1
mit ihren Freunden and Feinden rden Schutzvor- richtungen ebensogekennzeichnet Parasitismus, Symbiose,Tiersozietaten and die Domestikation . Die BedeutungderOkologiefurdenNaturschutzwiefur diebiologischeSchadlingsbekampfungwirdgekenn- zeichnetandindasrichtigeLichtgesetzt .DenAb- schiuBbildetdieDarlegungderAbstammungslehre wobeiauchaufdieFragederEntstehungdesLebens aufderErdeeingegangenwird .DiedemWerkeein- gefugtenAbbildungenBindsehrsorgfaltigausgewahlt andsomitsehrwertvoll .WurmbachsLehrbuchder ZoologiebautaufdemklassischenWissenaufand machtmitdemneuestenStandedesWissens,den neuestenForschungsrichtungenandderenErgebnissen bekannt .NebendersouveranenFormderDarstellung istauchdieethischeEinstellungzurNaturhervor- zuheben .DemvorbildlichenWerke,daseineFiilledes WissensvermitteltandRichtungweist,Bindeinreich- haltigesLiteraturverzeicbnisandeingutesSachver- zeichnisbeigegeben . E .Sch . Townes,Henry(1970) :The Generaof Ichneumonidae. (DieGattungenderIchneumonidae .) Part2 (Teil2) . Mem .Amer .ent .Inst . 12, 537S.,343Abb .auf172 Tafeln,Register . Part3 (Teil3) .Mem .Amer .ent . Inst . 13, 307S .,199Abb .auf100Tafeln,Register . (Herausgegebenvon :TheAmericanEntomological Institute,5950WarrenRoad,AnnArbor,Michigan, 48105 .U.S .A .) VondiesemgrundlegendenWerkfiberdiesage- nannten,EchtenSchlupfwesen",dessenersterBand imJuli-Heft1970(Jg .43,H .7)ausfiihrlichbesprochen wurde,liegenjetztbereitsdienachstenbeidenBande vor.Im2.BandwerdendieGelinae(=Cryptinae), im3 .dieUnterfamilienLycorininae,Banchinae(=Lis- sonotinae,beidefruherzudenPimplinaegerechnet), Scolobatinae (=Ctenopelmatinae, =Mesoleiinae, fruher bei den Tryphoninae) and Porizontinae (=Campopleginae,fruherbeidenOphioninae)be- handelt .InhaltandAufmachungrindwieim1 .Band injederHinsichtvorzuglidi .FurEinzelheitenmullauf dieBesprechungdes1 .Teilsverwiesenwerden . E .Haeselbarth MacArthur,R .H .,andJ .H .Connell :Biologieder Populationen. AusderReihe,ModerneBiologie" . BLVVerlagsgesellschaftMinchen,1970 .200Seiten . 80Abb .15,5x23cm .KartoniertDM18, ImerstenTeilewerdendieEntwicklungdesLebens aufderErde,dieGroBenderUmweltgegebenheiten, diegroBraumigenGliederungenandOrdnungssysteme, indenendiePopulationenleben,geschildert .Das ProblemdernatiirlichenAusleseandderAnpassung wirdeingehendbehandelt .UnterdemGesichtspunkte, daBdienatinicheSelektionvonGenerationzuGe- nerationzuVeranderungendergenetischenZusam- mensetzungeinerPopulationfilhrt,wirdumein zahlenmSBigesVerstandnisdieserVeranderungenzu vermittelnauchaufdiequantitativeGenetikderPopu- lationeneingegangen .ImFolgendenwerdendieOrd- nungsprinzipieninnerhalbderPopulationen,Wachs- tumandRegulationsowieWechselbeziehungenzwi- schen Populationen erortert. Folgerichtigwerden schliellichdieLebensgemeinschaftenbesprochen,so ihreEntwicklung,ihrWachstumandihreVielfalt . DasBuchvermittelteinengutenEinblickindasGe- schehenderPopulationenwieauchindieArbeits- weiseanddieUntersuchungsmethoden .ImAnhange werdenHinweisefurLaborversuchegegeben . E .Sch. Ueckermann,E. :DieWildschadenverhiltunginWald andFeld. EinepraktischeAnleitungfurForstwirte, LandwirteandJagdpachter.Dritteneubearbeitete Auflage .VerlagPaulParey,HamburgandBerlin, 1970 .68Seitenand70Abb .auf14Bildtafeln .Karto- niertDM9,80 . Berichte 191 AufGrundlangjahrigerErfahrungenandPrufungen werdengenaueAnleitungenzumtechnischenSchutz derPflanzenvorWildschadengegeben .Besondersbe- handeltBindderSchutzvonForstpflanzengegenVer- bissdurchSchalenwildimWinterandSommer,Schutz gegenSchalschadendurchverschiedeneWildarten (Rotwild,Damwild,Sikawild,Muffelwild),Schutzge- genFegeschaden,fernergegenKaninchenandHasen- schadenimWeld.InbesonderenAbschnittenistder SchutzderFelder,GartenandSonderkulturengegen Wildschaden behandelt. Die gesetzlichen Bestim- mungen,sodesBundesjagdgesetzessowiedieBe- stimmungendereinzelnenLander,welcheScbutzvor- richtungenalsublichanzusehenrind,werdenam SchluBangefu.hrt .EinSuchregisterfiihrtzudenim EinzelfallanzuwendendenSchutzmaBnahmen .DieAn- leitungzurAnwendungtechnischerSchutzmaBnahmen zurWildschadensverhutungvermagbesteDienstezu leisten . E .Sch . Hanf,M. :DieAckerunkrauterandihreKeimlinge . Herausg .BASFLudwigshafen/Limburgerhof,1970 ; 2 .unveranderteAuflage .BLVVerlagsgesellschaft mbH,Munchen .347Seiten,666Abbildungen,davon 368mehrfarbig, 167Zeichnungen, 15,3x21,5cm, KunststoffeinbandmitmehrfarbigemSchutzumschlag . DM 28,-. DieersteAuflage,dienachErscheinen1969bald vergriffenwar,istindieserZeitschrift,Heft10/1969, Seite157,besprochenworden .DieInteressentenseien hiermitaufdenreichausgestattetenandeinewesent- licheLickeinderPflanzenschutzliteraturschlieBenden Bandbesondersaufmerksamgemacht .DiezweiteAuf- lageistzubegriiBen . Lb . Zeitschriftenschau ALLGEMEINES WussowJ. :DasHaarkleidderBisamratte . (Ondatra zibethica L) Anatomisch-morphologischeUntersu- chungen .DasPelzgewerbe .SchriftenfurPelz-and Saugetierkunde .HermelinVerlag.XIX .Nr .5S .3-36 mit27Abb . Daszum65 .GeburtstagedesbekanntenBisamratten- ExpertenMAxHOFFMANNerschieneneFestheftenthalt zunachsteineLaudatioausderFedervonProf.Dr . HANSPETZSCH .EsschlieBtsickdarandieausgezeich- neteUntersuchungdesHaarkleidesderBisamratte vonJOACHIMWussowan .WussowhatdasHaarkleid derBisamratte Ondatrazibethica neckverschiedenen RichtungeneinemsehrgenauenStudiumunterzogen anddieauBerstwertvollenErgebnisseindiesersehr verdienstvollenArbeitniedergelegt .Nachdemall- gemeinenCharakterderBehaarung - dieUntersu- chungergabimDurchschnitt13821Haarejecm 2 Haut - gehortdieBisamrattezuden„Tierenmit Pelz" .DieLeit-,Grannen-andWollhaarewurdenein- gehendanatomischwiemorphologischuntersucht.Die BeschaffenheitdesOberhautchensCuticulapili,der RindenschichtdesHaares,desMarkkanalssowiedie AnordnunganddieGruppenbildungderHaarewerden beschrieben,ebensodieHaardickeanddieHaardichte . DasStudiumderHautdriisenergab,daBsickinder HautderBisamratteimmerzahlreicheTalgdrisen finden .DieGlandulaesebaceaewerdenbeschrieben . SchweildruBen,Glandulaesudoriferae,konnteninder HautderBisamrattenichtnachgewiesenwerden .Der ArbeitBindzahlreichesehranschaulicheAbbildungen beigegeben . E .Sch . BlattnyC .1970 :PitomnostSmoguvnasichlesich . SmoginunserenWaldern .Lesnictvi.S.493-496. NebenstaatlichenLandstraBen,wiebesondersaudi beiSerpentinenandanlangenAbhangenwurdein derTschechoslowakeidasAbsterbenvonFichtenna- deln,besondersderNadelnderunterentasteaber auchganzerFichtenbaumefestgestellt .Dieswurde TangsStraBenmitstarkemVerkehrerstmals1967and

The Genera of Ichneumonidae

Embed Size (px)

Citation preview

mit ihren Freunden and Feinden rden Schutzvor-richtungen ebenso gekennzeichnet Parasitismus,Symbiose, Tiersozietaten and die Domestikation . DieBedeutung der Okologie fur den Naturschutz wie furdie biologische Schadlingsbekampfung wird gekenn-zeichnet and in das richtige Licht gesetzt. Den Ab-schiuB bildet die Darlegung der Abstammungslehrewobei auch auf die Frage der Entstehung des Lebensauf der Erde eingegangen wird . Die dem Werke ein-gefugten Abbildungen Bind sehr sorgfaltig ausgewahltand somit sehr wertvoll. Wurmbachs Lehrbuch derZoologie baut auf dem klassischen Wissen auf andmacht mit dem neuesten Stande des Wissens, denneuesten Forschungsrichtungen and deren Ergebnissenbekannt. Neben der souveranen Form der Darstellungist auch die ethische Einstellung zur Natur hervor-zuheben. Dem vorbildlichen Werke, das eine Fiille desWissens vermittelt and Richtung weist, Bind ein reich-haltiges Literaturverzeicbnis and ein gutes Sachver-zeichnis beigegeben .

E. Sch .

Townes, Henry (1970) : The Genera of Ichneumonidae.(Die Gattungen der Ichneumonidae .) Part 2 (Teil 2) .Mem. Amer . ent . Inst . 12, 537 S., 343 Abb. auf 172Tafeln, Register . Part 3 (Teil 3) . Mem. Amer. ent .Inst . 13, 307 S., 199 Abb. auf 100 Tafeln, Register .(Herausgegeben von: The American EntomologicalInstitute, 5950 Warren Road, Ann Arbor, Michigan,48105. U. S . A .)Von diesem grundlegenden Werk fiber die sage-

nannten ,Echten Schlupfwesen", dessen erster Bandim Juli-Heft 1970 (Jg. 43, H . 7) ausfiihrlich besprochenwurde, liegen jetzt bereits die nachsten beiden Bandevor. Im 2. Band werden die Gelinae (= Cryptinae),im 3. die Unterfamilien Lycorininae, Banchinae (= Lis-sonotinae, beide fruher zu den Pimplinae gerechnet),Scolobatinae (= Ctenopelmatinae, = Mesoleiinae,fruher bei den Tryphoninae) and Porizontinae(= Campopleginae, fruher bei den Ophioninae) be-handelt. Inhalt and Aufmachung rind wie im 1 . Bandin jeder Hinsicht vorzuglidi . Fur Einzelheiten mull aufdie Besprechung des 1 . Teils verwiesen werden .

E. Haeselbarth

Mac Arthur, R . H., and J . H. Connell: Biologie derPopulationen. Aus der Reihe ,Moderne Biologie" .BLV Verlagsgesellschaft Mi nchen, 1970. 200 Seiten .80 Abb . 15,5 x 23 cm . Kartoniert DM 18,Im ersten Teile werden die Entwicklung des Lebens

auf der Erde, die GroBen der Umweltgegebenheiten,die groBraumigen Gliederungen and Ordnungssysteme,in denen die Populationen leben, geschildert . DasProblem der natiirlichen Auslese and der Anpassungwird eingehend behandelt. Unter dem Gesichtspunkte,daB die nati niche Selektion von Generation zu Ge-neration zu Veranderungen der genetischen Zusam-mensetzung einer Population filhrt, wird um einzahlenmSBiges Verstandnis dieser Veranderungen zuvermitteln auch auf die quantitative Genetik der Popu-lationen eingegangen . Im Folgenden werden die Ord-nungsprinzipien innerhalb der Populationen, Wachs-tum and Regulation sowie Wechselbeziehungen zwi-schen Populationen erortert. Folgerichtig werdenschliellich die Lebensgemeinschaften besprochen, soihre Entwicklung, ihr Wachstum and ihre Vielfalt .Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das Ge-schehen der Populationen wie auch in die Arbeits-weise and die Untersuchungsmethoden . Im Anhangewerden Hinweise fur Laborversuche gegeben .

E. Sch.

Ueckermann, E.: Die Wildschadenverhiltung in Waldand Feld. Eine praktische Anleitung fur Forstwirte,Landwirte and Jagdpachter. Dritte neubearbeiteteAuflage. Verlag Paul Parey, Hamburg and Berlin,1970. 68 Seiten and 70 Abb . auf 14 Bildtafeln . Karto-niert DM 9,80 .

Berichte 191

Auf Grund langjahriger Erfahrungen and Prufungenwerden genaue Anleitungen zum technischen Schutzder Pflanzen vor Wildschaden gegeben . Besonders be-handelt Bind der Schutz von Forstpflanzen gegen Ver-biss durch Schalenwild im Winter and Sommer, Schutzgegen Schalschaden durch verschiedene Wildarten(Rotwild, Damwild, Sikawild, Muffelwild), Schutz ge-gen Fegeschaden,ferner gegen Kaninchen and Hasen-schaden im Weld. In besonderen Abschnitten ist derSchutz der Felder, Garten and Sonderkulturen gegenWildschaden behandelt. Die gesetzlichen Bestim-mungen, so des Bundesjagdgesetzes sowie die Be-stimmungen der einzelnen Lander, welche Scbutzvor-richtungen als ublich anzusehen rind, werden amSchluB angefu.hrt . Ein Suchregister fiihrt zu den imEinzelfall anzuwendenden SchutzmaBnahmen . Die An-leitung zur Anwendung technischer SchutzmaBnahmenzur Wildschadensverhutung vermag beste Dienste zuleisten .

E. Sch .

Hanf, M.: Die Ackerunkrauter and ihre Keimlinge .Herausg. BASF Ludwigshafen/Limburgerhof, 1970 ;2. unveranderte Auflage . BLV VerlagsgesellschaftmbH, Munchen. 347 Seiten, 666 Abbildungen, davon368 mehrfarbig, 167 Zeichnungen, 15,3 x 21,5 cm,Kunststoffeinband mit mehrfarbigem Schutzumschlag .DM 28,-.Die erste Auflage, die nach Erscheinen 1969 bald

vergriffen war, ist in dieser Zeitschrift, Heft 10/1969,Seite 157, besprochen worden. Die Interessenten seienhiermit auf den reich ausgestatteten and eine wesent-liche Li cke in der Pflanzenschutzliteratur schlieBendenBand besonders aufmerksam gemacht. Die zweite Auf-lage ist zu begriiBen .

Lb.

ZeitschriftenschauALLGEMEINES

Wussow J. : Das Haarkleid der Bisamratte . (Ondatrazibethica L) Anatomisch-morphologische Untersu-chungen. Das Pelzgewerbe . Schriften fur Pelz- andSaugetierkunde. Hermelin Verlag. XIX. Nr . 5 S . 3-36mit 27 Abb .Das zum 65 . Geburtstage des bekannten Bisamratten-

Experten MAx HOFFMANN erschienene Festheft enthaltzunachst eine Laudatio aus der Feder von Prof. Dr .HANS PETZSCH . Es schlieBt sick daran die ausgezeich-nete Untersuchung des Haarkleides der Bisamrattevon JOACHIM Wussow an . Wussow hat das Haarkleidder Bisamratte Ondatra zibethica neck verschiedenenRichtungen einem sehr genauen Studium unterzogenand die auBerst wertvollen Ergebnisse in dieser sehrverdienstvollen Arbeit niedergelegt . Nach dem all-gemeinen Charakter der Behaarung - die Untersu-chung ergab im Durchschnitt 13 821 Haare je cm 2Haut - gehort die Bisamratte zu den „Tieren mitPelz". Die Leit-, Grannen- and Wollhaare wurden ein-gehend anatomisch wie morphologisch untersucht. DieBeschaffenheit des Oberhautchens Cuticula pili, derRindenschicht des Haares, des Markkanals sowie dieAnordnung and die Gruppenbildung der Haare werdenbeschrieben, ebenso die Haardicke and die Haardichte .Das Studium der Hautdriisen ergab, daB sick in derHaut der Bisamratte immer zahlreiche Talgdri senfinden. Die Glandulae sebaceae werden beschrieben .SchweildruBen, Glandulae sudoriferae, konnten in derHaut der Bisamratte nicht nachgewiesen werden . DerArbeit Bind zahlreiche sehr anschauliche Abbildungenbeigegeben .

E. Sch .

Blattny C. 1970 : Pitomnost Smogu v nasich lesich .Smog in unseren Waldern . Lesnictvi. S. 493-496.Neben staatlichen LandstraBen, wie besonders audi

bei Serpentinen and an langen Abhangen wurde inder Tschechoslowakei das Absterben von Fichtenna-deln, besonders der Nadeln der unteren taste aberauch ganzer Fichtenbaume festgestellt. Dies wurdeTangs StraBen mit starkem Verkehr erstmals 1967 and