34
Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Haack Weltatlas Sekundarstufe I Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Realschule in Bayern Jahrgangsstufen 5 – 9

Haack Lehrplansynopse Bayern Realschule Baye… · Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1

    Haack Weltatlas Sekundarstufe I Bayern

    Abgleich mit dem LehrplanPLUS

    für die Realschule in Bayern Jahrgangsstufen 5 – 9

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 2

    Geo5 Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - benennen unter Einbeziehung ihres Vorwissens aus dem Heimat- und Sachunterricht der Grundschule überblicksartig zentrale Themenfelder und Fragestellungen des neuen Faches.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - benennen wichtige fachspezifische Medien des Geographieunterrichts (z. B. Globus als Modell der Erde, Luftbilder, Karten) und setzen diese zusammen mit anderen relevanten Medien (z. B. Texte, Bilder) gezielt zur Informationsgewinnung ein.

    Medienbeispiel Luftbild/Satellitenbild: Satellitenbild der Erde: 156/157 (mit Raumbeispielen) Medienbeispiel Globus (Darstellung): Atlaseinführung – Himmelsrichtungen und Gradnetz: XIII.1 Jahreszeiten: 159.7 Tageslängen: 159.8 Schnitt durch die Erde: 164.1 Medienbeispiel Karte: Atlaseinführung – Kartentypen: VIII.1 Atlaseinführung – Physische Karte: XI.1 Welt – Physische Übersicht: 162.1 (Beispiel für eine Physische Karte) Welt – Tektonischer Aufbau: 165.5 (Beispiel für eine tektonische Karte) Welt – Klimazonen nach Troll/Paffen: 170.2 (Beispiel für eine Klimakarte) Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2 (Beispiel für eine

    Bevölkerungskarte) Welt – Staaten: 210.1 (Beispiel für eine Politische Karte)

    - erläutern die Entstehung von Karten (z. B. vom Luftbild zur Karte) und unterscheiden und lesen einfache topografische, physische und thematische Karten.

    Atlaseinführung – Kartentypen und Legende: VIII Atlaseinführung – Haack Karten-Code: IX.1 (Kartenvergleich mit Satellitenbild) Atlaseinführung – Kartenmaßstab und Generalisierung: X Atlaseinführung – Physische Karte und Signaturen: XI.1 Atlaseinführung – Vom Luftbild zur Karte: XII.1 Atlaseinführung – Kartenebenen: XII.2 (Kartenaufbau verstehen) Beispielkarten: Bayern – Übersichtskarte (vereinfacht): 1 Bayern – Physische Übersicht: 2.1 Deutschland – Physische Karte (stark vereinfacht): 16 Deutschland – Thematische Karte (stark vereinfacht): 17

    - finden einfache Informationen (z. B. topografische Elemente) in gedruckten und digitalen Kartensammlungen.

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 3

    Geo5 Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben die Grundstruktur unseres Sonnensystems und kategorisieren darüber hinaus Elemente des Weltalls.

    Atmosphäre: 158.4 Sonnensystem im Überblick: 159.6 Sonnensystem: 160.1 Milchstraße – Dimensionen unserer Galaxie: 160.4

    - erläutern die Bewegungen des Planeten Erde und beurteilen dessen Einzigartigkeit und die Ermöglichung von Leben.

    Satellitenbild der Erde: 156/157 (mit Raumbeispielen) Lernprojekt – Planet Erde und Weltall: 158-161 (u.a. Kontinente und Ozeane,

    Wassermengen auf der Erde, Atmosphäre, Sonnensystem im Überblick, Jahreszeiten, Tageslängen, Sonnensystem, Magnetosphäre, Tageszeiten und Zeitzonen)

    Welt – Vegetationszonen: 168.4 Welt – Wärmezonen: 170.1

    - beschreiben die menschliche Nutzung des Weltraums, insbesondere mit Satelliten. Darauf aufbauend präsentieren sie Ziele und Risiken einer ausgewählten Weltraummission.

    Atmosphäre: 158.4 (Flughöhe von Nachrichten- und Wettersatelliten) Sonnensystem: 160.1 (Flugrouten der Raumsonden Voyager 1 und 2) Satellitengestützte Navigation am Beispiel GPS: 160.2

    - vergleichen grundlegende Epochen der Erdgeschichte mittels zeitlich und räumlich fassbarer Einheiten und beschreiben den Schalenbau des Planeten Erde.

    Schnitt durch die Erde: 164.1 Erdzeitalter: 165.6

    Geo5 Lernbereich 3: Gestalt und Gliederung der Erde (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben die Gliederung der Erdoberfläche und vergleichen deren unterschiedliche Darstellungen in Modellen und Karten.

    Satellitenbild der Erde: 156/157 (mit Raumbeispielen) Kontinente und Ozeane: 158.1 Welt – Physische Übersicht: 162.1 Bewegungen in der Erdkruste: 164.3 Tektonischer Aufbau – Bau der Erdkruste: 165.5 Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2

    - verbalisieren absolute (z. B. Gradnetzangabe, Höhe über NN) und relative Lagebeziehungen unter Verwendung der Himmelsrichtungen und des Maßstabs.

    Atlaseinführung – Kartenmaßstab und Generalisierung: X (Maßstab, Entfernungen) Atlaseinführung – Physische Karte: XI.1 (Höhenschichten) Atlaseinführung – Himmelsrichtungen und Gradnetz: XIII.1

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 4

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - nutzen räumliche Vorstellungen auf verschiedenen Maßstabsebenen und wenden ausgehend von ihrer Kenntnis des Heimatraums Möglichkeiten der Orientierung im Realraum an.

    Atlaseinführung – Maßstab und Generalisierung: X.2 Beispielkarten (verschiedene Maßstabsebenen): Bayern – Physische Übersicht: 2.1 Bayern – Verwaltungsgliederung: 3.1 Deutschland – Physische Übersicht: 18.1 Deutschland – Bundesländer: 19.1 Europa – Physische Übersicht: 52.1 Europa – Staaten: 54.1 Welt – Physische Übersicht: 162.1 Welt – Staaten: 210.1

    - vergleichen Motive und Bedingungen historischer und aktueller Forschungsreisen. (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - stellen die Vielfalt von Natur und Kultur in beispielhaften Lebensräumen einander gegenüber und bewerten die Lebensweisen aus verschiedenen Perspektiven.

    Grundlagenkarten (Auswahl): Welt – Vegetationszonen: 168.4 Welt – Klimazonen: 170.2 (Troll/Paffen), 171.3 (Neef) Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 Welt – Kulturerdteile: 183.5 (=> prinzipiell alle Atlasmaterialien, je nach Fragestellung, Raum- und Themenbezug)

    Geo5 Lernbereich 4: Veränderung der Erdoberfläche (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erklären und skizzieren, wie endogene Kräfte die Erdoberfläche verändern, und lokalisieren weltweit endogen geprägte Oberflächenstrukturen, um Regelmäßigkeiten in der Verteilung zu erläutern.

    Lernprojekt – Tektonik und Vulkanismus auf der Erde: 164-167 (Schnitt durch die Erde, Bewegungen an Plattengrenzen, Bewegungen in der Erdkruste, Plattentektonik, Tektonischer Aufbau, Erdzeitalter, Tektonische Ereignisse und deren Auswirkungen, Vulkanismus und Erdbeben, Erdbebenwellen, Erdbebensichere Bauweise, San-Andreas-Verwerfung, Supervulkan Yellowstone)

    Raumbeispiele: Entstehung der Alpen: 67.3 Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 67.4 Geothermie auf Island: 67.7 Höhenstufen am Kilimandscharo: 121.5

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 5

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    Korallenatoll Bora Bora: 129.4 - zeigen exemplarisch Veränderungen der Erdoberfläche durch exogene Kräfte auf und lokalisieren

    ähnlich ablaufende Prozesse in anderen Teilen der Erde. Europa – Tektonik: 66.1 (Ablagerungsgesteine) Welt – Tektonischer Aufbau: 165.5 (Ablagerungsgesteine) Karstformen: 58.3 Oasentypen und Wüstenformen: 123.3 Raumbeispiele: Vom Eis geprägte Formen – Im Alpenvorland: 8.2 Karstlandschaft in Slowenien: 58.2 Lösstransport am Huang He: 102.3 Afrika und Orient – Landschaften im Trockengürtel: 123.2 (Wüstentypen) Grand Canyon – Geologie und Morphologie am Colorado River: 139.4

    - erläutern in einfachen Zusammenhängen, wie der Mensch sich vor den Auswirkungen endogener und exogener Kräfte schützt, diese aber auch nutzt.

    Schutz: Erdbebensichere Bauweise: 167.4 Nutzung: Deutschland – Tektonik, Gefahren und Nutzen für den Menschen: 25.4 Deutschland – Energie: 34.1 (konventionelle), 34.2 (erneuerbare) (Wasser, Wind) Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 67.4 Geothermie auf Island: 67.7

    - erläutern den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Lebenswelt.

    Bayern – Landwirtschaft: 10.1 Bayern – Wirtschaft und Energie: 11.1 Bayern – Tourismus: 14.1 Bayern – Verkehr: 15.1

    - beurteilen ihren eigenen Umgang mit der Natur kritisch und setzen sich aktiv für den Schutz der Erde ein.

    Bayern – Übersichtskarte: 1 (Naturparks) Bayern – Tourismus: 14.1 (Naturschutz) Gewässerschutz am Tegernsee und Schliersee: 12.3 Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4 Europa – Naturschutz: 87.4 Welt – Umweltbelastung: 176.1 Welt – Energieverbrauch: 179.4

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 6

    Geo5 Lernbereich 5: Naturräumliche und politische Strukturen in Deutschland und Bayern (ca. 8 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben die physische und politische Grundstruktur Deutschlands und insbesondere Bayerns. Dabei verbalisieren sie Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.

    Bayern – Physisch: 2.1 (Übersicht), 4.1 (Nordteil), 6.1 (Südteil) Bayern – Verwaltungsgliederung: 3.1 Deutschland – Physisch: 16 (stark vereinfacht), 18.1 (Übersicht), 20.1 (Nordteil), 22.1

    (Südteil) Deutschland – Bundesländer: 19.1 Deutschland – Naturräume: 24.1 (mit Fotos)

    - fertigen einfache geographische Skizzen von Deutschland, Bayern und dem Nahraum an, um dadurch differenzierte Mental Maps dieser Räume zu erhalten.

    Atlaseinführung – Karten selbst zeichnen, zum Beispiel Bayern: XVI

    - erläutern charakteristische Oberflächenformen Deutschlands und fassen sie in Großlandschaften zusammen. Sie nutzen dazu unter anderem Karten und einfache Profilskizzen.

    Deutschland – Physische Karte (stark vereinfacht): 16 (mit Großlandschaften) Deutschland – Physisch: 16 (stark vereinfacht), 18.1 (Übersicht), 20.1 (Nordteil), 22.1

    (Südteil) Deutschland – Naturräume: 24.1 (mit Fotos)

    - erläutern anhand mindestens zweier einfacher thematischer Karten (z. B. zur Bevölkerungsverteilung oder zur wirtschaftlichen Nutzung) die Vielfalt Deutschlands und erkennen grobe Verteilungsmuster.

    Kartenbeispiele: Deutschland – Landwirtschaft: 29.1 Deutschland – Boden und Klima: 30.1 Deutschland – Wirtschaft: 32.1 Deutschland – Bevölkerungsverteilung: 42.2 Deutschland – Bevölkerungsdichte: 43.4

    - lokalisieren, beschreiben und präsentieren ausgewählte Schutzgebiete in Deutschland und Bayern und begründen daran die Schutzwürdigkeit einzelner Landschaftsräume.

    Bayern – Übersichtskarte: 1 (Naturparks) Bayern – Physisch: 4.1 (Nordteil), 6.1 (Südteil) (Nationalparks) Gewässerschutz am Tegernsee und Schliersee: 12.3 Bayern – Tourismus: 14.1 (Naturschutz) Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4 Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3 (Landschaftsschutz) Europa – Naturschutz: 87.4 (Deutschland)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 7

    Geo5 Lernbereich 6: Anwendung im Nahraum (ca. 8 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - benennen und beschreiben an einem Beispiel aus dem Nahraum Grundstrukturen der mitteleuropäischen Stadt.

    Stadtmodell: 36.3 Beispielstädte: Landeshauptstadt München – Innere Stadt: 13.1 Stadtgliederung von Erfurt: 36.2

    - wenden geographische Arbeitsweisen zur Informationsgewinnung an, um naturräumliche und kulturelle Besonderheiten des Nahraumes zu beschreiben.

    Grundlagenkarten: Bayern – Physisch: 2.1 (Übersicht), 4.1 (Nordteil), 6.1 (Südteil) Bayern – Geologie: 8.1 Bayern – Landwirtschaft: 10.1 Bayern – Wirtschaft und Energie: 11.1 Bayern – Tourismus: 14.1 Bayern – Verkehr: 15.1

    - bewerten die Eignung verschiedener Funktionskarten (z. B. Wanderkarte, Stadtplan, Radkarte, ÖPNV-Karte) zur Beantwortung geographischer Fragestellungen aus ihrem Alltag.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - führen eine Exkursion in ihrem Schulort durch. Dabei entnehmen sie gezielt Informationen aus dem Stadtplan, nutzen fachspezifische Arbeitstechniken (z. B. Kartierung, Passantenbefragung) und präsentieren die Ergebnisse.

    - analysieren einzelne Aspekte der Lebensqualität des Schulortes aus unterschiedlichen Perspektiven und präsentieren einfache Verbesserungsvorschläge.

    Geo5 Lernbereich 7: Aktuelle geographische Fragestellung (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.

    (=> raum- und ereignisbezogene Kartenauswahl)

    - entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 8

    Geo6 Lernbereich 1: Europa – Einheit und Vielfalt eines Kontinents (ca. 8 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben die physische Grundstruktur Europas und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.

    Europa – Physische Übersicht: 52.1 Europa – Physisch: 56.1 (Nordteil), 58.1 (Südteil), 60.1 (Zentraleuropa), 62.1

    (Alpenländer) - grenzen Europa nach unterschiedlichen natur- und kulturgeographischen Kriterien ab und bilden

    sinnvolle Teilräume (z. B. Südeuropa). Hierzu benennen und verorten sie unter Zuhilfenahme geeigneter Karten die Staaten Europas sowie ausgewählte Hauptstädte und ordnen diese den jeweiligen Teilräumen zu.

    Europa – Physische Übersicht: 52.1 (mit geographischen Grenzen) Europa – Staaten: 54.1 (mit geographischen Grenzen) Europa – Physisch: 56.1 (Nordteil), 58.1 (Südteil), 60.1 (Zentraleuropa), 62.1

    (Alpenländer) Europa – Landschaften: 65.3 Sprachen in Europa: 83.5 Welt – Kulturerdteile: 183.5 Statistik – Staaten: 184/185

    - analysieren sichtbare Spuren europäischer Einflüsse am Schulort (z. B. ausländische Restaurants und Geschäfte, Städtepartnerschaften) und setzen die recherchierten Informationen (ggf. auch Ergebnisse einfacher Umfragen) in Schaubilder um.

    (=> raumbezogene Kartenauswahl)

    - untersuchen unter Zuhilfenahme geographischer Medien über das Schuljahr hinweg einen europäischen Staat anhand von Leitfragen, die sich besonders an den anderen Lernbereichen dieser Jahrgangsstufe orientieren. Hierbei gestalten und präsentieren sie Informationsplakate oder ähnliche Medien.

    Grundlagenkarten: Europa – Staaten: 54.1 Statistik – Staaten: 184/185

    - beschreiben anhand altersgemäßer Beispiele (u. a. Gemeinschaftswährung Euro, Reisefreiheit), wie die EU ihr alltägliches Leben prägt.

    Grundlagenkarten: Entwicklung der Europäischen Union: 90.1 Europa – Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2

    Geo6 Lernbereich 2: Wetter und Klima (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beobachten das aktuelle Wettergeschehen und führen zu den einzelnen Wetterelementen einfache Messungen und Experimente durch.

    Grundlagenkarten: Europa – Zyklone im Satellitenbild: 71.1 Europa – Entstehung und Bewegung einer Zyklone: 71.3 - vergleichen Informationen zum Wetter aus unterschiedlichen Quellen (z. B. Zeitung, Fernsehen,

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 9

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    Internet), um anschließend für ausgewählte Orte (z. B. Heimatort, Tourismusziel in Europa) Wettervorhersagen zu formulieren.

    Profil einer Zyklone: 71.3 Europa – Wetterkarten: 71.4 (Hitzeperiode), 71.5 (Landregen)

    - werten fragengeleitet Klimadiagramme aus und veranschaulichen Klimadaten in selbst erstellten Diagrammen.

    Bayern – Klima: 9.1 (Jahresniederschläge), 9.2 (Jahrestemperaturen) (mit Niederschlags- und Temperaturkurven)

    Deutschland – Klima: 26.1 (Jahresniederschläge), 26.2 (Jahrestemperaturen) Deutschland – Klimadiagramme: 26.3 (inklusive Konstruktion eines Klimadiagramms) Europa – Klimadiagramme: 68/69

    - erläutern den Einfluss von Klimafaktoren (Breitenlage, Höhenlage, Meeresentfernung, Meeresströmungen) in den Teilräumen Europas.

    Europa – Physische Übersicht: 52.1 (Breiten- und Höhenlagen, Meeresentfernung) Europa – Klima: 68/69 (Niederschläge und Temperaturen im Januar und Juli) (mit

    Golfstrom) - benennen, verorten und vergleichen ausgewählte europäische Klimagebiete (z. B. maritimes Klima

    versus Kontinentalklima) mithilfe von Karten, Diagrammen und Vegetationsbildern. Europa – Physische Übersicht: 52.1 Europa – Landschaften: 65.3 Europa – Klimazonen: 70.1 Europa – Typische Vegetationsbilder: 70.2

    - erläutern an Beispielen (aus Skandinavien oder dem Mittelmeerraum) Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation.

    Europa – Landschaftsentwicklung: 64.1 (Landschaften zur letzten Eiszeit), 64.2 (Landschaften in der Warmzeit)

    Europa – Landschaften: 65.3 Europa – Klimazonen: 70.1 Welt – Vegetationszonen: 168.4

    - erklären anhand aktueller und prägnanter Beispiele aus Europa und (nach Möglichkeit) aus dem Nahraum die Entstehung extremer Naturereignisse. Nachfolgend beschreiben sie deren Auswirkungen sowie Maßnahmen der menschlichen Anpassung (z. B. Hochwasserdämme).

    Landschaftswandel am Oberrhein: 25.2 (Hochwasserschutz 2015) Deutschland – Wettergefahren: 27.4 Welt – Klimatische Gefahren: 173.7 (Europa)

    Geo6 Lernbereich 3: Landwirtschaft und Nahrungsmittel (ca. 9 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - analysieren unterschiedliche klimatische und naturräumliche Voraussetzungen für die Landwirtschaft in Europa, um verschiedene Anbaubedingungen (Niederschlagsmenge und -verteilung, Länge der Vegetationsperiode) vergleichen und verorten zu können.

    Europa – Klima: 68/69 (Niederschläge und Temperaturen im Januar und Juli) (mit Golfstrom)

    Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 72.2 (nördliche Anbaugrenzen) Europa – Landwirtschaft: 73.3

    - führen Experimente mit Wasser und Boden durch, um deren Gefährdung und Bedeutung für die Landwirtschaft zu erklären.

    (=> individuelle Kartenauswahl)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 10

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - analysieren typische Schwerpunkte der Landwirtschaft in unterschiedlichen Teilräumen Europas. Lernprojekt – Landwirtschaft in Europa: 72-75 (u.a. Nutzungsformen, Landwirtschaft in den Klimazonen, Übersichtskarte Landwirtschaft, Holzwirtschaft in Finnland, Gewächshauskulturen in den Niederlanden, Obstanbau in Italien, Landnutzung in hohen Alpentälern, Tomatenanbau im Gewächshaus, Huerta von Murcia)

    - recherchieren die Herkunft alltäglich konsumierter Nahrungsmittel (z. B. durch Wochenmarktbesuch, Auswertung von Werbeprospekten, Herkunftsanalyse von Lebensmitteln). Danach visualisieren sie die Ergebnisse anschaulich (z. B. durch selbst erstellte Karten, Diagramme), um anschließend die Vor- und Nachteile eines regionalen und saisonalen Einkaufsverhaltens abzuwägen.

    Bayern – Landwirtschaft: 10.1 Bayern – Wirtschaft und Energie: 11.1 (Lebensmittelindustrie) Deutschland – Landwirtschaft: 29.3 Landwirtschaftliche Produkte – Von der Produktion bis zum Verkauf: 31.4 Deutschland – Wirtschaft: 32.1 (Lebensmittelindustrie) Europa – Landwirtschaft: 73.3 Beispielkarten zu Herkunftsgebieten: Gemüseanbau auf der Insel Reichenau: 31.5 Weinanbau an der Weinstraße: 31.6 Milchwirtschaft im Allgäu: 31.7 Viehwirtschaft im Oldenburger Münsterland: 31.8 Gewächshauskulturen in den Niederlanden: 74.4 Obstanbau in Italien: 75.5 Tomatenanbau im Gewächshaus: 75.7 Huerta von Murcia: 75.9

    - analysieren die Gefährdung des Ökosystems Meer (z. B. durch nicht nachhaltige Fischereiwirtschaft und Plastikmüll oder Ölkatastrophen) und reflektieren diesbezüglich ihr eigenes Konsumverhalten.

    Europa – Fischwirtschaft: 74.1 (Fotos) Fischwirtschaft im Nordostatlantik: 74.2 Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Hauptgebiete des Fischfangs) Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Belastung der Meere)

    Geo6 Lernbereich 4: Verkehr und Industrie (ca. 9 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - vergleichen die unterschiedliche Bedeutung von Verkehrswegen (Straße, Schiene, Wasser, Luft) für uns alle. Sie erläutern unter Zuhilfenahme von Karten sowie einfacher Diagramme raumprägende Strukturen des Verkehrs (z. B. im Heimatraum, in Bayern, in Deutschland und Europa).

    Bayern – Verkehr: 15.1 Deutschland – Verkehrswege: 46.1 Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1

    - erklären und beurteilen die Rolle Deutschlands als Transitland im Zentrum Europas. Deutschland – Verkehrswege: 46.1 Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 11

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - bewerten ein aktuell bedeutsames europäisches Verkehrsgroßprojekt (z. B. Tunnelbau) insbesondere nach seinen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen.

    Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1 Verkehrswege durch die Alpen: 85.3 Verkehrsprojekte in den Schweizer Alpen: 85.4 (St. Gotthard-Pass)

    - analysieren Zahlen zum Verkehrsaufkommen (z. B. aus eigenen Zählungen) und stellen die Ergebnisse in Diagrammen dar.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - reflektieren ihr eigenes Verkehrsverhalten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten und stellen die Besonderheiten zukünftiger Fortbewegungsmittel dar.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - bestimmen am Beispiel eines bedeutsamen Betriebes im Heimatraum einfache Standortfaktoren für die Produktion und Vermarktung industrieller Güter.

    Bayern – Wirtschaftsräume: 12.1 (München), 12.2 (Mittelfranken) Bayern – Wirtschaft und Energie: 11.1

    - stellen anhand eines Beispiels aus der Automobilindustrie die Teilschritte einer industriellen Produktionskette dar.

    (=> raumbezogene Kartenauswahl)

    - verorten unter Zuhilfenahme geeigneter Karten überregional bedeutsame Industriestandorte in Europa und beschreiben ihre Verteilung sowie die dort hauptsächlich hergestellten Industrieprodukte.

    Bayern – Wirtschaft und Energie: 11.1 Bayern – Wirtschaftsräume: 12.1 (München), 12.2 (Mittelfranken) Deutschland – Wirtschaft: 32.1 Deutschland – Wirtschaftsräume: 33 (Ruhrgebiet, Rhein-Main, Stuttgart) Europa – Wirtschaft: 76.1 Europa – Wirtschaftsräume: 77.2 (London und Paris), 77.3 (Niederlande und Belgien)

    Geo6 Lernbereich 5: Energie (ca. 8 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - vergleichen die räumliche Verteilung fossiler und erneuerbarer Energiequellen (vor Ort und in Europa) und bewerten deren Zukunftsfähigkeit in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.

    Bayern – Wirtschaft und Energie: 11.1 (Bergbau und Energieversorgung) Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1 (Energierohstoffe) Deutschland – Erneuerbare Energie: 35.2 Deutschland – Anteile der Energieträger: 35.3 Deutschland – Energierohstoffe: 35.4 Europa – Wirtschaft: 76.1 (Energierohstoffe) Europa – Stromversorgung: 78.1 (erneuerbare Energien) Energieträger – Stromerzeugung ausgewählter Staaten 2014: 79.2

    - beschreiben fragengeleitet bedeutende Energie-Transportwege (z. B. Stromtrassen, Pipelines) in Europa, um deren Bedeutung für Deutschland zu diskutieren.

    Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1 Europa – Wirtschaft: 76.1

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 12

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - lokalisieren und beschreiben ein internationales Energiegroßprojekt in Europa als Beispiel staatenübergreifender Energieversorgung, um es unter wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten zu bewerten.

    (=> projekt- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - untersuchen die lokale Energieversorgung (am Beispiel der Schule oder des Schulorts) und reflektieren ihren Energieverbrauch zu Hause.

    Grundlagenkarten: Deutschland – Anteile der Energieträger: 35.3 Deutschland – Stromverbrauch 2014: 35.5

    Geo6 Lernbereich 6: Tourismus (ca. 8 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - lokalisieren unter Zuhilfenahme geeigneter Karten bedeutsame Tourismusgebiete in Europa und ordnen ihnen typische Tourismusformen zu.

    Lernprojekt – Tourismus in Europa: 86-89 (Übersichtskarte, Tourismusarten, Wirtschaftsfaktor Tourismus, Naturtourismus, Tourismus in den Alpen, Wintertourismus im Zillertal, Stadttourismus in Rom, Badetourismus am Mittelmeer)

    - beurteilen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen touristischer Aktivitäten an je einem Raumbeispiel des Winter- und Sommertourismus.

    Europa – Tourismus: 86.1 (bevorzugte Reiseziele im Sommer bzw. Sommer und Winter) Beispiel Sommertourismus: Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3 Badetourismus am Mittelmeer: 89.5 Beispiel Wintertourismus: Vom Bergbauerdorf zum Touristenzentrum: 88.2 Wintertourismus im Zillertal: 88.3

    - beschreiben die raumprägende Funktion des Tourismus und bewerten dessen Zukunftsfähigkeit. Bayern – Tourismus: 14.1 Deutschland – Tourismus: 48.1 Europa – Tourismus: 86.1

    - planen unter Zuhilfenahme verschiedener Quellen (z. B. Luftbilder, Karten, Internet) eine nach ihren Bedürfnissen ausgerichtete Reise und beurteilen diese auch unter ökologischen Gesichtspunkten.

    (=> individuelle Kartenauswahl)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 13

    Geo6 Lernbereich 7: Aktuelle geographische Fragestellung (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.

    (=> raum- und ereignisbezogene Kartenauswahl)

    - entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 14

    Geo7 Lernbereich 1: Planetarische Grundlagen im Zusammenhang mit Klima und Vegetation (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erklären unter Berücksichtigung planetarischer Grundlagen die unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnisse der Erde, um die daraus folgenden Auswirkungen (z. B. Zeitzonen) zu skizzieren.

    Jahreszeiten: 159.7 Tageslängen: 159.8 Tageszeiten und Zeitzonen: 161.5 Welt – Wärmezonen: 170.1 (Verteilung der Sonnenenergie)

    - beschreiben wetterrelevante Vorgänge in der Atmosphäre, um aufbauend auf ihrem Wissen über die Wetterelemente typische lokale Wettererscheinungen erklären zu können.

    Europa – Zyklone im Satellitenbild: 71.1 Europa – Entstehung und Bewegung einer Zyklone: 71.3 Profil einer Zyklone: 71.3 Europa – Wetterkarten: 71.4 (Hitzeperiode), 71.5 (Landregen) Sommermonsun: 101.3 Passat-Schema: 121.3 Atmosphäre: 158.4 Untere Atmosphäre: 158.5 Hoch- und Tiefdruckgebiet – Nordhalbkugel: 174.2 Corioliskraft: 174.3 Globale Windsysteme: 174.4

    - erläutern Wechselbeziehungen zwischen Vegetation und Klima, um die Erde in Geozonen zu gliedern.

    Lernprojekt – Vegetations- und Klimazonen der Erde: 168-171 (Vegetationsformen und deren Anteile, Höhenstufen der Gebirge, Vegetationszonen, Vegetation und Klima, Wärmezonen, Klimazonen nach Troll/Paffen sowie Neef, Klimadiagramme)

    - analysieren Klimadiagramme, um sie räumlich zuzuordnen. Bayern – Klima: 9 (Jahresniederschläge und -temperaturen) (mit entsprechenden Kurvendiagrammen)

    Deutschland – Klimadiagramme: 26.1 (inklusive Konstruktion eines Klimadiagramms) Europa – Klimadiagramme: 68/69

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 15

    Geo7 Lernbereich 2: Afrika südlich der Sahara (ca. 11 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben die physische und politische Grundstruktur Afrikas südlich der Sahara und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.

    Afrika und Orient – Physische Übersicht: 112.1 (mit geographischen Grenzen: Afrika, Orient)

    Afrika – Physisch: 116.1 (Nordteil), 118.1 (Südteil) Afrika und Orient – Staaten: 114.1 Statistik – Staaten: 184/185 (Afrika)

    - charakterisieren das gegensätzliche Klima innerhalb der Tropen (u. a. Winde, Niederschlagsverteilung, Temperatur), indem sie den Ablauf und die Folgen des Passatkreislaufs in Schaubildern skizzieren. Darauf aufbauend gliedern sie die Tropen in Vegetationszonen (Regenwald, Savanne, Halbwüste/Wüste) und lokalisieren diese.

    Afrika und Orient – Landschaften: 120.1 Afrika und Orient – Niederschläge und Winde: 121.2 Passat-Schema: 121.3 Vegetationsformen: 168.1 (Regenwald, Savanne, Halbwüste/Wüste) Vegetation und Klima: 169.5 (Tropische Zone) Welt – Vegetationszonen: 168.4 (Afrika) Welt – Wärmezonen: 170.1 (Tropische Zone) Welt – Temperaturen: 172.3

    - vergleichen den tropischen Regenwald mit dem europäischen Mischwald im Hinblick auf Aufbau, Artenvielfalt und Nährstoffversorgung.

    Vegetationsformen: 168.1 (Regenwald, Laub- und Mischwald) Anteile der Vegetationsformen: 168.2 (Laub- und Mischwald, tropischer Regenwald) Vegetation und Klima: 169.5 (Tropische Zone, Gemäßigte Zone) Welt – Vegetationszonen: 168.4

    - vergleichen Lebens- und Wirtschaftsweisen von Menschen (z. B. Wanderfeldbau versus Plantagenwirtschaft, Gewinnung von Bodenschätzen, auch für die Produktion moderner Industriegüter) und beurteilen deren Auswirkungen.

    Afrika und Orient – Landwirtschaft: 122.1 Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4 Nomadismus in der Sahelzone: 123.5 Afrika und Orient – Wirtschaft: 124.1 Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 (Afrika)

    - nennen Indikatoren für die Bewertung von Entwicklungsstand und Lebensqualität und vergleichen damit die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung zweier Staaten.

    Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Wirtschaftswachstum) Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1 (Afrika) Welt – Demographische Faktoren: 181.3 (Afrika) Welt – Entwicklungsstand: 182.1 (Ernährung und Trinkwasser), 182.2 (Gesundheit),

    182.3 (Bildung), 183.4 (Entwicklungsstand) - engagieren sich für ein regionales oder überregionales Projekt zur Entwicklungszusammenarbeit. (=> projekt- und raumbezogene Kartenauswahl)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 16

    Geo7 Lernbereich 3: Nordafrika und westliches Asien (ca. 11 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben die physische und politische Grundstruktur Nordafrikas und des angrenzenden westlichen Asiens und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.

    Afrika und Orient – Physische Übersicht: 112.1 (mit geographischen Grenzen: Afrika, Orient)

    Afrika – Physisch: 116.1 (Nordteil), 118.1 (Südteil) Afrika und Orient – Staaten: 114.1 Kulturerdteil Orient: 115.3 Statistik – Staaten: 184/185 (Afrika)

    - erstellen anhand von Luftbildern oder Karten skizzenhafte Grundrisse vom typischen Aufbau der orientalischen Stadt, um dann deren Merkmale und Entwicklung zu beschreiben.

    Damaskus 2010 – Vor dem Bürgerkrieg: 111.1 Islamische Stadt: 111.2 (Modell)

    - beschreiben und erläutern die Entstehung und die Merkmale von Wüsten. Afrika und Orient – Landschaften: 120.1 Afrika und Orient – Niederschläge und Winde: 121.2 Passat-Schema: 121.3 Afrika und Orient – Landschaften im Trockengürtel: 123.2 (Wüstentypen) Oasentypen und Wüstenformen: 123.3 Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4 Vegetationsformen: 168.1 (Wüsten) Anteile der Vegetationsformen: 168.2 (Wüsten) Welt – Vegetationszonen: 168.4

    - erläutern die Nutzung extremer klimatischer Lebensräume durch den Menschen und bewerten die Bedeutung des Wassers für die Landwirtschaft (z. B. Oasenwirtschaft).

    Naher Osten – Wassernutzung (Angebot und Verbrauch): 111.3 Wasserführung des Nils: 113.2 (überschwemmtes Land, Schwemmmaterial) Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4 Afrika und Orient – Landwirtschaft: 122.1 (u.a. Bewässerungsland) Afrika und Orient – Landschaften im Trockengürtel: 123.2 (Oasen) Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4 Nomadismus in der Sahelzone: 123.5 Vegetation und Klima: 169.5 Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Trockengrenzen)

    - analysieren die einseitige Rohstoffabhängigkeit einzelner Staaten (z. B. auf der Arabischen Halbinsel), um nachfolgend deren Wandel nachzuvollziehen und deren Zukunftsfähigkeit zu beurteilen.

    Öl- und Gasförderung in den Golfstaaten: 111.4 Afrika und Orient – Wirtschaft: 124.1 (Bergbau) Wirtschaftsraum Ägypten: 125.2 Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 (Afrika und westliches Asien)

    - erläutern ein aktuell bedeutsames Energiegroßprojekt oder eine städtebauliche Großmaßnahme (z. B. Konzept Masdar City) zur zukunftsfähigen und ökologischen Neugestaltung von Lebensräumen.

    (=> projekt- und raumbezogene Kartenauswahl)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 17

    Geo7 Lernbereich 4: Asiatisch-pazifische Inselwelt (ohne Japan) (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - nennen unter Zuhilfenahme geeigneter Karten die Inselstaaten Asiens, beschreiben deren physische und politische Grundstruktur und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.

    Asien (Südteil) – Physisch: 98.1 Asien – Staaten: 94.1 Welt – Kulturerdteile: 183.5 (Südostasien) Statistik – Staaten: 184/185 (Asien)

    - analysieren die historische und lagebedingte Entwicklung eines ausgewählten Staates (z. B. Philippinen, Malaysia oder Taiwan).

    (=> raumbezogene Kartenauswahl) Grundlagenkarten: Asien – Staaten: 94.1 Statistik – Staaten: 184/185 Raumbeispiel: Global City Singapur

    - beschreiben und bewerten die Gefährdung der vom Menschen genutzten Umwelt durch dessen Einflüsse sowie durch Georisiken und stellen mögliche Schutzmaßnahmen vor.

    Welt – Plattentektonik: 164.4 Tektonische Ereignisse und deren Auswirkungen: 166.1 Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2 Erdbebensichere Bauweise: 167.4 Welt – Umweltbelastung: 176.1

    - erläutern das Alltagsleben in einem asiatisch-pazifischen Inselstaat, um es mit dem eigenen Leben zu vergleichen.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - erläutern vom Klima besonders geprägte Formen der Landwirtschaft (z. B. Reisanbau) und das Leben am und mit dem Meer (z. B. Mangroven, Tourismus, Folgen des Meeresspiegelanstiegs).

    Asien – Landschaften: 100.1 (Mangroven) Asien – Landwirtschaft: 104.1 Asien – Wirtschaft: 106.1 (Dienstleistungszentren: Handel, Transport, Tourismus und

    Information) Welt – Auswirkungen des Klimawandels (Vorhersage): 173.5 Welt – Ferntourismus: 177.2

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 18

    Geo7 Lernbereich 5: Japan und Australien im Vergleich (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - verorten Japan und Australien unter Zuhilfenahme geeigneter Karten und erläutern naturgeographische Besonderheiten der beiden Staaten.

    Georisiken Japans: 93.2 Asien (Nordteil) – Physisch: 96.1 (Japan) Asien – Landschaften: 100.1 Australien und Ozeanien – Physische Übersicht: 126.1 Australien – Landschaften: 128.1

    - werten Karten aus, um die in beiden Staaten ungleiche Bevölkerungsverteilung zu begründen, und erläutern die Auswirkungen auf die Menschen.

    Asien – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 95.3 Australien – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 129.2 Auswirkungen: Neulandgewinnung in der Bucht von Tokyo: 108.4 Neulandgewinnung in Japan: 108.5

    - vergleichen ausgewählte gesellschaftliche Besonderheiten in Japan und Australien. (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl) - stellen die Abhängigkeit der beiden Staaten von Import- und Exportgütern gegenüber. Grundlagenkarten:

    Asien – Landwirtschaft: 104.1 Asien – Wirtschaft: 106.1 (Bergbau) Australien – Landwirtschaft: 128.2 Australien – Wirtschaft: 129.1 (Bergbau) Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Trockengrenzen) Welt – Bodenzonen: 175.2 Welthandel: 178.2 Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3

    - erklären anhand von Profilen oder thematischen Karten die Verwundbarkeit durch Naturkatastrophen oder menschlichen Einfluss und nennen wirkungsvolle Schutzmaßnahmen.

    Georisiken Japans: 93.2 Tektonik Japans: 93.3 Entwicklung eines Tsunamis: 93.4 Welt – Plattentektonik: 164.4 Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2 Erdbebensichere Bauweise: 167.4 Welt – Klimatische Gefahren: 173.7 Welt – Umweltbelastung: 176.1

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 19

    Geo7 Lernbereich 6: Aktuelle geographische Fragestellung (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.

    (=> raum- und ereignisbezogene Kartenauswahl)

    - entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

    Geo7 Lernbereich 7: Bilingualer Sachfachunterricht (optional)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - setzen die englische Sprache als Mittel zur authentischen Kommunikation ein und nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die Fremdsprache als Spiegel kultureller Besonderheiten und Unterschiede begreifen.

    (=> da die englischen Inhalte zu den jeweiligen Kompetenzen den deutschen sehr ähnlich sind, kann auch auf die dort angegebene Kartenauswahl zurückgegriffen werden)

    - setzen fachspezifisches Vokabular gezielt und reflektiert ein und hinterfragen sprachliche Phänomene kritisch.

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 20

    Geo8 Lernbereich 1: Doppelkontinent Amerika (ca. 17 Std.)

    Geo8 1.1 Naturgeographische Strukturen, Prozesse und Risiken (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben die physisch-geographischen sowie politischen Strukturen des Doppelkontinents Amerika und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente, um Vielfalt und Regelmäßigkeiten erklären zu können.

    Nord- und Mittelamerika – Physische Übersicht: 132.1 (mit geographischen Grenzen) Nord- und Mittelamerika – Landschaften: 133.1 Amerika – Physisch: 134.1 (Kanada und Alaska), 136.1 (USA und Mittelamerika), 148.1

    (Südamerika: Nordteil), 150.1 (Südamerika: Südteil) Nord- und Mittelamerika – Staaten: 139.1 Südamerika – Physische Übersicht: 146.1 (mit geographischen Grenzen) Südamerika – Landschaften: 147.1 Südamerika – Staaten: 151.1 Statistik – Staaten: 184/185 (Nord- und Mittelamerika, Südamerika)

    - analysieren (insbesondere durch Internetrecherche und anhand selbstgewählter Kriterien) an einem Beispiel die Verwundbarkeit verschiedener Regionen in Nord- und Südamerika durch Naturrisiken.

    Nord- und Mittelamerika – Klima: 138.1 (Jahresniederschläge), 138.2 (Temperaturen) Naturgefahren in den USA: 138.4 Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2 Welt – Auswirkungen des Klimawandels (Vorhersage): 173.5 Welt – Klimatische Gefahren: 173.7 Welt – Luftdruck und Winde: 174.1 Globale Windsysteme: 174.4 Raumbeispiele: Hurrikan Katrina – Am 29.08.2005 in New Orleans: 138.3 San-Andreas-Verwerfung: 167.5 Supervulkan Yellowstone: 167.6

    Geo8 1.2 Historische Entwicklung und Tendenzen städtischer Strukturen (ca. 3 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erläutern an je einem Beispiel aus Nord- und Südamerika den Verlauf der Besiedlung von Räumen unter Einbeziehung der Urbevölkerung sowie europäischer Einflüsse. Dabei erklären sie die damit

    Lernprojekt – Besiedlung der USA: 140/141 (Siedlertreck 1860, Entwicklung 1776 – 1860, Einwanderer, Bevölkerung in New York, Bevölkerungsverteilung, Aufbau der

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 21

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    verbundenen politischen und kulturellen Auswirkungen (z. B. Sprachen, Stadtstrukturen). nordamerikanischen Stadt, Sozialräumliche Gliederung in Los Angeles, Ballungsraum Los Angeles, Stadtgebiete)

    Stadtentwicklung von Lima: 151.3 Stadtzentrum von Lima: 151.4 Spanische Kolonialstadt – Idealplan nach Bähr/Mertins: 151.5 Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2

    - werten bei den Prozessen der Stadtentwicklung fragengeleitet Luft- und Satellitenbilder aus, um die Raumwirksamkeit nachvollziehen zu können.

    Aufbau der nordamerikanischen Stadt: 141.6 (Foto und Modell) Spanische Kolonialstadt – Idealplan nach Bähr/Mertins: 151.5

    Geo8 1.3 Landwirtschaft, Rohstoffe und ökologische Verwundbarkeit (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - bewerten an je einem Beispiel aus Nord- und Südamerika ökologische Besonderheiten und Naturpotenziale des Raumes und dessen Nutzung durch Landwirtschaft und Rohstoffgewinnung.

    Lernprojekt – Landwirtschaft in den USA: 142/143 (u.a. traditionelle Landwirtschaftsgürtel, Viehhaltung, Landwirtschaft und Wasserversorgung im Kalifornischen Längstal, Übersichtskarte Landwirtschaft, Landnutzung im Mittleren Westen, Feedlot)

    Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 144.1 Südamerika – Landwirtschaft: 152.1 Südamerika – Wirtschaft: 153.1 (Bergbau) Lernprojekt – Tropischer Regenwald in Südamerika: 154/155 (u.a. Regenwaldgebiet in

    Brasilien, Bewirtschaftung durch indigene Bevölkerung, Ökosystem Regenwald, Waldzerstörung bei Marabá, Nachhaltige Holzgewinnung)

    Welt – Umweltbelastung: 176.1 Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 (Nord- und Südamerika)

    - reflektieren, dass ihr Konsumverhalten Auswirkungen auf die Produktionsbedingungen von Plantagenprodukten (z. B. Schokolade oder Bananen) hat.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - übernehmen argumentierend unterschiedliche Perspektiven und Einstellungen (z. B. bei Rollenspielen, Planspielen, Dilemma-Diskussionen).

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 22

    Geo8 1.4 Wirtschaft und Bevölkerung (ca. 3 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - vergleichen anhand aktueller ökonomischer Daten das wirtschaftliche Potenzial der USA mit dem Brasiliens.

    Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 144.1 (USA) Südamerika – Wirtschaft: 153.1 (Brasilien) Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Wirtschaftswachstum: Brasilien und USA) Welthandel: 178.2 (Terms of trade: Brasilien und USA) Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1 (Brasilien und USA) Welt – Demographische Faktoren: 181.3 Bevölkerungspyramiden ausgewählter Staaten 2014: 181.5 (Brasilien und USA) Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 (Brasilien und USA) Raumbeispiele: Manufacturing Belt: 145.2 Technologieregion Silicon Valley: 145.3 Fracking in Westtexas: 145.4

    - erläutern die weltweite Verbreitung US-amerikanischer Lebensweisen und beschreiben deren Einflüsse in ihrer eigenen Lebenswelt.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    Geo8 1.5 Äußere und innere Grenzen (ca. 2 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erläutern anhand von aktuellen Beispielen Gründe für die Abgrenzung von Räumen (z. B. Grenze zwischen USA und Mexiko oder Gated Communities in Südamerika) und damit verbundene gesellschaftliche Auswirkungen (soziale Spannungen etc.).

    Doppelkontinent Amerika – Physisch: 132.1 (Nord- und Mittelamerika), 134.1 (Kanada und Alaska), 136.1 (USA und Mittelamerika), 146.1 (Südamerika), 148.1 (Südamerika: Nordteil), 150.1 (Südamerika: Südteil) (politische und natürliche Grenzen)

    Bundesstaaten der USA: 137.3 (politische Grenzen innerhalb eines Staaten) Amerika – Staaten: 139.1 (Nord- und Mittelamerika), 151.1 (Südamerika) USA – Einwanderer: 140.1 (Mittel- und Südamerika) Bevölkerung in New York: 140.4 (Spanisch sprechende) USA – Bevölkerungsverteilung: 140.5 (Hispanics) Sozialräumliche Gliederung in Los Angeles: 141.7 (soziale Grenzziehung anhand des

    jährlichen Haushaltseinkommens)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 23

    Geo8 Lernbereich 2: China und Indien (ca. 17 Std.)

    Geo8 2.1 Länderkenngrößen und naturräumlicher Überblick (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben die physisch-geographische und politische Ausprägung des asiatischen Festlands und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.

    Asien – Physische Übersicht: 92.1 (mit geographischen Grenzen) Asien – Staaten: 94.1 Asien – Physisch: 96.1 (Nordteil), 98.1 (Südteil) Asien – Landschaften: 100.1 Welt – Kulturerdteile: 183.5 (Südasien und Ostasien) Statistik – Staaten: 184/185 (Asien)

    - beschreiben klimatische Gegebenheiten und ihre Folgen (Monsun oder Hochwasser oder große klimatische Gegensätze) in Indien und China.

    Asien – Niederschläge und Winde: 101.2 Sommermonsun: 101.3 Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 102.1 (Überschwemmungsgefährdung,

    Hochwasserschutz) Lösstransport am Huang He: 102.3 Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Überschwemmungsgefahr) Welt – Temperaturen: 172.3 (Indien und China) Welt – Auswirkungen des Klimawandels (Vorhersage): 173.5 Welt – Klimatische Gefahren: 173.7

    - recherchieren Länderkenngrößen Chinas und Indiens und bringen diese Daten in geeignete Darstellungsformen (z. B. Schaubilder, Tabellen, thematische Karten, ggf. unter Zuhilfenahme von GIS), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen.

    Welt – Wirtschaftskraft: 178.1 (Wirtschaftswachstum) Welthandel: 178.2 (Terms of trade) Welt – Energieverbrauch: 179.4 Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1 Welt – Demographische Faktoren: 181.3 Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1 Welt – Gesundheit: 182.2 Welt – Bildung: 182.3 Welt – Entwicklungsstand: 183.4 Statistik – Staaten: 184/185 (Asien)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 24

    Geo8 2.2 Wirtschaftliches Potenzial (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - analysieren die aktuelle Bedeutung Chinas und Indiens für die Weltwirtschaft anhand ausgewählter Wirtschaftsgüter (z. B. Elektronik-Produkte oder Spielzeug).

    Asien – Wirtschaft: 106.1 (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - erklären anhand der Standortfaktoren die räumliche Lage je eines Wirtschaftszentrums in China und Indien.

    Asien – Wirtschaft: 106.1 (mit wirtschaftsstärksten Ländern) Wirtschaftsraum Große Ebene: 107.3 Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2 (mit Bruttoinlandsprodukt) Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7

    - beschreiben den Aufstieg Chinas oder Indiens zur Wirtschaftsmacht und die damit einhergehenden Auswirkungen für die Menschen.

    Geo8 2.3 Lebensbedingungen und Lebensweisen (ca. 6 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - vergleichen die Gegensätze zwischen dem Leben auf dem Land und in der Stadt (z. B. in Indien) und stellen sie den durchschnittlichen Lebensbedingungen in Deutschland gegenüber.

    Grundlagenkarten – soziale Aspekte (Weltkarten: Augenmerk auf China und Indien): Bevölkerungspyramiden Chinas und Indiens: 95.4 Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1 Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2 Welt – Demographische Faktoren: 181.3 Weltbevölkerung: 181.4 Welt – Entwicklungsstand: 182.1 (Ernährung und Trinkwasser), 182.2 (Gesundheit),

    182.3 (Bildung: Alphabetisierungsrate), 183.4 (Entwicklungsstand: HDI) Grundlagenkarten – ökologische Probleme: Umweltbelastung in China: 103.2 Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Schädigung der Ackerböden) Welt – Umweltbelastung: 176.1 Welt – Energieverbrauch: 179.4 (CO₂-Ausstoß)

    - vergleichen ihr eigenes Alltagsleben und die eigenen kulturellen Normen mit dem Alltag von Gleichaltrigen in China oder Indien.

    - diskutieren die unterschiedliche Interpretation von Menschenrechten in zwei Ländern Festlandasiens auf der Grundlage weltweit anerkannter Kriterien (z. B. UN-Kinderrechtskonvention).

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 25

    Geo8 2.4 Zusammenfassung und Präsentation (ca. 2 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich ausgewählter behandelter Gesichtspunkte dar und präsentieren ihre Ergebnisse.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    Geo8 Lernbereich 3: Russland (ca. 6 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erläutern die Flächendimensionen des Vielvölkerstaates und die Vielfalt des Naturraums Russlands. Asien – Staaten: 94.1 Asien (Nordteil) – Physisch: 96.1 Asien – Landschaften: 100.1 Bevölkerung Russlands und seiner Nachbarstaaten: 95.2 Asien – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 95.3 Welt – Kulturerdteile: 183.5 (Russland) Statistik – Staaten: 184/185 (Russland)

    - beschreiben die ökonomische Nutzung des Naturraums und ökologische Folgen sowie Schutzmaßnahmen.

    Umweltbelastung in Mittelsibirien: 103.1 Asien – Landwirtschaft: 104.1 Asien – Wirtschaft: 106.1 (Russland) Wirtschaftsraum Westsibirien: 107.2 Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Russland) Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Russland) Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3

    - vergleichen verschiedene topografische oder thematische Darstellungen Russlands, z. B. in anamorphen Karten.

    (=> Karten mit Bezug zu Russland: siehe vorherige Kompetenzbereiche)

    - analysieren die weltwirtschaftlichen Verflechtungen Russlands (u. a. mit Deutschland und einer asiatischen Großmacht).

    Welthandel: 178.2

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 26

    Geo8 Lernbereich 4: Globale Verflechtungen im Alltag (ca. 12 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - stellen wirtschaftliche Verflechtungen anhand der Produktion von zwei unterschiedlichen Konsumgütern dar (z. B. Smartphone, Jeans).

    Weltverkehr: 177.1 (Frachtaufkommen) Welthandel: 178.2

    - nutzen ihr topografisches Orientierungswissen, um die behandelten Fragen der Globalisierung (z. B. die einzelnen Standorte einer Produktionskette) räumlich einzuordnen.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - beschreiben und bewerten deren Produktionskette unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.

    - reflektieren ihr Konsumverhalten, indem sie bei Produkten aus ihrer Lebenswelt z. B. die Nutzungsdauer oder die globale Verteilung der Wertschöpfung betrachten.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - beschreiben Indikatoren für die Bewertung des Entwicklungsstandes von Staaten (z. B. HDI) und bewerten deren Aussagekraft.

    Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1 (Trinkwasser) Welt – Gesundheit: 182.2 (Säuglingssterblichkeit, HIV/AIDS-Infektion) Welt – Bildung: 182.3 (Alphabetisierungsrate) Welt – Entwicklungsstand: 183.4 (HDI 2013, inklusive Berechnung)

    - beschreiben einen ausgewählten Indikator für nachhaltige Entwicklung von Staaten (z. B. Ökologischer Fußabdruck), um daraufhin mögliche Handlungsansätze (z. B. Fair Trade, FSC, MSC) zu erläutern.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - erläutern an einem konkreten Beispiel aus Südamerika oder Afrika einfache Entwicklungszusammenhänge. Sie versetzen sich dabei in die Perspektive Gleichaltriger, um die Bedeutung von Bildung für Entwicklung zu erklären.

    Welt – Bildung: 182.3

    - erörtern ihre Möglichkeiten als Verbraucher, auf die Einhaltung nachhaltiger Standards einzuwirken. (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    Geo8 Lernbereich 5: Aktuelle geographische Fragestellung (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.

    (=> raum- und ereignisbezogene Kartenauswahl)

    - entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 27

    Geo8 Lernbereich 6: Bilingualer Sachfachunterricht (optional)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - setzen die englische Sprache als Mittel zur authentischen Kommunikation ein und nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die Fremdsprache als Spiegel kultureller Besonderheiten und Unterschiede begreifen.

    (=> da die englischen Inhalte zu den jeweiligen Kompetenzen den deutschen sehr ähnlich sind, kann auch auf die dort angegebene Kartenauswahl zurückgegriffen werden)

    - setzen fachspezifisches Vokabular gezielt und reflektiert ein und hinterfragen sprachliche Phänomene kritisch.

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 28

    Geo9 Lernbereich 1: Landschaft und Naturrisiken (ca. 9 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - beschreiben das Zusammenspiel endogener und exogener Kräfte am Beispiel deutscher Großlandschaften weitgehend selbständig, um damit deren Wandel und Formenschatz zu erklären.

    Bayern – Geologie: 8.1 (tektonische und glaziale Formen) Vom Eis geprägte Formen – Im Alpenvorland: 8.2 Deutschland – Physische Karte (stark vereinfacht): 16 (Großlandschaften) Deutschland – Naturräume: 24.1 (mit Fotos) Deutschland – Tektonik (Erdbeben und Vulkanismus): 25.3 Tektonik Europas: 66.1 (u.a. Orogenese) Tektonik der Alpen: 66.2 Entstehung der Alpen: 67.3

    - ordnen die Entstehung der deutschen Großlandschaften erdgeschichtlich ein. Erdzeitalter: 165.6 (geologische und tektonische Vorgänge) - erläutern Gesetzmäßigkeiten des Wandels und der Veränderung von Landschaften auf globaler

    Maßstabsebene. Bewegungen an Plattengrenzen – Grundtypen: 164.2 Welt – Plattentektonik: 164.4 Welt – Tektonischer Aufbau: 165.5 Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2 Erdbebenwellen – Ausbreitung von Oberflächenwellen: 167.3 Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperaturen) Welt – Luftdruck und Winde: 174.1

    - beschreiben und bewerten gravierende Eingriffe des Menschen in die Landschaft und ihre Auswirkungen.

    Welt – Umweltbelastung: 176.1 Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 Raumbeispiele (Auswahl): Landschaftswandel am Oberrhein: 25.2 Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4 Landgewinnung in Holland: 80.1 Verkehrsprojekte in den Schweizer Alpen: 85.4 (Gotthard-Basistunnel) Wintertourismus im Zillertal: 88.3 Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 102.2 Austrocknung des Aralsees: 103.3 Fracking in Westtexas: 145.4 Südamerika – Waldzerstörung bei Marabá: 155.5

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 29

    Geo9 Lernbereich 2: Klima und Klimawandel (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erklären und vergleichen das komplexe Zusammenspiel der Klimafaktoren anhand von Raumbeispielen aus Deutschland und Europa.

    Bayern – Bioklima: 8.3 Bayern – Klima: 9 (Jahresniederschläge und -temperaturen) Deutschland – Klima: 26.1 (Jahresniederschläge), 26.2 (Jahrestemperaturen) Föhn – Modell am Beispiel der Alpen: 27.5 Deutschland – Frühlingseinzug (Beginn der Apfelblüte): 27.6 Europa – Klima: 68/69 (Niederschläge und Temperaturen im Januar und Juli) Europa – Zyklone im Satellitenbild: 71.1 Europa – Entstehung und Bewegung einer Zyklone: 71.2 Profil einer Zyklone: 71.3 Europa – Wetterkarten: 71.4 (Hitzeperiode), 71.5 (Landregen)

    - beschreiben das Phänomen, die Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels (in der Atmosphäre und der Geosphäre) und analysieren die besondere Rolle menschlicher Einflüsse.

    Klimawandel 1990 – 2040 (Modellrechnung): 27.7 Welt – Klimawandel (Szenario 2081): 172.2 (Entwicklung Niederschläge), 172.4

    (Entwicklung Temperaturen) Welt – Auswirkungen des Klimawandels (Vorhersage): 173.5 Welt – Energieverbrauch: 179.4 (CO₂-Ausstoß) Raumbeispiel: Gletscherschmelze in den Alpen – Aletschgletscher 1850-2015: 80.2

    - nehmen materialgestützt aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung zum Klimawandel, um die Komplexität der Auswirkungen und der politischen Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen.

    - diskutieren lokale und globale Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels, um nachfolgend auch das eigene Handeln kritisch zu überprüfen.

    - analysieren meteorologisch bedingte Naturgefahren und Extremereignisse in Deutschland, Europa und der Welt (Entstehung, Folgen und Schutzmaßnahmen).

    Deutschland – Wettergefahren: 27.4 Welt – Klimatische Gefahren: 173.7

    Geo9 Lernbereich 3: Landwirtschaft, Ernährung und Boden (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erläutern verschiedene Produktionsfaktoren und Funktionen der Landwirtschaft und unterscheiden grundlegende Produktionsweisen (z. B. konventionelle versus ökologische Landwirtschaft).

    Deutschland – Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion: 28.2 Lernprojekt – Landwirtschaft in Deutschland: 30/31 (Boden und Klima, Arbeitsschritte

    in der Landwirtschaft, Ökologische Bewirtschaftung: Ökolandfläche, Ökobetriebe, Landwirtschaftliche Produkte, Gemüseanbau auf der Insel Reichenau, Weinanbau an der Weinstraße, Milchwirtschaft im Allgäu, Viehwirtschaft im Oldenburger

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 30

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    Münsterland) Europa – Nutzungsformen (Landwirtschaft): 72.1 Landnutzung in hohen Alpentälern – Erschwerte landwirtschaftliche Bedingungen: 75.6 Bewässerungsarten: 75.8 (Produktionsfaktor Bewässerung) Landwirtschaft in Indien: 105.3 Südamerika – Bewirtschaftung durch indigene Bevölkerung: 154.3

    - analysieren das Wirkungsgefüge zwischen Landwirtschaft und Umwelt, indem sie eine landwirtschaftliche Produktionsform erläutern, die spürbare Auswirkungen auf die Umwelt zeigt (z.B. Anbau von Mais oder Produktion von Fleisch).

    Landwirtschaft: 10.1 (Bayern), 29.1 (Deutschland), 73.3 (Europa), 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika), 128.2 (Australien), 143.6 (Nordamerika), 152.1 (Südamerika)

    Beispiel – Produktion von Fleisch: USA – Traditionelle Landwirtschaftsgürtel: 142.2 USA – Viehhaltung: 142.3 USA – Landwirtschaft: 143.6 (extensive Viehaltung) Feedlot – Großbetrieb zur Rindermast: 143.8

    - reflektieren durch die Betrachtung von europa- oder weltweiten Produktions- und Transportbedingungen ihr eigenes Konsumverhalten, um nachhaltige Handlungsalternativen zu entwickeln.

    Lernprojekt – Landwirtschaft in Europa: 72-75 (u.a. Nutzungsformen, Landwirtschaft in den Klimazonen, Übersichtskarte Landwirtschaft, Holzwirtschaft in Finnland, Gewächshauskulturen in den Niederlanden, Obstanbau in Italien, Landnutzung in hohen Alpentälern, Tomatenanbau im Gewächshaus, Huerta von Murcia)

    Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 84.1 (Grundlagenkarte Verkehr) Weltverkehr: 177.1 (Frachtaufkommen) Welthandel: 178.2

    - ordnen Hunger- und Ernährungskrisen naturgeographischen sowie anthropogenen Ursachen zu und erörtern Folgen (z. B. Migration) sowie Maßnahmen zur Verbesserung der weltweiten Ernährungssituation.

    Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden) Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1 Raumbeispiele: Überschwemmungen im Gangesdelta: 102.4 Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4

    - stellen die Chance von wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten der Ertragssteigerung (z. B. durch Gentechnik) den damit verbundenen Risiken gegenüber.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 31

    Geo9 Lernbereich 4: Städtische Siedlungs- und Lebensräume (ca. 8 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erläutern die räumliche Verteilung städtischer Siedlungsräume durch die Analyse von Karten auf verschiedenen Maßstabsebenen.

    Deutschland – Verteilung von Stadt und Land: 38.1 Deutschland – Bevölkerungsdichte: 43.4 (Verdichtungsräume, ausgewählte Städte) Physische Übersicht: 52.1 (Europa), 92.1 (Asien), 112.1 (Afrika), 126.1 (Australien und

    Ozeanien), 132.1 (Nord- und Mittelamerika), 146.1 (Südamerika), 162.1 (Welt) (Orte nach Einwohnerzahl)

    Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 82.1 (Europa), 95.3 (Asien), 115.2 (Afrika), 129.2 (Australien), 139.2 (Nord- und Mittelamerika), 151.2 (Südamerika)

    USA – Stadtgebiete: 141.9 Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2 (Ballungsräume, Entwicklung)

    - beschreiben Funktionen bedeutender Städte in Deutschland, Europa und der Welt anhand je eines konkreten Beispiels.

    Beispiele Deutschland: München: 12.1 (Wirtschaftsraum), 13.1 (Landeshauptstadt), 15.2 (Freizeitangebote) Berlin: 40.1 (Hauptstadt), 41.4 (Stadt-Umland-Verflechtung) Beispiele Europa: London und Paris: 77.2 (Wirtschaftsraum), 81.1 (Ballungsräume im Vergleich) Moskau – Stadtgliederung: 81.2 London – Innere Stadt: 81.3 Stadttourismus in Rom: 89.4 Beispiele weltweit: Stadtentwicklung von Peking: 108.1 Ballungsräume am Perlflussdelta: 108.2 (u.a. Hongkong) Tokyo: 108.3 (Ballungsraum), 108.4 (Neulandgewinnung) Sozialräume in Karachi: 109.6 Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 109.7 Global City Singapur: 109.8 Damaskus 2010: 111.1 New York: 137.2 (Zentrum Manhattan), 140.4 (Bevölkerung) Los Angeles: 141.6 (Aufbau nordamerikanische Stadt), 141.7 (sozialräumliche

    Gliederung), 141.8 (Ballungsraum) Lima: 151.3 (Stadtentwicklung), 151.4 (Stadtzentrum)

    - erklären stadtgeographische Prozesse (Suburbanisierung, Gentrifizierung, Verstädterung) am Beispiel einer deutschen und einer außereuropäischen Großstadt.

    (=> stadtbezogene Kartenauswahl; Stadtbeispiele: siehe vorheriger Kompetenzbereich) Stadtmodelle: Deutschland – Stadtmodell: 36.3 Islamische Stadt: 111.2 Aufbau der nordamerikanischen Stadt – am Beispiel Los Angeles: 141.6 Spanische Kolonialstadt – Idealplan nach Bähr/Mertins: 151.5

    - beschreiben und bewerten die Lebensqualität von städtischen Siedlungsräumen und die Herausforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung.

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 32

    Geo9 Lernbereich 5: Bevölkerung und Bevölkerungspolitik (ca. 10 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erläutern anhand von Bevölkerungsdiagrammen weitgehend selbständig grundlegende demografische Strukturen in Deutschland und weltweit und vergleichen sie miteinander.

    Die Bevölkerungspyramide: 42.3 (Aufbau, Idealpyramide für Deutschland, Entwicklungen)

    Deutschland – Familien und Haushalte: 44.1 Deutschland – Herkunft der Bevölkerung: 44.2 Deutschland – Bevölkerungsentwicklung: 44.3 Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1 Welt – Demographische Faktoren: 181.3 Weltbevölkerung: 181.4 Bevölkerungspyramiden ausgewählter Staaten 2014: 181.5

    - erörtern aktuelle und zu erwartende zukünftige demografische Prozesse und damit einhergehende Herausforderungen für Deutschland, Europa und die Welt.

    Die Bevölkerungspyramide: 42.3 (Prognosen 2035 und 2060) Deutschland – Herkunft der Bevölkerung: 44.2 (Thema: Zuwanderung und Flüchtlinge) Deutschland – Bevölkerungsentwicklung: 44.3 (Prognosen) Deutschland – Altersstruktur: 45.5 (2013 und 2030) Europa – Bevölkerungsentwicklung: 83.3 (Prognose bis 2050) Europa – Lebenserwartung und Fruchtbarkeitsziffer: 83.4 Welt – Bevölkerungsentwicklung: 180.1 (Prognose 2050) Welt – Demographische Faktoren: 181.3 Weltbevölkerung: 181.4 (Langzeitprognosen nach UN)

    - erläutern demografische Zukunftsszenarien für Bayern, Deutschland und die Welt und verorten diese. Dabei analysieren sie regionale Unterschiede.

    - nennen verschiedene Arten von Migration, erklären die jeweiligen Motive und erläutern deren soziokulturelle, wirtschaftliche und ökologische Folgen.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

    - analysieren anhand selbst gewählter Kriterien Massenmedien, indem sie z. B. Text-, Grafik- oder Filmquellen auswerten, um auf Grundlage dieser Informationen und eigener Meinungen aktuelle Fragestellungen der Bevölkerungspolitik zu diskutieren.

    (=> leitfragen- und raumbezogene Kartenauswahl)

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 33

    Geo9 Lernbereich 6: Grenzen im Wandel (ca. 5 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - erläutern die Schritte der räumlichen Erweiterung der Europäischen Union, um deren aktuelle und zukünftige Entwicklung sowie die Bedeutung der EU für ihr Alltagsleben zu diskutieren.

    Entwicklung der Europäischen Union: 90.1 Europa – Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2 Europäische Union – Verwaltungsstandorte: 91.3 Europäische Union – Organe und Entscheidungsprozesse: 91.4

    - erörtern an Beispielen aus Bayern die lokalen und globalen Auswirkungen der Globalisierung (z. B. ökonomisch, ökologisch, politisch, sozial und kulturell).

    (=> leitfragenbezogene Kartenauswahl; als Grundlagenkarten alle Darstellungen des Heimatteils Bayern)

    - reflektieren die räumprägende Wirkung von Grenzen, indem sie anhand je eines Beispiels auf deutscher, europäischer und globaler Maßstabsebene deren Entstehung bzw. Wegfall erläutern.

    Deutschland – Bundesländer: 19.1 (1989/90: Wegfall der innerdeutschen Grenze, Wiedervereinigung)

    Europa – Staaten: 54.1 (1993: Teilung Tschechoslowakei, 1990er Jahre: Auflösung des Vielvölkerstaates Jugoslawien sowie Souveränitätserklärungen zahlreicher ehemaliger Sowjetrepubliken)

    Europa – Währungsunion und Schengener Abkommen: 90.2 (Schengen-Raum) Welt – Staaten: 210.1 (Unabhängigkeitserklärungen, bspw. Südsudan, Kosovo;

    Aufteilung der koreanischen Halbinsel, Status von Tibet und Taiwan)

    Geo9 Lernbereich 7: Aktuelle geographische Fragestellung im Nahraum (ca. 4 Std.)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis aus dem Nahraum unter geographischen Fragestellungen.

    (=> raum- und ereignisbezogene Kartenauswahl)

    - entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

  • Abgleich für das Fach Geographie Jahrgangsstufen 5-9 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Haack Weltatlas Bayern ISBN: 978-3-12-828443-9

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 34

    Geo9 Lernbereich 8: Bilingualer Sachfachunterricht (optional)

    Kompetenzen/ Fähigkeiten

    Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

    - setzen die englische Sprache als Mittel zur authentischen Kommunikation ein und nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die Fremdsprache als Spiegel kultureller Besonderheiten und Unterschiede begreifen.

    (=> da die englischen Inhalte zu den jeweiligen Kompetenzen den deutschen sehr ähnlich sind, kann auch auf die dort angegebene Kartenauswahl zurückgegriffen werden)

    - setzen fachspezifisches Vokabular gezielt und reflektiert ein und hinterfragen sprachliche Phänomene kritisch.