258
GEBRAUCHSANWEISUNG 1000Z01 TCA 1800 TPS - System 1000 System Version 2.2 Deutsch

TPS - System 1000 System GEBRAUCHSANWEISUNGwebarchiv.ethz.ch/geometh-data/student/anleitungen/leicaman/tps1000... · Elektronische Theodolite und Tachymeter ... sich Leica, Ihnen

  • Upload
    vothuan

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

GEBR

AUCH

SANW

EISU

NG

10

00

Z0

1

TCA 1800

TPS - System 1000System

Version 2.2Deutsch

2 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf IhresTPS - System 1000.

Diese Gebrauchsanweisung enthält neben den Hinwei-sen zur Verwendung auch wichtige Sicherheitshinweise(siehe Kapitel "Sicherheitshinweise").Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetrieb-nahme des Produkts sorgfältig durch.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 3

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

TPS - System 1000System

Elektronische Theodolite und Tachymeter

Die Typenbezeichnung und die Serie Nr. Ihres Produktssind auf dem Typenschild im Batteriefach angebracht.Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Gebrauchsanwei-sung und beziehen Sie sich immer auf diese Angaben,wenn Sie Fragen an unsere Vertretung oder Service-stelle haben.

Typ: _____________ Serie Nr.: _____________

Produktidentifizierung

4 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Die in dieser Gebrauchsanweisung verwendetenSymbole haben folgende Bedeutung:

GEFAHR:

Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingend schwerePersonenschäden oder den Tod zur Folge hat.

WARNUNG:

Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, dieschwere Personenschäden oder den Tod bewirkenkann.

VORSICHT:

Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, dienur geringe Personenschäden, aber erhebliche Sach-,Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann.

Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, dasProdukt technisch richtig und effizient einzusetzen.

Verwendete Symbole

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 5

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Leica TPS-System 1000 Registrierkarte

Teil 1 Die Karte besteht aus zwei Teilen:- Behalten Sie Teil 1 für Ihre Unterlagen- Retournieren Sie Teil 2 an Leica Geosystems AG,

9435 Heerbrugg, Schweiz - Name, Adresse und dieSeriennummer des Instrumentes werden registriertund Sie erhalten eine Bestätigung dieser Registrie-rung - Ihr Leica-Vertreter erhält ebenfalls eineBestätigung.

Handeln Sie unverzüglich

Füllen Sie aus und retournieren Sie Teil 2, damit Sie dieSoftwareunterstützung erhalten. Sollten Sie diesunterlassen, werden Sie nicht registriert. Leica kannIhnen dann die eventuell notwendige Unterstützungnicht zukommen lassen.

Softwareunterstützung

Sobald Name, Adresse und die Seriennummer desInstruments bei uns registriert sind, wird Leica Ihnen,nach freiem Ermessen, die nachstehende Unterstützunggratis zukommen lassen:

- Anweisungen über Korrekturen und/oder Änderun-gen, die notwendig sind für das richtige Funktionie-ren der Ihnen gelieferten Software.

- Disketten mit Korrekturen und/oder Änderungen, dienotwendig sind für das richtige Funktionieren derIhnen gelieferten Software.

6 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Grenzen der Softwareunterstützung

Mit der Registrierung Ihres Instrumentes verpflichtetsich Leica, Ihnen eine Softwareunterstützung zukom-men zu lassen, die sich in einem vernünftigen Rahmenbewegt. Diese Softwareunterstützung bezieht sichNICHT auf aktualisierte, neue Versionen, die Leicagegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt auf denMarkt bringt.

Aktualisierungen, Verbesserungen undAustauschprogramme

Nur registrierte Benutzer werden automatisch übermögliche Produkteverbesserungen informiert.

Adressänderungen

Falls Sie nach der Registrierung Ihre Adresse ändern, soteilen Sie Ihre neue Adresse, Telefon- und Telefax-nummer bitte der Leica Geosystems AG, CH-9435Heerbrugg, Schweiz Fax Nr. +41 71 727 36 05 mit.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 7

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Teil 2

Gerätetyp Software Versionen

Seriennummer System SW V

Kaufdatum Standard Programme:

Firmenname / Adresse Orientierung V

Bogenschnitt V

Absteckung V

Spannmass V

(Bitte Firmenstempel oder gut lesbar schreiben)

Bitte Vordruck ausfüllen, ausschneiden oder kopierenund an die umseitige Adresse oder an Fax+41 71 727 3605 senden.

"

Kontaktperson

Telefon

Telefax

7

8 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Software-Support RegistrationAbteilung Geodesie (3681)Leica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggSchweiz

"8

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 9

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Kapitel - Übersicht

Inhaltsverzeichnis 10

Einleitung 15

Instrumentenbeschreibung 17

Messvorbereitung, Aufstellen 22

Erste Schritte 31

Systemkonzept 37

Bedienungskonzept 41

Instrumentenbedienung 61

Automatische Zielerfassung 143

Fernsteuerungs-Modus RCS 161

Zieleinweishilfe EGL1 173

Prüfen und Justieren 175

Pflege und Lagerung 201

Laden der Batterien 203

Datenformat 205

Sicherheitshinweise 219

Technische Daten 240

Stichwortverzeichnis (Index) 249

10 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 15

Geltungsbereich der Gebrauchsanweisung 16

Instrumentenbeschreibung 17

T - Version 17TM - Version 18TC - Version 19TCM - Version 20TCA - Version 21

Messvorbereitung, Aufstellen 22

Auspacken 22Batterie laden 23Messvorbereitung für T- und TM - Versionen 23Messvorbereitung für TC, TCM und TCA -Versionen 25Aufstellen des Instruments 26

Dreifuss mit optischem Lot 26Dreifuss ohne optisches Lot 28Laser-Lot im Instrument 29

Erste Schritte 31

Instrument einschalten 31Horizontieren mit elektronischer Libelle 32Einrichten eines Aufsatzdistanzmessers 33Messen von Distanzen und Winkeln 35Zusammenfassung der ersten Schritte 36

Systemkonzept 37

Software-Architektur 37Speicherkonzept und Datenfluss 38Betriebsarten 39GeoBasic 40

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 11

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Bedienungskonzept 41

Anzeige / Tastatur 42Dialogtypen 43

Auswahldialog 43Ein- / Ausgabedialog 44Zeichenfeld 46Zahlenfeld 49Auswahlfeld 50Zwei-Werte - Feld 52

Titelzeile 52Uhrzeit 52Batterieanzeige 53Graphische Statusfelder 53Funktionstasten 56Fixtasten 57Steuertasten 58Eingabetasten 58Menübaum (Hauptmenü nach ON) 59

Instrumentenbedienung 61

Hauptmenü 61Funktionstastenbelegung im Hauptmenü 62Fixtastenbelegung 63Messen & Speichern 64

Gleichzeitige Distanz- und Winkelmessung 67Getrennte Distanz- und Winkelmessung 68Zielpunkt-Daten 70Remarks 71Punktnummer Inkrementierung 72Prismen setzen/definieren 73Reduzierte Distanzkorrekturen ppm 75Umfassende Distanzkorrekturen ppm 76Manuelle Distanzeingabe 79Zielexzentrizität 80Individuelle Punktnummer 81

Stations-Daten setzen 82Benutzer und Messdatei wählen 82Station eingeben/setzen 821-Punkt Orientierung 88

12 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Daten Management 90Koordinaten eingeben 91Datei löschen 91Daten anzeigen 92Daten editieren 92

Leica-Prismen und Reflexfolien 93Prisma für Aufsatzdistanzmesser 93Prisma für integrierte Distanzmesser 94GRZ4 360° Reflektor 95Leica Reflexfolien 96Zusammenfassung 97Grosse Distanzen 97

Extra 98On-Line Betrieb 99Speicherkarte formatieren 100Fernsteuerungs-Modus 101

Konfiguration 102Systemdatum und -zeit 104Funktionsumfang 105GSI-Kommunikationsparameter 107GeoCOM-Kommunikationsparameter 108Instrumentenbezeichnung 109Autostart-Applikation 110Systemschutz 111Benutzereinstellungen 113

Funktion der Fixtasten 124Code-Informationen 124Beleuchtung 126Elektronische Libelle 128Andere Funktionen aF... 129ON/OFF 141EDM Wahl 142

Automatische Zielerfassung 143

Funktionsweise 144Bedienung 146ATR1 Genauigkeiten 152Informationen zur Verwendung der ATR1 156

Reduktion der Reichweite 157Störungen 158

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 13

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Fernsteuerungs-Modus RCS 161

Einführung 161Aufstellung 163Tastenbelegung 166Arbeitsweise 167

Kompass 168Hz / V 170Joystick 171Lock Unterbruch 172Letzter gespeicherter Punkt 172

Zieleinweishilfe EGL1 173

Ein / Aus 173

Prüfen und Justieren 175

Elektronisch 175Zweiachsenkompensator (elektronische Libelle) 177Höhenindexfehler 180Ziellinienfehler 184Kippachsfehler 188Kombinierte Fehlerbestimmung 191ATR1-Nullpunktfehler 191

Mechanisch 195Stativ 195Dosenlibelle am Instrument 196Dosenlibelle am Dreifuss 196Optisches Lot 197

Laser-Lot 199

Pflege und Lagerung 201

Laden der Batterien 203

Ladegeräte GKL22 und GKL23 203Ladegeräte GKL12 und GKL14 204

14 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Datenformat 205

Einleitung 205Format 8/16 Zeichen 205Block Konzept 206Struktur eines Blocks 207Messblock 207Codeblock 207Endzeichen eines Datenblocks 208Struktur eines Datenwortes 208

Wortidentifikation (Position 1 - 2) 209Zusatz-Information zu den Daten (Pos. 3 - 6) 211Daten (Position 7 - 15/23) 213Trennzeichen (Position 16/24) 214Blocknummer 214Masseinheiten 215

Beispiel für das Datenformat 216

Sicherheitshinweise 219

Verwendungszweck 219Einsatzgrenzen 221Verantwortungsbereiche 221Gebrauchsgefahren 222Laserklassifizierung 228

Integrierter Distanzmesser 228Automatische Zielerfassung (ATR1) 229Zieleinweishilfe EGL1 231Laserlot (nur T.....L) 233

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 237FCC statement (applicable in U.S.) 239

Technische Daten 240

Technische Daten der automatischen ZielerfassungATR1 244Technische Daten der Zieleinweishilfe EGL1 245Applikationsprogramme 246Atmosphärische Korrekturen 247

Stichwortverzeichnis (Index) 249

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 15

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Einleitung

TPS 1000 steht für Tachymat, Theodolit oder TotalStation Positionier System und zeigt die Integration vonComputer-Technologie in modernen Total-Stationen.Das System bietet einen hohen Bedienungskomfort undeine grosse Flexibilität, wodurch eine hohe Produktivi-tät gewährleistet ist.Die grosse Anzeige ermöglicht dem Benutzer alleInformationen auf einem Blick zu erfassen. Die Tastaturmit Funktionstasten ist übersichtlich und gestattet eineeinfache Eingabe. Der austauschbare Datenspeicher, diegrosse Batteriekapazität und die im Instrument befindli-chen Programme stellen eine komplette Einheit dar.Das Instrument ist nach dem Einschalten sofortmessbereit. Keine zusätzlichen Kabel, Batterien oderDatenerfassungsgeräte sind notwendig, können aberdennoch verwendet werden.

Die in der Computer-Industrie verwendete PCMCIAKarte wird auch im TPS1000 als Speicher für Datenverwendet.Die Datenstrukturen sind kompatibel mit bisherigenLeica Tachymetern und elektronischen Theodoliten.Dabei ist die Datenaustauschbarkeit mit den Leica GPS- Systemen gewährleistet. Individuelle Anwendungspro-gramme stehen zur Verfügung oder können vom Benut-zer selbst erstellt werden.

Motorisierte und mit der automatischen ZielerfassungATR1 ausgestattete Versionen des TPS - System 1000gewährleisten höhere Produktivität für Wiederholungs-messungen oder Absteckungsaufgaben.

Der Hochleistungstachymeter TC2003/TCA2003unterscheidet sich in einigen Merkmalen wesentlich vonden übrigen Instrumenten der TPS1000 Familie.Drei Leistungmerkmale des TC2003/TCA2003 sindverändert:

Winkelmessgenauigkeit 0.5" (0.15 mgon)Distanzmessgenauigkeit 1 mm + 1 ppmZielerfassungsgenauigkeit (TCA Version)

bis 200m 1 mm

(Alle Angaben sind Standardabweichungen)

16 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Alle Instrumente des Typs 2003 werden mit Qualitäts-Zertifikat geliefert.

Der TCA2003 ist serienmässig mit der Anwendungs-software "Monitoring" ausgerüstet.

Die Instrumente TC2003/TCA2003 sind mit einemspeziellen Traggriff ausgestattet. Dieser Traggriff ist einintegrierter Bestandteil des Instrumentes und sollte beiden Messungen immer angesetzt sein.

Stellen Sie sicher, dass der Traggriff immer sorgfältigan das Instrument angesetzt ist und die Befestigungs-schrauben gut angezogen sind.

Die vorliegende Gebrauchsanweisung gilt für alleTPS1000 Instrumente sowie die Instrumente TC2003/TCA2003.

Unterschiede zwischen den Typen sind deutlich hervor-gehoben und entsprechend zugeordnet.

Allgemeiner Text bezieht sich auf alle Typen.

Allgemeine bildliche Darstellungen stellen das Instru-ment TCA 1800 mit Option EGL1 dar und sind für alleTypen gültig.

Die vorliegende Gebrauchsanweisung gilt für Software-Version 2.2.

Geltungsbereich derGebrauchsanweisung

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 17

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Instrumentenbeschreibung

T - Version

45 67,8

1311 3 212 1419 10

10 Seitenklemme11 Batteriefach12 Drehknopf für

Dreifussverriegelung13 Dosenlibelle14 Speicherkartenfach15 Fokussierring16 Wechselokular17 Adapter für Aufsatz-

distanzmesser

1 Fussschraube2 Tastatur3 Display4 Richtglas5 Traggriff6 Fernrohr7 Höhentrieb8 Höhenklemme9 Seitentrieb

10

00

Z3

6

16

15 17

18 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

TM - Version

45 6

1311 3 212 1419

9 Seitentrieb11 Batteriefach12 Drehknopf für

Dreifussverriegelung13 Dosenlibelle14 Speicherkartenfach15 Fokussierring16 Wechselokular17 Adapter für Aufsatz-

distanzmesser

1 Fussschraube2 Tastatur3 Display4 Richtglas5 Traggriff6 Fernrohr7 Höhentrieb

10

00

Z2

6

7

16

15 17

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 19

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

TC - Version

1 3

4 5 6 7

89

10

00

Z0

2

111315

12

2

16

101418

17

1 Fussschraube2 Tastatur3 Display4 Richtglas5 Traggriff6 Fernrohr mit

integriertem EDM7 Koaxiale Optik für

Winkel- und Strecken-messung

8 Höhentrieb9 Höhenklemme

10 Seitentrieb11 Seitenklemme12 Batterie13 Drehknopf für

Dreifussverriegelung14 Dosenlibelle15 Speicherkartenfach16 Zieleinweishilfe

EGL1(Option)17 Fokussierring18 Wechselokular

20 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

TCM - Version

1 3 2

4 5 6 7

913

1 Fussschraube2 Tastatur3 Display4 Richtglas5 Traggriff6 Fernrohr mit

integriertem EDM7 Koaxiale Optik für

Winkel- und Strecken-messung

8 Höhentrieb9 Seitentrieb

10 Batteriefach11 Drehknopf für

Dreifussverriegelung12 Dosenlibelle13 Speicherkartenfach14 Fokussierring15 Wechselokular

10

00

Z2

7

8

10 11 129 15

14

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 21

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

TCA - Version

1 3 2

4 5

121113

17 18 6/16 7 8

9 10

10

00

Z2

8

8 Höhentrieb9 Seitentrieb

10 Batteriefach11 Drehknopf für

Dreifussverriegelung12 Dosenlibelle13 Speicherkartenfach14 Fokussierring15 Wechselokular

mit EGL1 Option :16 Fernrohr mit integriertem EDM, ATR1 und EGL117 Linke blinkende Diode ( gelb )18 Rechte blinkende Diode ( rot )

1 Fussschraube2 Tastatur3 Display4 Richtglas5 Traggriff6 Fernrohr mit

integriertem EDM7 Koaxiale Optik für

Winkel- und Strecken-messung

15

14

22 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Messvorbereitung, Aufstellen

Instrument aus dem Transportbehälter nehmen und aufVollständigkeit kontrollieren:

8 Zenitokular(Option)

9 Inbusschlüssel10 Schraubendreher und

Justierstift11 Wechselokular

(Option)12 Ersatzbatterie

(Option)13 Traggurte

1 Tachymeter2 Regenschutzhülle3 Fokussierhülse

(Option)4 Memorycard (Option)5 Schnurlot (Option)6 Kabel (Option)7 Steilsichtokular

(Option)

5

1

2

3

4

6

7

10

00

Z0

4

8

9

10

11

12

13

Auspacken

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 23

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Batterie laden Laden der Batterien mit Ladegeräten GKL12, GKL14,GKL22 oder GKL23. Weitere Angaben zum Laden derBatterie siehe Kapitel "Laden der Batterien" .

Messvorbereitung für T-und TM - Versionen

Bei Verwendung der Theodolit-Version sind folgen-de Vorkehrungen vor der ersten Inbetriebnahmenotwendig:Den schwarzen Plastikschutzdeckel auf dem Fernrohr-verbindungsstück des Theodolits mit der Klinge einesTaschenmessers oder einem Schraubenzieher entfernenund den Distanzmesser aufsetzen.

GEB87

GEB87

10

00

QS

09

GKL23 ()GKL23-1 ()

/

Ladezeit: 1,5 Stundenexterne Batterien:GEB70: 1,5 StundenGEB71: 5,0 Stunden

230V ±10% 115V +10/-20%

WARNUNG:Die Ladegeräte sind für internen Gebrauch bestimmtund dürfen nur im Gebäudeinnern und in trockenenRäumen verwendet werden.

24 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

10

00

Z0

24

Einprismenhalter GPH1A

10

00

Z0

29

Entfernen des Plastikschutzdeckels

Zu beachten ist, dass gespeicherte ppm- und mm-Werteam Distanzmesser auf "0.00" gesetzt werden.

Die achsparallele Ausrichtung des Distanzmessers zurTheodolitachse entsprechend der Bedienungsanleitungdes Aufsatzdistanzmessers vornehmen. Der Typ desDistanzmessers muss vorher am TPS1000 eingegebenwerden. Weiter Angaben siehe Kapitel "ErsteSchritte".

Für die Kombination des Theodolits mit den Distanz-messern DI1001, DI1600, DI2002 wird zur Strecken-messung der Einprismenhalter GPH1A empfohlen.

Distanzmessungen mit aufgesetztem Distanzmesser,sollten nur gemacht werden, wenn sich der Distanz-messer oberhalb des Fernrohres befindet. Bei Messun-gen mit unter dem Fernrohr liegendem Distanzmesserkönnen fehlerhaft reduzierte Distanzmesswerte auftre-ten.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 25

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Mit Fadenkreuz die Reflektormitte anzielen.TCA - Instrumente können das Prismenzentrum auto-matisch anzielen.

Einprismenhalter GPH1 mit Zieltafel GZT4

TC

60

0Z

11

Die unterschiedliche Höhe der optischen Achse desTheodolits und des Infrarotmesstrahls wird durch eineentsprechende Differenz in der Zielmarke ausgeglichen,deshalb mit dem Fadenkreuz die gelbe Zielmarkeanzielen.

Messvorbereitung fürTC, TCM und TCA -Versionen

Für die Instrumente mit integriertem Distanzmesser sindkeine Vorkehrungen vor der Inbetriebnahme notwendig.

Zur Distanzmessung wird der Prismenhalter GPH1empfohlen. Der Schnittpunkt der Prismenkanten liegtgenau im Schnittpunkt von Dreh- und Kippachse desReflektors und kann somit direkt als Zielmarke für dieWinkelmessung verwendet werden. Zum einwandfreienAnzielen des Reflektors bei grösseren Distanzen wirdfür den Reflektor GPH1 zusätzlich die Zieltafel GZT4empfohlen. Das Fernrohr des Distanzmessers ist abWerk so justiert, dass sein Messstrahl in der optischenZielachse liegt.

26 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Aufstellen desInstruments

Dreifuss mit optischemLot

GDF 22 ........ DreifussGST20......... Stativ

1. GST20 möglichst zentrisch aufstellen

3

10

00

Z0

6

2. Mit den Fusschrauben des GDF22 das Lot auf denBodenpunkt zentrieren.

5/8"-Gewinde

2

GST20

GDF 22

1

1

2

21

00

0Z

05

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 27

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

3. Mit den Stativbeinen Dosenlibelle einspielen.

4

4

5

4

10

00

Z0

7

4. Mit elektronischer Libelle genau horizontieren (sieheKapitel "Horizontieren mit elektronischer Libelle").

5. Durch Verschieben des GDF auf Stativteller exaktzentrieren.

Schritte 4 und 5 wiederholen, bis die erforderlicheGenauigkeit erreicht ist.

Bei Verwendung eines Dreifusses mit optischem Lotkann das Laserlot nicht verwendet werden.

28 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Dreifuss ohne optischesLot

GDF 21 ........ DreifussGST20......... Stativ

5/8"-Gewinde

1

1

1

GDF 21

GST20

10

00

Z0

8

22

2

10

00

Z0

9

1. GST20 möglichstzentrisch aufstellen

2. Mit den Stativbeinenzentrieren

4. Mit elektronischer Libelle genau horizontieren (sieheKapitel "Horizontieren mit elektronischer Libelle").

5. Durch Verschieben des GDF auf Stativteller exaktzentrieren.

Schritte 4 und 5 wiederholen, bis die erforderlicheGenauigkeit erreicht ist.

3

4

10

00

Z1

0

3. Mit den Fusschraubendes GDF21 Dosen-libelle einspielen.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 29

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Laser-Lot im Instrument Das Laser-Lot ist in der Stehachse der TPS1000-Instrumente mit Option L eingebaut. Durch die Projek-tion eines roten Punktes auf den Boden wird dieZentrierung des Instruments wesentlich erleichert. Das

Laser-Lot wird unter aktiviert (siehe Kapitel

"Beleuchtung").

10

00

Z3

7

2. Mit den Fusschraubendes GDF21 das Lot aufden Bodenpunktzentrieren.

1. GST20 möglichstzentrisch aufstellen

GDF 21 ........ DreifussGST20......... Stativ

GDF 21

GST20

10

00

Z3

8

30 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

3. Mit den Stativbeinen Dosenlibelle einspielen.

10

00

Z3

9

4. Mit elektronischer Libelle genau horizontieren (sieheKapitel "Horizontieren mit elektronischer Libelle").

5. Durch Verschieben des GDF auf Stativteller exaktzentrieren.

Schritte 4 und 5 wiederholen, bis die erforderlicheGenauigkeit erreicht ist.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 31

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Erste Schritte

Instrument einschalten Aufstellen gemäss Kapitel "Aufstellen des Instruments".

Einschalten.

Nach dem Einschalten werden kurz der Instrumententypund die Software-Version angezeigt.

Die Anzeige wechselt automatisch zum Hauptmenü.Je nach Konfiguration kann auch eine Applikationautomatisch gestartet werden (siehe Kapitel "Konfigu-ration").

HAUPT-MENÜ : PROGRAMME 14:031 Orientierung2 Bogenschnitt3 Absteckung4 Spannmass

EXTRA KAL KONF DATEN AUFST MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

TCA 1800

GSI-Version 2.22a<C> Leica AG, 1994-97

32 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Anzeige der "On Line" Hilfe für das Hauptmenü."On Line" Hilfe ist in allen Dialogen vorhanden.

HAUPT-MENÜ : PROGRAMME 14:03 HILFE

Applikation mit den Pfeil-tasten vom Menü auswählen, mitCONT oder ENTER bestätigen,oder angezeigte Zifferntastedrücken.

ENDE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Horizontieren mitelektronischer Libelle

Das Instrument kann ohne Verdrehung um 90°(100 gon) oder 180° (200 gon) mit den Fussschraubenhorizontiert werden.In der Anzeige, die der Dosenlibelle am nächsten ist,verläuft die Bewegung des kleinen Kreises in derGraphik parallel zur Bewegung der Blase in der Dosen-libelle auf der Alhidade. In der gegenüberliegendenAnzeige verlaufen diese Bewegungen entgegengesetzt.

ELEKTR. LIBELLE 14:03

Neigung L : 0°00'10"

Neigung Q : 0°00'00"

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Graphische und numerische Anzeige für die Längs- undQuerneigung der Stehachse.

Beenden der "On Line" Hilfe mit Rückkehr in dasHauptmenü.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 33

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Einrichten einesAufsatzdistanzmessers

Nur bei T- und TM-Versionen mit aufgesetztemDistanzmesser:Der Typ des Distanzmessers muss im System eingege-ben werden.

Konfiguration wählen.

Der obige Dialog ist von der Einstellung im Funktions-umfang abhängig.In der reduzierten Menüstruktur sind verfügbar:• Funktionen, auf denen der Fokus steht• Fett dargestellte Funktionen (Gilt nicht für das

Instrument)

Alle Anzeigen, auf die der Funktionsumfang keinenEinfluss hat, sind ohne Fettdruck dargestellt.

Den inversen Balken auf "EDM Wahl" setzen.

Eingabe bestätigen

oder

direkt wählen

KONF\ SYSTEM-KONFIG. 14:031 Systemdatum und -zeit2 Funktionsumfang definieren3 GSI-Kommunikations-Param.4 GeoCOM-Kommunikations-Param.5 Instrumentenbezeichnung6 Autostart-ApplikationINFO

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

7 Systemschutz8 Benutzereinstellungen9 EDM-Wahl

34 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Mit diesem Dialog wird der entsprechende Aufsatz-distanzmesser gewählt.

KONF\ EDM WAHL 14:03

EDM wählen

EDM Typ : DI1001EDM-Abstand : 40.9 mmWellenlänge : 850nm

WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Auswahl aus der EDM-Liste.Mit und den entsprechenden Distanzmesserwählen.( DI3002 = DIOR3002 und DI3002S = DIOR 3002S )

T-Version mit Aufsatzentfernungsmesser DI1600

10

00

Z3

4

Auswahl bestätigen.Der "EDM-Abstand" ( = Abstand zwischen Fernrohr-und Distanzmesser-Achse) und die Wellenlänge werdenautomatisch gesetzt. Die Korrektur des "EDM-Abstand"kann in der Option Zielpunktdaten ein- bzw. ausge-schaltet werden (siehe Kapitel "Zielpunktdaten").

Das EDM-Auswahlmenü verlassen.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 35

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Messen von Distanzenund Winkeln

Aufruf des Dialogs "MESS-MODUS (GSI)" aus dem"Hauptmenü". In diesem Dialog werden Distanzengemessen, Winkel angezeigt, Punktnummern eingege-ben und Daten gespeichert.

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.-Höhe : 0.000 mHz : 295°22'40"V : 91°20'30"Horiz.Dist. : 37.127 mALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

Höhen-Diff. : -0.870 mOst : 554.386 mNord : -873.330 mHöhe : 13.227 m

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE LETZT I<>II PROG

I

Löst eine Distanzmessung aus und speichert die aktuel-len Messwerte.

Löst eine Distanzmessung aus und zeigt die Messwertean.

Die aktuellen Messwerte (die im Display stehen)werden gespeichert. Wurde die Distanzmessung mit

ausgelöst, wird die Distanz mit gespeichert.

Eine vollständige Beschreibung des Messdialogs findenSie im Kapitel "Messen & Speichern".

ñ

36 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Zusammenfassung derersten Schritte

Schritt 1: Instrument aufstellen und mit Dosenlibellehorizontieren.

Schritt 2: Einschalten ( Instrument befindet sich imHauptmenü ).

Schritt 3: Anzeige der "On line" Hilfe für dasHauptmenü.

Schritt 4: Beenden der "On Line" Hilfe und Rück-kehr in das Hauptmenü.

Schritt 5: Horizontieren mit elektronischer Libelle.

Schritt 6: Nur für T- und TM-Version:Aufsatzentfernungsmesser für den Theodo-lit im System wählen.

Schritt 7: Direkter Aufruf des Messdialogs vomHauptmenü.

Schritt 8: Prisma anzielen und Distanzmessungauslösen. Nach der Distanzmessung wirddie horizontale Strecke in der unterstenZeile angezeigt.

Distanzmessungen mit aufgesetztem Distanzmesser (T-und TM-Version) sollten nur gemacht werden, wennsich der Distanzmesser oberhalb des Fernrohres befin-det. Bei Messungen mit unter dem Fernrohr liegendemDistanzmesser können fehlerhaft reduzierte Distanz-messwerte auftreten.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 37

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Systemkonzept

Die TPS1000 Instrumentenserie besteht aus einerVielzahl von Instrumenten - Varianten, elektronischeTheodolite und Tachymeter verschiedener Genauigkei-ten, die mit oder ohne Motorisierung ausgestattet sind,und Tachymeter mit automatischer Zieleinrichtung.

Alle Modelle beruhen auf einer einheitlichen Software-Architektur und einem einheitlichen Konzept derDatenspeicherung und des Datenflusses.

Software-Architektur Die Software des TPS1000 wird zunächst nach zweiTeilen unterschieden:• die Systemsoftware umfasst die grundlegenden

Funktionen• die Applikationen unterstützen vermessungs-

technische Anwendungen und Verfahren.

Während die Systemsoftware einen zusammenhängen-den Teil darstellt, können die Applikationen entspre-chend den Kundenanforderungen zusammengestelltwerden.Sowohl die Systemsoftware als auch die Applikationenkönnen vom Benutzer mittels der mitgelieferten"Workbench" über die serielle Schnittstelle geladenwerden. Damit ist es möglich, verbesserte Versionen derSoftware durch den Kunden selbst zu installieren.

10

00

Z5

3

Workbench

Systemsoftware,

Applikationen

38 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Die Software erlaubt es, bis zu drei Sprachen gleichzei-tig gespeichert zu haben und eine dieser Sprachenauszuwählen. Die Liste der verfügbaren Sprachen wirdständig erweitert. Sollten Sie eine spezielle Sprach-version benötigen, fragen Sie Ihre Vertretung nachderen Verfügbarkeit.

Speicherkonzept undDatenfluss

Die Speicherung von Messdaten erfolgt in der Regel aufeiner dem PCMCIA-Standard entsprechenden SRAMSpeicher-Karte, im folgenden MC (Memory Card)genannt. Es können Karten mit einer Kapazität zwi-schen 512KB und 4MB verwendet werden. Die Datenwerden im MS-DOS Dateiformat gespeichert. DerDatenaustausch mit einem PC geschieht entweder überein PCMCIA-Laufwerk des PC oder über die serielleSchnittstelle. Die mitgelieferte "Workbench"-Disketteenthält eine passende Software für die Übertragung überdie serielle Schnittstelle.

10

00

Z5

4

Die Verzeichnisstruktur auf der MC ist festgelegt undumfasst für den TPS1000 zwei Unterverzeichnisse:

\GSI\LOG

Das Verzeichnis \GSI enthält Dateien im GSI-Datenfor-mat (siehe Kapitel "Datenformat").

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 39

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Es werden• Eingabedaten, in der Regel Festpunktkoordinaten,

und• Ausgabedaten, in der Regel Messungen, Koordinaten

oder abgeleitete Werte von "Neupunkten",unterschieden.

Es ist zweckmässig die Ein- und Ausgabedaten in zweigetrennten Dateien zu speichern, jedoch ist auch dieSpeicherung in nur einer Datei möglich.Insgesamt können maximal 24 Dateien verwaltetwerden. Zwölf Dateien haben fest vorgegebene Namen"FILE01.GSI ... FILE12.GSI" und werden vorzugswei-se zur Speicherung der Messdaten verwendet (Mess-Datei). Die Namen der übrigen Dateien sind frei, dieDateiendung muss jedoch ebenfalls GSI lauten (z.B."PROJ2563.GSI"). In diesen Dateien werden vorteilhaftdie Koordinaten der Festpunkte gespeichert (Daten-Datei).

Im Verzeichnis \LOG können von den meisten ladbarenApplikationen weitere Daten in einer Protokoll-Dateigespeichert werden.

Statt auf der MC können die Daten im GSI-Format aufdie serielle Datenschnittstelle ausgegeben werden.

Bei der Speicherung auf die serielle Schnittstellewerden von den Applikationen keine Daten in dieProtokoll-Datei ausgegeben. Festpunktkoordinatenkönnen nur von der MC gelesen werden.

Die Bedienung erfolgt normalerweise durch einen"Beobachter" mittels Tastatureingaben und manuellerAusrichtung und Bewegung des Fernrohrs. DieMessergebnisse werden angezeigt und gespeichert.

Die Bedienung kann jedoch auch teilweise oder voll-ständig (bei Instrumenten mit automatischer Zieler-fassung) durch die Verwendung definierter Befehle überdie serielle Schnittstelle (reduzierte RS232 Schnittstel-le) erfolgen.

Betriebsarten

40 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

GeoBasic Die GeoBasic - Entwicklungsumgebung erlaubt dieprofessionelle Entwicklung weiterer Applikationen fürden TPS1000. Für weitere Informationen verlangen Sieden "GeoBasic Compiler und Tastensimulator" vonIhrer Leica Vertretung (nur in englischer Spracheerhältlich).

10

00

Z5

5

Zwei Befehlssätze zur Instrumentensteuerung stehen zurVerfügung:

• Der GSI-Befehlssatz hat eine einfache Struktur undkann daher leicht erlernt werden. Er eignet sichinsbesondere für die Verwendung in externenDatenerfassungsgeräten. Für motorisierte Instrumen-te und Instrumente mit automatischer Zielerfassungstehen Befehle zur Steuerung zur Verfügung, dieeinfachen Anwendungen genügen. Für weitereInformationen verlangen Sie die Beschreibung"WILD Instruments ON-LINE" von Ihrer LeicaVertretung (nur in englischer Sprache erhältlich,Best.Nr. G-366-0en).

• Der GeoCOM-Befehlssatz erlaubt komplexeSteuerungen der TPS1000 Instrumente und wirdvorzugsweise für die professionelle Entwicklung vonSteuerprogrammen eingesetzt. Für weitere Informa-tionen verlangen Sie die Beschreibung "GeoCOMReference Manual" von Ihrer Leica Vertretung (nurin englischer Sprache erhältlich, Best.Nr. G-560-0en).

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 41

Bedienungskonzept

Das TPS1000 System ist in verschiedene Funktionengegliedert. Diese werden über die Funktionstasten imHauptmenü oder die Fixtasten gestartet.

Mit den zuladbaren Applikationen können spezifischeAufgaben eines Anwenders gelöst werden. Diesewerden aus der Applikationsliste des Hauptmenüsaufgerufen.

Jede Applikation oder Funktion ist in Dialoge aufge-teilt, die zusammengehörende Informationen enthalten.

42 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

Anzeige / Tastatur Die Anzeige und die Tastatur sind in bestimmte Berei-che aufgeteilt, die eine übersichtliche Darstellung undeine leicht erlernbare Bedienung gewährleisten.

Dialog-Ebene

Titelzeile

Belegung der Funktionstasten

F1F1F1F1F1 F2F2F2F2F2 F3F3F3F3F3 F4F4F4F4F4 F5F5F5F5F5 F6F6F6F6F6 ShiftShiftShiftShiftShift CECECECECE

CODE CODE CODE CODE CODE aFaFaFaFaF............... CONTCONTCONTCONTCONT ONONONONON ESCESCESCESCESCOFFOFFOFFOFFOFF

77777 88888 99999

44444 55555 66666

11111 22222 33333

00000 ••••• +/-+/-+/-+/-+/-

1 Orientierung2 Bogenschnitt3 Absteckung4 Spannmass5 Freie Station6 SatzmessungEXTRA KAL KONF DATEN AUFST MESS

HAUPT-MENÜ : PROGRAMME 14:03

EingabetastenBatterieanzeige StatusfelderUhrzeit

SteuertastenInfo-Laufleiste

Fokusbalken Beleuchtung *ElektronischeLibelle *

AndereFunktionen *

Die vier Farbgruppierungen der Tastatur:Weiss: FixtastenOrange: FunktionstastenGrün: SteuertastenGelb: Eingabetasten

Das graphikfähige Anzeigefeld hat eine Grösse von 8Zeilen mit 35 Zeichen pro Zeile. Graphiken können miteiner Auflösung von 64 x 210 Pixel über die ganzeAnzeige dargestellt werden.

* => immer aufrufbar !

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 43

Dialogtypen Für eine übersichtliche Darstellung werden mehrereDialogtypen verwendet. Innerhalb eines Dialogtypserfolgt die Eingabe nach den gleichen Prinzipien, wasdie leichte Bedienbarkeit unterstützt. Die folgendenBeispiele erläutern die im TPS1000 benutzen Dialog-typen.

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Auswahldialog

Um das Programm "Bogenschnitt" zu starten, wird der

Fokus mit den Pfeiltasten ( , ) in das entspre-

chende Feld gebracht und mit oder gestartet.

oder

Direkter Aufruf der Funktion.

HAUPT-MENÜ : PROGRAMME 14:03

EXTRA KAL KONF DATEN AUFST MESS

1 Orientierung2 Bogenschnitt3 Absteckung4 Spannmass

44 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

Ein- / Ausgabedialog

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.-Höhe : 0.000 mHz : 295°22'40"V : 91°20'30"Horiz.Dist.: ----- mALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

I

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Der Dialog besteht meist aus mehreren Anzeigefeldern.Um einen Wert einzugeben, muss der Fokus in dasbetreffende Feld (z.B. "Punkt-Nr.") gebracht werden.

Wird die Eingabe mit abgeschlossen, kann

anschliessend der Fokus auf ein anderes Eingabe-Feld(z.B. "Refl.Höhe") gebracht werden, um diesen Werteinzugeben.

Wird ein Eingabefeld mit beendet, wird dieEingabe abgeschlossen und zugleich (in der Regel) derDialog verlassen. Alle eingegebenen Werte werdenübernommen.

Der Fokus kann nicht in ein reines Ausgabefeld bewegtwerden. Diese Werte (z.B Messwerte, wie "Hz", "V")können nicht verändert werden.

Die Eingaben in einem Dialog werden insgesamtverworfen, der Dialog auf den Zustand beim Aufrufzurückgesetzt. In der Regel erfolgt gleichzeitig einRücksprung in den aufrufenden Dialog.

ñ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 45

Felder des Eingabedialogs

Die Eingabe der verschiedensten Informationen wirddurch mehrere Typen von Eingabefeldern unterstützt.Innerhalb eines Feldtyps erfolgt die Eingabe nach dengleichen Prinzipien, was die leichte Bedienbarkeitunterstützt.Der Typ des Eingabefeldes kann anhand der Belegung

der Taste erkannt werden, soweit der Feldtypnicht klar erkannt wird.Die anschliessend folgenden Beispiele erläutern die imTPS1000 benutzten Feldtypen.

46 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

Alle Eingaben, die keinen Einschränkungen unterliegen,gehören zu diesem Typ, z.B. Punktnummer, Kodierung.Es können beliebige alphanumerische Zeichen eingege-ben werden.Numerische Werte werden über die Eingabetasten, die

übrigen Zeichen über die Funktionstaste eingege-ben. Die maximale Anzahl der Zeichen ist dem Ein-gabefeld zugeordnet.

Wird die Eingabe mit einer numerischen Taste begon-nen, wird der Vorgabewert gelöscht.

Der Vorgabewert wird nicht gelöscht und die Eingabe-marke steht am linken Ende des Feldes.

Der Vorgabewert wird nicht gelöscht und die Eingabe-marke steht am rechten Ende des Feldes.

In allen Fällen werden die Funktionstasten mit Buchsta-ben belegt.Mit einer weiteren Funktionstaste wird jeder einzelnenFunktionstaste ein Buchstabe zugeordnet und kanndirekt ausgewählt werden.

Zeichenfeld ist mit "αααααnum" belegt.

...

/

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.-Höhe : 0.000 mHz : 295°22'40"V : 91°20'30"Horiz.Dist.: ----- mALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

I

F1 F2 F3 F4 F5 F6

ñ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 47

14:03

A B C D E EINF

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Werden mit einzelnen Zeichen belegt und könnenentsprechend ausgewählt werden.

Folgende Anzeige erscheint :

14:03

ABCDE FGHIJ KLMNO PQRST UVWXY Z[\]

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Zusätzlich können mit den und weitere Zeichendes ASCII-Zeichen-Satzes blockweise gewählt werden.Mögliche Zeichenblöcke:

ABCDE FGHIJ KLMNO PQRST UVWXY Z[\]

abcde fghij klmno pqrst uvwxy z|

Çüéâä àåçêë èïîìÄ ÅÉæÆô öòûùÿ ÖÜ¢£

áíóúñ Ñ ao¿ ¬½¼I« »@ˆ_` ˜ ¥ Pt ƒ

αβΓπ∑ σµτϕθ Ωδ∞Φε ∩≡±≥≤ ÷ ≈ ° • • √n² n

!"#$% &’()* +,-./ :;<=> ?

F1 F2 F3 F4 F5 F6

...

48 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

• Einfügemodus

Befindet sich die Eingabemarke am rechten Ende desEingabefeldes, wird das neue Zeichen an die bisherigenangehängt.Ist die Eingabemarke an einer anderen Position desEingabefeldes, wird das Zeichen überschrieben.

wird mit "EINF " belegt, wenn zuvor mit einerFunktionstaste ein alphanumerischer Block gewähltwurde. Mit den Steuertasten und kann dieEingabemarke auf eine Ziffer oder ein Zeichen gesetztwerden, um ein neues Zeichen einzufügen. Das Zeichenwird immer vor der Eingabemarke eingefügt.

In einem Zahlenfeld wird der Einfügemodus ebenfallsmit aufgerufen. Der Modus bleibt aktiv, bis er mit

ausgeschaltet oder das Feld verlassen wird.

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 49

Zahlenfeld ist mit "EDIT " belegt.

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Alle Eingaben, die eine (beliebige) numerische Einga-be erfordern, gehören zu diesem Typ, z.B. die Koordi-naten eines Punktes. Zulässige Stellenzahl, Dezimalstel-len etc. werden automatisch zugeordnet. Einheiten desWertes werden angezeigt.

Wird die Eingabe mit einer numerischen Taste begon-nen, wird der Vorgabewert gelöscht.

Der Vorgabewert wird nicht gelöscht und die Eingabe-marke steht am linken Ende des Feldes.

Der Vorgabewert wird nicht gelöscht und die Eingabe-marke steht am rechten Ende des Feldes.

Einige Zahlenfelder erlauben nur Eingaben in einemvorgegebenen Intervall. Bei Über- oder Unterschreitungerfolgt ein Beep-Zeichen und der Wert wird auf denMaximal- oder Minimalwert gesetzt.

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03

ALL DIST REC ZIEL Hz0 EDIT

Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.-Höhe : 1.500 mHz : 286°55'50"V : 91°16'20"Horiz.Dist.: ----- m

...

/

50 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

Alle Eingaben, die nur eine bestimmte Eingabe zulas-sen, gehören zu diesem Typ, z.B. der Name einer Datei.

Auswahlfeld öffnen.

Die folgende Anzeige zeigt ein typisches Beispiel fürein geöffnetes Listenfeld:

Auswahlfeld wird mit "WAHL " belegt, wenn das Zeichen am Ende einer Zeile steht. Dabei wird ein Listenfeldgeöffnet, in dem Parameter gewählt werden können.

14:03

1-ORI STAT WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

AUFST\ START-ANZEIGEBenutzereinstellung & DateienBen.Einstlg: Polar(Standard)Datenträger: Memory-Card Mess-Datei :1 √ FILE01.GSI Daten-Datei:2 √ FILE02.GSI

AUFST\ START-ANZEIGE 14:03BenutzereinBen.EinstlgDatenträgerMess-DateiDaten-Datei

Polar (Standard)Cartesian

Polar+cartesianUser 4

Auswählen.

Wahl bestätigen.

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 51

In numerischen und einigen alphanumerischen Aus-

wahlfeldern kann ein Eintrag anstelle durchEintippen des Wertes direkt angesprochen werden.

KONF\ SPEICHER-MASKEBen.Einstlg1. Wort2. Wort3. Wort4. Wort5. Wort

21 Hz32 Horiz.Dist33 Höhen-Diff.52 n / s

14:03

Beispiel:Tippen von "2" markiert "Hz".

Die Eingabe wird mit abgeschlossen.

In alphanumerischen Auswahlfeldern kann der Eintragdurch die vorangestellte Zahl schnell ausgewähltwerden.

KONF\ GSI-KOMMUNIKATIONGSI KommuniBaudrateProtokollParitätEndmarkeDatenbit

19200960048002400

14:03

Beispiel:Tippen von "1" markiert die Baudrate von 19200.

Die Eingabe wird mit abgeschlossen.

2

1

52 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

Zwei-Werte - Feld aF...\BEEP / HZ-SEKTOR 14:03

àEIN

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Beep u. Hz-Sektor einstellen

Tasten-Beep : laut

Sektor-Beep : AUSWinkel : 90°00'00"

Alle Eingaben, die nur zwei Eingabewerte zulassen,gehören zu diesem Typ, z.B. Sektor-Beep (EIN/AUS).Im Eingabefeld steht immer der eingestellte Wert, auf

immer der alternative Wert.

Weitere Paare sind:ALT / NEUJA / NEIN

MIT / KEINusw.

Titelzeile MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.-Höhe : 0.000 mHz : 295°22'40"V : 91°20'30"Horiz.Dist.: ----- mALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

I

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Die Titelzeile enthält die Bezeichnung des jeweiligenDialogs. Am Anfang der Titelzeile wird die aktiveFunktion oder die Applikation mit maximal 5 Zeichenausgegeben.

Im System eingestellte Uhrzeit.Auch ohne Batterie wird die Uhr weiterhin von derinternen Sicherungsbatterie versorgt.

Uhrzeit 14:03

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 53

Batterieanzeige Bei voll geladener Batterie wird das ganze Batteriefeldausgefüllt und nimmt entsprechend der Restkapazitätab. Die Kapazität der Batterie wird in vier Stufendargestellt.

Batterie voll

Batterie fast voll

Batterie noch brauchbar

Batterie auf Reserve. Noch ca. 25 Distanz-messungen möglich. Bei leerer Batteriewird der Benutzer entsprechend gewarnt.

Graphische Statusfelder

TPS1000 kann nur über die RS232 Schnitt-stelle im GEOCOM - Befehlsformatgesteuert werden. Eine Bedienung über dieTastatur ist nicht möglich. Siehe auchKapitel "On-line Betrieb".

Die Instrumentenbedienung erfolgt über dieTastatur und / oder die RS232 Schnittstelle(GSI- oder GeoCOM- Befehle).

Fernsteuerungs-Modus eingeschaltet. DieInstrumentenbedienung erfolgt über dieTastatur und / oder den RCS1000.

Die Instrumentenbedienung kann nur überdie Tastatur erfolgen.

Betriebsmodus

KeineAnz.

54 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

Kompensator-Feld

Kompensator kann nicht gelesen werden.Instrument stark geneigt, unruhig, schnellgedreht, ... usw.

Kompensator oder Hz-Korrekturen abge-schaltet.

Der Kompensator arbeitet normal und dieHz-Richtungen werden korrigiert.

Datenträger-Feld

MC

Keine Speicherkarte eingeschoben.

Speicherkarte eingeschoben.

Anzeige der Fernrohrlagen nur im Mess-Modus.

Fernrohrlagen-Feld

I 1. Fernrohrlage

II 2. Fernrohrlage

KeineAnz.

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 55

Automatische Zielerfassung

Tasten-Modus-Feld

wurde gedrückt

Es ist mindestens eine Funktionstaste derzweiten Ebene belegt (zusätzlich zu "HIL-FE")

Weitere Zifferneingabe erforderlich.Anzeige bei numerischen Menüauswahlenmit mehr als zehn Einträgen.

Einfüge-Modus bei Eingabefeldern akti-viert.

Automatische Zielerfassung eingeschaltet

Automatische Zielverfolgung (LOCK)aktiviert, jedoch noch kein Prisma angezieltoder Prisma endgültig verloren.

LOCK aktiviert, Ziel wird verfolgt.

LOCK - Prisma verloren, es wird versucht,das Prisma zu finden.

ATR oder LOCK sind inaktiv.

Instrument beschäftigt.Dieses Symbol erscheint in der Mitte desDialogfensters.

Belastungsanzeige

KeineAnz.

ñ

56 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

Funktionstasten

Die Funktionsbelegung der orangen Tasten ändert sichje nach Situation. Sie ermöglicht den Zugriff aufFunktionen, die vom betreffenden Dialog abhängigsind. Um die Bedienung weiter zu vereinfachen, sinddie Tastenbelegungen so strukturiert, dass gleicheFunktionen in der Regel auf der gleichen Taste erschei-nen.Die detaillierten Funktionen dieser Tasten werden imKapitel "Instrumentenbedienung" beschrieben.

Es gibt zwei Ebenen für die Funktionstasten:

1. Ebene

2. Ebene

Besondere Belegung von Funktionstasten

Diese Taste ist in jedem Dialog mit "HILFE" belegt.Hier wird die Funktionalität des aktiven Dialoges kurzbeschrieben.

Bricht eine Funktion / Applikation ab und kehrt in dasHauptmenü zurück. Alle Eingaben des letzten Dialogsder Funktion / Applikation werden verworfen.

10

00

Z0

3F1F1F1F1F1 F2F2F2F2F2 F3F3F3F3F3 F4F4F4F4F4 F5F5F5F5F5 F6F6F6F6F6 ShiftShiftShiftShiftShift

...

...

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 57

Fixtasten

10

00

Z0

3

CODE CODE CODE CODE CODE aFaFaFaFaF............... CONTCONTCONTCONTCONT ONONONONON ESCESCESCESCESCOFFOFFOFFOFFOFF

Fixtasten (weiss)Diese Funktionen sind jederzeit aufrufbar und rufenzusätzlich zur aktiven Funktion eine Systemfunktionauf. Beim Verlassen der Systemfunktion erfolgt derRücksprung in den letzten Dialog.

Aufruf der Kodeeingabe. Siehe Kapitel "Code-Informa-tion".

Beleuchtung EIN/AUS-schalten. Siehe Kapitel"Instrumentenbedienung".

Instrument horizontieren. Siehe Kapitel "Instrumenten-bedienung".

Diverse Funktionen. Siehe Kapitel "Instrumenten-bedienung".

Instrument EIN/AUS-schalten.

Bestätigung der Werte im Dialog mit Fortsetzung zurnächsten Anzeige.

Einen Schritt zurück im Dialog. Keine Übernahme voneingegebenen Werten oder Parametern.

aF...

58 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

Steuertasten

Setzen des Zeilenfokus und Blättern in der Anzeige.

Positionieren der Eingabemarke, um Zahlen oderBuchstaben zu ändern, einzufügen oder zu löschen undzur Positionierung innerhalb von Spalten.

10

00

Z0

3

Eingabetasten

10

00

Z0

3

77777 88888 99999

44444 55555 66666

11111 22222 33333

00000 ••••• +/-+/-+/-+/-+/-

CECECECECE

Numerische Eingabe von Zahlen, Auswahl und Startvon Funktionen mit numerischer Kennung.

Dezimalpunkt und Vorzeichen setzen.

Abschluss einer Eingabe innerhalb einer Zeile, Bestäti-gung der Auswahl aus einer Liste.

Löschen der(s) zuletzt eingegebenen Zahl oder Zei-chens.

...

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 59

Menübaum (Hauptmenünach ON)

EXTRA

KAL

KONF

Hilfsfunktionen

Online-Betrieb (GeoCOM)

Speicherkarte formatieren

Fernsteuerungsmodus (nur TCA-Instrumente )

Anzeige und Bestimmung der Instrumentenfehler

Bestimmung der Kompensator-Indexfehler (l,q)

Bestimmung des Höhenindexfehlers (i)

Gemeinsame Bestimmung des Ziellinienfehlers (HZ-Kollimation) undwahlweise (nur 1700/1800 - Instrumente) des Kippachsfehlers (c, k)

Gemeinsame Bestimmung von Höhenindex-, Ziellinienfehler undwahlweise (nur 1700/1800 - Instrumente) des Kippachsfehlers (i, c, k)

Wahlweise Bestimmung des ATR-Nullpunktfehlers oder gemeinsameBestimmung von ATR-Nullpunktfehler, Ziellinienfehler und Index-fehler (nur TCA-Instrumente )

Benutzereinstellungen/Systemkonfiguration

Datum und Zeit setzen

Funktionsumfang definieren

GSI Kommunikations-Parameter setzen

GeoCOM Kommunikations-Parameter setzen

Instrumentenname eingeben

Autostart-Applikation wählen

Systemschutz, Systempasswort definieren/ändern

Benutzereinstellungen

Speichermaske der aktiven Benutzereinstellung setzen

Messanzeige der aktiven Benutzereinstellung definieren

Parameter der aktiven Benutzereinstellung definieren / verändern

Benutzereinstellung wählen

Aufsatz-Distanzmesser wählen (nur T-Instrumente )

Anzeige Programm-Information

8

60 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

BK

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

DATEN

AUFST

MESS

Wahl der Datei und Datenanzeige

Manuelle Dateneingabe

Datensuche und Datenanzeige

Datei löschen

Stationsdaten setzen

1 Punkt-Orientierung

Stationsdaten setzen

Auswahl Benutzereinstellungen und Dateien

Mess-Modus (Messdatenanzeige)

Distanz messen und Messblock in die Mess-Datei speichernAnzeige Messprogramm, EDM-Typ, Reflektortyp, EDM-Offset-Korrektur(nur bei T-Instrumenten), Additionskonstante, Gesamte ppm-Korrektur

Distanz messen ohne Speicherung

Messblock in die Mess-Datei speichern

Eingabe von Zielpunktdaten

Wahl und Definition des Reflektors

Einstellung atmosphärische und geometrische Korrekturparameter

Manuelle Eingabe einer Horizontaldistanz

Eingabe der Zielexzentrizität

Wahl zwischen individueller oder laufender Punktnummer

Hz-Kreisorientierung

Anzeige der zuletzt gespeicherten Punktnummer

Positionieren in die andere Lage

Aufruf der geladenen Programme

Aufruf der Code-Funktionen, Eingabe eines Codeblockes

Nicht im reduzierten Funktionsumfang !!

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 61

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Hauptmenü Nach Einschalten des Instruments werden Typ undSoftwareversion kurz angezeigt. Das Instrument führteinen Systemtest durch und befindet sich danach imHauptmenü.Die besondere Bedeutung des Hauptmenüs bestehtdarin, dass von hier alle festen System-Funktionen unddie ladbaren Applikationen gestartet werden können.Einzige Ausnahme ist die "CODE"-Funktion. Diesekann in jedem Dialog, in dem die Speicherung vonDaten möglich ist, aufgerufen werden.

Die folgende Übersicht zeigt die Zuordnung derverschiedenen Funktionen zu den Funktionstasten desHauptmenüs und den Fixtasten.

Instrumentenbedienung

62 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Funktionstastenbelegungim Hauptmenü

Externe Steuerung mit GeoCOM-Befehlen, Fernsteue-rung mit RCS1000 und Speicherkarte formatieren, sieheKapitel "Extra".

Bestimmung der Achsfehler und Prüfen der elektroni-schen Libelle, siehe Kapitel "Prüfen und Justieren".

Einstellungen zur Anpassung an die Benutzeranforde-rungen, z.B. Einheiten, Schnittstellenparameter, usw.,siehe Kapitel "Konfiguration".

Daten- und Dateiverwaltung, siehe Kapitel "DatenManagement".

Eingabe der Stationsdaten und Orientierung, Auswahlder Speicher- und Anzeigemaske, siehe Kapitel"Stationsdaten setzen".

Messen & Speichern, siehe Kapitel "Messen & Spei-chern".

HAUPT-MENÜ : PROGRAMME 14:031 Orientierung2 Bogenschnitt3 Absteckung4 Spannmass

EXTRA KAL KONF DATEN AUFST MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 63

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Fixtastenbelegung

Ein Codeblock mit Zusatzinformationen wird definiertund gespeichert. Die Taste ist in der Regel dann akti-viert, wenn Messungen oder Koordinaten für einenPunkt gespeichert werden können. Für Einzelheitensiehe Kapitel "Code-Informationen".

Verschiedene Beleuchtungseinrichtungen könneneingeschaltet und die Helligkeit geregelt werden.Je nach Ausstattung sind dies:- Kontrast der Anzeige- Beleuchtung der Anzeige- Fadenkreuz-Beleuchtung- Zieleinweishilfe EGL1- Laserokular- Laserpointer bei DIOR und DISTO- Laserlot

Für Einzelheiten siehe Kapitel "Beleuchtung".

Verschiedene Funktionen für Grundeinstellungen, diehäufiger benötigt werden und schnell eingestellt werdenmüssen.• Benutzereinstellung, Dateien wählen• EDM - Einstellungen• Kompensator-Einstellungen• EDM - Test• Beep-Einstellungen• V-Winkel-Einstellungen• Automatische Abschaltkriterien• Einstellungen für die automatische Zielerfassung

ATR1• Zubehör für Fernrohr

Für Einzelheiten siehe Kapitel "Andere FunktionenaF...".

Das Instrument wird eingeschaltet, ausgeschaltet oder ineinen Sleep-Modus versetzt. Für Einzelheiten sieheKapitel "ON/OFF".

aF...

64 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Messen & Speichern

Der Messdialog hat eine zentrale Bedeutung im TPS-System1000 . Über die zugehörigen Funktionstastenkönnen alle für eine Messung relevanten Eingabengemacht werden. Dank der umfassenden Funktionalitätkönnen auch seltene Spezialfälle abgedeckt werden.Der Messdialog wird auch in allen ladbaren Applikatio-nen verwendet, gegebenenfalls mit geringfügigenAnpassungen. D.h. auch dort steht die umfassendeFlexibilität des Messdialogs zur Verfügung.

Als Grundfunktionen stehen zur Verfügung:- die gleichzeitige Distanz- und Winkelmessung mit

Speicherung "ALL "- eine separate Distanzmessung "DIST" und- die Speicherung der Messung "REC".

Die Orientierung des Teilkreises (Hz0) und das Aufru-fen von Applikationsprogrammen wird ebenfallsermöglicht.

Diverse Zielpunktdaten können unter "ZIEL " eingege-ben werden. Es sind dies:- Eingabe von Zielpunktnummern- Zielpunktexzentrizität- Eingabe der Remarks 1 - 9- Wahl verschiedener Prismen und Reflexfolien- Definition von Prismenkonstanten- Eingabe von Werten zur atmosphärischen und

geometrischen Distanzkorrektur- Eingabe des Refraktionskoeffizienten- die zuletzt gespeicherte Punktnummer aufrufen- in die andere Fernrohrlage wechseln- Eingabe von manuell gemessenen horizontalen

Distanzen- Inkrementierung der Zielpunktnummer- Umschalten von laufender auf individuelle Punkt-

nummer.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 65

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Die Daten in der obenstehenden Anzeige entsprechender Standard-Anzeigemaske.

Distanz messen und Messblock speichern. Der gespei-cherte Messblock entspricht der aktiven Speichermaske.

Distanzmessung auslösen und anzeigen.

Messblock speichern. Der gespeicherte Messdatenblockentspricht der aktiven Speichermaske. Die zuletztgemessene Distanz wird ebenfalls gespeichert.

Zielpunktdaten aufrufen (siehe Kapitel "Zielpunkt-Daten")

Horizontalkreis auf 0° 00' 00" (0.0000 gon ) setzen oderWert eingeben (nur in Lage I möglich).

Setzen der zuletzt gespeicherten Punktnummer alsaktuelle Punktnummer.

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03

Höhen-Diff.: ----- mOst : ----- mNord : ----- mHöhe : ----- m

Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.-Höhe : 1.500 mHz : 286°55'50"V : 91°16'20"Horiz.Dist.: ----- m

F1 F2 F3 F4 F5 F6

ALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

HILFE LETZT I<>II PROG

ñ

66 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Positionieren in die andere Lage. Anzeige von ∆Hz und∆V. Wird das Instrument so gedreht, dass diese Werteauf "0.000" stehen, ist das Ziel erneut im Fernrohrsichtbar. Diese Einstellhilfe ist bei schlechten Sichtver-hältnissen von Vorteil.Bei motorisierten Instrumenten (TM/TCM- undTCA-Versionen) fährt das Instrument automatischin die andere Lage.

Aufruf der Liste von Applikationsprogrammen auf demInstrument. Die Applikationsprogramme können vonhier aus gestartet werden.

Reflektorhöhe

Höhen-differenz

V Hz

HorizontaldistanzInstrumenten-höhe

Schrägdistanz

Hz

= 0

Erklärung der Messelemente

Hz = HorizontalwinkelV = Vertikalwinkel

10

00

QS

35

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 67

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Gleichzeitige Distanz-und Winkelmessung

Gleichzeitige Auslösung von Messung und Speiche-rung.

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03

ALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

Höhen-Diff.: 23.650 mOst : 76.943 mNord : 1902.437 mHöhe : 523.650 m

Punkt-Nr. : 100Remark 1 : neuRefl.-Höhe : 1.500 mHz : 214°52'45"V : 85°25'17"Horiz.Dist.: 100.251 m

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE LETZT I<>II PROG

Nach Beendigung der Distanzmessung erfolgt dieMessung des Horizontalwinkels. Unmittelbar danachwerden alle Daten gespeichert.

Das Instrument darf daher erst nach erfolgter Daten-speicherung bewegt werden.

Nach der Datenspeicherung wird die Distanz, ein-schliesslich aller Daten, die von der Distanz abhängen,mit "-----" angezeigt. Dies ist ein Indikator für dieerfolgte Datenspeicherung.

ñ

68 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Getrennte Distanz- undWinkelmessung

Aktivierung der Distanzmessung.

Anschliessende Datenspeicherung.

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03

ALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

Höhen-Diff.: 23.650 mOst : 76.943 mNord : 1902.437 mHöhe : 523.650 m

Punkt-Nr. : 100Remark 1 : -----Refl.-Höhe : 1.500 mHz : 214°52'45"V : 85°25'17"Horiz.Dist.: 100.251 m

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE LETZT I<>II PROG

ñ

Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, zwischenDistanz- und Richtungsmessung das Fernrohr auf einenanderen Punkt auszurichten und damit verschiedenePunkte für Distanz- und Winkelmessung zu verwenden.So ist es möglich, unzugängliche Punkte zu speichern,z. B. Hausecken, Zäune in Hecken, usw....

10

00

QS

36

10

00

QS

37

DATEN speichernDISTANZ messen

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 69

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Für distanzabhängige Berechnungen wird der V-Winkelnach Beendigung der Distanzmessung und die aktuelleHz-Richtung benutzt. Daher werden berechnete Höhenund Höhenunterschiede festgehalten und die Koordina-ten für den Ost- und Nordwert entsprechend der neuenHz-Richtung mit der zuletzt gemessenen Distanz neuberechnet.

Der angezeigte V-Winkel gilt für die Stellung desFernrohres nach Beendigung der Distanzmessung. DerV-Winkel wird festgehalten bis die Messungen gespei-chert, die zuletzt gespeicherte Punktnummer aufgerufen,eine neue Distanz gemessen oder gedrückt wird.

Bei der Anzeige von Leerzeichen ( ----- ) für Distanzenoder Höhen bzw. Höhenunterschieden wird der V-Winkel fortlaufend aufdatiert.

Werden nach der Distanzmessung Einstellungen in denZielpunktdaten verändert, die einen Einfluss auf diegemessene Distanz oder Höhen und Höhenunterschiedehaben (z.B. PPM, Prismenkonstante, Reflektorhöhe,Refraktionsparameter), werden davon abhängige Datenentsprechend nachgerechnet.

70 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Zielpunkt-Daten

Aktivieren der Funktion "ZIEL " aus dem Dialog"Mess-Modus (GSI)".Folgende Zielpunktdaten können hier eingegebenwerden:- die Zielpunktnummer- Inkrementierung der Zielpunktnummer- Remarks 1 - 9

Mit den Funktionstasten erfolgt:- die Wahl verschiedener Prismen und Reflexfolien- die Definition von Prismenkonstanten- die Eingabe von Werten zur atmosphärischen und

geometrischen Distanzkorrektur- die Eingabe des Refraktionskoeffizienten- die Eingabe von manuell gemessenen horizontalen

Distanzen- die Eingabe der Zielpunktexzentrizität- das Umschalten von laufender auf individuelle

Punktnummer.

MESS\ ZIELPUNKT-DATEN 14:03

PRISM PPM D EIN EXZEN INDIV αNUM

Remark 4 : -----Remark 5 : -----Remark 6 : -----Remark 7 : -----Remark 8 : -----Remark 9 : -----

Inkrement : 102001Lfd. PktNr : 12A20001Refl.-Höhe : 1.500 mRemark 1 : -----Remark 2 : -----Remark 3 : -----

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 71

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Wahl eines Reflektors aus 6 Möglichkeiten ( LeicaRundprisma, Reflexfolie (nicht bei T/TM-Versionen),360° Prisma, 3 benutzerdefinierbare Prismen ).

Einstellen der atmosphärischen ppm und der geometri-schen ppm ( Höhe und Projektion ) und desRefraktionskoeffizienten.

Eingabe einer manuell gemessenen Horizontaldistanz.

Eingabe der Daten für einen exzentrischen Zielpunkt.

Wechsel zwischen individueller und laufender Punkt-nummer.

Remarks Die Eingabe von Zusatzinformationen zu den Messun-gen (Bemerkungen, Punktart, topologische Informatio-nen etc.) können in Remarks (REM-Wörter) gespeichertwerden.

Die REM-Wörter müssen in der Speichermaske defi-niert sein und werden mit jeder Messung gespeichert.Der Wert bleibt solange erhalten, bis er geändert wird.

Werden Remarks in der Anzeigemaske definiert,können diese direkt im Messdialog eingegeben werden.

Statt in Remarks können Zusatzinformationen auch inCodeblöcken gespeichert werden. Nähere Informatio-nen zur Verwendung von Zusatzinformationen findenSie in den Kapiteln "Code-Informationen" und "Daten-format".

72 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

PunktnummerInkrementierung

MESS\ ZIELPUNKT-DATEN 14:03

PRISM PPM D EIN EXZEN INDIV αNUM

Inkrement : 102001Lfd. PktNr : 12A20001Refl.-Höhe : 1.500 mRemark 1 : -----Remark 2 : -----Remark 3 : -----

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Im obigen Beispiel wird nach der Speicherung dienächste Punktnummer auf 12B22002 und ein weiteresMal auf 12C24003 usw... gezählt

Buchstaben können inkrementiert werden von A -z( ASCII 065 - 122 ). Dabei ist eine Übertragung vonZahlen auf Buchstaben und umgekehrt und innerhalbdes alphanumerischen Bereichs nicht möglich.Beispiele:

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03

OK

WARNUNG: 152Punktnummer-Überlauf währendder Inkrementierung.

Überprüfe die Punktnummer.

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Bestätigung der Warnung und Änderung der Punkt-nummer oder des Inkrements.

PktNr. 12z001 12A999 12Az100

Inkrement 1000 000001 1001000

Erklärung keine Übertragungvon Buchstaben aufZahlen

keine Übertragungvon Zahlen aufBuchstaben

keine Übertragungvon Buchstaben

Numerische und alphanumerische Teile der laufendenPunktnummer können individuell inkrementiert werden.Dabei kann die Inkrementierung als numerische Maskedefiniert werden.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 73

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Prismen setzen/definieren

Aktivieren der Funktion "PRISM" aus dem Dialog"Zielpunkt-Daten".

FOLIE 360° PR.1 PR.2 EIN

14:03

HILFE DEF PR.3

F1 F2 F3 F4 F5 F6

MESS\ PRISMEN-WAHL

FOLIE 360° PR.1 PR.2 EIN

Prisma wählen

Leica Rundprisma: 0.0 mm

Abst.-Korr.: AUS

Das aktive Prisma wird mit der entsprechenden Funkti-onstaste gesetzt. Dabei wird gleichzeitig die dazugehö-rende Prismenkonstante gesetzt.

Abst.-Korr.Die Abstandskorrektur ist nur bei T-Versionen mitinstalliertem Distanzmesser aktiviert.

EIN Die Korrektur ist einzuschalten bei Verwen-dung von senkrecht stehenden Prismen, umdie gemessene Strecke wegen des Abstandeszwischen EDM-Achse und Zielachse zukorrigieren.

AUS Bei der Verwendung des kippbaren LeicaPrisma GPH1A ist diese Korrektur nichterforderlich und muss ausgeschaltet werden.

Leica Rundprisma wählen ( Standardeinstellung ).

ñ

74 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Leica Reflexfolie wählen. Der Distanzmesser wird ineinen Modus geschaltet, der es gestattet auf Reflex-folien zu messen. Gleichzeitig wird die entsprechendePrismenkonstante gesetzt.T/TM-Versionen mit Aufsatz-Distanzmesser könnennicht auf Reflexfolien messen.

Leica 360° Reflektor wählen. Die entsprechendePrismenkonstante wird automatisch gesetzt.

Reflektoren anderer Hersteller wählen. Nur verfügbar,wenn die Prismen definiert sind

Reflektoren anderer Hersteller definieren. Nur verfüg-bar bei vollem Funktionsumfang.

,

Der Benutzer kann für 3 Reflektoren Namen undKonstanten frei definieren sowie den Reflektortyp(Prisma oder Reflexfolie) angeben. Prismenkonstantenwerden immer in Millimeter [mm] eingegeben. Prismen-konstanten für "Nicht-Leica-Prismen" sollten auf einerKalibrierstrecke mit entsprechenden Verfahren bestimmtwerden.Damit der Reflektor zur Auswahl steht, muss dieKonstante ≠ 0.0 sein.

EDITFOLIE 360° PR.1 PR.2 EIN

14:03

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

EDIT

MESS\ PRISMEN-KONSTANTENPrismen-Konstanten definierenReflektor-Name Wert Prisma

Pr.1 0.0 mm xPr.2 0.0 mm xPr.3 0.0 mm x ñ

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 75

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Prismentyp:Das Symbol des Prismentyps zeigt an ob der Reflektorals Prisma oder als Reflexfolie behandelt wird.

Den Fokus in die Spalte "PRISMA " bewegen.

x Der Reflektor wird als Prisma gesetzt.

o Der Reflektor wird als Reflexfolie gesetzt.

Eingabe von Luftdruck und Temperatur.

oder

Eingabe des ppm-Wertes.Die Werte für Druck und Temperatur werden gelöscht.

Der Dialog ist von der Einstellung im Funktionsumfangabhängig.

FOLIE 360° PR.1 PR.2 EIN

14:03

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

MESS\ PPM KORREKTUR

EDITñ

Eingabe der meteorol. Daten

Luftdruck : 1013.3 mbarTemperatur : 12.0 °C

ppm total : -0.0

ReduzierteDistanzkorrekturen ppm

Für Standard-Anwendungen wird die Distanz nurwegen atmosphärischer Einflüsse korrigiert.Geometrische Korrektur und Projektionsverzerrungenwerden auf "0.00" gesetzt. Höhen werden mit demStandard-Refraktions-Koeffizienten reduziert (sieheKapitel "Funktionsumfang").

Aktivieren der Funktion "PPM" aus dem Dialog"Zielpunkt-Daten".

76 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

UmfassendeDistanzkorrekturen ppm

Bei den Distanzkorrekturen werden atmosphärische( ppm ) und geometrische ( ppm ) Korrekturen unter-schieden, die als Gesamtsumme berücksichtigt werden.

• Atmosphärische Korrektur

Die atmospärischen Distanzkorrekturen werden ausLufttemperatur, Luftdruck oder Höhe über mittleremMeeresspiegel und relativer Luftfeuchtigkeit oder derFeucht-Temperatur abgeleitet.

MESS\ATMOSPHÄR. KORREKT.14:03Temperatur : 12.0 °CLuftdruck : 1013.3 mBarRel.Feuchte : 0.0ppm atmosphärisch : 0.0ppm geometrisch : 0.0ppm total : 0.0GEOM REFRA P<>H %<>T' ATM=0 EDIT

EDITHILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Eingaben zu den geometrischen Korrekturen.

Eingaben zu den Refraktionskorrekturen.

Umschalten der Eingabewerte: Luftdruck bzw. Höheüber mittleren Meeresspiegel.

Umschalten der Eingabewerte: Relative Feuchte bzw.Feuchte-Temperatur.

Atmosphärische ppm auf "0.00" setzen. ( Einzel-parameter werden auf Werte der Standardatmosphäregesetzt, die der atmosphärischen Korrektur ATM=0entsprechen ).

Der Dialog ist von der Einstellung im Funktionsumfangabhängig.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 77

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

• Geometrische Korrektur

Die geometrischen Distanzkorrekturen umfassen dieProjektionsverzerrung und eine Massstabskorrektur.Die Berechnung der Projektionsverzerrung erfolgt nachden Formeln für die Transversale Mercatorprojektion.Die einzelnen Parameter bestehen aus demMassstabsfaktor auf der Projektionslinie ( Bezugs-meridian, Gauss-Krüger = 1.0, UTM = 0.9996, usw...),dem Abstand des Messgebietes von der Projektions-linie, der Höhe über dem Bezugshorizont ( in der Regeldie Höhe über dem mittleren Meeresspiegel ) und einerzusätzlichen individuellen Massstabskorrektur.

Zur Bestimmung des Höhenunterschiedes wird dieDistanz ohne Projektionsverzerrung verwendet. Dieindividuell gesetzte Massstabskorrektur wird aber injedem Fall an der Distanz angebracht.

Mit der individuellen Massstabskorrektur kann auch diegesamte geometrische Korrektur eingegeben werden.

MESS\ GEOMETRISCHE KORR.14:03

GEO=0 EDIT

Massst. NL : 1.0000000Abstand NL : 51000 mH ü.Bez.Hor: 350 mIndiv. ppm : 0.0

ppm geometrisch : -22.9

ppm Bezugshorizont : 0.0ppm Proj.verzerrg.: 0.0

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Geometrische ppm auf "0.00" setzen.Massstab der Nullinie wird auf den Wert "1.0000000"gesetzt. Die übrigen Parameter werden auf "0.00"gesetzt.

78 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Refraktionskoeffizient auf Standard-Werte setzen.( Methode 1: k = 0.13, Methode 2: k = 0.07 )

KorrekturEIN/AUS Refraktionskorrektur ein- bzw.

ausschalten.

Refr.koeffiz. (k)EDIT Eingabe eines neuen Wertes für k.

Definition von kWAHL Definition von k.

Auswahl der Methoden für die Berechnung desRefraktionseinflusses. Beide Methoden berechnen dasgleiche Ergebnis mit unterschiedlichen Eingabewerten.

1 - kMethode 1: ( Standardwert k = 0.13 )

2R

0.5 - k

Methode 2: 2 ( Standardwert k = 0.07 ) R

• Refraktions-Korrektur

Die Refraktions-Korrektur wird bei der Berechnung derHöhenunterschiede berücksichtigt.

MESS\ REFRAKTIONS-KORR. 14:03

STAND EDIT

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Refraktions-Korr. einstellen

Korrektur : EINRefr.koeffiz. (k) : 0.13Definition von k : Methode 1

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 79

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Manuelle Distanzeingabe Eingabe von Horizontaldistanzen, die z.B. mit demMessband gemessen wurden.Die Horizontaldistanz wird unmittelbar nach Bestäti-gung der Eingabe um geometrische ppm korrigiert unddanach angezeigt. Der V-Winkel wird nach der Eingabeder Distanz auf "horizontal" 90° ( 100 gon ) oder 270°( 300 gon ) gesetzt. Mit der korrigierten Horizontal-distanz, der aktuellen Hz-Richtung und dem V-Winkelwerden Koordinaten berechnet. Höhen werden immerum den Einfluss der Erdkrümmung und je nach Einstel-lung auch um den Einfluss der Refraktion korrigiert.

Aktivieren der Eingabe manuell gemessener Horizon-taldistanzen.

MESS\ DISTANZ ZUM ZIEL 14:03

EDIT

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Manuelle Distanzeingabe

Horiz.Dist.: ----- m

Die Reflektorhöhe wird kurzfristig auf dieInstrumentenhöhe gesetzt, es ergibt sich immer einHöhenunterschied von "0.000".Die Schrägdistanz ist gleich der Horizontaldistanz.

80 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Zielexzentrizität Ist eine direkte Aufstellung des Reflektors nicht mög-lich oder ist der Reflektor vom Instrument nicht sicht-bar, können die Werte für das Exzentrum eingegebenwerden. Alle angezeigten und gespeicherten Wertewerden auf das Zentrum berechnet.

Nach jeder Speicherung werden die Werte automatischauf "0.000" gesetzt.

Aktivieren der Funktion "EXZEN " aus dem Dialog"Zielpunkt-Daten".

MESS\ ZIEL EXZENTRIZITÄT 14:03

STAND EDIT

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Eingabe der Zielexzentrizität

Läng.versch: 0.000 mQuerversch.: 0.000 mHöhenversch: 0.000 m

Quer-verschiebung(+)

Längs-verschiebung (-)

Höhen-verschiebung (-)

Zentrum

10

00

Z4

4

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 81

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

IndividuellePunktnummer

Wechseln zwischen laufender ("LFD") /individueller("INDIV") Punktnummer.

MESS\ ZIELPUNKT-DATEN 14:03

PRISM PPM D EIN EXZEN INDIV αNUM

Inkrement : 102001Lfd. PktNr : 12A20001Refl.-Höhe : 1.500 mRemark 1 : -----Remark 2 : -----Remark 3 : -----

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

82 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Stations-Daten setzen

Benutzer und Messdateiwählen

Aktivieren der Funktion "AUFST" im Hauptmenü.Es werden der Datenträger für die Speicherung derDaten, die Benutzereinstellung und die Mess- undDatendatei ausgewählt.

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

14:03

1-ORI STAT WAHL

AUFST\ START-ANZEIGEBenutzereinstellung & DateienBen.Einstlg: Polar(Standard)Datenträger: Memory-Card Mess-Datei :1 √ FILE01.GSI Daten-Datei:2 √ FILE02.GSI

Station eingeben/setzen Die Koordinaten eines Stationspunktes werden gesetzt.Eine bekannte Richtung zu einem Anschlusspunkt kanneingegeben werden.

Aktivieren der Funktion "STAT" aus dem Dialog"Start-Anzeige"

AUFST\ STATIONS-DATEN 14:03

REC Hz0 IMPORαNUM

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE SEHEN

Station-Nr.: 1Instr.-Höhe: 1.520 mStat. Ost : 100.000 mStat. Nord : 2000.000 mStat. Höhe : 500.000 mHZ : 222°42'33" ñ

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 83

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Nach Eingabe der Punktnummer des Stationspunkteskönnen die Koordinaten direkt mit den numerischenEingabetasten eingegeben oder von der Daten-Datei aufder Speicherkarte importiert werden.

AUFST\ Hz-KREIS-ORIENT. 14:03

Hz=0 KLEMM EDIT

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Hz-Richtung setzen/eingeben ( Hz0 )

Horizontalkreis auf 0° 00' 00" (0.0000 gon ) setzen oderbekannten Wert eingeben.

Anschlusspunkt genau anzielen.Die Richtung muss immer in Lage I gesetzt werden.Neue Richtung zum Anschlusspunkt eingeben.

Stationsdaten speichern

Die Stationsdaten (Punktnummer, Ost-Koordinate,Nord-Koordinate, Stationshöhe, Reflektorhöhe undInstrumentenhöhe) werden auf den aktiven Datenträgerin die Mess-Datei gespeichert. Die Koordinaten werdenals Stationskoordinaten gesetzt.

Die angezeigten Koordinaten werden als Stations-koordinaten gesetzt.

In beiden Fällen erfolgt der Sprung ins "Hauptmenü".Von dort kann mit der Mess-Modus aufgerufenwerden.

Hz auf 0° 00' 00" ( 0.0000 gon ) setzen.

Hz-Richtung setzen

Hz : 123°17'56"

84 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Statt der Eingabe eines Wertes kann durch Drehen desInstrumentes ein Wert eingestellt werden.

Hält den Wert fest (Teilkreis klemmen).

Den Anschlusspunkt genau anzielen.

Gibt den Teilkreis wieder frei.

Diese Funktion wird auch innerhalb anderer Dialogeverwendet, um die Hz-Richtung einzugeben.

Punktdaten importieren ( Import-Funktion )

Neben dem Mess-Modus hat die Funktion "Punktdatenimportieren" eine besondere Bedeutung, da sie eben-falls in vielen Applikationen verwendet wird. DieFunktion erlaubt es, Punktkoordinaten aus der Daten-Datei zu lesen und an die jeweilige Applikation zuübergeben.

AUFST\ STATIONS-DATEN 14:03

REC Hz0 IMPORαNUM

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE SEHEN

Station-Nr.: 1Instr.-Höhe: 1.520 mStat. Ost : 100.000 mStat. Nord : 2000.000 mStat. Höhe : 500.000 mHZ : 222°42'33" ñ

Direkte Datensuche.Nach Eingabe der vollständigen Punktnummer werdendie Koordinaten des ersten Datensatzes, der vomAnfang der Datei an gefunden wird, in die Applikationübernommen. Der gefundene Datensatz wird in derRegel nicht angezeigt und die betreffende Applikationstartet den nachfolgenden Dialog.1

1 Im Dialog "Stationsdaten" wird von dieser Regelabgewichen, die Koordinaten werden angezeigt.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 85

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IBIn der ersten Zeile wird mit dem Balken graphisch diePosition des Punktes innerhalb der gesamten Dateiangezeigt. Dahinter werden die laufende Nummer unddie gesamte Anzahl der Datensätze innerhalb der Dateiangezeigt.

Wiederholung der Punktnummersuche in RichtungDateianfang, zur Suche von mehrfach gespeichertenPunkten gleicher Punktnummer oder mit Platzhaltern.

Wiederholung der Punktnummersuche in RichtungDatei-Ende, zur Suche von mehrfach gespeichertenPunkten gleicher Punktnummer oder mit Platzhaltern.

Sequentielle Anzeige der Punkte in Richtung Datei-Anfang.

Sequentielle Anzeige der Punkte in Richtung Datei-Ende.

Neue Punktsuche starten. Der Ablauf der Funktionentspricht dem Ablauf nach einer erfolglosen Punkt-suche.

Übernahme des angezeigten Wertes in die betreffendeFunktion/Applikation.

Kontrollierte Datensuche.Nach Eingabe der vollständigen Punktnummer werdenin jedem Fall die Koordinaten des ersten Datensatzes,der vom Anfang der Datei gefunden wird, angezeigt.

Punkt gefunden:

AUFST\ SUCHERGEBNIS 14:03

<<REP REP>> <-- --> NEU-S

14/ 20Punkt-Nr. : 1Ost : 0.000 mNord : 0.000 mHöhe : 0.000 mRefl.-Höhe : 1.500 m

Instr.-Höhe: 0.000 m

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

86 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Punkt nicht gefunden:

Wurde der Punkt nicht gefunden, wird die Fehlermel-dung ERROR 1355 ausgegeben und der Hinweis, dasskeine Punkte mit dieser Punktnummer gefunden wur-den. Mit wird die Fehlermeldung bestätigt und derBenutzer zur erneuten Punkteingabe aufgefordert.

AUFST\ PUNKT SUCHEN 14:03

SUCHEαNUM

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Datenträger: Memory CardSuchen in : 1 √ FILE01.GSI

Pkt/Code-Nr.: 1

Die Datei zur Datensuche kann geändert und/oder eineneue Punktnummer eingegeben werden.

Direkte Datensuche.Nach Eingabe der vollständigen Punktnummer werdendie Koordinaten des ersten Datensatzes, der vomAnfang der Datei an gefunden wird, in die Applikationübernommen. Der gefundene Datensatz wird in derRegel nicht angezeigt und die betreffende Applikationstartet den nachfolgenden Dialog.1

Kontrollierte Datensuche.Die Koordinaten des Punktes werden angezeigt. Fortset-zung siehe unter "Kontrollierte Datensuche" (Seite 85).

/

1 Im Dialog "Stationsdaten" wird von dieser Regelabgewichen, die Koordinaten werden angezeigt.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 87

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Platzhalter (Wildcards)

Die Suche von gespeicherten Daten kann erleichtertwerden, wenn statt der vollständigen Punktnummer einPlatzhalter verwendet wird. Im TPS1000 wird an Stelledes üblichen "*" (Stern) wegen der einfacheren Eingabeder "." (Dezimalpunkt) verwendet. Eine dem "?"(Fragezeichen) entsprechende Eingabe gibt es nicht.

Beispiel für die Verwendung von Platzhaltern:

Wird statt der vollständigen Punktnummer eine Num-mer mit Platzhalter eingegeben, wird in jedem Fall diekontrollierte Datensuche gestartet und der erstepassende Datensatz angezeigt. Der weitere Ablauf istmit dem Ablauf bei Eingabe einer vollständigen Punkt-nummer identisch.

Nach 11 können beliebigeZeichen beliebig oft stehen

Vor 11 können beliebigeZeichen beliebig oft stehen

Zwischen 1 und 0 könnenbeliebige Zeichen beliebigoft stehen

Mindestens einmal musseine 10 vorkommen

Mindestens einmal musseine 1 vor einer 0 stehen,dazwischen könnenbeliebig viele Zeichenstehen.

Eingabe Resultate Bemerkungen

11. 11, 110, 1101, 11ABC5,111111

.11 11, ABC11, 11111

1.0 10, 100, 1ABCD0,11111110

.10. 10, 3410ABC, 111110,1000000

.1.0. 10, 341ABC0, 1123Z0Y,1001A000

88 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

1-Punkt Orientierung In dieser Funktion sind alle für eine neue Instrumenten-aufstellung relevanten Eingaben zusammengefasst undkönnen sehr schnell erledigt werden.

Aktivieren der Funktion im Dialog "START-ANZEI-GE" (Seite 82).

Eingabe der Nummern des Stationspunktes und desAnschlusspunktes. Der jeweilige Punkt wird sofort inder Datendatei gesucht und im Falle des Erfolgs werdendie Koordinaten dem Stationspunkt bzw. demAnschlusspunkt zugeordnet ohne dass dies angezeigtwird.

Nach der Eingabe von Instrumenten- und Reflektor-höhe, den Anschlusspunkt anzielen und Distanz und/oder Richtung messen.

Distanz und Richtung messen und Messblock speichern.Der Teilkreis wird orientiert. Die Differenz zwischenberechneter und gemessener Strecke zumAnschlusspunkt wird angezeigt.

Distanz messen. Die Differenz zwischen berechneterund gemessener Strecke zum Anschlusspunkt wirdangezeigt.

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE I<>II SEHEN

14:03

ALL DIST REC EINGB αNUM

AUFST\1-PT. ORIENTIERUNGStation : 1Anschluss : AInstr.-Höhe: 1.500 mRefl.-Höhe : 1.000 m∆Horiz.Dist: ----- m

ñ

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 89

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Richtung messen und mit gegebenenfalls zuvor gemes-sener Distanz speichern. Der Teilkreis wird orientiert.

Richtung messen, jedoch keine Speicherung derMesswerte. Der Teilkreis wird orientiert.

Eingabe der Koordinaten für Station oderAnschlusspunkt über die Tastatur. Siehe Kapitel "DatenManagement".

Kontrollierte Datensuche in der Datendatei aktivieren.Siehe Kapitel "Daten Management".

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

14:03

REC

AUFST\1-PT. ORIENTIERUNGStation : 1Anschluss : AInstr.-Höhe: 1.500 mRefl.-Höhe : 1.000 m∆Horiz.Dist: ----- mStat. mit REC oder CONT setzen

Stationsdaten werden gesetzt und in der Mess-Dateigespeichert.

Stationsdaten werden gesetzt.

In beiden Fällen erfolgt der Sprung ins "Hauptmenü".Von dort kann mit der Mess-Modus aufgerufenwerden.

90 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Daten Management

Aktivieren der Funktion "DATEN " aus dem "HAUPT-MENÜ ".

Im Datenmanagement hat der Benutzer die Möglichkeitauf der Speicherkarte abgelegte Daten innerhalb einergewählten Datei anzuzeigen und Dateien oder Daten-blöcke zu löschen.Punktnummer, Code und REM-Wörter können editiertwerden.Einzelne Punkte und mehrfach gespeicherte Punkte mitgleicher Punktnummer können gesucht, angezeigt undgelöscht werden.Beim Aufruf der Funktion wird bei "Pkt/Code-Nr"automatisch die letzte Punkt-Nr. in der Datei angezeigt.

DATEN\DATEI/PUNKT WÄHLEN 14:03

EINGB SUCHEαNUM

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE LÖSCH

ñ

Datenträger: Memory-CardMem.-Grösse: 511.5KBFrei : 504.0KBPkt/Code-Nr: 4Datei :2 √ FILE01.GSIDateigrösse: 1.2KB

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 91

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

DATEN\ MANUELLE EINGABE 14:03Koordinaten eingebenDatendatei :2 √ FILE02.GSIIndiv.PktNr: 5Ost : ----- mNord : ----- mHöhe : ----- m

EDIT

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Die Höhe wird nur gespeichert, falls ein Wert eingege-ben wurde.

Koordinaten eingeben

Eingabe von Punktkoordinaten in die Datendatei.

DATEN\DATEI/PUNKT WÄHLEN 14:03

NEIN JA

WARNUNG: 1352Datei FILE01.GSI wirddefinitiv gelöscht.Wollen Sie die Datei wirklichlöschen?

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Die Datei wird nicht gelöscht.

Bestätigung zum Löschen der Datei.

Löscht die aktuelle Datei.

Datei löschen

92 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Daten anzeigen

Aktivieren der Funktion vom Dialog "DATEI/PUNKTWÄHLEN "

DATEN\ DATEN-ANZEIGE 14:03

<<REP REP>> <-- --> NEU-S

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE |<<- ->>| LÖSCH

Die Daten werden punktweise entsprechend der ver-wendeten Speichermaske zum Zeitpunkt der Speiche-rung angezeigt. Die angezeigten Daten können sichdaher von Punkt zu Punkt ändern.

Der weitere Ablauf und die Möglichkeiten der Punkt-nummerneingabe ist mit der Funktion "Daten importie-ren" identisch. Eine Ausnahme bilden die folgendenFunktionen:

Sprung zum Datei-Anfang. Diese Taste ist nicht belegt,wenn sich der angezeigte Punkt am Datei-Anfangbefindet.

Sprung zum Datei-Ende. Diese Taste ist nicht belegt,wenn sich der angezeigte Punkt am Datei-Ende befin-det.

ñ

14/20Punkt-Nr. : 17HZ : 286°12'36"V : 275°45'12"Schrägdist.: 123.236 mppm/mm : +0051+000

Daten editieren Ist im Funktionsumfang das Editieren von Datenzugelassen, können Punktnummern, Codein-formationen, Remarks, etc. verändert werden.Eigentliche Messdaten wie Richtungen und Streckenkönnen nicht geändert werden.

/

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 93

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Leica-Prismen undReflexfolien

Prisma fürAufsatzdistanzmesser

Für die Kombination des Theodolits mit den Distanz-messern DI1001, DI1600, DI2002 wird zur Strecken-messung der Einprismenhalter GPH1A empfohlen.

Einprismenhalter GPH1A

10

00

Z0

24

Die unterschiedliche Höhe der optischen Achse desTheodolits und des Infrarotmesstrahls wird durch eineentsprechende Differenz in der Zielmarke ausgeglichen,deshalb mit dem Fadenkreuz die gelbe Zielmarkeanzielen.

Für die Messung mit DI3000 wird der EinprismenhalterGPH1Z/GRZ3 empfohlen.

Einprismenhalter GPH1Z/GRZ3

10

00

Z5

6

94 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Prisma für integrierteDistanzmesser

Zur Distanzmessung wird der Prismenhalter GPH1empfohlen. Der Schnittpunkt der Prismenkanten liegtgenau im Schnittpunkt von Dreh- und Kippachse desReflektors und kann somit direkt als Zielmarke für dieWinkelmessung verwendet werden. Zum einwandfreienAnzielen des Reflektors bei grösseren Distanzen wirdfür den Reflektor GPH1 zusätzlich die Zieltafel GZT4empfohlen. Das Fernrohr des Distanzmessers ist abWerk so justiert, dass sein Messstrahl in der optischenZielachse liegt.

TC

60

0Z

11

Einprismenhalter GPH1 mit Zieltafel GZT4

Mit Fadenkreuz die Reflektormitte anzielen.TCA - Instrumente können das Prismenzentrum auto-matisch anzielen.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 95

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

GRZ4 360° Reflektor Der GRZ4 Reflektor ist ein speziell entwickelter 360°Reflektor und als Option erhältlich. Der Reflektorgewährleistet Distanzmessungen und automatischeZielerfassung aus allen Richtungen.Das Ausrichten des Reflektors auf das Instrumententfällt, wodurch sich ein weiterer Komfort für denPrismenträger und eine Leistungssteigerung derVermessungsarbeiten ergibt.

Aufgrund der Anordnung der 6 Prismen des 360°Reflektors ist:• die Genauigkeit der Distanzmessung und• die Genauigkeit der Richtungsmessungbei Verwendung der automatischen Zielerfassung ATR1unabhängig von der Ausrichtung des Reflektors.Die möglichen Maximalfehler sind ±5 mm in derDistanzmessung und ±5 mm in der Richtungsmessung.Wenn der am oberen Gummi angebrachte Pfeil inRichtung des Instruments und damit die Frontflächeeines Prismas auf den Distanzmesser zeigt, kann eineGenauigkeitsverbesserung erreicht werden.Der GRZ4 Reflektor wird besonders für topographischeVermessungen und Absteckarbeiten empfohlen. FürArbeiten mit höheren Genauigkeitsanforderungenwerden die Leica Rundprismen empfohlen.

10

00

Z0

25

96 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Leica Reflexfolien Reflexfolien können dauerhaft an einem Objekt ange-bracht werden, um ständige Überwachungsmessungenoder häufige Wiederholungsmessungen durchzuführen.Auch schwer zugängliche Punkte können einmalig miteiner Folie signalisiert werden.Die Reflexfolien besitzen eine Vorzugsrichtung (Leica-Schriftzug lesbar, siehe Skizze). Sie sollten immer indieser Lage angebracht werden.

10

00

Z5

7

Spezielle Merkmale• Reichweite bis 180 m• Kein Genauigkeitsverlust bei senkrecht zur Ziellinie

angebrachten Folien• Messgenauigkeit bei 45° schräg angebrachter Folie ±

3 mm. Diese Genauigkeit kann durch Messung inzwei Lagen gesteigert werden.

• Für kurze Zielweiten bis 10 m muss die VorsatzlinseArt.Nr. 632 364 verwendet werden (Messfehler ohneVorsatzlinse > 10mm). Wichtig ist, die Vorsatzlinsein der richtigen Lage auf das Instrument aufzusetzen(siehe Skizze) !

Verfügbare Reflexfolien,in Vorzugsrichtung angebracht. 1

00

0Z

43

10

00

Z4

1

10

00

Z4

2

Lagerichtige Montageder Vorsatzlinse

GDV3

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 97

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Grosse Distanzen Bei grösseren Distanzen oder ungünstigen meteorologi-schen Bedingungen sind der Dreiprismenhalter GPH3oder der Elfprismenhalter GPH11 mit der geeignetenAnzahl von Reflektoren sowohl für integrierte als auchfür Aufsatzdistanzmesser zu verwenden

Technische Daten für Messungen zu Reflexfolien

Prisma Prismenkonstante

Leica Rundprisma 0 mmLeica Reflexfolien +34.4 mmGRZ4 360° Reflektor +23.1 mm

Alle Prismenkonstanten werden, mit der Wahl desrichtigen Reflektortypes automatisch gesetzt.Für fremde Reflektoren wird empfohlen, die Prismen-konstante mit entsprechenden Verfahren auf einerKalibrierstrecke zu bestimmen.

Beim Anzielen durch Scheiben oder wenn sich anderereflektierende Flächen innerhalb des Gesichtsfeldesbefinden, können Fehlmessungen auftreten.

Weitere Reflektoren für Präzisionsmessung undSpezialanwendungen sind verfügbar. Wenden Sie sichan Ihre Leica Vertretung.

Zusammenfassung

* die Genauigkeitsangaben gelten für Anzielungen biszu einem Winkel von 45°

Zielmarkengrösse[mm]

Reichweite[m]

Genauigkeit *(Standardabweichung)

20 x 20 2 ... 40 3 mm

40 x 40 20 ... 100 3 mm

60 x 60 60 ... 180 3 mm

98 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Extra

EXTRA\ EXTRA FUNKTIONEN 14:03

F1 F2 F3 F4 F5 F6

1 Online-Betrieb (GeoCOM)2 Speicherkarte formatieren3 Fernsteuerungs-Modus

HILFE

Aktivieren der Funktion "EXTRA " aus dem Haupt-menü.Die folgende Anzeige gilt nur für TCA Versionen. Beiallen anderen Versionen fehlt der Fernsteuerungs-Modus.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 99

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

On-Line Betrieb Mit dem "Online-Betrieb (GeoCOM)" wird das Instru-ment in einen Modus geschaltet, der die Kommunikati-on oder Steuerung mit einem Datenerfassungsgerät oderPC über die RS 232 Schnittstelle unter Verwendung desGeoCOM-Befehlssatzes gestattet.

EXTRA\ EXTRA FUNKTIONEN 14:03HINWEIS: 59Schaltet um auf Online-Betrieb.

Wollen Sie umschalten ?

NEIN JA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Rücksprung zum "HAUPTMENÜ "

Aktivierung des "On-Line" Modus. Die Bedienung desInstrumentes wird nun vollständig über die Schnittstellegesteuert. Für die detaillierte Struktur der Steuerbefehleund Datenstrukturen wird auf die Beschreibung des"GeoCOM Reference Manual" (nur in englischerSprache erhältlich, Best.Nr. G-560-0en) verwiesen.Der "On-Line" Modus kann nur durch verlassenwerden.

100 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Speicherkarteformatieren

Die Funktion kann durch ein Passwort vor unbefugterVerwendung geschützt sein. Beim Aufruf ist dann dasPasswort einzugeben.

EXTRA\KARTE FORMATIEREN 14:03WARNUNG: 1151

Formatieren löscht alle Datenauf der Speicherkarte.

ABBR OK

F1 F2 F3 F4 F5 F6

MC

Abbruch der Funktion "Speicherkarte formatieren" undRückkehr in das "HAUPTMENÜ ".

Bestätigung der Formatierung. Die Kapazität derSpeicherkarte wird automatisch ermittelt und entspre-chend formatiert.

EXTRA\KARTE FORMATIEREN 14:03Formatieren abgeschlossen

Speicherplatz auf Speich.karteTotal : 523776 ByteFrei : 509952 Byte

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Nach Beendigung der Formatierung wird die gesamteSpeicherkapazität und der nutzbare Speicherbereich derKarte angezeigt. Die Differenz zwischen der gesamtenSpeicherkapazität und dem nutzbaren Speicherbereichwird für die Verwaltung der Verzeichnisse verwendet.

Beim Formatieren der Speicherkarte werden alle Datenunwiderruflich gelöscht !

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 101

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Im Fernsteuerungs-Modus kann das Instrument (nurTCA Version) via Funk oder Kabel, mit dem RCS1000bedient werden. Alle Funktionen, Programme undInformation, welche auf dem Tachymeter zur Verfügungstehen, werden zum RCS1000 übertragen bzw. vondiesem zum Tachymeter. Vermessungen können mitHilfe des Fernsteuerungs-Modus von einer Personalleine durchgeführt werden.Siehe Kapitel "Fernsteuerungs-Modus RCS".

Fernsteuerungs-Modus

Rücksprung zum "HAUPTMENÜ "

Aktivierung/Deaktivierung des Fernsteuerungsmodus.

EXTRA\ EXTRA FUNKTIONEN 14:03HINWEIS: 62Schaltet die Fernsteuerungdes Instruments ein.

Wollen Sie einschalten ?

NEIN JA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

102 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Konfiguration Die Konfiguration des TPS1000 ermöglicht die Anpas-sung des Instruments an die jeweiligen Anforderungendes Benutzers.Viele der Einstellungen müssen nur einmal vor demersten Einsatz vorgenommen werden, andere könnengeändert werden, wenn das Instrument für völlig andereAufgaben eingesetzt wird.

Bei Auslieferung ist die Konfiguration auf einenreduzierten Funktionsumfang gesetzt, der die Bedie-nung bei Standardvermessungen vereinfacht.

KONF\ SYSTEM-KONFIG. 14:031 Systemdatum und -zeit2 Funktionsumfang definieren2 Funktionsumfang definieren2 Funktionsumfang definieren2 Funktionsumfang definieren2 Funktionsumfang definieren3 GSI-Kommunikations-Param.4 GeoCOM-Kommunikations-Param.5 Instrumentenbezeichnung6 Autostart-ApplikationINFO

7 Systemschutz8 Benutzereinstellungen9 EDM-Wahl9 EDM-Wahl9 EDM-Wahl9 EDM-Wahl9 EDM-Wahl

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:- Datum und Zeit- Funktionsumfang definieren- GSI-Kommunikations-Parameter- GeoCOM Kommunikations-Parameter- Instrumentenbezeichnung- Autostart-Applikation- Passwort und Parameter für den Systemschutz- Benutzereinstellungen- Aufsatzentfernungsmesser (nur T-und TM-

Versionen)

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 103

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Im Untermenü "Benutzereinstellungen" definiert man:- das Benutzerpasswort- die Anzeigemaske- die Speichermaske- die Anzahl Zeichen für die Speicherung- den Namen für die Benutzereinstellung- die Systemsprache- die Einheiten der Distanzmessungen- die Nachkommastellen für die Anzeige und Speiche-

rung- die Einheiten der Winkelmessungen- die Einheiten der Temperatureingaben- die Einheiten der Luftdruckeingaben- die Koordinatenanzeige- die Zählweise der Horizontal-Winkelmessungen- die Fernrohrlage.

Der Dialog ist von der Einstellung im Funktionsumfangabhängig.In der reduzierten Menüstruktur sind verfügbar:• Funktionen, auf denen der Fokus steht• Fett dargestellte Funktionen (Gilt nicht für das

Instrument)

Alle Anzeigen, auf die der Funktionsumfang keinenEinfluss hat, sind ohne Fettdruck dargestellt.

Zeigt die Versions-Nummer der System-Software an.

KONF\ PROGRAMM INFO 14:03TPS1000 System-Software

GSI 2.20a(c)Leica AG 1994-1997

Alle Rechte vorbehalten

GeoCOM Version 2.20.00EDM Version 2.20.00 / 41

ATR Version 2.20.00

104 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Systemdatum und -zeit

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".

KONF\ SYSTEM-KONFIG. 14:03

EDIT

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Datum und Zeit setzen

Datum : 14.01.96 TMJZeit : 16:32:47 24h

Für das Editieren gelten die allgemeinen Regeln, die imKapitel "Bedienungskonzept" beschrieben sind. Zusätz-lich kann der Punkt beim Datum und der Doppelpunktbei der Zeit während des Editierens mit dem Dezimal-punkt ( ) übersprungen werden.

Datum TMJ ( Tag, Monat, Jahr )MTJ ( Monat, Tag, Jahr )

Zeit 12h ( 12-Stunden Anzeige )24h ( 24-Stunden Anzeige )

Bei der Zeit im rechten oberen Teil der Anzeige und 12-stündiger Anzeigemethode wird zusätzlich hinter dieUhrzeit ein "a" für Zeiten vor 12 Uhr und ein "p" fürZeiten nach 12 Uhr geschrieben

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 105

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".

Der verfügbare Funktionsumfang des TPS1000 kanndefiniert werden. Bei Auslieferung des Instruments istein "Reduzierter Funktionsumfang" eingestellt.

Funktionsumfang

Alle Menüs und Tasten

JA Alle Funktionen können aktiviert werden.

NEIN Die aufrufbaren Funktionen sind reduziert.Die immer verfügbaren Funktionen sind inden Dialogen fett hervorgehoben.

Umfassende ppm Eingabe

JA Es können meteorologische und geometrischeKorrekturwerte eingegeben sowie einMassstabsfaktor berücksichtigt werden.Für die Höhenberechnung kann ein vomStandardwert abweichender Refraktions-koeffizient eingegeben werden.

KONF\ FUNKTIONSUMFANG 14:03

STAND àJA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE VOLL

Auswahl Funktionsumfang

Alle Menüs und Tasten : NEINUmfassende ppm Eingabe : NEINBenutzereinst. ändern : NEINDaten editieren zulassen : NEIN

106 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

NEIN Es kann nur Druck und Tempertatur oder einppm - Wert zur Korrektur der Distanz-messung eingegeben werden. GeometrischeKorrekturen und ein Massstabsfaktor bleibenunberücksichtigt. Höhen werden mit demStandardwert für die Refraktion berechnet.

Benutzereinstellung zulassen

JA Die Benutzereinstellung können verändertwerden.

NEIN Die Benutzereinstellung kann nicht verändertwerden. Die Auswahl einer Benutzerein-stellung ist immer möglich.

Daten ändern zulassen

JA Gespeicherte Daten, wie Punktnummer,Codeblöcke, etc. können verändert werden.Messdaten, wie Winkel, Strecken oderKoordinaten können nicht verändert werden.Die Änderung erfolgt in der Funktion "Dateneditieren".

NEIN Gespeicherte Daten können nicht verändertwerden.

Alle Einstellungen auf NEIN setzen

Alle Einstellungen auf JA setzen.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 107

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

GSI-Kommunikationsparameter

KONF\ GSI-KOMMUNIKATION 14:03

STAND WAHL

Stoppbit : 1

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Die Einstellung der Schnittstellenparameter gilt für dieKommunikation mit der GSI Befehlsstruktur und imFernsteuerungsmodus. Die Baudrate ist wählbar von2400 - 38400.

Die Standard-Parameter entsprechen der obenstehendenAnzeige.

Öffnen der Listen für die Einstellung der einzelnenParameter.

Detaillierte Angaben zur Befehls- und Datenstruktursind im Handbuch "Wild Instruments On-Line" be-schrieben. Das Handbuch ist bei Ihrer Leica - Vertre-tung erhältlich (nur in englischer Sprache, Best.Nr. G-366-0en).

Mit Ausnahme der Einstellung für "Protokoll" bleibendie Werte beim Ausschalten erhalten. Der Wert für dasProtokoll wird beim Einschalten immer auf GSI gestellt.

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".

ñ

Kommunikations-Param. setzenBaudrate : 2400Protokoll : GSIParität : GeradeEndmarke : CR LFDatenbit : 7

108 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

GeoCOM-Kommunikationsparameter

KONF\ SYSTEM-KONFIG. 14:03

STAND WAHL

Stoppbit : 1

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

GeoCOM-Kommunik.-Param. setzenBaudrate : 9600Protokoll : GeoCOMParität : keineEndmarke : CR LFDatenbit : 8

Die Einstellung der Schnittstellenparameter gilt für dieKommunikation mit der "GeoCOM-Befehlsstruktur".Die Baudrate ist wählbar von 2400 - 38400. Alleanderen Werte sind unveränderlich.

Setzt die Baudrate auf den Standardwert von 9600.

Öffnen des Listenfeldes für die Einstellung der Baud-rate.

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".

Detaillierte Angaben zur Befehls- und Datenstruktursind im Handbuch "GeoCOM Reference Manual"beschrieben. Das Handbuch ist bei Ihrer Leica - Vertre-tung erhältlich (nur in englischer Sprache, Best.Nr. G-560-0en).

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 109

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Instrumentenbezeichnung

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".Anzeige des Instrumentennamen, Instrumententyp undSeriennummer. Der Instrumententyp und die Serien-nummer sind unveränderlich vom Werk eingestellt.

KONF\ SYSTEM-KONFIG. 14:03

αNUM

Instrumentennamen eingeben

Instr.-Name : TCM1100Instr.-Typ : TCM1100Instr.-Nr. : 123456

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Eingabe eines individuellen Instrumentennamen. Fürden Namen können bis zu 16 Zeichen eingegebenwerden.

110 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Autostart-Applikation

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".

Wahl der Applikation, die automatisch nach demEinschalten gestartet werden soll.

KONF\ SYSTEM-KONFIG. 14:03

WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Autostart-Applikation wählen

Autost.Appl.: Hauptmenü

Auswahl der Applikation, die beim Einschalten automa-tisch gestartet werden soll.Die Liste enthält die im System fest vorhandenenMöglichkeiten "Hauptmenü", "Messen & Registrieren(=MESS)" und "Stationsdaten setzen (=AUFST)".Zusätzlich werden alle geladenen Applikations-programme aufgelistet.Die gewählte Funktion/Applikation wird bei jedemEinschalten des Instruments automatisch gestartet.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 111

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Systemschutz

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".

Mit der Eingabe eines System-Passwortes kann dasFormatieren der Speicherkarte, Löschen von Dateien,Löschen einzelner Datenblöcke und Editieren desFunktionsumfanges geschützt werden, sodass derZugang zu diesen Funktionen nur bei Kenntnis desentsprechenden Passwortes möglich ist.

KONF\ SYSTEMSCHUTZ 14:03

αNUM

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Neues Systempassw. definieren

Password : -----

Eingabe eines alphanumerischen Passwortes mitmaximal 8 Zeichen. Besteht noch kein Passwort, kannein neues eingegeben werden. Besteht bereits einPasswort muss es an dieser Stelle eingegeben werden,um Änderungen der Parameter zu ermöglichen.

112 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

In nachfolgender Anzeige können die einzelnen Schutz-parameter gesetzt, das bestehende Passwort verändertoder gelöscht werden.

KONF\ SYSTEMSCHUTZ 14:03

PASSW STAND WAHL

Fkt.umfng ändern frei

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Systemschutz-Funktionen setzen Funktion Status

Karte formatiern freiGSI-Datei löschn freiGSI Block löschn frei

Änderung des bestehenden Passwortes.

Das bestehende Passwort wird gelöscht. Wenn dasPasswort gelöscht wurde, wird mit direkt ins"Hauptmenü" zurückgesprungen.

Setzen aller Werte auf "frei" .

Öffnen des Listenfeldes mit Auswahl von "geschützt"oder "frei" .

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 113

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Benutzereinstellungen Zur Anpassung an verschiedene Vermessungsaufgabenkönnen eine Reihe von Einstellungen für die jeweiligeAnwendung vorgenommen werden.Eine topografische Aufnahme erfordert andere Genau-igkeiten, andere Daten zur Speicherung oder andereWerte in der Anzeige, als die Überwachungsmessungeiner Staumauer. Für maximal fünf typische "Anwen-dungen" können die Einstellungen definiert und für denspäteren Gebrauch gespeichert werden.

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".Die gültigen Einstellungen für die Anwendung werdenangezeigt.

8

Temperatur : °CLuftdruck : mbarKoord.Anzge. : Ost / NordHz-System : Uhrzeiger-S.(+)Lage I : V-Trieb links

KONF\ BENUTZER-KONFIG. 14:03

SMASK AMASK SETZE WAHL

Benutzereinstellungen:Ben.Einstlg : Polar(Standard) *****Sprache : DEUTSCHREC Format : GSI (8 Zeichen)Distanz : Meter 3 Dez.Winkel : 360° ' " 3 Dez.

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Auswahl einer anderen1 Benutzereinstellung undAnzeige der gültigen Werte.

* hinter "Ben.Einstlg." bedeutet, dass die aktuelleBenutzereinstellung durch ein Passwort geschützt ist!

1 fünf Benutzereinstellungen stehen zur Auswahl.

114 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Die Benutzereinstellung umfasst:- die Speichermaske- die Anzeigemaske- übrige Einstellungen wie Einheiten, Stellenzahl etc.

Ändern der Speichermaske.Eine Auswahl von Daten wird definiert, die für dieBenutzereinstellung bei jeder Messung gespeichertwerden. Die Daten werden in maximal 12 sogenannten"Worten" gespeichert (siehe Kapitel "Setzen derSpeichermaske", Seite 116 und "Datenformat").

KONF\ SPEICHER-MASKE 14:03

A-DEF K-DEF P-DEF WAHL

Ben.Einstlg : Polar(Standard)1.Wort :11 Punkt-Nr.2.Wort : 21 Hz 1

3.Wort :22 V4.Wort :31 Schrägdist.5.Wort :51 ppm/mm

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

KONF\ MESSANZEIGE 14:03

STAND WAHL

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Ben.Einstlg : Polar(Standard)Zeile 1 :11 Punkt-Nr.Zeile 2 : 71 Remark 1Zeile 3 :87 Refl.-HöheZeile 4 :21 HzZeile 5 :22 V

Ändern der Anzeigemaske.Eine Auswahl von Daten wird definiert, die für dieBenutzereinstellung in der Anzeige des Messdialogsdargestellt sind. Es können maximal 11 Zeilen imMessdialog definiert werden (siehe Kapitel "Setzen derAnzeigemaske", Seite 118).

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 115

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Ändern der übrigen Einstellungen (siehe Kapitel"Editieren diverser Benutzer-Parameter", Seite 121).

KONF\BENUTZEREINSTELLUNG14:03

SMASK AMASK STAND WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Passwort : GEHEIMBen.Einstlg : TOPOGRAFIESprache : DEUTSCHREC Format : GSI (8 Zeichen)Distanz : Meter 3 Dez.Winkel : 360° ' " 3 Dez.

KONF\PASSW. BEN.EINSTELG 14:03

αNUM

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Die Funktion ist passwort-geschützt.

Passw. Eingabe f. Ben.EinstellgPasswort : -----

Ist eine Benutzereinstellung passwortgeschützt, mussdieses eingegeben werden, bevor Parameter geändertwerden können. In diesem Fall erscheint nach ,

oder folgender Dialog:

116 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Aktivieren der Funktion "SPEICHER-MASKE ".

Die erste Zeile der Punktnummer ist unveränderlich. Fürdie restlichen 11 Zeilen können die Speicherdaten auseiner Liste gewählt werden, die ähnlich der Liste zumSetzen der Anzeigemaske ist.

6.Wort :82 Nord7.Wort :83 Höhe8.Wort :51 ppm/mm9.Wort : 0 (leer)10.Wort : 0 (leer)11.Wort : 0 (leer)12.Wort : 0 (leer)

Setzen der Speicher-Maske

KONF\ SPEICHER-MASKE 14:03

A-DEF K-DEF P-DEF WAHL

Ben.Einstlg : Polar(Standard)1.Wort :11 Punkt-Nr.2.Wort : 21 Hz3.Wort :22 V4.Wort :31 Schrägdist.5.Wort :81 Ost

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Auswahl der Standard - Speichermaske für die Speiche-rung von Richtungen, Distanz und Koordinaten.

11 Punktnummer

21 Hz

22 V

31 Schrägdist.

81 Ost

82 Nord

83 Höhe

51 ppm/mm

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 117

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Auswahl der Standard - Speichermaske für die Speiche-rung von Koordinaten.

Auswahl der Standard - Speichermaske für die Speiche-rung von Richtungen, Distanz und ppm.

Öffnen der Auswahlliste, zum Verändern der Speicher-maske. Einzelheiten der Auswahl siehe "Auswahlfeld".

Im Unterschied zur Anzeigemaske sind die Speicher-parameter nicht mehrfach einstellbar.

11 Punktnummer

81 Ost

82 Nord

83 Höhe

11 Punktnummer

21 Hz

22 V

31 Schrägdist.

51 ppm/mm

Sollen Informationen als REM-Wörter gespeichertwerden können, müssen diese in der Speichermaskedefiniert sein. Sind die REM-Wörter auch in derAnzeigemaske definiert, kann die Information direkt imMessdialog verändert werden. In der Funktion "ZIEL"können die REM-Wörter ebenfalls eingegeben werden.

Die Standard-Speichermasken entsprechen nicht derStandard-Anzeigemaske. Die Speichermaske enthältz.B. keine Reflektor - Höhe. Soll die Höhe des Ziel-punktes im Büro überprüft werden, muss in derSpeichermaske das Wort "Refl.-Höhe" hinzugefügtwerden.

118 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Setzen der Anzeige-Maske

Aktivieren der Funktion "ANZEIGE-MASKE ".Die erste Zeile der Punktnummer ist unveränderlich.Für die restlichen 10 Zeilen können die Anzeigedatenaus entsprechenden Listen gewählt werden.

KONF\ ANZEIGE-MASKE 14:03

STAND WAHL

Zeile 6 :32 Horiz.Dist.Zeile 7 :33 Höhen-Diff.Zeile 8 :81 OstZeile 9 :82 NordZeile 10 :83 HöheZeile 11 : 0 (leer)

Ben.Einstlg: Polar(Standard)Zeile 1 : 11 Punkt-Nr.Zeile 2 : 71 Remark 1Zeile 3 : 87 Refl.HöheZeile 4 : 21 HzZeile 5 : 22 V

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Jede Zeile kann mit jeder der zur Verfügung stehendenAnzeigedaten belegt werden.

Setzt die Standard-Anzeigemaske. Die Standard-Anzeigemaske entspricht den Werten in der obenstehen-den Anzeige.

Öffnen der Auswahlliste zum Verändern der Standard-Anzeigemaske. Einzelheiten siehe "Auswahlfeld".

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 119

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Gesamtliste der Anzeige- und Speicherparameter

Unterschiede zwischen Speicher- und Anzeigemaskesind speziell gekennzeichnet.(*) = nur in der Anzeigemaske.

• Leerzeile• Stationspunktnummer ( alphanumerisch )• Ost-Koordinate der Station ( Rechtswert Yo )• Nord-Koordinate der Station ( Hochwert Xo)• Stationshöhe ( Zo )• Instrumentenhöhe

• Zielpunktnummer (alphanumerisch)• Ost-Koordinate des Zielpunktes ( Rechtswert Y )• Nord-Koordinate des Zielpunktes ( Hochwert X )• Zielpunkthöhe ( Z )• Reflektorhöhe

• Codeblöcke dienen zur Speicherung zusätzlicherInformationen für die Weiterverarbeitung vonMessdaten. Sie werden in seperaten Blöcken unab-hängig vom Messdatenblock aufgezeichnet undbestehen aus mindestens einem CODE-Wort und biszu 7 weiteren Informationen ( Info 1...7 ). Jede diesereditierbaren Informationen kann bis zu 8 (16)alphanumerische Zeichen enthalten.

• Remarks (1-9) dienen wie CODE-Wörter (Code, Info1-7) als Zusatzinformation für die Weiterverar-beitung der Messdaten.Im Messdisplay oder in der Option "ZIEL " desMessdisplays, können alphanumerische Informatio-nen für die Remarks (1-9) eingegeben werden. Jedesder editierbaren REM-Wörter kann bis zu 8 (16)alphanumerische Zeichen enthalten.Remarks werden im Gegensatz zu CODE-Wörterninnerhalb eines Messdatenblocks gespeichert, sofernsie in der Registriermaske definiert sind.

• Horizontalrichtung• Vertikalwinkel• Gemessene Schrägentfernung ( bereits korrigiert

um ppm und Prismenkonstante )

0 (leer)(*) 2 Station-Nr.

84 Stat. Ost85 Stat. Nord86 Stat. Höhe88 Instr.-Höhe

11 Punkt-Nr.81 Ost82 Nord83 Höhe87 Refl.-Höhe

(*) 41 Code(*) 42 Info 1(*) 43 Info 2(*) 44 Info 3(*) 45 Info 4(*) 46 Info 5(*) 47 Info 6(*) 48 Info 7

71 Remark 172 Remark 273 Remark 374 Remark 475 Remark 576 Remark 677 Remark 778 Remark 879 Remark 9

21 Hz22 V31 Schrägdist.

120 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

• Horizontalentfernung (reduzierte Schrägentfernung)• Höhendifferenz zwischen Standpunkt und Zielpunkt

mit Berücksichtigung von Instrumenten- undReflektorhöhe

• Gesamte ppm-Korrektur und Prismenkonstante• Anzahl der gemittelten Distanzen und Standard-

abweichung in Millimeter• Prismenkonstante• Gesamte ppm-Korrektur

• Letzte gespeicherte Punktnummer• Instrumenten Serienummer• Instrumententyp ( z.B. TCM 1100 )• JJ = Jahr, ss.sss = Sekunden. Die Nachkommastellen

werden mit "Nullen" belegt.• MM = Monat, TT = Tag, hh = Stunden, mm =

Minuten (aktuelles Systemdatum und Zeit)

32 Horiz.Dist.33 Höhen-Diff.

51 ppm/mm52 n / s

58 Add.-Konst.59 ppm total

(*) 1 Letzte PtNr12 Instr.-Nr.13 Gerätetyp18 JJ ss.sss

19 MM TT hhmm

Weil Anzeige- und Speicherparameter unabhängigvoneinander definiert werden können, ist darauf zuachten, dass die Speichermaske alle Parameter enthält,die für die Auswertung benötigt werden.

Werden in der Anzeigemaske die Werte "Ost" unddanach "Nord" definiert und steht die Koordinatenan-zeige auf "Ost/Nord", so erscheint im Messmodusebenfalls zuerst der Ost- und danach der Nordwert.Im Zusammenhang mit der Anzeigemaske und derAnzeige im Messmodus müssen aber vier Fälle unter-schieden werden:

AMASK Koord.AnzgeAnzeige imMessmodus

Änderung

Ost/Nord Ost/Nord Ost/Nord keine

Ost/Nord Nord/Ost Nord/Ost ja

Nord/Ost Ost/Nord Nord/Ost keine

Nord/Ost Nord/Ost Ost/Nord ja

Alle übrigen Koordinatenanzeigen werden immer sodargestellt, wie in der "Koord.Anzge" gewählt !

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 121

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Editieren diverser Benutzer-Parameter:

Aktivieren der Funktion "SETZE" im Dialog"BENUTZEREINSTELLUNG".

Temperatur : °C Luftdruck : mbar Koord.Anzge : Ost / NordHz-System : Uhrzeiger-S.(+)Lage I : V-Trieb links

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

KONF\BENUTZEREINSTELLUNG14:03

SMASK AMASK STAND WAHL

Passwort : -----Ben.Einstlg : Polar(Standard)Sprache : DEUTSCHREC Format : GSI8 (8 Zeichen)Distanz : Meter 3 Dez.Winkel : 360° ' " 3 Dez.

Folgende Standardwerte werden gesetzt:Distanz = Meter, 3 NachkommastellenWinkel = Gon, 4 NachkommastellenTemperatur = °CLuftdruck = mbar ( Millibar )Koordinatenanzeige = Ost/NordHz-System = Uhrzeigersinn (+)Fernrohrlage I = V-Trieb links

Das Passwort und die Sprache bleiben unverändert.

122 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Ermöglicht die Veränderung der Standardwerte, wobeifolgende Auswahl möglich ist:

Passwort Das aktuelle Passwort wird im Klartextangezeigt. Mit kann das Passwortgelöscht werden. Ein neues Passwortkann alphanumerisch eingegebenwerden.

Ben.Einstlg Individuelle Namenseingabe für dieaktuelle Benutzereinstellung.

Sprache Auswahl der Systemsprache ( max. dreiSprachen speicherbar ). Englisch istimmer vorhanden und kann nicht gelöschtwerden.

REC FormatGSI8 8 ZeichenGSI16 16 Zeichen

Distanz[Einheiten]Meter MeterInt. ft Internationaler Fuss, Speicherung in US

FussIn.ft/in Int. Fuss, inch und 1/8 inch (0' 00 0/8fi),

Speicherung in US FussUS ft US FussUS ft/in US Fuss, inch und 1/8 inch (0' 00 0/8fi)Inch Anzeige in Int. Inch, Speicherung in US

Fussmm Speicherung in m

[Nachkommastellen]0, 1, 2, 3, 4 Dez. 4 Nachkommastellen sind bei der

Distanzmessung nur signifikant beielektronischen Theodoliten T1800,TM1800 mit DI2002 Aufsatz-entfernungsmesser und bei TC /TCM / TCA 1800 Instrumenten

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 123

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Winkel[Einheiten]400 gon360 ° ' "360 ° dezimal6400 mil

[Nachkommastellen]2, 3, 4 Dez. Für die Einheit "gon" wird bei den

Modellen Txx1100 die vierteNachkommastelle nur in 5-erSchritten angezeigt.Die Einheit "mil" wird bei allenInstrumenten nur bis zu 3 Nach-kommastellen angezeigt.

Temperatur[Einheiten]° C ( Grad Celsius )° F ( Grad Fahrenheit )

Luftdruck[Einheiten]mbar ( Millibar )mm Hg ( Millimeter Quecksilber )inch Hg ( Inch Quecksilber )hPa ( Hektopascal )psi ( Pounds per square inch )

Koord.AnzgeAnzeigemethode ( Reihenfolge bei Koordinatenan-

zeigen )Nord / Ost ( X, Y )Ost / Nord ( Y, X )

Hz-SystemZählweiseUhrzeiger-S. ( + ) ( Rechtsläufige Winkelmessung )Gegenuhrz.s. ( - ) ( Linksläufige Winkelmessung )

Lage ILagen DefinitionV-Trieb links ( Vertikaltrieb auf der linken Seite )V-Trieb rechts ( Vertikaltrieb auf der rechten Seite)

124 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Funktion der Fixtasten

Code-Informationen Codeblöcke dienen zur Speicherung von Zusatz-information für die Weiterverarbeitung von Messdaten.Sie werden in seperaten Blöcken aufgezeichnet undbestehen aus mindestens der Code-Nummer und bis zu 7weiteren Informationen ( Info 1...7 ). Jede dieserInformationen kann bis zu 8 (16) alpanumerischeZeichen enthalten, die editierbar sind.Info-Wörter, welche "-----" enthalten werden nichtgespeichert.Die Code-Funktion kann in der Regel dann aufgerufenwerden, wenn eine Messung oder ein anderer Datensatzin der Messdatei gespeichert werden kann. Sie stehtneben dem Mess-Modus auch in den meisten ladbarenApplikationen zur Verfügung.

ruft die Standard Codierung (Code, Info 1...7) auf,falls keine benutzerdefinierte Codierung vorliegt.

Der Benutzer kann eigene "Benutzer Codierungen" miteinem entsprechenden von Leica lieferbaren SoftwarePaket (Code developer) auf dem PC programmieren.Diese "Code-Funktionen" können Codes in Listenenthalten oder z. B. ganze Abläufe mit Eingaben,Speicherungen und Anzeigen definieren. Mit derAuswahl eines Codes kann sofort dessen Speicherungausgelöst werden, um nur einige Möglichkeiten zunennen.

Damit das Instrument die programmierten Code-Funktionen erkennt und auf sie zugreifen kann, muss dieCode-Funktion auf der Speicherkarte im Verzeichnis"GSI" unter dem Namen "CODE.HEX" gespeichertsein.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 125

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

MESS\ STANDARD-CODE 14:03

REP C REC αNUM

Info 5 :Info 6 :Info 7 :

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Aufruf des zuletzt gespeicherten Codes und der Info-Wörter.

Bei der Eingabe eines neuen Codes oder bei Benutzungvon , wird mit "REC" belegt. Nur Elemente,die Informationen enthalten, werden gespeichert.Standard Codierungen ( Code, Info 1...7 ) werden inseperaten Blöcken im GSI-Format hinter der zuletztgespeicherten Messung gespeichert. Sie sind nicht Teilder Messdatenblöcke ( Speichermaske ).

Über die Verwendung von Remarks (REM-Wörtern) zurSpeicherung zusätzlicher Informationen siehe Kapitel"Remarks".

Codierung eingebenCode : -----Info 1 : -----Info 2 : -----Info 3 : -----Info 4 : -----

Aktivierung der Eingabe für die Standard-Codierung.

126 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Beleuchtung

Einschalten der Anzeige- und Fadenkreuzbeleuchtung.Einstellungen von:- Kontrast der Anzeige- Helligkeit der Anzeige- Helligkeit der Fadenkreuz-Beleuchtung- Laserlot ein/aus- Helligkeit der Zieleinweishilfe EGL1 (optional)- Laserpointer, DISTO, DIOR.

Die aktuellen Einstellungen werden in numerischerForm in % und graphisch mit einem Balkendiagrammdargestellt.Die jeweiligen Einstellungen sind nur möglich, wenndas Instrument mit der zusätzlichen Ausstattung ausge-rüstet ist.

BELEUCHTUNG 14:03Kontrast : 50%

Anzeige : 70%xFadenkreuz : 80% ¨Einw.Licht : 100% ¨

ANZGE FADEN L_LOT EGL STAND <-/->

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Ein- bzw. Ausschalten der Anzeigebeleuchtung

Ein- bzw. Ausschalten der Fadenkreuzbeleuchtung.

Ein- bzw. Ausschalten des Laserlots. Nach drei Minutenwird es automatisch abgeschaltet.

Die Belegung der Funktionstaste hängt von der instal-lierten Ausstattung ab:Ein- bzw. Ausschalten der Zieleinweishilfe (EGL1),Tastenbelegung "EGL"oder

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 127

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Ein- bzw. Ausschalten des Laserpointers ( bei T-Versionen mit aufgesetztem DISTO oder DIOR ),Tastenbelegung "LASER"oderEin- bzw. Ausschalten des Okular-Dioden-Lasers,Tastenbelegung "DIODE".

Standardwerte setzen( Kontrast 50%, Anzeige 70%, Fadenkreuz 80% )

Wert um 25% reduzieren.

Wert um 5% reduzieren.

Wert um 5% erhöhen.

Wert um 25% erhöhen.

Bei extrem niedrigen Temperaturen oder sehr hellemUmlicht ist der Kontrast von normal ca. 50% auf einenhöheren Wert zu stellen.

Heizbares Display

Beim Einsatz des TPS1000 bei niedrigen Temperaturenkann das Instrument mit einer heizbaren Anzeigeausgestattet werden. Diese verringert die Zeit, in derVeränderungen in der Anzeige sichtbar werden, erwei-tert jedoch nicht den Temperaturbereich für den Einsatzdes Instruments.

Zur Beachtung:• Die heizbare Anzeige ist seitlich durch ein Typen-

schild gekennzeichnet.• Sie ist nur für die "Lage 1" (Vertikalkreis links)

verfügbar• Für den Betrieb ist eine externe Batterie notwendig• Die Heizung wird automatisch bei -2°C eingeschaltet

und schaltet sich bei +1°C wieder ab oder wenn dasInstrument ausgeschaltet wird.

• Kontrast in der Anzeige anpassen

128 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Elektronische Libelle

Graphische und numerische Anzeige für die Längs- undQuerneigung der Stehachse.

ELEKTR. LIBELLE 14:03

Neigung L: 0°00'10"

Neigung Q: 0°00'00"

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Das Instrument kann ohne Verdrehung um 90°(100 gon) oder 180° (200 gon) mit den Fussschraubenhorizontiert werden.In der Anzeige, die der Dosenlibelle am nächsten ist,verläuft die Bewegung des kleinen Kreises in derGraphik parallel zur Bewegung der Blase in der Dosen-libelle auf der Alhidade. In der gegenüberliegendenAnzeige verlaufen diese Bewegungen entgegengesetzt.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 129

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Andere Funktionen aF...

aF...\DIVERSE FUNKTIONEN 14:031 Benutzereinstellung & Datei2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen4 EDM Test (Signal/Frequenz)5 Beep / Hz-Sektor6 V-Winkel-AnzeigeATR LOCK L.UNT LETZT

aF... Verschiedene Funktionen, die jederzeit aufgerufenwerden können. Nach Verlassen des Dialogs sind dieÄnderungen wirksam.

7 Abschaltung, Sleep8 Zubehör, Sektor Definition

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Schaltet die automatische Zielerfassung (ATR1) EIN/AUS für den Modus zur Zielerfassung statischer Ziele.

Schaltet die automatische Zielerfassung (ATR1) EIN/AUS für den LOCK-Modus zur Verfolgung beweglicherZiele.

Unterbricht den LOCK-Modus der ATR1 für eineDistanzmessung, z.B. zu Zielen deren Entfernung dieReichweite der ATR1 überschreitet. Nach erfolgterDistanzmessung wird der ursprüngliche Zustand derATR1 sofort wieder gesetzt.

Fernrohr wird auf den zuletzt gespeicherten Punktausgerichtet.

Die Belegung der Funktionstasten gilt nur für TCA-Instrumente.

130 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Benutzereinstellung & Dateien ( 1 )

aF...\BENUTZER & DATEIEN 14:03

WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Benutzereinstellung & DateienBen.Einstlg : Polar(Standard)Datenträger : Memory-Card Mess-Datei :1 √ FILE01.GSI Daten-Datei :2 √ FILE02.GSI

Auswahl:• der Benutzereinstellung,• des Datenträgers,• der Mess-Datei für die Speicherung von Messungen

und• der Datendatei für das Lesen von Punktkoordinaten.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 131

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Standardmessung. Genauigkeit 2mm +2ppm (Type1800: 1 mm+2 ppm). Messzeit 3 Sekunden. NormaleDistanzmessung.

Präzisionsmessung.Distanzmessung mit höchster Genauigkeit 1mm+2 ppm. Messzeit 3 Sekunden.Nur für TCA 1800 und DI2002 verfügbar.

Schnellmessung, Genauigkeit 3mm +2ppm. Messzeit 1Sekunde.

Tracking.Kontinuierliche Messung. Genauigkeit 5mm +2ppm.Messzeit 0,3 Sekunden.

Mittelbildung.Wiederholungsmessungen im Standard-Mess-Modusmit Anzeige der Anzahl Distanzmessungen, des fortlau-fenden Mittels und der Standardabweichung für diegemittelte Distanz. Messzeit 3 Sekunden.

Schnelles Tracking.Kontinuierliche Messung. Genauigkeit 10mm +2ppm.Messzeit 0,15 Sekunden.

aF...\EDM MESSPROGRAMM 14:03

Messprogramm wählen

EDM-Typ : TCM1100aktiv :Standard-Messung

PRÄZI SCHNL TRK MITTL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE STRK

EDM Messprogramm ( 2 )

Wahl des gewünschten EDM Messprogrammes.

ñ

132 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Kompensator / Hz-Korrekturen ( 3 )

aF...\KOMPENS. / Hz-KORR. 14:03

àAUS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

KompensatorDer Arbeitsbereich des Zweiachsen-Kompensatorbeträgt je Achse 3' 47" (0.07 gon).

Instr.Aufst Nur für die Modelle 1700,1800,2003

Keine Kontrolle Der Flüssigkeitskompensator wirdohne Prüfung innerhalb seinesArbeitsbereiches gemessen.

Stabilit. Kontr. Der Flüssigkeitskompensator wirdbesonders geprüft und lässt nurRegistrierungen zu, wenn derKompensator die Neigung inner-halb der instrumentenpezifischenGenauigkeit messen kann.

Kompensator

EIN Kompensator einschalten.Der Kompensator misst Längs- undQuerneigung der Stehachse. V-Winkel beziehen sich auf dieLotlinie.

AUS Kompensator abschalten.

In der Statusanzeige wird

angezeigt. V-Winkel beziehen sichauf die Stehachse.

Kompensator EIN/AUS,Hz-Korrekturen EIN/AUS

Instr.Aufst. : keine KontrolleKompensator : EINHz-Korrekt. : EIN

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 133

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Hz-Korrekt.

EIN Hz-Korrekturen einschalten.Die Hz-Messungen werden um denEinfluss folgender Fehler korri-giert:1. Ziellinienfehler2. Kippachsfehler (Modelle 1700,1800, 2003 )3. Stehachsneigung, nur beiKompensator EIN.

AUS Hz-Korrekturen abschalten.Die Hz-Messungen werden nichtkorrigiert.

In der Statusanzeige wird

angezeigt.

Beispiel:

1. Kompensator EIN , Hz-Korrekturen EINV-Winkel beziehen sich auf die Lotlinie.Die Hz-Messungen werden um Ziellinienfehler,Kippachsfehler und Stehachsneigung korrigiert.

2. Kompensator EIN , Hz-Korrekturen AUSV-Winkel beziehen sich auf die Lotlinie.Keine Korrektur von Hz-Richtungen wegen Einflussvon Ziellinienfehler, Kippachsfehler und Stehachs-neigung.

3. Kompensator AUS, Hz-Korrekturen EINV-Winkel beziehen sich auf die Stehachse.Die Hz-Messungen werden um Ziellinienfehler undKippachsfehler korrigiert.

4. Kompensator AUS, Hz-Korrekturen AUSV-Winkel beziehen sich auf die Stehachse.Hz-Korrekturen werden nicht angebracht.

134 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Umschalten zwischen Anzeige von Messfrequenz oderSignalstärke. Die Anzeige für die Messfrequenz erfolgtanalog der oben gezeigten Anzeige.

Ende mit Rückkehr zum letzten Dialog.

EIN/AUS - schalten des akustischen Signals. DieseTaste wird nur belegt, wenn die Anzeige der Signal-stärke aktiv ist.

Die Signalstärke wird durch einen Beep hörbar ge-macht. Je stärker das Signal desto häufiger ertönt derBeep. Bei 100% ertönt ein Dauerton.

EDM Test ( 4 )

Anzeige der Signalstärke oder Messfrequenz.

aF...\EDM-EMPFANGSSIGNAL 14:03

FREQ STOP àEIN

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Signalstärke

0% 100%75%

Akustik : AUS

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 135

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Beep / Hz-Sektor ( 5 )

aF...\BEEP / HZ-SEKTOR 14:03

WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Beep u. Hz-Sektor einstellen

Tasten-Beep : laut

Sektor-Beep : AUSWinkel : 90°00'00"

Tasten-BeepEinstellung der Beep-Lautstärke bei Betätigung derTastatur. Beep für Meldungen ist immer aktiv!

kein Beep ausschalten

leise Beep leise schalten

laut Beep laut schalten

Sektor BeepEinstellung des Beep ( ON/OFF ) für Winkelsektoren.

EIN Beep einschalten

AUS Beep ausschalten

WinkelEingabe von Winkeln, bei denen ein Beep ertönen soll.Bei einer Annäherung von 4°30' (5 gon) ertönt ein Beepmit gleichmässiger Wiederholrate. Bei 27' (0,5 gon)ertönt ein Dauerton. Bei 16" (0,005 gon) ist kein Beepmehr zu hören. Die Winkelzählung beginnt immer bei0°00'00" (0.0000 gon).

136 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

V-Winkel-Anzeige ( 6 )

Einstellung der Vertikalwinkel-Anzeige.

aF...\ V-WINKEL-ANZEIGE 14:03

WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

V-Winkel-Anzeige wählen

V-Winkel : Zenitwinkel

V-Winkel

Zenitwinkel V = 0 im Zenit

Höhenwinkel +/- V = 0 in der Horizontalen (Höhen-winkel).V-Winkel sind positiv über demHorizont und negativ unter demHorizont.

Höhenwinkel % V = 0 in der Horizontalen.V-Winkel werden in % ausge-drückt und sind positiv über demHorizont und negativ unter demHorizont.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 137

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Abschaltung, Sleep ( 7 )

Einstellung von automatischen Abschaltkriterien. Diesewerden wirksam nach Ablauf der gesetzten Zeit, fallskeine Bedienung über die Tastatur oder Schnittstellestattgefunden hat.

aF...\ ABSCHALTUNG 14:03

WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Abschaltvariante wählen

Abschaltung : Sleep-Mode nachMinuten : 15

Abschaltung

Sleep-Mode nach Fällt in den Sleep-Modus, entspre-chend den eingestellten Minuten.In diesem Stromsparmodus wirdder Stromverbrauch um etwa 60% reduziert. Laufende Funktionen/Applikationen können nach demAufwecken fortgeführt werden.

Auto-OFF nach Instrument schaltet nach Ablaufder eingestellten Minuten automa-tisch ab.

permanent EIN Instrument bleibt immer einge-schaltet.

Minuten:Eingabe der Zeitspanne, nach der das Instrument in denStromsparmodus übergeht oder abschaltet.

138 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Zubehör ( 8 )

Die Bewegung des Instruments bei motorisiertenInstrumenten wird durch Voreinstellungen begrenzt,wenn Zubehör wie ein Steilsichtprisma oder eineVorsatzlinse zur Folienmessung benutzt wird

Die horizontale Bewegung kann ebenfalls eingegrenztwerden. Dies kann insbesondere im Fernsteuerungs-modus von Vorteil sein, um den Bewegungsbereicheinzugrenzen.

aF...\ ZUBEHÖR 14:03

DEF STAND àJA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Verwendetes Zubehör

Okular : NEINVors.-Linse : NEIN

Hz Grenzen : NEIN

Einstellen der Grenzen für die Bewegung.

Alle Einstellungen auf NEIN setzen.

Eine der Einstellungen verändern.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 139

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Für ein Intervall wird ein Anfangswert und ein Endwertangezeigt, welche die Grenzen der Bewegung desFernrohrs bei motorisierten Instrumenten festlegen. DerBereich der Bewegung wird vom Anfangswert zumEndwert durch eine Drehung im Uhrzeigersinn defi-niert.Die Grenzen werden für die Vertikalwinkel derObjektivseite (Linse) und der Okularseite, sowie für dieHorizontalrichtungen eingegeben. Die geänderten Wertebleiben beim Ausschalten des Instruments erhalten.

Es ist eine direkte Eingabe der Werte über die Tastaturmöglich, die Werte können auch über die Fernrohr-position bestimmt werden.

Fernrohr in die Position des jeweiligen Grenzwertesbringen. Der Winkelwert verändert sich bei der Bewe-gung.

Übernahme des angezeigten Wertes als Grenze derBewegung.

Okular VAnf Anfangswert Vertikalwinkel desOkulars.

Okular VEnd Endwert Vertikalwinkel des Okulars.

aF...\ EINGABE GRENZEN 14:03

DEF EDIT

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Okular VAnf : 87°18'Okular VEnd : 114°18'Linse VAnf : 24°18'Linse VEnd : 130°30'Hz Anf : 180°00'Hz End : 180°00'

140 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

Linse VAnf Anfangswert Vertikalwinkel für dasObjektiv.

Linse VEnd Endwert Vertikalwinkel für dasObjektiv.

Hz Anf Anfangswert Hz Richtung.

Hz End Endwert Hz Richtung.

Steht die Hz Richtung des Instruments im unerlaubtenBereich, das Ziel aber im erlaubten Bereich (Bereichder Bewegung), so kann das Instrument die Drehungzum Ziel trotzdem durchführen.

Im umgekehrten Fall ist die Drehung nicht möglich, eserscheint eine Fehlermeldung.

Hz Richtung des Instru

ments

erlaubter Bereich

10

00

Z6

0

Drehung zum Ziel möglich.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 141

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

ON/OFF

TCA 1800

GSI-Version 2.22a<C> Leica AG, 1994-97

Schaltet das Instrument ein und zeigt die Startanzeige.

In dieser Anzeige wird für ca. 2 Sekunden derInstrumententyp und die Software-Version angezeigt.Danach wird das Hauptmenü angezeigt oder eine dergewählten Autostart-Applikationen gestartet.

ABSCHALTEN 14:03

OFF Gerät ganz ausschaltenSLEEP Stromsparmodus setzenCONT Zurück zum Programm

SLEEP

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Schaltet in den Sleep-Modus. Der Stromverbrauchreduziert sich um etwa 60%.Mit beliebiger Taste kann in den zuletzt aktiven Dialogzurückgekehrt werden.

Rücksprung in den zuletzt aktiven Dialog.

Schaltet das Instrument ab.

Erzeugt bei eingeschaltetem Instrument die folgendeAnzeige:

142 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

EDM Wahl

KONF\ EDM WAHL 14:03

EDM wählen :

EDM Typ : DI1001EDM-Abstand : 40.9mmWellenlänge : 850nm

WAHL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Die Option "EDM Wahl " ist nur bei T- und TM-Instrumenten möglich.

Auswahl aus der EDM-Liste.Mit und den entsprechenden EDM wählen( DI3002 = DIOR3002 und DI3002S = DIOR 3002S )

Auswahl bestätigen.Der EDM-Abstand und die Wellenlänge werdenautomatisch gesetzt. Die Korrektur der Distanzmessungauf Grund der EDM-Abstandskorrektur kann gemässKapitel "Prismen setzen/definieren" ein- bzw. ausge-schaltet werden.Diese Korrektur ist nur notwendig bei Prismen, die festin der Vertikalen stehen.

Aktivieren der Funktion vom Dialog "SYSTEM-KONFIG ".

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 143

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Automatische Zielerfassung

TCA - Instrumente sind motorisiert und mit einerautomatischen Zielerfassung ( ATR1 ) ausgerüstet diekoaxial im Fernrohr untergebracht ist. Optional könnendiese Instrumente mit einer Zieleinweishilfe ( EGL 1 )ausgestattet werden.Diese Instrumente ermöglichen die automatischeMessung auf herkömmliche Prismen und nehmen demBeobachter die anstrengende genaue Anzielung derPrismen ab.Das Prisma wird mit dem Richtglas grob angezielt, sodass sich das Prisma im Fernrohrgesichtsfeld befindet.Mit einer nachfolgenden Distanzmessung wird dasInstrument mit Hilfe der Motoren so bewegt, dass dasFadenkreuz nahe der Mitte des Reflektors steht. Nacherfolgter Distanzmessung werden die Winkel Hz und Vfür die Prismenmitte gemessen.

Die Bestimmung des Nullpunktfehlers der automati-schen Zielerfassung (ATR1) muss, wie alle anderenInstrumentenfehler periodisch durchgeführt werden(Siehe Kapitel "Prüfen und Justieren").

144 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Funktionsweise Die eingebaute ATR1 sendet ein Laserlicht aus. Dasreflektierte Licht wird auf einer eingebauten Kamera( CCD ) empfangen. Die Lage des vom Prisma reflek-tierten Lichtbündels auf der CCD-Kamera wird ausge-wertet und die Ablage vom Zentrum in Hz und Vermittelt. Die Ablagewerte vom Zentrum der CCD-Kamera sind ein Mass für die Steuerbefehle an dieMotoren um das Fadenkreuz in die Nähe der Prismen-mitte zu bewegen oder ein sich bewegendes Prisma zuverfolgen.

Um die Messzeiten zu optimieren wird das Fadenkreuznicht exakt in die Prismenmitte gefahren. Die Ablagekann bis zu 5 mm betragen. Die Hz- und V-Winkelwerden dann um die Ablage zwischen Fadenkreuz undPrismenmitte verbessert.Damit beziehen sich die Winkel auf die Prismenmitte,unabhängig davon, ob das Fadenkreuz genau in derMitte des Prismas steht.

Beträgt die Ablage mehr als 5 mm bei exakter Ausrich-tung und einwandfreiem Zustand des Prismas, muss dieATR1 neu kalibriert werden. Bei häufigen Abweichun-gen wenden Sie sich an Ihre Leica Vertretung.

Hz-Ablage

10

00

Z1

9

Prismenmitte

Fadenkreuz

V-A

blag

e

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 145

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Der aktive Bereich der ATR1 ist das zentrale Drittel desFernrohrgesichtsfeldes. Innerhalb dieses Bereicheserkennt die ATR1 das Prisma sofort.Andernfalls wird der Bereich des Fernrohrgesichts-feldes spiralförmig abgesucht.

Die erforderliche Zeit für das spiralförmige Absuchendes Fernrohrgesichtsfeldes mit der Prismenerkennungbeträgt etwa 2 - 4 Sekunden.

10

00

Z2

0

EDM

Fernrohr-GesichtsfeldATR1

Suchspirale

146 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Bedienung Für TCA - Instrumente sind die Einstellungen zurautomatischen Zielerfassung (ATR1) den Funktionsta-sten , , und unter der Fixtaste aF...

zugeordnet.

ATR1-Modus

Dieser Modus gestattet automatische Messungen aufstatische Ziele.

aF...\DIVERSE FUNKTIONEN 14:03

ATR LOCK L.UNT LETZT

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Schaltet die automatische Zielerfassung für den ATR1-Modus EIN .Dieser Dialog wird automatisch verlassen mit Rückkehrzum aufrufenden Dialog.Wird der aF... - Dialog erneut aufgerufen und gedrückt, schaltet der ATR1-Modus wieder AUS.

Der Beobachter muss das Prisma mit dem Richtglasgrob anzielen, so dass es sich im Fernrohrgesichtsfeldbefindet.Mit Aktivierung der Distanzmessung, wird das Faden-kreuz mit Hilfe der Motoren nahe an das Prismen-zentrum bewegt, um eine Distanzmessung zu ermögli-chen.

Befindet sich das Prisma ausserhalb des aktiven Be-reichs der ATR1, wird das Fernrohrgesichtsfeld spiral-förmig nach dem Prisma abgesucht und dann dieDistanzmessung ausgelöst.

1 Benutzereinstellung & Datei2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen4 EDM Test (Signal/Frequenz)5 Beep / Hz-Sektor6 V-Winkel-Anzeige

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 147

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

In der Messanzeige wird das Symbol im linken

unteren Statusfeld angezeigt, wenn der Modus ATR1aktiv ist.

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03

ALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

HILFE LETZT I<>II PROG

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.Höhe : 1.500 mHz : 152°51'36"V : 81°24'57"Horiz.Dist. :----- m

Wird nach dem Suchlauf kein Prisma erkannt, erscheintdie Fehlermeldung:

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03FEHLER: 565Kein Prisma gefunden oderschlechte Bedingungen.Prisma genauer einstellen undMessung wiederholen.

ABBR CONT WIEDH

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Abbrechen der Messung mit Rückkehr in den aufrufen-den Dialog.

Fortsetzung mit einer neuen Distanzmessung ohne neueAnzielung durch die ATR1. Die Funktion kann benutztwerden, wenn das Prisma zwar gefunden, die Genauig-keit jedoch nicht erreicht wurde. Ein solcher Fall kannbei schlechten Bedingungen oder kurzen Entfernungenund instabilem Prisma auftreten.

Wiederholen des Suchlaufs.Der abzusuchende Bereich wird um 1/3 erweitert. Beijeder Wiederholung wird der letzte benutzte Suchbe-reich nochmals um 1/3 erweitert.Die Fadenkreuzmitte kehrt nach jedem Suchlauf zumAusgangspunkts zurück, falls kein Prisma gefundenwurde.

148 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

LOCK-Modus

In diesem Modus wird die Verfolgung sich bewegenderPrismen ermöglicht. Die Distanzmessung kann erfolgen,wenn das Prisma kurz gestoppt wird ( Stop and GoModus ).

Schaltet die automatische Zielerfassung für den LOCK-Modus EIN .Dieser Dialog wird automatisch verlassen mit Rückkehrzum aufrufenden Dialog.Wird der aF... - Dialog erneut aufgerufen und gedrückt, schaltet der LOCK-Modus wieder AUS.

Das Symbol wird im linken unteren Statusfeld

angezeigt, nachdem der LOCK-Modus eingeschaltetund kein Prisma erkannt wird.

In diesem Modus muss die ATR1 nach dem Einschaltenvom LOCK-Modus das Prisma "erlernen". Dazu ist eineinitiale Distanzmessung erforderlich.

Die initiale Messung ist mit der Messung im ATR1-Modus identisch.

Wird danach das Prisma bewegt, folgt das Fernrohrautomatisch, solange das Prisma auf das Instrumentausgerichtet ist.

aF...\DIVERSE FUNKTIONEN 14:031 Benutzereinstellung & Datei2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen4 EDM Test (Signal/Frequenz)5 Beep / Hz-Sektor6 V-Winkel-AnzeigeATR LOCK L.UNT

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 149

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Die angezeigten Winkel beziehen sich während derVerfolgung auf die Richtung des Fadenkreuzes. Befin-det sich das Prisma in Ruhelage kann eine Distanz-messung mit "DIST" oder "ALL" ausgelöst werden.In diesem Fall werden nach der Distanzmessung dieWinkel auf die Prismenmitte gemessen.

Nach der Distanzmessung werden diese korrigiertenWinkel (für die Prismenmitte) angezeigt bzw. regi-striert.

In der Messanzeige wird das Symbol im linken

unteren Statusfeld angezeigt wenn der LOCK -Modusaktiv ist und das Fernrohr dem Prisma folgt.

Ist die Verfolgung des Prismas unterbrochen, wird diesfür ca. 2 sec. graphisch im linken unteren Statusfelddurch das Symbol angezeigt und akustisch unter-stützt (fortlaufender "BEEP")

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03

ALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE LETZT I<>II PROG

Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.Höhe : 1.500 mHz : 152°51'36"V : 81°24'57"Horiz.Dist. :----- m

Beim schnellen Standortwechsel des Prismenträgerskann das Prisma verloren werden.Achten Sie darauf, dass die maximale Bewegungs-geschwindigkeit des Zieles die Angabe in den techni-schen Daten nicht überschreitet ( siehe Kapitel "Techni-sche Daten").

150 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

L.UNT-Modus

Der LOCK-Modus wird bis zur nächsten Distanz-messung unterbrochen (LOCK Unterbruch).

aF...\DIVERSE FUNKTIONEN 14:031 Benutzereinstellung & Datei2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen4 EDM Test (Signal/Frequenz)5 Beep / Hz-Sektor6 V-Winkel-AnzeigeATR LOCK L.UNT LETZT

HILFE

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Unterbricht die ATR 1 bis zur nächsten Distanz-messung.Nach erfolgter Distanzmessung wird sofort wieder derletzte ATR1 Modus aktiviert.

Diese Funktion ist dann zu benutzen, wenn eine Distanzauf ein anderes Prisma gemessen werden soll ( Wechseldes zu verfolgenden Prismas ).

Wenn der L.UNT -Modus aktiv ist, wird in der

Messanzeige das Symbol im linken unteren Status-

feld angezeigt. Die gemessenen Winkel beziehen sichauf die Richtung des Fadenkreuzes.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 151

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

MESS\ MESS-MODUS (GSI) 14:03

ALL DIST REC ZIEL Hz0 αNUM

HILFE LETZT I<>II PROG

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Nach beendeter Distanzmessung wird der LOCK-Modus wieder aktiviert und das entsprechende Symbolim linken unteren Statusfeld angezeigt.

Letzter Punkt

Ausrichtung des Fernrohres auf den zuletzt gespeicher-ten Punkt.

Punkt-Nr. : 1Remark 1 : -----Refl.Höhe : 1.500 mHz : 152°51'36"V : 81°24'57"Horiz.Dist. :----- m

152 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

ATR1 Genauigkeiten Die Genauigkeit der Bestimmung einer Prismenpositionmit der Automatischen Zielerfassung ATR1 wirdeinerseits von der inneren Genauigkeit der ATR1 selbstund andererseits von den äusseren Bedingungen, wieverwendetes Prisma, Umgebungsbeleuchtung, etc.beeinflusst (äussere Genauigkeit). Die äussere Genauig-keit wird auch erreicht, wenn zu verschiedenen Zeitendie Messung wiederholt wird.Die innere Genauigkeit der ATR1 hängt von derAuflösung der CCD - Kamera, der Messzeit, demPrisma, dessen Zustand und Ausrichtung und anderenFaktoren ab; sie ist die Genauigkeit, die unter optimalenBedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichtwerden kann.

Generell gilt, dass die Genauigkeit der ATR und derWinkelmessung identisch ist. Aus technischen Gründenist die ATR-Genauigkeit aber nach unten begrenzt(äussere Genauigkeit). Erst ab einer gewissen Entfer-nung ist die Winkelmessgenauigkeit massgebend für dieGenauigkeit der ATR.

Die für den Anwender wichtige äussere Genauigkeit derBestimmung einer Prismenposition beträgt im Standard-EDM-Messmodus für Leica Rundprismen ±2mm bzw.im Präzisions-EDM-Messmodus ±1mm und für den360° Reflektor ±5mm, jeweils für die Querkomponenteund die Höhenkomponente.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 153

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Das Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen derlinearen Genauigkeit der Prismenposition und derGenauigkeit der Winkelmessung in Abhängigkeit vonder Distanz für einen TCA1800 (1") und einenTCA1100 (3").

Beispiel zum Diagramm:Bis 200m entspricht die Winkelmessgenauigkeit von 1"ca. 1mm. Daraus wird ersichtlich, dass - bei kurzenZielweiten - die spezifizierte Winkelmessgenauigkeitbei automatischer Zielerfassung nicht erreicht werdenkann.

ATR1 und Winkelgenauigkeit(nach DIN 18723)

8

7

6

5

4

3

2

1Rundprisma (Präzisions-Modus)

50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Distanz [m]

360° Prisma

Rundprisma (Standard-Modus)

10

00

Z4

5lineare

Genauig-keit [mm]

TCA1800,1" (0.3mgon)

TCA1100,3" (1mgon)

154 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

TC2003/TCA2003ATR1-* und Winkelgenauigkeit(nach DIN 18723)

200m Mess-Distanz

32

1

0.50

0.25

0.10

10

00

Z5

8

Zielerfassung

Winkelm

essung

0.5" (0.15mgon)

* Bei guten atmosphärischen Bedingungen imPräzisions-Modus

lineare Genauigkeit[mm]

Steigerung der Genauigkeit

Die Genauigkeit der ATR1 kann im Nahbreich verbes-sert werden, indem die äusseren Bedingungen unverän-dert bleiben. Dann kann die Genauigkeit an die Grenzeder Genauigkeit der Richtungsmessung angenähertwerden.

• Exakte Ausrichtung des Leica Rundprismas• Prisma ist sauber und nicht beschlagen.• Die Lichtverhältnisse sind konstant, der Hintergrund

ist dunkel.• Keine athmosphärischen Störungen, Refraktion etc.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 155

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Stabilität der Prismenaufstellung

Die Winkelmessung in mehreren Sätzen zur Überwa-chung einer Staumauer stellt andere Anforderungen andie Stabilität des Prismas als eine topographischeAufnahme. Im ersten Fall werden höhere Genauigkeitenerwartet.Gekoppelt an die Auswahl des Distanzmessprogrammsist ein Toleranzbereich definiert, innerhalb dessen sichdas Prisma scheinbar oder tatsächlich bewegen darf.

Toleranzbereich für die Prismenstabilität

Modus Taste ATR 1

Standard (STAND) 2 mm

Präzise (PRÄZI) 1 mm

Schnell (SCHNL) 3 mm

Tracking (TRK) 3 mm

Mittelbldg (MITTL) 2 mm

Schnelles Trk (STRK) 3 mm

In einer ersten Phase untersucht die ATR1 die Stabilitätdes Prismas, ist diese eingehalten, erfolgt die eigentli-che Messung der Winkelkorrekturen. Die Genauigkeitder Messung ist unabhängig von der gewählten Einstel-lung immer gleich.

156 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Informationen zurVerwendung der ATR1

Allgemeines

Es gibt verschiedene äussere Einflüsse, die die Reich-weite der automatischen Zielerfassung einschränkenoder die Funktion stören.

In den folgenden Abschnitten werden die Ursachen, dieauftretenden Fehlermeldungen und mögliche Massnah-men beschrieben.

Die Genauigkeit für die Zielpunktdefinition beim TCAwird durch die Wahl des EDM-Messmodus bestimmt.Die höchstmögliche Genauigkeit für die Erfassung desZielpunktes durch die ATR wird im präzisen Modus(PRÄZI) erreicht.Die Einstellung PRÄZI muss für den TCA2003 gewähltwerden, um bei der Messung mit Zielpunktdetektion diespezifierte Winkelmessgenauigkeit von 0.15 mgon(0.5") zu erreichen.Beim Messen in diesem Modus kann es vorkommen,dass die Messzeit bis zu etwa einer Sekunde verlängertwird.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 157

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Reduktion der Reichweite Bei folgenden ungünstigen atmosphärischen Bedingun-gen tritt eine Reduktion der Reichweite auf:

• sonniges, heisses Wetter• starkes Luftflimmern• Helle Sonnenreflexe im Gesichtsfeld.

Diese können auch ausserhalb der Fokussierdistanzan Fahrzeugen, reflektierenden Objekten, glänzendenMetallgegenständen etc. auftreten.

Massnahmen

• Messdistanz reduzieren• Helle Reflexe abdecken• Ohne ATR1 messen.

D.h. nach der Fehlermeldung "Kein Prisma gefunden.... " manuell anzielen und mit Distanzmessungauslösen.

Die atmosphärischen Bedingungen beeinflussen dieReichweite der ATR1 stärker als die des Distanz-messers. Deshalb sind die Angaben der ATR1-Reich-weite nur als Richtwerte anzusehen.

158 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Störungen Störungen im ATR1-Modus oder beim Start desLOCK-Modus(Die ATR1 kann das Prisma nicht erkennen)

Dies kann verschiedene Ursachen und verschiedeneFehlermeldungen zur Folge haben:

• "Kein Prisma gefunden oder schlechte Bedingun-gen. Prisma genauer einstellen und Messungwiederholen."

Ursachen:- Kein Prisma im Fernrohrgesichtsfeld- Starkes Luftflimmern- Zu grosse Distanz- Umgebungslicht zu hell (sonnenbeschienene,

helle Flächen, z.B. Schnee)- Heller Sonnenreflex im Gesichtsfeld dicht neben

dem Prisma

Bei den beiden zuletzt genannten Ursachen kannauch die Meldung "Interferenz Reflexionen" erschei-nen.

Massnahmen:- Messdistanz reduzieren- Reflex abdecken- Ohne ATR1 messen

• "Mehrere Ziele gefunden. Prisma genauer einstel-len und Messung wiederholen."

Ursachen:- Mehrere Prismen im Fernrohrgesichtsfeld- Regentropfen auf Prisma oder Fernrohrobjektiv

Massnahmen:- Dafür sorgen, dass nur ein Prisma im Fernrohr-

gesichtsfeld ist- Regentropfen entfernen

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 159

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Regentropfen, Beschlag oder Schmutz auf dem Prismakann dazu führen, dass mit der automatischen Zieler-fassung die angegebene Messgenauigkeit nicht erreichtwird (durch einseitige Verschiebung des Anzielpunktesder ATR1).

• "Soll-Position nicht erreicht wegen zu langerBewegung, Prisma unruhig oder anderen Ursa-chen."(Die ATR1 kann die Positioniergenauigkeit nichterreichen)

Ursache:- Schwankungen des Reflektorstocks bei kurzen

Distanzen

Massnahme:- Reflektorstock ruhig halten oder abstützen- Ohne ATR1 messen- anderes DISTANZMESSPROGRAMM wählen

Störung der Zielverfolgung im LOCK-Modus

Ursachen:- Zu grosse Messdistanz- Heller Reflex in der Nähe des Prismas (Instrument

folgt dem Reflex)- stark wechselnde Umgebungshelligkeit oder starkes

Luftflimmern (Instrument zittert oder dreht sich vomPrisma weg)

Massnahmen:- Messdistanz reduzieren- Prisma manuell anzielen und LOCK nochmals

starten

160 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

GB

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

Plötzliches Ausschalten des Instruments

Obwohl die Batterieanzeige noch "1/3 voll" zeigt,kann sich das Instrument ohne Warnung plötzlichausschalten.

Ursache:- Beim Anlaufen der Motore und beim Einschalten

des Distanzmessers ist der Stromverbrauch kurzfri-stig sehr hoch.

Massnahme:- Batterie wechseln

Reichweite bei mittleren atmosphärischen Bedin-gungen (Richtwerte)

Verwendeter Reflektor Reichweite [m]

Rundprisma 1000

360°-Reflektor 500

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 161

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Fernsteuerungs-Modus RCS

Einführung Die Option RCS (Remote Controlled Surveying)gestattet die Fernbedienung von TCA - Modellen in derNähe des Prismas. Weiterhin besteht die Möglichkeitder kombinierten Bedienung am Tachymeter und amPrisma.Es können auch Vermessungsarbeiten von einer Persondurchgeführt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit,die Instrumentenbedienung am RCS 1000 zu überwa-chen und / oder die Codierung am RCS 1000 einzuge-ben.

Alle Funktionen des TPS1000, inklusive derApplikationsprogramme, stehen am RCS 1000 zurVerfügung. Anzeige und Tastaturbedienung sind diegleichen wie auf dem TPS1000. Zusätzlich können amRCS 1000 die Buchstaben direkt eingegeben werden.

Sie benötigen zur Option RCS einen RCS 1000, zweiFunkgeräte und die passenden Kabel.

Rcs

-z0

2

RCS 1000

162 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Rcs

-z0

3

WARNUNG :Möglichkeit einer Verletzung, einer Fehlfunktion undEntstehung von Sachschaden bei sachwidriger Verwen-dung.Der Betreiber informiert den Benutzer über Gebrauchs-gefahren der Ausrüstung und schützende Gegenmass-nahmen. Der Remote Control RCS 1000 darf erst dannin Betrieb genommen werden, wenn der Benutzerinstruiert ist.

Zur sicheren Verwendung des RCS 1000 beachten Siebitte die wichtigen Sicherheitshinweise der "RCS 1000"Gebrauchsanweisung (siehe Kapitel "Sicherheitshin-weise").

Unter bestimmten Bedingungen können auch Steuerein-heiten und Funkgeräte anderer Hersteller verwendetwerden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre LeicaVertretung.

Kabel

Rcs

-z0

4

TCPS25

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 163

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Aufstellung

Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit denStandard Funkgeräten TCPS25. Verwenden Sie andereFunkgeräte, können Beschreibung und Abbildungenabweichen.

Schritt 1: TPS1000 aufstellen und horizontieren wieim Kapitel "Aufstellen des Instruments"beschrieben

Schritt 2: Am TPS1000-Stativ montieren:• ein Funkgerät,

(mit Hilfe des mitgelieferten Bügels )• eine externe Batterie

(GEB70 oder GEB71).

Mit zugehörigem Y-Kabel die Kompo-nenten verbinden. Farben der Steckerbeachten (weiss am Funk).

Die Funkgeräte werden mit Hilfe der beigelegtenKlettverschlüsse am Bügel bzw. Halter befestigt.

Rcs

-z0

5

164 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Schritt 3: TPS1000 einschalten und unter "KONF /GSI Kommunikations-Param." folgendeEinstellung vornehmen:

Baudrate 4800 (ev. 9600)Protokoll GSIParität KeineEndmark CR LFDatenbit 8

Schritt 4: RCS 1000-Halterung am Lotstock befesti-gen. RCS 1000, zweites Funkgerät undexterne Batterie in die Halterung schiebenund mit zugehörigem Kabel verbinden. AmRCS 1000 COM 2 verwenden (keineSchutzkappe). Die Farben der Steckerbeachten (weiss am Funk).

Rcs

-z0

6

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 165

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Schritt 5: Den TPS1000 vom Hauptmenü in den RCSModus schalten:

(EXTRA) / (Fernsteuerungs-

Modus) / (JA)

Schritt 6: RCS 1000 einschalten und drücken.Überprüfen Sie die Kommunikations-parameter anhand der Anleitung für denRCS 1000.Der RCS 1000 ist nun bereit, Daten desTPS1000 zu empfangen.

Die Aufstellung und Inbetriebnahme ist damit gemacht.Der TPS1000 ist bereit, empfängt alle Befehle des RCS1000 und sendet den Inhalt der Anzeige zum RCS 1000.Die Speicherung der Daten erfolgt, wie im Normal-betrieb, auf der PCMCIA-Karte des TPS1000. DieVerwendung der RS232-Schnittstelle zur Speicherungder Daten auf dem RCS 1000 ist nicht vorgesehen.

In diesem Kapitel entsprechen die dargestellten Tastenjenen des RCS 1000, nur bei "Schritt 5" sind jene desTPS1000 dargestellt.

166 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Tastenbelegung Die Tastenbelegung auf dem RCS 1000 entspricht jenerauf dem TPS1000. Mit Einschalten des RCS 1000wechselt der TPS1000 automatisch in den LOCK Mode(Prismenverfolgung). Auf dem Display des TPS1000erscheint im Statusfeld , welcher den RCS-Modussymbolisiert. Die Funktionstasten unter werdenneu belegt. Die Funktionen dienen zur Ausrichtung desTPS1000 auf das Prisma. Der Suchbereich für dasPrisma wird auf 18° (20gon) vergrössert.Die Ausricht-Funktionen werden benötigt:• um ein erstes LOCK zu erzielen• um bei LOCK-Verlust (durch längere Sicht-Unter-

brüche) ein neues LOCK herzustellen.

Setzt den TPS1000 in den Kompass Modus. Diesererlaubt die Ausrichtung des TPS1000 zum Prisma mitHilfe eines Kompasses.

Durch Eingabe von relativen oder absoluten Winkel-werten, kann der TPS1000 um entsprechende Beträgegedreht werden oder auf die eingegebenen Winkelwertegestellt werden.

Im Joy-Stick-Modus wird der TPS1000 mit Hilfe derPfeiltasten horizontal oder vertikal gedreht.

Erzeugt einen LOCK Unterbruch.

Dreht den TPS1000 zu dem zuletzt gespeichertenPunkt.

aF...\DIVERSE FUNKTIONEN 14:03

KOMPS Hz/V JSTCK L.UNT LETZT

HILFE

MC1 Benutzereinstellung & Dateien

2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm2 EDM-Messprogramm3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen3 Kompensator/Hz-Korrekturen4 EDM Test (Signal/Frequenz)5 Beep / Hz-Sektor6 V-Winkel-Anzeige

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 167

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Arbeitsweise Das Arbeiten im RCS-Modus unterscheidet sich kaumvom normalen Messmodus. Der TPS1000 kann jeder-zeit vom normalen Messmodus zum RCS umgeschaltetwerden.Vorteile des RCS sind:• Möglichkeit, mit nur einer Person zu arbeiten• Sie sind bei den Vermessungsarbeiten am Ort des

Geschehens, das heisst dort, wo die Punkte aufge-nommen oder abgesteckt werden.

• Sie müssen die Lage nicht vom Instrument ausbeurteilen.

Die Absicherung des Messstandortes ist äusserstwichtig. Umwelteinflüsse durch Menschen, Maschinen,Wetter usw. können den Instrumenten Schaden zufügen.

Nachdem der TPS1000 aufgestellt und der RCS -Modus gestartet wurde, muss der TPS1000 näherungs-weise auf den Reflektor ausgerichtet werden, damit einLOCK auf den Reflektor erzeugt werden kann. Hat derTPS1000 auf den Reflektor gelockt, verfolgt er alleBewegungen des Reflektors und ist zentrisch auf diesenausgerichtet. Es empfiehlt sich deshalb, mit dem 360°Reflektor (GRZ4) zu arbeiten, da so nicht auf diePrismenausrichtung geachtet werden muss.

10

00

Z2

5

360° Reflektor (GRZ4)

168 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Die näherungsweise Ausrichtung des TPS1000 auf denReflektor kann vom TPS1000 aus manuell erfolgen.

Diese Ausrichtung wird mit der Zieleinweishilfe EGL1wesentlich erleichtert. Die Zieleinweishilfe EGL1 ist einBlinklicht, das in das Fernrohr der TC- TCM- undTCA-Instrumente eingebaut werden kann (Option).

Befinden Sie sich im Messdisplay, kann jederzeit derSuchvorgang gestartet werden. Wie im Normalbetriebgeschieht dies durch Auslösen einer Distanzmessung("DIST" oder "ALL "). Der TPS1000 lockt nun auf denReflektor. Der Suchbereich beträgt 18° (20gon).

Vom RCS 1000 aus kann, mit den unter zurVerfügung stehenden Funktionen, eine näherungsweiseAusrichtung des TPS1000 auf den Reflektor erfolgen.Der Suchvorgang wird dabei mit gestartet.

Diese Funktionen werden nachfolgend genauer be-schrieben.

Kompass

Aktiviert den Kompass-Modus.

aF...\ KOMPASS 14:03

Kompassablesungen eingeben

Hz-Kompass : 55°V-Kompass : -15°

EDIT

HILFE

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 169

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Zur Anwendung des Kompass-Modus wird ein Hand-kompass mit drehbarem 360° Hz Kreis und integriertemV-Kreis empfohlen. (zB. RECTA DP6 oder SILVARanger 15 / 25).

Der Kompass-Modus eignet sich zur TPS1000 -Ausrichtung bei grösseren Entfernungen.Damit der Bezug zwischen TPS1000 und Kompasshergestellt ist, muss folgendermassen vorgegangenwerden:

Schritt 1: Hz-Orientierung am TPS1000 durchführen.

Schritt 2: TPS1000 drehen, bis Hz 0.000 anzeigt(unabhängig in welcher Winkeleinheitgearbeitet wird).

Schritt 3: Durch das Fernrohr des TPS1000 schauenund markantes Ziel merken.

Schritt 4: Mit dem Kompass das gleiche markanteZiel anpeilen und den Hz-Kreis des Kom-passes drehen, bis die Kompassnadel auf 0°bzw. N (Nord) steht. Der Hz-Kreis darf nunnicht mehr gedreht werden.

Peilen Sie vom Prisma aus mit dem Kompass denTPS1000 an:• um das Prisma das erste Mal zu locken• bei LOCK-Verlust.

Lesen Sie am Kompass• den Hz-Winkel, den die Kompassnadel anzeigt (0°

bis 360°), sowie• den V- Winkel (+90° bis -90°, horizontal = 0°)ab und geben Sie die Werte in den RCS 1000 ein.

Verlässt den Kompass-Modus und startet den Suchmo-dus.

Verlässt den Kompass-Modus bzw. bricht die Suche ab.

170 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Hz / V

Aktiviert den Hz/V-Modus.

Im Hz/V-Modus kann der TPS1000 um vorgegebeneWinkelwerte gedreht werden.

Die Eingabemöglichkeiten sind:

• absolute Winkelwerte, die sich auf die Orientierungdes TPS1000 beziehen

• relative Winkelwerte, die den TPS1000, von seineraktuellen Position aus, um die eingegebenen Wertedreht.

Schaltet um zwischen absolut (ABS) und relativ (REL)

Verlässt den Hz/V Modus und startet den Suchmodus

Verlässt den Hz/V Modus

aF...\ Hz/V 14:03

Relative Hz- / V-Werte eingeben

Hz/ ∆Hz : 0°00'00"V/ ∆V : 0°00'00"

ABS EDIT

HILFE

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 171

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Joystick

Aktiviert den Joystick-Modus.

aF...\ FERNROHR DREHEN 14:03

Pfeiltasten betätigen

Hz/ ∆Hz : 3°24'V/ ∆V : 92°56'

HILFE

Im Joystick-Modus kann der TPS1000 mit Hilfe derPfeiltasten vom RCS 1000 aus gedreht werden. DieZieleinweishilfe EGL1 wird automatisch eingeschaltet,sofern vorhanden.

Dreht Fernrohr langsam nach rechts ( links)

Dreht Fernrohr schnell nach rechts ( links)

Dreht Fernrohr langsam nach oben ( unten)

Dreht Fernrohr schnell nach oben( unten)

Durch Drücken einer anderen Pfeiltaste wird derDrehvorgang gestoppt.

Verlässt den Joystick-Modus und startet den Suchmodus

Verlässt den Joystick-Modus bzw. bricht die Suche ab.

172 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

Lock Unterbruch

Aktiviert den Lock Unterbruch

Diese Funktion dient dazu, den LOCK-Modus zuunterbrechen und später wieder aufzunehmen - z.B.bevor das Prisma während Absteckungsarbeiten auf denBoden gelegt wird oder der TPS1000 auf ein zweitesPrisma ausgerichtet werden soll.

Letzter gespeicherterPunkt

Aktiviert die LETZT Funktion.

Mit dieser Funktion kann bei LOCK-Verlust derTPS1000 zum zuletzt gespeicherten Punkt zurückge-dreht werden. Nach Beendigung der Drehung beginntder TPS1000 automatisch mit der Prismensuche.

Bricht die Suche ab.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 173

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Die optional erhältliche Zieleinweishilfe EGL1 bestehtaus zwei farbigen Blinklichtern im Fernrohr des Tachy-meters. Alle TPS1000-Instrumente können mit dieserZieleinweishilfe ausgerüstet werden. Der Reflektor-träger wird mit Hilfe der Blinklichter in die Ziellinieeingewiesen. Die Lichtpunkte sind bis zu einer Distanzvon 150 Metern sichtbar. Dadurch wird das Absteckenvon Punkten deutlich vereinfacht.

Zieleinweishilfe EGL1

Ein / Aus

BELEUCHTUNG 14:03Kontrast : 50%

Anzeige : 70%xFadenkreuz : 80% ¨Einw.Licht : 100% ¨

ANZGE FADEN L_LOT EGL STAND <-/->

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Ein- bzw. Ausschalten der Zieleinweishilfe EGL1.Um eine möglichst gute Sichtbarkeit zu erreichen, solltedie Lichtintensität für verschiedene Lichtverhältnisseangepasst werden (3-stufig verstellbar).

Diese Menü-Option ist nur mit installierter Zieleinweis-hilfe EGL1 aktiv.

174 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

TC

60

0Z

42

2 1

1 Strahlaustrittsöffnung für blinkende, rote LED

2 Strahlaustrittsöffnung für blinkende, gelbe LED

10

00

Z5

9

Bei einer Zielweite von 100 Meter (330 ft) entsteht aufbeiden Seiten ein je 6 m (20 ft) breiter, rot bzw. gelbblinkender Lichtkegel. Dies erleichtert und beschleunigtdas grobe Einweisen auf die Zielrichtung des Instru-mentes.

Zwischen beiden Lichtkegeln entsteht ein rund 30 mmbreiter Sektor, in welchem beide Farben gleichzeitigleuchten. In diesem Fall befindet sich das Prisma schonsehr genau auf der Ziellinie.

Arbeitsbereich: 5 - 150 m (15 -500 ft)Divergenz: 12 m (40ft) bei 100m (330 ft)

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 175

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Prüfen und Justieren

Elektronisch Allgemein besitzen Instrumente folgende Instrumen-tenfehler:

- ( l, q ) Indexfehler des 2-Achskompensators- ( i ) Indexfehler des Vertikalkreises- ( c ) Ziellinienfehler- ( k ) Kippachsfehler- (ATR) Nullpunktfehler der automatischen

Zielerfassung ( nur TCA-Versionen )

Die Instrumentenfehler können sich mit der Zeit und mitder Temperatur ändern.Deshalb wird empfohlen:- vor dem Ersteinsatz- vor Präzisionsmessungen- nach längeren Transporten- nach längeren Arbeitsperioden- bei Temperaturunterschieden von mehr als 20°Cdie Bestimmung der Instrumentenfehler in der obengenannten Reihenfolge durchzuführen.

Zur Bestimmung der Fehler ist das Instrument mit derelektronischen Libelle gut zu horizontieren.Das Instrument soll sicher und fest stehen und vordirekter Sonneneinstrahlung geschützt werden, umeinseitige Erwärmung zu vermeiden.

Zur Bestimmung der Instrumentenfehler kann in einerbeliebigen Fernrohrlage begonnen werden.

Auswahl mit im Hauptmenü

176 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

KAL\INSTRUMENTEN-FEHLER 14:03aktuell

l Komp.index längs: 0°00'37"q Komp.index quer :-0°00'34"i V-Indexfehler : 0°00'28"c Ziellinienfehler: 0°00'20"k Kippachsfehler : 0°00'26" l,q i c/k i/c/k ATR

F1 F2 F3 F4 F5 F6

Bestimmung der Kompensator-Indexfehler.Gleichzeitig wird die elektronische Libelle justiert.

Bestimmung des Indexfehlers für den Vertikalkreis( V-Indexfehler ) *

Bestimmung von Ziellinien- und wahlweise desKippachsfehlers *

Gemeinsame Bestimmung von V-Index-, Ziellinien- undwahlweise des Kippachsfehlers

Bestimmung des Nullpunktfehlers der ATR1 (nur fürTCA-Instrumente).

* abhängig von der Einstellung im "Funktionsumfang".

Für die Instrumente der Baureihe 1100 kann derKippachsfehler nicht bestimmt werden.

Die ermittelten Instrumentenfehler werden im Sinneeines Fehlers angezeigt. Bei der Korrektur der Messun-gen werden die Fehler mit umgekehrtem Vorzeichen desFehlers angebracht.

HILFE

Kontrollieren Sie Ihre Ausrüstung nach längererLagerung oder Transport vor erneutem Gebrauch undbestimmen Sie, wenn nötig, die Instrumentenfehler neu.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 177

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Zweiachsenkompensator(elektronische Libelle)

Die Ermittlung der Indexfehler für die Längs- undQuerachsen des Zeiachsenkompensators ( l, q ) ent-spricht der Spielpunktbestimmung einer Libellenblase.Das Instrument sollte sich der Umgebungstemparaturangepasst haben und vor einseitiger Erwärmung ge-schützt werden. Die Indexfehler für die Längs- undQuerneigung werden vor der Auslieferung werkseitigjustiert und auf Null gestellt.

Aktivieren der Indexfehlerbestimmung ( siehe AnzeigeSeite 176)

Danach wird die Längs- und Querneigung ( l, q ) imfolgenden Menü angezeigt.

KAL\KOMPENSATORINDEX-F. 14:03Erste Neigungsmessung inbeliebiger Fernrohrlage

L : 0°00'25"Q : 0°00'04"

MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Messung der Längs- und Querneigung ( l, q ) auslösen.

10

00

Z2

2

Stehachse

ql

178 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Kann keine Neigung gemessen werden, z. B. beiunruhig stehendem Instrument, wird die FehlermeldungFEHLER: 557 angezeigt und die folgenden Tastenbelegt:

Messung abbrechen.

Messung wiederholen.

Für die zweite Messung muss bei nicht motorisiertenInstrumenten die Alhidade um 180° ( 200 gon ), miteiner Genauigkeit von ±4° 30' ( ±5 gon ) gedrehtwerden.Nachdem die erste Messung mit gestartetwurde, erfolgt bei motorisierten Instrumenten dieBestimmung von l und q mit den dazugehörigenInstrumentendrehungen automatisch.

Menü nach Beendigung der ersten Neigungsmessungbei nicht motorisierten Instrumenten.

FERNROHR-POSITIONIERUNG14:03Hz- und V-PositionierungSetze Richtung (en) auf Null

∆Hz : 180°00'00"∆V : ------

ABBR

I

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

FERNROHR-POSITIONIERUNG14:03Hz- und V-PositionierungSetze Richtung (en) auf Null

∆Hz : 0°00'00"∆V : ------

ABBR OK

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

II

Instrument um 180 ° ( 200 gon ) drehen, sodass∆ Hz = 0° 00' 00" ( 0.0000 gon ) ist. Dann erscheint"OK" auf .

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 179

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Liegen die Differenzen der Horizontal- und Vertikal-richtungen innerhalb von ±4° 30' ( ±5 gon ), kann dieAnzeige mit verlassen werden.

Der Benutzer wird durch ein akustisches Signal daraufaufmerksam gemacht, dass die Taste mit "OK"belegt ist.

Die zweite Neigungsmessung aktivieren.

Die Kompensator-Indexbestimmung abbrechen.

Nach der zweiten Neigungsmessung werden die beidenneu ermittelten Indexfehler für die Längs- und Querach-se des Kompensators angezeigt.

KAL\KOMPENSATORINDEXS-F.14:03

neul Komp. : 0°09'02"q Komp. : -0°08'06"

Neue(n) Wert(e) übernehmen?WIEDH NEIN JA

II

Wird der Wert von 5' 24" ( 0.1 gon ) für den Indexfehler( l, q ) überschritten ist die Messung zu wiederholenund dabei nochmals sicher zu stellen, dass das Instru-ment horizontiert ist und vibrationsfrei steht. Beimehrmaligem Überschreiten des Wertes ist der Servicezu benachrichtigen.

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Den gesamten Kalibriervorgang wiederholen.

Die alten Werte bleiben erhalten.

Die neuen Werte werden übernommen.

180 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Höhenindexfehler Der Höhenindexfehler (V-Indexfehler) ist derNullpunktfehler des Vertikalkreises gegenüber derStehachse.Der Höhenindexfehler wird vor der Auslieferungwerkseitig bestimmt und auf "0.00" gestellt.Alle gemessenen Vertikalwinkel werden grundsätzlichum den Höhenindexfehler korrigiert.

i

180°

270°

90°

TC

60

0Z

18

i

10

00

Z3

2

Zur Bestimmung des Höhenindexfehler ein markantesZiel in ca. 100 m Entfernung genau anzielen. Das Zielmuss sich innerhalb von ±9° (±10 gon) zur horizontalenEbene befinden.

Den Kalibriervorgang aktivieren (siehe Anzeige Seite176). Der Zweiachsenkompensator wird bei der Bestim-mung des V-Indexfehlers automatisch abgeschaltet.

Dieses wird durch das Symbol angezeigt.

ca. 100m

+/-9°

1.

10

00

Z3

0

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 181

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

KAL\ V-INDEX-FEHLER 14:03Punkt in Entfernung > 100mexakt anzielen

Hz : 343°18'54"V : 93°47'41"

MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

I

Die Messung des Vertikalkreises wird ausgelöst.Danach weist die Anzeige auf den Wechsel in dieandere Fernrohrlage hin.

2.

180°

Bei motorisierten Instrumenten erfolgt unmittelbarnach Beendigung der ersten Messung, automatischder Wechsel in die zweite Fernrohrlage. Danach istnur noch die Feinanzielung durch den Benutzernotwendig.

Liegen die Differenzen der Horizontal- und Vertikal-richtungen innerhalb von ±27' ( ±0.5 gon ), wechselt dieAnzeige zur Messbereitschaft. Der Benutzer wird durchein akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht,dass die Taste mit "OK" belegt ist.

180°

10

00

Z3

5

182 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

FERNROHR-POSITIONIERUNG14:03Hz- und V-PositionerungSetze Richtung (en) auf Null.

∆Hz : 0°00'00"∆V : 0°00'00"

ABBR OK

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

II

Die Messbereitschaft bestätigen und in das Messmenüwechseln.

KAL\ V-INDEX-FEHLER 14:03Gleichen Punkt in anderer Lageexakt anzielen

Hz : 163°18'54"V : 266°12'19"

MESS

GSI

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

II

Erneut das Ziel genau anzielen.

Die zweite Messung auslösen.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 183

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Nach der Messung wird der bisherige und der neuermittelte V-Indexfehler angezeigt.

KAL\ V-INDEX-FEHLER 14:03

alt neui V-Ind. : 0°00'03" -0°00'22"

Neue(n) Wert(e) übernehmen?WIEDH NEIN JA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Die Bestimmung des V-Indexfehlers wiederholen.

Die alten Wert bleiben erhalten.

Die neuen Werte werden übernommen.

Wird der Wert von 54' ( 1 gon ) für den Indexfehler (i)überschritten, ist die Messung zu wiederholen. Beimehrmaligem Überschreiten des Wertes ist der Servicezu benachrichtigen.

184 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Ziellinienfehler Der Ziellinienfehler c ist die Abweichung vom rechtenWinkel zwischen Kippachse und Ziellinie.Der Ziellinienfehler wird vor der Auslieferung werksei-tig bestimmt und auf "0.00" gestellt.Die Horizontalrichtungen werden nur bei der Einstel-lung Hz-Korrekturen "EIN" um den Einfluss desZiellinienfehlers verbessert.Diese Einstellung erfolgt mit der Direkttaste aF...

( siehe Kapitel "Kompensator/Hz-Korrekturen", Seite132 ).

10

00

Z3

1

cZiellinie

Kippachse

Zur Bestimmung des Ziellinienfehlers ein markantesZiel in ca. 100 m Entfernung genau anzielen. Das Zielmuss sich innerhalb von ±9° (±10 gon) zur horizontalenEbene befinden. Das Verfahren ist analog der Index-fehlerbestimmung.

Die Bestimmung des Ziellinienfehlers aktivieren ( sieheAnzeige Seite 176).

Der Zweiachsenkompensator wird bei der Bestimmungdes Ziellinienfehlers automatisch abgeschaltet.

Dieses wird durch das Symbol angezeigt.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 185

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

KAL\ ZIELLINIEN-FEHLER 14:03Punkt in Entfernung > 100mexakt anzielen

Hz : 373°19'24"V : 90°51'15"

MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

I

Messung auslösen.

Danach weist die Anzeige auf den Wechsel in dieandere Fernrohrlage hin.

Bei motorisierten Instrumenten erfolgt unmittelbarnach Beendigung der ersten Messung, automatischder Wechsel in die zweite Fernrohrlage. Danach istnur noch die Feinanzielung durch den Benutzernotwendig.

Liegen die Differenzen der Horizontal- und Vertikal-richtungen innerhalb von ±27' ( ±0.5 gon ), wechselt dieAnzeige zur Messbereitschaft. Der Benutzer wird durchein akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht,dass die Taste mit "OK" belegt ist.

FERNROHR-POSITIONIERUNG14:03Hz- und V-Positionerung :Setze Richtung (en) auf Null.

Hz : 0°00'00"V : 0°00'00"

ABBR OK

F1 F2 F3 F4 F5 F6

II

HILFE

186 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

KAL\ ZIELLINIEN-FEHLER 14:03Gleichen Punkt in anderer Lageexakt anzielen.

Hz : 193°19'24"V : 269°08'45"

MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Die Messbereitschaft bestätigen und in das Messmenüwechseln.

Das Ziel erneut genau anzielen.

Zweite Messung auslösen.Nach erfolgter Messung wird der bisherige und neuermittelte Ziellinienfehler angezeigt.

KAL\ ZIELLINIEN-FEHLER 14:03

alt neuc Ziel.f. : -0°00'03" 0°00'08"

Neue(n) Wert(e) übernehmen?WIEDH NEIN JA

Die Bestimmung des Ziellinienfehlers wiederholen.

Die alten Wert bleiben erhalten.

Die neuen Werte übernehmen.

Wird der Wert von 5' 24" ( 0.1 gon ) für den Ziellinien-fehler ( c ) überschritten, ist die Messung zu wiederho-len. Bei mehrmaligem Überschreiten des Wertes ist derService zu benachrichtigen.

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

II

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 187

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Mit der Bestätigung des neuen Ziellinienfehlers, kannbei der Baureihe 1700, 1800 und 2003 der Kippachs-fehler bestimmt werden.

KAL\ ZIELLINIEN-FEHLER 14:03

NEIN JA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Bestätigung, mit der Kippachsfehlerbestimmungfortzusetzen.

Beenden der Funktion mit Rückkehr zum Kalibrierungs-menü.

Weiter zur Kippachsfehlerbe-stimmung?

188 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Kippachsfehler

Zur Bestimmung des Kippachsfehlers ein markantesZiel in ca. 100 m Entfernung genau anzielen. Das Zielmuss mindestens ±27° ( ±30 gon ) Höhenwinkelaufweisen. Der Zweiachsenkompensator wird bei derBestimmung des Kippachsfehlers automatisch abge-schaltet.

Dieses wird durch das Symbol angezeigt.

KAL\ KIPPACHS-FEHLER 14:03Hoch- oder Tief-Punkt in Ent-fernung > 100m exakt anzielen

Hz : 373°19'24"V : 90°51'15"

MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Die Messung auslösen. Danach weist die Anzeige aufden Wechsel in die andere Fernrohrlage hin.

I

Der Kippachsfehler k ist die Abweichung vom rechtenWinkel zwischen Kippachse und Stehachse.Der Kippachsfehler wird vor der Auslieferung werksei-tig bestimmt und auf "0.00" gestellt.Die Horizontalrichtungen werden nur bei der Einstel-lung Hz-Korrekturen "EIN", um den Einfluss desKippachsfehlers verbessert. Diese Einstellung erfolgtmit der Direkttaste aF... ( siehe Kapitel "Kompensator/Hz-Korrekturen", Seite 132 ).

Kippachse

Stehachse

10

00

Z2

1

k

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 189

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Bei motorisierten Instrumenten erfolgt unmittelbarnach Beendigung der ersten Messung, automatischder Wechsel in die zweite Fernrohrlage. Danach istnur noch die Feinanzielung durch den Benutzernotwendig.

Liegen die Differenzen der Horizontal- und Vertikal-richtungen innerhalb von ±27' ( ±0.5 gon ), wechselt dieAnzeige zur Messbereitschaft. Der Benutzer wird durchein akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht,dass die Taste mit "OK" belegt ist.

FERNROHR-POSITIONIERUNG14:03Hz- und V-Positionerung:Setze Richtung (en) auf Null.

∆Hz : 0°00'00"∆V : 0°00'00"

ABBR OK

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Die Messbereitschaft bestätigen, das Messmenü wirdangezeigt.

II

KAL\ KIPPACHS-FEHLER 14:03Gleichen Punkt in anderer Lageexakt anzielen

Hz : 193°19'24"V : 269°08'45"

MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Das Ziel genau anzielen.

Zweite Messung auslösen.

II

190 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Nach der Messung wird der bisherige und neu ermittelteKippachsfehler k angezeigt.

KAL\ KIPPACHS-FEHLER 14:03

alt neuk Kipp.F. : -0°00'03" 0°00'17"

Neue(n) Wert(e) übernehmen?WIEDH NEIN JA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Wird der Wert von 5' 24" ( 0.1 gon ) für den Kippachs-fehler ( k ) überschritten, ist die Messung zu wiederho-len. Bei mehrmaligem Überschreiten des Wertes ist derService zu benachrichtigen.

Die Bestimmung des Kippachsfehlers wiederholen.

Die alten Wert bleiben erhalten.

Die neuen Werte übernehmen

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 191

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

KombinierteFehlerbestimmung

Mit der Taste in der Anzeige Seite 176, besteht dieMöglichkeit zur gemeinsamen Bestimmung von V-Index- und Ziellinienfehler ( i/c ) für die Baureihe 1100und der gemeinsamen Bestimmung von V-Index-,Ziellinien- und Kippachsfehler ( i/c/k ) für die Baureihe1700, 1800 und 2003 innerhalb eines Ablaufs.

Der V-Index- und Ziellinienfehler wird mit einemgemeinsamen Ziel bestimmt, das nicht mehr als ± 9°( ± 10 gon ) ausserhalb der Horizontalen liegen darf.Für die Kippachsfehlerbestimmung muss ein weiteresZiel einen Höhenwinkel von mindestens ± 27°( ± 30 gon ) aufweisen.

Für die einzelnen Vorgehensweisen wird auf dievorher beschriebenen Abschnitte verwiesen.

10

00

Z1

9

ATR1-Nullpunktfehler (Nur für TCA-Instrumente)Der ATR1-Nullpunktfehler ist die Winkeldifferenz inHz und V zwischen der Ziellinie und der Mitte derCCD-Kamera.Der Bestimmungsvorgang schliesst optional auch dieBestimmung des Ziellinienfehler und des V-Index mitein.

Der ATR1-Nullpunktfehler wird immer angebracht,unabhängig davon, ob die Hz-Korrekturen ein- oderausgeschaltet sind ( siehe Kapitel "Kompensator / Hz-Korrekturen", Seite 132).

Prismenmitte

Fadenkreuz

V-K

om

po

ne

nte

Hz-Komponente

192 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Zur Bestimmung des ATR1-Nullpunktfehler kann einPrisma in ca. 100 m Entfernung genau angezielt wer-den. Das Ziel muss sich innerhalb von ±9° (±10 gon)zur horizontalen Ebene befinden. Das Verfahren istanalog der Indexfehlerbestimmung.

Startet den Bestimmungsvorgang ( siehe Anzeige Seite176). Die automatische Zielerfassung ATR1 wird

automatisch eingeschaltet und durch das Symbol

dargestellt. Die aktuellen Komponenten des ATR1-Nullpunktfehlers werden angezeigt.

KAL\ ATR-KORREKTUR 14:03

aktuellATR Hz-Komponente: 0°00'05"ATR V-Komponente: 0°00'10"

KOLL

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

I

oder Start der Bestimmung.

Mit dem Fadenkreuz das Prisma genau anzielen.

Messung starten.

KAL\ATR NULLPKT FEHLER 14:03

MESS JA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Punkt in Entfernung > 100mexakt anzielen

Hz : 73°25'36"V : 88°45'14"Bestim.c/i : NEIN

I

Der Zweiachsenkompensator wird während der Bestim-mung des ATR1-Nullpunktfehler automatisch abge-

schaltet und durch das Symbol angezeigt.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 193

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Schalten zwischen einfacher und kombinierter Fehler-bestimmung

JA = Gleichzeitige Bestimmung von ATR1-Nullpunktfehler, Ziellinien- undV-Indexfehler

NEIN = Nur Bestimmung des ATR1-Nullpunkt-fehlers

Es wird vorgeschlagen die Bestimmung von ATR1-Nullpunktfehler, Ziellinienfehler und V-Indexfehlergleichzeitig durchzuführen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorgehensweisezur Bestimmung der entsprechenden Instrumentenfehlermit höchster Sorgfalt und Präzision durchgeführtwerden muss.

Nach Beendigung der ersten Messung erfolgtautomatisch der Wechsel in die zweite Fernrohrlage.

KAL\ATR NULLPKT FEHLER 14:03Gleichen Punkt in anderer Lageexakt anzielen

Hz : 253°25'36"V : 271°14'46"

MESS

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Mit dem Fadenkreuz das Prisma genau anzielen.

Messung auslösen nachdem das Instrument in dieandere Lage gefahren ist.

II

194 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Nach erfolgreicher zweiter Messung wird die ATR1-Genauigkeit und falls zuvor gwählt, auch die Genauig-keit der Index- und Ziellinienfehler angezeigt.

KAL\ATR GENAUIGKEIT 14:03Anzahl Mess : 2σ ATR Hz : 0°00'05"σ ATR V : -0°00'08"σ V-Indexf. : -----σ Ziel.F. : -----Weitere Messungen durchführen?ABBR NEIN JA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

Der Kalibriervorgang wird abgebrochen. Die altenWerte werden belassen.

Es werden keine weiteren Wiederholungsmessungengewünscht. Die alten und neu bestimmten Werte derATR1 Nullpunktfehler werden optional, zusammen mitdem Ziellinienfehler (c) und dem V-Indexfehler (i)angezeigt.

Die Kalibrierung kann so oft wiederholt werden, bis diegewünschte Genauigkeit erreicht wird. Das Ergebnis istdas Mittel aus allen Messungen. Es wird empfohlen,mindestens 2 Messdurchgänge zu machen.

KAL\ATR NULLPKT FEHLER 14:03 alt neu

ATR Hz-K: 0°00'08" 0°00'05"ATR V-K: 0°00'10" 0°00'09"i V-Ind.: 0°00'00" 0°00'10"c Ziel.F: 0°00'10" 0°00'02"Neue(n) Werte(e) übernehmen?WIEDH NEIN JA

F1 F2 F3 F4 F5 F6

HILFE

II

Den gesamten Kalibriervorgang wiederholen

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 195

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Mechanisch

Stativ Die Verbindungen von Metall und Holz müssen immerfest sein.- Inbusschrauben (2) mässig anziehen.- Gelenke am Stativkopf (1) so anziehen, dass die

gespreizte Stellung der Stativbeine auch nach demAbheben vom Boden gerade noch erhalten bleibt.

TC

60

0Z

34

21

Die alten Werte bleiben erhalten

Die neuen Werte werden übernommenLiegen die Differenzen der Horizontal- und Vertikal-richtungen ausserhalb von ±27' ( ±0.5 gon ), wird eineFehlermeldung angezeigt. Der Benutzer wird durch einakustisches Signal darauf aufmerksam gemacht und dieTaste mit "OK" belegt.Der Messvorgang kann danach wiederholt werden.

Wird der Wert von 2' 42" ( 0.05 gon ) für die horizonta-le oder vertikale Komponente des Nullpunktfehlersüberschritten, ist die Messung zu wiederholen.Die Messungen sind ebenfalls zu wiederholen, wenn derWert für den V-Indexfehler (i) um 54' ( 1 gon ) oder derWert für den Ziellinienfehler (c) um 5' 24"( 0.1 gon ) überschritten wird.Werden diese Werte häufiger überschritten, ist derService zu benachrichtigen.

196 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Dosenlibelle amInstrument

Instrument vor der Justierung genau mit der elektroni-schen Libelle horizontieren. Liegt der Spielpunkt überdem Markierungsrand, durch Verstellen der Einstell-schrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel neujustieren.Nach der Justierung darf keine Schraube lose sein.

TC

60

0Z

35

Drehung der Justierschrauben:• nach links: die Libellenblase läuft zur Schraube hin• nach rechts: die Libellenblase läuft von ihr weg.

Nach der Justierung darf keine Schraube lose sein.

Dosenlibelle am Dreifuss Instrument horizontieren und danach aus dem Dreifussnehmen. Steht die Blase nicht innerhalb des Einstell-kreises, so korrigiert man sie an den zwei Kreuzloch-schrauben mit dem Justierstift.

10

00

Z1

8

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 197

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Optisches LotDas optische Lot des Dreifusses regelmässig kontrollie-ren, da jede Abweichung seiner Ziellinie von derStehachse zu einem Zentrierfehler führt.

Prüfung mit Schnurlot:Instrument mit Schnurlot auf dem Stativ aufstellen undhorizontieren. Den Lotungspunkt am Boden markieren.Nach Entfernen des Schnurlotes muss das Fadenkreuzdes optischen Lotes im markierten Bodenpunkt liegen.Erreichbare Genauigkeit ca. 1mm.

10

00

Z1

2

198 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Prüfung durch Umsetzen des Dreifusses:1. Das Instrument mit der elektronischen Libelle

justieren und den Lotungspunkt am Bodenmarkieren. Die Umrisse des Dreifusses auf demStativteller mit einem Bleistift markieren.

2. Dreifuss um 120° drehen, einpasssen und denLotungspunkt erneut bestimmen.3. Vorgang nochmals wiederholen.

Falls die drei Punkte nicht zusammenfallen, justiert mandas Fadenkreuz des Dreifusses auf den Schwerpunktdes Dreiecks.

Justierung:Durch kombiniertes Drehen der zwei Schrauben mitdem Schraubenzieher das Fadenkreuz schrittweise aufden markierten Bodenpunkt einstellen.

21 3

120° 120°

10

00

Z1

3

10

00

Z1

4

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 199

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Laser-Lot Das Laser-Lot ist in der Stehachse untergebracht.Eine Justierung des Laser-Lotes ist unter normalenEinsatzverhältnissen nicht notwendig. Sollte aufgrundäusserer Einwirkungen eine Justierung trotzdem einmalnotwendig werden, muss diese durch eine Leica Ser-vice-Werkstatt vorgenommen werden.

Prüfen durch 360°-Drehung des Instruments:

1. Instrument auf dem Stativ aufstellen undhorizontieren.

2. Laser-Lot einschalten und die Mitte des rotenPunktes markieren.

3. Instrument langsam um 360° drehen und dabei denroten Laserpunkt verfolgen.

Das Prüfen des Laser-Lotes ist auf einer hellen, ebenenund horizontalen Oberfläche durchzuführen (z.B. BlattPapier).

Beschreibt die Mitte des Laserpunktes eine deutlichekreisförmige Bewegung oder bewegt sich das Zentrumdes Laserpunktes mehr als 1 mm vom erstmarkiertenPunkt, ist eventuell eine Justierung notwendig. Benach-richtigen Sie Ihre nächstgelegene Leica Service-Werkstatt.

360°

10

00

Z4

0

≤ 1.0 mm / 1.5 m

1 2

Laserpunkt:Ø 2.5 mm / 1.5 m

200 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

RC

PJ

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

Die Grösse des Laserpunktes kann je nach Helligkeitund Oberfläche variieren. Bei einer Distanz von 1.5 mist durchschnittlich mit einem Durchmesser von 2.5 mmzu rechnen.

Der maximale Rotationsdurchmesser des Laserpunkt-zentrums sollte bei einer Distanz von 1.5 m den Wertvon 1 mm nicht überschreiten.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 201

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Pflege und Lagerung

Transport

Verwenden Sie für den Transport oder Versand IhrerAusrüstung immer die Leica-Originalverpackung(Transportbehälter und Versandkarton).

Bei einem Theodolit mit aufgesetztem Distanzmessermüssen beide Geräte separat verpackt werden - jeder imeigenen Behälter. Der auf dem Fernrohr aufgesetzteDistanzmesser führt bei längeren Transporten zuunzulässigen Belastungen des Kippachslagers, wasDejustierungen zur Folge haben kann und im Extremfallsogar eine Beschädigung des Kippachslagers verur-sacht.

Achten Sie beim Transport Ihrer Ausrüstung im Feldimmer darauf, dass Sie- das Instrument entweder im Transportbehälter

transportieren,- oder das Stativ mit aufgesetztem und angeschraub-

tem Instrument aufrecht zwischen den Stativ-beinen über der Schulter tragen.

10

00

Z1

5 10

00

Z3

2

202 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung IhrerAusrüstung beachten, speziell im Sommer, wenn SieIhre Ausrüstung im Fahrzeug-Innenraum aufbe-wahren (-40°C bis +70°C / -40°F bis +158°F).

PCMCIA Karten, Kabel und Stecker

Stecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor Nässezu schützen. Verschmutzte Stecker der Verbindungska-bel ausblasen. Beim Entfernen von Verbindungskabelwährend der Messung kann es zu Datenverlustenkommen. Entfernen Sie die Verbindungskabel erstnachdem Sie das Instrument ausgeschaltet haben.

Beschlagene Prismen

Sind die Reflektoren kühler als die Umgebungs-temperatur, so beschlagen sie. Ein bloßes Abwischengenügt nicht. Die Prismen sind unter der Jacke oder imFahrzeug einige Zeit der Umgebungstemperatur anzu-gleichen.

Lagerung

Nass gewordene Instrumente auspacken. Instrument,Transportbehälter, Schaumeinlage und Zubehör ab-trocknen (bei höchstens 40 °C/ 108°F) und reinigen.Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völligtrocken ist.

Reinigen und TrocknenObjektiv, Okular und Prismen:- Staub von Linsen und Prismen wegblasen.- Glas nicht mit den Fingern berühren.- nur mit einem sauberen und weichen Lappen

reinigen; wenn nötig mit reinem Alkohol etwasbefeuchten.Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da diesedie Kunststoffteile angreifen können.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 203

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Laden der Batterien

WARNUNG:Die Ladegeräte sind für internen Gebrauch bestimmtund dürfen nur im Gebäudeinnern und in trockenenRäumen verwendet werden. Die Batterien dürfen nur imUmgebungstemperaturbereich von +10°C bis +30°C(50°F bis 86°F) aufgeladen werden. Für das Lagern derBatterien empfehlen wir einen Bereich von 0°C bis+20°C (32°F bis 68°F)

Ladegeräte GKL22 undGKL23

Normalladegerät GKL22:Das Ladegerät liefert einen konstanten Ladestrom,welcher eine leere NiCd-Batterie in 14 Stunden voll-ständig auflädt. Der Ladevorgang wird automatischgestartet, wenn eine Batterie an das Ladegerät ange-steckt wird. Eine rote Ladekontrollampe zeigt an, dasdie Batterie aufgeladen wird.Zum Laden von Batterien mit 2-poligem Ladestecker istein Adapterkabel notwendig.

Schnellladegerät GKL23:Eine Schnellladung mit dem GKL23 ist nur bei denneuen Leica NiCd-Batterien mit 5-poligem Ladesteckermöglich. Eine Schnellladung dauert je nach Kapazitätund Entladezustand der Batterie 1,5 bis 5 Stunden.

Über ein Adapterkabel können auch die bisherigenLeica-Batterien mit 2-poligem Ladestecker mit demGKL23 geladen werden (Ladezeit 14 Stunden).

Am GKL23 können 2 Batterien gleichzeitig angeschlos-sen werden, wobei sie nacheinander geladen werden.Schnellladefähige Batterien mit 5-poligem Ladesteckerhaben grundsätzlich Ladepriorität.Der aktuelle Lademodus bzw. Zustand des GKL23 wirddurch dreifarbige LED’s angezeigt.Nähere Angaben zur Bedienung, Funktion und Anzeigeentnehmen sie bitte der GKL23-Gebrauchsanweisung.

204 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Ladegeräte GKL12 undGKL14

Falls Sie bereits eines dieser Ladegeräte besitzen,empfehlen wir:- zum Laden der Einschubbatterie (2-poliger Lade-

stecker) des Tachymeters sowie der KleinbatterieGEB70 das Ladegerät GKL12,

- für die Universalbatterie GEB71 das LadegerätGKL14 zu verwenden.

Neue Batterien oder solche, die mehrere Monate nichtbenutzt wurden, zu Beginn 20 bis 24 Stunden aufladen.Nach weiteren zwei bis drei normalen Lade-/ Entlade-zyklen (14 Stunden laden) erreicht die NiCd-Batterieihre volle Kapazität.

Wenn das Leistungsvermögen der Batterie merklichsinkt, die Batterie ein bis zwei Lade-/ Entladezyklenunterwerfen (14 Stunden laden, entladen bis zur War-nung 53: "Batterie fast leer. Batterie wechseln.").

Leere Batterien und solche mit unbekanntem Ladezu-stand sollten 14 Stunden aufgeladen werden.

Netzspannung 115V oder 230V am Spannungswahl-schalter des entsprechenden Ladegerätes einstellen.Ladegerät mit dem Wechselstromnetz verbinden. Diegrüne Netzkontrollampe leuchtet auf. Bei Nichtbrennender grünen Netzkontrollampe ist die Verbindung zurNetzspannung unterbrochen, die Netzspannung ausge-fallen oder das Ladegerät defekt.Batterie anschliessen. Die rote Batterieladekontroll-lampe leuchtet auf. Bei Nichtbrennen der Kontrollampewird die Batterie nicht aufgeladen, d.h. die Verbindungzur Batterie oder die Batteriesicherung ist defekt oderbeim GKL12 wurde der Timer nicht gestartet bzw. er istbereits abgelaufen.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 205

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Datenformat

Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Datenstruktur undOrganisation des Leica GSI (Geo Serial Interface). DieGSI Datenstruktur wird für alle Daten benutzt, diezwischen den elektronischen Leica Vermessungs-instrumenten ausgetauscht werden. Sie bestimmt auchdie Art der internen Speicherung der Daten auf demDatenträger. Die folgenden Informationen gelten für dieInstrumentenserie TPS1000 und enthalten einigeBesonderheiten, die nur für diese Instrumente zutreffen.Daten, die zwischen einem Leica Datenspeicher undeinem Computer übertragen werden, sind konform zurGSI Datenstruktur.

Format 8/16 Zeichen Ab der Version 2.20 werden wahlweise die Speicherungvon 8 Zeichen (Stellen) wie bisher oder die Speicherungvon 16 Zeichen (Stellen) unterstützt.Abweichend von der folgenden Darstellung für 8Zeichen ist bei der Verwendung von 16 Zeichen zubeachten:

Ein Messblock wird mit einem * an der ersten Positiongekennzeichnet.

Ein Datenwort enthält die Daten an der Position 7 bis23 statt 7 bis 15.

WI WortidentifikationZS ZusatzinformationDA DatenLE Leerzeichen = Trennzeichen

84..10+12345123

84..10+0000123456789123

Format GSI-8:

Format GSI-16:

WI ZS DA LE

206 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Block Konzept Die Daten werden vom Vermessungsinstrument in Formvon Datenblöcken gespeichert. Jeder Datenblock wirdals Ganzes behandelt und wird durch ein Endzeichen(CR, oder CR LF) abgeschlossen. Es gibt zwei Typenvon Datenblocks:

1 Messblöcke2 Codeblöcke

Messblöcke enthalten eine Punktnummer undMessinformationen. Sie werden in erster Linie beiTriangulationen, Polygonmessungen, Kleinpunkt-messungen und Tachymetrie usw. erzeugt.Codeblöcke enthalten in erster Linie Codierungen fürdie Steuerung der Datenverarbeitung und Zusatz-informationen wie Punktart, topographische Informatio-nen usw. Es können aber auch Messwerte wieInstrumentenhöhe, Zielpunkthöhe, Spannmasse usw.gespeichert werden.

Jedem Datensatz wird eine Blocknummer zugeordnet,die mit dem Datensatz gespeichert wird. Die Block-nummern beginnen mit 1 und erhöhen sich automatischbei jeder Speicherung um 1.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 207

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Wort 1 Wort 2 ..... ..... Wort n

Codenummer Info1 Info2 Info n Term

Wort 1 Wort 2 ..... ..... Wort n

Punktnummer Hz-Richtung V-Winkel Schrägdistanz ppm mm Term

Die Datenworte eines Messblocks werden durch dasgesetzte Format des Messinstruments bestimmt.

Beispiel: Messblock im TPS1000 mit Standardformat:

Codeblock

Messblock

Im ersten Wort eines Codeblocks steht immer dieCodenummer. Ein Codeblock kann ein bis acht Daten-worte enthalten.

Struktur eines Blocks Ein Datenblock besteht aus Datenworten zu je 16 (24)Zeichen. Die Anzahl der Datenworte im TPS1000 istmaximal 12.

208 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Endzeichen einesDatenblocks Das Endzeichen wird vom Instrument nach Daten-

blöcken, nach dem Antwortzeichen (?) und nachMeldungen ausgesendet.Das Standard-Endzeichen ist CR/LF (Carriage Return/Line Feed). TPS1000 Instrumente können eingestelltwerden, dass sie nur das Endzeichen CR senden undempfangen.

Struktur einesDatenwortes

Jedes Datenwort hat eine feste Länge von 16 (24)Zeichen.

W1 w2 . . . . + 1 2 3 4 5 6 7 8↵↵↵↵↵

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Position Bedeutung

1 - 2 Wortidentifikation3 - 6 Zusatz-Information zu den Daten7 - 15 (23) Daten16 (24) Leerzeichen = Trennzeichen

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 209

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Wortidentifikation(Position 1 - 2)

Jedes Datenwort hat eine zweistellige numerischeWortidentifikation zur Erkennung. Die beiden Ziffernbelegen die ersten beiden Positionen des Datenwortesund haben Werte zwischen 01 und 99.Eine Liste der Wortidentifikationen finden Sie auf denfolgenden Seiten.In einigen Applikationsprogrammen werden spezielleWortidentifikationen für die Speicherung verwendet.Diese sind in der jeweiligen Beschreibung dargestellt.

Wortidentifikationstabelle

Wortident. Bezeichnung

Allgemein

11 Punktnummer (einschliesslichBlocknummer)

12 Seriennummer des Instruments

13 Instrumententyp

18 Zeit-Format 1: Pos. 8-9 Jahr,10-11 Sekunden,12-14 msec)

19 Zeit-Format 2: Pos. 8-9 Monat, 10-11Tag, 12-13 Stunde, 14-15 Minute

Winkel

21 Horizontal-Richtung (Hz)

22 Vertikal-Winkel (V)

Distanzen

31 Schrägdistanz

32 Horizontaldistanz

33 Höhenunterschied

210 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DFDie Wortidentifikationen 41 - 49 sind reservierteNummern und können im Eingabeformat nicht gesetztwerden.

Ein Codeblock beginnt mit 41, der Wortidentifikationfür eine Codenummer.

Wortident. Bezeichnung

Codeblocks

41 Codenummer (einschliesslichBlocknummer)

42 - 49 Information 1-8

DistanzZusatz-information

51 Konstanten (ppm,mm)

52 Anzahl Messungen,Standardabweichung

53 Signalstärke

58 Reflektorkonstante (1/10 mm)

59 PPM

Bemerkungen

71 - 79 Rem 1-9

Koordinaten

81 Ostwert (Zielpunkt)

82 Nordwert (Zielpunkt)

83 Höhe (Zielpunkt)

84 Station Ostwert (Eo)

85 Station Nordwert (No)

86 Station Höhe (Ho)

87 Reflektorhöhe (über Boden)

88 Instrumentenhöhe (über Boden)

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 211

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Zusatz-Information zuden Daten (Pos. 3 - 6)

In den Positionen 3 bis 6 sind Zusatzinformationenenthalten, die sich auf die folgenden Daten in Position 7bis 15 (23) beziehen.

Position Bedeutungim Wort

3 Erweiterung derWortidentifikation

4 Kompensator-Information0 Autom. Höhenindex

und Überwachung derHorizontierung aus

3 Autom. Höhenindexund Überwachung derHorizontierung ein

5 Eingabeart0 Wert automatisch

gemessen1 Handeingabe über

Tastatur2 Winkel:, Hz -Korrek-

tur wegen Stehachs-schiefe einStrecke: Korrektur beiMessung auf senk-recht stehendesPrisma

3 Winkel:, Hz -Korrek-tur wegen Stehachs-schiefe aus

4 Berechnetes Resultataus Funktionen

Gilt für

Digitalnivellier

Alle Worte mitWinkel-information

Alle Worte, dieMessdatenenthalten

212 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Position Bedeutungim Wort

6 Masseinheiten0 Meter (letzte Stelle =

1mm)1 US-Feet (letzte Stelle

= 1/1000ft)2 400gon3 360° dezimal4 360° sexagesimal5 6400 mil6 Meter (letzte Stelle =

1/10mm)7 US-Feet (letzte Stelle

= 1/10000ft)8 Meter (letzte Stelle =

1/100mm)

Gilt für

Alle Worte, dieMessdatenenthalten

Ein Punkt an einer Stelle zwischen 3 und 6 bedeutet,dass dort keine Information enthalten ist.

Für die Datenworte Punktnummer (Wi = 11) undCodenummer (Wi = 41) steht an den Positionen 3 bis 6die Blocknummer

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 213

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Position Bedeutungim Wort

7 Vorzeichen+ positiv- negativ

8-15 (23) Die Daten enthalten 8(16) numerische oderalphanumerischeZeichen

Bestimmte Datenwortebestehen aus zweiDatensätzen. Diesewerden vom Messinstru-ment automatisch mitVorzeichen übertragenz.B. 0123 -035 ppm mm

Gilt für

Alle Worte

Alle Worte, dieMessdatenenthalten

Worte 51 - 59

Daten (Position 7 - 15/23)

214 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Trennzeichen (Position16/24)

Blocknummer Jedem Datenblock wird eine fortlaufende Blocknummerdurch das Instrument zugeordnet. Die Blocknummernbeginnen bei 1 und werden automatisch erhöht.Die Blocknummer wird im ersten Datenwort einesBlocks gespeichert. Das erste Datenwort einesMessblocks ist die Punktnummer (Wi = 11). Das ersteDatenwort eines Codeblocks ist die Codenummer (Wi =41).

Aufbau des ersten Datenwortes eines Blocks:

Position Bedeutung im Wort

1 - 2 Wortidentifikation 11 oder 413 - 6 Blocknummer (vom Registriergerät

zugeordnet)7 Vorzeichen + oder -8 - 15 (23) Punktnummer oder Codenummer16 (24) Leerz. = Trennzeichen

Position Bedeutungim Wort

16 (24) Leerzeichen (Trennzeichen)

Gilt für

Alle Worte

Das letzte Datenwort eines Blocks muss das Trennzei-chen und auch CRLF enthalten.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 215

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Masseinheiten Das GSI Datenformat enthält keinen Dezimalpunkt.Bei der Übertragung an ein Computerprogramm mussder Dezimalpunkt gemäss den definierten Einheiten inder Position 6 eines Datenwortes eingefügt werden.

Position 6imDatenwort

Masseinheit Stellenvor demKomma

Stellennach demKomma

Beispiel

0 Meter (letzte Stelle = 1mm) 5 3 12345.678

1 Feet (letzte Stelle = 1/1000ft) 5 3 12345.678

2 400gon 3 5 123.45670

3 360° dezimal 3 5 123.45670

4 360° sexagesimal 3 5 123.45120

5 6400mil 4 4 1234.5670

6 Meter (letzte Stelle = 1/10mm) 4 4 1234.5678

7 Feet (letzte Stelle = 1/10000ft) 4 4 1234.5678

8 Meter (letzte Stelle =1/100mm)

3 5 123.45678

216 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Beispiel für dasDatenformat

In diesem Abschnitt werden die Daten, die von einemelektronischen Theodolit gemessen und übertragenwerden, beschrieben.

Format eines Theodolit Messblocks (Polar)

Wort Position Inhalt Zeichen

Punkt- 1 - 2 Wortidentifikation für Punktnummer 11

nummer 3 - 6 Blocknummer(vom Registriergerät gesetzt) num

7 Vorzeichen +,-

8 - 15 Punktnummer num

16 Leerzeichen = Trennzeichen

Hz- 17 - 18 Wortidentifikation für Hz Richtung 21

Richtung 19 Ohne Bedeutung .

20 Kompensator Information 2, 3

21 Eingabeart 0 - 4

22 Masseinheiten 2,3,4,5

23 Vorzeichen +,-

24 - 26 Grad num

27 - 28 Minuten (resp. 1/100 Grad) num

29 - 31 Sekunden (resp. 1/10000 Grad) num

32 Leerzeichen = Trennzeichen

Die folgende Tabelle enthält die detaillierte Darstellungeines Messblocks für 8 Zeichen:

Wort 1 Wort 2 Wort 3 Wort 4 Wort 5

Punktnummer Hz-Richtung V-Winkel Schrägdistanzppmmm

α

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 217

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Wort Position Inhalt Zeichen

V- 33 - 34 Wortidentifikation für V Winkel 22

Winkel 35 Ohne Bedeutung .

36 Kompensator Information 2, 3

37 Eingabeart 0 - 4

38 Masseinheiten 2,3,4,5

39 Vorzeichen +,-

40 - 42 Grad num

43 - 44 Minuten (resp. 1/100 Grad) num

45 - 47 Sekunden (resp. 1/10000 Grad) num

48 Leerzeichen = Trennzeichen

Schräg- 49 - 50 Wortidentifikation für Schrägdistanz 31

distanz 51 - 52 Ohne Bedeutung ..

53 Eingabeart 0, 2

54 Masseinheiten 0,1

55 Vorzeichen +,-

56 - 60 Meter/Feet num

61 - 63 Dezimalstellen num

64 Leerzeichen = Trennzeichen

ppm 65 - 66 Wortidentifikation für Konstanten 51

mm 67 - 70 Ohne Bedeutung ....

71 Vorzeichen +,-

72 - 75 ppm num

76 Vorzeichen +,-

77 - 79 mm num

80 Leerzeichen = Trennzeichen

End- 81 Carriage Return CR

zeichen (82) Line Feed LF

218 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

BK

GB

RC

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

Format eines Codeblocks

Wort 1 Wort 2 Wort 5

Code No Info 1 Info 4

Wort Position Inhalt Zeichen

Code- 1 - 2 Wortidentifikation für Codenummer 41

nummer 3 - 6 Blocknummer(vom Registriergerät gesetzt) num

7 Vorzeichen +,-

8 - 15 Codenummer num

16 Leerzeichen = Trennzeichen

Infor- 17 - 18 Wortidentifikation für Information 1 42

mation 1 19 - 22 Ohne Bedeutung ....

23 Vorzeichen +,-

24 - 31 Information 1 num

32 Leerzeichen = Trennzeichen

Infor- 33 - 34 Wortidentifikation für Information 2 43

mation 2 35 - 38 Ohne Bedeutung ....

39 Vorzeichen +,-

40 - 47 Information 2 num

48 Leerzeichen = Trennzeichen

Infor- 49 - 50 Wortidentifikation für Information 3 44

mation 3 51 - 54 Ohne Bedeutung ....

55 Vorzeichen +,−56 - 63 Information 3 num

64 Leerzeichen = Trennzeichen

Infor- 65 - 66 Wortidentifikation für Information 4 45

mation 4 67 - 70 Ohne Bedeutung ....

71 Vorzeichen +,-

72 - 79 Information 4 num

80 Leerzeichen = Trennzeichen

End 81 Carriage Return CR

Zeichen (82) Line Feed LF

Die folgende Tabelle zeigt die detaillierte Darstellungeines Codeblocks für 8 Zeichen:

α

α

α

α

α

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 219

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Sicherheitshinweise

Diese Hinweise sollen TPS-System 1000 Betreiber undBenutzer in die Lage versetzen, allfällige Gebrauchs-gefahren rechtzeitig zu erkennen, d.h. möglichst imvoraus zu vermeiden.Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzerdiese Hinweise verstehen und befolgen.

Verwendungszweck Bestimmungsgemässe Verwendung

Die bestimmungsgemässe Verwendung der elektroni-schen Theodolite und Tachymeter des TPS-System1000 umfasst folgende Anwendungen:

- Messen von Horizontal- und Vertikalwinkel

- Messen von Distanzen (TC-Modelle mit integrier-tem Distanzmesser, T-Modelle mit Aufsatzdistanz-messer)

- Speicherung von Messdaten

- Berechnungen mittels Applikationssoftware

- Automatische Zielerfassung (mit ATR1)

- Visualisierung der Zielachse (mit der Zieleinweis-hilfe EGL1)

- Visualisierung der Stehachse (mit dem Laserlot)

- Maschinennavigation durch Positionsbestimmung(die Sicherheitsfunktionen müssen jedoch durch dieübergeordnete Maschinensteuerung gewährleistetwerden).

220 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Sachwidrige Verwendung

- Verwendung der elektronischen Theodolite undTachymeter ohne Instruktion

- Verwendung ausserhalb der Einsatzgrenzen

- Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungenund Entfernen von Hinweis- und Warnschildern

- Öffnen des Produktes mit Werkzeug (Schrauben-zieher etc.), sofern nicht ausdrücklich für bestimmteFälle erlaubt

- Durchführung von Umbauten oder Veränderungenam Produkt

- Inbetriebnahme nach Entwendung

- Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, dasvon Leica nicht ausdrücklich genehmigt ist

- Direktes Zielen in die Sonne

- Ungenügende Absicherung des Messstandortes(z.B.: Durchführung von Messungen an Strassen,etc.)

- Steuerung von Maschinen, bewegten Objekten o.ä.mit der automatischen Zielerfassung ATR1

WARNUNG:

Möglichkeit einer Verletzung, einer Fehlfunktion undEntstehung von Sachschaden bei sachwidriger Verwen-dung.Der Betreiber informiert den Benutzer über Gebrauchs-gefahren der Ausrüstung und schützende Gegenmass-nahmen. Die elektronischen Theodolite und Tachymeterdes TPS-Systems 1000 dürfen erst dann in Betriebgenommen werden, wenn der Benutzer instruiert ist.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 221

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Einsatzgrenzen Umwelt:Einsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmo-sphäre geeignet, nicht einsetzbar in agressiver oderexplosiver Umgebung. Ein zeitlich begrenzter Einsatzbei Regen ist zulässig.

Siehe Kapitel "Technische Daten".

Verantwortungsbereich des Herstellers derOriginalausrüstung Leica Geosystems AG, CH-9435Heerbrugg (kurz Leica):Leica ist verantwortlich für die sicherheitstechnischeinwandfreie Lieferung des Produktes inklusive Ge-brauchsanweisung und Originalzubehör.

Verantwortungsbereich des Herstellers von Fremd-zubehör:Hersteller von Fremdzubehör für die elektronischenTheodolite und Tachymeter des TPS-System 1000 sindverantwortlich für die Entwicklung, Umsetzung undKommunikation von Sicherheitskonzepten für ihreProdukte und deren Wirkung in Kombination mit demLeica Produkt.

Verantwortungsbereich des Betreibers:

WARNUNG:Der Betreiber ist verantwortlich für die bestimmungs-gemässe Verwendung der Ausrüstung, den Einsatzseiner Mitarbeiter, deren Instruktion und die Betriebssi-cherheit der Ausrüstung.

Für den Betreiber gelten folgende Pflichten:- Er versteht die Schutzinformationen auf dem Pro-

dukt und die Instruktionen in der Gebrauchsanwei-sung.

- Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen Unfallver-hütungsvorschriften.

- Er benachrichtigt Leica, sobald an der AusrüstungSicherheitsmängel auftreten.

Verantwortungsbereiche

222 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Wichtige Gebrauchsgefahren

WARNUNG:

Fehlende oder unvollständige Instruktion können zuFehlbedienung oder sachwidriger Verwendung führen.Dabei können Unfälle mit schweren Personen-, Sach-,Vermögens- und Umweltschäden entstehen.

Gegenmassnahmen:Alle Benutzer befolgen die Sicherheitshinweise desHerstellers und Weisungen des Betreibers.

WARNUNG:

Das Ladegerät und der PCMCIA-Kartenleser sindnicht für den Betrieb in nasser und rauher Umgebungausgelegt. Sie können einen elektrischen Schlag erlei-den, wenn Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.

Gegenmassnahmen:Betreiben Sie das Ladegerät und den PCMCIA-Karten-leser nur in trockenen Innenräumen. Schützen Sie dieGeräte vor Feuchtigkeit. Nass gewordene Geräte dürfennicht verwendet werden!

WARNUNG:

Wenn Sie das Ladegerät oder den PCMCIA-Karten-leser öffnen, können Sie durch folgende Auslöser einenelektrischen Schlag erleiden:- Berühren von stromführenden Teilen- Betrieb nach sachwidrigem Reparaturversuch

Gegenmassnahmen:Das Ladegerät oder den PCMCIA-Kartenleser nichtöffnen. Lassen Sie es nur vom autorisierten LeicaServicetechniker reparieren.

Gebrauchsgefahren

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 223

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

VORSICHT:

Vorsicht vor fehlerhaften Messungen beim Verwendeneines defekten Produkts, nach einem Sturz oder anderenunerlaubten Beanspruchungen bzw. Veränderungen desProdukts.

Gegenmassnahmen:Führen Sie periodisch Kontrollmessungen und die inder Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierun-gen (siehe Kapitel "Prüfen und Justieren") durch.Besonders nach übermässiger Beanspruchung desProdukts, und vor und nach wichtigen Messaufgaben.

GEFAHR:

Beim Arbeiten mit dem Reflektorstock und demVerlängerungsstück in unmittelbarer Umgebung vonelektrischen Anlagen (z.B. Freileitungen, elektrischeEisenbahnen, ... ) besteht aufgrund eines elektrischenSchlages akute Lebensgefahr.

Gegenmassnahmen:Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zuelektrischen Anlagen ein. Ist das Arbeiten in solchenAnlagen zwingend notwendig, so sind vor der Durch-führung dieser Arbeiten die für diese Anlagen zuständi-gen Stellen oder Behörden zu benachrichtigen undderen Anweisungen zu befolgen.

WARNUNG:

Bei Vermessungsarbeiten während Gewittern bestehtdie Gefahr eines Blitzschlages.

Gegenmassnahme:Führen Sie während Gewittern keine Vermessungs-arbeiten durch.

224 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

VORSICHT:

Vorsicht beim direkten Zielen in die Sonne mit denelektronischen Theodoliten und Tachymeter. DasFernrohr wirkt wie ein Brennglas und kann somit IhreAugen schädigen oder das Geräteinnere der Distanz-messer, der automatischen Zielerfassung ATR1 und derZielerfassungshilfe EGL1 beschädigen.

Gegenmassnahmen:Für Tachymeter, ATR1, EGL1 (TC-, TCM-, TCA-Versionen):Mit dem Fernrohr nicht direkt in die Sonne zielen.

Für Theodolite (T-, TM-Versionen):Für Beobachtungen nach der Sonne oder blendendeObjekte muss für diesen Zweck geeignetes Zubehörverwendet werden.

WARNUNG:

Bei der Zielverfolgung, Zielabsteckung durch denMessgehilfen, kann durch ausserachtlassen der Umwelt(z.B. Hindernisse, Verkehr, Graben) ein Unfall hervor-gerufen werden.

Gegenmassnahmen:Der Betreiber instruiert den Messgehilfen und denBenutzer über diese mögliche Gefahrenquelle.

WARNUNG:

Bei Verwendung der Instrumente zur Abstandsmessungvon bewegten Objekten (z.B. Helikoptern, Schiffen,Flugzeugen, ... ) oder zur Positionierung von bewegtenObjekten ( z.B. Kran, Baumaschinen, Plattformen, ... )können durch nicht vorhersehbare Ereignisse Fehl-messungen auftreten.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 225

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Gegenmassnahmen:Verwenden Sie die Distanzmesser bzw. ATR1 nur alsMess-Sensor und nicht als Steuerungsgerät. Ihr Systemmuss so ausgelegt und betrieben werden, dass bei einerFehlmessung, Störung des Instrumentes oder Ausfallder Stromversorgung durch geeignete Sicherheitsein-richtung (z.B. Sicherheits-Endschalter) sichergestellt ist,dass kein Schaden entstehen kann.

WARNUNG:

Ungenügende Absicherung bzw. Markierung IhresMessstandortes kann zu gefährlichen Situationen imStrassenverkehr, Baustellen, Industrieanlagen, ... führen.

Gegenmassnahmen:Achten Sie immer auf ausreichende Absicherung IhresMessstandortes. Beachten Sie die länderspezifischengesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften undStrassenverkehrsverordnungen.

VORSICHT:

Bei längerem Einschalten und hohen Umgebungs-temperaturen kann die Oberflächentemperatur desZielscheinwerfers bei Berührung die Schmerzgrenzeerreichen. Beim Austausch der Halogenlampe bestehtbei der direkten Berührung des Halogenlampeneinsatzesohne vorgängige Abkühlung, die Gefahr der Hautver-brennung.

Gegenmassnahmen:Berührung des Zielscheinwerfers nach längererBetriebszeit nur mit entsprechendem Wärmeschutz(Handschuh, Wollappen,...). Nach Möglichkeit vor demLampenwechsel die Halogenlampe abkühlen lassen.

226 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

WARNUNG:

Bei Verwendung von Computern, die nicht durch denHersteller für den Einsatz im Feld zugelassen sind, kannes zu Gefährdungen durch einen elektr. Schlag kommen.

Gegenmassnahmen:Achten Sie auf die herstellerspezifischen Angaben fürden Einsatz im Feld in der Systemanwendung mitunseren Geräten.

VORSICHT:

Beim Versand bzw. bei der Entsorgung von geladenenBatterien kann bei unsachgemässen, mechan. Einwir-kungen auf die Batterie Brandgefahr entstehen.

Gegenmassnahmen:Versenden bzw. entsorgen Sie Ihre Ausrüstung nur mitentladenen Batterien (Instrument im Tracking-Modebetreiben, bis Batterien entladen sind, oder mit demLadegerät GKL23 entladen).

VORSICHT:

Bei nicht fachgerechter Anwendung der Ausrüstungbesteht die Möglichkeit, dass durch mechanischeEinwirkungen (z.B. Sturz, Schlag,...) nicht fachgerech-ter Adaption von Zubehör Ihre Ausrüstung beschädigt,Schutzvorrichtungen unwirksam oder Personen gefähr-det werden.

Gegenmassnahmen:Achten Sie bei der Aufstellung Ihrer Ausrüstung darauf,dass das Zubehör (z.B. Stativ, Dreifuss, Aufsatzdistanz-messer mit Gegengewicht, Verbindungskabel, ...)fachgerecht adaptiert, montiert, fixiert und verriegelt ist.Schützen Sie Ihre Ausrüstung vor mechanischenEinwirkungen.Das Instrument darf nie lose auf dem Stativteller liegen.

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 227

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Ziehen Sie deshalb sofort nach dem Aufsetzen desInstruments die Zentralanzugsschraube an bzw. entfer-nen Sie das Instrument sofort nach dem Öffnen derZentralanzugsschraube vom Stativ.

WARNUNG:

Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung könnenfolgende Ereignisse eintreten:

- Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehengiftige Abgase, an denen Personen erkrankenkönnen.

- Batterien können explodieren und dabei Vergiftun-gen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltver-schmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oderstark erwärmt werden.

- Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sieunberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrigzu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritteschwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.

- Beim Austritt von Siliconöl aus dem Kompensatorkann es zu Beschädigungen von optischen undelektronischen Baugruppen kommen.

Gegenmassnahmen:Entsorgen Sie die Ausrüstung sachgemäss.Befolgen Sie die länderspezifischen Entsorgungsvor-schriften. Schützen Sie die Ausrüstung jederzeit vordem Zugriff unberechtigter Personen.

228 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Laserklassifizierung

IntegrierterDistanzmesser

Tachymeter (TC-, TCM-,TCA Versionen):

Der integrierte Distanzmesser im Tachymeter erzeugteinen unsichtbaren Infrarotstrahl, der aus dem Fern-rohrobjektiv austritt. Das Produkt entspricht der LED-Klasse 1 gemäss:- IEC 825-1 : 1993 "Sicherheit von Laser-

einrichtungen".- EN 60825-1 : 1994 "Sicherheit von Laser-

einrichtungen".

LED-Klasse 1 Produkte sind solche, die unter vernünfti-gerweise, vorhersehbaren Bedingungen und beibestimmungsgemässer Verwendung und Instandhaltungsicher und für die Augen ungefährlich sind.

10

00

Z2

3 Austretender Infrarotstrahl(unsichtbar).

Strahldivergenz: 1.54 mrad / 2.02 mradImpulsdauer: 10 nsMax. Ausgangsleistung: 140 µW / 360µWMessunsicherheit: ± 5%

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 229

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

AutomatischeZielerfassung (ATR1)

Tachymeter (nur TCA Versionen):

Die integrierte, automatische Zielerfassung erzeugteinen unsichtbaren Laserstrahl, der aus dem Fernrohr-objektiv austritt. Das Produkt entspricht der LaserKlasse 1 gemäss:- IEC 825-1 : 1993 "Sicherheit von Laser-

einrichtungen".- EN 60825-1 : 1994 "Sicherheit von Laser-

einrichtungen".

Das Produkt entspricht der Laser Klasse I gemäss:- FDA 21CFR Ch.I §1040: 1988 (US Department of

Health and Human Service, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 1/I Produkte sind solche, die unter vernünf-tigerweise, vorhersehbaren Bedingungen und beibestimmungsgemässer Verwendung und Instandhaltungsicher und für die Augen ungefährlich sind.

WARNUNG:

Direkter Blick in den Strahl mit optischen Hilfsmitteln( wie z.B. Ferngläser, Fernrohre ) kann gefährlich sein.

Gegenmassnahmen:Mit optischen Hilfsmitteln nicht in den Strahl blicken.

230 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

10

00

Z2

3 Austretender Laserstrahl(unsichtbar)

10

00

Z4

6

Type: T.... Art.No.: ......Power: 12V=nominal, 400mA max.

Leica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggManufactured:1997 S.No.: ......

oder

Type: T.... Art.No.: ......Power: 12V=nominal, 400mA max.This laser product complies with21 CFR 1040 as applicableLeica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggManufactured:1997 S.No.: ......

nach:IEC825-1: 1993EN60825-1: 1994

nach:FDA 21CFRCh.I §1040: 1988

Strahldivergenz 8.7 mrad 8.7 mrad

Impulsdauer 5.65 ms 3.65 ms

Max.Ausgangsleistung

780 µW peak 460 µW peak

Messunsicherheit 5% 5%

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 231

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Die integrierte Zieleinweishilfe erzeugt einen sichtbarenLED-Lichtstrahl, der aus der Vorderseite des Fernrohresaustritt.Das Produkt entspricht der LED-Klasse 1 *) gemäss:- IEC 825-1 : 1993 "Sicherheit von Laser-

einrichtungen".- EN 60825-1 : 1994 "Sicherheit von Laser-

einrichtungen".

*) Bei Einhaltung des Arbeitsbereiches ab 5 m (16 ft).

LED-Klasse 1 Produkte sind solche, die unter vernünfti-gerweise, vorhersehbaren Bedingungen und beibestimmungsgemässer Verwendung und Instandhaltungsicher und für die Augen ungefährlich sind.

Zieleinweishilfe EGL1

VORSICHT:

Verwenden Sie die Zieleinweishilfe nur im vorgesehe-nen Arbeitsbereich (ab 5 m (16 ft) Distanz vom Fern-rohr).

232 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Blinkende LED Gelb Rot

Strahldivergenz 2.4 ° 2.4 °

Impulsdauer 2 x 35 ms 35 ms

Max.Ausgangsleistung

0.55 mW 1.2 mW

Messunsicherheit ± 5 % ± 5 %

TC

60

0Z

42

12

1 Strahlaustrittsöffnung für blinkende, rote LED2 Strahlaustrittsöffnung für blinkende, gelbe LED

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 233

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Laserlot (nur T.....L) Das integrierte Laserlot erzeugt einen sichtbarenLaserstrahl, der aus der Geräteunterseite austritt. DasProdukt entspricht der Laserklasse 2 gemäss:- IEC 825-1 : 1993 "Sicherheit von Laser-

einrichtungen".- EN 60825-1 : 1994 "Sicherheit von Laser-

einrichtungen".

Das Produkt entspricht der Laserklasse II gemäss:- FDA 21CFR Ch.I §1040: 1988 (US Department of

Health and Human Service, Code of FederalRegulations)

Laserklasse 2/II Produkte: Blicken Sie nicht in denLaserstrahl und richten Sie ihn nicht unnötig auf anderePersonen. Der Schutz des Auges wird üblicherweisedurch Abwendungsreaktionen einschliesslich desLidschlussreflexes bewirkt.

WARNUNG :

Direkter Blick in den Strahl mit optischen Hilfsmitteln(wie z.B. Ferngläser, Fernrohre) kann gefährlich sein.

Gegenmassnahmen:Mit optischen Hilfsmitteln nicht in den Strahl blicken.

234 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Beschilderung gemässIEC825-1, EN60825-1

Emitted W avelenght :

M ax. emitted Power :

Standar d appl ied :

0.95mW c.w .

620-690nm

EN60825-1 : 1994- 07

IEC825-1 : 1993- 11

Max. emitted Power : 0.95mW c.w.

Emitted Wavelength : 620-690nm

Standard applied : EN60825-1:1994-07

IEC825-1 : 1993-11

Type: T.... Art.No.: ......Power: 12V=nominal, 400mA max.

Leica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggManufactured:1997 S.No.: ...... 1

00

0Z

48

21/4s

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 235

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Beschilderung gemässFDA 21CFR

10

00

Z5

0

Type: T.... Art.No.: ......Power: 12V=nominal, 400mA max.This laser product complies with21 CFR 1040 as applicableLeica Geosystems AGCH-9435 HeerbruggManufactured:1997 S.No.: ......

LASER RADIATION - DO NOT

620-690nm/0.95mW max.CLASS II LASER PRODUCT

STARE INTO BEAM

AVOID EXPOSURELaser radiation is emitted from this aperture

236 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

VORSICHT:Lassen Sie die Produkte nur von einer von Leicaautorisierten Servicewerkstätte reparieren.

nach:IEC825-1: 1993EN60825-1: 1994

nach:FDA 21CFRCh.I §1040: 1988

Strahldivergenz: 0.16 x 0.6 mrad 0.16 x 0.6 mradImpulsdauer: c.w. c.w.

Max. Ausgangsleistung: 0.95 mW 0.95 mWMessunsicherheit: ± 5% ± 5%

10

00

Z5

1 AustretenderLaserstrahl(sichtbar)

Laserstrahl(sichtbar)

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 237

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

ElektromagnetischeVerträglichkeit (EMV)

Als Elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnen wirdie Fähigkeit der elektronischen Theodolite undTachymeter, in einem Umfeld mit elektromagnetischerStrahlung und elektrostatischer Entladung einwandfreizu funktionieren, ohne elektromagnetische Störungen inanderen Geräten zu verursachen.

WARNUNG:

Möglichkeit einer Störung anderer Geräte durchelektromagnetische Strahlung.Obwohl die elektronischen Theodolite und Tachymeterdie strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlini-en und Normen erfüllen, kann Leica die Möglichkeiteiner Störung anderer Geräte nicht ganz ausschliessen.

VORSICHT:

Möglichkeit einer Störung anderer Geräte wenn Sie dieelektronischen Theodolite und Tachymeter in Kombina-tion mit Fremdgeräten verwenden (z.B. Feldcomputer,PC, Funkgeräten, diverse Kabel, externe Batterien,...).

Gegenmassnahmen:Verwenden Sie nur die von Leica empfohlene Ausrü-stung oder Zubehör. Sie erfüllen in Kombination mitden elektronischen Theodoliten und Tachymeter diestrengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinienund Normen. Achten Sie bei Verwendung von Compu-tern, Funkgeräten auf die herstellerspezifischen Anga-ben über die elektromagnetische Verträglichkeit.

238 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

VORSICHT:

Möglichkeit einer Toleranzüberschreitung von Messun-gen bei Störungen durch elektromagnetische Strahlung.Obwohl die elektronischen Theodolite und Tachymeterdie strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlini-en und Normen erfüllen, kann Leica die Möglichkeitnicht ganz ausschliessen, dass sehr intensive elektroma-gnetische Strahlung die elektronischen Theodolite undTachymeter stört; z.B. die Strahlung in unmittelbarerNähe von Rundfunksendern, Funksprechgeräten,Diesel-Generatoren usw.Bei Messungen unter diesen Bedingungen, Messresulta-te auf Plausibilität überprüfen.

WARNUNG:

Bei Betreiben der elektronischen Theodolite undTachymeter mit einseitig am Instrument eingestecktenKabel (z.B. externes Speisekabel, Schnittstellenkabel,...) kann eine Überschreitung der zulässigen elektroma-gnetischen Strahlungswerte auftreten und dadurchandere Geräte gestört werden.

Gegenmassnahmen:Während des Gebrauchs der elektronischen Theodoliteund Tachymeter müssen Kabel beidseitig (z.B. Instru-ment / externe Batterie, Instrument / Computer, ...)eingesteckt sein

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 239

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

FCC statement(applicable in U.S.)

An dieser Stelle befindet sich in der englischen Versiondieser Gebrauchsanweisung das "FCC statement", dasnur für die U.S.A. notwendig ist.Um in allen Sprachen ein einheitliches Gesamtbild desManuals zu erhalten, ist in allen anderen Versionendiese Seite frei.

240 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Technische Daten

Winkelmessung Typen Genauigkeit Hz, V (DIN18723)

1100 3" (1 mgon)

1500 2" (0.6 mgon)

1700 1.5" (0.5 mgon)

1800 1" (0.3 mgon)

2003 0.5" (0.15 mgon)

Anzeige (kleinste Einheit) 1" (0.1 mgon)Type 1100 1" (0.5 mgon)Type 2003 0.1" (0.01 mgon)

Wahlmöglichkeiten 360°, 400 gon, V%, 6400 milMethode absolut, kontinuierlich

Distanzmessung

AtmosphärischeBedingungen

1 Standard-Prisma

3 Standard-Prismen

360°Reflektor

ungünstig 1)1200m

(4000 ft)1500m(4900ft)

-----

mittel 2)2500m

(8200 ft)3500m

(11500ft)1300 m(4300ft)

sehr gut 3)3500 m

(11500 ft)5000m

(16400ft)-----

Typ: infrarot

1) stark dunstig, Sichtweite 3 km, oder intensiv sonnig, mitstarkem Hitzeflimmern

2) leicht dunstig, oder teilweise sonnig, mit schwachemLuftflimmern

3) bedeckt, dunstfrei, Sichtweite 30 km, kein Luftflimmern

Reichweite

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 241

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Genauigkeit Messzeit

Normale Messung 2 mm + 2 ppmType 1800 1 mm + 2 ppmType 2003 1 mm + 1 ppm

3 Sek.

Schnelle Messung 3 mm + 2 ppm 1.5 Sek.

Tracking 5 mm + 2 ppm 0.3 Sek.

Wiederholungsmessung ----- 3 Sek.

Schnelles Tracking 10 mm + 2 ppm 0.15 Sek.

Präzisionsmessung 1 mm + 2 ppmType 2003 1 mm + 1 ppm

3 Sek.

Fernrohr

Anzeige (kleinste Einheit): 1mmTypen 1800, 2003 0.1 mm

EDM Ausrichtung : koaxial

Vergrösserung/Fernrohrbild 30x / aufrecht

Freier Objektivdurchmesser 42 mm

Kürzeste Zielweite 1.7 m (5.6 ft)

Fokussierung grob und fein

Sehfeld 1° 33'

Neigungsbereich voll durchschlagbar

Kompensator Typ FlüssigkeitskompensatorAnzahl Achsen zwei (ein-/ausschaltbar)Einspielbereich 3'47" (0.07 gon)Einspielgenauigkeit

Typen 1100/1500 1" (0.3 mgon)Typen 1700/1800 0.3" (0.1 mgon)

Dosenlibelle 4'/2 mm

Alhidadenlibelle Keine, elektronischeLibelle, Auflösung 2"

Libellenempfindlichkeit

242 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Ort im DreifussVergrösserung (x) 2

Ort In Alhidade, dreht mitInstrument

Genauigkeit max. RotationsdurchmesserLaserpunkt: ≤ 1 mm / 1.5 m

Punkt-Ø Laserpunkt 2.5 mm / 1.5 m

Optisches Lot

Laserlot

InstrumentTC/TCM/TCA1100/1500 6.1/6.3/6.8 kg

(13.5/13.9/15.1 lbs)TC/TCM/TCA1700/1800 6.4/6.7/7.2 kg

(14.2/14.6/15.8 lbs)TC/TCA2003 6.9/7.5 kg (15.3/16.6 lbs)

BatterieTyp/Spannung NiCd/12V

Kapazität 1.1Ah

Anzahl Messungen600 Winkel & Distanz(400 motorisiert)

Einschubfach in Stütze

Stromversorgung Der Spannungsbereich beiVerwendung eines externenKabels muss innerhalb von 10 bis16 V= (DC) liegen

Tastatur und Anzeige Position beide Lagen(1100/1500-SerieLage 2 als Option)

Unterstützung alphanum.Zeichen

ASCII-Zeichen undCodelisten

Verschiedene Sprachen IBM-Zeichensatz undandere

Anzeigetyp LCD

Anzeigengrösse 8 x 35 (Zeilen à Zeichen)

Graphikfähig Ja

Online-Hilfe, Meldungen Ja

Gewicht

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 243

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Dreifuss 0.9kg, (2lbs)

Einschubbatterie 0.3kg (0.7lbs)

TemperaturbereichMessung -20° bis +50° C

(-4° bis +122° F)

Lagerhaltung -40° bis +70° C(-40° bis +158° F)

Programmierbar JaZieleinweishilfe als OptionAndere Motor & ATR1 Option,

Reflexfolien

Ziellinienfehler JaHöhenindexfehler JaKippachsfehler Ja (Typ 1100/1500 nein)Stehachsschiefe JaErdkrümmung JaRefraktion JaKreisexzentrizität Ja (Typ 1100/1500 nein)

RS232 Schnittstelle Ja

Interner Speicher Jafür Programme JaKapazität 3MB

Einsteckbarer Datenspeicher PCMCIA Kartefür Daten JaKapazität 0.5, 2, 4 MBAnzahl Datenblöcke von 4500 - 36000

SeitentriebeAnzahl Hz/V 2 Hz, 1 VGang einzeln, fein

(endlos bei TCM/A)

AndereTCM motorisiertTCA Zielerfassung

Beständigkeit

Spezielle Merkmale

Autom. Korrekturen

Registrierung

Triebe

244 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Technische Daten derautomatischenZielerfassung ATR1

Positionierungs-genauigkeit

(Standard-Prisma)

Standardmessung

TCA1100 bis 200 m> 200 m

2 mm*

TCA1800 bis 400 m> 400 m

2 mm*

Präzisionsmessung

TCA1800 bis 200 m> 200 m

1 mm*

TCA2003 bis 200 m> 400 m

1 mm*

* entsprechend der Winkelmessgenauigkeit

Standard-Prisma 360° Reflektor

ATR1-Modus 1000 m/3300ft 500 m/1650ft

LOCK-Modus 500 m/1650ft 350 m/1150ft

Reichweite(bei mittleren Bedingungen)

Minimum ATR1 5 m/16.4ft

LOCK 20m/65ft

Videotechnik Ja

EDM Techniken Nein

Normalprismen JaSpezielle aktive Prismen nicht erforderlichSpezielles 360°-Prisma JaGenauigkeit 360°-Prisma 5 mm

Erfassungsmethode

Verwendbare Prismen

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 245

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Ausrichtung koaxial

Zielliniengenauigkeit 0.3" - 0.6" (0.1 - 0.2 mgon)

Ohne Tracking bei 20 m 1m/sec

bei 100 m 5m/sec

Während Tracking bei 20 m 0.2 m/sec

bei 100 m 1m/sec

Fernrohrmerkmale

Drehgeschwindigkeit(Zielverfolgung)

Zielerfassung Lock-in-Dauer im aktivenBereich der ATR1

< 1 sec

Typische Suchdauer imFernrohrgesichtsfeld

2-4 sec

Suchbereich 1° 33'

Suchbereich bei Fernsteuerung 18° (20gon)

Sichtunterbrechung Ja

Technische Daten derZieleinweishilfe EGL1

Arbeitsbereich 5m - 150m

Positionierbereich bei 100 m30mm

Links-/Rechts-Anzeige Ja

246 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

(Siehe Gebrauchsanweisung "TPS-System 1000Programme")

Koordinatenanzeige Ja Wählbares FormatOrientierung Ja mit Höhenübertragung,

Berechnung aus bis zu 10Anschlusspunkten

Absteckung Ja 7 verschiedene Absteck-methoden

Bogenschnitt Ja 3 DFreie Stationierung + Bis zu 10 Anschlusspunkte

verwendbar, mit oderohne Distanzmessung

Spannmass Ja mit Azimut und Höhen-differenz. Polygonale oderzentrale Berechnung

Höhenbestimmungunzugänglicher Punkte +

Flächenberechnung + Berechnet Fläche undUmfang eines geschlosse-nen Linienzuges

Polygonzug +Schnurgerüst +Kanalmessstab +Satzmessung +Trassenberechnung +COGO +RoadPlus +FileEditor +Monitoring +/x Automatisches Messen

Programmierbar + Mit ProgrammierspracheGEOBASIC. Kein DOSauf Tachymeter notwendig

Zeichenerklärung:Ja : im Lieferumfang enthalten+ : als Option erhältlichx : zusätzlich im Lieferumfang von TC2003/TCA2003

enthalten

Applikationsprogramme

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 247

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

AtmosphärischeKorrekturen

Atmosphärische Korrektur in ppm mit °C, mb, H (Meter)bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit

248 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Atmosphärische Korrektur in ppm mit °F, inch Hg, H (Feet)bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 249

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Stichwortverzeichnis (Index)

Symbole 1-Punkt Orientierung 88360° Reflektor 74, 95, 167

A Ablage zwischen Fadenkreuz und Prismenmitte 144Abschaltung 137Absolute Winkelwerte 170Abstandskorrektur 73, 142ALL 64Alle Menüs und Tasten 105Andere Funktionen aF... 129Anzeige 42, 242Anzeige-Maske 118Applikationen 37Applikationsprogramme 246Atmosphärische Korrektur 76, 247ATR1 129, 143, 229ATR1 Genauigkeit 152ATR1-Modus 146ATR1-Nullpunktfehler 191Aufstellen des Instruments 26Ausgabedaten 39Ausgabedialog 44Auspacken 22Ausricht-Funktion 166Auswahldialog 43Auswahlfeld 50Auto-OFF 137Automatische Zielerfassung (ATR1) 129, 143, 229Autostart-Applikation 110

B Batterie 242Batterie laden 23Batterieanzeige 53Bedienungskonzept 41Beep / Hz-Sektor 135Beleuchtung 126Bemerkungen 71Benutzer-Parameter 121Benutzereinstellung 82, 113, 122, 130

250 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Benutzereinstellung zulassen 106Beschlagene Prismen 202Beständigkeit 243Bezugshorizont 77Bezugsmeridian 77Block Konzept 206Blocknummer 214

C CCD-Kamera 144Code developer 124Code-Funktionen 124Code-Informationen 124CODE.HEX 124Codeblock 206, 207

D Datei löschen 91Dateien 130Daten ändern zulassen 106Daten anzeigen 92Daten editieren 92Daten Management 90Datendatei 82Datenfluss 38Datenformat 205Datenwort 208Direkte Datensuche 84DIST 64Distanz [Einheiten] 122Distanz [Nachkommastellen] 122Distanzkorrektur 75, 76Distanzmessung 240Dosenlibelle 196Drehgeschwindigkeit (Zielverfolgung) 245Dreifuss mit optischem Lot 26Dreifuss ohne optisches Lot 28

E EDM Messprogramm 131EDM Test 134EDM Wahl 142EGL1 126, 143, 171, 173, 231, 245Einfügemodus 48

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 251

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Eingabedaten 39Eingabedialog 44Eingabetasten 58Einrichten eines Aufsatzdistanzmessers 33Einsatzgrenzen 221Elektromagnetische Verträglichkeit 237Elektronische Libelle 32, 128EMV 237Endzeichen 208

F Fernrohr 241Fernrohrmerkmale 245Fernsteuerungs-Modus 101,107, 161Fixtasten 57Flächenberechnung 246Format 8/16 Zeichen 205Freie Stationierung 246Funkgerät 162Funktionstasten 56, 166Funktionsumfang 105

G Gebrauchsgefahren 222GEFAHR 4Genauigkeit der Prismenposition 153GeoBasic 40, 246GeoCOM 99GeoCOM-Befehlssatz 40GeoCOM-Kommunikationsparameter 108Geometrische Korrektur 75, 77Gesamtliste der Anzeige- und Speicherparameter 119Getrennte Distanz- und Winkelmessung 68Gewicht 242Gleichzeitige Distanz- und Winkelmessung 67GPH1 25, 94GPH1A 24, 73, 93GPH1Z/GRZ3 93Grosse Distanzen 97GRZ4 95, 167GSI-Befehlssatz 40GSI-Datenformat 215GSI-Kommunikationsparameter 107

252 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

H Hauptmenü 62Helligkeit der Anzeige 126Helligkeit der Fadenkreuz-Beleuchtung 126Helligkeit der Zieleinweishilfe EGL1 126Höhenbestimmung unzugänglicher Punkte 246Höhenindexfehler 180Höhenwinkel % 136Höhenwinkel +/- 136Hz / V 170Hz-Korrekturen 132Hz-Richtung setzen/eingeben 83Hz-System 123Hz0 83

I Import-Funktion 84Indexfehler 177Info 124Instrumentenaufstellung 88Instrumentenbezeichnung 109Instrumentenfehler 175Integrierter Distanzmesser 228

J Joystick 171

K Kabel 202Kanalmessstab 246Kippachsfehler 188Kombinierte Fehlerbestimmung 191Kompass 168Kompensator 132, 241Konfiguration 102Kontrast der Anzeige 126Kontrollierte Datensuche 85, 86, 92Koordinaten eingeben 91Koordinatenanzeige 123

L L.UNT-Modus 150Ladegeräte 203Laden der Batterien 203Lagen Definition 123

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 253

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Lagerung 202Längs- und Querachse des Kompensators 179Längs- und Querneigung (l, q) 177Längsneigung 177Laser-Klasse 229, 233Laser-Lot 199, 233Laser-Lot ein/aus 126Laser-Lot im Instrument 29Laserklassifizierung 228Laserpointer 126LED-Klasse 228, 231Letzter gespeicherter Punkt 172Libellenempfindlichkeit 241LOCK 167LOCK Unterbruch 150, 172LOCK-Modus 129, 148Luftdruck [Einheiten] 123

M Manuelle Distanzeingabe 79Masseinheiten 215Massstabskorrektur 77Menübaum 59Messblock 207Messblöcke 206Messdatei 82Messelemente 66Messen & Speichern 64Messen von Distanzen 35Messen von Winkeln 35Messfrequenz 134Messvorbereitung für T- und TM 23Messvorbereitung für TC, TCM und TCA 25Mittelbildung 131

N Nutzungsinformation 4

O Okular-Dioden-Laser 127On-Line Betrieb 99On-Line Hilfe 32ON/OFF 141Optisches Lot 197, 242

254 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

P Passwort 111, 122PCMCIA Karte 202, 243Pflege und Lagerung 201Platzhalter (Wildcards) 87Positionierungsgenauigkeit 244ppm 76Präzisionsmessung 131Prisma für Aufsatzdistanzmesser 93Prisma für integrierte Distanzmesser 94Prismen setzen/definieren 73Prismenkonstante 97Prismenmitte 144Prismentyp 75Programmierbar 246Projektionsverzerrung 75, 77Prüfen und Justieren 175Punktdaten importieren 84Punktnummer Inkrementierung 72

Q Querneigung 177

R REC 64Reduktion der Reichweite 157Reflexfolie 74, 96Refraktions-Koeffizient 75, 78Refraktions-Korrektur 78Registrierung 243Reichweite 240, 244Reinigen und Trocknen 202Relative Winkelwerte 170Remarks 71Remote Controlled Surveying 161Rundprisma 73

S Sachwidrige Verwendung 220Schnelles Tracking 131Schnellmessung 131Schnurlot 197Sektor Beep 135Sicherheitshinweise 219Sicht-Unterbrüche 166

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 255

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Signalstärke 134Sleep 137Sleep-Mode 137Softwareunterstützung 5Spannmass 246Speicher-Maske 116Speicherkarte formatieren 100Speicherkonzept 38Sprache 122Stabilität der Prismenaufstellung 155Standard - Speichermaske 117Standardmessung 131Startanzeige 141Station eingeben/setzen 82Stationsdaten speichern 83Stativ 195Statusfelder 53Stecker 202Steilsichtprisma 138Steuertasten 58Struktur eines Blocks 207System-Passwort 111Systemdatum und -zeit 104Systemschutz 111Systemsoftware 37

T T - Version 17Tastatur 42, 242Tasten-Beep 135Tastenbelegung 166TC - Version 19TCA - Version 21TCM - Version 20Technische Daten 240Temperatur [Einheiten] 123Temperaturgrenzwerte 202Titelzeile 52TM - Version 18Topologische Informationen 71Tracking 131Transport 201Triebe 243

256 TPS-System 1000-2.3.2de © Leica

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

U Uhrzeit 52Umfassende ppm Eingabe 105Ungünstige atmosphärische Bedingungen 157

V V-Winkel-Anzeige 136Verantwortungsbereiche 221Verfolgung sich bewegender Prismen 148Versions-Nummer 103Verwendungszweck 219Vorsatzlinse 138VORSICHT 4

W WARNUNG 4Winkel [Einheiten] 123Winkelmessung 240Workbench 37Wortidentifikationstabelle 209

Z Zahlenfeld 49Zeichenfeld 46Zenitwinkel 136ZIEL 64Zieleinweishilfe 173Zieleinweishilfe EGL1 126, 143, 171, 173, 231, 245Zielerfassung 245Zielexzentrizität 80Ziellinienfehler 184Zielpunkt-Daten 70Zubehör 138Zusatzinformation 71, 124Zwei-Werte - Feld 52Zweiachsenkompensator 177

© Leica TPS-System 1000-2.3.2de 257

IV

EL

IB

MA

ES

SK

BK

IB

AZ

RC

EG

PJ

PL

LB

DF

SH

TD

IX

Gemäss SQS-Zertifikat,Norm ISO 9001/EN29001verfügt Leica Geosystems AGHeerbrugg,über ein Qualitäts-System,das dem internationalenStandard für Qualitäts-Management und Qualitäts-Systeme entspricht.

Total Quality Management-unser Engagement für totaleKundenzufriedenheit

Mehr Informationen über unserTQM Programm erhalten Siebei Ihrem lokalen LeicaVertreter

Leica Geosystems AGGeodesy

CH-9435 Heerbrugg(Switzerland)

Phone +41 71 727 31 31Fax +41 71 727 46 73

www.leica.comGedruckt in der Schweiz - Copyright Leica Geosystems AG,Heerbrugg, Schweiz 1998Urfassung

664901-2.3.2de