13
Sophie’s Mandala Foto Anleitung – Part 3 {Gross} ©Dedri Uys 2014. All Rights Reserved. Translated by Gabriele Rogers Sophie’s Mandala wurde inspiriert durch Chris Simon’s Lace Petals Square. Im Folgenden findest Du den dritten Teil meiner 3-teiligen Fotoanleitung in Deutsch. Die Originalversion des dritten Teils meiner Fotoanleitung in Englisch findest Du hier Abkürzungen: KM - Kettmasche LM - Luftmasche FM - feste Masche HStb - Halbes Stäbchen Stb - Stäbchen Dstb - Doppelstäbchen Anleitung für Relief-Maschen - FM, HSt, Stb, etc. vRFM - vordere Relief-Feste Masche hRFM - hintere Relief-Feste Masche vRStb - vorderes Relief-Stäbchen hRStb - hinteres Relief-Stäbchen vRDStb - vorderes Relief-Doppel-Stäbchen hRDStb - hinteres Relief-Doppel-Stäbchen vRDreifachStb - vorderes Relief-Dreifach-Stb hRDreifachStb - hinteres Relief-Dreifach-Stb VR - Vorrunde BLO (BackLoopOnly) - nur in die hintere Schlaufe der M stechen * - Wiederholen der Anleitung zwischen den Sternen so oft, wie angegeben () - Wiederholen der Anleitung in den Klammern so oft, wie angegeben

Sophie’s Mandala Foto Anleitung – Part 3 {Gross} · Runde 16 Hinweis: Die HStb in das Picot und die FM sollen in die 4. FM des 6-LM-Bogens fallen. Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Sophie’s Mandala Foto Anleitung – Part 3 {Gross}©Dedri Uys 2014. All Rights Reserved. Translated by Gabriele RogersSophie’s Mandala wurde inspiriert durch Chris Simon’s Lace Petals Square. Im Folgenden findestDu den dritten Teil meiner 3-teiligen Fotoanleitung in Deutsch.Die Originalversion des dritten Teils meiner Fotoanleitung in Englisch findest Du hier

Abkürzungen:

KM - KettmascheLM - LuftmascheFM - feste MascheHStb - Halbes StäbchenStb - StäbchenDstb - Doppelstäbchen

Anleitung für Relief-Maschen - FM, HSt, Stb, etc.vRFM - vordere Relief-Feste MaschehRFM - hintere Relief-Feste MaschevRStb - vorderes Relief-StäbchenhRStb - hinteres Relief-StäbchenvRDStb - vorderes Relief-Doppel-StäbchenhRDStb - hinteres Relief-Doppel-StäbchenvRDreifachStb - vorderes Relief-Dreifach-StbhRDreifachStb - hinteres Relief-Dreifach-StbVR - VorrundeBLO (BackLoopOnly) - nur in die hintere Schlaufe der M stechen

* - Wiederholen der Anleitung zwischen den Sternen so oft, wie angegeben() - Wiederholen der Anleitung in den Klammern so oft, wie angegeben

Spezial Maschen

Cluster - 3 Stb zusammen abmaschen. Siehe Anleitung hier: Anleitung ClusterKrebsmasche - FM rückwärts arbeiten. Siehe Anleitung hier: Anleitung Krebsmasche Noppe - aus der angegebenen Zahl Stb arbeiten. Siehe Anleitung hier: Anleitung NoppePicot - 3 LM, KM in die 3. M ab HäkelnadelPopcorn Masche (Noppe) - 5 Stb in die eine M. Nadel aus der letzten M ziehen und in das erste Stb von den fünf Stb wieder einstechen. Die Schlaufe des fünften Stb wieder aufnehmen und durch das erste Stb ziehen. Dann (ganz wichtig!) noch 1 LM. Siehe hier Noppe.Stehende Masche - Stehende FM, HStb und Stb werden für den Beginn einer neuen Runde gearbeitet. Links zur Anleitung werden in den jeweiligen Runden angezeigt.V-Masche - (Stb, 2 LM, Stb) in eine M arbeiten

Unsichtbare Verbindung (der Runden)Möchtest Du lieber eine unsichtbare Verbindung anstelle einer KM am Ende jeder Runde arbeiten, findest Du hier eine Schritt für Schritt Foto-Anleitung.Wenn Du Dich für die unsichtbare Verbindung entscheidest, überzeuge Dich, dass Du genau verstehst, welche M Du verbinden mußt und welche M die Anfangsmasche der neuen Runde ist. Anderfalls wird Dein Mandala seltsame Formen annehmen....!

Anleitungen

Runde 1 – 8Die Anleitung für Runde 1 – 8 ist die gleiche wie für das kleine Mandala. Die Foto-Anleitung findest Du hier in Deutsch und hier die Originalversion in Englisch.

Runde 9 – 15Die Anleitung für Runde 9 – 15 ist die gleiche wie für das medium Mandala. Die Foto-Anleitung findest Du hier in Deutsch und hier die Originalversion in Englisch.

Runde 16Hinweis: Die HStb in das Picot und die FM sollen in die 4. FM des 6-LM-Bogens fallen.Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:1 KM in die nächste M und dann 2 LM (sie zählen als das erste HStb).HStb in die nächsten drei M.

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:beginne mit einem stehenden HStb in die M nach der KM. HStb in die nächsten drei M. (Foto 1).

*Nehme das Picot auf, indem Du 1 HStb durch das Picot von Runde 13 und gleichzeitig durch die nächste M von Runde 15 arbeitest (wie bei dem vorherigen Picot) – s. Foto 2. HStb in die nächsten 5 M (Foto 3), 1 vRDStb um das vRStb von Runde 14 (Foto 4). 1 M von Runde 15 überspringen und 2 HStb in die nächste M (siehe Pfeil in Foto 5 und Darstellung in Foto 6).1 vRDStb um das vRStb von Runde 14 (Foto 7). 1 M von Runde 15 überspringen und 4 Hstb in die nächsten 4 M (Foto 8).*

Wiederhole von * bis * 11 Mal. Lasse die letzten 4 HStb der letzten Wiederholung aus, sie sind ja bereits vorhanden (Foto 9).Beende die Runde mit 1 KM auf die 2. Anfangs LM (oder das stehende HStb).Maschenzahl: 168 M {144 HStb und 24 vRDStb}

Runde 17Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:1 LM und 1 FM in die gleiche M wie die KM.4 FM in die nächsten 4 M. (Foto 1)

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:Beginne mit einer stehenden FM in die gleiche M wie die KM. 4 FM in die nächsten 4 M.

* 1 vRStb um das Picot von Runde 13 (siehe Pfeil in Foto 1 und Darstellung in Foto 2 und 3). Überspringe die nächste M von Runde 166 FM in die nächsten 6 M (Foto 4). 2 FM in die nächste M M (Foto 5). 6 FM in die nächsten 6 M (Foto 6).*

Wiederhole von * bis * 11 Mal. Lasse die letzten 5 FM der letzten Wiederholung aus, sie sind ja bereits vorhanden.Beende die Runde mit 1 KM auf die erste FM.Maschenzahl: 180 M {168 FM and 12 vRStb}

Runde 18Hinweis: Beachte, dass die 5-Stb-Noppe immer mit einer LM endet!Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:3 KM in die nächsten 3 M, so dass Du in der zweiten FM vor dem vRStb endest.2 LM (sie zählen als Dein erstes HStb).1 HStb in die nächste M.

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:Beginne mit einem stehenden HStb in die zweite FM vor einem beliebigen vRStb der VR.1 HStb in die nächste M (Foto 1).

* Arbeite eine Noppe in die nächste M (das ist das vRStb) – s. Foto 2 und die LM nicht vergessen! 4 HStb in die nächsten 4 M (Foto 3). 1 vRDoppelStb um das vRDStb von Runde 16 (Foto 5).Überspringe die nächste M von Runde 17 (siehe Pfeil in Foto 5).2 HStb in die nächsten 2 M.2 HStb in die nächste M.2 HStb in die nächsten 2 M (Foto 6). 1 vRDoppelStb um das vRDStb von Runde 16 (Foto 7). Überspringe die nächste M von Runde 17.3 HStb in die nächsten 3 M (Foto 8).*

Wiederhole von * bis * 11 Mal. Lasse die letzten 2 HStb der letzten Wiederholung aus, sie sind ja bereits vorhanden.Beende die Runde mit 1 KM auf die 2 LM vom Anfang (oder das stehende HStb).Maschenzahl: 192 M {156 HStb, 12 Noppen and 24 vRDStb}

Runde 19Hinweis: Hier sind 12 Wiederholungen mit jeweils 16 M zu arbeiten. Zur Prüfung, dass Du nicht Maschen auslässt oder zuviel arbeitest, achte darauf, dass die erste M jeder Wiederholung auf die Noppe gearbeitet wird. (Foto 1)Zur Identifizierung, welche Masche "auf der Noppe ist: Bei dieser Anleitung ist "auf der Noppe" das erste Stb von den fünf Stb für die Noppe. Du findest die Schlaufe zum Einstechen für die M rechts von der Noppe (Foto 1). Die M "auf der Noppe" ist also nicht die LM oben auf jeder Noppe (siehe Pfeil in Foto 2).Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:1 KM auf die Noppe.3 LM (sie zählen als das 1. Stb).

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:Beginne mit einem stehenden Stb in eine beliebige Noppe der Runde (Foto 3).

Stb in jede M der Runde.Beende die Runde mit 1 KM auf die 3 Anfangs-LM (oder das stehende Stb)Foto 4 zeigt, wie die Noppe mit zwei Stb umhäkelt wird.Maschenzahl: 192 Stb

Runde 20

Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:3 LM (sie zählen als Dein 1. Stb).3 Stb in die nächsten 3 M

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:Beginne mit einem stehenden Stb in die gleiche M wie die KM.3 Stb in die nächsten 3 M.

*1 vRDreifachStb um das vRDStb von Runde 18 (Foto 1).Überspringe die nächste M von Runde 19.10 Stb in die nächsten 10 M (Foto 2).1 vRDreifachStb um das vRDStb von Runde 18 (Foto 3).Überspringe die nächste M von Runde 19.4 Stb in die nächsten 4 M (Foto 4). Das 1. Stb soll in das Stb auf der Noppe fallen.*

Wiederhole von * bis * 11 Mal.Lasse bei der letzten Wiederholung die letzten 4 Stb aus, sie sind ja bereits vorhanden.Beende die Runde mit 1 KM auf den 3 Anfangs-LM (oder dem stehenden Stb).

Maschenzahl: 192 M {168 Stb and 24 vRDreifachStb}

Runde 21Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:3 LM (sie zählen als Dein 1. Stb) 1 Stb in die nächste M.

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:Beginne mit einem stehenden Stb in in die gleiche M wie die KM.1 Stb in die nächste M.

* 2 Stb in die nächste M. 3 Stb in die nächsten 3 M. Das letzte Stb soll in das Stb nach dem vRDreifachStb der VR fallen (Foto 1).(2 LM, 1 cluster) 3 Mal (Fotos 2 und 3).2 LM, 3 Stb in die nächsten 3 M (Foto 4).* Wiederhole von * bis * 11 Mal. Lasse die letzten 2 Stb der letzten Wiederholung aus, sie sind ja bereits vorhanden. Beende die Runde mit 1 KM auf die 3-Anfangs-LM (oder das stehende Stb).

Maschenzahl: 132 M and 48 2-LM-Bögen {96 Stb und 36 clusters }

Runde 22An dieser Stelle sind die "Blüten", die Du mit den Reliefmaschen geformt hast, fast fertig. In dieser Runde wirst Du die Spitze der "Blüten" arbeiten.Mach Dir keine Sorgen, wenn Dein Mandala in dieser Runde etwas wellig wird - das legt sich in der folgenden Runde wieder.Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:1 LM und 1 FM in die KM. 2 FM in die nächsten 2 M.

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:Beginne mit einer stehenden FM in die gleiche M wie die KM.2 FM in die nächsten 2 M.

* 1vRDreifachStb um das vRDreifachStb von Runde 20 (links von der Noppe) - Foto 1.1 vRDreifachStb um das VRDreifachStb von Runde 20 (rechts von der Noppe) - Foto 2. Überspringe die nächste M von Runde 21. 3 FM in die nächsten 3 M (Foto 3). (Arbeite 2 FM in den nächsten 2-LM-Bogen, 1 FM oben auf den nächsten Cluster) 3 Mal.2 FM in den letzten 2-LM-Bogen (Foto 4).4 FM in die nächsten 4 M (Foto 5).* Wiederhole von * bis * 11 Mal. Lasse die letzten 3 FM der letzten Wiederholung aus, sie sind ja bereits vorhanden.Beende die Runde mit 1 KM auf der ersten FM.

Maschenzahl: 240 M {216 FM and 24 vRDreifachStb}

Runde 23Wenn Du in dieser Runde um die beiden vRDreifachStb der VR arbeitest, musst Du ein vRStb um beide vRDreifachStb zusammen häkeln und diese beiden M überspringen. Die Pfeile im Foto 4 zeigen auf die beiden M der vRDreifachStb, die zu überspringen sind.

Wenn Du die gleiche Farbe nimmst:3 LM (sie zählen als Dein 1. Stb).2 Stb in die nächsten 2 M

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:Beginne mit einem stehenden Stb in in die gleiche M wie die KM.2 Stb in die nächsten 2 M (Foto 1).

* 1 vRStb um beide vRDreifachStb von Runde 22 (Fotos 2 und 3). 18 Stb in die nächsten 18 M (Foto 5). Überspringe nicht aus Versehen die erste FM gleich nach dem vRStb! * Wiederhole von * bis * 11 Mal. Lasse die letzten 3 Stb der letzten Wiederholung aus, sie sind ja bereits vorhanden.Beende die Runde mit 1 KM auf den 3-Anfangs-LM (oder dem stehenden Stb).

Maschenzahl: 228 M {216 Stb und 12 vRStb}

Runde 24In dieser Runde erfolgen die Zunahmen durch M in und um die vRStb der VR.Wenn die die gleiche Farbe nimmst:1 LM und 1 FM in die gleiche M wie die KM.1 FM in die nächste M.

Wenn Du eine neue Farbe nimmst:Beginne mit einer stehenden FM in die gleiche M wie die KM.1 FM in die nächste M.

* 2 HStb in die nächsten 2 M. Das letzte HStb soll auf das vRStb der VR fallen (Foto 1). 1 vRStb um das vRStb der VR (Foto 2). 2 HStb in die nächsten 2 M (Foto 3).15 FM in die nächsten 15 M. *

Wiederhole von * bis * 11 Mal. Lasse die letzten 2 FM der letzten Wiederholung aus, sie sind ja bereits vorhanden.Beende die Runde mit 1 KM in die erste FM.Faden abschneiden und vernähen - oder optional mit Runde 25 das Mandala mit einer Runde Krebsmaschen verzieren und beenden.

Maschenzahl: 240 M {180 FM, 48 HStb, and 12 vRStb}

Runde 25Mach Dir keine Sorgen, wenn das Mandala sich in dieser Runde etwas wellt, das gibt sich, wenn Du das Mandala fertig bearbeitet hast (evtl. anfeuchten und spannen).Beginne in einer beliebigen M mit einer stehenden FM (Foto 1).

Arbeite nun in jede M der Runde Krebsmaschen (Fotos 2 and 3).

Zur Erinnerung hier nochmal die Anleitung für Krebsmaschen.

Am Ende der Runde arbeite noch eine Krebsmasche in die gleiche M, wie die Anfangs FM. Die Runde braucht nicht mit einer KM beendet zu werden.

Faden abschneiden und vernähen.

Maschenzahl: 240 Krebsmaschen

Ab Runde 26 beginnt die quadratische Form des Mandalas. Die Anleitung hierfür findest Du in Englisch hier und in Kürze auch auf Deutsch auf der Seite www.lookatwhatimade.net