25
Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten Kreative abwechslungsreiche Ideen und Materialien für einen motivierenden Deutschunterricht – Kl 1–4 Stefanie Pohlmann Grundschule 33 Methoden te schreiben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stefanie Pohlm Ste Grundsch te schreiben ü D Downloadauszug D Downloadauszug aus dem Originaltit tel: m hu m m m m m m man ann h h h h h hu u u u ul u u e

Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

  • Upload
    buibao

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Stefanie Pohlmann

8 Methoden

Texte überarbeiten

Kreative abwechslungsreiche Ideen und Materialien für einen motivierenden Deutschunterricht – Kl 1–4

Stefanie Pohlmann

Grundschule

33 Methodente schreiben

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Stefanie PohlmSte

Grundsch

te schreiben ü

DDownloadauszug DDownloadauszug

aus dem Originaltittel:

m

hu

mmmmmmmanann

hhhhhhuuuuuluu e

Page 2: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

8 Methoden Texte

überarbeitenKreative abwechslungsreiche Ideen und Materialien für einen motivie-renden Deutschunterricht – Kl 1–4

http://www.auer-verlag.de/go/dl7897

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.33 Methoden Texte schreiben

ch terricen mht – K

e Ideenotivie-

Page 3: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 1

Vorwort

Um einen erfolgreichen Unterricht gewährleisten zu können, braucht jeder Lehrer ein reich-haltiges Repertoire verschiedener Methoden. Vor allem im komplexen Fach Deutsch gilt es, viele verschiedene Bereiche miteinander zu kombinieren.

Im vorliegenden Band werden 33 Methoden für den Kompetenzbereich „Texte schreiben“ vorgestellt.Im Mittelpunkt soll hierbei nicht der Text als Schreibergebnis stehen, sondern vielmehr die Kompetenzen, die die Schüler1 beim Schreibprozess erwerben.Zudem tritt häufi g der Schüler in Interaktion mit seinen Mitschülern, sodass ein reger Aus-tausch über Gelerntes und Lernwege entsteht.

Die Methoden beinhalten alt bewährte Phasen und werden mit neuen Ideen kombiniert, um so einen möglichst großen Erfolg erzielen zu können.

Der Bereich „Texte schreiben“ ist in folgende vier Teilbereiche gegliedert:

� Texte planen � Texte schreiben � Texte überarbeiten � Texte präsentieren

Diese vier Teilbereiche dürfen jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr sollen sie ineinandergreifen.

Die einzelnen Methoden sind übersichtlich gegliedert in:

� Vorbereitungen (z. B. Material und Voraussetzungen, die Lehrer oder Schüler in Vorhinein erfüllen sollten),

� Zielkompetenzen,

� Durchführung und

� Weitere Hinweise.

So wird eine möglichst schnelle Auswahl und Ausführung garantiert.

Am Ende jedes Teilbereichs fi nden sich die passenden Kopiervorlagen für das jeweilige Kapitel.

Viel Spaß und Erfolg beim Einsatz der Methoden und Materialien!

Stefanie Pohlmann

1 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird für die Bezeichnung von männlichen und weiblichen Personengrup-pen Lehrer bzw. Schüler stets die männliche Bezeichnung gewählt.

ein

Ende jedes.

eise.

e möglichst s

s Teilb

d

chne

sicht

und Vora

gegliedert in

setzungen,

achtet werden. Vielme

Die einzel

� Vorbereerfüllen

Ziel

greifen.

nen Metho

eiche dürfen jedo

gend er Teilbereiche gegl

soda

en Ideen ko

Page 4: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 2

Durchführung:Ein Kind ist der Autor bzw. die Autorin. Der Text des Autorenkindes kann auf Folie o. ä. präsentiert werden. Die Schüler bleiben dann an ihren normalen Plätzen sitzen. Es kön-nen aber auch alle Schüler der Klasse in einem Kreis zusammensitzen.Das Autorenkind liest den Text zunächst einmal am Stück vor. Danach geben die restli-chen Kinder ein erstes Feedback darüber, was ihnen an dem Text besonders gut gefällt. Das Autorenkind erfährt dabei eine erste Wertschätzung seines Könnens.

Im zweiten Durchgang wird der Text Satz für Satz vorgelesen. Kinder, die eine Anmerkung oder einen Verbesserungsvorschlag geben möchten, heben ihre Hand, sodass das Auto-renkind weiß, wen es aufrufen kann. Das Autorenkind kann sich dann passende Anmer-kungen am Text aufschreiben. Hier sollte auch Zeit sein, verschiedene Ausdrucksweisen und Möglichkeiten zu diskutieren.Am Schluss runden Tipps für die Überarbeitung die Autorenlesung ab. Hier fassen die Zuhörer noch einmal zusammen, welche Dinge sie am dringlichsten überarbeiten würden. Mit diesen Vorschlägen geht das Autorenkind dann in die eigene Überarbeitungsphase.

Weitere Hinweise: � Kinder, die ihren Text nicht vor der Klasse lesen möchten, sollten dazu nicht gezwungen werden. Hier sollte man eine andere Form der Überarbeitung fi nden.

� Nicht alle Kinder werden in den Autorenrunden ihre Texte vorlesen können. Sie sollten als Lehrer darauf achten, durchzuwechseln, sodass im Laufe des Schuljahres theoretisch jedes Kind die Möglichkeit hat, seinen Text auf diese Weise vorzustellen.

Vorbereitung: � Material: Schülertexte (evtl. auf Folie kopiert)

� Die Schülertexte sind so geschrieben, dass jede zweite Zeile frei ist und Platz für Überarbeitungen bietet.

1. Autorenlesung

Zielkompetenzen:

➼ Die Schüler nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf.

➼ Die Schüler überarbeiten ihre Texte nach verschiedenen Fehlerschwer-punkten.

einen kind wegen am Te

öglichkhlu

DurchgangVerbesserun

, wen es axt au

wird gsv

ng sem Tex

es Kö

en.nach gbesonde

önnens.

n aen sitzen. Es

ben die resrs gu

vor. m

e o. ä.kön-

er en Text z

stes Feedbackerfährt dabei ein

bleiben daKlasse in einunächst einm

arüb

r Texnn an

em K

des Autorhren n

erarbeitu

enen Fehler

Page 5: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 3

Durchführung:Die Drehscheiben können sowohl bei der Überarbeitung des eige-nen Texts, als auch bei der Überarbeitung fremder Texte verwendet werden. Die Schüler können partnerweise oder allein einen Text bearbeiten. Die gewählte Sozialform kann den Kindern auch freige-stellt sein.Wenn die Kinder den Text eines anderen Kinds bearbeiten, gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Der Lehrer teilt die Texte nach dem Zufallsprinzip aus.

2. Die Schüler tauschen innerhalb der Kleingruppe (bei Gruppentischen). Das hat den Vorteil, dass die Kinder bei Verständnisschwierigkeiten ohne Umstände nachfragen können.

3. Alle Schüler legen ihren Text auf ihren Platz. Die Schüler gehen zu irgendeinem fremden Text, den sie bearbeiten wollen.

Die Kinder nehmen sich eine Drehscheibe und beginnen bei Feld 1 mit ihrer Überarbei-tung. Verbesserungsvorschläge und Korrekturen schreiben sie mit Bleistift in die freien Zeilen. Sie bearbeiten nacheinander alle Felder der Drehscheibe in der richtigen Reihen-folge (1– 7).Ist ein Kind mit der Überprüfung des Texts fertig, sollte der Lehrer den Text lesen und evtl. Hinweise geben, an welchen Stellen noch einmal genauer geprüft werden muss.

Weitere Hinweise:Kinder, die schnell fertig sind, können anderen als Expertenkinder helfen.

Vorbereitung: � Material: Drehscheiben für Bericht und Personenbeschreibung (KV 1a + b), Bleistifte

� Die Drehscheiben sind in ausreichender Schülerzahl kopiert, laminiert, ausgeschnit-ten und mithilfe von Versandklammern zusammengeheftet.

� Die Schülertexte sind so geschrieben, dass jede zweite Zeile frei ist und Platz für Überarbeitungen bietet.

� Die Schüler haben ordentlich geschrieben, damit andere Kinder ohne Schwierigkei-ten die Texte lesen und beurteilen können.

2. Drehschreibe mit Tipps

Zielkompetenzen:

➼ Die Schüler geben Anregungen und Hilfestellungen für Texte.

➼ Die Schüler nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf.

➼ Die Schüler überarbeiten Texte nach verschiedenen Fehlerschwerpunkten.

en

Alle Schemden Te

nder ne

uscass die Ki

ler legen ihxt de

Texte

hen innder b

nderen Kin

em Zufall

der

r alleinden Kindern

ds bearbe

g dexte verweinen Te

auch fr

s eigeende

t

e

hlerschwerpu

f.

kten.

werdebearbeitestellt seinWenn diemehrere

D

als auchDie Schülen. Die gew

n können sowohh bei der Übera

könne

ei

beiten Te

unge

ale An

te na

nd Hilfeste

egungen fü

ch vers

llungen

ohne

Page 6: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 4

Durchführung:Alle Schülertexte werden auf einen Stapel gelegt. Innerhalb der einzelnen Expertengrup-pen sollten nicht mehr als zwei bis drei Kinder an einem Text arbeiten. Das bedeutet, dass in einer Gruppe immer mehrere Texte gleichzeitig bearbeitet werden.Die Kinder holen sich einen Text vom Stapel und bearbeiten ihn. Die Anweisungen auf den Jobkarten (KV 2) stellen dazu eine Hilfe dar. Jede Experten-Gruppe schreibt ihre Tipps in einer bestimmten Farbe (siehe Jobkarten).Wurde der Text ausreichend überarbeitet, wird er zurück auf den Stapel gelegt und ein neuer Text gewählt, der noch nicht mit ihrer Farbe bearbeitet wurde. Dieses Vorgehen wird so lange wiederholt, bis alle Texte von allen vier Gruppen durchge-sehen wurden. Texte, die bereits von allen vier Gruppen bearbeitet wurden (ersichtlich an den vier Farben), sammelt der Lehrer separat. Erst nachdem der Lehrer noch Anmerkungen zu allen Texten geschrieben hat, gehen sie zum Überarbeiten oder Neuschreiben zurück an den Autor.Da das Arbeiten in den Expertenteams viel Zeit in Anspruch nimmt, sollten nicht alle Texte am Stück bearbeitet werden. Die Arbeit sollte vielmehr auf mehrere Tage verteilt werden, sodass die Konzentrationsfähigkeit der Kinder erhalten bleibt.

Weitere Hinweise: � Die Jobkarten werden auf farbiges Papier kopiert:

Rechtschreib-Experten = grün Sprach-Experten = blau

Inhalts-Experten = rot Aufbau-Experten = orange

Vorbereitung: � Material: Schülertexte, Jobkarten (KV 2a + b), farbiges Papier, farbige Stifte

� Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der Erarbeitung der textspezifi schen Merk-male bilden sich bereits die Experten heraus.

� Die Schüler entscheiden selbst, zu welcher Gruppe sie gehören. Der Lehrer steuert jedoch so, dass alle Gruppen besetzt sind. Da das Thema Sprache oft am intensivs-ten zu überarbeiten ist, sollte diese Gruppe auch die größte sein.

� Die Schüler haben ordentlich geschrieben, damit andere Kinder ohne Schwierigkei-ten die Texte lesen und beurteilen können.

3. Expertenteams

JobkarteSprach-Experten

blau

Zielkompetenzen:

➼ Die Schüler geben Anregungen und Hilfestellungen für Texte.

➼ Die Schüler nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf.

➼ Die Schüler überarbeiten ihre Texte nach verschiedenen Fehlerschwerpunk-ten.

n wurdxte, die ber

elt der Lrieben

hlt, dgehen wird en.

eits von

(sieeichend

er nocso lan

exte gleom Stapel Hilfe dar. Jekartenbeit

gt. Innder an einem

zeitig bearbeund bearb

de

erhalb derText aritet

einz

enen F

Texte

beitung auf.

hlerschwerrsch

Alle Scpen solltein einer GDie KindeJobkarteeine

ung:lertexte we

en nicht meuppe im

den au

hm

er übera

nregun

en zentrale

beiten ihre T

gen un

Anreg

nd Hilfest

he o

er ohne Sc

Page 7: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 5

Durchführung:Die Schüler legen ihre Texte zusammen mit einem Bewertungsblatt (KV 3), auf dem der eigene Name notiert wird, auf ihren Sitzplatz. Beide Blätter bleiben während des Muse-umsgangs auf dem Platz liegen.Jeder Schüler sucht sich einen anderen Sitzplatz und liest sich den dort liegenden Text genau durch. Auf dem Bewertungsblatt notiert er dann gut Gemachtes, Tipps und Fragen. Dabei wird jeweils an der betreffenden Textstelle eine Zahl notiert und auf dem Bewer-tungsblatt bei dieser Zahl die dazugehörende Anmerkung aufgeschrieben.Nach einer vom Lehrer bestimmten Zeit (abhängig von der Konzentrationsfähigkeit der Schüler) läuft leise Musik. Die Schüler haben nun Zeit, ihren Gedanken zu Ende zu schrei-ben und sich einen neuen Text zu suchen. Wird die Musik abgestellt, sollten alle Schüler an einem neuen Platz sitzen. Nun wird das Vorgehen wiederholt. Je nach Klasse können beliebig viele Texte bearbeitet werden. Man kann auch über meh-rere Tage verteilt immer wieder daran ansetzen.

Weitere Hinweise: � Die Schülertexte können zu Beginn der Methode auch auf die Mitte größerer Blätter ge-klebt werden. Dabei muss beim Schreiben beachtet werden, dass die Textblätter nur einseitig beschrieben werden. Die Kinder wechseln die Sitzplätze wie oben beschrieben. Tipps, Fragen und Anmerkungen werden anstatt auf das Bewertungsblatt an den passen-den Stellen an den Rand des großen Blatts geschrieben.

� Alternativ zum Bewertungsblatt kann auch pro Text ein leeres Blatt Papier auf dem Tisch liegen. Die Sitzplätze werden wieder gewechselt. Die Schüler schreiben Ziffern an be-stimmte Stellen im Text und notieren die passende Anmerkung dazu auf das leere Blatt.

Vorbereitung: � Material: Schülertexte, Bewertungsblatt (KV 3), Musik o. ä.

� Die Schülertexte sind so geschrieben, dass jede zweite Zeile frei ist und Platz für Überarbeitungen bietet.

� Die Schüler haben ordentlich geschrieben, damit andere Kinder ohne Schwierigkei-ten die Texte lesen und beurteilen können.

4. Museumsgang

Zielkompetenzen:

➼ Die Schüler geben Anregungen und Hilfestellungen für Texte.

➼ Die Schüler nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf.

➼ Die Schüler überarbeiten ihre Texte nach verschiedenen Fehlerschwer-punkten.

ge v

ere Hinwechüler

Plasse könne

verteilt imme

euen Tz sitz

n belr wie

ndenugehöreen Zeit (abhähüler haben nsuchwird

rt er dantstelle eine Z

e Anmerkunängig

liest sichn gut Gem

ahl no

bleibe

den ach

tt (KV n während

), auf dem dd des

ungsb

wer-

genau dDabei wirtungsblatNach einSchüle

e

üler suchrch. Auf ded jeweils abei die

Texte zusert wird, auf ihrm Platz liegen.

sich einenBew

ammen mit e Sitz

ihre T

gungen

te nach ve

ellungen

ür die Über

rschied

für Texte.

Page 8: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 6

Durchführung:Die Schreibhand kann in der Überarbeitungsphase differenziert eingesetzt werden: � Bei leistungsstärkeren Kindern schreibt der Lehrer bei der Durchsicht der Textentwürfe mit wasserlöslichem Folienstift die Aspekte auf die einzelnen Finger, die über-arbeitet werden sollen: Finde eine spannendere Über-schrift!, Verwende vermehrt die wörtliche Rede!, … Er macht im Text keine genaueren Erläuterungen dazu. Haben die Schüler einen Aspekt überarbeitet, kann der jeweilige Auftrag abgewischt werden.

� Bei leistungsschwächeren Schülern werden die zu über-arbeitenden Aspekte mit unterschiedlichen Farben ge-schrieben. Die dazugehörenden Stellen im Text werden mit den passenden Farben markiert. So weiß das Kind, an welchen Stellen der Text zu überarbeiten ist.

Weitere Hinweise:Die Schreibhand kann auch während der eigentlichen Schreibphase des Textes verwendet werden. Hier werden fünf Aspekte auf die Finger geschrieben, die für die zu schreibende Textsorte spezifi sch sind. Die Kinder können so während des Schreibens die Kriterien immer wieder kontrollieren und abarbeiten.

LISA

Vorbereitung: � Material: Schreibhand (KV 4), wasserlösliche Folienstifte (farbig), Farbstifte

� Die Hände sind entsprechend der Schülerzahl kopiert und laminiert.

� Im Handballen sind jeweils die Namen der einzelnen Kinder notiert.

5. Schreibhand

Zielkompetenzen:

➼ Die Schüler schreiben eigene erzählende oder informierende Texte und ach-ten auf deren spezifi sche Kriterien.

➼ Die Schüler nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf und set-zen sich Überarbeitungsziele.

tere Hinchreibhan

. Hier we s

deellen

weise:d ka

gehön Farbe

der T

erden.

ülern werdechiedlichen F

Stellen imiert.

ngen deitet, kann

n die zu üar

azu.er

werdensetzt n:

Er mHaben

weilig

� Bei leisarbeitsc

erwendht im Text die Schülee Auftrag

twüte auf die

n sollen: Finde ede vermehrt die

eine ge

rbeitunn schreibt dfe mit wasse

nzelnen e sp

gsphar Leh

ö

se differe

für die Üb

mierende T

erarbeitun

Page 9: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 7

Durchführung:Nachdem die Kinder den Erstentwurf ihres Textes geschrieben haben (in freien Schreib-zeiten oder in eigener Unterrichtssequenz), sammeln sie sich in Gruppen von maximal vier Schülern. Damit die Konferenz offi ziell wirkt, erhalten alle in der Gruppe Namensschil-der (KV 5), die sie vor sich aufstellen. Die Konferenz verläuft dann in vier Schritten:1. Inhaltliche Überarbeitung: Das Autorenkind liest seinen Textentwurf vor. Die Mitarbeiter äußern erste Reaktionen, die dem Autor zeigen, wie die Geschichte ankommt und ob sie verstanden wird. Dann stellen die Zuhörer Fragen zum Verständnis und geben Ratschläge. Das Autorenkind markiert sich die Stellen im Text und macht sich in die freien Zeilen kurze Notizen.2. Sprachliche Überarbeitung: Das Autorenkind liest den Text Satz für Satz vor. Hier liegt der Fokus auf Textstellen, die für den Zuhörer nicht harmonisch klingen. So fällt das Augenmerk beispielsweise auf Satzanfänge, das Finden treffender Ausdrücke, Wortwiederholungen oder die richtige Rei-henfolge des Erzählten. Die Gruppe sammelt alle Ergebnisse als Schreibtipps auf einem Plakat und hängt es im Klassenzimmer für alle zugänglich auf.3. Rechtschriftliche Überarbeitung: Alle Kinder erhalten ein Wörterbuch. Jedes Autorenkind sollte frei entscheiden, ob es die Rechtschreibung mit den anderen Kindern in der Konferenz oder allein kontrollieren möchte. Es kann auch mit nur einem Kind oder dem Lehrer arbeiten. Je nach Leistungs-stand des Schülers schreibt der Lehrer die Anzahl der Fehler als Striche an das Zeilenen-de oder markiert die fehlerhaften Wörter.4. Reinschrift und Präsentation:Nun wird der überarbeitete Text neu geschrieben, sodass er für eine Präsentation (siehe Kapitel 4) verwendet werden kann.

Weitere Hinweise: � Das Gelingen einer Schreibkonferenz muss längerfristig eingeübt werden. Wählen Sie für den Beginn kurze Texte. Zunächst genügt es auch, wenn die Schüler nur eine Phase der Schreibkonferenz übernehmen.

Vorbereitung: � Material: Schülertexte, Plakate, Wörterbücher, Namensschilder (KV 5)

� Die Schülertexte sind so geschrieben, dass jede zweite Zeile frei ist und Platz für Überarbeitungen bietet.

� Das Arbeiten mit dem Wörterbuch, das vielen Kindern schwerfällt, wird im Unterricht immer wieder trainiert.

6. Schreibkonferenz

Zielkompetenzen:

➼ Die Schüler geben Anregungen und Hilfestellungen für Texte.

➼ Die Schüler nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf.

➼ Die Schüler überarbeiten ihre Texte nach verschiedenen Fehlerschwerpunkten.

at und Rechtsc

nder erhchtsch

s Finähltenes im

es Ehängt

riftliche Ü

en Tt harmoden tn. Die

Kla

dnis undt sich in d

tz für Satz vkling

Die Miommt und oeben Ratsch

freien Ze

läu

arbeiter äsie verläge

e int dan

ußern

uppener Gruppin vier Sc

n freien Schvon maximape Name

hr

ch ialle

ib-

rp

Das Adem Autdie Zuhörsich die S2. SpracDas A

he Überenkind lie

or zeigen, wer Fragen

terrichte Konfere

e vor sich aufsteerarbeitung:

seine

twurf ihres Tssequenz), s

z offi zielln

extes

hre e nach ve

ungen

ür die Übe

schiedene

ür Texte.

rarbeitun

Page 10: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 8

Durchführung:Bei dieser Methode kann alleine oder paarweise gearbeitet werden. Die geschriebenen Schülertexte werden an die Schüler verteilt. Dabei erhält kein Kind seinen eigenen Text.Je nach Textsorte werden verschiedene Kategorien zur Überarbeitung angeboten (z. B. Satzanfänge, wörtliche Rede, Spannungsaufbau, …). Diese Kategorien hat der Lehrer in mehrfacher Ausführung auf die Stiele der Textlupen (KV 6) geschrieben.Hat der Lehrer die Schülertexte vorab schon gelesen, kann er zu jedem Text notieren, welche Kategorien besonders überarbeitet werden sollen. Die Schüler holen sich die jeweils passende Lupe und arbeiten den ihnen vorliegenden Text daraufhin durch. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge schreiben sie mit grüner Farbe auf die freien Zeilen zwischen den Text. Wurde eine Kategorie bearbeitet, wird die nächste Lupe genommen.Je nach Leistungsfähigkeit der Kinder kann der zeitliche Rahmen variieren. Es kann z. B. über mehrere Tage, immer zu einem festen Zeitpunkt an den Texten gearbeitet werden.Zum Schluss bekommt der Schüler seinen eigenen Text zur Überarbeitung zurück. Dabei kann er die Vorschläge der anderen Kinder übernehmen oder auch eigene Überlegungen für die Überarbeitung verwenden.Am Ende werden der Ursprungstext und die überarbeitete Version zum Vergleich nebeneinandergelegt. Die Schüler gehen von Tisch zu Tisch und lesen die verschiedenen Versionen. Auf einem Arbeitsblatt (KV 7) notieren sie, welche Veränderungen ihnen auffallen und was ihnen am neuen Text besonders gut gefällt.

Weitere Hinweise: � Beschriften Sie die Lupen mit wasserlöslichem Folienstift. So können Sie diese jederzeit für andere Lernbereiche (z. B.: Kontrolle von Mathematikergebnissen, Suche nach Recht-schreibfehlern) verwenden.

7. Textlupe

Zielkompetenzen:

➼ Die Schüler geben Anregungen und Hilfestellungen für Texte.

➼ Die Schüler nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf.

➼ Die Schüler überarbeiten ihre Texte nach verschiedenen Fehlerschwerpunkten.

Vorbereitung:Material: Schülertexte, Tetxlupen (KV 6 ➙ in mehrfacher Ausführung laminiert, mit durchsichtigem „Lupenglas“ & beschreibbarem Stiel), Folienstift, grüner Stift, Arbeitsblatt „Meine Bewertung nach der Überarbeitung“ (KV 7)

Die Schülertexte sind so geschrieben, dass jede zweite Zeile frei ist und Platz für Überarbeitungen bietet.

Die Schüler haben ordentlich geschrieben, damit andere Kinder ohne Schwierigkei-ten die Texte lesen und beurteilen können.

h Leer mehrem Schluss b

er die Vogun

ien pe genommistungsfähigk

e Tage, immbekom

e . KorreZeilenmen.

eit d

tiele dorab schoerarbeitet we

passende Luund n d

fbau, …).Textlupen (KV

gelesen, karden

hält keur ÜberaDiese KaV 6) ge

werd Kind

beitu

n. Die gesein Kind seinen e

schri

Fehlerschweerpunkten

SatzanfämehrfachHat der Lewelche KDie Sc

werdextsorte w

nge, wörtlicer Ausfüh

d

de kann alleine den an die Schü

erden versR

er p

ten ihr

ngen

le An

Text

nd Hilfestel

egungen fü

e nach ve

lungen für

di

ohne

Page 11: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 9

Durchführung:Bei dieser Methode haben die Schüler ihre eigenen Texte vor sich liegen. Für die Überarbeitung gehen sie zu verschiedenen Plakaten (KV 8a – e großkopiert), auf denen verschiedenen Kategorien zur Überarbeitung notiert sind.Hat der Lehrer die Texte vorab schon gelesen, notiert er zu jedem Text, welche Kategorien besonders überarbeitet werden sollen. Diese Auswahl kann jedoch auch von den Schülern getroffen werden.Korrekturen und Verbesserungen werden mit grüner Farbe zwischen den Text auf die freien Zeilen ge-schrieben. Wurde eine Kategorie bearbeitet, gehen die Schüler zum nächsten Plakat.Je nach Leistungsfähigkeit der Kinder kann der zeit-liche Rahmen variieren. Es kann auch über mehrere Tage, z. B. immer zu einem festen Zeitpunkt, an den Texten gearbeitet werden.

Am Ende werden der Ursprungstext und die überar-beitete Version nebeneinandergelegt, sodass noch einmal verglichen werden kann. Die Schüler gehen hierbei von Tisch zu Tisch und lesen sich die ver-schiedenen Versionen durch. Auf dem Arbeitsblatt „Meine Bewertung nach der Überarbeitung“ (KV 7) notieren sie, welche Veränderungen ihnen aufgefallen sind, und was ihnen am neuen Text besonders gut gefällt.

Weitere Hinweise: � Die Schüler können auch den Text eines anderen Kindes bearbeiten oder sie bearbeiten paarweise die eigenen Texte.

Vorbereitung: � Material: Schülertexte, Plakate (KV 8a – e vergrößert), Arbeitsblatt „Meine Bewertung nach der Überarbeitung“ (KV 7), grüne Stifte

� Die Schülertexte sind so geschrieben, dass jede zweite Zeile frei ist und Platz für Überarbeitungen bietet.

8. Überarbeitung mit Plakaten

Zielkompetenzen:

➼ Die Schüler nehmen zentrale Anregungen für die Überarbeitung auf.

➼ Die Schüler überarbeiten ihre Texte nach verschiedenen Fehlerschwer-punkten.

werde Version

verglichenon Tisch

n

erde

den der Urspnebeneina

wer

kaem fesn.

ung

arbeite

r kann der zeh über mehretpun

erge-ehen

eit-

xt, w

oßkopiert), au

e Kategord.

dem

Farbe zwiscschrieben. Wdie Schüler ze nach Leishe Rah

ch vonund Verbehen den Te

Wurde eine

en zorab scho

tet werden sollen den Schülern

serung

ihre eu verschiedeur Überarbeit

gelesen,Die

genennen P

ung

Texte vo

chiedene

arbeitung a

n Fehlersch

Page 12: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 10

KV 1aDrehscheibe mit Tipps: Obere Seite

So w

ird d

ein

Beric

htspitze!

So w

ird d

eine

Perso

nenb

esch

reib

ung

spitze!

einne

g

Page 13: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 11

KV 1bDrehscheibe mit Tipps: Untere Seite

DrehscheibePersonenbeschreibung

Drehscheibe Bericht

Hat dein Text

eine passende Überschrift?

Hast du

gleiche Wörter

(auch am

Satzanfang)

nicht zu

oft wiederholt?

Ha

st du

d

ie R

ech

t-sch

reib

un

g

kon

trollie

rt?

Ve

rwe

nd

e

da

zu e

in

rterb

uch

.

Welche

Ideen hast

du noch,

damit der Text

„spitze“ wird?

Hast du wirklich alle

Körperteile, Kleidung und

Besonderheiten

beschrieben?

Ha

st

du

vie

le

Ad

jekt

ive

verw

en

de

t?

Has

t du

nur d

as

Ausse

hen

dein

er P

erso

n

besc

hrie

ben?

Keine

Eigen

scha

ften!

1

5

67

4

32

Hat dein Text

eine passende Überschrift?

Ha

st du

in

de

r 1

. Ve

rga

ng

en

-h

eit g

esch

rieb

en

?

Ha

st d

u

sach

lich

ge

sch

rie

be

n,

nic

ht ü

be

r

Ge

füh

le?

Has

t du

alle

W-F

rage

n

richt

ig u

nd

gena

u

bean

twor

tet?

Hast du gleiche Wörter

(auch am Satzanfang) nicht zu

oft wiederholt?

Hast du

die Recht-

schreibung

kontrolliert?

Verwende

dazu ein

Wörterbuch.

Welche

Ideen hast

du noch,

damit der Text

„spitze“ wird?

1

5

67

43

2

de

r a

ng

en

ge

schrie

be

n

Ha

stin

d1

. Ve

t

ht- ast d

die Rech

schreibu

d eWö h am tzanfang) nicht zu wiederholt?

oft

dein

besc Ke

Eigen

scin

e ch

afte

n!

erbu

umit der Text

TT

ze“ wird?

deein

che hast h Hat

1

Ha

stt d

u

Page 14: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 12

KV 2Jobkarten

Rechtschreib-Experten

GR

ÜN Wir schreiben unsere

Verbesserungen mit einem grünen Stift.

Das ist unser Job:

– Wir kennzeichnen falsch geschriebene Wörter.

– Wir schreiben die Wörter richtig darüber.

– Wir verwenden ein Wörterbuch.

Sprach-Experten

BLA

U Wir schreiben unsere Tipps mit einem

blauen Stift.

Das ist unser Job:

– Wir kontrollieren unterschiedliche Satzanfänge.

– Wir achten auf treffende Ausdrücke.

– Wir kontrollieren die wörtliche Rede.

– Wir umkreisen Wörter, die sich oft wiederholen.

– Wenn uns Textstellen besonders gut gefallen, malen wir eine Sonne.

Inhalts-Experten

RO

T Wir schreiben unsere Tipps mit einem

roten Stift.

Das ist unser Job:

– Wir geben dem Autor Tipps, wenn Textstellen unverständlich sind.

– Wir kontrollieren, ob etwas Wichtiges fehlt.

– Wir achten darauf, dass der Text spannend, lustig, … geschrieben ist

Aufbau-Experten

OR

AN

GE

Wir schreiben unsere Tipps mit einem

orangen Stift.

Das ist unser Job:

– Wir überprüfen den richtigen Aufbau des Textes (z. B.: Einleitung – Hauptteil – Schluss).

– Wir kontrollieren die richtige Reihenfolge des Textes.

st u

Wir gebenn Tend

unser Job

en de

eien Stif

re N

en

Aufb

ers wir ei

xtsteut gefalne Sonne

Wörter, di

lenlen,

under

e sich

RO

T

nhalts

Wir kdie wö

– Wir umft

rücke.

ontrolliereörtliche

enhe Satz

uf treffend

Page 15: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Na

me:

Da

tum

:

Texte überarbeiten 13

Da

tum

: K

V

3B

ewer

tun

gsb

latt

für

Da

s h

ast

du

be

son

de

rs

gu

t g

em

ach

t:H

ier

ha

be

ich

ein

en

Tip

p

für

dic

h:

Hie

r h

ab

e ic

h e

ine

Fra

ge

a

n d

ich

:

ür

tum

ab

e ic

h e

in

Page 16: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 14

KV

4

Sch

reib

ha

nd

Page 17: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 15

KV

5

Na

men

ssch

ilder

Au

tor

Au

tori

n

Mita

rbe

iter

Mita

rbe

iteri

nMM

itA

Page 18: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 16

KV

6

Text

lup

e

Page 19: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

Texte überarbeiten 17

Meine Bewertung nach der Überarbeitung

KV 7

Name:

Das hast du im neuen Text verändert:

Das gefällt mir am neuen Text besonders gut:

Name:

Das hast du im neuen Text verändert:

Das gefällt mir am neuen Text besonders gut:

ne Text

Nam

D

e:

Page 20: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 18

Verschiedene Satzanfänge

Damit deine Sätze nicht immer mit den gleichen Wörtern beginnen, solltest du auf unterschiedliche Satzanfänge achten.

Am Anfang der Geschichte

Während der Handlung Am Ende der Geschichte

zu Beginn anfangs

am Anfang

zunächst

zuerst

nach einiger Zeit sogleich auf einmal plötzlich darauf daraufhin da danach in diesem Augenblick bald anschließend später in diesem Moment nun sofort nachdem schon jetzt gleich dann

zum Schluss

endlich

am Ende

schließlich

zuletzt

Besonders wenn du den Höhepunkt einer Geschichte erreichst und Spannung erzeugen willst, musst du auf gute Satzanfänge achten: z. B. plötzlich, genau in diesem Augenblick, sofort, …

Bindewörter

Damit sich deine Geschichte gut anhört, solltest du kurze Sätze mitein-ander verbinden. Dazu verwendest du Bindewörter.

Die Bindewörter haben unterschiedliche Bedeutungen:

� aneinanderreihend: und, sowie, oder, …→ Beispiel: Er ging in den Keller und schaltete das Licht an.

� entgegensetzend: aber, obwohl, jedoch, dennoch, …→ Beispiel: Er ging in den Keller, obwohl er schreckliche Angst hatte.

� begründend:weil, damit, da, sodass, …→ Beispiel: Er ging in den Keller, weil er dort ein komisches Geräusch hörte.

� zeitlich: während, nachdem, bevor, ehe, seitdem, …→ Beispiel: Er ging in den Keller, nachdem er ein komisches Geräusch gehört hatte.

KV 8a

neinanund, sowi

Beispiel

ge

ewörter habe

derreihend: e, oder

n unt

eine Geschiden. Dazu ver

hte gut anhwend

pannung erdiesem Auge

zeugenblick,

ewörtter

kt einenfänge ach

g

r Gesen: z.

d

chichte er

Moment schonann

am

z

Page 21: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 19KV 8b

Satzbau und Satzzeichen

Denke daran, dass ein Satz mindestens aus Satzgegenstand (Subjekt) und Satzaussage (Prädikat) bestehen muss.

Verschiedene Satzergänzungen machen deine Sätze aber länger und interessanter.

Beispiel: Jonas • schenkte • gestern • seiner Oma • zum Geburtstag • einen Kuchen.

Verschiedene Satzarten machen deinen Text lebendiger und interessanter.

Aussagesatz:Nach einem Aussagesatz setzt du einen Punkt.

→ Beispiel: Jonas ging in den Keller.

Fragesatz:Nach einem Fragesatz setzt du ein Fragezeichen.→ Beispiel: Geht Jonas wirklich in den Keller?

Aufforderungssatz / Ausrufesatz: Nach einem Aufforderungssatz oder einem Ausruf setzt du ein Ausrufezeichen.→ Beispiel: Jonas, bitte hole die Kiste aus dem Keller!

Hilfe, eine Spinne!

Satzzeichen bei der wörtlichen Rede

Achte immer auf die richtige Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede.

vorangestellter Redebegleitsatz:Peter ruft: „Gib mir sofort meine Schere zurück!“Oma erzählt: „Früher hatten wir nicht viele Spielsachen.“Sarah möchte wissen: „Gehen wir heute noch zur Eisdiele?“

nachgestellter Redebegleitsatz:„Gib mir sofort meine Schere zurück!“, ruft Peter.„Früher hatten wir nicht viele Spielsachen“, erzählt Oma.„Gehen wir heute noch zur Eisdiele?“, möchte Sarah wissen.

Achte darauf, dass du in den Redebegleitsätzen verschiedene Verben aus dem Wortfeld „sprechen“ verwendest.

ruft: „ma erzäh

ah möchte

ellter RedebGib mir sofo: „Früher h

i

egleitt m

die richtige

ch

Zeichensetz

en Rede

ezeichen.

zeichen be d

e!

r einee Kiste aus d

Kelle

m Ausem K

ruf setzt d

ant

Page 22: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 20KV 8c

Treffende Adjektive

Damit sich der Leser deine Geschichte besser vorstellen kann, solltest du alles mit treffenden Adjektiven (Wiewörtern) beschreiben.

Sätze ohne Adjektive Sätze mit Adjektiven

– Der Junge geht in den Keller.

– Das Mädchen angelt einen Fisch.

– Es war kein guter Witz.

– Der verängstigte Junge geht in den dunk-len Keller.

– Das schwarzhaarige Mädchen angelt einen klitzekleinen Fisch.

– Es war ein schrecklicher und furchtbar langweiliger Witz.

Zusammengesetzte Adjektive klingen sind besonders aussagekräftigBeispiel: feuerrot, federleicht, mausgrau, blitzschnell, bärenstark, …

Treffende Verben

Damit sich der Leser ganz genau vorstellen kann, was in deiner Geschichte passiert, musst du treffende Verben (Tunwörter) verwenden.

Wichtig ist, dass du nicht immer die gleichen Verben verwendest, und außerdem, welche auswählst, die genau beschreiben, was gemacht wird.

Hier findest du ein gutes Beispiel:

Sätze mit dem Verb „machen“ Sätze mit treffenden Tunwörtern

� Die Familie macht einen Ausfl ug.

� Mutter macht das Mittagessen.

� Die Schüler machen ihre Arbeit.

� Er macht ein Foto von der Klasse.

� Die Familie unternimmt einen Ausfl ug.

� Mutter kocht das Mittagessen.

� Die Schüler erledigen ihre Arbeit.

� Er fotografi ert die Klasse.

Auch Vorsilben helfen dir dabei, genauere Verben zu bilden, z. B. beim Verb „nehmen“:annehmen, abnehmen, aufnehmen, ausnehmen, zunehmen, benehmen, vornehmen, einnehmen, zurücknehmen, vernehmen

wählst

er findest d

S

t, dass du n, die genau b

i

icht imesc

r Leser gant du treffende

genau vorstVerb

fende Verbe

en simausgrau, b

d beslitzsc

onders aull

schreciliger Witz

Mädn Fisch.

klicher und f

Page 23: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 21KV 8d

Das Wortfeld „sprechen“

Damit deine Geschichte abwechslungsreicher wird, solltest du nicht immer nur das Verb „sagen“ verwenden, wenn eine Person in deiner Geschichte spricht.

Hier gibt es viele andere Möglichkeiten aus dem Wortfeld „sprechen“, z. B. erzählen, sprechen, reden, berichten, mitteilen, plaudern, antworten, fragen, bitten, befehlen

Durch die Wahl deines Verbs kannst du auch unterscheiden, wie die Personen sprechen:

etwas laut sagen: schreiben, rufen, brüllen, kreischenetwas leise sagen: flüstern, tuscheln, wispernetwas wütend sagen: schimpfen, ermahnen, beschuldigen, meckern, toben etwas glücklich sagen: jubeln, loben, lachenetwas unglücklich sagen: jammern klagen, stöhnen, schluchzen

So kann sich der Leser die Handlung deiner Geschichte besser vorstellen und sich besser in die Personen einfühlen.

Erzählzeit

Bei einigen Textsorten darf nur eine bestimmte Erzählzeit verwendet werden:

Gegenwart (Präsens) 1. Vergangenheit (Präteritum)

Personenbeschreibung, Gegenstandsbeschreibung, Tierrätsel,

Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung, Einladung

Bericht, Bildergeschichte, Erlebniserzählung

Eine Bildergeschichte oder eine Erlebniserzählung darfst du aber auch in der Gegenwart schreiben.Auf der Postkarte oder im Brief werden oft verschiedene Erzählzeiten verwendet. Bei der Nacherzählung wird immer die Erzählzeit der Vorlage übernommen.

Achte darauf, dass viele Verben in der 1. Vergangenheit unregelmäßig sind.Beispiele:halten – ich halte – ich hieltbringen – ich bringe – ich brachtesprechen – ich spreche – ich sprach→ Diese Verben musst du auswendig lernen!

Die verschiedenen Textsorten sind in unterschiedlichen Erzählzeiten ge-schrieben.

enorgangs

Bilderg

ersonenbstandsbeschbeschreibung

Ein

art (Prä

eschrreibu

ne bestimmte Er

sind in unterschiedlic en

h

Bei einig

Disc

ersc

einer schichte be

hluchzen

esser vor

eckern, tob

Page 24: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Ste

fan

ie P

oh

lma

nn

: 3

3 M

eth

od

en

Te

xte

sch

reib

en

© A

ue

r V

erl

ag

Texte überarbeiten 22KV 8e

Eine gute Überschrift

Damit deine Leser Lust bekommen, deine Geschichte zu lesen, ist es wichtig, dass du dir eine gute Überschrift überlegst.

So muss eine gute Überschrift sein:

� Sie darf nicht zu viel verraten – vor allem nicht, wie die Geschichte ausgeht.

� Sie muss den Leser neugierig machen.

� Sie sollte möglichst kurz sein.

� Diese Wörter machen Überschriften spannend: Geheimnis, unerwartet, seltsam, aufregend, …

Tipp: Schreibe zuerst deine Geschichte und finde dann eine Überschrift. Dann kennst du den Verlauf deiner Geschichte und weißt genau, was passt.

Äußere Form

Damit deine Leser deinen Text auch gerne anschauen und lesen, musst du besonders auf die äußere Form achten.

Das gehört zur äußeren Form:

� Unterstreiche deine Überschrift.

� Schreibe ordentlich, sodass der Leser es gut lesen kann.

� Eine Geschichte besteht meist aus mehreren Teilen. Mache nach jedem Teil deiner Geschichte einen Absatz. Das bedeutet, dass du dann eine neue Zeile beginnen sollst. So kann sich der Leser leichter zurechtfi nden.

� Achte darauf, dass du keine Rechtschreibfehler machst.

Beim Brief gehören zur äußeren Form auch Ort und Datum, Anrede und der Abschluss-satz.

nterst

Schreibe o

ne Geschschi

rt zur äußer

reiche deine

ordentl

en Fo

Übe

Leser deineauf die äuße

Text auch e Fo

ere Foorm

eine Übend weißt ge

erschrift.nau w

Page 25: Stefanie Pohlmann 8 Methoden Texte überarbeiten · Die Methode ist sinnvoll, wenn die Schüler innerhalb einer Unterrichtssequenz mit der gleichen Textsorte arbeiten. Während der

Impressum

© 2016 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autorin: Stefanie PohlmannIllustrationen: Corina Beurenmeister, Marion El-Khalafawi (S. 14 Hand)Covergestaltung und -illustration: Kristina Melz / Grafik Design & Konzeption, Hamburg

www.auer-verlag.de

er Veehrerfachvechte vorb

als Ganzess ist b

lagrlage GmbH

lten.