6

Click here to load reader

Theorien der Erziehungs- wissenschaft - Willkommen … · 2007-05-23 · Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teil 1: Erziehungswissenschaft als normative Disziplin M18 1.1

  • Upload
    vanhanh

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Theorien der Erziehungs- wissenschaft - Willkommen … · 2007-05-23 · Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teil 1: Erziehungswissenschaft als normative Disziplin M18 1.1

f / , . • " - • / •

Eckard König/Peter Zedler

Theoriender Erziehungs-

wissenschaftEinführung in Grundlagen, Methoden

und praktische Konsequenzen

DEUTSCHERSTUDIENVERLAG

Weinheim 1998

Page 2: Theorien der Erziehungs- wissenschaft - Willkommen … · 2007-05-23 · Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teil 1: Erziehungswissenschaft als normative Disziplin M18 1.1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11

Einleitung 13

Teil 1: Erziehungswissenschaft als normative Disziplin M18

1.1 Programm einer wissenschaftlichen Pädagogik 18

1.1.1 Historische Entwicklung 18

1.1.2 Hauptthesen 19

1.1.3 Forschungsmethodik 23

1.1.4 Konsequenzen für die pädagogische Praxis 23

1.1.5 Beurteilung 25

1.2 Positionen normativer Erziehungswissenschaft 27

1.2.1 Historische Entwicklung 27

1.2.2 Legitimationsprobleme 301.2.2.1 Das Problem des methodischen Anfangs einer normativen

Erziehungswissenschaft 301.2.2.2 Das Ableitungsproblem im Rahmen der normativen

Erziehungswissenschaft 33

Teil 2: Erziehungswissenschaft als empirische^ Verhaltens Wissenschaft 36

2.1 Empirische Erziehungswissenschaft in der 1. Hälfte

des 20. Jahrhunderts 36

2.1.1 Historische Entwicklung 36

2.1.2 Hauptthesen 38

2.1.3 Forschungsmethodik 40

Page 3: Theorien der Erziehungs- wissenschaft - Willkommen … · 2007-05-23 · Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teil 1: Erziehungswissenschaft als normative Disziplin M18 1.1

Inhaltsverzeichnis

2.1.3.1 Beobachtung und Experiment 40

2.1.3.2 Die pädagogische Tatsachenforschung von Else und Peter Petersen 41

2.1.4 Konsequenzen für die pädagogische Praxis 42

2.1.5 Beurteilung 43

2.2 Erziehungswissenschaft auf der Basis des Kritischen Rationalismus 45

2.2.1 Historische Entwicklung 45

2.2.2 Hauptthesen 46

2.2.3 Die Rezeption des Kritischen Rationalismus bei Wolfgarig Brezinka ....51

2.2.4 Transformation des Kritischen Rationalismus:Wissenschaftstheoretische Grundlagenempirischer Erziehungswissenschaft 53

2.3 Forschungsmethodik der verhaltenstheoretischenErziehungswissenschaft 57

2.3.1 Schritt 1: Die Hypothesenbildung 58

2.3.2 Schritt 2: Operationalisierung unabhängiger undabhängiger Variablen 60

2.3.2.1 Operationalisierung durch systematische Beobachtungen 602.3.2.2 Operationalisierung durch Fragebögen 62

2.3.3 Schritt 3: Quantifizierung 63

2.3.4 Schritt 4: Festlegung der Verhaltensstichprobe 66

2.3.5 Schritt 5: Festlegung des Erhebungsdesigns 68

2.3.6 Schritt 6: Durchführung des Vortests 69

2.3.7 Schritt 7: Durchführung der Erhebung 69

2.3.8 Schritt 8: Auswertung der Daten 70

2.4 Pädagogische Praxis in der Tradition der verhaltenstheoretischenErziehungswissenschaft 71

2.4.1 Die pädagogische Verhaltensmodifikation 71

2.4.2 Das Verhaltenstraining 75

2.5 Wissenschaftstheoretische Diskussion um die verhaltenstheoretischeErziehungswissenschaft 79

Page 4: Theorien der Erziehungs- wissenschaft - Willkommen … · 2007-05-23 · Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teil 1: Erziehungswissenschaft als normative Disziplin M18 1.1

Inhaltsverzeichnis

Teil 3: Erziehungswissenschaft als hermeneutische Disziplin 84

3.1 Diltheys Begründung der Hermeneutik 85

3.1.1 Historische Entwicklung 85

3.1.2 Hauptthesen 85

3.1.3 Forschungsmethodik 87

3.1.4 Konsequenzen für die pädagogische Praxis 89

3.1.5 Beurteilung 92

I 3.2 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 94

j 3.2.1 Historische Entwicklung 94

< 3.2.2 Hauptthesen 95

3.2.3 Forschungsmethodik 100

3.2.4 Konsequenzen für die pädagogische Praxis 103'^314 .1 Erziehungsziele 103

3.2.4.2 Tradition der Individualpsychologie , 1063.2.4.3 Didaktische Analyse von Wolfgang Klafki 108

^3.2.5 Diskussion Geisteswissenschaftlicher Pädagogik 110

3.3 Kritische Theorie und Kritische Erziehungswissenschaft 114

3.3.1 Kritische Theorie 1143.3.1.1 Historische Entwicklung 1143.3.1.2 Hauptthesen 115

' 3.3.1.3 Theoriedefizite und konzeptionelle Probleme 123

•• 3.3.2 Kritische Erziehungswissenschaft 1243.3.2.1 Historische Entwicklung 1243.3.2.2 Hauptthesen 126

3.3.3 Forschungsmethodik der Kritischen Erziehungswissenschaft 1283.3.3.1 Verbindung von Empirie und Hermeneutik 1293.3.3.2 Handlungsforschung 130

3.3.4 Konsequenzen für die pädagogische Praxis 133

3.3.5 Diskussion der Kritischen Erziehungswissenschaft 136

3.4 Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie 141

3.4.1 Historische Entwicklung 141

3.4.2 Hauptthesen 142

Page 5: Theorien der Erziehungs- wissenschaft - Willkommen … · 2007-05-23 · Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teil 1: Erziehungswissenschaft als normative Disziplin M18 1.1

Inhaltsverzeichnis

3.4.3 Forschungsmethodik 146

3.4.4 Konsequenzen für die pädagogische Praxis:Das interaktionistische Rollenspiel 149

3.4.5 Diskussion des Symbolischen Interaktionismus 150

3.5 Qualitative Sozialforschung 152

3.5.1 Historische Entwicklung 152

3.5.2 Das Forschungsprogramm subjektiver Theorien 1543.5.2.1 Theoretische Grundlagen 1543.5.2.2 Forschungsmethodik des qualitativen Interviews 156

3.5.3 Die Objektive Hermeneutik 1583.5.3.1 Theoretische Grundlagen 1583.5.3.2 Forschungsmethodik der Objektiven Hermeneutik 160

3.5.4 Grounded Theory 164

3.5.5 Konsequenzen für die pädagogische Praxis 166

3.5.6 Beurteilung 167

Teil 4: Erziehungswissenschaft auf Basis der Systemtheorie.... 169

4.1 Allgemeine Systemtheorie 169

4.1.1 Historische Entwicklung 169

4.1.2 Hauptthesen 171

4.1.3 Forschungsmethodik 174

4.1.4 Konsequenzen für die pädagogische Praxis 177

4.1.5 Beurteilung 179

4.2 Soziologische Systemtheorie 181

4.2.1 Historische Entwicklung 181

4.2.2 Hauptthesen 182

4.2.3 Forschungsmethodik 185

4.2.4 Konsequenzen für Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis. 186

4.2.5 Zur Leistungsfähigkeit von Luhmanns Systemtheoriein der Pädagogik 188

4.3 Systemtheorie in der Tradition von Bateson 190

4.3.1 Historische Entwicklung 190

Page 6: Theorien der Erziehungs- wissenschaft - Willkommen … · 2007-05-23 · Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Teil 1: Erziehungswissenschaft als normative Disziplin M18 1.1

Inhaltsverzeichnis

4.3.2 Hauptthesen 191

4.3.3 Forschungsmethodik 199

4.3.4 Konsequenzen für die pädagogische Praxis 201

4.3.5 Beurteilung 204

Teil 5: Die wissenschaftstheoretische Diskussionum die „richtige Wissenschaft" 206

5.1 Die Paradigmendiskussion 207

5.1.1 Historische Entwicklung 207

5.1.2 Wissenschaftsentwicklung als Paradigmenwechsel 208

5.1.3 Methodischer Falsifikationismus vonLakatos 211

5.1.4 Wissenschaftstheoretischer Anarchismus von Paul Feyerabend 214

5. 2 Philosophie der Postmoderne 216

5.2.1 Historische Entwicklung 216

5.2.2 Hauptthesen 217

5.2.3 Die Rezeption der Postmoderne in dererziehungswissenschaftlichen Diskussion 220

5.2.4 Zur Leistungsfähigkeit der Philosophie der Postmoderne 223

5.3 Konstruktivismus 224

5.3.1 Historische Einordnung 224

5.3.2 Hauptthesen 227

5.3.3 Die Bedeutung des Konstruktivismus für diewissenschaftstheoretische Grundlegung der Erziehungswissenschaft.. 232

5.4 Was meinen die Autoren? 235

Literaturverzeichnis -241

Personen- und Sachregister -249