92
¨ Ubungen zur Vorlesung Formale Systeme Steffen Schlager Institut f¨ ur Theoretische Informatik Winter 2006/2007

Übungen zur Vorlesung Formale Systemei12schlager/lehre/FS/loesung2.pdf · 2006. 11. 17. · Ubungen zur Vorlesung Formale Systeme¨ Steffen Schlager Institut fur Theoretische Informatik¨

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Übungen zur Vorlesung Formale Systeme

    Steffen Schlager

    Institut für Theoretische Informatik

    Winter 2006/2007

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    1

    01

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1

    10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1

    1

    0

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1

    10

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1

    1

    0

  • Aufgabe 1

    Reduzierter sh-Graph für Paritätsfunktion

    f (P1,P2,P3,P4) =

    {1 falls die Summe P1 + . . . + P4 ungerade ist0 sonst

    P1

    P2

    0

    P2

    1

    P3

    0

    P3

    10

    1

    P4

    0

    P4

    1 10

    0

    0

    1

    1 10

  • Aufgabe 2

    sh(P3, sh(P1,P2,P4), sh(P1,P5,P6))

    Variablenordnung: P1 < P2 < · · · < P6

    1. Schritt: Ordnung herstellensetze P1 = 0: sh(P3,P2,P5)setze P1 = 1: sh(P3,P4,P6)

    sh(P1, sh(P3,P2,P5), sh(P3,P4,P6))

    setze P2 = 0: sh(P3, 0,P5)setze P2 = 1: sh(P3, 1,P5)

    sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5))

    Insgesamt:

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

  • Aufgabe 2

    sh(P3, sh(P1,P2,P4), sh(P1,P5,P6))

    Variablenordnung: P1 < P2 < · · · < P61. Schritt: Ordnung herstellen

    setze P1 = 0: sh(P3,P2,P5)setze P1 = 1: sh(P3,P4,P6)

    sh(P1, sh(P3,P2,P5), sh(P3,P4,P6))

    setze P2 = 0: sh(P3, 0,P5)setze P2 = 1: sh(P3, 1,P5)

    sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5))

    Insgesamt:

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

  • Aufgabe 2

    sh(P3, sh(P1,P2,P4), sh(P1,P5,P6))

    Variablenordnung: P1 < P2 < · · · < P61. Schritt: Ordnung herstellensetze P1 = 0: sh(P3,P2,P5)setze P1 = 1: sh(P3,P4,P6)

    sh(P1, sh(P3,P2,P5), sh(P3,P4,P6))

    setze P2 = 0: sh(P3, 0,P5)setze P2 = 1: sh(P3, 1,P5)

    sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5))

    Insgesamt:

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

  • Aufgabe 2

    sh(P3, sh(P1,P2,P4), sh(P1,P5,P6))

    Variablenordnung: P1 < P2 < · · · < P61. Schritt: Ordnung herstellensetze P1 = 0: sh(P3,P2,P5)setze P1 = 1: sh(P3,P4,P6)

    sh(P1, sh(P3,P2,P5), sh(P3,P4,P6))

    setze P2 = 0: sh(P3, 0,P5)setze P2 = 1: sh(P3, 1,P5)

    sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5))

    Insgesamt:

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

  • Aufgabe 2

    sh(P3, sh(P1,P2,P4), sh(P1,P5,P6))

    Variablenordnung: P1 < P2 < · · · < P61. Schritt: Ordnung herstellensetze P1 = 0: sh(P3,P2,P5)setze P1 = 1: sh(P3,P4,P6)

    sh(P1, sh(P3,P2,P5), sh(P3,P4,P6))

    setze P2 = 0: sh(P3, 0,P5)setze P2 = 1: sh(P3, 1,P5)

    sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5))

    Insgesamt:

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

  • Aufgabe 2

    sh(P3, sh(P1,P2,P4), sh(P1,P5,P6))

    Variablenordnung: P1 < P2 < · · · < P61. Schritt: Ordnung herstellensetze P1 = 0: sh(P3,P2,P5)setze P1 = 1: sh(P3,P4,P6)

    sh(P1, sh(P3,P2,P5), sh(P3,P4,P6))

    setze P2 = 0: sh(P3, 0,P5)setze P2 = 1: sh(P3, 1,P5)

    sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5))

    Insgesamt:

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

  • Aufgabe 2

    sh(P3, sh(P1,P2,P4), sh(P1,P5,P6))

    Variablenordnung: P1 < P2 < · · · < P61. Schritt: Ordnung herstellensetze P1 = 0: sh(P3,P2,P5)setze P1 = 1: sh(P3,P4,P6)

    sh(P1, sh(P3,P2,P5), sh(P3,P4,P6))

    setze P2 = 0: sh(P3, 0,P5)setze P2 = 1: sh(P3, 1,P5)

    sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5))

    Insgesamt:

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

  • Aufgabe 2

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

    2. Schritt: normieren

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0, sh(P5, 0, 1)), sh(P3, 1, sh(P5, 0, 1))),sh(P3, sh(P4, 0, 1), sh(P6, 0, 1)))

  • Aufgabe 2

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0,P5), sh(P3, 1,P5)), sh(P3,P4,P6))

    2. Schritt: normieren

    sh(P1, sh(P2, sh(P3, 0, sh(P5, 0, 1)), sh(P3, 1, sh(P5, 0, 1))),sh(P3, sh(P4, 0, 1), sh(P6, 0, 1)))

  • Aufgabe 3 (a)

    (P1 ∧ P2 → P3) ∧ (P1 ∧ P3 → P4) ∧ P1 ∧ (P2 → P4) ∧ P3

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (a)

    (P1 ∧ P2 → P3) ∧ (P1 ∧ P3 → P4) ∧ P1 ∧ (P2 → P4) ∧ P3

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (a)

    (P1 ∧ P2 → P3) ∧ (P1 ∧ P3 → P4) ∧ P1 ∧ (P2 → P4) ∧ P3

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (a)

    (P1 ∧ P2 → P3) ∧ (P1 ∧ P3 → P4) ∧ P1 ∧ (P2 → P4) ∧ P3

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (a)

    (P1 ∧ P2 → P3) ∧ (P1 ∧ P3 → P4) ∧ P1 ∧ (P2 → P4) ∧ P3

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (b)

    P5 ∧ (P2 ∧ P4 → 0) ∧ (P5 → P1) ∧ (P2 ∧ P5 → P4) ∧ (P1 → P2)

    unerfüllbar!

  • Aufgabe 3 (b)

    P5 ∧ (P2 ∧ P4 → 0) ∧ (P5 → P1) ∧ (P2 ∧ P5 → P4) ∧ (P1 → P2)

    unerfüllbar!

  • Aufgabe 3 (b)

    P5 ∧ (P2 ∧ P4 → 0) ∧ (P5 → P1) ∧ (P2 ∧ P5 → P4) ∧ (P1 → P2)

    unerfüllbar!

  • Aufgabe 3 (b)

    P5 ∧ (P2 ∧ P4 → 0) ∧ (P5 → P1) ∧ (P2 ∧ P5 → P4) ∧ (P1 → P2)

    unerfüllbar!

  • Aufgabe 3 (b)

    P5 ∧ (P2 ∧ P4 → 0) ∧ (P5 → P1) ∧ (P2 ∧ P5 → P4) ∧ (P1 → P2)

    unerfüllbar!

  • Aufgabe 3 (c)

    (P3 → 0) ∧ (P1 → P4) ∧ (P2 ∧ P4 → P3) ∧ (P4 → P5) ∧ P1

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (c)

    (P3 → 0) ∧ (P1 → P4) ∧ (P2 ∧ P4 → P3) ∧ (P4 → P5) ∧ P1

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (c)

    (P3 → 0) ∧ (P1 → P4) ∧ (P2 ∧ P4 → P3) ∧ (P4 → P5) ∧ P1

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (c)

    (P3 → 0) ∧ (P1 → P4) ∧ (P2 ∧ P4 → P3) ∧ (P4 → P5) ∧ P1

    erfüllbar!

  • Aufgabe 3 (c)

    (P3 → 0) ∧ (P1 → P4) ∧ (P2 ∧ P4 → P3) ∧ (P4 → P5) ∧ P1

    erfüllbar!

  • Aufgabe 4

    Satz (2.65 im Skript)Eine Äquivalenzformel A ist eine Tautologie, gdw. jedeAussagenvariable hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in Aund die Konstante 0 hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in A.

    A erfüllbar gdw. ¬A ist keine Tautologiegdw. A ↔ 0 ist keine Tautologiegdw. es gibt eine Aussagenvariable in A ↔ 0 mit

    einer ungeraden Anzahl an Vorkommen oderdie Anzahl der 0 in A ↔ 0 ist ungerade

  • Aufgabe 4

    Satz (2.65 im Skript)Eine Äquivalenzformel A ist eine Tautologie, gdw. jedeAussagenvariable hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in Aund die Konstante 0 hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in A.

    A erfüllbar gdw. ¬A ist keine Tautologie

    gdw. A ↔ 0 ist keine Tautologiegdw. es gibt eine Aussagenvariable in A ↔ 0 mit

    einer ungeraden Anzahl an Vorkommen oderdie Anzahl der 0 in A ↔ 0 ist ungerade

  • Aufgabe 4

    Satz (2.65 im Skript)Eine Äquivalenzformel A ist eine Tautologie, gdw. jedeAussagenvariable hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in Aund die Konstante 0 hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in A.

    A erfüllbar gdw. ¬A ist keine Tautologiegdw. A ↔ 0 ist keine Tautologie

    gdw. es gibt eine Aussagenvariable in A ↔ 0 miteiner ungeraden Anzahl an Vorkommen oderdie Anzahl der 0 in A ↔ 0 ist ungerade

  • Aufgabe 4

    Satz (2.65 im Skript)Eine Äquivalenzformel A ist eine Tautologie, gdw. jedeAussagenvariable hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in Aund die Konstante 0 hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in A.

    A erfüllbar gdw. ¬A ist keine Tautologiegdw. A ↔ 0 ist keine Tautologiegdw. es gibt eine Aussagenvariable in A ↔ 0 mit

    einer ungeraden Anzahl an Vorkommen oderdie Anzahl der 0 in A ↔ 0 ist ungerade

  • Aufgabe 5 (a)

    Cn = ¬(P1 ↔ (P2 ↔ (P3 ↔ · · · (Pn−1 ↔ (Pn ↔ ¬P1) · · · )) .

    Antwort: Ja, für n = 1.

    C1 = ¬(P1 ↔ ¬P1)

  • Aufgabe 5 (a)

    Cn = ¬(P1 ↔ (P2 ↔ (P3 ↔ · · · (Pn−1 ↔ (Pn ↔ ¬P1) · · · )) .

    Antwort: Ja, für n = 1.

    C1 = ¬(P1 ↔ ¬P1)

  • Aufgabe 5 (b)

    Satz (2.65 im Skript)Eine Äquivalenzformel A ist eine Tautologie, gdw. jedeAussagenvariable hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in Aund die Konstante 0 hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in A.

    FolgerungDie Formel

    A1 ↔ (A2 ↔ · · · (Ak−1 ↔ Ak) · · · )

    ist wahr in einer Interpretation I , gdw. die Zahl der Ai , die in Ifalsch sind, gerade ist.

  • Aufgabe 5 (b)

    Satz (2.65 im Skript)Eine Äquivalenzformel A ist eine Tautologie, gdw. jedeAussagenvariable hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in Aund die Konstante 0 hat eine gerade Anzahl von Vorkommen in A.

    FolgerungDie Formel

    A1 ↔ (A2 ↔ · · · (Ak−1 ↔ Ak) · · · )

    ist wahr in einer Interpretation I , gdw. die Zahl der Ai , die in Ifalsch sind, gerade ist.

  • Aufgabe 5 (b)

    Beweis.“⇒”:Sei I eine Interpretation mit

    valI (A1 ↔ (A2 ↔ · · · (Ak−1 ↔ Ak) · · · )) = W

    Daraus folgt, daß die Äquivalenzformel

    B1 ↔ (B2 ↔ · · · (Bk−1 ↔ Bk) · · · )

    eine Tautologie ist, wobeiBi = 1, falls I (Ai ) = W und Bi = 0, falls I (Ai ) = F.Aus Satz 2.65 folgt, daß die Anzahl der 0 gerade ist und also, daßdie Anzahl der Ai , die in I als F interpretiert werden, geradeist.

  • Aufgabe 5 (b)

    Beweis.“⇒”:Sei I eine Interpretation mit

    valI (A1 ↔ (A2 ↔ · · · (Ak−1 ↔ Ak) · · · )) = W

    Daraus folgt, daß die Äquivalenzformel

    B1 ↔ (B2 ↔ · · · (Bk−1 ↔ Bk) · · · )

    eine Tautologie ist, wobeiBi = 1, falls I (Ai ) = W und Bi = 0, falls I (Ai ) = F.

    Aus Satz 2.65 folgt, daß die Anzahl der 0 gerade ist und also, daßdie Anzahl der Ai , die in I als F interpretiert werden, geradeist.

  • Aufgabe 5 (b)

    Beweis.“⇒”:Sei I eine Interpretation mit

    valI (A1 ↔ (A2 ↔ · · · (Ak−1 ↔ Ak) · · · )) = W

    Daraus folgt, daß die Äquivalenzformel

    B1 ↔ (B2 ↔ · · · (Bk−1 ↔ Bk) · · · )

    eine Tautologie ist, wobeiBi = 1, falls I (Ai ) = W und Bi = 0, falls I (Ai ) = F.Aus Satz 2.65 folgt, daß die Anzahl der 0 gerade ist und also, daßdie Anzahl der Ai , die in I als F interpretiert werden, geradeist.

  • Aufgabe 5 (b)

    Beweis.“⇐”:Sei I eine beliebige Interpretation, wobei aber die Anzahl der Ai ,die in I als F interpretiert werden, gerade ist.Zu zeigen ist

    valI (A1 ↔ (A2 ↔ · · · (Ak−1 ↔ Ak) · · · )) = W

    Aus Satz 2.65 folgt, dass die Formel (konstruiert wie zuvor)

    B1 ↔ (B2 ↔ · · · (Bk−1 ↔ Bk) · · · )

    eine Tautologie ist. Daraus folgt

    valI (A1 ↔ (A2 ↔ · · · (Ak−1 ↔ Ak) · · · )) = W

  • Aufgabe 5 (b)

    FolgerungDie Formel

    A1 ↔ (A2 ↔ · · · (Ak−1 ↔ Ak) · · · )

    ist wahr in einer Interpretation I , gdw. die Zahl der Ai , die in Ifalsch sind, gerade ist.

    Da entweder P1 oder ¬P1 falsch ist, ist

    Cn = ¬(P1 ↔ (P2 ↔ (P3 ↔ · · · (Pn−1 ↔ (Pn ↔ ¬P1) · · · )) .

    genau dann wahr, wenn eine gerade Anzahl der P2, . . . ,Pn falschist.

  • Aufgabe 5 (c)

    Cn = ¬(P1 ↔ (P2 ↔ (P3 ↔ · · · (Pn−1 ↔ (Pn ↔ ¬P1) · · · )) .

    Antwort: Nein. Gegenbeispiel z.B. n = 2:

    C2 = ¬(P1 ↔ (P2 ↔ ¬P1))

    und valI (P1) = W , valI (P2) = F .

  • Aufgabe 5 (d)

    Nach dem Lemma von vorhin gilt:

    valI (Cn) = Wgdw .

    die Anzahl der P2, . . . Pn, die in I falsch sind, gerade ist.

    D.h., der Wahrheitswert von Cn ist unabhängig von P1.

    Idee: Wie bei einer Wahrheitstafel die Möglichkeiten aufzählen, fürdie Cn wahr wird:

    ¬P2 ∧ ¬P3 ∧ ¬P4 ∧ ¬P5 ∨¬P2 ∧ ¬P3 ∧ P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ ¬P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ P4 ∧ ¬P5 ∨

    ...

  • Aufgabe 5 (d)

    Nach dem Lemma von vorhin gilt:

    valI (Cn) = Wgdw .

    die Anzahl der P2, . . . Pn, die in I falsch sind, gerade ist.

    D.h., der Wahrheitswert von Cn ist unabhängig von P1.

    Idee: Wie bei einer Wahrheitstafel die Möglichkeiten aufzählen, fürdie Cn wahr wird:

    ¬P2 ∧ ¬P3 ∧ ¬P4 ∧ ¬P5 ∨¬P2 ∧ ¬P3 ∧ P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ ¬P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ P4 ∧ ¬P5 ∨

    ...

  • Aufgabe 5 (d)

    Nach dem Lemma von vorhin gilt:

    valI (Cn) = Wgdw .

    die Anzahl der P2, . . . Pn, die in I falsch sind, gerade ist.

    D.h., der Wahrheitswert von Cn ist unabhängig von P1.

    Idee: Wie bei einer Wahrheitstafel die Möglichkeiten aufzählen, fürdie Cn wahr wird:

    ¬P2 ∧ ¬P3 ∧ ¬P4 ∧ ¬P5 ∨

    ¬P2 ∧ ¬P3 ∧ P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ ¬P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ P4 ∧ ¬P5 ∨

    ...

  • Aufgabe 5 (d)

    Nach dem Lemma von vorhin gilt:

    valI (Cn) = Wgdw .

    die Anzahl der P2, . . . Pn, die in I falsch sind, gerade ist.

    D.h., der Wahrheitswert von Cn ist unabhängig von P1.

    Idee: Wie bei einer Wahrheitstafel die Möglichkeiten aufzählen, fürdie Cn wahr wird:

    ¬P2 ∧ ¬P3 ∧ ¬P4 ∧ ¬P5 ∨¬P2 ∧ ¬P3 ∧ P4 ∧ P5 ∨

    ¬P2 ∧ P3 ∧ ¬P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ P4 ∧ ¬P5 ∨

    ...

  • Aufgabe 5 (d)

    Nach dem Lemma von vorhin gilt:

    valI (Cn) = Wgdw .

    die Anzahl der P2, . . . Pn, die in I falsch sind, gerade ist.

    D.h., der Wahrheitswert von Cn ist unabhängig von P1.

    Idee: Wie bei einer Wahrheitstafel die Möglichkeiten aufzählen, fürdie Cn wahr wird:

    ¬P2 ∧ ¬P3 ∧ ¬P4 ∧ ¬P5 ∨¬P2 ∧ ¬P3 ∧ P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ ¬P4 ∧ P5 ∨

    ¬P2 ∧ P3 ∧ P4 ∧ ¬P5 ∨...

  • Aufgabe 5 (d)

    Nach dem Lemma von vorhin gilt:

    valI (Cn) = Wgdw .

    die Anzahl der P2, . . . Pn, die in I falsch sind, gerade ist.

    D.h., der Wahrheitswert von Cn ist unabhängig von P1.

    Idee: Wie bei einer Wahrheitstafel die Möglichkeiten aufzählen, fürdie Cn wahr wird:

    ¬P2 ∧ ¬P3 ∧ ¬P4 ∧ ¬P5 ∨¬P2 ∧ ¬P3 ∧ P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ ¬P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ P4 ∧ ¬P5 ∨

    ...

  • Aufgabe 5 (d)

    Nach dem Lemma von vorhin gilt:

    valI (Cn) = Wgdw .

    die Anzahl der P2, . . . Pn, die in I falsch sind, gerade ist.

    D.h., der Wahrheitswert von Cn ist unabhängig von P1.

    Idee: Wie bei einer Wahrheitstafel die Möglichkeiten aufzählen, fürdie Cn wahr wird:

    ¬P2 ∧ ¬P3 ∧ ¬P4 ∧ ¬P5 ∨¬P2 ∧ ¬P3 ∧ P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ ¬P4 ∧ P5 ∨¬P2 ∧ P3 ∧ P4 ∧ ¬P5 ∨

    ...

  • Aufgabe 5 (d)

    Insgesamt folgt darus, daß folgende Formel in disjunktiverNormalform zu Cn äquivalent ist:∨

    I⊆{2,...,n}#I gerade

    ( ∧i∈I¬Pi ∧

    ∧j∈{2,...,n}\I

    Pj)

  • Aufgabe 5 (d)

    Cn ≡∨

    I⊆{2,...,n}#I gerade

    ( ∧i∈I¬Pi ∧

    ∧j∈{2,...,n}\I

    Pj)

    Durch Anwendung der de Morganschen Gesetze(die Negation

    ”nach innen schieben“):

    Folgende Formel in konjunktiver Normalform ist zu ¬Cn äquivalent:∧I⊆{2,...,n}

    #I gerade

    ( ∨i∈I

    Pi ∨∨

    j∈{2,...,n}\I

    ¬Pj)

  • Aufgabe 5 (e)

    Cn =

    Q1︷ ︸︸ ︷¬(P1 ↔ (P2 ↔ · · · (Pn−1 ↔

    Qn︷ ︸︸ ︷(Pn ↔ ¬P1)︸ ︷︷ ︸

    Qn−1

    ...︸ ︷︷ ︸Q2

    · · · ))

    1. Schritt: Einführung neuer Atome

    Q1Q1 ↔ ¬(P1 ↔ Q2)Q2 ↔ (P2 ↔ Q3)

    . . .

    Qn−1 ↔ (Pn−1 ↔ Qn)Qn ↔ (Pn ↔ ¬P1)

  • Aufgabe 5 (e)

    Zur Auflösung der Äquivalenzen verwenden wir folgendeAbkürzungen:

    F (A,B,C ) :=( A ∨ B ∨ C ) ∧( A ∨ ¬B ∨ ¬C ) ∧(¬A ∨ B ∨ ¬C ) ∧(¬A ∨ ¬B ∨ C )

    G (A,B,C ) :=(¬A ∨ ¬B ∨ ¬C ) ∧( A ∨ B ∨ ¬C ) ∧( A ∨ ¬B ∨ C ) ∧(¬A ∨ B ∨ C )

    Es gilt (Übung!):

    F (A,B,C ) ≡ A ↔ (B ↔ C )G (A,B,C ) ≡ ¬F (A,B,C )

    Zudem verwenden wir:

    A ↔ ¬B ≡ ¬A ↔ B≡ ¬(A ↔ B)

  • Aufgabe 5 (e)

    Ergebnis des 1. Schrittes war:

    Q1Q1 ↔ ¬(P1 ↔ Q2)Q2 ↔ (P2 ↔ Q3)

    ......

    ...

    Qn−1 ↔ (Pn−1 ↔ Qn)Qn ↔ (Pn ↔ ¬P1)

    Endergebnis: (Cn)kknf ist die Konjunktion von

    Q1G (Q1,P1,Q2)

    F (Q2,P2,Q3)...

    F (Qn−1,Pn−1,Qn)

    G (Qn,Pn,P1)

  • Aufgabe 6

    F = (P1 ∧ P2) ∨ (P3 ∧ P4)

    G = (Q1 ↔ (P1∧P2))∧(Q2 ↔ (P3∧P4))∧(Q3 ↔ (Q1∨Q2))∧Q3

    Die Behauptung stimmt nicht!Gegenbeispiel:I (P1) = W , I (P2) = W , I (Q3) = F .

  • Aufgabe 6

    F = (P1 ∧ P2) ∨ (P3 ∧ P4)

    G = (Q1 ↔ (P1∧P2))∧(Q2 ↔ (P3∧P4))∧(Q3 ↔ (Q1∨Q2))∧Q3

    Die Behauptung stimmt nicht!Gegenbeispiel:I (P1) = W , I (P2) = W , I (Q3) = F .

  • Aufgabe 7 (a)

    {A,B,¬C} {¬A} {A,B,C} {A,¬B}

    {A,B}

    {A}

  • Aufgabe 7 (a)

    {A,B,¬C} {¬A} {A,B,C} {A,¬B}

    {A,B}

    {A}

  • Aufgabe 7 (a)

    {A,B,¬C} {¬A} {A,B,C} {A,¬B}

    {A,B}

    {A}

  • Aufgabe 7 (a)

    {A,B,¬C} {¬A} {A,B,C} {A,¬B}

    {A,B}

    {A}

  • Aufgabe 7 (b)

    (¬B ∧ ¬C ∧ D) ∨ (¬B ∧ ¬D) ∨ (C ∧ D) ∨ B

    1. Schritt: Formel negieren

    (B ∨ C ∨ ¬D) ∧ (B ∨ D) ∧ (¬C ∨ ¬D) ∧ ¬B

    2. Schritt: Klauselschreibweise

    {B,C ,¬D} {B,D} {¬C ,¬D} {¬B}

    {B,C} {B,¬C}

    {B}

  • Aufgabe 7 (b)

    (¬B ∧ ¬C ∧ D) ∨ (¬B ∧ ¬D) ∨ (C ∧ D) ∨ B1. Schritt: Formel negieren

    (B ∨ C ∨ ¬D) ∧ (B ∨ D) ∧ (¬C ∨ ¬D) ∧ ¬B

    2. Schritt: Klauselschreibweise

    {B,C ,¬D} {B,D} {¬C ,¬D} {¬B}

    {B,C} {B,¬C}

    {B}

  • Aufgabe 7 (b)

    (¬B ∧ ¬C ∧ D) ∨ (¬B ∧ ¬D) ∨ (C ∧ D) ∨ B1. Schritt: Formel negieren

    (B ∨ C ∨ ¬D) ∧ (B ∨ D) ∧ (¬C ∨ ¬D) ∧ ¬B

    2. Schritt: Klauselschreibweise

    {B,C ,¬D} {B,D} {¬C ,¬D} {¬B}

    {B,C} {B,¬C}

    {B}

  • Aufgabe 7 (b)

    (¬B ∧ ¬C ∧ D) ∨ (¬B ∧ ¬D) ∨ (C ∧ D) ∨ B1. Schritt: Formel negieren

    (B ∨ C ∨ ¬D) ∧ (B ∨ D) ∧ (¬C ∨ ¬D) ∧ ¬B

    2. Schritt: Klauselschreibweise

    {B,C ,¬D} {B,D} {¬C ,¬D} {¬B}

    {B,C}

    {B,¬C}

    {B}

  • Aufgabe 7 (b)

    (¬B ∧ ¬C ∧ D) ∨ (¬B ∧ ¬D) ∨ (C ∧ D) ∨ B1. Schritt: Formel negieren

    (B ∨ C ∨ ¬D) ∧ (B ∨ D) ∧ (¬C ∨ ¬D) ∧ ¬B

    2. Schritt: Klauselschreibweise

    {B,C ,¬D} {B,D} {¬C ,¬D} {¬B}

    {B,C} {B,¬C}

    {B}

  • Aufgabe 7 (b)

    (¬B ∧ ¬C ∧ D) ∨ (¬B ∧ ¬D) ∨ (C ∧ D) ∨ B1. Schritt: Formel negieren

    (B ∨ C ∨ ¬D) ∧ (B ∨ D) ∧ (¬C ∨ ¬D) ∧ ¬B

    2. Schritt: Klauselschreibweise

    {B,C ,¬D} {B,D} {¬C ,¬D} {¬B}

    {B,C} {B,¬C}

    {B}

  • Aufgabe 7 (b)

    (¬B ∧ ¬C ∧ D) ∨ (¬B ∧ ¬D) ∨ (C ∧ D) ∨ B1. Schritt: Formel negieren

    (B ∨ C ∨ ¬D) ∧ (B ∨ D) ∧ (¬C ∨ ¬D) ∧ ¬B

    2. Schritt: Klauselschreibweise

    {B,C ,¬D} {B,D} {¬C ,¬D} {¬B}

    {B,C} {B,¬C}

    {B}

  • Aufgabe 7 (c)

    (A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    1. Schritt: Formel negieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    2. Schritt: In KNF transformieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ¬((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ((A → B) ∧ ¬(A → C )) ≡(¬A ∨ (B → C )) ∧ ((¬A ∨ B) ∧ (A ∧ ¬C )) ≡(¬A ∨ ¬B ∨ C ) ∧ (¬A ∨ B) ∧ A ∧ ¬C ≡

    3. Schritt: Klauselschreibweise

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

  • Aufgabe 7 (c)

    (A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))1. Schritt: Formel negieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    2. Schritt: In KNF transformieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ¬((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ((A → B) ∧ ¬(A → C )) ≡(¬A ∨ (B → C )) ∧ ((¬A ∨ B) ∧ (A ∧ ¬C )) ≡(¬A ∨ ¬B ∨ C ) ∧ (¬A ∨ B) ∧ A ∧ ¬C ≡

    3. Schritt: Klauselschreibweise

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

  • Aufgabe 7 (c)

    (A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))1. Schritt: Formel negieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    2. Schritt: In KNF transformieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C )) ≡

    (A → (B → C )) ∧ ¬((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ((A → B) ∧ ¬(A → C )) ≡(¬A ∨ (B → C )) ∧ ((¬A ∨ B) ∧ (A ∧ ¬C )) ≡(¬A ∨ ¬B ∨ C ) ∧ (¬A ∨ B) ∧ A ∧ ¬C ≡

    3. Schritt: Klauselschreibweise

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

  • Aufgabe 7 (c)

    (A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))1. Schritt: Formel negieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    2. Schritt: In KNF transformieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ¬((A → B) → (A → C )) ≡

    (A → (B → C )) ∧ ((A → B) ∧ ¬(A → C )) ≡(¬A ∨ (B → C )) ∧ ((¬A ∨ B) ∧ (A ∧ ¬C )) ≡(¬A ∨ ¬B ∨ C ) ∧ (¬A ∨ B) ∧ A ∧ ¬C ≡

    3. Schritt: Klauselschreibweise

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

  • Aufgabe 7 (c)

    (A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))1. Schritt: Formel negieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    2. Schritt: In KNF transformieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ¬((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ((A → B) ∧ ¬(A → C )) ≡

    (¬A ∨ (B → C )) ∧ ((¬A ∨ B) ∧ (A ∧ ¬C )) ≡(¬A ∨ ¬B ∨ C ) ∧ (¬A ∨ B) ∧ A ∧ ¬C ≡

    3. Schritt: Klauselschreibweise

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

  • Aufgabe 7 (c)

    (A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))1. Schritt: Formel negieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    2. Schritt: In KNF transformieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ¬((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ((A → B) ∧ ¬(A → C )) ≡(¬A ∨ (B → C )) ∧ ((¬A ∨ B) ∧ (A ∧ ¬C )) ≡

    (¬A ∨ ¬B ∨ C ) ∧ (¬A ∨ B) ∧ A ∧ ¬C ≡

    3. Schritt: Klauselschreibweise

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

  • Aufgabe 7 (c)

    (A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))1. Schritt: Formel negieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    2. Schritt: In KNF transformieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ¬((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ((A → B) ∧ ¬(A → C )) ≡(¬A ∨ (B → C )) ∧ ((¬A ∨ B) ∧ (A ∧ ¬C )) ≡(¬A ∨ ¬B ∨ C ) ∧ (¬A ∨ B) ∧ A ∧ ¬C ≡

    3. Schritt: Klauselschreibweise

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

  • Aufgabe 7 (c)

    (A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))1. Schritt: Formel negieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C ))

    2. Schritt: In KNF transformieren

    ¬(A → (B → C )) → ((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ¬((A → B) → (A → C )) ≡(A → (B → C )) ∧ ((A → B) ∧ ¬(A → C )) ≡(¬A ∨ (B → C )) ∧ ((¬A ∨ B) ∧ (A ∧ ¬C )) ≡(¬A ∨ ¬B ∨ C ) ∧ (¬A ∨ B) ∧ A ∧ ¬C ≡

    3. Schritt: Klauselschreibweise

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

  • Aufgabe 7 (c)

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

    {¬A,C}

    {C}

  • Aufgabe 7 (c)

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

    {¬A,C}

    {C}

  • Aufgabe 7 (c)

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

    {¬A,C}

    {C}

  • Aufgabe 7 (c)

    {¬A,¬B,C} {¬A,B} {A} {¬C}

    {¬A,C}

    {C}