19

Click here to load reader

Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

1

12. April 2011

CURRICULUM VITAE Sabine Döring

Zur Zeit: Professorin (W 3) für Praktische Philosophie

Eberhard Karls Universität Tübingen Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Philosophischen Seminars

Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters „Center for Integrative Neuroscience“ (CIN) Mitglied des Internationalen „Zentrums für Ethik in den Wissenschaften“ (IZEW)

Mitglied des „Manchester Centre for Emotion and Value“ (MANCEV)

Publikationen

Bücher (Monographien)

1. Ästhetische Erfahrung als Erkenntnis des Ethischen: Die Kunsttheorie Robert Musils und die analytische Philosophie. Paderborn: mentis 1999 (als Teil der Reihe EXPLICATIO, hrsg. von Harald Fricke und Gottfried Gabriel).

2. Gründe und Gefühle: Zur Lösung „des“ Problems der Moral. Berlin / New York: de Gruyter 2011 (als Teil der Reihe IDEEN & ARGUMENTE, hrsg. von Wilfried Hinsch und Lutz Wingert).

Herausgegebene Bücher

1. Die Moralität der Gefühle (mit Verena Mayer). Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Band 4, Berlin: Akademie 2002.

2. Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: suhrkamp 2009. (Rezensionen in der FAZ und der Deutschen Zeitschrift für Philosophie).

3. Perspectives on Emotional Experience (mit Rainer Reisenzein). Sonderband von Emotion Review, der Zeitschrift der INTERNATIONAL SOCIETY FOR RESEARCH

ON EMOTIONS, Band 1, Nr. 3, Juli 2009.

4. Gut und schön? Ethische Werte in der Literatur (zusammen mit Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff). Paderborn: Fink (als Teil der Reihe ETHIK – TEXT – KULTUR), erscheint 2011.

5. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, mit einer Einleitung und Anmerkungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (in Vorbereitung).

6. Inverse Akrasia: Rational Agency Reconsidered (zusammen mit Holger Baumann); Band, der aus der vom 11. bis 13. Juni an der Universität Tübingen veranstalteten und von der VW-Stiftung finanzierten Konferenz zu Inverse Akrasia hervorgehen wird, mit Beiträgen u. a. von Nomy Arpaly, Bennett Helm, Richard Holton, Karen Jones, Michael Smith, Sarah Stroud, Gary Watson (auf Vorschlag Richard Holtons und mit Empfehlung desselben an

Page 2: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

2

Senior Commissioning Editor Peter Momtchiloff eingereicht bei Oxford University Press).

Aufsätze 1. What a Difference Emotions Make. In: Blackwell Companion to the Philosophy of

Action, hrsg. von Tim O’Connor und Constantine Sandis, Oxford: Wiley-Blackwell 2010, S. 191-200.

2. Why Be Emotional?. In: Oxford Handbook of Philosophy of Emotion, hrsg. von Peter Goldie, Oxford: Oxford University Press 2010, S. 283-302.

3. Risk Assessment as Virtue (mit Fritz Feger). In: Emotions and Risky Technologies, hrsg. von Sabine Roeser, Heidelberg: Springer 2010, S. 91-106.

4. Ästhetischer Wert und emotionale Erfahrung. In: Kunst und Philosophie: Ästhetische Werte und Design, hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Jakob Steinbrenner, Berlin: Hatje Canz 2010, S. 53-73.

5. The Logic of Emotional Experience: Noninferentiality and the Problem of Conflit without Contradiction. In: Emotion Review 1, 2009, S. 240-247.

6. Ten Perspectives on Emotional Experience (mit Rainer Reisenzein). In: Emotion Review 1, 2009, S. 195-205.

7. Philosophie der Gefühle heute. In: Philosophie der Gefühle, hrsg. von Sabine A. Döring, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, S. 12-65.

8. Emotionen und ihre Objekte. In: Philosophie der Gefühle, S. 69-75.

9. Emotionen als Kognitionen (mit Anja Berninger). In: Philosophie der Gefühle, S. 141-147.

10. Theorie „der“ Emotionen? In: Philosophie der Gefühle, S. 227-235.

11. Philosophie der Emotionen und empirische Wissenschaft (mit Jean Moritz Müller). In: Philosophie der Gefühle, S. 295-301.

12. Phänomenologie der Emotionen (mit Jean Moritz Müller). In: Philosophie der Gefühle, S. 263-368.

13. Emotionen und Werte (mit Anja Berninger). In: Philosophie der Gefühle, S. 433-438.

14. Emotionen und Akteure (mit Holger Baumann). In: Philosophie der Gefühle, S. 513-520.

15. Emotion. In: Reclam Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, hrsg. von Stefan Jordan und Christian Nimtz, Stuttgart: Reclam 2009, S. 70-73.

16. Huckleberry Finn – Pionier einer neuen Wertwahrnehmung. In: Arcadia 44, 2009, S. 51-63.

17. Kann Willensschwäche rational sein? In: Gehirne und Personen, hrsg. von Martina Fürst, Wolfgang Gombocz und Christian Hiebaum, Frankfurt: Ontos 2009, S. 55-70.

Page 3: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

3

18. How to Commit Oneself to Cooperation?. In: Selected Proceedings of the GAP 6: Philosophy: Foundations & Application, hrsg. von Ansgar Beckermann und Sven Walter, Paderborn: mentis 2009 (CD-Rom).

19. Conflict without Contradiction. In: Epistemology and Emotions, hrsg. von Georg Brun, Dominique Kuenzle und Ulvi Dogouglu, London: Ashgate 2008, S. 83-104.

20. Seeing What to Do: Affective Perception and Rational Motivation. In: Dialectica 61, 2007, S. 363-394.

21. Kognitive Theorie des Gefühls und kognitive Ästhetik: Zum Begriff der Gestalt bei Robert Musil. In: Kunst und Kognition, hrsg. von Alex Burri und Wolfgang Huemer, Paderborn: mentis 2007, S. 149-171.

22. Deliberation and Commitment. In: Proceedings of the 7th Conference on Logic and the Foundations of Game and Decision Theory, University of Liverpool 2006, S. 61-70

23. Prospects for Establishing Standards of Good Practice for Emotion-oriented Systems, zusammen mit anderen HUMAINE-Mitgliedern, 30. Juni 2005 (http://emotion-research.net/deliverables/D10c).

24. Ethical Frameworks for Emotion-oriented Systems (mit Peter Goldie). EU-Bericht vom 29. Juni 2005 (http://emotion-research.net/deliverables/D10b.pdf).

25. Principlism and the Applied Ethics of ECAs (Embodied Conversational Agents). In: Proceedings of the Second HUMAINE Plenary Meeting, Newcastle (Universität Belfast), 24. bis 27. Mai 2005 (http://emotion-research.net/ws/plenary2005/ethics.pdf).

26. Warum brauchen wir eine Philosophie der Gefühle?. In: Emotionen und Sozialtheorie, hrsg. von Rainer Schützeichel, Frankfurt/New York: Campus 2006, S. 66-83.

27. Die Renaissance des Gefühls in der Gegenwartsphilosophie. Forschungsbericht in: Information Philosophie, Heft 4 / Oktober 2005, S. 14-27.

28. Emotions as Evaluations (mit Peter Goldie). In: Proceedings of the AISB'05 Symposium Agents that Want and Like: Motivational and Emotional Roots of Cognition and Action, vom 12. bis 13. April 2005, University of Hertfordshire, UK, S. 45-50.

29. Können Gefühle Gründe sein?. In: Rationale Motivation, hrsg. von Erich Ammereller und Wilhelm Vossenkuhl, Paderborn: mentis 2005, S. 184-206.

30. Läßt sich über Geschmack streiten? Eine Humesche Theorie ästhetischer Rationalität. In: Kunst und Erkenntnis, hrsg. von Christoph Jäger und Georg Meggle, Paderborn: mentis 2005, S. 181-206.

31. Categories of Emotion: Everyday Psychology and Scientific Psychology, zusammen mit Peter Goldie. In: Proceedings of the First HUMAINE Plenary Meeting, Genf, 17. bis 19. Juni 2004 (http://emotion-research.net/ws/wp3/ExtraMaterial/HUMAINE-Goldie.pdf).

32. Questionnaire on Ethical Audit 2004: Ethical Prospects and Pitfalls for Emotion-oriented Systems, zusammen mit Peter Goldie (http://emotion-research.net/restricted/wp10/).

Page 4: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

4

33. Explaining Action by Emotion. In: The Philosophical Quarterly 53, 2003, S. 214-230.

34. Die Moralität der Gefühle: Eine Art Einleitung. In: Die Moralität der Gefühle, hrsg. von Sabine A. Döring und Verena Mayer, Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Band 4, Berlin: Akademie 2002, S. 15-35.

Wiederabdruck in: Moralität, Rationalität und die Emotionen, hrsg. von Achim Stephan und Henrik Walter, Bausteine zur Philosophie, Band 22, Humboldt-Studien, Universität Ulm 2003, S. 17-50.

35. Handlungen, Gründe und Emotionen, zusammen mit Christopher Peacocke. In: Die Moralität der Gefühle, S. 81-103.

36. Emotionen und Holismus in der praktischen Begründung. In: Holismus in der Philosophie, hrsg. von Georg Bertram und Jasper Liptow, Weilerswist: Velbrück 2002, S. 147-167.

37. „Indem die Dichtung Erlebnis vermittelt, vermittelt sie Erkenntnis“. Zum Erkenntnisanspruch der Kunst. In: Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion, hrsg. von Bernd Kleimann und Reinold Schmücker, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, S. 49-67.

38. Epistemische als praktische Gründe: Ein Argument gegen die Humesche Auffassung praktischer Rationalität. In: (Selected) Proceedings of the GAP 4: Argument & Analysis, hrsg. von Ansgar Beckermann und Christian Nimtz, Paderborn: mentis 2001, S. 652-667.

39. Motivation und Rechtfertigung: Zu T. M. Scanlons Theorie der moralischen Motivation. In: Anthropologie und Ethik. Philosophische und soziologische Perspektiven, hrsg. von Neil Roughley und Martin Endreß, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 271-230.

40. The Quest for Ethical Knowledge and Bernard Williams’ Local Cognitivism. In: (Selected) Proceedings of the GAP 3: Rationality –Realism –Revision, hrsg. von Julian Nida-Rümelin, Berlin/New York: de Gruyter 1999, S. 598-605.

41. Bernard Williams. In: Philosophie der Gegenwart, hrsg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1999, S. 472-475.

42. Drawing a Limit from the Inside: The Science/Ethics Distinction in Wittgenstein and Musil. In: Proceedings of the 21st International Wittgenstein Symposium, hrsg. von Peter Kampits, Karoly Kokai, und Anja Weiberg, Kirchberg 1998, S. 151-156.

43. Robin George Collingwood. In: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler, Stuttgart: Kröner 1998, S. 176-180.

44. Vom nation-building zum Identifikationsfeld: Zur Integrationsfunktion nationaler Mythen in der Literatur. In: Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen. Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus, hrsg. von Horst Turk, Brigitte Schultze, und Roberto Simanowski, Göttingen: Wallstein 1998, S. 63-82.

Page 5: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

5

45. Über den Sinn von Menschheit und Menschlichkeit: Der englische Philosoph Bernard Williams zu Gast in Göttingen, zusammen mit Thomas Schmidt, Tatjana Tarkian und Jens Timmermann. In: Spektrum: Informationen aus Forschung und Lehre, 1995, Band 4, S. 44-45.

46. Literatur als semiotisches System. Eine kritische Analyse von Itamar Even-Zohars „Polysystem Theorie“. In: Frame, Heft 4, 1989, S. 23-39.

Aufsätze im Druck

47. Emotions, Autonomy, and Weakness of Will. In: Autonomy and the Self - Norms, Freedom, and Commitment, hrsg. von Michael Kühler und Nadja Jelinek, Heidelberg: Springer.

48. Gefühl und Vernunft. In: Spektrum der Wissenschaft (Serie (Folge 3): Die großen Rätsel der Philosophie).

49. Konsequenzen aus Fukushima: Zum angemessenen Umgang mit Risiko. In: Spektrum der Wissenschaft.

50. Warum emotional sein?. In: Affektive Intentionalität, hrsg. von Jan Slaby und Achim Stephan, Paderborn: mentis.

51. The Ethical Distinctiveness of Emotion-Oriented Technology: Four long-term issues (mit Peter Goldie und Roddy Cowie). In: The HUMAINE Handbook on Emotion-Oriented Systems Technologies, hrsg. von Paolo Petta, Roddy Cowie und Catherine Pelachaud, Heidelberg: Springer.

52. Emotion-oriented Systems and the Autonomy of Persons (mit Holger Baumann). In: The HUMAINE Handbook on Emotion-Oriented Systems Technologies, hrsg. von Paolo Petta, Roddy Cowie und Catherine Pelachaud, Heidelberg: Springer.

Aufsätze in Vorbereitung (Manuskripte liegen vor) 53. Werte und Gründe. Vom Buck-Passing zum No-Priority. In: Moderne Theorien

praktischer Rationalität, hrsg. von Frank Brosow und Raja Rosenhagen.

54. Are There Requirements of Rationality? In: Inverse Akrasia: Rational Agency Reconsidered, hrsg. von Sabine A. Döring und Holger Baumann.

55. What Is Human about Human Emotions? Beitrag zu einem geplanten Sonderband zu Philosophy of the Human Sciences der Zeitschrift Inquiry.

56. Solving the Wrong Kind of Reasons Problem. Angefordert zum Einreichen in The Philosophical Quarterly (durch Timothy Chappell)

57. Zum Verhältnis ethischer und ästhetischer Werte. In: Gut und schön? Ethische Werte in der Literatur, hrsg. von Sabine A. Döring, Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff, Paderborn: Fink.

58. Jason Throop ‘On the Varieties of Empathy’. Angefragter Diskussionsbeitrag für Emotion Review

59. Was it Me? Why the Emotional Evaluation of Consequences Matters for the Self-Attribution of Agency.

Page 6: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

6

60. Ethik im Pferdesport.

Eingeladene Vorträge 1. On Epistemic Feelings (Arbeitstitel). Auf der Konferenz Epistemic Feelings and

Metacognition, organisiert von Santiago Arango und Tobias Schlicht. Universität Bochum, 28. und 29. Oktober 2011.

2. Hoffnung (Arbeitstitel). Auf der Konferenz Theologie der Gefühle, 16. bis 18. September 2011, LMU München.

3. Agents and their Reasons (Arbeitstitel). Auf der Konferenz Agents and their Reasons (organisiert von Thomas Schmidt, Michael Smith and Jay Wallace), Humboldt Universität zu Berlin, 30. Juni bis 2. Juli 2011.

4. Values and Reasons. From Buck-Passing to No-Priority.

—An den Universitäten Uppsala und Stockholm, 6. und 7. Mai 2011.

—Als Keynote Speech auf der Konferenz Moral Emotions and Intuitions, Den Haag, 25. bis 27. Mai 2011.

5. Intuitionen und die Grenzen der entscheidungstheoretischen Abbildung von Risikobewertung. Auf der Konferenz Intuitionen, Universität Luxemburg, 6. bis 8. April 2011.

6. Was dürfen wir hoffen?. An der Universität Düsseldorf, 13. Januar 2011.

7. Buck-Passing, deontologische Ethik und das Problem der Gründe von der falschen Art. An der Universität Köln, 12. November 2010.

8. Konsequentialismus und Glück? Auf den 2. Spiekerooger Klimagespräche[n], 4. bis 6. November 2010.

9. Eröffnungsvortrag zur Tagung „Und noch mal mit Gefühl ... Was bedeutet der ‚Emotional Turn’ für kulturelle Bildung und Kulturvermittlung“ am 29. und 30. Oktober 2010 an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Schloß Wolfenbüttel.

10. Solving the Wrong Kind of Reasons Problem. Auf der Tagung Intuitions in Ethics, Humboldt-Universität zu Berlin, 23. bis 25. September 2010.

11. What Is Human about Human Emotions? und Explaining Value in Terms of Fitting Attitudes. Auf der Tagung Emotion, Perception and Morality mit Sabine Döring und Jesse Prinz als keynote speaker. Humboldt-Universität zu Berlin, 19. bis 20. September 2010.

12. What Is Human about Human Emotions?

—An der Universität Konstanz, 15. Juli 2010.

—Auf der Tagung Current Topics in the Philosophy of the Human Sciences, Berlin, 18. bis 19. Juni 2010.

— An der Universität Osnabrück, 9. Dezember 2010.

13. Ethik im Pferdesport. Im Haupt- und Landgestüt Marbach im Rahmen einer vom Gestüt in Verbindung mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

Page 7: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

7

organisierten Tagung zu War früher alles besser? Ethik im Pferdesport, 30. Juni 2010.

14. Was it Me? The Neurocognitive and Philosophical Basis of Agency. Auf der Beiratssitzung des Tübinger Exzellenzclusters Center for Integrative Neuroscience (CIN), 22. Juni 2010.

15. Warum emotional sein? Auf der Landestagung des Fachverbands Ethik Die Renaissance des Gefühls, 7. bis 8. Mai 2010.

16. Tierversuche und Ethik. Einführung zur Tagung des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg zu Tierversuche und Ethik, 16. April 2010.

17. Die Klugheit der Gefühle. Auf der Tagung Die Macht der Gefühle, Bonn, 22. bis 23. Januar 2010.

18. Zur Rolle der Emotionen in Kunst und Design. Am Museum für Moderne Kunst Nürnberg im Rahmen des KSB Projekts Bildende Kunst und Analytische Philosophie, Nürnberg, 10. Dezember 2009.

19. Philosophical theories on emotion. Auf dem Kolloquium zum 200. Geburtstag von Charles Darwin über The Expression of the Emotions in Man and Animals, ZiF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung), Universität Bielefeld, 5. bis 6. November 2009.

20. Why Be Emotional?

—An der Universität Bielefeld, 16. Dezember 2009.

—Auf dem Delmenhorster Anthropologiesymposium, 3. bis 4. Juli 2009.

—Im Practical Reasons-Seminar der Open University, Milton Keynes, 11. Mai 2009, UK.

—Auf der Tagung Animal emotionale - die Bedeutung von Emotionen für Erfahrung, Urteilsvermögen und Verhalten des Menschen, ZiF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung), Universität Bielefeld, 29. September bis 2. Oktober 2008.

—Auf der Tagung Norms and Persons an der Universität Konstanz, 29. bis 31. Juli 2008.

21. What a Difference Emotions Make

—Auf der Tagung Emotion, Desire, and Value, 7. bis 8. Mai, The University of Manchester, UK.

—Auf der Sommerakademie zu Emotionen in der Villa Vigoni, 1. bis 5. Mai 2009, Loveno di Menaggio, Italien.

22. Self, Emotion, and Action. Auf der Tagung Self, Context, Person, and Action, an der Ruhr-Universität Bochum, 16. bis 20. März 2009.

23. Zum Einfluß von Emotionen auf rationale Entscheidungen, auf der DGPA Springschool 2008 in München, 27. bis 30. März 2008.

24. Huckleberry Finn: Pionier einer neuen Wertwahrnehmung. Plenarvortrag auf der Tagung Kultur der Leidenschaften / Leidenschaften der Kulturen, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 7. bis 10. Dezember 2007.

Page 8: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

8

25. Can Weakness of Will Be Rational?.

—Auf der Dritten BPPA (British Postgraduate Philosophy Association) Masterclass zu Philosophy of Emotion mit Peter Goldie und Sabine Döring an der Universität York, 1. bis 2. November 2007.

—Auf dem zehnten Sequitur-Treffen Me, Myself, and I an der Universität Bern, Schweiz, 22. bis 23. Juni 2007.

—Plenarvortrag auf dem achten Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Gehirne und Personen - Brains and Persons, Graz, Österreich, 7. bis 9. Juni 2007.

—An der Universität Bristol, UK, am 30. Januar 2007.

26. Risk Assessment as Virtue. Am Swiss Center for Affective Sciences, Genf, Schweiz, 21. Juni 2007.

27. On Robert Musil’s Concept of Gestalt: Cognitive Emotions and Cognitive Aesthetics. Auf der Konferenz The Feelings of Modernism, am Centre for Research in Philosophy and Literature at Warwick University, UK, 1. Juni 2007.

28. Risk Assessment as Virtue. Auf der Konferenz Moral Emotions about Risky Technologies, Delft University of Technology, Delft, Niederlande, 3. bis 4. Mai 2007.

29. Conflict without Contradiction. Auf der Konferenz Emotion, Rationality, and Value. Themes from the Work of Ronald de Sousa, The University of Manchester, UK, 15. bis 16. März 2007.

30. Kann Kunst Forschung sein? Zu Robert Musils „Skizze der Erkenntnis des Dichters“. Kolloquiumsvortrag in der Reihe Forschung in den Gegenwartskünsten, HGK und HTM Zürich, Schweiz, 12. Februar 2007.

31. Kann Willensschwäche rational sein?

—An der Universität Hamburg, 5. Februar 2007.

—An der Universität Tübingen, 31. Januar 2007.

—Residenzvorlesung an der Universität Würzburg, 11. Januar 2007.

—An der Universität Kassel, 7. Dezember 2006.

32. Feeling Towards or Affective Perception? Auf dem ersten internationalen Workshop des Forschungsprojekts “animal emotionale – Emotions as the Missing Link Between Cognition and Action” (VW Stiftung), Affective Intentionality and the Moral Brain, Bonn, 14. bis16. Dezember 2006.

33. Zwischen Wahnsinn und Starrsinn. Kreativität und Kontrolle. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Thomas Goschke und Holger Baumann an der Hochschule für Musik, Detmold (in Verbindung mit der VW-Stiftung), 2. Dezember 2006.

34. Autonomy and Persuasion, zusammen mit Holger Baumann. Auf dem HUMAINE WP 10 / WP 11 workshop zu Ethics and Best Practice, Wien, Österreich, 6. bis 8. November 2006.

Page 9: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

9

35. Rational Agency and the Cognitive Power of Emotion. Auf dem workshop Emotions between Authenticity and Regulation: An International and Interdisciplinary Workshop, IWT [Institut für Wissenschafts- und Technikforschung], Universität Bielefeld, 13. bis 17. Juli 2006.

36. Deliberation and Commitment.

—Auf der neunten Summer School zu Economics and Philosophy: New Philosophy of the Social Sciences, San Sebastian, Spanien 10. bis 13. Juli 2006.

—Auf der LOFT06 (7th Conference on Logic and the Foundations of Game and Decision Theory), Liverpool, UK, 13. bis 15. Juli 2006.

— An der Universität Manchester, UK, 27. September 2005.

37. Emotional Content. An der Universität Osnabrück, am 4. Juli 2006.

38. Autonomiebegriffe in der Philosophie der Gegenwart, zusammen mit Holger Baumann, Technische Universität Dresden, 31. März 2006.

39. Robert Musil und die Gestaltpsychologie. Auf dem von Kevin Mulligan und Mitarbeitern organisierten französisch-deutschsprachigen Kolloquium Robert Musil: ironie, satire et (faux) sentiments – Robert Musil: Ironie, Satire und (falsche) Gefühle an der Universität Genf, Schweiz, 9. bis 10. Dezember 2005

40. Kann Willensschwäche rational sein? An der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 28. November 2005.

41. Principlism, Autonomy, and Persuasion. Auf dem workshop Emotion and Communication, ITC IRST, Trento, Italien, 17. bis 19. November 2005.

42. Feeling Towards or Affective Perception: Do Emotions Possess an Intentionality sui generis?. Auf der 13. Jahrestagung der European Society for Philosophy and Psychology (ESPP) im Rahmen des eingeladenen Symposiums Emotion, das von Peter Goldie organisiert und geleitet wurde, Universität Lund, Schweden, 11. bis 14. August 2005.

43. Sehen, was zu tun ist: Affektive Wahrnehmung und Rationale Motivation. An der Universität Dortmund, 8. Juni 2005.

44. Principlism and the Applied Ethics of ECAs (Embodied Conversational Agents). Auf dem zweiten HUMAINE Plenary Meeting, Newcastle (Universität Belfast), Irland, 24. bis 27. Mai 2005.

45. Emotions as Evaluations (mit Peter Goldie). Auf dem AISB'05 Symposium Agents that Want and Like: Motivational and Emotional Roots of Cognition and Action, vom 12. bis 13. April 2005, University of Hertfordshire, UK.

46. An Intuitive Solution to the Grue Paradox. Auf der Tagung Epistemology and Emotions, Universität Zürich, Schweiz, 4. und 5. April 2005.

47. Seeing What to Do. Auf der Tagung Practical Reasoning and Moral Reason, National University of Galway, Irland, 18. bis 19. Februar 2005.

48. How to Define the Concept of Emotion? Philosophical versus Scientific Approaches. Am ZiF (Zentrum für Interdisziplinäre Forschung), Universität Bielefeld, 15. bis 16. Januar 2005.

Page 10: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

10

49. Philosophical Issues in Labelling a Database. Auf dem HUMAINE WP5 workshop Data and Databases an der Queen’s University of Belfast, Ireland, 1. bis 3. Dezember 2004.

50. Warum brauchen wir eine Philosophie der Gefühle?. Auf dem Kolloquium Rationalität in Ethik und Politik zum 50. Geburtstag von Professor Dr. Julian Nida-Rümelin, Monacensia-Bibliothek im Hildebrandthaus, München, 27. November 2004.

51. Was ist Moral? Vortrag im Rahmen der Kant-Reihe Lippe (NRW), Technicum Lage, 17. November 2004.

52. Emotionen und die Grenzen des Konsequentialismus. Universität Regensburg, 6. Juli 2004.

53. Categories of Emotion: Everyday Psychology and Scientific Psychology (mit Peter Goldie). Auf dem ersten HUMAINE Workshop, an der Universität Genf, Schweiz, 17. bis 19. Juni 2004.

54. Epistemische versus strategische Moralbegründung durch Emotionen:

—Am Hanse Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, im September 2004,

—An der Universität Osnabrück, im Rahmen des Cognitive Science Colloquium, 28. Januar 2004,

—Auf der Konferenz Natur und Normativität, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, vom 3. bis 5. September 2003.

55. Emotions within Reason: Consequentialism Reconsidered. Auf der 11. Jahrestagung der European Society for Philosophy and Psychology (ESPP) im Rahmen des eingeladenen Symposiums Emotional Reason, das von Sabine A. Döring und Thomas Goschke organisiert und geleitet wurde, Turin, Italien, 9. bis 13. Juli 2003.

56. Seeing What to Do: Affective Perception and Rational Motivation. Auf dem ESF Exploratory Workshop on Emotion, Consciousness and Self Consciousness, Universität Cambridge, UK, 22. bis 23. März 2003.

57. Können Gefühle Gründe sein? Zur Rolle von Gefühlen im moralischen Urteilen. An der Universität Hannover, Zentrale Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik, 21. November 2002.

58. Läßt sich über Geschmack streiten? An der Universität Leipzig, in der Reihe KUNST-PHILOSOPHIE, 29. Mai 2002.

59. Explaining Action by Emotion. Im Philosophy Club der University of St Andrews, Schottland, 10. Oktober 2001.

60. „Indem die Dichtung Erlebnis vermittelt, vermittelt sie Erkenntnis“. Zum Erkenntnisanspruch der Kunst:

—An der Universität Hamburg, in der Reihe Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion, 16. Mai 2001,

—An der Universität Basel, Schweiz, in the Reihe Ästhetik, organsiert durch Herrn Prof. Dr. Dominik Perler und die Baseler Gesellschaft für Philosophie, 16. Januar 2001.

Page 11: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

11

61. Was heißt es, rational zu sein? Internalismus und Normativität der Vernunft. Im Rahmen des Mittelbau-Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen, 10. Januar 2001.

62. Holismus in der Theorie praktischer Rationalität. Auf der Konferenz Holismus in der Philosophie, Rauischholzhausen (Marburg), 5. bis 7. Juli 2000.

63. Rationale Motivation. An der Universität Düsseldorf, 9. Mai 2000.

64. Zwei Welten des Gefühls: Über Robert Musils Versuch, den Erkenntnisanspruch der Kunst „von innen her“ zu begründen. Auf dem internationalen Kongress Die Wirklichkeit des Ästhetischen der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hannover, 13. bis 16. Mai 1999.

65. Was tun mit der Liebe? Zum Kognitivismus in der Theorie der Gefühle:

—An der Universität Bremen, in der Reihe Bremer Vorträge zur Praktischen Philosophie, am 8. Juli 1998,

—Im Rahmen des Mittelbau-Kolloquiums an der Universität Konstanz, 26. November 1998.

Sonstige Vorträge

66. Why Be Emotional?. Auf der von mir mitorganisierten Tagung Inverse Akrasia, Universität Tübingen, 11. bis 13. Juni 2009.

67. Einführung und Kommentar zu Berys Gauts Art, Emotion, and Ethics. Auf der von mir mitorganisierten Tagung Pro and Contra: Ethical Values in Literature, Universität Tübingen 23. bis 25. April 2009.

68. Deliberation and Commitment. Auf dem sechsten internationalen Kongress (Philosophy: Foundations & Applications) der Deutschen Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP), Freie Universität Berlin, 11. bis 14. September 2006.

69. Präsentation der Ergebnisse von WP („Workpackage“) 10 („Ethics“) auf dem EU-Review Meeting in Wien, am ÖFAI [Österreichische Forschungsgesellschaft für Artificial Intelligence], Österreich, 16. bis 19. März 2006.

70. Humes Theorie der Überzeugung. Habilitationsvortrag an der Universität Duisburg-Essen, 19. Juli 2005.

71. Emotion, Action, and Reason. Auf der Konferenz Emotion and Morality, organisiert von Sabine A. Döring und Verena Mayer, Präsentation eines gemeinsam von Sabine A. Döring und Christopher Peacocke verfaßten Manuskriptes, Nymphenburger Schloß, München, 4. bis 6. April 2001.

72. Gefühle im praktischen Überlegen. Auf dem vierten internationalen Kongress (Argument and Analysis) der Deutschen Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP), Bielefeld, 26. bis 29. September 2000.

Page 12: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

12

73. Drawing a Limit from the Inside: The Science/Ethics Distinction in Wittgenstein and Musil. Auf dem 21. internationalen Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel, Österreich, 16. bis 22. August 1998.

74. The Quest for Ethical Knowledge and Bernard Williams’ Local Cognitivism. Auf dem dritten internationalen Kongress (Rationality –Realism – Revision) der Deutschen Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP), München, 15. bis 18. September 1997.

Medienauftritte

DAS PHILOSOPHISCHE RADIO Interview mit Jürgen Wiebicke über Emotionen (26. Februar 2010)

PHILOSOPHY BITES: PODCASTS OF TOP PHILOSOPHERS INTERVIEWED ON BITE-SIZED TOPICS: Interview mit Nigel Warburton zu emotions (14. August 2009)

ECT.PP. – PHILOSOPHISCHE POSITIONEN Interview mit Ania Mauruschat über Emotionen in Bayern2 / Bayrischer Rundfunk / Kulturkritik und Literatur! (28. Juli 2009) pics... NACHTSTUDIO Sex oder Liebe? Wo bleiben die Gefühle? am 17. Mai 2009 im ZDF, Gesprächsrunde mit Ulrich Clement, Sabine A. Döring, Heike Melba-Fendel, Richard David Precht, Volker Sommer.

STERNSTUNDE PHILOSOPHIE in der Reihe Das Versagen der Vernunft? Emotionen, Emotionen (1) am 29. März 2009 auf SF 1 und am 19. Juli 2009 auf 3sat: Philosophie der Gefühle. Die Philosophin Sabine Döring im Gespräch mit Michael Pfister.

Forschungsprojekte

1. Oktober 2004 bis Dezember 2007: Mitglied der WPs (workpackages) 3 und 10 im EU Exzellenz-Projekt HUMAINE (Human-Machine Interaction Network of Emotion): Theorie, Ethik und STANDARDS OF GOOD PRACTICE für emotion-oriented systems.

2. Januar 2005 bis Juli 2008, Teilprojekt Döring verlängert bis Dezember 2009: Kooperationspartnerin in dem VW-Projekt Kontrolle und Verantwortung. Untersuchungen zur Natur und Kultur des Wollens. Antragstellerin und Leiterin des Teilprojekts Kann Willensschwäche rational sein?

Kooperationspartner u. a.: Herr Professor Dr. Thomas Goschke (Psychologie, Dresden), Herr Professor Dr. Klaus Günther (Rechtsphilosophie, Frankfurt am Main), Herr Professor Dr. Wolfgang Prinz (Direktor des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig), Frau Professor Dr. Sabine Maasen (Soziologie, Basel), Herr Professor Dr. Wilhelm Vossenkuhl (Philosophie, München) sowie Herr Professor Dr. Henrik Walter (Psychiatrie, Bonn).

Im Rahmen des Projekts fand an der Universität Tübingen vom 11. bis 13. Juni 2009 die von Holger Baumann und mir organisierte Tagung Inverse

Page 13: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

13

Akrasia statt. Sprecher waren Nomi Arpaly, Heather Berlin, Holger Baumann, Sabine Döring, Peter Goldie, Richard Holton, Karen Jones, John Lambie, Axel Lindner, Thomas Spitzley und Henrik Walter). In Arbeit ist ein Sammelband, der noch um Beiträge von Michael Smith und Sarah Stroud ergänzt werden wird und den Richard Holton freundlicherweise für Oxford University Press empfohlen hat.

3. Initiatorin und „Schirmherrin“ des Tübinger Arbeitskreises für Praktische Philosophie

28. bis 30. Mai 2009: Erste Konferenz mit Michael Smith (Universität Princeton) als Gast.

27. bis 29. Juni 2010: Zweite Konferenz mit T.M. Scanlon (Universität Harvard) als Gast.

2. bis 5. Juni 2011: Dritte Konferenz mit Michael Bratman (Universität Stanford) als Gast.

Die Konferenzen werden in meinen Lehrveranstaltungen vorbereitet, im Rahmen derer auch Essays verfaßt werden, die wir dem jeweiligen Gast dann vorab zuschicken und mit ihm diskutieren. Die beiden ersten Konferenzen wurden von der Deutschen Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) unterstützt; für die dritte Konferenz, die auch in eine Publikation der Beiträge münden soll, haben wir zusätzlich Anträge bei verschiedenen Stiftungen gestellt.

4. Graduiertenkolleg Grounding Self and Agency. Ich bin Sprecherin und Wissenschaftliche Koordinatorin dieses Graduiertenkollegs, das seit Oktober 2009 vom Tübinger Exzellenzcluster Center for Integrative Neuroscience (CIN) finanziert und 2011 bei der DFG eingereicht werden soll. Das Projekt soll insgesamt fünf „Tandemprojekte“ umfassen, in denen jeweils ein Philosoph und ein (experimentell arbeitender) Neurowissenschaftler kooperieren und interdisziplinär arbeitende Doktoranden betreuen. Mein eigenes Teilprojekt befaßt sich unter dem Titel Was it Me? The Neurocognitive and Philosophical Basis of Agency mit den Bedingungen für die Selbstzuschreibung von Handlungen.

http://www.exzellenz-initiative.de/tuebingen-neuroscience

5. Im Rahmen des Graduiertenkollegs: Organisation einer Tagung zu Agency and Shared Agency, zusammen mit Dr. Hong Yu Wong im Juni 2011.

6. Beantragt ist ein Projekt zu Emotionen und Werte, das zwei Doktorandenstellen und eine Kooperation mit einem entsprechenden psychologischen Projekt an der Universität Dresden (Leitung: Professor Dr. Thomas Goschke) ermöglichen soll. Das Projekt war zunächst Teil einer beantragten Forschergruppe Werte, die als Hauptantrag abgelehnt wurde. Mein Teilprojekt wurde allerdings positiv bewertet, und die Gutachter gaben die Empfehlung ab, das Projekt als Einzelantrag neu einzureichen. Ebendies ist nun geschehen.

7. Als Vorantrag eingereicht ist ein Projekt Nicht-inferentielle Rechtfertigung und Emotionen in der intuitionistischen Ethik, das Teil einer geplanten Forschergruppe zu Intuitionen in der Philosophie ist (Sprecher: Professor Dr. Thomas Grundmann).

Page 14: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

14

8. Organsisation einer Tagung Intuitions in Philosophy and Psychology, zusammen mit Dr. Kirsten Volz, am Zentrum für Interdiziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, voraussichtlich 2012.

Lehre

Universität Tübingen

Winter 2010/11 OS Praktische Rationalität und Ethik (3st.)

HS Michael Bratman, mit Michael Bratman als Gast vom 2. Bis 5. Juni 2011 (4st.)

HS Intuitionen in Philosophie und Psychologie, zusammen mit Dr. Kirsten Volz (CIN, Psychologie)

Sommer 2010 OS Praktische Rationalität und Ethik (3st.)

HS T.M. Scanlon, mit T.M. Scanlon als Gast in Tübingen vom 27. bis 30. Juni 2010

HS Intuitionen in der Ethik I: Die klassischen Positionen

Winter 2009/10 OS Praktische Rationalität und Ethik (3st.)

V Personen, Werte, Gründe

HS Personen, Werte, Gründe

Sommer 2009 OS Kant, Kritik der Urteilskraft, zusammen mit Herrn Professor Dr. Manfred Frank (3st.)

HS Michael Smith, mit Michael Smith als Gast in Tübingen vom 28. bis 31. Mai 2009

PS Klassische Texte zum Problem der Willensschwäche

Winter 2008/9 OS Gefühle in der Philosophie des Geistes, zusammen mit Herrn Professor Dr. Manfred Frank und Herrn PD Dr. Frank Hofmann (3st.)

HS Ethik und Ästhetik, zusammen mit Frau Dr. Catrin Misselhorn

V Die Philosophie Michael Smiths

Sommer 2008 OS Neueste Texte zur Philosophie des Geistes, zusammen mit Herrn Professor Dr. Manfred Frank und Herrn PD Dr. Frank Hofmann (3st.)

V Metaethik

HS Metaethik

PS Philosophie der Gefühle

Page 15: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

15

Universität York

Winter 2007 BPPA (British Postgraduate Philosophy Association) Masterclass zu Philosophy of Emotion mit Peter Goldie und Sabine Döring

Universität Hamburg

WS 2006/7 V Metaethik

HS Philosophie der Gefühle

PS Adam Smith

PS Ökonomie und Ethik

King’s College London, UK

Winter 2005 / 6 Tutorials zur Einführungsvorlesung in die Ethik

Rovinj, Istrien

September 2003 Wille und Emotion: Neues aus Psychologie, Philosophie und Neurowissenschaft, zusammen mit Herrn Prof. Dr. Thomas Goschke (Psychologie, Dresden) und Herrn Prof. Dr. Henrik Walter (Neurowissenschaft, Frankfurt) Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Rovinj (Istrien), 14. bis 27. September

Universität Essen

SS 2004 PS Bernard Williams, Ethics and the Limits of Philosophy

HS Werte

WS 2003/4 HS Michael Smith, The Moral Problem

SS 2003 PS Hume, Treatise

HS Emotionen, Werte und Moral

WS 2002/3 PS Die Bedeutungstheorie Gottlob Freges

Page 16: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

16

HS Theorien der Wahrnehmung, zusammen mit Herrn Dr. Thorsten Sander

SS 2002 PS Aristoteles, Nikomachische Ethik

HS Die Tugend bei Kant, zusammen mit Herrn Dr. Christian Illies

WS 2001/2 PS Philosophie der Gefühle

HS Kants Kritik des Geschmacksurteils

SS 2001 PS Klassische Texte zur Handlungstheorie

HS Willensschwäche

WS 2000/1 PS Arthur Schopenhauer

HS Philosophie des Films, zusammen mit Herrn Ulrich Steckmann, M. A.

SS 2000 PS Quine, Word and Object

HS Kantische Ethik in der Gegenwart

WS 1999/2000 PS Hume, Treatise

HS Moralischer Realismus

SS 1999 PS Kant, Grundlegung

PS Klassische Texte zur Ästhetik

Otto-von-Guericke-Universität Magedeburg

WS 1998/9 PS Medienethik

PS Philosophie der Kunst

Georg-August-Universität Göttingen

WS 2003/4 HS Kant: die Rolle der Urteilskraft für die praktische Vernunft, zusammen mit Frau Dr. phil. habil. Verena Mayer

WS 1997/98 HS Europäische Literaturen und postkoloniale Prozesse, zusammen mit Herrn Prof. Dr. Horst Turk und anderen Mitgliedern des SFB 529 „Die Internationalität nationaler Literaturen“

SS 1997

HS Die Funktion von Literatur für die Konstruktion nationaler Identität, zusammen mit Herrn Prof. Dr. Horst Turk und anderen Mitgliedern des SFB 529 „Die Internationalität nationaler Literaturen“

Page 17: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

17

WS 1996/97 PS Ästhetische Argumente in der Diskussion um eine neue Naturethik

HS Ästhetik um 1800, zusammen mit Herrn Prof. Dr. Horst Turk

SS 1996 PS Einführung in die philosophische Ästhetik

SS 1995 HS Bernard Williams Making Sense of Humanity, zusammen Herrn Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Herrn Thomas Schmidt, Frau Tatjana Tarkian und Herrn Jens Timmermann

WS 1990/1 HS Robert Musil, zusammen mit Herrn Prof. Dr. Horst Turk

WS 1989/90 PS Formale Methoden in der Linguistik, zusammen mit Herrn Dr. Rolf-Albert Dietrich, Herrn Hagen Langer und Herrn Philip Löser

Vorherige Positionen Vertretungsprofessorin für Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg, 1. Oktober 2006 bis 31. März 2007

Research Associate am Department of Philosophy der University of Manchester, 1. September 2005 bis 31. Dezember 2007

Research Associate am Department of Philosophy des King’s College London, UK, 1. Oktober 2004 bis 31. August 2005

Hochschulassistentin (C 1) am Fachbereich 1, Philosophie, der Universität Duisburg-Essen, 1. Januar 2002 bis September 2004

Hochschulassistentin (C 1) am Fachbereich 1, Philosophie, der Universität Essen, 1. März 1999 bis Dezember 2001

Gastaufenthalte

Department of Moral Philosophy, University of St Andrews, Schottland, Research Fellow der Royal Society of Edinburgh, 2001

Department of Philosophy, University of California, Berkeley, Research Scholar, 1998

Abschlüsse

Habilitation im Fach Philosophie, 19. Juli 2005, Universität Duisburg-Essen

Dr. phil., 18. Juni 1997, Georg-August-Universität Göttingen (Deutsche Philologie: Literaturwissenschaft, Philosophie, Linguistik)

Page 18: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

18

Preise und Auszeichnungen

European Research Award der Royal Society of Edinburgh und der Caledonian Research Foundation, auf Einladung des Department of Moral Philosophy der University of St Andrews, Schottland, Gastaufenthalt vom Juli bis Oktober 2001

Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, 1990-1993

Preis für „hervorrragende studentische Leistungen“ des Niedersächsischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst am 1. Oktober 1989

Mitgliedschaften

Principal Investigator und Board Member des CIN (Center for Integrative Neuroscience) Tübingen

Vorsitzende des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg.

Mitglied des „Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften“ (IZEW)

Mitglied des „Manchester Centre for Emotion and Value“ (MANCEV)

ISRE (International Society for Research on Emotions)

Forschungsgruppe PNP (Philosophie-Neurowissenschaft-Psychologie) am Hanse Wissenschaftskolleg, Delmenhorst

European Society for Philosophy and Psychology (ESPP)

Deutsche Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)

Deutsche Gesellschaft für Ästhetik

Organisatorische Tätigkeiten

Organisation des „Forum Philosophicum“ (Institutskolloquium des Philosophischen Seminars); gemeinsam mit Prof. Dr. Otfried Höffe

Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät (seit Oktober 2010)

Stellvertretende Geschäftsführerin des Philosophischen Seminars (seit Oktober 2010)

Pro-Dekanin der Fakultät für Philosophie und Geschichte (Oktober 2008 bis einschließlich September 2010)

Geschäftsführende Direktorin des Philosophischen Seminars (Oktober 2008 bis einschließlich September 2010)

Mitarbeit in Berufungskommissionen sowie Leitung zweier Berufungs-kommissionen (Nachfolge Anton Friedrich Koch sowie Nachfolge Manfred Frank)

Gutachterin für die Studienstiftung des Deutschen Volkes, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fritz-Thyssen-Stiftung, den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und die Volkswagenstiftung.

Page 19: Sabine A. Döring - CV_DE_2011-04-12

19

Referee-Tätigkeiten für die Zeitschriften Mind, The Philosophical Quarterly, The Canadian Journal of Philosophy, The European Journal of Philosophy, The Journal for Philosophical Research, Ethical Theory and Moral Practice und Erkenntnis.

Gutachterin für die Alber-Reihe Praktische Philosophie.

Organsisation einer Tagung Intuitions in Philosophy and Psychology, zusammen mit Dr. Kirsten Volz, am Zentrum für Interdiziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, voraussichtlich 2012.

Organisation von Tagungen im Rahmen des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg, z. B. der Tagung Tierversuche und Ethik, Universität Tübingen, 16. April 2010, als Vorsitzende des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg; geplant ist eine Vertiefung des Schwerpunkts Tierethik in Kooperation mit dem Ministerium sowie dem Haupt- und Landgestüt Marbach

Geplant ist ferner für 2011 eine größere Tagung zum Thema Strafe in Kooperation mit Frau Dr. Annette Brockmüller (BGH)

Organisation einer Tagung zu Agency and Shared Agency, zusammen mit Dr. Hong Yu Wong im Juni 2011

Organisation der Tagung Inverse Akrasia, Universität Tübingen, 11. bis 13. Juni 2009.

Organisation der Tagung Pro and Contra: Ethical Values in Literature, 23. bis 25. April 2009.

Iniatorin des Tübinger studentischen Arbeitskreises zu Praktischer Philosophie (mit Michael Smith als Gast in Tübingen vom 28. bis 31. Mai 2009, T. M. Scanlon als Gast vom 27. bis 30. Juni 2010, Michael Bratman als Gast vom 2. Bis 6. Juni 2011.

Organisation der vierten internationalen und interdisziplinären HUMAINE Summer School, Universität Manchester, 29. bis 32. August 2007, zusammen mit Herrn Prof. Dr. Peter Goldie.

Mitbegründung der EU-Ethikkommission zur Beurteilung von „Emotion-oriented Systems“.

Auswahlausschuß der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Organisation der internationalen und interdisziplinären Konferenz Emotionen und Moral / Emotion and Morality, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung und die Siemens Stiftung, Nymphenburger Schloß, München, 4. bis 6. April 2001, zusammen mit Frau Dr. phil. habil. Verena Mayer.

Organisation des Zweiten Göttinger Philosophischen Kolloquiums mit dem Gast Bernard Williams, zusammen mit Herrn Thomas Schmidt, Frau Tatjana Tarkian und Herrn Jens Timmermann, 1995.