15
Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz Schule: Lehrer: Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 Lernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund- begriffe Mein Schul- curriculum III.1 Europa – Einheit in Vielfalt Leitfragen: Was bedeutet Europa für uns? Wie leben Menschen in unterschiedlichen Regionen Europas? Welche Potenziale und Perspektiven bietet der europäische Lebens- und Wirtschaftsraum? Stunden- ansatz: 15 Basis: Europa im Alltag junger Menschen Vielfältige Lebens- und Arbeitswelten in Europa: ausgewählte europäische Länder im Vergleich Potenziale und Perspektiven Europas anhand Die Lernenden erwerben Fachkompetenz: Sie beschreiben von Europa geprägte Alltagsbereiche und erörtern Chancen und Risiken von Europa unter den Aspekten Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt. Methodenkompetenz: Sie führen eine Befragung zum Thema „Europa im Alltag“ durch [M3]. Sie interpretieren thematische Karten, Grafiken, Statistiken in Bezug auf grundlegende Raumstrukturen und ordnen Europa im Alltag junger Menschen: Sprachen in Europa: 83.5 Europa – Tourismus: 86.1 Entwicklung der Europäischen Union: 90.1 Europäische Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2 Europäische Union – Verwaltungsstandorte: 91.3 Europäische Union – Organe und Entscheidungsprozesse: 90.4 Vielfältige Lebens- und Arbeitswelten in Europa – Ländervergleich (grundlegende Karten): Binnen- markt, Euro- päische Union, Peri- pherie, regional e und soziale Dispari- täten, Zentrum © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Rheinland-Pfalz

Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz

Schule:Lehrer:

Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

III.1 Europa – Einheit in VielfaltLeitfragen: Was bedeutet Europa für uns?

Wie leben Menschen in unterschiedlichen Regionen Europas?Welche Potenziale und Perspektiven bietet der europäische Lebens- und Wirtschaftsraum?

Stunden-ansatz:15

Basis:Europa im Alltag

junger MenschenVielfältige Lebens-

und Arbeitswelten in Europa: ausgewählte europäische Länder im Vergleich

Potenziale und Perspektiven Europas anhand eines länderübergreifenden Projekts

Die Lernenden erwerben

Fachkompetenz:Sie beschreiben von Europa geprägte Alltagsbereiche und erörtern Chancen und Risiken von Europa unter den Aspekten Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt.

Methodenkompetenz:Sie führen eine Befragung zum Thema „Europa im Alltag“ durch [M3].Sie interpretieren thematische Karten, Grafiken, Statistiken in Bezug auf grundlegende Raumstrukturen und ordnen Sachverhalte in zeitliche, räumliche und strukturelle Zusammenhänge ein [M5].

Kommunikationskompetenz:Sie präsentieren Lebens- und Arbeitswelten verschiedener europäischer Regionen und vergleichen diese nach vorgegebenen Kriterien [K5,

Europa im Alltag junger Menschen:Sprachen in Europa: 83.5

Europa – Tourismus: 86.1

Entwicklung der Europäischen Union: 90.1

Europäische Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2

Europäische Union – Verwaltungsstandorte: 91.3

Europäische Union – Organe und Entscheidungsprozesse: 90.4

Vielfältige Lebens- und Arbeitswelten in Europa – Ländervergleich (grundlegende Karten):(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und Raumbezug)

Europa – Landwirtschaft: 73.3

Europa – Wirtschaft: 76.1

Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 77.4

Binnen-markt, Euro-päische Union, Peri-pherie, regionale und soziale Dispari-täten, Zentrum

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

K8].

Urteilskompetenz:Sie beziehen Stellung zum Thema „Europa sind wir“ und können unterschiedliche Vorstellungen von Europa kritisch hinterfragen [U5].

Europa – Erwerbsstruktur: 82.2

Europa – Bevölkerungsentwicklung: 83.3

Europa – Lebenserwartung und Fruchtbarkeitsziffer: 83.4

Erweiterung:Umweltbelastung

kennt keine Grenzen

Austrocknung des Aralsees: 103.3

Welt – Umweltbelastung: 176.1

Vertiefung:Die Türkei zwischen

Europa und AsienEuropa in Afrika –

Afrika in Europa

Die Türkei zwischen Europa und Asien:Europa – Staaten: 54.1 (geographische Grenze Europas)

Europa: 73.3 (Landwirtschaft), 76.1 (Wirtschaft)

Europa – Tourismus: 86.1

Europa – Disparitäten: 77.4 (Wirtschaftskraft und Wohlstand), 82.2 (Erwerbsstruktur)

Entwicklung der Europäischen Union: 90.1 (Türkei als Beitrittskandidat)

Welt: 178.1 (Wirtschaftskraft), 178.2 (Handel) (Türkei als Mitglied der Wirtschaftsregion Europa)

Welt – Kulturerdteile: 183.5

Europa in Afrika – Afrika in Europa:Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2

Weltverkehr: 177.1

Welt – Ferntourismus: 177.2

Welthandel: 178.2

III.2 Möglichkeiten der Raumplanung Stunden-© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

Leitfragen: Warum gibt es bei Planungsvorhaben häufig Konflikte? Welche Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Planung?Welche Konzepte erweisen sich als menschen- und umweltgerecht?

ansatz:15

Basis:Raumentwicklung im

Nahraum: Hintergründe, Akteure und Interessen

Planung als Möglichkeit der Raumentwicklung: Raumpotenziale und Ressourcen, Ziele und Maßnahmen

Mögliche Auswirkungen der Planungsergebnisse auf Mensch und Umwelt

Die Lernenden erwerben

Fachkompetenz:Sie untersuchen ein Planungsvorhaben und erörtern Handlungsspielräume mit Blick auf Mensch und Umwelt.

Methodenkompetenz:Sie gestalten eigene maßstabsgerechte Planungsentwürfe [M7].

Kommunikationskompetenz:Sie präsentieren ihre Planungsentwürfe adressatengerecht und diskutieren diese [K5].

Urteilskompetenz:Sie reflektieren und bewerten eigene und fremde Perspektiven bei Planungsvorhaben [U1, U5].

(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und Raumbezug)

Deutschland – Verteilung von Stadt und Land: 38.1 (Raumtypen, Zentrale Orte)

Mögliche Auswirkungen der Planungsergebnisse auf Mensch und Umwelt, Raumbeispiele Deutschland:Stadtumbau von Neunkirchen: 38.3 (vom Hüttenstandort zur touristischen Nutzung)

Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4 (Konflikt: Schutzgebiete andere Nutzungen, bspw. Industrie)

Flughafen Frankfurt am Main: 47.3 (Konflikt: Anwohner Betreiber um Lärm, Flächenbedarf etc.)

Bebau-ungsplan,

Flächen-nutzungs-plan, Raumnut-zungs-konflikt, Raum-planung

Erweiterung:Regionales Projekt

der Landesentwicklung, z.B. zur Förderung einer strukturschwachen Region

(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und Raumbezug)

Vertiefung:„Unser Dorf / unsere

Stadt hat Zukunft“

Dorferneuerung Leina: 39.6

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

III.3 BevölkerungsentwicklungLeitfragen: Wie entwickelt sich die Bevölkerung bei uns und weltweit?

Warum entwickelt sie sich regional unterschiedlich? Was bedeutet dies für die dort lebenden Menschen und für die Region?

Stunden-ansatz:15

Basis:Familienstrukturen in

Deutschland und in Ländern Afrikas

Ursachen des generativen Verhaltens

Auswirkungen der Bevölkerungsentwick-lung für die jeweilige Region

Ansätze der Regulierung

Die Lernenden erwerben

Fachkompetenz:Sie untersuchen die Bevölkerungsentwicklung mit ihren Ursachen und Folgen für Mensch und Region.

Methodenkompetenz:Sie interpretieren Modelle zur Bevölkerungsentwicklung, z. B. Bevölkerungspyramiden [M2].Sie visualisieren Informationen und Daten zur Bevölkerungsentwicklung und verlebendigen diese [M5].

Kommunikationskompetenz:Sie diskutieren die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und vergleichen diese [K4, K8].

Urteilskompetenz:Sie bewerten Maßnahmen der Einflussnahme auf die Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen [U5].

Lernprojekt – Bevölkerung in Deutschland: 42-45 (u.a. Verteilung, Bevölkerungspyramiden, Dichte, Familien und Haushalte, Herkunft, natürliche und räumliche sowie regionale Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Einkommen, soziale Verhältnisse in Köln)

Europa – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 82.1 (mit Bevölkerungspyramiden)

Europa – Bevölkerungsentwicklung: 83.3

Europa – Lebenserwartung und Fruchtbarkeitsziffer: 83.4

Bevölkerungspyramiden Chinas und Indiens: 95.4

Landwirtschaft in China: 105.2 (mit Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung)

Landwirtschaft in Indien: 105.3 (mit Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung)

Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1

Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2 (mit Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Ballungsräume)

Welt – Demographische Faktoren: 181.3 (Natürliche Bevölkerungsentwicklung)

Weltbevölkerung: 181.4 (bisherige Entwicklung und Langzeitprognosen)

Bevölkerungspyramiden: 181.5

Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1

Welt – Gesundheit: 182.2

Bevöl-kerungs-pyramide, Demogra-phische Entwick-lung, Gebur-tenrate, Sterbe-rate, Trag-fähigkeit, Über-alterung, Wachs-tumsrate

Erweiterung: Demographische

Transformation Bevölkerungs-

Lernprojekt – Bevölkerung in Deutschland: 42-45 (u.a. Verteilung, Bevölkerungspyramiden, Dichte, Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

entwicklung – Tragfähigkeit der Erde

Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 82.1 (Europa), 95.3 (Asien), 115.2 (Afrika und Orient), 129.2 (Australien und Ozeanien), 139.2 (Nord- und Mittelamerika), 151.2 (Südamerika)

Europa – Bevölkerungsentwicklung: 83.3

Europa – Lebenserwartung und Fruchtbarkeitsziffer: 83.4

Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1

Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2

Welt – Demographische Faktoren: 181.3 (Natürliche Bevölkerungsentwicklung)

Weltbevölkerung: 181.4 (bisherige Entwicklung und Langzeitprognosen)

Vertiefung:Stellung der Frau in

bevölkerungsreichen Gesellschaften

(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und Raumbezug)

III.4 Migration und VerstädterungLeitfragen: Warum verlassen Menschen ihre Heimat?

Was zieht Menschen in Ballungsräume?Wie lassen sich dort menschenwürdige Lebensbedingungen schaffen und erhalten?

Stunden-ansatz:15

Basis:Ursachen und Motive

für Migration und ihre Folgen

Unterschiedliche Lebenswelten in schnell wachsenden Metropolen

Planerische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen

Die Lernenden erwerben

Fachkompetenz:Sie untersuchen die Ursachen und Zusammenhänge von Migration und Verstädterung und wägen Chancen und Grenzen planerischer Gestaltung ab.

Methodenkompetenz:Sie analysieren Lagemerkmale und Entwicklungsprozesse von Metropolen auf der Grundlage thematischer Karten und digitaler Medien [M5].

Kommunikationskompetenz:

Ursachen und Motive für Migration und ihre Folgen:Deutschland – Herkunft der Bevölkerung: 44.2

Deutschland – Regionale Bevölkerungsentwicklung: 44.4 (Wanderungen zwischen Großregionen)

Soziale Verhältnisse in Köln: 45.7 (u.a. Bevölkerung mit Migrationshintergrund)

USA – Einwanderer: 140.3

Bevölkerung in New York – Ethnische Mehrheit 2010: 140.4

USA – Bevölkerungsverteilung: 140.5 (Minderheiten)

Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2

Welt – Entwicklungsstand: 183.4

Mega-stadt, Metro-pole, Migration, Push- und Pull-Faktoren, Slum, Stadt-planung, Ver-städte-rung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

Sie präsentieren vergleichend unterschiedliche städtische Lebenswelten [K5].

Urteilskompetenz:Sie bewerten die Lebensbedingungen von Menschen in Megastädten unter sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten [U2, U5].

Unterschiedliche Lebenswelten in schnell wachsenden Metropolen:Moskau – Stadtgliederung: 81.2

Stadtentwicklung von Peking: 108.1

Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2

Tokyo: 108.3 (Ballungsraum), 108.4 (Neulandgewinnung)

Sozialräume in Karachi: 109.6

Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7

Global City Singapur: 109.8

Damaskus 2010 – Vor dem Bürgerkrieg: 111.1

New York: 137.2 (Manhattan), 140.4 (Bevölkerung)

Los Angeles: 141.6 (Aufbau), 141.7 (sozialräumliche Gliederung), 141.8 (Ballungsraum)

Lima: 151.3 (Stadtentwicklung), 151.4 (Stadtzentrum)

Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2

Erweiterung:Struktur und

Entwicklung ländlicher Räume

Transnationale Migration

Struktur und Entwicklung ländlicher Räume:Deutschland – Verteilung von Stadt und Land: 38.1

Deutschland – Dorfansichten: 39.4

Deutschland – Dorfformen: 39.5

Dorferneuerung Leina: 39.6

Dorfentwicklung von Buldern: 39.7

Deutschland – Regionale Bevölkerungsentwicklung: 44.4

Deutschland – Einkommen: 45.6 (Ungleichheiten)

Europa – Disparitäten: 77.4 (Wirtschaftskraft und Wohlstand), 82.2 (Erwerbsstruktur)

Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1

Transnationale Migration:(=> siehe Kartenauswahl im Abschnitt „Ursachen und Motive für Migration und ihre Folgen“)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

Vertiefung:Informeller SektorGeorisiken und Risk-

Management in Megastädten

Georisiken Japans: 93.2

Naturgefahren in den USA: 138.4 (Gefährdung durch tektonische Plattengrenzen)

Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2 (zahlreiche Groß- bzw. Megastädte verzeichnet)

Erdbebensichere Bauweise: 167.4

San-Andreas-Verwerfung: 167.5 (u.a. mit San Francisco und Los Angeles)

III.5 Länder und ihre EntwicklungsmöglichkeitenLeitfragen: Was heißt „Entwicklung“?

Wie lassen sich Unterschiede in der Entwicklung erklären?Wohin kann und soll sich ein Land entwickeln?

Stunden-ansatz:15

Basis:Die Einteilung der

Welt nach verschiedenen Kriterien

Strukturen und Potenziale eines ausgewählten Landes des globalen Südens

Wechselbeziehungen in der Einen Welt

Ruanda – Partnerland von Rheinland-Pfalz: ein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit

Die Lernenden erwerben

Fachkompetenz:Sie ermitteln Raumstrukturen und -potenziale eines Landes des globalen Südens und bewerten kriteriengeleitet die Qualität der Entwicklung.

Methodenkompetenz:Sie werten thematische Karten, Grafiken und Tabellen aus und fassen ihre Ergebnisse in einem Länderprofil zusammen [M2].

Kommunikationskompetenz:Sie präsentieren die Ergebnisse der Raumanalyse mediengestützt [K5].

Urteilskompetenz:Sie bewerten die Einteilung der Welt kritisch und reflektieren die Subjektivität der Raumwahrnehmung [U4].

Einteilung der Welt nach verschiedenen Kriterien:> nach klimatischen Kriterien:Welt – Wärmezonen: 170.1

Welt – Klimazonen: 170.2 (nach Troll/Paffen), 171.3 (nach Neef)

> unter Ernährungsgesichtspunkten:Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1

> nach wirtschaftlichen Kriterien:Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2

Welt – Ferntourismus: 177.2

Welt – Wirtschaftskraft: 178.1

Welthandel: 178.2

Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3

Welt – Energieverbrauch: 179.4

> nach bevölkerungsbezogenen Kriterien:Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1

Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2

Welt – Demographische Faktoren: 181.3

Brutto-natio-nalein-kommen (BNE), Entwick-lungs-land, Entwick-lungs-zusam-men-arbeit, Human Develop-ment Index (HDI), Indus-trieland

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

> nach Entwicklungskriterien:Welt – Gesundheit: 182.2

Welt – Bildung: 182.3

Welt – Entwicklungsstand: 183.4 (HDI)

> nach kulturellen und politischen Kriterien:Welt – Tageszeiten und Zeitzonen: 161.5

Welt – Kulturerdteile: 183.5

Welt – Staaten: 210.1

Strukturen und Potenziale eines ausgewählten Landes des globalen Südens (Auswahl grundlegender Karten):(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und Raumbezug)

Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 152.1 (Südamerika)

Wirtschaft: 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und Orient), 153.1 (Südamerika)

Welt – Bevölkerung: 180.1 (Entwicklung), 181.3 (demographische Faktoren)

Welt – Entwicklungsstand: 182.1 (Ernährung und Trinkwasser), 182.2 (Gesundheit), 182.3 (Bildung), 183.4 (Entwicklungsstand)

> Raumbeispiel Brasilien:Regenwaldgebiet in Brasilien: 154.2

Bewirtschaftung durch die indigene Bevölkerung – Modell einer traditionellen Landwechselwirtschaft: 154.3

Waldzerstörung bei Marabá: 155.5

Nachhaltige Holzgewinnung – Mil Madeiras am Amazonas: 155.6

Wechselbeziehungen in der Einen Welt:Öl- und Gasförderung in den Golfstaaten: 111.4

USA – Einwanderer: 140.3

Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

Weltverkehr: 177.1

Welt – Ferntourismus: 177.2

Welthandel: 178.2

Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3

Welt – Entwicklungsstand: 183.4 (Entwicklungshilfe)

Ruanda und Rheinland-Pfalz – ein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit (grundlegende Karten):(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und Raumbezug)

> Rheinland-Pfalz:Rheinland-Pfalz und Saarland – Physisch: 1 (vereinfachte Karte), 2.1 (Übersicht), 4.1 (Nordteil), 6.1 (Südteil und Saarland)

Rheinland-Pfalz und Saarland – Verwaltungsgliederung: 3.1

Rheinland-Pfalz und Saarland – Naturraum und Landschaft: 8.1

Rheinland-Pfalz und Saarland – Geologie: 8.2

Rheinland-Pfalz und Saarland – Klima: 9.1 (Jahresniederschläge), 9.2 (Jahrestemperaturen)

Rheinland-Pfalz und Saarland – Landwirtschaft: 10.1

Rheinland-Pfalz und Saarland – Wirtschaft und Energie: 11.1

Rheinland-Pfalz und Saarland – Verkehr: 13.1

Rheinland-Pfalz und Saarland – Tourismus: 15.1

> Ruanda:Afrika und Orient – Staaten: 114.1

Afrika (Südteil) – Physisch: 118.1

Afrika und Orient – Niederschläge und Winde: 121.2

Afrika und Orient: 122.1 (Landwirtschaft), 124.1 (Wirtschaft)

(=> zusätzlich: diverse Weltkarten mit verschiedenen Kriterien zum Ländervergleich: siehe Lernfeld III.5, Abschnitt „Die Einteilung der Welt nach verschiedenen Kriterien“)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

Erweiterung:Armut trotz

Rohstoffreichtum

Wirtschaft: 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und Orient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1 (Südamerika) (Energierohstoffe, Erze und weitere Rohstoffe)

Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3

Welt – Energieverbrauch: 179.4

Welt – Entwicklungsstand: 183.4

Vertiefung:Bildung und

Gesundheit als Entwicklungsmotoren

Welt – Demographische Faktoren: 181.3 (Lebenserwartung)

Welt – Gesundheit: 182.2

Welt – Bildung: 182.3

III.6 GlobalisierungLeitfragen: Wie globalisiert sind wir?

Wie funktioniert Globalisierung?Welche Bedeutung hat unser Alltagshandeln in der globalisierten Welt?

Stunden-ansatz:15

Basis:Unsere globalisierten

LebensweltenGrundstrukturen und

Akteure der Weltwirtschaft

Gewinner und Verlierer der Globalisierung

Die Lernenden erwerben

Fachkompetenz:Sie untersuchen die Prozesse der Globalisierung mit Blick auf Verlierer und Gewinner und ziehen Rückschlüsse für ihr eigenes Handeln.

Methodenkompetenz:Sie visualisieren die internationale Vernetzung bei der Erzeugung und Vermarktung eines Produkts [M7].Sie analysieren Statistiken und thematische Karten zu Strukturen der Weltwirtschaft [M2].

Kommunikationskompetenz:Sie vertreten in einer Debatte unterschiedliche Perspektiven zum Thema „Gewinner und Verlierer“ der Globalisierung [K4, K8].

Urteilskompetenz:Sie hinterfragen ihren eigenen Konsum mit Blick

Wirtschaft: 76.1 (Europa), 106.1 (Asien), 124.1 (Afrika und Orient), 129.1 (Australien und Ozeanien), 144.1 (Nord- und Mittelamerika), 153.1 (Südamerika) (wirtschaftsstärkste Länder)

Welt – Umweltbelastung: 176.1

Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2

Weltverkehr: 177.1

Welt – Ferntourismus: 177.2

Welt – Wirtschaftskraft: 178.1

Welthandel: 178.2

Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3

Welt – Energieverbrauch: 179.4

Welt – Entwicklungsstand: 183.4

Arbeits-teilige Produk-tion, Contai-ner, Globali-sierung, Global Player, Out-sourcing

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

Page 11: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewLernfelder und ihre Inhalte Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016, Ausgabe Rheinland-Pfalz Grund-begriffe Mein Schul-curriculum III.1

Lernfelder und ihre Inhalte

Kompetenzen Karten im Haack Weltatlas 2016,Ausgabe Rheinland-Pfalz

Grund-begriffe

Mein Schul-curriculum

auf Ressourcenverbrauch, Produktionsbedingungen und Umweltbelastung kritisch [U5, U6].

Erweiterung:Ein global agierendes

Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz und Saarland – Wirtschaft und Energie: 11.1

Deutschland – Wirtschaft: 32.1

Vertiefung:Containerschifffahrt

Deutschland – Verkehrswege: 46.1 (Schiffsverkehr)

Seehafen Hamburg: 46.2

Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1 (Verkehrsknoten: Seehäfen)

Seehafen Rotterdam: 84.2

Weltverkehr: 177.2 (bedeutende Häfen und Schifffahrtsrouten)

Welthandel: 178.2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11