1
441 Buchbesprechungeii 8. Kuller, Neue graphische Tafelii zur Beurtei- lung statistischer Zahlen. 4. Auflage. 167s. m. 27 Abb. u. 35 zum Teil farb. Tafeln. Darmstadt 1969. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag. Trotz des standig steigenden Einsatzes elektronischer Rechen- automaten zur Verarbeitung statistischer Daten wachst auch die Zahl der kleineren statistischen Aufgaben, zu deren Be- waltigung Wissenschaftler und in groBerem MaBe such unge- iibte Praktiker einfacher, iibersichtlicher, aber auch univer- seller statistischer Tafelwerke bediirfen. Hat man dabei die Wahl zwischen numerischen und grafischen Tafeln, so wird nian letzteren wegen der ffbersichtlichkeit und der Platzer- sparnis den Vorzug geben; auftretende Genauigkeitsverluste in der Angabe kritischer Werte kann man gerade bei der Durchfiihrung statistischer Tests durchaus in Kauf nehmen, zumal der Statistiker nicht gern ,,knappe" Entscheidungeri fallt. Deshalb ist es sehr zu begriiaen, daO die in ihrer Art einzigen, von friiher her (letzte Auflage 1953) wohlbekann- ten ,,graphkchen Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen" des Verfassers mit stark erweitertem und uberarbeitetem Inhalt und in neuem AuBeren erschienen sind. Gegeniiber friiher bietet sich dem Praktikcr eine weitaus CrrCBere Zahl von (parametrischen und nichtparametrischen) Festverfahren an, zu deren sachkundiger Auswahl ein neu aufgenomnienes, am Anfang nach der Einleitung stehendes grundlegendes Kapitel verhilft. Man erfLhrt dort in knapper, dem Praktiker jedoch gerade rechter Weise die Anwendung der klassischen und einer groden Zahl nichtparametrischen Tests. Um eine synoptische ffbersicht, eine beliebte, schon bei SIEGEL, Nonparametric statistics, 1956, vcrw-endete Zwei- wegklassifisierung aller betrachteter Test,s ist das Werk ebenfalls bereichert worden. - Im folgenden Hanptteil des Buches sind, der fruheren Gliederirng entsprechend, die ein- zelnen grafischen Tafeln angegeben. Dem Wunsche vieler Statistiker entsprechend, orientierte sich dabei der Verfasser st,att des einen (von der 3 a-Regel herriihrendcn) Signifikanz- niveaus a = 0,0027 nunmehr durchgangig auf xwei inter- national gebrauchliche, namlich a = 0,05 bzw. a = 0,Ol. So vergrodert sich aucli durch die Angabe jeweils zweier, in den Farben griin bzw. rot gehaltener Netztafeln das Volu- men des Werkes. AnlaBlich der Festlegung des Signifikanz- niveaus und an einigen anderen Stellen bemingelt ubrigens der Verfasser zu Recht das Fehlen einer internationalen Normung der statistischen Grundbegriffe, was vor allem bei Ingenieuren, eine solche in ihrem Fach gewohnt, anch heute noch zu bedauerlichen Fehlinterpretationen fuhrt. SchlieBlich noch ein Lob auf das wohlgelungene AuBerc des Tafelwerkes : Ein gefklliger, zugleich robuster Plastum- schlag, die Ringlochbindung der einzelnen Blatter, ein Ab- leselineal fur die Nomogramme sowie die psychologisch wir- kungsvolle Rot-Griin-Farbgebung gewkhren dem Benutzer einen reichlichen, kauni noch zu iiberbietenden Komfort. Dresden P. NEUMANN 1. B. Uertsbakh/lih. B. liordunskiy, Models of Fai- I ur e. (Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek). Transla- t,ion from the Russian. IV + 166 S. m. 68 Fig. und 3 Tab. Berlin/Heidelberg/Ricw York 1969. Springer-Verlag. Preis broscli. DM 24, -. Um in der Zuverlkigkeit prazise, der ItealitLt entspre- cliende Aussagen iiber die Lebensdauer technischer Objekte arigeben zu konnen, bedarf es einer recht genauen Kenntnis iiber das Zustandekommen von Fehlern (Ausfiillen) derselben. Die verschiedenartigsten Modellvorstellungen dariiber fiih- ren zu mehr oder w-eniger bekannten Lebensdauerverteilun- gen, die in der vorliegenden Monografie systematisch zusam- mengestellt sind. So findet man, geordnet nach Klassen von Fehlerursachen (plotzliche Fehler, Abnutzungserscheinun- gen, Beschadigungsprozesse mit Erhohmg, verkettete Feh- ler), eine modellmaBige Herleitung und Beschreibung von Exponential-, Gamma-, Normal-, Lognormal- und Weibull- verteilung, aber auch daraus abgeleiteter Verteilungen (wie z. B. verschobene Exponential- und Mischverteilungen). Be- sonderer Wert wird auf die Angabe einfacher (grafischer und numerischer) Methoden zur Schiitzung unbekannter Para- meter der betreffenden Verteilungen gelegt. Ein weiteres Kapitel ist der Betracht~ng dcr Zusammenhiinge zwischen li'ehlerrate und Lebensdauerverteilung gewidmet. - Es ist sehr zu begruBen, daD das Uuch, ohne an mathenlatischer Exaktheit einzubiiBen, fur den Ingenieur jeder Branche verstandlich und mit hohem Ma13 an Sachkundigkeit ge- schrieben sowie mit einer groBen Zahl praxisnaher Beispiele versehen ist. Dresden P. NEUnIANN DGLK-Jahrbuch 1968. 425 S. m. 583Abb. kiralin- schweig 1969. Friedr. Vieweg & Sohn. Preis geb. DAI 88, -. Kt dem Jahrbuch 1968 der Deutschen Gesellscliaft fur 1,ltft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) wird die Reihe der bodeaten- den Jahrbiicher der Wissenschaftlichen Gesellschaft fur Lllft- und Raumfahrt (WGLR) fortgesetzt, nachdem sich diese Vereinigung mit der Deutschen Gesellscliaft fur Raketen- technik und Raumfahrt (DGRR) zusammengeschlossen hat. Der ubergang von einem Jahrbuch zum anderen ist nahtlos. In Konzeption und Ausstattung schlieBt das DGLR-Jahr- buch unmittelbar an das WGLR-Jahrbuch an, hochstens daO der reprasentative Charakter des ersteren durch die erliiihtc Zahl dcr darin abgedruckten Gedachtnis-Vorlesungen nooh gesteigert ist - eine Erscheinung, die angesichts der gewach- senen Bedeutung der nunmehr hinter dem Jahrbuch stehen- den Gesellschaft nicht verwundert. Man findet in dem Band die 12. Lu~~IG-PI~~N~TL-(;~~ dacht.nis-Vorlesung, die 9. ~TTO-I~ILIENTHAL-VO~~eSLlng, die Gedachtnis-Vorlesung und die 6. DANIEL- nnd -FLORENCE- GuscENHEIM-Gedachtnis-Vorlesung. In gedrangter Form TTird hier von kompetenten Vertretern der Wissenschaft wid Technik ein Ubcrblicli iiber ausgewiihlte Kapitel vorzuglich der Luftfahrt gegeben, der besonders dort anregt, wo ein starkes persdnliches Engagement des Vortragenden (K~cHE- ~IMSN) spiirbar wird. Der Band enthalt weiter die Vortragrt der 1. Jahrestagiing der DGLR in Bonn, die zur HSlfte Luft- fahrtprojekten, zur Hiilfte Raumfahrtprojekten gewidmet sind, sechs deutsche Vortrlge des VI. Internationalen Kon- gresses fur die Plugwissenschaften (ICAS V1) in Miinchen, die zur Halfte Stromungsfragen, zur Halfte Larmfragen behan- deln, und schlieBlich acht Arbeiten verschiedener Herkunft uber Themen der Aerodynamik, Flugmechanik, Magnetogas- dynamik und Regelungstechnik. Seines allgemein interes- sierenden Charakters wegen sei dabei der Vortrag von LUST uber ,,Weltraumforschung und Astronomie" hervorgehobcn, der uber das eigentliche Anliegen der n'utzbarmachung der alethoden der Weltraumforschung fur die Astronomie hinaus einige hochinteressante Ergebnisse der modernen Kosmolo- gie mitteilt. Die FachaufsMxe vermitteln ein reiches MaB an Forschungs- und Entwicklungsergebnissen, dessen Stall- dium dem einschllgigen Spezialisten wertvolle Hinweise fur die eigene Arbeit geben wid. Das Jahrbuch 1968 schlieBt in ublicher JVeise mit dcm Tatigkeitsbericht der herausgebenden Gesellschaft. Ins- besondere dadurch als Jahrbuch der DGLR gekennzeichnet, stellt das Buch doch - wie beabsichtigt -- einen bedeuten- den Beitrag fur das internationale Schrifttum auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt dar. 4. REYNOLUS-PRANDTL-VOrleSUng, die 3. ECJGEN-SANGEIt- Dresden (>. CORUVS J. H. Ahlborg, E. N. Nilson, J. L. Walsh, Tlie Thcory of Splines and Their Applications. (Afatheniat,ics in Science and Engineering, Volume 38.) XI + 284 S. New York/London 1967. Academic Press. Preis geb. $ 13.50. Die Theorie der Spline-Funktionen stellt einen relativ neuen Zweig der Analysis dar. Ausgehend von den grund- legenden Arbeiten von I. J. SCHOENBERG sind vor allem in jungster Zeit eine Reihe von Arbeiten mit bemerkenswerten theoretischen Resultaten erschienen. Diese Entwicklung darf wohl als noch nicht abgeschlossen angesehen werden (vor allem bexiiglich der Anwendungsmoglichkeiten der Spline-Funktionen in verschiedenen Gebieten der numeri- schen Mathematik, z. B. bei der numerischen Behandlung von Differentialgleichungen, der numerischen Quadratur oder der Approximationstheorie). Wit dem vorliegeriden Buch gebcn die Xutoren, dic selbst durch irielirere VerGffent-

S. Koller, Neue graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen. 4. Auflage. 167 S. m. 27 Abb. u. 35 zum Teil farb. Tafeln. Darmstadt 1969. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag

Embed Size (px)

Citation preview

441 Buchbesprechungeii

8. Kuller, N e u e g r a p h i s c h e Tafe l i i z u r B e u r t e i - l u n g s t a t i s t i s c h e r Zahlen . 4. Auflage. 1 6 7 s . m. 27 Abb. u. 35 zum Teil farb. Tafeln. Darmstadt 1969. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag. Trotz des standig steigenden Einsatzes elektronischer Rechen- automaten zur Verarbeitung statistischer Daten wachst auch die Zahl der kleineren statistischen Aufgaben, zu deren Be- waltigung Wissenschaftler und in groBerem MaBe such unge- iibte Praktiker einfacher, iibersichtlicher, aber auch univer- seller statistischer Tafelwerke bediirfen. Hat man dabei die Wahl zwischen numerischen und grafischen Tafeln, so wird nian letzteren wegen der ffbersichtlichkeit und der Platzer- sparnis den Vorzug geben; auftretende Genauigkeitsverluste in der Angabe kritischer Werte kann man gerade bei der Durchfiihrung statistischer Tests durchaus in Kauf nehmen, zumal der Statistiker nicht gern ,,knappe" Entscheidungeri fallt. Deshalb ist es sehr zu begriiaen, daO die in ihrer Art einzigen, von friiher her (letzte Auflage 1953) wohlbekann- ten ,,graphkchen Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen" des Verfassers mit stark erweitertem und uberarbeitetem Inhalt und in neuem AuBeren erschienen sind.

Gegeniiber friiher bietet sich dem Praktikcr eine weitaus CrrCBere Zahl von (parametrischen und nichtparametrischen) Festverfahren an, zu deren sachkundiger Auswahl ein neu aufgenomnienes, am Anfang nach der Einleitung stehendes grundlegendes Kapitel verhilft. Man erfLhrt dort in knapper, dem Praktiker jedoch gerade rechter Weise die Anwendung der klassischen und einer groden Zahl nichtparametrischen Tests. Um eine synoptische ffbersicht, eine beliebte, schon bei SIEGEL, Nonparametric statistics, 1956, vcrw-endete Zwei- wegklassifisierung aller betrachteter Test,s ist das Werk ebenfalls bereichert worden. - I m folgenden Hanptteil des Buches sind, der fruheren Gliederirng entsprechend, die ein- zelnen grafischen Tafeln angegeben. Dem Wunsche vieler Statistiker entsprechend, orientierte sich dabei der Verfasser st,att des einen (von der 3 a-Regel herriihrendcn) Signifikanz- niveaus a = 0,0027 nunmehr durchgangig auf xwei inter- national gebrauchliche, namlich a = 0,05 bzw. a = 0,Ol. So vergrodert sich aucli durch die Angabe jeweils zweier, in den Farben griin bzw. rot gehaltener Netztafeln das Volu- men des Werkes. AnlaBlich der Festlegung des Signifikanz- niveaus und an einigen anderen Stellen bemingelt ubrigens der Verfasser zu Recht das Fehlen einer internationalen Normung der statistischen Grundbegriffe, was vor allem bei Ingenieuren, eine solche in ihrem Fach gewohnt, anch heute noch zu bedauerlichen Fehlinterpretationen fuhrt.

SchlieBlich noch ein Lob auf das wohlgelungene AuBerc des Tafelwerkes : Ein gefklliger, zugleich robuster Plastum- schlag, die Ringlochbindung der einzelnen Blatter, ein Ab- leselineal fur die Nomogramme sowie die psychologisch wir- kungsvolle Rot-Griin-Farbgebung gewkhren dem Benutzer einen reichlichen, kauni noch zu iiberbietenden Komfort.

Dresden P. NEUMANN

1. B. Uertsbakh/lih. B. liordunskiy, Models of F a i - I ur e. (Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek). Transla- t,ion from the Russian. IV + 166 S. m. 68 Fig. und 3 Tab. Berlin/Heidelberg/Ricw York 1969. Springer- Verlag. Preis broscli. DM 24, -. Um in der Zuverlkigkeit prazise, der ItealitLt entspre- cliende Aussagen iiber die Lebensdauer technischer Objekte arigeben zu konnen, bedarf es einer recht genauen Kenntnis iiber das Zustandekommen von Fehlern (Ausfiillen) derselben. Die verschiedenartigsten Modellvorstellungen dariiber fiih- ren zu mehr oder w-eniger bekannten Lebensdauerverteilun- gen, die in der vorliegenden Monografie systematisch zusam- mengestellt sind. So findet man, geordnet nach Klassen von Fehlerursachen (plotzliche Fehler, Abnutzungserscheinun- gen, Beschadigungsprozesse mit Erhohmg, verkettete Feh- ler), eine modellmaBige Herleitung und Beschreibung von Exponential-, Gamma-, Normal-, Lognormal- und Weibull- verteilung, aber auch daraus abgeleiteter Verteilungen (wie z. B. verschobene Exponential- und Mischverteilungen). Be- sonderer Wert wird auf die Angabe einfacher (grafischer und numerischer) Methoden zur Schiitzung unbekannter Para- meter der betreffenden Verteilungen gelegt. Ein weiteres Kapitel ist der Bet racht~ng dcr Zusammenhiinge zwischen li'ehlerrate und Lebensdauerverteilung gewidmet. - Es ist

sehr zu begruBen, daD das Uuch, ohne a n mathenlatischer Exaktheit einzubiiBen, fur den Ingenieur jeder Branche verstandlich und mit hohem Ma13 an Sachkundigkeit ge- schrieben sowie mit einer groBen Zahl praxisnaher Beispiele versehen ist.

Dresden P. NEUnIANN

D G L K - J a h r b u c h 1968. 425 S. m. 583Abb. kiralin- schweig 1969. Friedr. Vieweg & Sohn. Preis geb. DAI 88, -. Kt dem Jahrbuch 1968 der Deutschen Gesellscliaft fur 1,ltft- und Raumfahrt e.V. (DGLR) wird die Reihe der bodeaten- den Jahrbiicher der Wissenschaftlichen Gesellschaft fur Lllft- und Raumfahrt (WGLR) fortgesetzt, nachdem sich diese Vereinigung mit der Deutschen Gesellscliaft fur Raketen- technik und Raumfahrt (DGRR) zusammengeschlossen hat. Der ubergang von einem Jahrbuch zum anderen ist nahtlos. I n Konzeption und Ausstattung schlieBt das DGLR-Jahr- buch unmittelbar an das WGLR-Jahrbuch an, hochstens daO der reprasentative Charakter des ersteren durch die erliiihtc Zahl dcr darin abgedruckten Gedachtnis-Vorlesungen nooh gesteigert ist - eine Erscheinung, die angesichts der gewach- senen Bedeutung der nunmehr hinter dem Jahrbuch stehen- den Gesellschaft nicht verwundert.

Man findet in dem Band die 12. L u ~ ~ I G - P I ~ ~ N ~ T L - ( ; ~ ~ - dacht.nis-Vorlesung, die 9. ~TTO-I~ILIENTHAL-VO~~eSLlng, die

Gedachtnis-Vorlesung und die 6. DANIEL- nnd -FLORENCE- GuscENHEIM-Gedachtnis-Vorlesung. In gedrangter Form TTird hier von kompetenten Vertretern der Wissenschaft wid Technik ein Ubcrblicli iiber ausgewiihlte Kapitel vorzuglich der Luftfahrt gegeben, der besonders dort anregt, wo ein starkes persdnliches Engagement des Vortragenden ( K ~ c H E - ~IMSN) spiirbar wird. Der Band enthalt weiter die Vortragrt der 1. Jahrestagiing der DGLR in Bonn, die zur HSlfte Luft- fahrtprojekten, zur Hiilfte Raumfahrtprojekten gewidmet sind, sechs deutsche Vortrlge des VI. Internationalen Kon- gresses fur die Plugwissenschaften (ICAS V1) in Miinchen, die zur Halfte Stromungsfragen, zur Halfte Larmfragen behan- deln, und schlieBlich acht Arbeiten verschiedener Herkunft uber Themen der Aerodynamik, Flugmechanik, Magnetogas- dynamik und Regelungstechnik. Seines allgemein interes- sierenden Charakters wegen sei dabei der Vortrag von LUST uber ,,Weltraumforschung und Astronomie" hervorgehobcn, der uber das eigentliche Anliegen der n'utzbarmachung der alethoden der Weltraumforschung fur die Astronomie hinaus einige hochinteressante Ergebnisse der modernen Kosmolo- gie mitteilt. Die FachaufsMxe vermitteln ein reiches MaB an Forschungs- und Entwicklungsergebnissen, dessen Stall- dium dem einschllgigen Spezialisten wertvolle Hinweise fur die eigene Arbeit geben w i d .

Das Jahrbuch 1968 schlieBt in ublicher JVeise mit dcm Tatigkeitsbericht der herausgebenden Gesellschaft. Ins- besondere dadurch als Jahrbuch der DGLR gekennzeichnet, stellt das Buch doch - wie beabsichtigt -- einen bedeuten- den Beitrag fur das internationale Schrifttum auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt dar.

4. REYNOLUS-PRANDTL-VOrleSUng, die 3. ECJGEN-SANGEIt-

Dresden (>. CORUVS

J. H. Ahlborg, E. N. Nilson, J. L. Walsh, Tlie T h c o r y of S p l i n e s a n d T h e i r A p p l i c a t i o n s . (Afatheniat,ics in Science and Engineering, Volume 38.) XI + 284 S. New York/London 1967. Academic Press. Preis geb. $ 13.50.

Die Theorie der Spline-Funktionen stellt einen relativ neuen Zweig der Analysis dar. Ausgehend von den grund- legenden Arbeiten von I. J. SCHOENBERG sind vor allem in jungster Zeit eine Reihe von Arbeiten mit bemerkenswerten theoretischen Resultaten erschienen. Diese Entwicklung darf wohl als noch nicht abgeschlossen angesehen werden (vor allem bexiiglich der Anwendungsmoglichkeiten der Spline-Funktionen in verschiedenen Gebieten der numeri- schen Mathematik, z. B. bei der numerischen Behandlung von Differentialgleichungen, der numerischen Quadratur oder der Approximationstheorie). Wit dem vorliegeriden Buch gebcn die Xutoren, dic selbst durch irielirere VerGffent-