche(r):  Goldbrunner, Markus 

Dozent(in):  Goldbrunner, Markus 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 30 h 

Selbststudium:  48 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Strom und Wärme aus fester Biomasse (StroWBio_ET) 

Lehrform  StroWBio_ET: SU/Ü/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Übung/Praktikum 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

 

Inhalt: 

 

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

Literatur: 

 

 

Page 11: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        21 

 

Projekt, Pflichtfach im 6. Sem angesiedelt 

Modulkürzel:  Projekt ET  SPO‐Nummer.:   

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  6 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 0 h 

Selbststudium:  78 h Gesamt:  125 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Projekt (Projekt ET) 

Lehrform  Projekt ET: Prj ‐ Projekt 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

 Die Studierenden lösen im Team über ein Semester hinweg mit großer Eigenverantwortung eine in sich abge‐schlossene, anspruchsvolle fachliche Aufgabenstellung. Sie  können die Aufgabe im Team detaillieren und strukturieren; sie können systematisch Teilziele und Lö‐

sungswege entwickeln, Teillösungen bewerten und priorisieren und in methodischen Schritten umsetzen  können als Team selbständig eine Gesamtlösung erarbeiten, die quantitativ und qualitativ und für die 

Auftraggeber erfolgreich und relevant ist  können die erzielten Projektergebnisse kompetent diskutieren, den Auftraggebern überzeugend präsen‐

tieren und nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren  können sich in ein für sie neues Thema eigenständig einarbeiten und dieses im Zusammenwirken von in‐

genieur‐ und wirtschaftswissenschaftlichen Methoden und unter Anwendung ihres Grundlagenwissens selbstständig und erfolgreich bearbeiten 

können fachübergreifende Zusammenhänge erarbeiten und verstehen und mit dem Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen, insbesondere von Technik und Betriebswirtschaft, umgehen 

sind in der Lage, Fachaufgaben mündlich zu erläutern und in den Zusammenhang ihres Fachgebietes ein‐zuordnen, Ansätze zu ihrer Lösung zu begründen und Ergebnisse zu präsentieren 

beherrschen den Einsatz von Projektmanagementmethoden zur Lösung von Aufgabenstellungen in Grup‐pen 

besitzen Methoden‐ und Sozialkompetenz in Bereichen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Führungsverhalten, Kreativtechniken, Zeitmanagement und können diese effektiv zur Lösung von Prob‐lemstellungen im Ingenieurwesen einsetzen 

Inhalt: 

  Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe im Team. 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        22 

 

Die Projektaufgaben  differieren von Semester zu Semester. Meist werden mehrere Projektthemen ange‐boten, aus welchen eines ausgewählt wird. 

Die Themenstellungen sind typische, praxisrelevante Aufgaben aus dem Ingenieurwesen. 

Studien / Prüfungsleistungen: 

PA ‐ Projektarbeit. Praktische Arbeit. Schriftliche Ausarbeitung ca. 10‐15 Seiten mit Präsentation 15‐30 Mi‐nuten. 

Literatur: 

 

Page 12: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        23 

 

Projekt‐ und Qualitätsmanagement 

Modulkürzel:  PQM_ET  SPO‐Nummer.: .: ge‐mäß SPO ab WS 

2015/16 

 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Energietechnik und erneu‐erbare Energien 

Pflichtfach  5 

Sprache:  Deutsch 

Leistungspunkte/ SWS:  4 ECTS / 4 SWS 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit 

47 h 0 h 

Selbststudium:  53 h Gesamt:  100 h 

Lehrveranstaltung des Moduls  Projekt‐ und Qualitätsmanagement (PQM_ET) 

Lehrform  PQM_ET: unbestimmt 

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Gemäß SPO, Paragraph 7 (2): und Anlage SPO 2.2:  Zum Eintritt in das praktische Studiensemester ist nur berechtigt, wer in allen Prüfungen und bestehenser‐heblichen studienbegleitenden Leistungsnachweisen des ersten Studienabschnittes mindestens die Note „ausreichend“ erzielt hat sowie mindestens 20 ECTS ‐Leistungspunkte aus den Pflichtmodulen des zweiten Studienabschnittes erbracht hat. 

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse 

 Die Studierenden:  lernen Grundbegriffe und verwenden die fachspezifische Terminologie sicher  erhalten einen Überblick über die Zusammenhänge des Projektgeschäftes und des Prozessdenkens  vertiefen Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Führung und konsequenter Kundenorientierung  können Projektstrukturen und Netzpläne berechnen sowie bewerten  erlernen die richtige Anwendung von Werkzeugen wie MS‐Project  sind fähig, die Wirkungsweise von modernem, innovativem Projekt‐ und Qualitätsmanagement einzu‐

schätzen  erarbeiten sich  Handlungs‐ und Analyseprinzipien von Projektleitern und Qualitätsbeauftragten. 

Inhalt: 

  Projektdefinition und Projektorganisation  Projektstrukturplanung, Termin‐ und Ablaufplanung (CPM, MPM)  Aufwandsschätzung und Preisfindung, Projektkontrolle durch EVA   Risikomanagement in Projekten, FMEA  Claim‐ und Changemanagement 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        24 

 

Projektabschlusstechniken und Abnahmeverfahren  Entwicklung des Qualitätsverständnisses, TQM‐Philosophie, BSC  Qualitätsmanagement‐Systeme, QM‐Umsetzung, ISO 9001  Q‐Methoden wie FTA,  TRIZ und QFD  Prozessmanagement, ausgewählte Werkzeuge (7Q, 7M) 

Studien / Prüfungsleistungen: 

LN –schriftliche Prüfung, 90 Min. 

Literatur: 

∙         H. Schelle, R. Ottmann, A. Pfeiffer: ProjektManager, GPM Verlag Nürnberg, 2008 ∙         M. Burghardt: Projektmanagement‐Leitfaden für die Praxis, München, 2012 ∙         G. Patzak, G. Rattay; Management von Projekten, Linde International, 2015 ∙         R. Schmitt, T. Pfeifer: Qualitätsmanagement ‐ Strategien und Methoden, Hanser Verlag, 2010 

 

Page 13: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        25 

 

1.2 Bachelorarbeit 

 

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        26 

 

Bachelorarbeit 

Modulkürzel:  BA ETd SPO‐Nummer: 29.2  SPO WS 15/16

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Energietechnik u. er-neuerbare Energien

Pflichtmodul

Modulverantwortliche(r):  Studiengangleiter

Dozent(in):  Frei wählbar

Sprache:  Deutsch / Englisch

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

Bachelorarbeit - -

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit: 0 Selbststudium (Vor- / Nachbereitung des Seminars 300 Bearbeitung von Übungen): Gesamt: 300

Leistungspunkte:  12 ECTS Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

‐ LN = Seminar Bachelorarbeit - Bewertung „mit Erfolg“ durch den be-treuenden Professor erforderlich (Unterschrift des Professors auf dem Bachelorarbeitsgutachten)

‐ Erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters Empfohlene Voraussetzun‐gen:  -

Angestrebte Lernergebnisse: 

- Mit der Bachelorarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie die Fähigkeiten besitzen, innerhalb einer angemessenen Frist ein Problem aus dem Fachgebiet der Ingenieurwissenschaften nach wissen-schaftlichen Methoden qualifiziert und eigenständig zu bearbeiten.

- Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine Aufgabenstellung aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden eigenverantwortlich, systematisch und kreativ zu lösen.

- Die Abschlussarbeit soll dabei bevorzugt Problemstellungen der betrieblichen Praxis betreffen.

- Die Erstellung der Bachelorarbeit wird von einem Professor der Technischen Hochschule Ingolstadt betreut und bewertet.

- Die Abschlussarbeit soll einen Zeitaufwand von ca. 300 Zeitstunden widerspiegeln. Inhalt: 

Anfertigung einer eigenständigen ingenieurwissenschaftlichen Arbeit

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

BA = Bachelorarbeit 

Page 14: TYP0 3 Studienplan = Modulhandbuch (gemäß SPO ab WS 2015/16) file(gemäß SPO ab WS 2015/16) Bachelor Energietechnik und erneuerbare Energien – Bachelor ET Fakultät Maschinenbau

    EnergietechnikunderneuerbareEnergien–BachelorET(ge‐mäßSPOabWS2015/16) 

Wintersemester2019/20 

 

        27 

 

Die Bachelorarbeit stellt die schriftliche Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang dar. Die Bearbeitungszeit beträgt 3 

Monate. Das Ergebnis wird  in Form einer schriftlichen, wissenschaftlichen Arbeit verfasst. Der Umfang der Arbeit 

beträgt 40‐60 Seiten. 

Medienformen: 

Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter, Arbeiten am Rechner und an Modellen

Dozent(in): Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen

Literatur: 

Einzelheiten zur Anfertigung der Bachelorarbeit können in Moodle/Fakultät für Maschinenbau -> Bachelor-

arbeit Richtlinien abgefragt werden.

Spezielle Literaturhinweise werden je nach gewählter Themenstellung von den betreuenden Dozenten bekanntge‐

geben.