17
Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen >>hier klicken

Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

Schmincke, Ch.Ratgeber Polyneuropathie und Restless LegsLeben mit tauben Füßen, schmerzenden und

unruhigen Beinen

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen >>hier klicken

Page 2: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

XIII

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung: Polyneuropathie und Restless Legs als chronische Leiden . . . . . . . . . 11.1 Gemeinsamkeiten von Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2 Unterschiede zwischen der PNP und dem RLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.3 Ein Ratgeber soll informieren und Mut machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.4 Was kann der Patient selbst tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.5 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

I Die Sicht der Schulmedizin: Polyneuropathie und Restless Legs

2 Symptome der Polyneuropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.2 Funktionsbereiche des peripheren Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.3 Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem anatomischen Aufbau

des peripheren Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.4 Symptome der Polyneuropathie, wie sie der Patient erlebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.5 Verlauf der PNP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.6 Direkte und indirekte Folgen des Nervenabbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3 Ein Blick in die Anatomie des peripheren Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.1 Das Nervensystem – ein Netzwerk aus Zellen und Synapsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.2 Das periphere Nervensystem als Verbindung unseres Zentralnervensystems

mit dem Rest der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.3 Blick ins Mikroskop – Wie das Innere der Nerven aufgebaut ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.4 Wie reagiert ein Nerv unter neuropathischer Belastung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.5 Ein zweiter Blick ins Mikroskop: Wie sieht die Peripherie aus, an die

die peripheren Nerven andocken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.6 Bewegungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.7 Zusammenspiel zwischen Sensibilität und Motorik, Wahrnehmen

und Bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.8 Die beiden Schwachstellen der Nervenfaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.9 Versorgung der Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.10 Regeneration geschädigter Nervenfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4 Polyneuropathie – die Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.2 Bedeutung der Ursachenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.3 Die wichtigsten Ursachen der PNP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534.4 Die Gene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.5 „PNP unbekannter Ursache“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.6 Das „überlaufende Fass“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Page 3: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

XIV Inhaltsverzeichnis

5 Diagnostik der Polyneuropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725.2 Stufendiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725.3 Basisdiagnose bei PNP und RLS – Untersuchungsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.4 Weiterführende Diagnostik bei PNP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

6 Sonderformen der Polyneuropathie – Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 816.1 Drei Sonderformen der Polyneuropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.2 Abgrenzungen – ähnliche Symptome, aber keine PNP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

7 Konventionelle Therapie der Polyneuropathie in der Schulmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947.2 Ursächliche Therapie der PNP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957.3 Symptomatische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

8 Syndrom der unruhigen Beine (Restless-Legs-Syndrom) – Symptome, Ursachen, Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

8.1 Symptome des RLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1148.2 „Ursachen“ – Krankheitsmechanismus – Begleiterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1168.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

9 Konventionelle Therapie des Restless-Legs-Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1219.1 Ursächliche Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1229.2 Symptomatische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

II Der komplementäre Ansatz der Traditionellen Chinesischen Medizin: unruhige und schmerzhafte Beine

10 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ergänzung zur Schulmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

10.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13810.2 Die TCM als Komplementärmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14010.3 Diagnostik in der TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14110.4 Arzneitherapie der TCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14210.5 Die Theorie hinter der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

11 Die chinesische Sicht der Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14511.1 Chinesische Arzneipflanzen als Instrumente der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14611.2 Das „Tan“-Modell der chinesischen Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14611.3 Yin-Yang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14711.4 Qi und Xue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14811.5 Die Mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15011.6 Behandlung mit chinesischen Arzneipflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Page 4: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

XVInhaltsverzeichnis

11.7 Polyneuropathie und Entzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16011.8 Der Stellenwert der Akupunktur in der PNP-Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

12 Forschungen zum Thema „Tan“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16312.1 Die „innere Verschlackung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16412.2 Eiweißmast – die Eiweißspeicherkrankheit nach Prof. Wendt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16412.3 Amyloidose – Organzerstörung durch Ablagerungen von Zuckereiweiß . . . . . . . . . . . . . . 16612.4 Noch einmal: Diabetes Typ 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

13 Restless Legs, chinesisch betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16913.1 Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17013.2 Behandlung des Restless-Legs-Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

III Praktische Empfehlungen zur Selbsthilfe

14 Selbstbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17714.1 Hilfe zur Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17814.2 Bereiche der alltäglichen Lebensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

15 Essen und Trinken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18115.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18215.2 Mangelernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18315.3 Überernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18315.4 Was sollen wir essen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18715.5 Unsere Empfehlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19315.6 Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19515.7 Das Wieviel, Wann und Wie der Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19815.8 Anhang: Vitalstoffgehalt (Eisen und Vitamin B12) in Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

16 Bewegung und Ruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20316.1 Der Mensch – ein Bewegungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20416.2 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

17 Der gestörte Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21717.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21817.2 Schlaflosigkeit – eine ernst zu nehmende Gesundheitsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21917.3 Einschlafstörungen, nicht runterkommen können, Früherwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22017.4 Durchschlafstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22317.5 Der oberflächliche Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22417.6 Im Bett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22417.7 “Early to bed and early to rise … ” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22517.8 Den Tag beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

18 Pflege, Selbstbehandlung, Körpertherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22718.1 Hautpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22818.2 Trockenbürstenmassage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22818.3 Einreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

Page 5: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

XVI Inhaltsverzeichnis

18.4 Blutzirkulation – das heilsame Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22918.5 Erfahrungsfeld für die Füße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23018.6 Linsenfußbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23118.7 Massage, Körpertherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23218.8 Kräutertee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

19 Stuhlgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23519.1 Aufgaben des Darms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23619.2 Chronische Verstopfung – eine Volkskrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23619.3 Was tun bei Verstopfung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

20 Das Immunsystem – Umgang mit Atemwegs- und anderen Infekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

20.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24020.2 Das Immunsystem trainieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24020.3 Was tun bei Husten, Schnupfen etc.? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24020.4 Hypo- oder Desensibilisierung von Allergikern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

21 Selbsthilfe beim Restless-Legs-Syndrom – Was ist besonders wichtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

21.1 Das RLS betrifft eher jüngere Jahrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24621.2 Qigong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24621.3 Regelblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24721.4 Ernährung, Bewegung, Ruhen, Schlaf … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

22 Wenn es ohne nicht mehr geht – Gehhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24922.1 Gehstock, Krücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25022.2 Rollator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25022.3 Peroneusschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25122.4 Rollstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Serviceteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Page 6: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

http://www.springer.com/978-3-662-50357-7

Page 7: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

11

© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 C. Schmincke, Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs, DOI 10.1007/978-3-662-50358-4_2

2

Symptome der Polyneuropathie

2.1 Einleitung – 12

2.2 Funktionsbereiche des peripheren Nervensystems – 122.2.1 Schmerzwahrnehmung – 122.2.2 Sensibilität – 132.2.3 Bewegungssystem (Motorik) – 132.2.4 Drüsen, innere Organe – 13

2.3 Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem anatomischen Aufbau des peripheren Nervensystems – 13

2.4 Symptome der Polyneuropathie, wie sie der Patient erlebt – 14

2.5 Verlauf der PNP – 172.5.1 Von akut bis chronisch – Einteilung nach zeitlichem Verlauf – 172.5.2 Typischer Verlauf einer chronisch progredienten distal beginnenden

sensomotorischen PNP – 172.5.3 Symptomwandel unter der Therapie – 19

2.6 Direkte und indirekte Folgen des Nervenabbaus – 192.6.1 Hautgeschwüre – 192.6.2 Gangstörung – 20

Page 8: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

12 Kapitel 2 · Symptome der Polyneuropathie

2.1 Einleitung

Der Begriff Polyneuropathie leitet sich ab von griechisch „poly“ = „viel“ und „Neuropathie“ = Nervenleiden. Es ist also, im Gegensatz zu anderen Neuropathien, eine Vielzahl von Nerven betroffen.

Die häufigste Form der Polyneuropathie ist die an Füßen oder Händen („distal“ = außen) beginnende, langsam fortschreitende, „sen-somotorische“ PNP. Unser Ratgeber wird sich im Wesentlichen auf diesen sehr verbreiteten Typ der PNP konzentrieren.

SensomotorischSowohl die Sensibilität, die Empfindungsfähigkeit als auch die Bewegungsfunktion betreffend.

Definition

Die vier Funktionsbereiche des peripheren Nervensystems 5 Schmerzwahrnehmung 5 Sensibilität der Haut 5 Bewegungssystem 5 Drüsen, innere Organe

Andere, seltene Formen der Polyneuropathie ebenso wie auch vom Beschwerdebild her verwandte Erkrankungen des Nervensystems werden später vorgestellt. Um alles verständlich zu machen, erklärt Ihnen ein eigenes Kapitel die anatomischen Grundlagen dieser Erkran-kungen in einem kurzen Abriss (7 Kap. 6).

Am häufigsten kommt die langsam fortschreitende sensomotori-sche Polyneuropathie vor.

2.2 Funktionsbereiche des peripheren Nervensystems

Eine PNP kann sich in einer Fülle von Symptomen äußern. Dies erklärt sich aus der Vielfalt der betroffenen Nervenstrukturen.

Bei den peripheren Nerven lassen sich vier Teilsysteme unterschei-den (s. Übersicht).

Die langsam fortschreitende sensomotorische Polyneuropathie ist am häufigsten.

2.2.1 Schmerzwahrnehmung

→ Betrifft die Schmerzbahnen, die für Registrierung und Weiterleitung von Schmerzreizen zuständigen Nervenendigungen und Nervenfasern

Sie gehören zum Frühwarnsystem gegenüber Gefahren von innen und von außen. Damit dienen sie dem Schutz der körperlichen Integrität

2

Page 9: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

2132.3 · Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem anatomischen Aufbau

und machen über die Hälfte der „peripheren Nerven“ aus, d. h. der Nerven, die außerhalb des Gehirns und Rückenmarks gelegen sind. Ihre krankheitsbedingte Reizung erzeugt zunächst diejenigen Empfindun-gen, für deren Wahrnehmung sie auch im „Normalbetrieb“ zuständig sind, nämlich Schmerzen.

2.2.2 Sensibilität

→ Betrifft die Nerven, die Sinnesreize wie Druck, Berührung, kalt und warm aufnehmen und weiterleiten

Ihre Endorgane sind mikroskopisch kleine Sinneskörperchen in der Haut und im Unterhautgewebe, deren Aufgabe darin besteht, uns über die Oberflächenbeschaffenheit der Umgebung Auskunft zu geben. Diese Sinnesnerven können im Krankheitsfall ein chaotisches Muster von Fehlwahrnehmungen und Missempfindungen hervorrufen.

2.2.3 Bewegungssystem (Motorik)

→ Betrifft das komplex aufgebaute System der BewegungsnervenIhre Rolle besteht darin, Muskelkontraktionen zu registrieren, zu

steuern und zu betätigen. Sind sie gestört, beeinträchtigt dies zunächst die Feinabstimmung der Bewegung und den muskulären Gleich-gewichtssinn. Schließlich kann dies zu Muskelschwäche bis hin zur Lähmung führen.

2.2.4 Drüsen, innere Organe

→ Betrifft das vegetative Nervensystem, das Funktionen der Eingeweide, aber auch die Sekretion der Schweißdrüsen in der Haut und die Durch-blutung der Gewebe steuert

Es wird zu wenig oder zu viel Schweiß aus den Schweißdrüsen abge-sondert („verminderte oder vermehrte Schweißsekretion“), die Mus-kelaktivität des Magens („Magenperistaltik“) wird gelähmt, und der Herzschlag kann sich nicht an Belastungssituationen anpassen („Fre-quenzstarre“). Auch Störungen an den Harn- und Geschlechtsorganen sind Symptome der vegetativen PNP.

2.3 Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem anatomischen Aufbau des peripheren Nervensystems

Wie lassen sich diese Symptome aus dem anatomischen Aufbau und der normalen Funktionsweise des peripheren Nervensystems erklären? Dieser Frage werden wir uns in 7 Kap. 3 zuwenden.

Page 10: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

14 Kapitel 2 · Symptome der Polyneuropathie

Die vielfältigen Symptome der PNP erklären sich aus der Vielfalt der betroffenen Nervenstrukturen.

Natürlich spiegelt die Qualität der Beschwerden auch individuelle Faktoren der Schmerzverarbeitung wider. Hierauf zielt die Diagnostik der chinesischen Medizin. Ob beispielsweise ein Schmerz als „einschie-ßend“ oder als „am Ort klebend, langweilig, dumpf “ empfunden wird, hängt unter anderem auch vom inneren Spannungszustand des Men-schen ab. So unterschiedlich wie die Menschen sind, so unterschiedlich stellen sich im Einzelfall die Symptome der PNP dar.

Die Auswahl der passenden Arzneipflanzen in der chinesischen Medizin orientiert sich auch an der vom Patienten subjektiv empfun-denen Qualität seiner Schmerzen oder Missempfindungen.

2.4 Symptome der Polyneuropathie, wie sie der Patient erlebt

Eine Gruppe von Symptomen umfasst Missempfindungen, Schmerzen und Fehlwahrnehmungen. Sie äußern sich folgendermaßen: 5 Taubheitsgefühle:

Berührung wird zwar noch wahrgenommen, aber dabei erscheint nicht der berührte Gegenstand im Fokus der Wahrnehmung, sondern die eigenen Füße oder Hände. Diese unangenehme Eigenwahrnehmung hält auch an, wenn der Kontakt zum Gegenstand gelöst ist, vergleichbar einem Nachhall.

5 Kribbeln. 5 Pelzigkeitsgefühle (. Abb. 2.1). 5 Ameisenlaufen. 5 Dumpfes Ziehen. 5 Brennende Hitzegefühle:

Häufig wird die Erfahrung gemacht, dass die Füße sich beim Zu-Bett-Gehen kalt anfühlen, dann aber unter der Bettdecke im Laufe der Nacht unerträgliche Brenngefühle entwickeln („burning feet“; . Abb. 2.2).

5 Schmerzen, die brennend, stechend oder reißend sind (gelegentlich auch von einschießendem Charakter wie bei Gesichtsneuralgie oder Neuralgie nach Gürtelrose), auch Empfindungen wie Stromschläge.

5 Schmerzhafte Muskelkrämpfe. 5 Quälender Juckreiz, Bewegungsunruhe im Sinne eines

Restless-Legs-Syndroms. 5 Überempfindlichkeit der Füße:

Es ist unmöglich, barfuß zu gehen; die Schuhe drücken schmerzhaft und erzeugen ein Gefühl der Enge.

5 Überempfindlichkeit allgemein. Eine leichte Berührung verursacht Schmerzen. 5 Druck-, Enge-, Einschnürungs- und Manschettengefühle. 5 Fremdkörpergefühle, insbesondere unter den Fußsohlen.

Individuelle Faktoren sind an der Schmerzwahrnehmung beteiligt.

. Abb. 2.1 Das Pelzigkeitsgefühl ist mit einer Art Nachhall verbunden. Wenn der Kontakt gelöst ist, bleibt die Berührungsempfindung eine kurze Zeit bestehen. (© A. Weyhe, Tübingen, mit freundlicher Genehmigung)

. Abb. 2.2 Feuerfüße („burning feet“). Die Brenngefühle an den Füßen können den Schlaf empfindlich stören. (© A. Weyhe, Tübingen, mit freundlicher Genehmigung)

2

Page 11: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

2152.4 · Symptome der Polyneuropathie, wie sie der Patient erlebt

5 Klumpengefühl: Die Füße fühlen sich schwer und steif an (. Abb. 2.3). 5 Fehlwahrnehmungen hinsichtlich kalt und warm:

Die Fehlwahrnehmungen können sowohl beim Kontakt mit Gegenständen auftreten, die normal temperiert sind, als auch in der Eigenwahrnehmung. Typisch ist, dass die Füße objektiv warm sind, aber als kalt empfunden werden – und umgekehrt: Die Füße sind kalt, werden aber als warm oder heiß empfunden.

Die Empfindungsfähigkeit für Berührungs-, Schmerz- und Tem-peraturreize lässt nach bis zum völligen Gefühlsverlust. Typisch ist, dass der Druck eines Fremdkörpers im Schuh nicht gespürt wird. Dies führt schließlich, wie jeder Dauerdruck, zum Geschwür („Drucknekrose“).

Die Beschwerden können anhaltend sein oder im Tagesverlauf in ihrer Intensität schwanken. Bei manchen Menschen führt Bewegung zu einer Verschlimmerung, bei anderen das Ruhigstellen der Glied-maßen bei Nacht.

Auch „Anlaufschmerzen“, wie sie vielen Menschen von der Arth-rose her bekannt sind, werden von vielen Patienten berichtet: Wenn die Gehwerkzeuge aus der Ruhe in Gang gesetzt werden, treten Missemp-findungen auf, die im Fortgang der Bewegung wieder nachlassen, um später, nach einer gewissen Gehstrecke, meist in Form von Taubheit und Schweregefühl zurückzukehren.

Dr. Bernhard O., HNO-Arzt, 76 JahreDr. O. hat uns freundlicherweise seinen Erfahrungsbericht überlassen, den er in der Zeit des stationären Aufenthaltes in der Klinik am Steigerwald verfasst hat:„Vor etwa 12–14 Jahren hatte ich erste Hinweise dafür, dass mit meinen Füßen etwas anders war als bisher. Wenn ich im Sommer auf unserer mit Waschbetonplatten belegten Terrasse barfuß unterwegs war, hatte ich den Eindruck, dass an den Fuß-sohlen eine dünne Latexschicht oder etwas dergleichen klebte. Jedenfalls spürte ich den Untergrund nicht mehr so direkt, wie ich das bis dahin gewohnt war. Weil mich diese neue Empfindung jedoch nicht störte oder gar beeinträchtigte, verdrängte ich sie.In den folgenden Jahren blieb die Situation zunächst weitgehend konstant. Vor etwa 8–9 Jahren veränderte sich die Lage insoweit, als das Barfußlaufen auf unserer Terrasse für mich unangenehm wurde. Aber ich konnte die Strecke, die ich barfuß zurücklegen wollte, durchaus bewältigen. Das änderte sich jedoch bald. 2 Jahre später war der Punkt erreicht, an dem das Barfußlaufen für mich, jedenfalls auf dem Untergrund wie dem auf unserer Terrasse, zu einer schmerzhaften Angelegenheit geworden war. In Schuhen waren die Beschwerden gering, auch bei längerem Spa-zierengehen. In beiden Vorfüßen hatte sich jetzt ein leichtes Taubheitsgefühl entwi-ckelt. Auch stellte ich fest, dass ich immer öfter kalte Füße hatte, vor allem während der Nacht, ein mir bis dahin völlig unbekannter Befund.Verschiedene Ärzte, die ich wegen der Symptome befragte, hatten keine Erklärung. Seit 3 Jahren habe ich an bzw. in beiden Füßen eine verstärkte Taubheit einerseits und ein gesteigertes Schmerzempfinden andererseits. Das Taubheitsgefühl weitet sich über den gesamten Fuß bis etwa in Höhe des Knöchels aus. Auch habe ich nun-mehr sowohl tagsüber als auch nachts ständig kalte Füße.Nach wie vor ist es mir möglich, Wegstrecken von 6–7 km zu gehen, wobei allerdings die Fußsohlen brennen. Diese Empfindung bleibt während der gesamten Strecke gleich, mit anderen Worten: Am Ende dieser Spaziergänge schmerzen die Füße

Die Empfindungsfähigkeit für Berührungs-, Schmerz- und

Temperaturreize lässt nach bis zum völligen Gefühlsverlust.

. Abb. 2.3 Vor allem nach einem Spaziergang fühlen sich die Füße wie große Klumpen an. (© A. Weyhe, Tübingen, mit freundlicher Genehmigung)

Page 12: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

16 Kapitel 2 · Symptome der Polyneuropathie

nicht mehr als zu Beginn, jedoch verspüre ich nach solchen Gängen eine deutliche Ermüdung der Füße. An Barfußlaufen auf unserer Terrasse oder an einem Strand, der nicht gerade als feinsandig bezeichnet werden kann, ist seit diesen 3 Jahren nicht zu denken, weil zu schmerzhaft. Im Haus ist es zwar möglich, barfuß zu gehen, es ist jedoch unangenehm bis leicht schmerzhaft. Ich trage deshalb entweder normale Straßenschuhe oder Sandalen bzw. Hausschuhe.Vor 2,5 Jahren wurde durch einen Neurologen die Diagnose PNP gestellt.“Nachbemerkung: Herr O. wurde mit Methoden der TCM stationär und anschließend ambulant behandelt. Als sich nach 3 Monaten keine Besserung gezeigt hat, wurde die Behandlung auf Wunsch des Patienten beendet.

5 Muskuläre Beschwerden und Bewegungsstörungen: Schmerzhafte Muskelkrämpfe in den Füßen, in der Wade, im

Oberschenkel. 5 Kleine Muskelfaserbündel ziehen sich unwillkürlich wie in

kleinen Kontraktionsserien zusammen („Faszikulationen“), dabei werden keine Schmerzen empfunden.

5 Der Gang ist ungeschmeidig, staksig. Unebener Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, macht das Gehen beschwerlich (. Abb. 2.4).

5 Unsicherer Gang, Schwankschwindel. Gehen bei Dunkelheit ist unmöglich.

5 Eine Gehhilfe wird benötigt – zuerst der Stock, dann der Rollator. 5 Die Feinmotorik der Hände ist gestört, feinere Handarbeiten sind

erschwert. So macht es beispielsweise Mühe, Knöpfe zu öffnen oder zu schließen; Reißverschlüsse werden bevorzugt.

5 Muskelschwäche: Einzelne Muskelgruppen sind geschwächt oder gelähmt; häufig

betroffen sind Muskeln, die für das Spreizen der Zehen oder das Heben des Vorfußes zuständig sind („Zehenspreizer“, „Fußheber“). Aufgrund einer Fußheberschwäche kann es vorkommen, dass die Fußspitzen beim Gehen auf dem Boden schleifen und an der Teppichkante oder Treppenstufe hängen bleiben. Es besteht Sturzgefahr!

5 Aufstehen aus dem Sitzen ist erschwert oder sogar unmöglich, ein Rollstuhl wird benötigt.

5 Lähmungen der Zehenspreizer und Fußheber zeigen sich früh im Verlauf der PNP.

5 Funktionsstörungen des vegetativen Nervensystems: An manchen Stellen des Körpers wird kein Schweiß mehr

gebildet; es kann zum Wärmestau kommen. Auch übertriebene Schweißabsonderung wird beobachtet, die Körperbehaarung kann verloren gehen, die Haut wird dünn.

5 Die Herzleistung passt sich in Belastungssituationen schlecht an: Man spricht von einer „Frequenzstarre“ des Herzens. Die Folge kann ein Schwindelgefühl beim Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen sein. Auch ein anhaltend erhöhter Puls ist möglich. Vor allem nach Anstrengungen besteht Kollapsneigung.

Bei Fußheberschwäche besteht eine erhöhte Sturzgefahr.

Zunahme oder Abnahme der Schweißsekretion kann auf eine PNP hinweisen.

. Abb. 2.4 Staksiger, ungeschmeidiger Gang. Wenn Kopf-steinpflaster gemieden werden muss, sind die Bewegungs nerven betroffen. (© A. Weyhe, Tübingen, mit freundlicher Genehmigung)

2

Page 13: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

2172.5 · Verlauf der PNP

5 Nach dem Essen werden Speisen zu schnell oder aber zu langsam durch Speiseröhre, Magen und Darm transportiert. Es kommt zu Durchfall und Auszehrung im ersten Fall, zu Schluckbeschwerden, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Blähungen, Verstopfung im zweiten.

5 Störungen der Blasenentleerung und der Sexualfunktion.

2.5 Verlauf der PNP

2.5.1 Von akut bis chronisch – Einteilung nach zeitlichem Verlauf

Das Beschwerdebild der PNP kann sich unterschiedlich schnell entwickeln.

Das Zeitintervall von den ersten Symptomen einer PNP bis zum Vollbild der Erkrankung erlaubt eine Einteilung in die folgenden drei Verlaufsformen: 5 Entwicklung in Wochen:

Akute PNP. Prominentester Vertreter ist das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) (7 Kap. 6).

5 Entwicklung in Monaten: Akut-chronische („subakute“) PNP. Hier handelt es sich meist um

die chronisch-inflammatorisch-demyelinisierende PNP (CIDP) (7 Kap. 6).

5 Verlauf in Jahren bis Jahrzehnten: Chronisch progrediente distal beginnende sensomotorische PNP.

Akute und subakute Verläufe sieht man vor allem im Rahmen von schweren Vergiftungen oder entzündlichen Prozessen. Akute Erkran-kungen gehen nicht selten in eine chronische Form über.

2.5.2 Typischer Verlauf einer chronisch progredienten distal beginnenden sensomotorischen PNP

In aller Regel beginnt die Krankheitsentwicklung nicht erst zu dem Zeit-punkt, an dem die Symptome sich erstmals bemerkbar machen. Meist geht der eigentlichen Manifestation der Krankheit eine längere Phase voraus, in der die Nervensubstanz zwar schon angegriffen ist, die nervliche Funk-tionsminderung aber noch nicht die Bewusstseinsschwelle überschreitet.

In dem folgenden, über die Jahre fortschreitenden Prozess lassen sich häufig Schwankungen erkennen. Bessere und schlechtere Krankheitspha-sen können sich abwechseln. Eine Phase der Verschlimmerung gibt uns bis-weilen die Möglichkeit, Faktoren des täglichen Lebens dingfest zu machen, die verdächtig sind, den Abbauprozess der Nerven voranzutreiben.

Die PNP kann sich unterschiedlich schnell bis zum Vollbild der

Symptomatik entwickeln.

Page 14: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

18 Kapitel 2 · Symptome der Polyneuropathie

> Eine Symptomverschlimmerung im Langzeitverlauf kann auf ungünstige Lebensstilfaktoren hindeuten.

Änderungen des Krankheitsbildes PNP im Langzeitverlauf 5 Die Intensität der Beschwerden nimmt zu. 5 Die Symptome breiten sich von den Enden der Gliedmaßen in

Richtung Rumpf aus. 5 Das Spektrum der Symptome wird breiter und geht vom sensiblen,

dem Empfindungssymptom hin zu Störungen der Bewegung. 5 Ein allmählicher Übergang von sogenannten „Plus-Symptomen“

(Missempfindungen, Schmerzen) zu „Minus-Symptomen“ (Gefühlsverlust und Lähmung) findet statt.

z Die Symptome wandern und breiten sich ausDie Symptomatik tritt typischerweise symmetrisch auf. Beide Beine oder Arme sind betroffen, allerdings bestehen meist leichte Unter-schiede zwischen rechts und links.

Typisch ist, wenn die Beschwerden an Zehen und Vorfuß begin-nen, dann über den Fuß, das Fußgelenk, den Knöchel, die Wade hinauf bis zu den Knien („von Socken zum Kniestrumpf “) fortschreiten, um dann die Oberschenkel und manchmal auch den Rumpf mit einzube-ziehen. Hier sind sie dann schildförmig oder auch reifenförmig über Brust und Bauch verteilt. Spätestens wenn die Knie erreicht sind, zeigen sich auch erste Symptome an den Fingerspitzen, handschuhförmig an den Händen sowie an den Armen. Auch hier wandert der Prozess weiter von der Peripherie zum Rumpf.

Die Qualität der Symptome wandelt sich (s. Übersicht)

Phasen des Symptomwandels der PNP 5 Taubheitsgefühle 5 Überempfindlichkeiten 5 Missempfindungen, Schmerzen 5 Klammer- bzw. Manschettengefühle (. Abb. 2.5) 5 Bewegungsstörungen, zunächst in Form von Unsicherheiten

beim Gehen; unebener Boden wird gemieden; Gehen bei Dunkelheit ist erschwert; Schwankschwindel 5 Allmählicher Empfindungsverlust bei Berührung und in der

Kalt-/Warm-Wahrnehmung 5 Muskelschwäche bis hin zur Lähmung.

Die typische Abfolge – erst Empfindungsstörung mit Überemp-findlichkeit, dann Empfindungsstörung mit nachlassendem Empfin-dungsvermögen, dazu gleichzeitig Störung der Bewegungskoordination

Typische Abfolge der PNP: erst Empfindungsstörung mit Überempfindlichkeit, dann Empfindungsstörung mit nachlassendem Empfindungsvermögen, dazu gleichzeitig Störung der Bewegungskoordination, schließlich (zumindest manchmal) Muskelschwäche oder Lähmung.

. Abb. 2.5 Ein Druckgefühl, das den Unterschenkel umfasst, wird als Klammer, Verband oder Manschette empfunden. (© A. Weyhe, Tübingen, mit freundlicher Genehmigung)

2

Page 15: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

2192.6 · Direkte und indirekte Folgen des Nervenabbaus

und schließlich, zumindest in manchen Fällen, Muskelschwäche oder Lähmung – zeigt sich bei etwa 3/4 der Patienten.

Überlappungen in der Abfolge der Phasen sind die Regel, Abwei-chungen nicht selten. So sehen wir Ausfälle von Zehenspreizer und Fußheber relativ früh im Verlauf der Erkrankung. Dagegen gehört eine Lähmung der Oberschenkelmuskulatur eher zu den späten Krankheitserscheinungen.

Auch rein motorische Formen, die nur die muskulären Funktionen betreffen und kaum mit Empfindungsstörungen einhergehen, kommen vor.

2.5.3 Symptomwandel unter der Therapie

Bemerkenswerterweise kehrt sich die Entwicklung der Krankheit unter der chinesischen Behandlung häufig um. Die Obergrenze der Miss-empfindungen sinkt von den Knien zu den Füßen, die Intensität der Missempfindungen lässt nach. Die motorischen Störungen bessern sich zuerst an den Füßen. Es wird wieder möglich, die Zehen zu spreizen.

Marianne B., die in 7 Kap. 1 ihre Beschwerden so plastisch beschrieben hat, fährt in ihrem Bericht folgendermaßen fort:„Ich habe schon nach der ersten Woche bemerkt, dass mein Manschettengefühl in der Wade langsam nachlässt. Ich kann wieder besser laufen, das Gleichgewichtsgefühl ist stabiler geworden. (…) Schon nach der zweiten Woche habe ich auch eine leichte Besserung in den Fußballen und Zehen bemerkt. Jetzt nach drei Wochen ist das Man-schettengefühl aus der Wade und dem Fußgelenk vollständig verschwunden. Das Taubheitsgefühl ist im Fußgelenk nur noch geringfügig vorhanden und ansonsten nur noch auf den Mittelfuß beschränkt, so wie es einmal vor zehn Jahren war.“

2.6 Direkte und indirekte Folgen des Nervenabbaus

Prozesse, die periphere Nerven schädigen, können auch andere Kör-pergewebe angreifen. Meist wird dies als Folge der Nervenzerstörung betrachtet. Es heißt, dass eine schlechte Nervenversorgung den Stoff-wechsel von Haut und Muskulatur beeinträchtigt.

Wir sehen noch einen weiteren, einen direkten Schädigungsweg: Wenn die Zusammensetzung und die Fließeigenschaften der Lymphflüssigkeiten von minderer Qualität sind, betrifft dies alle Gewebe, die von diesem Nähr-medium umspült werden. „Leidtragende“ sind dann neben der Nervenfa-ser auch andere Gewebe wie z. B. die Haut und die Muskulatur.

2.6.1 Hautgeschwüre

Die Unempfindlichkeit der Haut gegenüber Druckbelastungen oder Überwärmung (z. B. beim Duschen) führt zum Ausbleiben der natürlichen Schutzreflexe und begünstigt so die Entstehung von

Die Symptome ändern sich in der Qualität und breiten sich aus.

Die Haut der betroffenen Gliedmaßen ist minderversorgt.

Page 16: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

20 Kapitel 2 · Symptome der Polyneuropathie

Druckgeschwüren und Verbrühungen. Dazu kommt die oben genannte Störung des „inneren Milieus“. Die Folgen zeigen sich am neuropathi-schen Bein häufig darin, dass die Haut dünn wird, die Körperhaare aus-fallen und Ekzeme oder andere Hautentzündungen auftreten.

2.6.2 Gangstörung

Die neuropathisch bedingte Störung der Bewegungskoordination beim Gehen kann dazu führen, dass ein verkrampfter und unge-schmeidiger Bewegungsfluss zur Gewohnheit wird. Dies kann die eigentliche neuropathische Gangstörung verstärken. Die damit ver-bundenen Fehlbelastungen können der Entwicklung von Arthrosen den Weg bereiten.

Die später genauer beschriebenen sensiblen Systeme des periphe-ren Nervensystems stehen allesamt im Dienste unserer haptischen, d. h. der durch Berührung vermittelten Orientierung innerhalb unserer Welt. Im Krankheitsfall fließen die einzelnen Störungselemente meist zu einem einzigen Wahrnehmungsbild zusammen.

> Das Resultat: Die Nahwelt wird fremd und abweisend.

Patienten schildern oft das Gefühl, eine dicke Styroporschicht unter der Fußsohle zu haben (. Abb. 2.6). Diese Empfindung hat eine Oberflä-chen- und eine Tiefendimension. Die Haut hat das vertraute Kontakt-gefühl zum Boden verloren; gleichzeitig verhindert die gestörte Tiefen-sensibilität der Muskulatur, dass sich die Muskeln geschmeidig an den Untergrund anpassen. Diese beiden Empfindungs- und Anpassungs-störungen werden im Zentralnervensystem zu der Fehlwahrnehmung von etwas wie „Styropor“ kombiniert.

Alles zusammen führt mit der Zeit dazu, dass sich die Wahr-nehmung unserer Umwelt und unseres eigenen Körpers grundle-gend verändert. Die Gegenstände, die wir normalerweise im körper-lichen Kontakt erfassen, werden fremd. Wir spüren in der Berührung weniger die Dinge in unserer Umgebung, als vielmehr an ihrer Stelle uns selbst, unsere unempfindlich oder schmerzhaft gewor-denen Gliedmaßen. Der Kontakt mit der Außenwelt verliert seine Selbstverständlichkeit.

Es wird beschwerlich, sich fortzubewegen und Dinge anzufassen; schließlich schwindet die Freude an einem aktiven Dasein.

Was liegt da näher, als seine Zeit sitzend im Sessel zu verbringen und Stunde um Stunde auf den Fernseher, in die Zeitung oder ins Inter-net zu schauen.

Die Wahrnehmung unserer Umwelt und unseres eigenen Körpers verändert sich im Verlauf der PNP grundlegend. Wir spüren bei Berührung weniger die Dinge in unserer Umgebung, als vielmehr stattdessen uns selbst, unsere unempfindlich oder schmerzhaft gewordenen Gliedmaßen.

. Abb. 2.6 Die dicke Schicht, die das Gefühl der Füße für den Unter grund beeinträchtigt, wird oft als Styroporplatte empfunden. (© A. Weyhe, Tübingen, mit freundlicher Genehmigung)

2

Page 17: Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs ... · Schmincke, Ch. Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen

http://www.springer.com/978-3-662-50357-7