32
Papillomaviridae Ruth Brack-Werner; SS 2011 Molekulare Virologie Papillomaviridae “Spezies” Typ 16 Genera 118 Typen

Papillomaviridae - helmholtz-muenchen.de · 2. Proteine: Bis zu 8 regulator Proteine, 2 Strukturproteine 3. Virale Expression. 1. Mehrere Promoteren 2. Mehrere mRNAs; Bildung durch

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Papillomaviridae

“Spezies”

Typ

16 Genera118 Typen

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Papillomaviridae

De Villiers et al.,2004, Virology 324,17- 27.

45-60 %

60-70 %

75 - 90 %

> 90 %

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Papillomavirus

Besonderes Merkmal:

Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität:

Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in

Epithelien;

Schwierigkeit: Infektion und Vermehrung des Virus in

Zellkultur.

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Struktur von Papillomaviren

L1: 5 Moleküle L1 bilden 1 Pentamer; 72 Pentamere pro Viruspartikel; L1 Proteine können sog. VLPs bilden. 80% der Proteine eines Viruspartikels bestehen aus L1.

L2: Nicht essentiell für Virus-Zusammenbau; Unterstützt die spezifische Verpackung der Papillomvirus-DNA;Graphische Nachbildung eines

Viruspartikels: Durchmesser ca. 55 nmhttp://web.uct.ac.za/depts/mmi/stannard/papillo.html

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Gemeinsamkeiten mit Polymomaviren

Genom: episomal, mit Histonen assoziiert,

supercoiled.

Partikel: unbehüllt; ikosaeder;

Transformierende Proteine: ja

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Unterschiede zwischen Polyoma- und Papillomaviren

Polyoma PapillomaGenomgrösse(BP)

5000 8000

Kodierende Stränge beide einer

Promoterverteilung konzentriert verteilt

Partikelgrösse (nm) 45 55

Strukturproteine 3 2

Frühe Proteine Maximal 3 8

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Das Papillomavirus Genom:Beispiel BPV

Aus Fields Virology 4th edition, 2002, Chapter 65, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 65-3

EarlyLate

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Papillomavirus Transkripte (HPV-16):Viele Transkripte durch alternatives Spleißen

Zhen Z-M and Baker CC. 2006. FrontBiosc 11: 2286-2302

Papillomavirus frühe Proteine

Protein Molekular-Gewicht (kD)

Funktion

E1 68-85 HPV Genom-Replikation

E2E2

E8/E2

483128

Genom-Replikation (Rekrutierung von E1 an den ori)Trans-AktivatorTrans-RepressorTrans-Repressor

E3 ? ? (nicht in allen Papillomviren)

E5 (human)

? Transformierende Aktivität in HPV-16; Interaktion mit EGF-Rezeptor

E1^E4 fusion protein

? Zytokeratin Kollaps (HPV16)

E6 ~ 16 Interaktion mit p53 über Ubiquitin-Ligase und und Induktion des Abbaus von p53; aktiviert Telomerase

E7 Bindet RB-Protein: Dadurch Aktivierung von E2F Genen;

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

E2-Proteine

Aus Fields Virology 4th edition, 2002, Chapter 65, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 65-9

Trans-dominant negativ wirkende Proteine

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Transkriptionsregulation durch E2 (Gesamtprotein)

Reprimierende oder aktivierende Wirkung von E2 haengt von der Position der Bindungsstellen ab.

Aus Fields Virology 4th edition, 2002, Chapter 65, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 65-10

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Papillomvirus-Replikation in differenzierten Keratinozyten

Aus Fields Virology 4th edition, 2002, Chapter 65, Lippincott, Williams and Wilkins, Fig. 65-4

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Papillomvirus Genomzahlen in verschieden differenzierten Keratinozyten

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Papillomvirus-Replikation

Aus Fields Virology 4th edition, 2002, Chapter 65, Lippincott, Williams and Wilkins, Fig. 65-6

Zelluläre Rezeptoren:α6-Integrine; Heparine

1 Anheftung2 Aufnahme in die Zelle3 Endozytose4 Freisetzung des Genoms im Zellkern

5 Transkription der frühen Gene6 Translation7 Genomreplikation (mittlere

Kopienzahl)

8 Genomreplikation (hohe Kopienzahl)9 Transkription der späten Gene10 Synthese von L1, L211 Zusammenbau der Viruspartikel12 Zellkern Abbau;13 Freisetzung des Virus.

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Humane Papillomviren

Aus”Molekulare Virologie”, Modrow, Falk, Truyen, 2.Auflage, 2003, Spektrum Akademischer Verlag, Kap. 19l, Tab. 19.8.

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Übertragung von HPV und Desinfektion

Übertragung durch Kontakt mit:

infizierten Hautbereichen, insbesondere beim

Geschlechtsverkehr;

kontaminierten Gegenständen.

Desinfektion:

2% Glutaraldehyd;

1% Natrium hypochlorit;

Relativ Hitze-resistent (übersteht 65°C/30 Minuten);

Erhält Infektiösität ausserhalb seines Wirtes (z.B. auf Fussböden)

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Beispiele für gutartige Warzen verursacht von humanen Papillomviren

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Sanclemente G and Gill DK. 2002. JEADV 16, 231-240

Humane Papillomviren und anogenitale Tumore

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Humane Papillomviren verursachen Tumore in der „Transformation Zone“

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Terminologie für Plattenepithel-Veränderungen

Aus Fields Virology 4th edition, 2002, Chapter 66, Lippincott, Williams and Wilkins, Fig. 66-4

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Assoziation von HPV Infektion und anogenitale Tumore

ASC-US: atypical squamous cell of undetermined significanceLSIL: Low-grade squamous intraepithelial lesionHSIL: High-grade squamous intraepithelial lesion

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Assoziation von HPV Infektion und anogenitale Tumore

ASC-US: atypical squamous cell of undetermined significanceLSIL: Low-grade squamous intraepithelial lesionHSIL: High-grade squamous intraepithelial lesion

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Globale Häufigkeit von Cervix-Karzinom

Schiffman M and Castle PH and Gill DK. 2005. NEJM 353;20; 2101-2104

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

HPV Infektion und Cervix-Karzinom

Schiffman M and Castle PH and Gill DK. 2005. NEJM 353;20; 2101-2104

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Prophylaxe und Therapie von HPV-assoziierten Cervix-Karzinomen

Prophylaxe:

Regelmäßige Untersuchungen auf Anwesenheit von HPV DNA

und zytologische Veränderungen (Pap Test);

Vaccine vorhanden

Therapie:

Operative Entfernung der erkrankten Regionen;

Vaccine in der Entwicklung (z.B. gegen E6 und E7)

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

HPV-Genom

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Integriertes HPV-Genom in einer Cervix-Karzinom Zellinie

E2 inhibiert P97.

Bei der Integration von HPV wird häufig E2 zerstört. Das führt zur Dysregulation der Expression der anderen E-Proteine.

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Impfstoffe gegen HPV zur Prävention von HPV-assoziierte Cervixkarzinome

Zwei Vakzine:

VLPs (virus like particles), bestehend aus L1 Proteine;

Gardasil (Merck & Co, Inc)

gegen HPV Typ 6,11,16 und 18 (quadrivalent)

Cervarix (Glaxo Smith Kline)

gegen HPV Typ 16 und 18 (bivalent)

Impfung von heranwachsenden Mädchen (11-25);

3-malige Impfung (Gardasil)

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Ergebnisse von Studien zur Wirksamkeit von Gardasil:

100% wirksam zur Prävention der persistenten Infektion mit HPV-16,

-18, 6 und 11 und des Auftretens von CIN 2/3 bei Frauen im Alter

von 16-25 (Beobachtungszeitraum maximal 5 Jahren).

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

HeLa Zellen

• Zellinie aus einem hochgradig malignen humane

Cervix-Adenokarzinom;

• Transformiert mit HPV-18; Exprimieren E6 und E7

Henrietta Lacke; 1920-19515 Kinder;

http

://w

ww.

answ

ers.c

om/to

pic/

henr

ietta

-lack

s

http

://w

ww.

olym

pusf

luov

iew.

com

/gal

lery

/cel

ls/

hela

/imag

es/h

elal

arge

.jpg

HeLa Zellinie:(Zellkern rot, Zytoskelett grün)

Etabliert von George Otto Gey)

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie

Papillomaviren: Zusammenfassung

1. Viruspartikel: unbehüllt; enthalten ringförmige ds DNA Molek. (8000 bp)

2. Proteine: Bis zu 8 regulator Proteine, 2 Strukturproteine

3. Virale Expression1. Mehrere Promoteren

2. Mehrere mRNAs; Bildung durch alternatives Splicing

4. Replikation (= Virusvermehrung) abhängig von der Zelldifferenzierung in

Epithelien

5. Human-Pathogene Vertreter verursachen anogenitale Tumore und

Cervixkarzinome1. Präventiver Impfstoff vorhanden;

2. Kein antiviraler Wirkstoff bisher bekannt.

Papillomaviridae

Ruth Brack-Werner; SS 2011Molekulare Virologie