Reflexive Verben

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Grammatik

Citation preview

Reflexive Verben

- Verben mit einem Reflexivpronomen (sich)- 2 Hauptkategorien: echte reflexive Verben unechte reflexive Verben

1. Echte reflexive Verben- beziehen sich auf das Subjekt- stehen immer mit dem Reflexivpronomen- das Reflexivpronomen kann nicht durch ein anderes Wort ersetzt werdensich auskennen a se pricepeIch kannte mich aus.*Ich kannte den Weg aus.o9- einige Verben sind nur reflexiv: sich auskennen, sich verlaufen (a se pierde)- andere sind teilreflexiv in einer bestimmten Bedeutung sind sie reflexive Verben, in einer anderen Bedeutung sind sie nicht reflexiv - Verben: - sich rgern reflexiv: Ich rgere mich ber meinen Fehler. nicht reflexiv: Er rgert gern seine Schwester. - sich aufhalten (a zabovi) reflexiv: Wir halten uns gerade in Mnchen auf. nicht reflexiv: Ich will Sie nicht aufhalten. - sich ausziehen reflexiv: Ich habe mich ausgezogen. nicht reflexiv: Ich bin aus dem Haus meiner Eltern ausgezogen. - sich verlassen reflexiv: Ich verlasse mich auf dich. nicht reflexiv: Sie hat ihren Freund verlassen.

2. Unechte reflexive Verben- das Verb kann mit der gleichen Bedeutung ohne Reflexivpronomen verwendet werden- ohne Reflexivpronomen bezieht sich das Verb auf ein Objekt und nicht auf das Subjekt

- Verben mit Reflexivpronomen in Akk: sich anziehen, schminken, umdrehen, verstecken, waschen reflexiv: Das Kind zieht sich an. nicht reflexiv: Die Mutter das Kind an. - Verben mit Reflexivpronomen in D: sich etwas anziehen, holen, bestellen, kaufen, putzen, waschen reflexiv: Ich ziehe mir die Jacke an. nicht reflexiv: Ich ziehe die Jacke an. nicht reflexiv: Die Mutter zieht dem Kind die Jacke an.

- bei den meisten reflexiven Verben steht das Reflexivpronomen im Akk; nur bei wenigen im Dativ- das Reflexivpronomen steht an der Stelle des Objekts

Personalpronomen - NReflexivpronomen - AkkReflexivpronomen - D

ichmichmir

dudichdir

er, sie, essichsich

wirunsuns

ihreucheuch

sie, Siesichsich

2