2
‘57 2362 158 + 19O 44‘ 59’,6 23 I 39. I 26 13 25.0 29 43 47.7 Zoll Oeffnung. Das Rohr ist mit einem Fadenmicrometer mit Feld- und Fadeiibeleuchtung, mit einem Ringmicro- meter, einem Helioscop, mehreren Spectroscopen, 6 po- sitiven und 6 negativen Ocularen versehen. Das Sucher- fernrohr hat 4 englisch 2011 Oeffnung und 4 englisch Fuss Brennweite. An diesem Sucher ist ein kleiner Sucher mit einem Objectiv von 15 Linien Oeffnung und 6 Grad Gesichtsfeld angebracht. Der Stundenkreis hat 2,77 Meter und der Declinationskreis hat 0,49 Meter Ihrchmesser, und lasst sich an ersterem 4 Zeitsecunden, an letzterem 30 Rogensecunden durch gegeniiberstehende Nonien ablesen, und geschieht die Aqblesungder Decli- 20 8 9 3 3 4 nation vermittelst eines Fernrohres am Ocularende. Das Instrument hat auch ein Uhrwerk mit eiiiem voii H. Grubb erfundenen Regulator. Die Lange und Hreite meiner Sternwarte ist: Lange 5rl~20- S3 ostlich von Leipzig. Die Breite + 5102‘ 16”s. Eine kurze Reschreibung meiner fruheren Stern- warte befindet sich in den AAstr Nachr. Rd. 95 Nr. 2276. Dresden, den 17. Januar 1881. >) I ’I’ 19‘ 93 > Berlin. B. uon EngeLhardt. 2011 3ni 4’28 21 7 57.24 21 39 7.8 21 39 12.0 21 49 13.03 20 29 38.20 Corr~eten~eeobachtun~en mit dem Zehnzoller. der Sternwarte mi Genf. $19~52’ 18”o (L. L. 38569+W. 201 19) 23 2 17.9 ‘12 (w. 20“975 + 977) 26 19 6.2Arg. 26”4101 Arg 28 4173 Arg. 28 4174 29 40 6.oW. 21~~1164 IS81 t. m. Pad I 880 (;en 21t17h51m26- 23 8 4 37 24 7 21 35 26 7 29 25 Januar I 8 16 23 23 ’7 ’7 (l/ - . j (I (8, - :v) d aapp.geocent.dapp.geocent Osser.-Effme * + 3“14’07 -+ 5’46”7 21h29~’ 9’24 +27” j6’35”4 +I- - 0‘1 a - 2 49.16 - 6 52.6 21 37 4.60+28 34 50.1 +I -+ 0.3 8 - I 41.41 - 18 7.0 21 40 52.z8+28 52 35.0 +I + 0.5 c - o 37.00 - 12 42.5 21 48 36.00129 27 3;.6 +I -t 0.2 d Mittlere Orts- zeit C o ni e t P e c h ii 1 e. Vergi. (t & I I cz 20” 3n‘17s34 20 34 28.74 2‘ 8 37.97 21 36 51.7 21 36 51.6 21 52 19.46 d - 20 10 20 I0 V e r g 1 e i c h s t e r 11 e 1881.o. L. f. P. I d Ver- gleich -5 9.7286 9.6168 9.6430 9.6837 9.6537 9.6646 0.6081 0.6985 0.7001 0.6941 a b d C ; f n b d C c .f Die Reobachtungen, nanientlich die voni 23. und 27., sind wegen schlechter Luft sehr unsicher. Die Declination vom 23. habe ich wegen ganzlich mangelnder Uebereinstimmung mit der Kphemeride unterdruckt. Die Positionen der Vergleichsterne d und P sind nur genahert, aus dem Ronner Sternverzeichniss, zweite Section entnommen. Genf, den 4. Februar 1881. Dr. 1W. WiLheLm Jfeyer, Assistent. Osservazioni della Coinet)a Pechiile (J 1880) fatte a Yadova.

Osservazioni della Cometa Pechüle (f 1880) fatte a Padova

Embed Size (px)

Citation preview

‘ 5 7 2 3 6 2 158

+ 19O 44‘ 59’,6 23 I 39. I 26 13 2 5 . 0

29 43 47.7

Zoll Oeffnung. Das Rohr ist mit einem Fadenmicrometer mit Feld- und Fadeiibeleuchtung, mit einem Ringmicro- meter, einem Helioscop, mehreren Spectroscopen, 6 po- sitiven und 6 negativen Ocularen versehen. Das Sucher- fernrohr hat 4 englisch 2011 Oeffnung und 4 englisch Fuss Brennweite. An diesem Sucher ist ein kleiner Sucher mit einem Objectiv von 1 5 Linien Oeffnung und 6 Grad Gesichtsfeld angebracht. Der Stundenkreis hat 2,77 Meter und der Declinationskreis hat 0,49 Meter Ihrchmesser, und lasst sich an ersterem 4 Zeitsecunden, an letzterem 30 Rogensecunden durch gegeniiberstehende Nonien ablesen, und geschieht die Aqblesung der Decli-

20 8 9 3 3 4

nation vermittelst eines Fernrohres am Ocularende. Das Instrument hat auch ein Uhrwerk mit eiiiem voii H. Grubb erfundenen Regulator.

Die Lange und Hreite meiner Sternwarte ist: Lange 5 r l ~ 2 0 - S3 ostlich von Leipzig.

Die Breite + 5102‘ 16”s. Eine kurze Reschreibung meiner fruheren Stern-

warte befindet sich in den AAstr Nachr. Rd. 95 Nr. 2276. Dresden, den 17. Januar 1881.

>) I ’I’ 19‘ 93 > Berlin.

B. uon EngeLhardt.

2011 3 n i 4’28

2 1 7 5 7 . 2 4 21 39 7 . 8 21 39 1 2 . 0

2 1 49 1 3 . 0 3

2 0 29 3 8 . 2 0

Corr~eten~eeobachtun~en mit dem Zehnzoller. der Sternwarte mi Genf.

$19~52’ 18”o (L. L. 38569+W. 201 19) 23 2 17.9 ‘12 (w. 20“975 + 977) 26 19 6 .2Arg . 26”4101

Arg 28 4173 Arg. 28 4174

29 40 6 .oW. 21~~1164

IS81

t. m. Pad

I 880 (;en 21t17h51m26-

23 8 4 37 24 7 21 35 26 7 29 2 5

Januar I 8

16

23 23 ’7 ’ 7

(l/ - .j (I (8, - :v) d aapp.geocent.dapp.geocent Osser.-Effme *

+ 3“14’07 -+ 5’46”7 2 1 h 2 9 ~ ’ 9’24 +27” j6’35”4 + I - - 0‘1 a - 2 49.16 - 6 52.6 21 37 4.60+28 34 5 0 . 1 + I -+ 0 . 3 8 - I 41.41 - 18 7 . 0 2 1 40 5 2 . z 8 + 2 8 52 3 5 . 0 + I + 0 . 5 c - o 37 .00 - 12 42.5 21 48 36.00129 27 3;.6 + I -t 0 . 2 d

Mittlere Orts- zeit

C o ni e t P e c h ii 1 e.

Vergi. ( t &

I I cz

20” 3n‘17s34 2 0 34 28.74 2 ‘ 8 37.97 2 1 36 5 1 . 7 2 1 36 51.6 21 52 19.46

d -

2 0 1 0 2 0

I 0

V e r g 1 e i c h s t e r 11 e 1881.o.

L. f. P.

I d

Ver- gleich

-5

9.7286 9.6168 9.6430 9.6837 9.6537 9.6646

0.6081 0.6985 0.7001

0.6941

a b

d C

; f

n b

d C

c

.f Die Reobachtungen, nanientlich die voni 23 . und 27., sind wegen schlechter Luft sehr unsicher. Die

Declination vom 23. habe ich wegen ganzlich mangelnder Uebereinstimmung mit der Kphemeride unterdruckt. Die Positionen der Vergleichsterne d und P sind nur genahert, aus dem Ronner Sternverzeichniss, zweite Section entnommen.

Genf, den 4. Februar 1881. Dr. 1W. WiLheLm Jfeyer, Assistent.

Osservazioni della Coinet)a Pechiile (J 1880) fatte a Yadova.

I59 2362 I 6 0

1881 Gennajo 31 7’’ 3rn51s -- 0m46s14

2 7 17 33 + I 17.76 Febbrajo I 7 14 2 5 + I 40 77

3 7 2 7 1 5 + 3 11.15

Data I T. m. ?ad. I (& - +) a I (& - ++) d la app. geoc. 16 app. geoc. I Osser-Effme I ++

0’ O ” 0 2211 Trn14‘ 16 $30°47’46“4 $2’ O”O e

- 7 35.9 2 2 14 30.83 31 17 43.1 + I + 0 . 1 g -+ 4 46.2 2 2 10 5 5 . 2 8 31 2 57.8 +3 0 .0 f

-- 6 42.4 2 2 18 7 . 0 5 31 32 3 .2 $2 0 .0 k

ur861.0

21h25m55s I9 21 39 53.75 21 42 33.66 2 1 49 12.98 22 8 0 . 2 5

22 9 14.44 2 2 13 13 .00 2 2 I4 55.83

S t e l l e d i C o n f r o n t o .

dr681.o

27O50‘38”9 28 41 32.4 29 10 32.0 29 40 6 . 0 30 47 36.5 3 0 58 1 . 7 31 2 5 9 . 1 31 38 40.4

n b

n e

g li

C

f

Cataloghi

Weisse I1 2111 601 954

> I 0 1 7 > 1164 j) 2 2 . 163 D 197

Argl. B B, Vol. VI. Weisse I1 2211310.

I confronti furono fatti coll’ effemeride del Dr. Oppeiiheim (vedi Nr. 2357). I i e t t i f i c h e ue l i i u m e r o 2359

AK. di &, x 211129~n9500. Le posizioni delle ste!le di coiifroiito valgoiio pel I 88 I .o. Padova, 8. Febbrajo I 881. A. Abetti.

Beobachtungen des Coineten f 1880 aiif der Stemwarte in Kremsmunster. m. K. 2. aPP. app. Z.d.V.

2 2 Dec. 6h50m51S (&-a) =(+ (-3’56”5) & d x + 14”15’27”5 10 24 6 33 19 (&-b) =(-3”32.32) &u= 19 26 29.45 ( 4 - b ) E (+4 29.0) &&I$- 15 2 5 30.3 6 26 D (-9 39.1) &d=$ 16 32 57.9 10 2 Jan. 6 3 45 ( 4 - d ) =(+z 15.09) &a< 20 7 44.50 ( 4 - d ) 1 ($6 24 0) &d=+ 20 14 38 .5 6 3 5 53 12 (&-e) =(--I 2 5 . 5 2 ) &a= 20 1 2 10.59 ( 4 - e ) z (-6 44.3) &S=+ 2 0 43 40.9 8

A 11 g e n o m m e n e 0 e r t e r d e r V e r g 1 e i c 21 s s t e r n e I 880.0.

b U. W. 728 I9 29 59.34 + 1 5 20 48.1 G B. W. 894et95 19 30 23.02 + 16 42 24.8

5 0 8 54) &ae 19h17LUI 1sG9 (&-a) z

(&-c) = 4 + 5 12.41) &a= 19 35 37.69 (&-c) zz 5 47 46

a Lal. 36518 CL 19~16m18a85 d + 14’19‘I3.1

I881 .o d 13 w. 91 2 0 5 29.77”) + 2 0 8 9 . 3 e Rumk. 8188 2 0 13 36.48 + 2 0 5 0 19.3

Kremsmunster, den I 5 , Januar I 881. G. Strnsse Y .

*) Die Rectascension ist im Ruche um 1 ’ 1 ’ zu niedrig angegeben, in der Ilonner-Durchmusterung ist selbe fur 91 richtig.

I n h a l t : Zu X I . 2357. A . de Gasparis. Sui rapporti deile variazioni siniultanee di alcuni elementi di ellissi istantanee nel problema dei tre corpi 65.-

C. H. F. Peters. Die transatlantiichen Uepeschen von astronomischen Entdeckungen. 73. - 7. Hobtsrkek. Elemente und Ephe- meride des Cometen f 1880 (Pechiile). 75. - E. MLZoosevich. Ultime osservazioni della cometa Swift (e 1880) fatte all’ equatorialc di now pollici dell’ Osservatorio del Collegio Romano. 7 7 . .- H. UppenRciw. Elemente und Ephemeride des Cometen f 1880. _-

E e l . Febr. 17 . 1 8 8 1 . DrucL voii C. F. MOHR.