40
Natur+Umwelt Bund Naturschutz Magazin www.bund-naturschutz.de Heft 2-2008 90. Jahrgang 2. Quartal Zur Bayerischen Klimawoche vom 31. Mai bis 8. Juni

Natur+Umwelt 2-2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Klimaschutz statt heißer Luft Das Thema Klimawandel im Jahr 2008: mehr Worte als Taten in der Politik, mehr Lobby-Erfolge der Klimazerstörer, mehr Medienresonanz für Scheinlösungen und Klimaskeptiker als für die wirklichen Probleme und wirksamen Maßnahmen – und immer weniger Zeit für das dringend nötige Umsteuern.

Citation preview

Page 1: Natur+Umwelt 2-2008

Natur+UmweltBund Naturschutz Magazinwww.bund-naturschutz.de

Heft 2-200890. Jahrgang2. Quartal

Klimaschutz jetzt statt heißer Luft!

Zur Bayerischen Klimawoche vom 31. Mai bis 8. Juni

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 1

Page 2: Natur+Umwelt 2-2008

������������� ��������������

������������� ���������������������������������������������������� ��������������������������������� � ����! ����"������������#��$"���!%������������������� � ����!������ �

�&������� ������������������������������������'����������

���

����

���

����

����

����

����

����

�������� ��� ����� �� � � �� ��� ����

�� ������������������

�� �������������������

�� �������������������

�� �������������������

������������ �������������������

���������� ���

������������������

(�����������)* +��� ����#���!��

�,( -��������+ ����� ����� �����������

.���������� �� ��/������0������������#������1

"�����/*����&����� ��-���� �1

������������ #��� ��������"����*� ������ ��/*���������0*���.� !!�����������������1

'����� (������������*(*

+��� �����#�� "����2�+ � ������������ "���

�� ��/3��&����*��� �����1

4��!� ���� ����������567664���� �������+����!������.������������"��8� ��9��:�

;��&��� ���� �������8������+�&���������"���0���<����������������������0�����)�� �7������=!����8��.������������������;������������������-���������� ���4����������� ������!�����

/����%���1��������������+��!������'������������������������������������+��!��������� � 8���������;��������������>������������ ���� ����������"��������������!�������+��!�����

� �����������������������!���"� ���#

$�����%�������&�#

�������������������������

���������� ���

������������������

���������� ���

������������������

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 2

Page 3: Natur+Umwelt 2-2008

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 3

Klimaschutz statt heißer LuftDas Thema Klimawandel im Jahr 2008: mehr Worte als Tatenin der Politik, mehr Lobby-Erfolge der Klimazerstörer, mehrMedienresonanz für Scheinlösungen und Klimaskeptiker alsfür die wirklichen Probleme und wirksamen Maßnahmen –und immer weniger Zeit für das dringend nötige Umsteuern. Ab Seite 10

EDIT

ORI

AL Natur+Umwelt

2-2008

InhaltIntern

4 Danke, Hans-Jürgen Buchner

6 LeserbriefePortrait

7 Maria KuczeraRatgeber

8 Müll vermeidenTitelthema

10 Klimaschutzstatt heißer Luft

14 Sackgassen16 Interview

Hartmut Graßl18 Transrapid-Aus19 Ökolandbau20 »Klimaskeptiker«

widerlegtJugendseiten

22 JBN-FestivalDOitNAUAktuell

24 RMD: der Bockals Gärtner

25 Rindersterbendurch Strahlen

26 Kurznachrichten28 Artenschutz im

LandtagFotoseite

29 SalamanderRegional

30 Gen-Widerstand31 Mittelfranken32 Oberpfalz33 Niederbayern34 Oberbayern35 Schwaben36 Oberfranken37 Unterfranken

Bildung 38 WasSerleben39 Termine,

Impressum

Hang zum HerdMaria Kuczera hat mit 18 Jahren schon eine beachtlicheNaturschutz-Karriere hinter sich und tritt erst mal ein biss-chen kürzer. Aber nicht bei ihrer Leidenschaft, dem Kochen,denn »gutes Essen vermittelt am besten, was Ökologie wirklich bedeutet«.Seite 7

Trennkost und NulldiätUm das Müllproblem, einst ein beherrschendes Umwelt-thema, ist es ruhig geworden, viele Fragen bleiben unbeant-wortet: Ist Mülltrennung noch nötig, löst der Grüne Punktalle Probleme, ist Einweg mit Pfand so gut wie Mehrweg?Unser Ratgeber serviert Antworten. Seite 8

RMD: Noch ein Koch verdirbt den BreiUnglaublich aber wahr: Ausgerechnet die RMDAG, die sich Riesengewinne durch Staustufenerhofft, wird jetzt mit der x-ten Untersuchung des Donau-ausbaus beauftragt. Protestieren Sie gegen solchen Unsinn,sammeln Sie Unterschriften für die frei fließende Donau!Seite 24 und beiliegende Unterschriftenliste

Gen-Food – nicht auf unsere TellerDer Landkreis Kitzingen scheint sich in diesem Jahr zumbayerischen Zentrum des Gen-Anbaus zu entwickeln. Win-zer, Gastronomen und die Bevölkerung wollen die Gefahrenfür Weinbau, Tourismus und Gesundheit nicht hinnehmenund protestieren gemeinsam mit dem BN. Seite 30

Blühende Vielfalt im Bund NaturschutzÜber 200 BN-Delegierte aus den 76 bayerischen Kreis-gruppen haben auf ihrer Versammlung Ende April inBamberg wichtige Weichenstellungen für den Ver-band vorgenommen. Einstimmig wurde der Haus-haltsplan beschlossen, denn Mitgliederwachstum undAusgabendisziplin führten zu einer ausgeglichenenFinanzsituation. Ebenso einmütig stimmten die Dele-gierten für einen Leitantrag des Landesvorstandeszum Schutz der Biodiversität, für die Bewahrung vonBayerns Schönheit und Lebensqualität. Die Erhaltungdes Lebendigen um uns in all seinen Facetten istkein Luxus, sondern auch angesichts des Klimawan-dels schlicht eine Überlebensaufgabe. Wir setzen unsgenauso engagiert für einen ersten fränkischenBuchennationalpark im Steigerwald wie für die Streu-obstwiese und das Storchenbiotop in der Stadt oderam Rande des Dorfes ein. Weil Sie, liebe Leserin, lieberLeser, diesen Verband zusammen mit über 171 000Mitgliedern und Förderern tragen, können wir phanta-sievoll und engagiert eintreten beispielsweise � für den Schutz der Donau vor der Kanalisierung,� für die Bewahrung des Fichtelgebirges und des

Isentales vor neuen Autobahnen,� für die Bewahrung der Alpen vor weiterer Erschlie-

ßung,� für die Rettung des Grünen Bandes als Symbol für

das friedliche Zusammenwachsen mit unserenNachbarn ebenso wie als Wanderkorridor für dieWildkatze,

� für konkrete Klimaschutzmaßnahmen und gen-technikfreie Lebensmittel.Als für weitere vier Jahre gewählte Vorsitzende

bedanken wir uns für das Vertrauen und wollen deninzwischen finanziell wieder konsolidierten und fach-lich hervorragend positionierten Verband weiter vo-ranbringen. Die Rolle des BN muss es sein,� noch stärker die Ursachen der Umweltzerstörung

zu verdeutlichen, seien es Subventionen, weltweiteKapitalspekulationen, Beschlüsse der Bundes- oderLandesregierung,

� für menschen- und umweltverträglichere Alter-nativen des Wirtschaftens mit der Natur zu kämp-fen und

� für faire und soziale Wettbewerbsbedingungen mitdenen zu kooperieren, die noch für das Gemeinwohl

und nicht für ihreeigenen wirtschaft-lichen oder Macht-und Parteiinteresseneintreten.

Wir wünschenIhnen, dass Sie sichüber blühende Obst-bäume und die Vielfalt

der Grüntöne in der wiedererwachten Frühlingsnaturfreuen und daraus die nötige Gelassenheit und Aus-dauer für die Naturschutzarbeit schöpfen können.Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BNIhre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BNIhr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

Foto

:Rog

gent

hin

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 3

Page 4: Natur+Umwelt 2-2008

Was würde Hans-Jürgen Buch-ner wohl selbst zu dieser

Ehrung sagen, würde er die Natur inden Vordergrund stellen oder seineMusik, sich vielleicht sogar musika-lisch bedanken? Buchner, bekanntfür seinen »ganz eigenen Kopf«, taterst mal nichts von dem, sondernphilosophierte über Gott und dieWelt, im wahrsten Wortsinn. Warumnämlich, so frage er sich, sei dennder Mensch so stolz auf seineErrungenschaften wie Handys oderauf die Autos, mit denen er die Weltkaputt mache? Da spiele wohl beivielen die Art und Weise mit, wiefrüher der Glaube vermittelt wurde;das einprägsame Bild von Gott alsMann mit weißem Bart, der sage,»macht Euch die Erde untertan«.

Gegen die Auswüchse dieser Ein-stellung bezieht Buchner seit Jahr-zehnten Stellung, in Liedtextenebenso wie in Fernseh- oder Radio-interviews. Hier stelle er sich, wieHubert Weinzierl, Präsident desDeutschen Naturschutzrings undlangjähriger BN-Vorsitzender, inseiner Ansprache betonte, »vor dieLandschaften, welche Basis unsererKultur und unserer Zukunft sind«.Als »Botschafter unserer Heimat«habe er mit dem BN am Bauzaunvon Wackersdorf gestanden, sichgegen Kernkraftwerke und Gentech-nik gewandt und mit seinen Liedern»gegen den Schlussverkauf unserer

Welt angesungen«. Das Kernthemain Buchners naturschützerischemEngagement ist aber der Erhalt derfrei fließenden Donau zwischenStraubing und Vilshofen. Dass die-ser Flussabschnitt noch nicht mitStaustufen verbaut ist, daran habeder Musiker »ganz entscheidendenAnteil«, betonte BN-VorsitzenderHubert Weiger in seiner Laudatio.Der BN sei dankbar, dass Buchnermit seinen künstlerischen Mittelnzusätzliche Akzeptanz für denSchutz der Donau geschaffen habe– gerade bei der jüngeren Genera-tion, die er auf seinen Konzertenerreiche. Er sei sich sicher, so Wei-ger, dass er gemeinsam mit Buchnerdas Ende der Staustufenpläne er-leben werde.

Die Verleihung der Naturschutz-medaillie des BN an Hans-JürgenBuchner fand am 6. April am Bo-genberg nahe Straubing statt; einemOrt mit doppelter Symbolik, wiestellvertretende BN-VorsitzendeDoris Tropper hervorhob: Er erlau-be mit seiner wunderbaren Aussichtnicht nur, die Naturschönheit derDonau zu genießen, sondern erin-nere auch an ihre Gefährdungdurch die immer noch geplanteKanalisierung. Stellvertretender BN-Vorsitzender Sebastian Schönauerrief dazu auf, Buchners Kraft undOptimismus mitzunehmen, um imEngagement für die Bewahrung derHeimat nicht zu verzweifeln.

Buchner selbst jedenfalls, nacheigenen Worten seit 40 Jahren BN-Mitglied, betonte, wie gern er denVerband unterstütze, und ver-sprach, auch künftig für den Natur-schutz »bei jeder Gelegenheit Rekla-me zu machen«. (göß)

Service für Bildung – neuesBN-Referat

Viele Ideen sind in den letztenJahren in Projekten und Um-

weltstationen des BN vor Orterprobt und auf den Weg gebrachtworden. Dieses Wissen, die Erfah-rungen und Methoden innerhalbund außerhalb des Verbandes wei-terzugeben, wird eine der Hauptauf-gaben des neuen Umweltbildungs-referates beim BN-BildungswerkRegensburg sein. Ulli Sacher-Ley,die neue Referentin (im Bild links),kann als ehemalige Geschäftführe-rin der Kreisgruppe Regensburg,Lehrerin und selbständige Planerinauf vielfältige Erfahrungen im Be-reich Bildung und Veranstaltungs-organisation zurückgreifen. Ihr Zielist es, den Aktiven vor Ort die Arbeitzu erleichtern, als Anlaufstelle inFragen rund um das Thema Umweltund Bildung konkrete Hilfestellunganzubieten und den Austauschunter den Umweltbildnern vor Ortzu verbessern. Mit Bettina Helmholz(im Bild rechts) im Sekretariat istebenfalls eine Frau mit BN-Erfah-rung für den reibungslosen Ablaufund die Vorbereitung der Veranstal-tungen verantwortlich.

Das breite Angebot des BN fürKinder und Jugendliche will UlliSacher-Ley weiter in die staatlichenBildungseinrichtungen integrieren,Erwachsenen die faszinierendenLebensräume vor der Haustüre er-schließen. Neben den BN-internenAufgaben der Vernetzung und Ver-mittlung bildet die Vertretung nachaußen einen weiteren Aufgaben-schwerpunkt. Auch der Erfahrungs-austausch zwischen BN und Schulesoll weiter intensiviert werden.

4 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Foto

:Lie

ber

Foto

:Wei

gel

KünstlerglückHans-Jürgen Buch-ner (3. v. l.) freutsich mit den Ver-tretern des BNüber die Bayeri-sche Naturschutz-medaille (vonrechts: BN-Vorsit-zender HubertWeiger, BN-VizeSebastian Schön-auer, Buchners FrauUlrike Böglmüller,BN-Vize Doris Tropper und DNR-Präsident HubertWeinzierl mit Ehe-frau Beate).

Danke,Hans-Jürgen BuchnerDer Bund Naturschutz ehrte den Musiker Hans-Jürgen Buchner, berühmt als Kopf derGruppe Haindling, mit der BayerischenNaturschutzmedaille, um sich für dessen Einsatz für die Heimat zu bedanken.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 4

Page 5: Natur+Umwelt 2-2008

Grüß Gott, hierspricht der BN

Bei Simon S. aus München klin-gelt das Telefon. Es meldet sich

eine freundliche Stimme, sie gehörtStefanie Ruep (Foto) vom »telefon-studio b« aus Linz. Im Auftrag desBundes Naturschutz telefoniert siemit Mitgliedern und Förderern.Mehr als 170000 Menschen sind dasmittlerweile. Sie alle machen esmöglich, dass sich ihr BN als einzi-ger bayerischer Natur- und Umwelt-schutzverband seine Unabhängig-keit von staatlicher Förderung undvon Geldern aus der Wirtschaftbewahrt hat.

Damit das so bleibt, sind vieleMitglieder gerne bereit, sich überihren Mitgliedsbeitrag hinaus finan-ziell zu engagieren, etwa mit einerDauerspende. So wie Simon S., ergibt heute am Telefon den Auftragfür eine jährlich wiederkehrendeSpende. Persönliche Daten wieseine Kontonummer muss er dabeinicht angeben. Selbstverständlichkann Simon S. seine Dauerspendejederzeit zum Jahresende kündigen.Auch wer sich eine am Telefon zu-gesagte Spende anders überlegt hat,kann diese ohne weiteres wiederrückgängig machen. Doch das tundie allerwenigsten. Denn die Mit-glieder und Förderer des BN wissen,dass sie mit ihren Spenden vielGutes für Bayerns Natur und Um-welt bewirken. Herzlichen Dank,Herr S.! Und herzlichen Dank allenanderen, die ihren BN zu dem star-ken Verband machen, der er heuteist.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu diesem Thema. IhreAnsprechpartnerin ist Christine Stefan-Iberl, Tel. 0941-29720-11.

Beckstein sagtGebäude-sanierung zu

Wie lassen sich Bayerns Schön-heit und Zukunft durch inte-

grierten Natur- und Umweltschutzsichern? Diese Frage war der zen-trale Inhalt des ersten offiziellenGesprächs zwischen dem bayeri-schen Ministerpräsidenten Dr.Günther Beckstein und den dreiLandesvorsitzenden sowie demLandesbeauftragten des BundesNaturschutz. Im Bereich der Klima-schutzpolitik gibt es neben demnicht ausräumbaren Dissens überdie Atom- und die Verkehrspolitikzwischen dem BN und der Staats-regierung erfreuliche Übereinstim-mungen. So sagte Beckstein die vor-bildhafte energetische Sanierungaller staatlichen Gebäude bis 2011zu. Hierfür würden, wenn nötig,über die im »Klimaprogramm Bay-ern« zusätzlich veranschlagten 150Millionen Euro weitere Mittel be-reitgestellt. Der BN-Landesvorsit-zende Hubert Weiger und seineStellvertreter Doris Tropper undSebastian Schönauer sehen darineinen wichtigen Erfolg. Seit Jahrenwar diese staatliche Vorbildwirkungvom BN ebenso wie von der Land-tagsopposition und dem bayeri-schen Rechnungshof gefordert wor-den. Weitere Themen des Spitzen-gesprächs waren der Einsatz fürGentechnikfreiheit, Förderung einerökologischen Landwirtschaft,Schutz der Biodiversität und Stoppdes Flächenverbrauchs.

Die detaillierte Position des BNfür das Beckstein-Gespräch lesen Sieunter www.bund-naturschutz.de/magazin.

Bene Bisping istBürgermeister

Die bayerischen Kommunalwah-len im März brachten so man-

che Überraschung – oft im Zeichenökologischer Themen, die vielerortsden Wahlkampf beherrschten. InMünchen etwa gewann Oberbürger-meister Christian Ude deutlichhinzu, weil er mit der großen Mehr-heit der Wähler den Transrapid ein-deutig ablehnte. Im Landkreis Frei-sing war der frühere BN-Arten-schutzreferent Christian Magerlnahe dran, mit seinem Kampf gegeneine dritte Startbahn am FlughafenMünchen erster grüner LandratBayerns zu werden.

In Lauf an der Pegnitz trium-phierte Benedikt Bisping, bisherGeschäftsführer der BN ServiceGmbH, in der Stichwahl mit füreinen grünen Kandidaten sensatio-nellen 63 Prozent der Stimmen. VielSympathie hatte ihm im Wahlkampfsein lokales Klimaschutzziel ge-bracht: Bis 2030 sollen alle städti-schen Einrichtungen zu 100 Prozentklimaneutral erzeugte Energie nut-zen. Außerdem will Bisping als Rat-hauschef der 27000 Einwohner gro-ßen Pegnitz-Stadt für mehr Bürger-beteiligung sorgen. »Ich möchte dieMenschen in einen Ideenwettbe-werb um die gemeinsame Zukunftbringen«, sagte Bisping im dpa-Interview. Als Geschäftsführer derBN Service GmbH, die er in zehnJahren mit aufgebaut hat (N+U 1-08), hört Bisping auf. Dem BNwird der »WAA-Veteran« und frühereChef der Jugendorganisation JBNaber natürlich treu bleiben. BN undN+U-Redaktion freuen sich darauf,gratulieren herzlich zum großenWahlerfolg und wünschen viel Glückfürs neue Amt.

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 5

Foto

:tel

efon

stud

io b

Foto

:Firs

chin

g

Foto

:Bis

ping

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 5

Page 6: Natur+Umwelt 2-2008

Schreiben Sie uns!Wir freuen uns auf Ihre Meinung:BN-Magazin»Natur+Umwelt«,Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg,Tel. 09 41-2 97 20 22,Fax 2 97 20 31,[email protected]

Foto

:Mirw

ald

Ihr Manfred Gößwald,leitender Redakteur

Schönes PlakatmotivZur Titelseite »Säulen der Natur«von N+U 1-08Ich möchte mich für das wunder-schöne Titelfoto »Die Säulen derNatur« bedanken und anregen,davon Poster zum Verkauf anzufer-tigen.

Hermann Warth,Landsberg/LechAnmerkung der Redaktion: Wirhaben die Anregung gerne auf-gegriffen und die Titelseite(kleines Bild links) als DIN-A2-Plakat gedruckt. Einzelexem-plare kostenlos bei der BN Ser-vice GmbH, Tel. 09123-999570,[email protected].

Die neue Ausgabe der N+U animiertmich bei der Headline »Säulen derNatur«, ein Bild eines Kronen-Pfa-des aus dem »Urlaubsparadies«Maibrunn im »Herzen des Bayeri-schen Waldes« zu schicken. Es istein weiterer markanter Schritt dessen, was als Natur-Tourismus(miss-)verstanden wird. Herbert Pöhnl, Viechtach

Nicht auf Kosten andererZum Beitrag »Schnurlose Telefone.Gefährlich oder nicht?« in N+U 1-08Warum sollte es in Ordnung sein,vielleicht die Nachbarn gesundheit-lich zu schädigen, nur weil jemandein DECT-Telefon haben möchte?Wenn die Strahlung nur auf dieeigenen vier Wände begrenzt wäre,dann könnte man die Menschenselbst entscheiden lassen. Ich je-doch wähle keine Freiheit auf Kos-ten von anderen. Ganz besondersdann nicht, wenn es um Gesund-heit geht! Anke Kern, Kempten

Die Sendeleistung liegt bei denungeregelten schnurlosen Telefo-

nen wärend des hochfrequentenSendepulses etwa zwischen 50 und100 mW. Handys werden entspre-chend der Funkversorgung zwi-schen ungefähr 2 mW und 1 mWimmer geregelt; durchschnittlichliegt die Leistung im Puls vergleich-bar mit schnurlosen Telefonen –damit wäre die Belastung währendeines Gespräches sogar in etwagleich. Außerhalb der Gesprächs-und Umbuchzeiten, die im Ver-gleich zu den Ruhephasen geringsind, strahlt das Handy jedoch nuräußerst selten, die Basisstation derüblichen schnurlosen Telefone hin-gegen immer mit 100 Pulsen proSekunde. Fazit: Im Schnitt belastenschnurlose, ungeregelte Telefonewesentlich mehr als Handys undwegen der Nähe auch viel mehr alsMobilfunkbasisstationen. Gerhard Knobloch, Bayreuth

Wichtige Jagd im NationalparkZum Beitrag »Mehr Schein als Sein?«in N+U 1-08Volker Hoffmann sollte froh sein,dass im Nationalpark Eifel »mehrgeballert wird als je zuvor« und »garTreibjagden stattfinden«. Ohne einedrastische Dezimierung jahrzehnte-lang (zum Beispiel durch unnötigeFütterung) überhegter Reh- undRotwildbestände wird es kaummöglich sein, die Fichtenforste instandortgemäße Buchenwälderumzuwandeln. Dabei ist die Treib-jagd (oder besser Drückjagd) einesder wirksamsten Mittel, auch ausnaturschutzfachlicher Sicht. DieBeeinträchtigungen des Wildesbeschränken sich dabei auf wenigeTage und entsprechen zudem amehesten der Jagd, wie sie früherdurch Wolfsrudel stattgefunden hat. Markus Müller, per E-Mail

Verfassung nicht missbrauchenZum Beitrag »Volksbegehren erfolgreich gestartet« in N+U 1-08Der Verweis von InnenministerJoachim Hermann auf Artikel 73 derVerfassung des Freistaates Bayern(»Über den Staatshaushalt findetkein Volksent-scheid statt«) istaus Sicht derTransrapid-Be-fürworter ver-

ständlich. Sollte sich allerdingsdiese Einschätzung durchsetzen,würde das eine schwer zu meistern-de Hürde für zukünftige Volksbe-gehren bedeuten. Direkt oder indi-rekt wirkt sich fast jedes Gesetz aufden Haushalt des Freistaates aus.Die Mitglieder der Staatsregierungund die Vertreter der Landtags-mehrheit müssen sich somit fragenlassen, ob sie zukünftig den Artikel73 als Volksentscheidverhinde-rungsartikel missbrauchen wollen. Michael Schropp, IsmaningRedaktion: Mehr zum Aus für denTransrapid und zur inzwischenerfolgten Nichtzulassung des Volks-begehrens lesen Sie auf Seite 18.

Windmühlen sind lebendigZum Leserbrief »Öko ist nicht immerschön« in N+U 1-08Gut, dass Sie das Thema immer malwieder zur Diskussion stellen. Wasder Verfasser des Leserbriefs abervergisst: Die Überlandleitungen, dieinsbesondere von den Großkraft-werken ausgehen und die deut-schen Lande durchziehen, sind inmeinen Augen noch weniger schön.Bei den Windmühlen bewegt sichwenigstens was, sie sind lebendig,während die grauen Gittermastennur hässlich sind und die tiefhän-genden Leitungen Smog verbreiten. Hartmut Heßler, Sauerlach

Falsche FledermausVielen Dank für Ihre informativenArtikel zur Bedeutung der Buchen-wälder und über den zukünftigenNationalpark im Steigerwald. Ichmöchte hiermit nur anmerken, dassdas Fledermaus-Foto auf Seite 11nicht die Bechsteinfledermaus(Myotis bechsteinii) zeigt, sondernvielmehr das Braune Langohr (Ple-cotus auritus). Matthias Hammer, Koordinations-stelle für den Fledermausschutz inNordbayernRedaktion: Wir bedanken uns beiden aufmerksamen Lesern, denender Fehler aufgefallen ist.

6 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Foto

:Pöh

nl

Das Braune Langohr Bechsteinfledermaus

Foto

s:St

epha

n,W

illne

r

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 6

Page 7: Natur+Umwelt 2-2008

Rund 25 000 Mitglieder umfasst die Jugendorganisa-tion Bund Naturschutz (JBN). Und mindestens

ebenso zahlreich dürften die Gründe und Anlässe sein,warum sich junge Leute hier engagieren. Bei MariaKuczera, 18, war es eher ein Zufall, der sie zur JBN führ-te, ein Zufall wie ihn normalerweise das Kabarettschreibt – oder eben das Leben.

Es war vor vier Jahren, als sie mit ihrer Familie gera-de nach Erlangen gezogen war, ihr die Stadt noch sofremd vorkam und die Schule sie ebenfalls nicht geradebegeisterte. Um etwas Sinnvolles für sich zu finden,machte sie sich mit einer Freundin auf den Weg zumstädtischen »Büro für aktive Bürgerinnen und Bürger«.Just an diesem Nachmittag hatte das »Amt fürs Ehren-amt« jedoch geschlossen.»Macht nichts«, munterte siedie Freundin auf, »schauenwir mal zur JBN!«

Anfangs, so erinnert sichMaria Kuczera, habe sie sichauch hier fremd gefühlt. Ir-gendwann hielt sie ihr Unbe-hagen nicht mehr aus, kriti-sierte, was ihr nicht gefiel,wollte dem Bund Naturschutzschon Adieu sagen – und stießauf unerwartete Resonanz.Das nämlich hatte sie nochnie erlebt: Dass man ihre Kri-tik ernst nahm und sie sogardarin unterstützte, das zu än-dern, was ihr nicht passte. Sieerkannte: »Hier hast Du Deinen Platz!« Die JBN entwi-ckelte sich zu einem »Sprungbrett ihrer Entwicklung«,wie sie es heute nennt. Endlich gab es da eine Jugen-dorganisation, die nicht nur nach innen wirken, son-dern mit ihrem ökologischen Anspruch etwas bewir-ken wollte. »Das suchen Jugendliche«, ist die ebensonachdenkliche wie zielstrebige Schülerin überzeugt.»Und die JBN«, so fährt sie fort, »bietet allen einenZugang .«

Ideenreiche ImpulsgeberinEntsprechend ging es auch in ihrem eigenen JBN-Engagement Schlag auf Schlag: Sie wird Vorstandsmit-glied in der JBN-Erlangen, im Erlanger BN-Kreisvor-stand, im Stadtjugendring und im Landesvorstand desBN. Überaus erfolgreich ist ihr Bemühen, Jugendgrup-pen ins Leben zu rufen oder neu zu aktivieren. InNürnberg hilft sie, einen mittelalterlichen Turm zumjugendlichen Treffpunkt (N+U 4-07) auszubauen, inLangenzenn führt sie eine von Müttern betreute Kin-dergruppe über in eine Jugendgruppe, die ohne Er-wachsene zurechtzukommen lernt.

Bei spektakulären Umweltaktionen ist sie nicht nurso dabei, sondern mit ihren Ideen eine wichtigeImpulsgeberin. Sie organisiert mit einem Dritte-Welt-Laden eine Recyclingpapieraktion, engagiert sich fürumweltverträgliche Mobilität und gegen die Südumge-hung von Erlangen. Auf den Verbraucherberatungsta-

gen 2007 zum Thema Ernährung sorgt sie mit ihrerJBN-Gruppe für die öko-kulinarischen Hochgenüsseaus der Region. Dass der jungen Naturschützerin dasThema Essen besonders am Herzen liegt, hat etwas mitihrer polnischen Herkunft zu tun. »Marysia« Kuczeraist es wichtig, die Tradition der Kochkultur am Lebenzu erhalten, wie sie sie von den Großeltern erlernt hat.In ihrem Freundeskreis ist sie bekannt für einzigartigeTeigtaschen-Feste, auf denen gemeinsam gekocht undgefeiert wird. »Mit dem Essen«, so weiß sie, » kannst duim Naturschutz unheimlich viel vermitteln.«

Irgendwann aber – das Rad ihrer umweltpolitischenAktivitäten drehte sich immer schneller – befiel MariaKuczera ein wenig Angst vor der eigenen Courage. Was

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 7

»Wissen,was man isst.«Im Freundeskreisist Maria Kuczeraberühmt für ihreKochkünste.»Gutes Essen ver-mittelt am besten,was Ökologie wirk-lich bedeutet«,sagt sie.

KontaktJBN Erlangen,Helmstr. 1,91056 Erlangen,[email protected]

Maria Kuczera

Eine Amazonemit Hangzum Herd

Naturschutz lebt – von guten Ideen und gutem Essen. Davonist die 18-jährige Maria Kuczera überzeugt. In der Jugend-organisation des BN sieht sie den richtigen Platz, um ihre Ideale zu verwirklichen. Aber auch um gemeinsam zu kochen.Von Christoph Markl-Meider

zuerst nur als Ausgleich zur Schule gedacht war, füllteplötzlich ihr ganzes Leben aus. Nach und nach rudertesie zurück, sortierte sich neu und entdeckte, dass esauch die »Natur des Menschen« zu berücksichtigengilt. »Ich wollte wieder langsamer leben«, erklärt sie.

Auf dem Weg zum Erwachsenwerden ist es nichtsAußergewöhnliches, auch andere Richtungen einzu-schlagen. Im Schultheater fand Maria Kuczera eineerste Antwort auf die Frage, welche Möglichkeiten esnoch gibt, um ihrer Persönlichkeit Ausdruck zu verlei-hen. Immerhin spielte sie als kämpferische Amazonein Kleists »Penthesilea« eine Rolle, die selbst der erfah-renen Umweltaktivistin ungeahnte Fähigkeiten abver-langte.

In diesen Tagen schreibt Maria Kuczera ihr Abitur.Dann beginnt wieder ein neuer Lebensabschnitt.Bevor sie aber wie geplant das Studium der Kulturgeo-grafie aufnimmt, möchte sie zuerst etwas Geld verdie-nen und eine große Reise unternehmen. »Manchmalhaben wir in der JBN über Gott und die Welt geredetund für alles eine Lösung gewusst«, blickt sie zurück.»Jetzt will ich diese Welt selbst kennenlernen.«

Foto

:Mar

kl-M

eide

r

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 7

Page 8: Natur+Umwelt 2-2008

BN Service GmbHGut informiert sein, besser reisen – am besten mit der BN Service GmbH:Dieses Mal gibt es hochwertige Wohnaccessoires aus dauerhaften Stoffen und natürliche Wohlfühlmittel für Körper und Seele.

DinkelkatzeSchmusekatze mitKräutern gefüllt, die fürtiefen, erholsamenSchlaf sorgen. Der Din-kelspelz stammt ausbiologischem Anbauund wurde doppelt ent-staubt und gereinigt.25,00 Euro

Schale RosenblüteEine Rosenblüte als Blick-fang für Garten oder Ter-rasse: Die Schale ist imAntik-Look aus rostigemStahlblech gefertigt undeignet sich als Dekorationfür jede Jahreszeit.Durchmesser circa 25Zentimeter, Höhe circa 12 Zentimeter.24,50 Euro

Geflochtene SitzauflageGeflochtene Sitzauflage, wärmendund dekorativ. Ideal auch zum Mit-nehmen im Rucksack.Größe: 40 mal 40 Zentimeter. Material: 100 Prozent Wollfilz.Farbe: braun, blau oder rot.34, 00 Euro

8 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Abschied vom Trennen?Der Trenneifer der Deutschen ist unge-brochen. Doch es kursieren Gerüchte,wonach die Wertstoffe »eh verbranntoder wieder zusammengekippt wer-den«. Überdies seien die Bemü-hungen von Otto Normalsortiererangeblich eher rührend ange-sichts der Leistungen modernerAbfallfabriken.

Lassen Sie sich nicht beirren: Solche Anlagen sind erstvereinzelt im Einsatz, und bei Papier oder Pappe, Altglas undBiomüll geht es sowieso nicht ohne die Mülltrennung imHaushalt. Gewisse Ausrutscher in der Recyclingbranchedürften mit dem Anstieg der Rohstoffpreise selten werden.

Gelbe Tonne richtig nutzen Leider sind Gelbe Tonne und Gelber Sackkeine Allesfresser für Wiederverwertbares.Der kaputte Fahrradhelm hat darin ebensowenig zu suchen wie die Alupfanne oderdie Abdeckplane. Das alles sind Kandida-ten für den Wertstoffhof. In die gelbenBehälter gehören nur Verpackungen, es seidenn, sie bestehen ausschließlich aus Pa-pier oder Pappe ohne Kunststoffbeschich-tung. Wo Verpackungsabfälle auf demWertstoffhof erfasst werden, nutzen Siebitte dieses System.

Machen Sie sich aber nicht zum Kom-plizen von Trittbrettfahrern. MancheDrogerie-Ketten betreiben vordergründig

ein eigenes Rücknahmesystem. So sparensie die Lizenzgebühren für den GrünenPunkt – und bauen darauf, dass die meis-ten Kunden den Abfall doch in die GelbeTonne werfen. Boykottieren Sie diese Lä-den, oder machen Sie ernst und bringenden Müll wirklich wieder hin.

Illus

trat

ione

n:W

esne

r

Abfälle vermeiden, sortieren, verwerten

Trennkost für die einen – Nulldiätfür die anderenBiomüll, Papier und Verpackungsabfälle zu trennenund zu recyceln, hat sich bewährt. Das obersteGebot lautet aber immer noch: Müll vermeiden.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 8

Page 9: Natur+Umwelt 2-2008

Bestellen Sie hier!BN Service GmbH,Bahnhof Lauf(links Pegnitz),Eckertstr. 2,91207 Lauf a. d.Pegnitz,Tel. 0 91 23-9 99 57-20, Fax0 91 23 -9 99 57-99, [email protected]

www.service.bund-naturschutz.de

Naturseife Duftende Seife mit Minzeblättern,Ringelblume oder Kamille. Hand-gerührt und handgegossen, mitdekorativen Inhaltsstoffen undätherischen Ölen.3,90 Euro

Arnika-TonikumAus der ersten Arnika-Plantage inBayern: altbewährtes Naturheil-mittel zum Einreiben. Pflegt Haut,Gelenke und Muskulatur nach demSport oder der Arbeit. Inhalt: 100 Milliliter.5,90 Euro

Plüschtier FeldhamsterSamtig weicher Feldhamsteraus hochwertigem Plüsch, CE-zertifiziert.Größe circa 15 Zentimeter.Waschbar bei 30 Grad.9,90 Euro

Einkaufstasche GretiAus reinem Filz, mit Leinen gefüt-tert. Die Tasche hat zwei Henkel-griffe und ist in den Farben grau, rotund blau erhältlich.45,00 Euro

Rat holen, nachlesen� Infos zu fairem Handel mit Altklei-

dern bei Fairwertung e.V., Hütt-mannstraße 52, 45143 Essen. Ange-schlossen sind in Bayern unteranderen Diakonia, Aktion Hoffnungund Chance eine Welt.

� Tauschringe im Internet zum Bei-spiel bambali.net, tauschrausch.de

� Bei Unklarheiten: örtliche Behördenoder Verbraucherzentralen fragen

� Bei speziellen Fällen: Entsorgerda-tenbank abfallshop.de

Trojanischer Sondermüll Knopfzellen und Batterien verstecken sich mittlerweile ineiner Unzahl harmloser Gegenstände: sprechende Gruß-karten und blinkende Sportschuhe zählen dazu ebensowie LED-Schlüsselanhänger, Fahrradtachos, Fieberther-mometer oder Pulsuhren samt Brustgurt. Die Knopfzellensind zuweilen sogar fest eingebaut. Sie können sie wie alleBatterien und Akkus im Handel, auf Wertstoff-höfen oder im Giftmobil abge-ben. Auch Leuchtstoffröhrenoder Energiesparlampendürfen wegen des einge-schlossenen Quecksilber-dampfes keinesfalls in denRestmüll.

Wo ein Abfall ist, ist auch ein WegZehn Tipps rund um den Abfall:� Bei Getränken und Milchprodukten Mehrweg

bevorzugen (Label rechts oben).� Pfand bedeutet nicht automatisch Mehrweg

(zweites Label von oben: Einweg trotz Pfand).� Informieren Sie sich über das System der Abfall-

trennung bei der Abfallberatung Ihrer Kommune.� Gelbe-Tonne-Abfälle müssen nur leer, aber nicht

ausgespült sein.� Alte Elektrogeräte nimmt die kommunale

Sammelstelle an. � CDs und DVDs nehmen viele Computermärkte

zurück.� Keine Abfälle und Essensreste in Toilette oder

Abfluss!� Altöl und leere Motorölflaschen zum Händler:

Die Entsorgung haben Sie dort mitbezahlt. � Medikamente sind Sondermüll.� Altkleider möglichst bei »Fairwertung e.V.«

entsorgen (siehe Rat holen, nachlesen).

Der Königsweg: Abfall vermeidenSchon beim Einkauf bestimmen Sie die spätere Abfallmenge.Getränke und Milchprodukte kaufen Sie am besten im Mehr-wegbehälter. Bei anderen Nahrungsmitteln können Sie durchEinkauf auf dem Markt Müll vermeiden. Auch die Konsumgüterselbst werden irgendwann zu Abfall. Je später umso besser.Bedroht beispielsweise eine neue Modewelle Ihre Garderobe –ziehen Sie den Änderungsschneider zu Rate. Zuweilen ist Aus-misten aber unvermeidlich. Bevor Sie gleich zum Wertstoffhoffahren: Sehen Sie sich nach Second-Hand-Läden, Flohmärktenoder anderen Möglichkeiten zur Weitergabe um. Auch per Klein-anzeige, über Tauschringe oder Online-Auktionen finden ausge-diente Spielwaren, Kinderkleider, Computer oder ElektrogeräteAbnehmer. Das ist ökologisch fast immer sinnvoller als Wegwerfen.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 9

Page 10: Natur+Umwelt 2-2008

Nach den erschüt-ternden Warnungendes UN-Klimarats2007 haben die Politi-ker reagiert, zumin-dest verbal. Bundes-kanzlerin Merkel gabdie bisher weitestreichenden Reduk-tionsziele bekanntund machte sichmedienwirksam diealte BUND-Forderungnach CO2-Gerechtig-keit zu eigen. AuchBayerns Regierungsignalisierte mitihrem Klimagipfel aufder Zugspitze Hand-lungswillen und rich-tete einen Klimabei-rat mit dem renom-mierten Wissen-schaftler HartmutGraßl ein (Interview

Seite 16).

Aber jetzt ist 2008und der Elan vomletzten Jahr vorbei.Automobil-, Strom-

S eit einigen Monaten ist der Klimaschutz weitge-hend wieder aus den Schlagzeilen verschwunden.

Doch auf politischer Ebene und in den Energiekonzer-nen wird intensiv um die Zukunft der Energiepolitikgerungen. Die Erkenntnis, dass Nichthandeln teurerkommt als sofortiges Umsteuern, mit Priorität fürEnergieeinsparung sowie dezentrale und erneuerbareEnergien, stößt auf knallharte wirtschaftliche Interes-sen der großen Energiekonzerne. E.ON beispielsweisehat kein Geschäftsfeld »energetische Gebäudesanie-rung«, sondern will seine abgeschriebenen Atomkraft-werke weiter als »Gelddruckmaschinen« laufen lassen. Ein weiteres Beispiel: E.ON plant ein riesiges Kohle-kraftwerk in Großkrotzenburg im hessisch-unterfrän-kischen Grenzgebiet. Es soll sechs Milliarden Kilowatt-stunden pro Jahr ohne Kraft-Wärme-Kopplung erzeu-gen. »Wir lehnen diesen ökologisch wie ökonomischunvertretbaren Anschlag auf den Klimaschutz klar ab«,erklärt dazu der energiepolitische Sprecher des BUND,Dr. Werner Neumann. Die Alternativen des BN und des

10 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Klimaschutz statt heißer Luft!

und Stahlindustriesetzen ihre Interes-sen nach und nachwieder durch.»Zweifler am Klima-wandel« finden trotzihrer abstrusen Theo-rien wieder Resonanzin den Medien (Seite

20). Alternativen wiedie Atomkraft wer-den in den Vorder-grund gerückt, dienur den Blick aufechten Klimaschutzverstellen (Seite 14).

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 10

Page 11: Natur+Umwelt 2-2008

BUND liegen klar auf der Hand: Die Stromversorgungbeziehungsweise die Bereitstellung von Energiedienst-leistungen könnten mit Maßnahmen zur Stromeffi-zienz, dem Ausbau lokaler, dezentraler Stromerzeu-gung in Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbarerEnergien in gleichem Umfang sichergestellt werden;dabei wären die CO2- und Schadstoffemissionen ummehr als 80 Prozent geringer als bei dem neuen Kohle-block. Die dadurch vermiedenen Klima-Schadenskos-ten lägen bei mehr als 500 Millionen Euro im Jahr, legtman die vom Umweltbundesamt bezifferten 100 EuroFolgekosten pro Tonne emittiertes CO2 zugrunde.

CO2-Sünder BayernDiese volkswirtschaftlichen Schäden und die Gefähr-dung von Mensch und Natur durch neue Kohlekraft-werke oder den wieder diskutierten Neubau undWeiterbetrieb von Atomkraftwerken müssen verhin-dert werden, um den Weg für eine ehrliche Energie-und Klimaschutzpolitik nicht zu verbauen. Dies gilt

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 11

Klimaschutz statt heißer Luft!

Klimaschutz statt heißer Luft!

insbesondere für Bayern. Der CO2-Ausstoß des Frei-staats stagniert seit 1990, dem Bezugsjahr für dieKyoto-Beschlüsse. Berücksichtigt man Effekte wie denstatistisch nicht erfassten Tanktourismus, haben dieEmissionen sogar zugenommen. Bayern ist damit mei-lenweit von dem 40-Prozent-Reduktionsziel bis 2020entfernt, das die Bundesregierung beschlossen hat.Der bayerische Ministerpräsident Günter Becksteinhat zwar angekündigt, Bayern zum Klimaschutzvorrei-ter zu machen. Dazu bedarf es jedoch klarer Ziel- undMaßnahmenfestlegungen. Genau davor aber hat mansich im »Klimaprogramm Bayern 2020« in vielen Berei-chen »gedrückt«.

Der Bund Naturschutz fordert die Staatsregierungauf, endlich »Nägel mit Köpfen« zu machen. Nach jah-relangem falschem Vertrauen auf die Hilfe der Atom-kraft muss nun endlich dem aktiven Klimaschutz derWeg bereitet werden. Dabei ist es unabdingbar, selbstmit gutem Beispiel voranzugehen: mit der energeti-schen Sanierung der öffentlichen Gebäude, mit einer

Die AutorenProf. Dr. HubertWeiger ist Landes-vorsitzender desBN und Bundes-vorsitzender desBUND, RichardMergner ist Lan-desbeauftragterdes BN.

Foto

s:Ro

ggen

thin

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 11

Page 12: Natur+Umwelt 2-2008

energiesparenden Verkehrspolitik, die dem öffent-lichen Verkehr Priorität einräumt, beim Tempolimit,mit dem Verzicht auf neue Straßen und Flughäfensowie der Fortführung der ökologischen Steuerreformund einer Förderpolitik für eine energie- und ressour-censparende Wirtschaft.

Ein erster Lichtblick ist die Zusage des Minister-präsidenten gegenüber den BN-Landesvorsitzenden(Seite 5), dass bis zum Jahr 2011 die energetische Sanie-rung aller staatlichen Gebäude in Angriff genommenund die hierfür nötigen Mittel bereitgestellt werden.Außerdem will Beckstein die Kraft-Wärme-Kopplungin Bayern ausbauen, ohne sich jedoch auf klare Zielefestzulegen.

Der Bund Naturschutz setzt sich für einumfassendes bayerisches Klimaschutzpro-gramm ein, das konkret bei den folgendenHandlungsfeldern ansetzen muss.

Energetische GebäudesanierungBayern ist unter allen Bundesländern Spitzenreiter beider Fördermittelvergabe der Kreditanstalt für Wieder-aufbau. Im vergangenen Jahr flossen Kredite von rund1,3 Milliarden Euro zur Gebäudesanierung in den Frei-staat. Um jedoch bei der Gebäudeheizung bis 2010eine Einsparung von 30 Prozent zu erzielen, müssenjährlich vier Prozent aller bayerischen Wohngebäudesaniert werden. Das kommt einer Investition von sie-

ben Milliarden Euro jährlich gleich. Dies wäre ein Kon-junkturprogramm für den heimischen Mittelstand: fürMaler, Verputzer, Glaser, Installateure, Energieberaterund die Dämmstoffwirtschaft.

Strom Sparen und erneuerbare EnergienGroße Stromspar-Potenziale bieten der Einbau moder-ner Umwälzpumpen in Heizkreisläufen, sparsameKühlschränke und andere Haushaltsgeräte sowie dieVerhinderung heimlichen »Stand-By-Verbrauchs« vonElektrogeräten. Die Subvention der Elektrowärme-pumpe muss abgeschafft werden, da sie zu einem ver-mehrten Kohlestrombedarf gerade im Winter führt. ImGegenzug muss der Ausbau der erneuerbaren Ener-gien mit den bisherigen Wachstumsraten fortgeführtwerden, die Behinderung von Windkraftanlagen inBayern muss der Vergangenheit angehören. Die natür-lichen Bedingungen für erneuerbare Energien sind inBayern hervorragend. Bis 2020 können zwei Drittel desStrombedarfs aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse undGeothermie gedeckt werden, den Rest können Anlagenmit Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerkeliefern.

Ökologische Verkehrspolitik Der Straßenverkehr trägt mehr als ein Drittel zu denCO2-Emissionen Bayerns bei, daran hat der PKW-Ver-kehr den Löwenanteil. Schon mit einfachen Maßnah-men wie Tempolimit, Fahrgemeinschaften und demZurücklegen kurzer Strecken mit dem Fahrrad oder zu

12 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Mehr InfoDie detailliertenPositionen des BNfür das Gesprächmit Ministerprä-sident Beckstein finden Sie unterwww.bund-natur-schutz.de/magazin.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 12

Page 13: Natur+Umwelt 2-2008

Fuß lassen sich mehr als zehn Prozent des CO2 desStraßenverkehrs einsparen. Die Verlagerung jeder fünf-ten Fahrt auf öffentliche Verkehrsmittel und eine Redu-zierung des Spritverbrauchs um einen Liter/100 kmbringen zusätzlich mehr als 20 Prozent. Mit der Ver-meidung unnützer Leerfahrten, der Abschaffung allerTransportsubventionen und der Verlagerung desGütertransports auf die Schiene lassen sich auch hiergroße Einsparungen erzielen. Nach Einschätzung desBN bedarf es der Hilfe einer CO2-basierten Kraftfahr-zeugsteuer, um die Innovationsfreudigkeit der deut-schen Automobilindustrie anzukurbeln, damit endlichdas familientaugliche Zwei- oder Drei-Liter-Auto aufden Markt kommt. Ebenso muss der Spritpreis im Rah-men der Fortführung der ökologischen Steuerreformstufenweise erhöht werden.

Das größte Problem stellt wegen seiner gefährlichenWachstumsraten der Flugverkehr dar, wo im Gegensatzzum PKW technische Optimierungen beim Treibstoff-verbrauch kaum noch möglich sind. Um auch diesenBereich vom hohen Schadstoffausstoß zu entlasten,muss umgehend die Kerosinsteuer eingeführt werden,müssen Inlandsflüge drastisch besteuert und auf dieBahn umgelegt werden. Und es darf keine dritte Mün-chener Startbahn und keine weiteren Regionalflughä-fen geben.

Ökologische Land- und ForstwirtschaftDer Bund Naturschutz fordert, den ökologischenLandbau sowie die ökologische Waldwirtschaft stärker

zu fördern, auch aus Gründen des Klimaschutzes.Denn die Öko-Landwirtschaft braucht weniger als dieHälfte der Energie des konventionellen Anbaus (siehedazu Seite 19).

Stopp klimaschädlicher SubventionenNoch immer wird die Energieverschwendung mitgewaltigen Subventionen gefördert, vor allem im Ver-kehrssektor. Staatliche Subventionen zum Beispiel fürden Autobahn- und Flughafenbau müssen gestrichen,die freiwerdenden Mittel zur Förderung der Gebäude-sanierung umgelenkt werden. Alle energieverschwen-denden Planungen, etwa die Aufrüstung mit Schneeka-nonen oder Sommerskihallen wie im Fichtelgebirge,müssen eingestellt werden.

Ehrliche Klimaschutzpolitik setzt an der Wurzel anund stoppt die Energieverschwendung jetzt. Für denBN wird dieses Thema einer der wichtigsten Prüfsteinefür die Diskussion mit den Parteien vor der Landtags-wahl sein. Prof. Dr. Hubert Weiger, Richard Mergner

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 13

Auf zur Klimawoche!Am 31. Mai beginnt die »BayerischeKlimawoche«, veranstaltet vom Klima-bündnis, dem auch der BN angehört, und»Bayern 3«. Bis 8. Juni gibt es bayernweitAusstellungen, Filmdarbietungen, Füh-rungen, Wettbewerbe, Beratungstage undvieles mehr. Der BN lädt unter anderemzum Rad-Wandertag der KreisgruppeKulmbach am 1. Juni und zum VortragEnergieeinsparen an Alt- und Neubautender Kreisgruppe Würzburg am 4. Juni.Alle Veranstaltungen finden Sie unterwww.klimawoche.bayern.de.

Zu schwarz gesehen?Umweltschützerneigten zu pessimis-tischen Vorhersagen,heißt es manchmal.Natur+Umwelt gabin Ausgabe 4-05 diePreisprognose von105 Dollar pro Bar-rel Rohöl (159 Liter)für das Jahr 2015wieder. BereitsAnfang Mai 2008stieg dieser Preiserstmals auf über120 Dollar.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 13

Page 14: Natur+Umwelt 2-2008

Dass die Atomkraft beim Klimaschutz nicht hilft,sondern sogar ein Haupthemmnis ist, meldete das

Umweltbundesamt (UBA) bereits 1997. Die damaligeUmweltministerin Angela Merkel, die sich für dieunzensierte Veröffentlichung der einschlägigen Studiestark machte, wurde dafür von der ZEIT als »Ministerinmit Mut« gelobt.

UBA und Frau Merkel hatten recht: Trotz Atomkraftging in den alten Bundesländern der CO2-Ausstoßnicht zurück, was den statistischen Jahresberichten vorund nach 1997 zu entnehmen ist. Mit dem Ausbau derAtomkraft ging in den 1970er-Jahren auch ein Ausbauder Steinkohlekraftwerke einher, Kraftwerke mit Kraft-wärmekopplung aber wurden abgebaut. Keine CO2-Reduktion, im Gegenteil. Heute ist der Kraftwerkssek-tor Deutschlands Umweltverschmutzer Nummer Eins:Aus den Kraftwerkskaminen kommt mehr Kohlendio-xid als aus den Sektoren Verkehr und Industrie zusam-men.

Auch weltweit war die Atomkraft keine Hilfe beimKlimaschutz. Bei einem Anteil von aktuell 2,7 Prozentan der Weltenergieversorgung (Deutschland 2007: 4,5

Prozent) ist auch nicht viel zu erwarten. Fossile Ener-gien – Öl, Gas, Kohle – tragen seit langem fast 90 Pro-zent bei. Auch der Länder-Vergleich liefert keinenTrend nach dem Motto »je mehr Atom, desto wenigerKohlendioxid«. Es gibt Staaten ohne Atomkraft, diewenig CO2 ausstoßen und solche mit Atomstrom undviel CO2 – wie die USA. Es gibt alle möglichen Kombi-nationen Atomstrom-CO2, aber keinen Trend. AndereUrsachen sind offenbar für den Klimaschutz wichtigerals die Atomkraft. Beispielsweise stoßen die fast atom-stromfreien Niederlande weniger CO2 aus als derNachbarstaat Belgien mit viel Atomstrom.

Atomkraft – keine Hilfe beim KlimaschutzAuch in Zukunft wird die Atomkraft kaum zum Klima-schutz beitragen können, denn Uran ist die mitAbstand kleinste unter den alten Energiequellen. Dieweltweiten Uranlager enthalten nur drei Prozent derEnergie der weltweiten fossilen Reserven. Deshalb wirdUran schneller zu Ende sein als Öl oder Gas. Die Euro-päische Atomgemeinschaft EURATOM befürchtetUranlieferprobleme schon ab 2015.

14 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Der AutorDr. Ludwig Traut-mann-Popp istEnergiereferentdes BN.

Vorsicht vor falschen Fährten

Die Klima-SackgassenPolitik und Wirtschaft rücken Techniken in den Vordergrund,die nur den Blick für echten Klimaschutz verstellen: Biosprit,Wasserstoffautos, Elektrowärmepumpen, »klimaneutralesFliegen«, zwielichtige »Öko«-Stromangebote und natürlichdie Atomkraft.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 14

Page 15: Natur+Umwelt 2-2008

Risiken nicht vergessenZehn Jahre nach der genannten Studie ist der Präsidentdes UBA, Andreas Troge, der Überzeugung, längereLaufzeiten für deutsche Atomkraftwerke behindertendie Klimapolitik der Bundesregierung. »Werden dieLaufzeiten der abgeschriebenen Atomkraftwerke ver-längert, haben es die erneuerbaren Energien schwerer,konkurrenzfähig zu werden. Die Folge wäre, dass dieErneuerbaren länger und stärker gefördert werdenmüssten«, sagte er der Stuttgarter Zeitung im Januar2008.

Und wer begriffen hat, dass Atomkraft nicht demKlimaschutz dient, sondern sogar ein Haupthemmnisist, der hat wieder den Blick frei für die tatsächlichenGefahren der Atomkraft, den SuperGAU, die ungelösteEntsorgung und, wie inzwischen amtlich bestätigt, denerschreckenden Anstieg von Kinderleukämie im Nor-malbetrieb der Anlagen.

Falscher Weg BiospritKurioserweise war es die Automobilindustrie, die diePläne stoppte, dem Benzin zehn Prozent Biosprit bei-zumischen. Man hätte es vorher wissen können: Dasist der falsche Weg für die Mobilität der Zukunft. Einer-seits ist der Ertrag der entsprechenden Pflanzen sehrkümmerlich, zum Beispiel 0,14 Liter Rapsöl pro Quad-ratmeter. Andererseits ist der Energieeinsatz durchDüngung, Herbizideinsatz, Veredelung so hoch, dassder Netto-Energieertrag gehörig schrumpft.

Hat der Chemie-Nobelpreisträger Paul Josef Crut-zen recht, dass aus dem Dünger für Energiepflanzenjede Menge Lachgas frei wird – das zig-mal klima-schädlicher als CO2 ist – dann fällt der Klimaschutz-beitrag des Biosprit völlig aus.

Unsinniger WasserstoffWasserstoffautos geben zwar kein CO2 ab, woher aberder Wasserstoff kommt, steht nicht in der Werbung.Wasserstoff aus Wasser herzustellen, ist so energieauf-wändig, wie Kohle aus CO2 herzustellen: eigentlich un-sinnig. Ein Auto mit Wasserstoff aus Kohlestrom emit-tiert mehr CO2 als ein Benzinauto. Wasserstoff ausWindkraft? Dann lieber gleich das Elektroauto, das mitderselben Strommenge dreimal so weit kommt.

200 000 Elektrowärmepumpen wurden in den letz-ten Jahren zu Unrecht gefördert und als Klimaretterbeworben. Denn sie verbrauchen, bis auf wenige geni-al konzipierte Ausnahmen, so viel Kohlestrom, dasseine gleichgroße Gasbrennwertheizung besser fürs

Klima wäre. Und die Gasheizung ist bestimmt nicht derWeisheit letzter Schluss.

Nutzlose GewissensberuhigungKlima-Kompensationen sind der letzte Schrei, um dasGewissen zu entlasten. Mit einem Aufpreis aufs Flug-ticket werden angeblich klimafreundliche Projektefinanziert, die den Schadstoffausstoß wieder wettma-chen. Oft eine Milchmädchenrechnung. Denn der Auf-

schlag auf ein Ticket nach Sydney müsste zwischen 300und 1500 Euro kosten, je nach Maßnahme. Wer zahltdas schon?

Immer mehr Anbieter von Ökostrom versuchen, dasschlechte Gewissen der Bürger zu Geschäften zu nut-zen. Meist bestehen die Angebote nur im Umbuchenvon Wasserkraftstrom aus anderen Regionen. Das istaber ein Etikettenschwindel. Denn an der Stromerzeu-gung insgesamt ändert sich dadurch nichts. Wenn ichab morgen (auf dem Papier) Strom aus erneuerbarenEnergien beziehe, dann bezieht ein anderer entspre-chend weniger. Er weiß es nur nicht. Ökostrom machtnur Sinn, wenn mit dem eingesetzten Geld tatsächlichSolarstromanlagen oder zum Beispiel Windräderfinanziert werden. Und das geht nicht auf einen Schlagund zu 100 Prozent, sondern ganz langsam. SeriöseÖkostrom-Anbieter erkennt man daran, dass sie ihreentsprechenden Projekte belegen können. Bevor manzum Strom von dubiosen Ökostromern übergeht, dieeinem nur die Lieferung umgebuchten Wasserkraft-stroms versprechen, sollte man sich lieber finanziell an einem Windrad oder anderen zukunftsträchtigenKraftwerken beteiligen. Da weiß man, was man hat.

Und jede eingesparte Kilowattstunde ist garantiertCO2-frei.Dr. Ludwig Trautmann-Popp

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 15

BN bleibt vorerst im KlimabündnisMit dem 2004 zwischen Bund Naturschutz und Bayerischer Staatsregie-rung geschlossenen Klimabündnis sind entscheidende Fortschritte imBewusstsein großer Teile der Staatsregierung, der Öffentlichkeit und neuerZielgruppen erreicht worden. Bei Architekten, Handwerkern, Wohnungs-bauunternehmen und anderen nimmt die Einsicht zu, dass Energie Sparendie wichtigste Energiequelle ist und auch aktiv »angezapft« werden kann.Die Klimaallianz umfasst inzwischen auch die beiden großen Kirchen unddie kommunalen Spitzenverbände. Der BN-Landesvorstand hat nach inten-siver Diskussion einstimmig den Verbleib im Klimabündnis und Verhand-lungen mit der Staatsregierung für eine schnellere und bessere Umset-zung der Klimavereinbarungen beschlossen (siehe auch Seite 5).

Keine Hilfe von AKW2007 ging der Anteildes Atomstroms inDeutschland durchden Stillstand vonvier Atomkraftwer-ken deutlich zurück.Gleichzeitig redu-zierte Deutschlandseinen CO2-Ausstoßum 2,7 Prozent. DieHilfe der Atomkraftbeim Klimaschutzkann so umwerfendnicht sein.

Thermografie-VerfremdungenDie Illustrationenauf den Seiten 10 bis15 sind keine echtenThermografie-Auf-nahmen, wie siezum Beispiel für dieErfassung von Wär-meverlusten vonGebäuden eingesetztwerden, sondern vonsolchen Aufnahmeninspirierte Foto-Ver-fremdungen. Siewurden, ebenso wiedie Titelillustration,exklusiv für dieseNatur+Umweltgestaltet von derAgentur Janda+Roscher (Fotos:fotolia, iStock, BN).

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 15

Page 16: Natur+Umwelt 2-2008

Herr Professor Graßl, Sie sind seit gut einem Jahr Vorsitzender des Klimarats der Bayerischen Staats-regierung. Lässt sich die Regierung vom Sachverstandder wissenschaftlichen Berater leiten? ��� Die Staatsregierung hat anders als viele andereBundesländer mit dem »Klimaprogramm Bayern 2020«frisches Geld mobilisiert, um Emissionsreduktionen,Anpassungsmaßnahmen und Forschungsprogrammeneu einführen oder verstärken zu können. Wie mir Mit-arbeiter in Ministerien und Kabinettsmitglieder sag-ten, wäre das ohne den Klimarat nicht in der Höhe von350 Millionen Euro für die kommenden vier Jahre mög-lich gewesen.

Wie steht es um Ihre Forderung nach einer zahlen-mäßigen Selbstverpflichtung zur Reduzierung derCO2-Emissionen?��� Der Vorschlag des Klimarates, für Bayern für dasJahr 2020 eine Reduktion der Emissionen auf fünf Ton-nen CO2 pro Bewohner und Jahr zu erreichen, ist vonder neuen Staatsregierung nicht explizit aufgenom-men worden. Unser Vorschlag ist allerdings von Minis-terpräsident Stoiber nach der Kabinettsklausur – in derer umstritten war – auf der Zugspitze im April 2007öffentlich gemacht worden. Die Regierung Bayernswird von den Medien wohl daran gemessen werden.Bayern wäre mit diesem Ziel wahrscheinlich zum füh-renden Bundesland geworden.

Im Gegensatz zu Bayern hat sich die EU auf Ein-sparungsziele für CO2 festgelegt.Wird Bayern aufdiese Weise doch noch zu konkreten Zielen gezwungenwerden?��� Ganz sicher. Nachdem der Klimarat seinen Vor-schlag gemacht hatte, sind ja auf europäischer und aufBundesebene Beschlüsse und Gesetzesinitiativen be-kannt geworden, die den Vorschlag des Klimarates fastzum »Mainstream« gemacht haben. Vor allem die Be-schlüsse von August 2007 bei der Klausur des Bundes-

kabinetts in Meseberg werden – jetzt zum Teil schon inGesetzesvorlagen umgeschrieben – Bayern zu weiterenMaßnahmen zwingen, die an das Fünf-Tonnen-pro-Kopf-und-Jahr-Ziel herankommen sollten.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hatdie Folgen des Klimawandels für Bayern auf 110Milliarden Euro in den nächsten 50 Jahren errechnet.Sind die von der Staatsregierung im Rahmen des »Klimaprogramms Bayern 2020« zur Verfügunggestellten 0,35 Milliarden Euro ausreichend, um dieseFolgen abzuschwächen?��� Hochrechnungen der Kosten bei fehlendem Kli-maschutz sind wissenschaftlich noch weit von der Aus-sagekraft der Klimamodelle entfernt. Mehr, als dassreine Anpassung viel teurer sein wird als Emissionsre-duktionen plus unvermeidbare Anpassung ist nochnicht gesichert. Außerdem vermengen Sie in IhrerFrage Geld für vier Jahre mit Kosten für vier Jahrzehnte.Ein intelligentes Anreizsystem, zum Beispiel bei derenergetischen Sanierung von Gebäuden, kann ein Viel-faches von Geldern mobilisieren, und so können auchvergleichsweise geringe Beträge stark wirken. Die rich-tige Balance zwischen Anreiz und Ordnungsrecht wirdauch beim Klimaschutz bestimmend sein für das Mit-machen großer Teile der Bevölkerung.

Wie sollte nach Ihrer Ansicht die Gewichtung zwi-schen Energiesparmaßnahmen, Einsatz erneuerbarerEnergien und Strategien zur Anpassung an denKlimawandel sein? ��� Die geringe Energieflussdichte der erneuerbarenEnergiearten mit Ausnahme der Sonne machen nur dieKombination aus Energieeinsparung, Energieeffizienz-steigerung und erhöhtem Anteil erneuerbarer Energie-träger zum Erfolgsmodell. Auch Anpassungsmaßnah-men an den Klimawandel sollten immer gleichzeitigzur Verstärkung von Senken für Treibhausgase und Ver-minderung von Emissionen beitragen. Zwei Beispiele

16 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Der Mann fürsgute KlimaProf. HartmutGraßl, 68, gilt alseiner der führen-den KlimaexpertenDeutschlands.Der frühere Direk-tor des HamburgerMax-Planck-Insti-tuts für Meteoro-logie stammt ausBayern und kehrtenun als Vorsitzen-der des Klimaratsder Staatsregie-rung zurück.

Foto

:Mar

kl-M

eide

r

Chef des bayerischen Klimarats in N+U-Interview

Bayern wird zukonkreten Zielengezwungen werdenProf. Hartmut Graßl hat der Staatsregierunggeraten, sich beim Klimaschutz auf zahlenmäßi-gen Vorgaben festzulegen – ohne Erfolg. Trotz-dem sieht er Bayern zum Teil auf gutem Weg.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 16

Page 17: Natur+Umwelt 2-2008

TreibhausgaseBetonlobbyIntensivierungKlimaskeptiker

sollen das klar machen. Zunächst die völlig verkehrte,also zu verhindernde Anpassung: Zur Rettung einerBiathlon-Weltcup-Veranstaltung in den typisch gewor-denen milden Wintern transportiert man im Winter2006/07 in Lastkraftwagen gemahlenes Eis von Bre-merhaven nach Oberhof in Thüringen, um auf einemabstoßend schmutzigen, schmalen Schneestreifen dieEinnahmen um den Weltcup zu sichern. Nun eine ein-fache positive Anpassung: Übergang von konventio-neller Landwirtschaft zur biologisch-dynamischen.Senken für Kohlenstoff werden verstärkt, Emissionenvon Lachgas werden gesenkt, pro Produktionseinheitschrumpfen die CO2-Emissionen stark, weil Kunstdün-ger, Pestizide völlig und Treibstoffe teilweise entfallen.Zusätzlich wird die biologische Vielfalt mindestenserhalten, wenn nicht gar erhöht.

Bei den erneuerbaren Energien scheint die Staats-regierung vor allem auf Wasserkraft, Biomasse undGeothermie zu setzen. Sind das die richtigen?��� Bayern hat von allen Bundesländern den höchs-ten Anteil an Strom aus Solarzellen, weil es früh unter-stützend eingriff. Jetzt sorgt das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (das EEG) in Deutschland für Zuwachs.Wegen des Alpenanteils im südlichsten Bayern istWasserkraft etwa vierfach stärker vertreten als imBundesdurchschnitt. Die Nachrüstung größerer Was-serkraftwerke sowie wiederbelebte kleine Wasser-kraftwerke können noch eine Steigerung um etwa zehnProzent liefern.

Geothermie ist eine für die Stromerzeugung wegenzu geringer Temperaturen nur wenig attraktive erneu-erbare Energieart; sie wird wohl zum Heizen von Ge-bäuden oder für die Industrie regional genutzt, wennhoher Wärmebedarf längerfristig besteht.

Biomasse ist eine attraktive erneuerbare Energieartnur dann, wenn Abfälle aus der Holz- und Landwirt-schaft dafür verwendet werden. Großflächiger Anbauvon Energiepflanzen ist aus Gründen hoher Treibhaus-gasemissionen (Lachgas) und geringer Energiefluss-dichte wohl nur noch vorübergehend eine Option, undauch nur dann, wenn Biogas zur Stromerzeugung beiAbwärmenutzung eingesetzt wird. Die Flächenkon-kurrenz mit der Lebensmittelproduktion setzt ihrerNutzung in den meisten Ländern enge Grenzen.

Was sind die entscheidenden Handlungsmöglich-keiten eines Landes wie Bayern? Könnte Bayern theo-retisch einen so eigenständigen Weg gehen, dass eszum »Kalifornien Deutschlands« werden könnte?��� Ich habe einen Traum: Der bayerische Minister-präsident definiert die Randbedingungen für eine öko-logischere Marktwirtschaft und nicht so sehr der Gou-verneur von Kalifornien, der es bisher für Automobilegeschafft hat, dass zum Beispiel Audi und BMW bei Tei-len ihrer exportierten Produktpalette besonders erfolg-reiche Unternehmen sind.

Ein einzelnes Bundesland kann sehr wohl emis-sionsmindernd handeln. Über Initiativen im Bundes-

rat, eigene Gesetzgebung und Anreizsysteme kannjedes Bundesland Anpassung an den Klimawandel undEmissionsminderungen vorantreiben. ErfolgreicheBeispiele sind der Waldumbau und der Hochwasser-schutz, die Bayern stärker vorantreibt als andereBundesländer. Auch ein Anreizsystem für Neubautenmit mindestens Passivhausstandard bei hohen Antei-len erneuerbarer Energien für den verbleibendenEnergiebedarf wäre ein solches Mittel; ebenso wie derDruck auf die Bundesregierung, eine stark emissions-bezogene Kraftfahrzeugsteuer einzuführen.

Forscher zweier Max-Planck-Institute haben in einerStudie ermittelt, dass nur Angst vor persönlichennegativen Folgen die Menschen dazu bewegen könne,sich im gemeinsamen Klimaschutz zu engagieren.Machen Sie uns doch bitte zum Abschluss nochmalrichtig Angst vor dem Klimawandel.��� Deutschland ist ein von der christlichen Religionmitgeprägtes Land. Ist es denn nicht ausreichend fürpersönliche Klimaschutzmaßnahmen, zu wissen, dassMillionen von unschuldigen und meist armen Men-schen ihre Heimat verlieren werden,wenn wir Industrieländer als dieVerursacher die Klimaänderungs-rate nicht reduzieren? Ich weigeremich, Angst zu machen. Für michmacht Klimaschutz Spaß, und erwird unsere Wirtschaft (siehe EEG)eher beflügeln als bremsen. Wir wis-sen, was wir falsch machen, alsokönnen wir es auch ändern. Dergerechte Preis für Emissionen wirddabei eine zentrale Rolle spielen. Das Interview führte Manfred Gößwald

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 17

Wettbewerb fürjunge KlimaretterDie BN-Jugendorganisation JBN undBayern 3 rufen Schüler, Azubis undStudenten auf, für den Klimaschutzaktiv zu werden – egal wie, Hauptsache kreativ. Einsendeschluss ist der 1. September. Es winken attraktive Geldpreise: www.klimaretter.jbn.de.Und das ist bei weitem nicht alles, was die JBN heuer in Sachen Klima-schutz vorhat:Projekt klimaneutraler Landtag: Ist der Landtag ausreichend gedämmt?Wie klimaschädlich ist die Fahrzeugflotte? Eine Gruppe von Studentennimmt das Maximilianeum unter die Lupe: www.landtagsklima.jbn.de.Klimawandel-Seminar: Auf der JBN-Sommerakademie vom 1. bis 5. Sep-tember können sich Studenten in Sachen Klimawandel fit machen:www.sommerakademie.jbn.de.Fahrt zum Klimagipfel: Die nächste UN-Weltklimakonferenz findet impolnischen Poznan statt. Ein JBN-Bus fährt vom 5. bis 7. Dezember zu dengroßen Demos: www.jbn.de.Verhandlungen mit der Staatsregierung: Unter Federführung der JBNspricht der Bayerische Jugendring (BJR) über einen Beitritt des BJR zumKlimabündnis. Die JBN fordert ein Klima-Bildungsprogramm, Mittel für dieenergetische Sanierung von Jugendhäusern und die Einführung einesermäßigten Bayern-Tickets Jugend: www.bjr.de.

KLIMARETTER

Werde Klimaretter: Die Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN) und Radio Bayern 3 rufen alle Schüler, Azubis und Stu-denten auf, beim Klimaretter-Wettbewerb mitzumachen!

WWW.KLIMARETTER.JBN.DE

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 17

Page 18: Natur+Umwelt 2-2008

Transrapid-Aus ist Chance für klimafreundliche Verkehrspolitik

Ein Ende kannein Anfang seinDiesen Beitrag zum Klimaschutz hatte dieStaatsregierung in ihrem »Klimaprogramm2020« nicht vorgesehen: den Verzicht auf denTransrapid. Jetzt sollen die gesparten Gelder für sinnvolle Bahnprojekte genutzt werden,fordert der BN.

Der Bund Naturschutz würde massiv dagegen vor-gehen, dass mit Fahrkartengeld der Bahnkunden

und mit Steuergeldern ein unsinniges Milliardenpro-jekt zu Lasten des Bahnverkehrs durchgesetzt würde –dieses Versprechen gegenüber seinen Mitgliedern undder Öffentlichkeit hat der BN gehalten. Und einmalmehr sind seine ökonomischen und ökologischenSachargumente – früher als gedacht – bestätigt wor-den.

Die vom alten bayerischen MinisterpräsidentenEdmund Stoiber wie von seinem Nachfolger GüntherBeckstein vehement vertretene Kostenschätzung von1,85 Milliarden Euro für den Transrapid zwischenMünchen Hauptbahnhof und Flughafen war völlig un-seriös. »Die von der Staatsregierung und CSU-ChefErwin Huber gemeinsam mit der Transapid-Baulobbyaufgebaute Pro-Rapid-Kampagne ist wie ein Karten-haus zusammengebrochen«, konstatierte der BN-Lan-desvorsitzende Hubert Weiger Ende März, nachdemdas Transrapid-Aus bekanntgegeben worden war.

Dino-TechDer BN beurteilt neue Verkehrsprojekte und -techno-logien danach, ob sie umweltgerecht, effizient undkundenfreundlich sind. Der Transrapid erfüllt keinesdieser Kriterien. Im Gegenteil: Er ist eine Dinosaurier-technologie, die weltweit keinen Markt hat. Schon vorfünf Jahren hatte der BN die Verantwortlichen in derBundesregierung und in Bayern vor einer Fehlplanunggewarnt. »Aber erst das Volksbegehren ›Für Bayern –Nein zum Transrapid‹ hat zum Erfolg geführt«, freutsich stellvertretende BN-Landesvorsitzende DorisTropper. Eine Allianz aus der Eisenbahnergewerkschaft»transnet«, dem »Aktionkreis Contra Transrapid« sowieSPD, Grünen und Freien Wählern hatte in Expressge-schwindigkeit über 100 000 Unterschriften gesammeltund das Volksbegehren eingeleitet.

Die Entscheidung des bayerischen Verfassungs-gerichts von Anfang April, das Volksbegehren wegeneines vermeintlichen Eingriffs in das Budgetrecht desLandtags nicht zuzulassen, war enttäuschend. Immer-hin ein Richter schloss sich in einem Sondervotum völ-lig der Argumentation der Volksbegehrensinitiative an.»Wichtig ist die Feststellung, dass Volksbegehren, dieAusgabenminderungen zur Folge haben, zulässig sind.Die Anrufung des Verfassungsgerichtshofs hat daherkeinen Rückschlag für die Volksgesetzgebung in Bay-ern gebracht«, kommentierte die Beauftragte desVolksbegehrens Monika Barzen das Urteil.

ZukunftsbahnBis zuletzt hatte vor allem der bayerische Finanzminis-ter und CSU-Chef Erwin Huber versucht, das Projektschönzurechnen, obwohl schon der Bundesrech-nungshof im Jahr 2002 massiv vor den Kosten gewarnthatte. Die Profiteure des Projektes, Thyssen-Krupp,Siemens und neben weiteren der Baukonzern MaxBögl, der schon in Shanghai die Betonstelzen gebautund am Rhein-Main-Donau-Kanal verdient hatte, hat-ten auf Milliardenaufträge gehofft. Für die Kampagnegegen das Volksbegehren, für den Transrapid hatte derGeschäftsführer der IHK München-Oberbayern Rein-hard Dörfler schon 500 000 Euro an Industriespendengesammelt und Lobbyisten wie den Präsidenten derTU München Prof. Wolfgang Hermann für eine Werbe-kampagne eingespannt.

Der Bund Naturschutz fordert nun, dass die einge-sparten bayerischen Gelder zusammen mit einem Teilder Bundesgelder für den Ausbau und die Modernisie-rung des bayerischen Schienennetzes eingesetzt wer-den. Dazu gehören eine Express-S-Bahn zum Münch-ner Flughafen, der Ausbau der Strecke München-Mühldorf, eine Regio-S-Bahn für den Raum Augsburgund viele regionale Zukunftsbahnprojekte in allen bay-erischen Regionen. Diese Investitionen bringen Vortei-le für die Bahnkunden, sie schaffen Güterverkehr vonder Straße auf die Schiene und dienen so der Umweltund dem Klimaschutz. Richard Mergner

18 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

TreibhausgaseBetonlobbyIntensivierungKlimaskeptiker

Foto

:dpa

Den kaufen wir nichtMit dieser E-Cardauf seiner Websitewww.bund-natur-schutz.de brachteder BN die Absur-dität des Trans-rapid-Projektes aufden Punkt. DieBürger wollten denMilliarden-Fressernicht, das mussteletztlich sogar diebayerische Staats-regierung einse-hen.

Der AutorRichard Mergner ist BN-Landesbe-auftragter und warstellvertretenderBeauftragter desVolksbegehrens »FürBayern – Nein zumTransrapid«.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 18

Page 19: Natur+Umwelt 2-2008

Der landwirtschaftliche Anbau produziert weltweitund so auch in Deutschland Treibhausgase, vor

allem durch die energieintensive Düngung mit mine-ralischem Stickstoffdünger, durch Futtermittelimpor-te, den Einsatz von Maschinen und durch Verluste beider Lagerung von organischem Dünger. Auch die Mast-rinder werden als Mitschuldige ausgemacht, da sie beider Verdauung des Futters im Pansen Methan bilden,das 30 mal so klimaschädlich wie CO2 ist.

Zwischen den verschiedenen Formen der Landwirt-schaft gibt es aber große Unterschiede, was die Klima-bilanz betrifft. Der ökologische Landbau kommt miteinem geringeren Energieeinsatz je Fläche aus, die Ein-sparung beträgt etwa die Hälfte bis zwei Drittel. Da dieErträge im ökologischen Ackerbau je nach angebauterFeldfrucht jedoch um circa zehn bis 30 Prozent niedri-ger sind, verringert sich dieser Vorteil, bezogen auf diegleiche Menge an Lebensmitteln.

Lachgas aus dem BodenEin Vergleich von 18 ökologisch bewirtschafteten mitzehn Betrieben des konventionellen, integrierten An-baus in Bayern ergab, dass die Ökobetriebe im Durch-schnitt 25 Prozent weniger Treibhausgase erzeugten.Die Unterschiede erklären sich durch den Verzicht aufenergieaufwändig hergestellten Stickstoffmineraldün-ger und die geringere Lachgasbildung aufgrund gerin-gerer Stickstoffüberschüsse im Boden. Die ökologischeTierhaltung verursacht ebenfalls weniger CO2 als diekonventionelle, was hauptsächlich am geringerenEnergieverbrauch der ökologischen Futtermittelpro-duktion liegt.

Ökolandbau baut die Bodenfruchtbarkeit auf. Dieverbesserte Bodenstruktur und höhere Humusgehaltebeugen nicht nur der Bodenabschwemmung vor undtragen zum Hochwasserschutz bei. Die ökologischbewirtschafteten Böden binden zugleich im HumusKohlenstoff organisch ein und tragen so zum Klima-schutz bei.

Unter Grünland und Kleegras liegt der Humusgehaltbei circa fünf, auf Ackerstandorten nur zwischeneinem und zwei Prozent. Deswegen sind Rinderhalter,die Grünlandaufwuchs als hauptsächliche Futterquellenutzen, die besseren Klimaschützer. Mastbullen undMilchkühe, die auf Basis von Maissilage und Sojaschrotals Eiweißergänzung gefüttert werden, haben eineschlechte Klimabilanz.

Seehofers schlechte IdeeDerzeit fordern die Deutsche Landwirtschaftsgesell-schaft und Agrarminister Seehofer eine weitere, massi-ve Intensivierung der Landbewirtschaftung, vorrangigauf Basis von Chemiedünger, chemischen Spritzmit-teln und auch Gentechnik. Dies würde zu einer ausge-räumten »rationellen« Landschaft führen, in der exten-siv genutzte Grünlandstandorte und umweltverträgli-che Fruchtfolgen nur noch ein Schattendasein führten.Intensivierung der Landwirtschaft bedeutet steigendeLachgasemissionen, CO2-Emissionen und Rinder, dieals Nahrungskonkurrenten zum Menschen vom Acker-futter leben. Dies ist nicht die Landwirtschaft, die sichder Bund Naturschutz vorstellt.

Im Arbeitskreis Landwirtschaft des BN werden vorallem drei Ziele, quasi als ökologische »Stabilitätsfakto-ren«, verfolgt: die Erhaltung der Vielzahl an Bauernhö-fen, die Erhaltung der Landschafts- und Artenvielfaltsowie die Ausstattung der Lebensmittel mit Gesund-heits- und ökologischen Zusatzeffekten. Ein Beispiel:Omega-3-Fettsäuren in Milch und Fleisch von Wei-derindern können bei der Vorbeugung gegen Herz-und Kreislauferkrankungen mithelfen. Milch aus Grasund Klee statt Mais und Kraftfutter enthält besondersviele dieser gesundheitsfördernden Fettsäuren. Hierkönnen Verbraucher ihre Gesundheit unterstützen undgleichzeitig Klimaschutz betreiben. Bezieht man seineLebensmittel dann noch vorwiegend aus der Region,dann passt alles zusammen. Marion Ruppaner, Hans Urbauer

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 19

TreibhausgaseBetonlobbyIntensivierungKlimaskeptiker

Der AutorHans Urbauer ist Landwirt undneu gewählterBürgermeister inKienberg imLandkreis Traun-stein – Natur+Umwelt gratu-liert. Als Sprecherdes BN-Arbeits-kreises Landwirt-schaft ist er stolz,dass der AK unteranderem die Ein-führung einerWeideprämie fürRinder erreichenkonnte.

Die AutorinMarion Ruppanerist Landwirt-schaftsreferentindes BN.

Foto

:Göß

wal

d

Foto

:Rup

pane

rNicht »die Landwirtschaft«schädigt das Klima, sonderndie intensive Form, wieLandbau meist betriebenwird. Ökolandbau undGründlandwirtschaftmachen’s besser.

Große Unterschiede je nachArt der Bewirtschaftung

Landbaukann Klimaschützen

Ökolandbau

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 19

Page 20: Natur+Umwelt 2-2008

A ls Laie, der unvermeidlich jeder von uns auf denmeisten Fachgebieten ist, hat man kaum die Mög-

lichkeit, sich ein belastbares eigenes Urteil zu allenwichtigen Fragen unserer Zeit zu bilden. Auf den meis-ten Gebieten sind wir darauf angewiesen, auf das zuvertrauen, was uns die Medien als Resultate der Dis-kussion der jeweiligen Fachwissenschaft widerspie-geln. Wenn Entscheidungen von großer Tragweiteanstehen, ist von besonderem Interesse, ob die Fach-welt übereinstimmt, oder ob es zur jeweils »herrschen-den Meinung« begründete abweichende Sichtweisengibt. Der vierhundertste Wissenschaftler, der sich derMehrheitsmeinung anschließt, ist daher für dieMedien und ihre Leser von weit geringerem Interesseals die ersten, die eine Gegenposition vertreten.

Genau dies schafft leider einen fatalen Anreiz, demsowohl viele Journalisten als auch etliche Wissen-schaftler erliegen: Es nutzt der eigenen Auflage bezie-hungsweise Bekanntheit weit mehr, eine »Gegenmei-nung« zu vertreten, als sich dem Mainstream anzu-schließen – und zwar unabhängig davon, wie eindeutigdie jeweilige Beweislage ist.

Inszenierte ScheindebatteAuch in der aktuellen Klimadiskussion scheinen dieserVerführung etliche Wissenschaftler und Journalistenerlegen zu sein. Wie der Potsdamer PhysikprofessorStefan Rahmstorf in diesem Artikel ebenso flüssig wieüberzeugend darlegt, handelt es sich bei der momen-tanen Debatte, ob es einen menschengemachten Kli-mawandel überhaupt gibt und ob er eingedämmtwerden muss, um eine Scheindebatte, die ziemlichwenig mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Da-ten, Ansätzen und Theorien zu tun hat, sondern ausVermarktungsmechanismen heraus in den Medien, fürdie Medien und durch die Medien inszeniert wird. Beiwissenschaftlichen Debatten geht es um Daten undZusammenhänge, um Fakten, die Theorien untermau-ern oder widerlegen: Sie sind es, die den Fortschritt der

Wissenschaft treiben. Nutzlos bis schädlich hingegensind Debatten, die entstehen, weil manche der Betei-ligten gesicherte Fakten entweder hartnäckig nicht zurKenntnis nehmen oder sie sogar aktiv so verfälschen,dass sie zu anderen Schlussfolgerungen führen wür-den, wenn sie denn zuträfen.

Maxeiner suggestivRahmstorf nimmt sich in diesem Artikel einige promi-nente »Klimaskeptiker« vor und zerpflückt ihre Argu-mente. Der Journalist Dirk Maxeiner zum Beispiel ver-steht es nach seinen Worten glänzend, Dinge so darzu-stellen, dass die Aussagen formal korrekt sind, denLeser aber zu falschen Schlussfolgerungen führen: »97Prozent der jährlichen Kohlendioxidemissionen ent-stammen der Natur, etwa drei Prozent der Verbren-nung fossiler Rohstoffe durch den Menschen.« DieZahl suggeriert, dass die Öl-, Gas- und Kohleverbren-nung nahezu unbedeutend sei gegenüber dem natür-lichen CO2-Umschlag. Ist sie aber keineswegs, dennder natürliche Kohlendioxid-Umschlag ist für dasKlima ohne Bedeutung, weil er »keine Netto-Emissiondarstellt, sondern einen geschlossenen Kreislauf«.Doch Maxeiner schreckt auch vor objektiv falschenAussagen nicht zurück: »Der beobachtete globale Er-wärmungstrend (…) bewegt sich damit seit drei Jahr-zehnten im unteren Bereich der von Klimamodellenfür die Zukunft prognostizierten Werte.« Klingt beruhi-gend, ist aber leider nicht wahr: Wie Rahmstorf anhandneuester Zahlen zeigt, bewegen sie sich im oberenBereich der angenommenen Szenarien.

Horx abenteuerlichÄhnlich unbesorgt um die Fakten präsentiert sich der»Zukunftsforscher« Matthias Horx, der das alte Argu-ment wiederholt: »Das Klima hat sich schon immergeändert.« Dazu Rahmstorf: »Das stimmt, aber die Fak-ten von Horx stimmen großenteils nicht oder sind irre-führend dargestellt. So schreibt er, vor 500 MillionenJahren habe die CO2-Konzentration sensationelle 28Prozent betragen (tatsächlich waren es 0,7 Prozent),und vor 300 000 Jahren sei die Sauerstoffkonzentration30 Prozent gewesen (in Wahrheit ist das tausendmallänger her.« Man mag das als Flüchtigkeitsfehler einesLaien milder beurteilen, doch es zeigt nebenbei, wieabenteuerlich der Anspruch mancher selbsternannterZukunftsforscher ist, auf der Basis eines »soliden Halb-wissens« Aussagen über die Zukunft machen zu wol-len. Zugespitzt, aber durchaus treffend führt Rahms-torf das »Hat es schon immer gegeben«-Argument adabsurdum: »Wenn die Polizei einen Brand untersuchtund Beweise für Brandstiftung vorlegt, könnte mandiese auch kaum mit dem Argument entkräften: Feuerhat es auch schon gegeben, bevor es Menschen gab.«

Reichholf irreführendEin prominentes Mitglied im Club der »Klimahysterie-Durchschauer« ist der Biologie-Professor Josef Reich-holf von der TU München. Auch ihm weist Rahmstorfeinen sehr eigenwilligen Umgang mit Fakten nach,

20 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Der OriginaltextDer von WinfriedBerner besprocheneArtikel »Alles nurKlimahysterie?« vonStefan Rahmstorf istin der ZeitschriftUniversitas, Ausga-be 9-2007 erschie-nen. Nachzulesenunter www.pik-potsdam.de/~ste-fan/klimahysterie.html.Den neuen Weblogvon Rahmstorf lesenSie unter www.wissenslogs.de/wblogs/blog/klima-lounge.

Wissenschaftler widerlegt »Klimaskeptiker«

Die Klimahysterie-Durchschauer und dieMedienKaum erkennt sogar die Politik den Klimawandel als ernstesProblem, treten »Klimaskeptiker« auf den Plan, die teils dasProblem, teils den Handlungsbedarf bestreiten. WinfriedBerner kommentiert den Artikel »Alles nur Klimahysterie?«des renommierten Klimaforschers Stefan Rahmstorf.

TreibhausgaseBetonlobbyIntensivierungKlimaskeptiker

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:37 Uhr Seite 20

Page 21: Natur+Umwelt 2-2008

etwa, wenn er die bekannte »Baur’sche Reihe«, einelangjährige Zeitreihe über die Klimaentwicklung aufBasis der Wetterstationen Basel, Utrecht, Potsdam undWien, mit regionalen Daten verlängert und auf dieseWeise zu einem grob irreführenden Ergebnis kommt.»Trotz ausführlicher Korrespondenz konnte Reichholfdie Entstehung dieser Kurve nicht nachvollziehbarerklären. Sie beruhe auf einer Tabelle aus einem Buchaus dem Jahr 1982, ergänzt durch neuere Daten vomHohenpeißenberg. Auf meine Frage, wieso Reichholfden Hohenpeißenberg benutze und nicht einfachdurchgehend die gleichen Stationen zeige, antworteteer mir, das sei ihm ›zu zeitaufwändig‹ gewesen. Derkorrekte Verlauf der Baur’schen Reihe (…) ähnelt in kei-ner Weise der Reichholf’schen Grafik.«

Weiter wirft er Reichholf vor, mit seinen Thesen andie Öffentlichkeit gegangen zu sein, ohne sich zuvor derkritischen Fachdiskussion gestellt zu haben: »Reichholfbehauptet nun in den Medien einfach das Gegenteil[zum IPCC-Bericht], ohne jedoch in der Fachliteraturselbst dazu etwas publiziert zu haben. Es gehört zumguten Stil seriöser Wissenschaftler, sich nicht mit The-sen an ein Laienpublikum zu wenden, die man nichtzuvor in der begutachteten Fachliteratur publiziertund damit Fachkollegen zur Diskussion gestellt hat.«

Enttäuscht und desillusioniert zeigt sicht Rahmstorfüber die »Liebe der Medien zu provokanten, aber halt-losen Behauptungen statt zu solider Arbeit«, die etwadazu führte, dass Reichholf für seine Thesen mit Inter-views in »Spiegel« und »Fokus« belohnt wurde. SeineBitte an die »Welt«, einige nachprüfbar falsche Aussa-gen richtigzustellen, löste in der Redaktion »Befrem-den« aus: »Sie könne sich doch nicht ›von den eigenenAutoren distanzieren‹, schrieb mir die stellvertretendeChefredakteurin Andrea Seibel.« Lediglich die FAZ kor-rigierte laut Rahmstorf wesentliche Falschaussagen,ohne dies freilich als Korrektur kenntlich zu machen –und gab dem ursprünglichen Autor wenig später dieGelegenheit, weitere Falschaussagen nachzuschieben.»Wenn ein Journalist einen Artikel einreicht, der dasGegenteil dessen behauptet, was Stand der Wissen-schaft ist – hat die Redaktion dann nicht die Verantwor-tung, kritisch zu prüfen, ob die Fakten stimmen?«

Verunsicherung statt OrientierungRahmstorf macht glasklar, dass es ihm keineswegsdarum geht, abweichende Meinungen zu unterdrü-cken oder eine breite Diskussion zu verhindern: »KeinWissenschaftler hat etwas gegen kontroverse Diskus-sionen, sie gehören zum Alltag der Wissenschaft undmachen gerade einen guten Teil des Spaßes an der For-schung aus. (…) Doch bringt eine Diskussion nur dannErkenntnisgewinn, wenn sie intellektuell redlich undauf Basis korrekter Fakten geführt wird. Dies unter-scheidet fundamental die in den Medien geführtenScheinkontroversen von den Diskussionen unter seriö-sen Wissenschaftlern.«

Und genau hier liegt für uns Laien das Gespensti-sche und Beunruhigende solcher Scheindebatten: Sieliefern keine Orientierung, sondern tragen nur zur Ver-

unsicherung bei, indem sie denjenigen ein pseudowis-senschaftliches Alibi liefern, die die Klimaveränderun-gen nicht wahrhaben und/oder die notwendigen Kor-rekturen – allen voran massive Energieeinsparungen –verhindern oder verzögern wollen. Man kann und darfvon der Wissenschaft sicher nicht erwarten, dass sieder Öffentlichkeit eine einheitliche Meinung präsen-tiert. Aber man kann und muss von seriösen Wissen-schaftlern erwarten, dass sie redlich mit den Faktenumgehen.

Vernachlässigte SorgfaltspflichtMöglich werden solche Scheindebatten freilich nur,weil auch vermeintlich seriöse Medien wie FAZ, Zeitund Spiegel unter Vernachlässigung ihrer journalisti-schen Sorgfaltspflicht Behauptungen Raum geben,deren Fehlerhaftigkeit sie mit geringem Rechercheauf-wand hätten herausfinden können, und auch wenigBereitschaft zeigen, nachweisliche Fehler auf der Fak-tenebene zu korrigieren.

Die von Rahmstorf Kritisieren haben sich übrigenszusammengetan und auf seine Kritik geantwortet(www.faz.net/s/RubC5406E1142284FB6BB79CE581A20766E/Doc~EAE5A892E63B34A00A0D89F0186EA3247~ATpl~Ecommon~Scontent.html). Ihre Replik bestehtjedoch im Wesentlichen darin, Rahmstorf persönlichanzugreifen, ihm totalitären Fanatismus zu unterstel-len und über »Apokalyptizismus« und »Klimakatastro-phe als säkulare Religion« zu schwadronieren. Eine in-haltliche Stellungnahme zu Rahmstorfs Verfälschungs-vorwürfen vermisst man indes; auch auf der verlinkten»Seite mit Richtigstellungen« im Internet habe ichlediglich eine patzige Polemik von Maxeiner gefunden,mit der bezeichnenden Überschrift »Herr Rahmstorfbastelt sich eine Verschwörung«. Vermutlich ist es einnaiver Wunsch zu hoffen, dass die Beteiligten ihrebeleidigt-aggressive Selbstbehauptungsrhetorik zu-rückfahren und zu einer inhaltlichen Auseinanderset-zung finden. Dennoch würde die Korrektur falscherDarstellungen und Behauptungen den Betreffendenvermutlich mehr Respekt einbringen als aggressive Po-lemik und beleidigende Unterstellungen.

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 21

Der AutorWinfried Berner istUnternehmensbe-rater und Mitglieddes BN-Landesvor-standes.

Foto

:Rog

gent

hin

Foto

:Sch

öne

Der ExperteStefan Rahmstorfist Professor fürPhysik der Ozeanean der UniversitätPotsdam undforscht am Pots-dam-Institut fürKlimafolgenfor-schung. Er zählt zuden Leitautorendes 4. IPCC-Be-richts (2007) undgehört dem wis-senschaftlichenBeirat »GlobaleUmweltverände-rungen« derBundesregierungan.Kontakt:[email protected]

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 21

Page 22: Natur+Umwelt 2-2008

4.-10. AUGUST 2008 BESETZUNG DER DONAU-AUEN

Die Bayerische Staatsregierung will die Donau mit

Staustufen kanalisieren. Werde Donauretter und komm

zum DOitNAU! Bei dem politischen Festival wollen wir

ein deutliches Zeichen setzen: Die Donau muss leben!

Agnes aus Obergünzburg

bucht Bands

Marion aus Erlangen hat die

Myspace-Seite gelayoutet

Hotti aus München istfür jeden Spaß zu haben

Isa aus München kümmert

sich um das Team

Tom aus Essenbach organisiert die Zelte

Anna aus München macht Werbung

Katka aus Bratislava

mobilisiert in Osteuropa

Jule aus Berlin vernetzt NGOs

aus ganz Deutschland

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 22

Page 23: Natur+Umwelt 2-2008

Das Ziel der Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN) ist klar: Ab dem 4. August entsteht am Ufer der

Donau eine riesige Zeltstadt. Die Flaggen aller Donauländer und die Totenkopfbanner der Donaupiraten

knattern im Wind. Bands mit osteuropäischer Musik und Kabarettisten mit scharfen Worten protestieren

gegen die Kanalisierung der Donau. Junge Leute aus der ganzen Republik und aus allen Donauländern

besetzen die niederbayerischen Donau-Auen und setzen ein deutliches Zeichen: Die Donau muss leben!

DOitNAU nennt die Gruppe aus Aktiven der JBN das politische Festival. Sie ruft alle jungen Leute auf:

DOitNAU! Werde Donauretter!

Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren: Da werden Busse aus Hamburg und Berlin zur Donau

organisiert. Große Zirkuszelte sind bereits bestellt. In der DOitNAU-Community knüpfen die JBN-Aktiven

Kontakte zu jungen Umweltschützern in den Donaumetropolen Wien, Budapest und Belgrad. In

München planen kreative Köpfe subversive Aktionen im öffentlichen Raum und laden Journalisten zu

Pressekonferenzen ein.

Überhaupt haben die Studenten und Schüler, die sich im zwanzigköpfigen DOitNAU-Team engagieren, sehr

genaue Vorstellungen: Sie wollen jeglichen Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen verhindern,

selbst die Variante A ist ihnen ein zu starker Eingriff in die Natur. Vor allem bezweifeln sie den

wirtschaftlichen Nutzen eines Ausbaus. Stattdessen hat die JBN folgende Forderungen aufgestellt:

1. Sofortige Einstellung aller Verfahren und Planungen zum Ausbau der Donau.

2. Rückbau der Staustufen Geisling, Straubing und Kachlet sowie der befestigten Uferverbauungen

3. Bildung eines Bürger-Komitees, das von der Staatsregierung beauftragt wird, einen Antrag an die UNESCO

auszuarbeiten, die Donau zwischen Regensburg und Passau als Weltnatur- und -kulturerbe anzuerkennen.

Bis diese Forderungen erfüllt werden, könnte es ein langer Weg sein. “Viel-

leicht aber auch nicht!“, meinen die JBN-Aktiven, “wer hätte gedacht, dass

das Aus für den Transrapid so schnell kommt?“ Vorbild ist den jungen

Leuten die Besetzung der Donau-Auen südlich von Wien im Dezember

1984. Die Proteste in Hainburg brachten die Pläne für ein Kraftwerk zu

Fall. Heute sind die Donau-Auen ein Nationalpark.

Oli aus Bayreuth

verwaltet die Finanzen

Sebb aus Mengkofen pflegt

die Materialliste

Sandi aus Heidelberg macht die Pressearbeit

Daniel aus Bamberg ist

Fachmann für Verkehrspolitik

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 23

Page 24: Natur+Umwelt 2-2008

Damit wird der Bock zum Gärtner gemacht. DerAuftrag für diese Untersuchung stammt vom Bun-

desverkehrsministerium, wahrscheinlich um Zeit zugewinnen. Konzept und Inhalte der Untersuchungenlegt die RMD fest. Wie neutral ein privatwirtschaftli-ches Unternehmen urteilen wird, das an Planung undBau verdient, lässt sich leicht ausrechnen – zumal dieRMD auch über die Konzession zur Stromgewinnungmit Donau-Staustufen verfügt. Bereits in der Vergan-genheit haben RMD-Vertreter keine Gelegenheit ver-säumt, eindeutig für den vollständigen Staustufenaus-bau der Donau Position zu beziehen.

Hintergrund der jetzigen Situation: Durch einenBundestagsbeschluss vom Februar 2002 ist die Bun-desregierung auf einen naturschonenden Ausbau ohneStaustufen (Variante A) festgelegt. Ungeachtet dessenstellt die Regierung von Niederbayern aber als Ergebnisdes Raumordnungsverfahrens von 2006 fest: Nur dievon der Bayerischen Staatsregierung und der RMD ein-geführte Variante mit einer Staustufe entspreche denErfordernissen der Raumordnung. Damit besteht einePattsituation, denn einen Staustufenausbau kann dasBundesverkehrsministerium nicht in Auftrag geben,einen Ausbau entsprechend Variante A will es ohneEinverständnis Bayerns nicht in Angriff nehmen. In derHoffnung auf eine Änderung der politischen Mehr-heitsverhältnisse in Berlin versuchen die RMD und

ihre Helfer, auf Zeit zu spielen und eine Vollkana-lisierung des letzten freien Donauabschnittsunter der Hand vorzubereiten.

Sanfter Ausbau ist KompromissBei einem Besuch der EU-Koordinatorin für die Bin-nenschifffahrt, Karla Peijs, an der niederbayerischenDonau Anfang Februar zeigten sich die Widersprüchezwischen Staustufenfraktion und Verteidigern der freifließenden Donau noch einmal deutlich. WährendRMD-Vertreter die Variante mit einer Staustufe zur ein-zig denkbaren Lösung erklärten, stellte Hubert Weigerfür den Bund Naturschutz klar: Ausschließlich der

sanfte Ausbau ohneStaustufen kommt alsKompromiss zwi-schen den Ansprü-chen der Schifffahrtund dem Erhalt deseuropaweit bedeu-tenden Naturjuwelsinfrage. Die Donaubesitzt in ihrem obe-

ren und mittleren Lauf eine immense Bedeutung alsNatur- und Kulturachse, als Verkehrsträger für denGütertransport spielt sie hier jedoch nur eine geringeRolle.

Der Versuch, die Donau zu ruinieren, wird an euro-päischen Gesetzen scheitern: Die Fauna-Flora-Habi-tat-Richtlinie und die Wasser-Rahmenrichtlinie setzeneindeutige Grenzen. Zudem besteht in Deutschlandkeine Aussicht, dass sich die Bundestagsmehrheit zuUngunsten der Donau ändern wird. Abgeordnete ausallen Fraktionen außer der CDU/CSU haben sich zurParlamentariergruppe »Frei fließende Flüsse« zusam-mengeschlossen, die sich für den Erhalt der letzennaturnahen Flusslandschaften Deutschlands einsetzt,insbesondere für die frei fließende Donau. Dieter Scherf (hl)

24 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Foto

:Will

ner

Foto

:Kes

tel

Donau-Blau oder Donau-StauEine Staustufe würde den Fluss zur grauen Betonrinnedegradieren. EU-Koordinatorin Karla Peijs und BN-Vorsitzen-der Hubert Weiger sprechen über die Zukunft der Donau(kleines Bild unten).

Der AutorDieter Scherf ist der Vorsitzende der BN-KreisgruppeDeggendorf undMitglied des BN-Landesvorstands.

Mehr InfoAlles rund um dieDonau gibt es imWeb: www.bund-naturschutz.de/donau

Foto

:Rog

gent

hin

Endspurt für die DonauDanke! Sie, liebe N+U-Leser, haben bereits 17 700

Unterschriften für die Donau gesammelt – allein seitder N+U 1-08 über 3500. Jetzt gilt es: Die europaweiteAktion endet Anfang September 2008 und muss einunübersehbares Signal an Europas Politiker werden.Bitte gewinnen Sie noch einmal möglichst viele Men-schen dafür, sich für die Donau einzutragen. Eine Liste finden Sie in dieser N+U. Senden Sie sie bitte andie BN-Landesfachgeschäftsstelle, Bauernfeindstraße23, 90471 Nürnberg. Mehr Listen gibt es unterwww.bund-naturschutz.de/donau.

Frei fließende Donau

RMD: der Bockals GärtnerKaum zu glauben, aber wahr: Für 33 Millionen Euro Steuergelder sollder geplante Donau-Ausbau noch ein-mal untersucht werden. Ausgerechnetvon der Rhein-Main-Donau-Gesell-schaft (RMD), die an einem Staustu-fenausbau das größte Interesse hat.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 24

Page 25: Natur+Umwelt 2-2008

Vertreter des Bundes Naturschutz informierten sichvor kurzem auf dem Stengel-Hof über den aktuel-

len Stand in dem Fall, der vor über zehn Jahren seinenAnfang nahm: Ende 1997 wird neben dem Anwesen, inunmittelbarer Nachbarschaft der Viehweiden, ein Sen-demast des Netzbetreibers T-Mobile errichtet. ImLaufe des Jahres 1998 erkranken die ersten Kühe desauf Milchwirtschaft spezialisierten Betriebs, und eshäufen sich Fehl- und Totgeburten. Stechmücken undBremsen, die auf Viehweiden für gewöhnlich anzutref-fen sind, meiden den Bereich um den Sendeturm,Schwalben und Singvögel bleiben aus. Zeitgleich tretenbei den Stengels selbst – Vater, Mutter und Sohn –Schlafstörungen, Unruhe- undErschöpfungszustände undchronische Infekte auf.

Rätselhaftes Rindersterben»Bis ins Jahr 2001 rätselten wirüber die Ursachen«, erinnertsich Josef Stengel. Den Hinweisauf eine mögliche Strahlenbe-lastung durch den 80 Metervom Haus und nur 20 Metervon der Weide entfernten Sen-demast gibt schließlich derTierarzt, nachdem im Jahr 2000kein einziges gesundes Kälb-chen zur Welt gekommen istund die noch lebenden Küheim nunmehr dritten Jahr unter Verhaltens-, Bewe-gungs- und Fortpflanzungsstörungen leiden. Blut-bilder der Tiere ergeben extrem geringe Werte fürweiße Blutkörperchen (Leukozyten), was auf eine ge-schwächte Immunabwehr hindeutet. Doch wederInfektionen noch andere Krankheiten oder eine durchErnährungs- und Haltungsfehler verursachte Abwehr-schwäche lassen sich nachweisen. Stattdessen bestäti-gen mehrere Tierärzte, darunter selbst der vom Um-weltministerium entsandte Amtstierarzt, unabhängigvoneinander, die Blutwerte seien typisch für eine fort-gesetzte Strahlenbelastung.

Unliebsame ErgebnisseDavon will man im bayerischen Umweltministeriumnichts wissen: Seit nunmehr sieben Jahren ist der FallStengel dort bekannt, amtstierärztlich untersucht unddokumentiert; auf Unterstützung wartet die gesund-heitlich wie wirtschaftlich geschädigte Familie jedochbislang vergeblich. Seitens des Bundesumweltministe-riums und des Bundesamts für Strahlenschutz gibt esnicht einmal Stellungnahmen, und eine Eingabe beimPetitionsausschuss des Bundestags im Jahr 2003 wurdemit der Auskunft beschieden, die Bearbeitung verzöge-re sich wegen »der großen Anzahl sachgleicher Einga-ben«. Ein Bescheid ist bis heute nicht eingetroffen.

Ähnlich wie bei der umstrittenen »Rinderstudie«(Kasten) werden »missliebige Untersuchungsergeb-nisse unter Verschluss gehalten und totgeschwiegen«,vermutet die BN-Mobilfunkbeauftragte Helga Krause.

Zwar hat sich die Situation der Stengels leicht gebes-sert, seit 2003 die Sendeleistung der Antenne reduziertwurde und die Familie ihre Schlafräume auf die sende-rabgewandte Seite des Hauses verlegte, doch als vor-läufige Bilanz bleiben 14 tote Kühe, zwölf tote Kälber,über 50 Fehlgeburten und ein wirtschaftlicher Schadenvon rund 60 000 Euro. Helga Krause (asw)

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 25

Foto

s:St

enge

l

Folgen für die LandwirtschaftHochfrequenzstrahlung von Mobilfunksendeanlagenkann zu schweren gesundheitlichen Störungen beiTieren führen. Dafür sprechen nicht nur zahlreichedokumentierte Fälle aus landwirtschaftlichen Betrie-ben in Deutschland, Österreich und der Schweiz, son-dern auch die Ergebnisse der bayerischen »Rinder-studie«, die einen Zusammenhang zwischen derStrahlenexposition und dem Krankheitsbild der Tiereergab. Entsprechende Passagen des Abschlussberichtswurden in der Endfassung jedoch »entschärft«,monieren Mobilfunkkritiker. Auch aufgrund ihrer Pro-bandenauswahl ist die Studie umstritten. Dass esauch anders als in Bayern geht, zeigt die Schweiz, woder Netzbetreiber Orange seinen Sendemast naheWinterthur 2006 demontierte, nachdem ein benach-barter Landwirt über Jahre Fehl-, Miss- und Totgebur-ten bei seinen Kälbern zu beklagen hatte.Mehr zum Thema bei Helga Krause, BN-Mobilfunk-beauftragte, [email protected], undunter www.hese-project.org/de/emf/Studien

Kranke Kühe,kranke MenschenDie Strahlung desbenachbartenMobilfunksenderswurde zur Belas-tung für JosefStengel und seinenBetrieb.

Mobilfunk

Rindersterben durchStrahlenschädenStrahlenbelastung durch Mobilfunksender birgternsthafte Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier. Wer in der Nähe eines Sendemasts lebenmuss, hat oft eine langjährige Leidensgeschichte hinter sich – wie der Bauer Josef Stengel aus Oettingen im nördlichen Donau-Ries.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 25

Page 26: Natur+Umwelt 2-2008

Genau 60 527 Einwendungengingen nach offizieller Zählungbei der Regierung von Oberbay-ern gegen die geplante dritteStart- und Landebahn am Flug-hafen München ein. Das gab dieBehörde im Februar bekannt.Allen Lesern, die den Aufrufenin der Natur+Umwelt folgtenund unterschriebene Einwen-dungen absendeten, dankt derBund Naturschutz herzlich. DerBN erwartet, dass die Regierungdas überwältigende Signal ausder Bevölkerung gegen denFlughafenausbau ernst nimmt.

Sollte die Regierung die dritteStartbahn dennoch genehmi-gen, wird der BN alle recht-lichen Möglichkeiten dagegenausschöpfen. Um den politi-schen Druck auf die bayerischeStaatsregierung zu erhöhen, sollvor der Landtagswahl im Sep-tember eine Großdemo in Mün-chen stattfinden. Den genauenTermin gibt Natur+ Umwelt imnächsten Heft bekannt.

Das haben Vogelfans seit 2001 rund2 300 000 Mal getan. Schorsch heißt derStorch, dessen Nest auf dem Alten Rat-haus in Dinkelsbühl steht und von des-sen Leben sich jeder dank der Webcamder BN-Ortsgruppe Dinkelsbühl live einBild machen kann. Im zugehörigenWeb-Tagebuch des StorchenexpertenThomas Ziegler finden sich zudem

umfassende und aktuelle Infos überMeister Adebar. Darüber hinaus bietetdie Ortsgruppe auch eine Website zuihrem Schutzprojekt für Schleiereulen. Storchenkamera: www.storch24.deSchleiereulen: www.schleiereulen.deWeitere Infos: www.naturschutztage-buch.de

Dem Schorsch ins Nest geschaut

Dritte Startbahn: BN erhöht Druck

Den offiziellen Spatenstich für die Isental-trasse der A94 im März bezeichnet derBund Naturschutz als Skandal – ebenso wiedie ersten behördlichen Anträge, betroffe-nen Grundstückseignern den Besitz anihren Flächen zugunsten des Autobahn-baus abzusprechen. Mit den ersten Bau-

arbeiten hatte die Autobahndirektion sogarschon im Februar angefangen, ohne diebislang ausstehende Entscheidung desBundesverwaltungsgerichtes über die Revi-sionsanträge von BN und sieben Landwir-ten abzuwarten (N+U 1-08). In einem Briefan den bayerischen Innenminister Joachim

Herrmann kritisierte der BN im Februar,der Autobahnbau gehe zu Lasten der Isen-tal-Bewohner, die die Autobahn nicht woll-ten. »Wenn sich die Politik hier nicht weitervom Volk entfernen will, sollte der Bau um-gehend wieder eingestellt werden.«

Isental: Autobahnbau sofort stoppen

26 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Foto

:Will

ner

NEU!

Foto

:Mar

graf

Anzeige

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 26

Page 27: Natur+Umwelt 2-2008

Zecken: Naturfreunde aufgepasst

Links rechts untenwww.biodiversitaet.infoIn diesem offenen Wiki-Lexikonbieten die Deutsche Umwelt-hilfe und der Verein Bildungs-Cent eine fundierte und knappeEinführung in das Thema Bio-diversität.

www.daisie.seRund 10677 gebietsfremdeArten – sogenannte Neobiota –beinhaltet die englischsprachi-ge Datenbank DAISIE. Siewurde vom EU-Rahmenfor-schungsprogramm finanziert.

www.proplanta.deFür Landwirte konzipiert bietetder professionelle Wetterserviceallen Interessierten vielerleiMesswerte und Wetterprogno-sen kostenfrei an.

www.nationale-naturlandschaften.deNationalparke, Biosphären-reservate und Naturparke – dieWebsite stellt Deutschlandsgroßartige Naturlandschaftenvor.

Voller Erfolg: BN-Großküchenprojekt

Alptraum an der Kandahar

Der Bund Naturschutz begrüßt das Förder-programm der bayerischen Regierung fürLandwirte, die ihre Betriebe auf ökologi-schen Landbau umstellen wollen. Das Pro-gramm hatte Landwirtschaftsminister JosefMiller im April vorgelegt. Danach erhaltenLandwirte, die zum Biolandbau wechseln,

künftig während der zweijährigen Umstel-lungsphase eine zusätzliche Förderung.Insbesondere in der Milchproduktion wardas aus Sicht des BN überfällig, da hier vorallem Importe die Nachfrage decken unddie Biomolkereien dringend mehr Öko-Milchbauern suchen. Das staatliche Pro-

gramm bietet zudem die vom BN seit lan-gem geforderte Weideprämie neu an undunterstützt langfristige ökologische Aus-gleichsflächen erstmals auch auf Wiesen.Mit diesen Maßnahmen hat der Ministerdie Kürzungen vom letzten Jahr wiederkorrigiert.

Chance für mehr Ökolandbau

2008 wird ein Zeckenjahr. Aufgrund desinsgesamt wärmeren Klimas steht zuerwarten, dass die Zeckenaktivität zu-nimmt und sich die kleinen Blutsauger ingrößere Meereshöhen sowie weiter nachNorden ausbreiten. Damit steigt auch dasRisiko, sich mit der durch Zeckenbisse

übertragenen Frühsommer-Meningoenze-phalitis (FSME) oder der Borreliose zu infi-zieren. Einen Schutz gegen die gefährlicheFSME bietet die entsprechende Impfung;die häufigere Borreliose kann man imInfektionsfall mit Antibiotika behandeln.Jeder, der sich auch nur vorübergehend in

freier Natur aufhält, sollte sich gegen FSMEimpfen lassen, rät der bayerische Gesund-heitsminister Otmar Bernhard. WeitereInfos zu Zecken und zu Borrelien-Infektionen gibt es unter www.bund-naturschutz.de/zecken.

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 27

Foto

:Rup

pane

r

Wie Umfragen des Bundes Naturschutz inMünchner Betriebsrestaurants zeigen,wünschen sich die Menschen hier vorallem Bio-Qualität. Dass knapp 15 Prozentder größeren WirtschaftsunternehmenMünchens diesem Wunsch inzwischennachkommen, ist ein Erfolg des jetzt abge-schlossenen BN-Projekts »ÖkologischEssen« unter der Leitung der Ernährungs-wissenschaftlerin Sonja Grundnig. Siehatte in den vergangenen drei JahrenBetriebsrestaurants und Gastronomie-

betriebe beraten. Allein 2007 ließen sichdaraufhin 15 Münchner Gastronomiebe-triebe bio-zertifizieren. Zu den Wirtschafts-unternehmen, die auf Öko-Mittagsgerichteoder Öko-Komponenten umgestiegen sind,gehören die Versicherungskammer Bayern,die Hypo Vereinsbank und die Allianz Versicherung. Teil des mithilfe der Gregor-Louisoder-Umweltstiftung eingerichtetenProjekts waren auch die Biokochwettbe-werbe auf der Consumenta in Nürnberg(im Bild rechts: Sonja Grundnig).

Trotz eindeutiger Klimaprognosen, die fürden Ski-Tourismus in den bayerischenAlpen keine Zukunft sehen, wird hier wei-ter in Schneekanonen und Infrastruktur für Skigebiete investiert. Das gravierendsteBeispiel ist derzeit die Aufrüstung im Garmischer Skigebiet, das für die Ski-Welt-meisterschaft 2011 hergerichtet wird.»Mittlerweile nimmt man überhaupt keineRücksicht mehr auf Schutzbestimmungenfür Natur und Umwelt. Es zählen nur noch

die Vorgaben des internationalenSkiverbands FIS, mediengerechteAufbereitung und Vollbeschnei-ung«, kritisiert Axel Doering, derVorsitzende des BN Garmisch-Par-tenkirchen, das Geschehen an dersogenannten Kandahar-Abfahrt(Bild). Zur Finanzierung der nichtgedeckten Kosten werden in Garmisch-Partenkirchen mittlerweile Sozialwohnun-gen verkauft. Der BN fordert verantwor-

tungsvolle Konzepte für einen Alpentou-rismus, der dem Klimawandel gerechtwird.

Foto

:Doe

ring

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 27

Page 28: Natur+Umwelt 2-2008

Am Jahresanfang stand der »Arten- und Biotop-schutz in der Kulturlandschaft« im Fokus einerAnhörung im bayerischen Landtag. Um die Kluftzwischen Anspruch und Taten des staatlichenNaturschutzes zu verringern, forderte der BundNaturschutz ein Investitionsprogramm.

E in Dutzend Experten, darunter der BN-VorsitzendeProf. Dr. Hubert Weiger, diskutierte bei der Anhö-

rung mit den Abgeordneten des Landtagsausschussesfür Umwelt und Verbraucherschutz die Naturschutzsi-tuation in Bayern. In ihren Statements benannten dieExperten unisono die zu intensive Landwirtschaft alseine der Hauptursachen des Artenschwunds. Die Ver-armung an Kleinstrukturen, die Monotonie der Nutz-flächen und der viel zu hohe Nährstoffeintrag auch aufGrünlandflächen führen in der Agrarlandschaft Bay-erns zu alarmierenden Bestandseinbrüchen. Selbstfrühere »Allerweltsarten« wie Feldlerche, Goldammer,Rauchschwalbe oder Grasfrosch sind davon betroffen.Im Wald, wo es seit den 90er-Jahren positive Trends beiwaldtypischen Arten gegeben hat, gefährden intensi-vierte Nutzung infolge der Forstreform und erhöhtenHolzbedarfs die erzielten Fortschritte.

Taten sind gefragtTrotz zahlreicher regionaler Er-folge – insbesondere auch dankdes ehrenamtlichen Einsatzesder Naturschützer im BN – undder Rückkehr prominenter Tierewie Biber oder Luchs dominie-ren bei den gefährdeten ArtenBayerns ungebrochen die ab-nehmenden Trends. Verschärftwird dies durch den anhaltendhohen Flächenverbrauch, durchStraßenneubau und Flurberei-nigungsverfahren, bei denen derNaturschutz in der Regel der»Abwägung« zum Opfer fällt.

Die größten Naturschutz-defizite in Bayern liegen dabeinicht im konzeptionellen Be-

reich – seit Jahrzehnten gibt es genügend behördlicheProgramme in den Schubladen. Auch die Instrumenteund Methoden sind langjährig erprobt. Bayern hat imNaturschutz kein Erkenntnis-, sondern ein eklatantesUmsetzungsdefizit: Die Kluft zwischen seit Jahrzehn-ten bekannten Zielen und der Realität vor Ort wirdimmer größer.

2,65 Euro sind zu wenigAngesichts der Herausforderungen beim Erhalt derArtenvielfalt reichen die 2,65 Euro, die das Umweltmi-nisterium pro Jahr und Kopf für konkrete Naturschutz-projekte einsetzt, bei weitem nicht aus. Der BN fordertdaher ein »Investitionsprogramm Naturschutz undländlicher Raum«, mit klaren Zeitvorstellungen undFinanzmitteln. Dazu sollte unter anderem gehören,� den Mitteleinsatz für das bayerische Landschafts-

pflege- und Vertragsnaturschutzprogramm imnächsten Haushalt des Freistaates zu verdoppeln,

� die chronisch unterbesetzten Naturschutzbehördenzu stärken,

� hoheitliche Schutzmaßnahmen auszubauen, zumBeispiel durch das Ausweisen neuer Naturschutz-gebiete insbesondere für unzureichend gesicherteNatura2000-Flächen,

� für das Naturerbe Buchenwälder einen dritten bayerischen Nationalpark im nördlichen Steiger-wald zu schaffen,

� alle naturschutzschädlichen Subventionen bei EU-Förderprogrammen abzubauen.Bereits seit Ende der 80er-Jahre läuft mit den Arten-

und Biotopschutzprogrammen in kleinen Teilen derbayerischen Landschaft eine Modell- und Testphase.Eine Investitionsoffensive, die die Schutzprogrammeauf die gesamte Landesfläche überträgt und umsetzt,ist längst überfällig.

Uns Bayern sollte das Netz des Lebens, die »grüneInfrastruktur«, ebenso viel wert sein wie die über Jahr-zehnte einseitig bevorzugte technische Infrastruktur.Dr. Kai Frobel, Prof. Dr. Hubert Weiger (hl)

28 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Foto

:Will

ner

Artensterben geht weiter»Wie, wie, wiehab ich dich lieb«– so klang der Rufder Goldammerfrüher allenthal-ben über Feldund Flur. Heutesteht der einstige»Allerweltsvogel«auf der RotenListe.

Die AutorenHubert Weiger ist der Landes-vorsitzende des BundesNaturschutz. Kai Frobel istder BN-Referent für Arten-und Biotopschutz.Fo

to:R

ogge

nthi

n

Foto

:Mad

er

NachlesenAuf der BN-Websitekann man die Ant-worten des BN zumFragenkatalog derLandtagsanhörungsowie Prof. Dr.Hubert Weigers Sta-tement nachlesen:www.bund-natur-schutz.de/magazin

Artenvielfalt in Bayern

Naturschutz braucht Investitions-programm

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 28

Page 29: Natur+Umwelt 2-2008

Foto

:Will

ner

Mit den auffälligen gelben Flecken, seinem»Feuer«, schreckt der Feuersalamander

Feinde ab. Geboren wird er wie alle Amphibien im Wasser. Später lebt er in

feuchten Laub- und Mischwäldern, die vonQuellbächen durchzogen sind. Der Bund

Naturschutz setzt sich für diese gefährdetenLebensräume des Feuersalamanders ein.

Wesen aus Feuer und Wasser

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 29

Page 30: Natur+Umwelt 2-2008

Der Fall ist nicht der einzige: Inden Landkreisen Kitzingen und

Würzburg ist in diesem Jahr derAnbau von 90 Hektar der gentech-nisch veränderten Maissorte »MON810« der Firma Monsanto geplant –gegen erheblichen Widerstand inder Bevölkerung. Aufgrund derwachsenden Proteste wurden vonden ursprünglichen 122 inzwischenbereits 26 Hektar Anbaufläche zu-rückgezogen. BN-Landesvorsitzen-der Hubert Weiger wertete dies alsErfolg der Bürgerproteste und

appellierte an Bayerns Bauern, aufden Anbau von »Gen-Mais« freiwil-lig zu verzichten. »Jetzt ist die baye-rische Staatsregierung gefordert,sich juristisch für regionale Anbau-verbote einzusetzen«, so Weigerweiter. Der Bund Naturschutzunterstützt den Protest vor Ort, sozuletzt im Februar die Übergabevon 33000 Unterschriften an CSU-Generalsekretärin Christine Hader-thauer durch das »Bündnis Bayernfür gentechnikfreie Natur undLandwirtschaft« und eine Demon-stration der Gentechnik-Gegner inKitzingen (Bild).

Tourismus und Weinbau gefährdetAgrogentechnik schadet dem Land-kreis Kitzingen – das finden auchWeinbauern und Gastronomen ausWiesenbronn, wo bereits vier derursprünglich geplanten Anbau-flächen zurückgezogen wurden:Neben Winzer Gerhard Roth (klei-nes Bild) fürchtet auch Marion Neu-bauer, Wirtin des Gasthauses»Schwarzer Adler« in Wiesenbronn,Touristen und Naherholungssu-chende könnten von den Genmais-flächen abgeschreckt werden: »Eshaben schon Reisegruppen abge-

sagt, als die Pläne bekannt wurden.Wir sind auch direkt betroffen, dennwir verwenden bewusst Lebens-mittel aus der Region.« Für die Gast-wirtin ist klar: »Die Risiken der Gentechnik sind nicht abschätzbar,deshalb sollte man auf Freilandver-suche ganz verzichten.«

Kein GVO-freier HonigHart trifft es auch die 160 Imker imLandkreis Kitzingen mit ihren rund1300 Bienenvölkern: Die Hälfte derBetriebe und damit 700 Bienen-völker sind direkt von den geplan-ten Anbauflächen betroffen. PeterMaske, Bezirksvorsitzender desImkerverbandes Unterfranken,sieht daher die großteils nebenbe-ruflich betriebene Imkerei inGefahr: »Um die Bienen und denHonig vor GVO-Eintrag zu schüt-zen, müssen wir unsere Bienenvöl-ker in einen anderen Landkreisbringen. Einige Betriebe habenbereits angekündigt, aufgrund die-ser Bedrohung ganz aufzugeben«,so Maske. Wenn aber große Teile desLandkreises nicht mehr von derHonigbiene beflogen werden, wirdeine Vielzahl von Blütenpflanzennicht mehr bestäubt – mit gravie-renden ökologischen Folgen. Maskefordert einen mehrjährigen Anbau-stopp für gentechnisch verändertePflanzen, solange Risiken für dieBienen und den Honigverzehr nichtausgeschlossen werden können.Marion Ruppaner (asw)

30 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Widerstand in den Dörfern wächst

Gegen Gen-Maisanbau in KitzingenKlaus Petter, Ortsvorsitzender des Bundes Naturschutz im fränkischenWeinbauort Mainstockheim, ist entsetzt: Direkt neben einer Neubau-siedlung des Ortes will ein Schweinegroßmastbetrieb gentechnischveränderten Mais anbauen.

Kart

e:BN

,Dat

en n

ach

ww

w.g

ente

ch-

nikf

reie

-reg

ione

n.de

Foto

:Büt

tner

Foto

:BN

Gegen den StromJosef Göppel, MdB der CDU/CSUim Bundestag, stimmte als einzi-ger seiner Fraktion gegen denEntwurf zur Änderung des Gen-technikgesetzes und die darinenthaltene Lockerung für Frei-landversuche. Göppel begründeteseine Ablehnung unter anderemdamit, dass so »die freie Feldflur(…) zu einem unkontrollierbarenExperimentierfeld« gemachtwerde. BN-LandesvorsitzenderHubert Weiger zollte dem CSU-Politiker dafür in einem persön-lichen Schreiben seine Anerken-nung: Göppels Abstimmungsver-halten gegen die Parteidisziplinsei »ein mutiges Zeichen für dieDemokratie«.

Kitzingen protestiert»Wir Winzer möch-ten nicht, dassKitzingen zur Gen-technikhauptstadtBayerns wird. Dergute Ruf unsererWeinbauorte stehtauf dem Spiel«,sagt Gerhard Roth(kleines Bild) vomgleichnamigenWeingut. Wie derWinzer protestier-ten zahlreichegroße und kleineKitzinger Bürgerauf einer Demon-stration im Februargegen den Gen-Maisanbau.

Unterfranken Oberfranken

Mittelfranken Oberpfalz

NiederbayernSchwaben

Oberbayern

Regionen bis 2-2007

Neu gegründete Regionenvon 3-2007 bis 1-2008

Gentechnik-freie Anbau-regionen inBayern (Stand12. 1. 2008)

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 30

Page 31: Natur+Umwelt 2-2008

N atürlich sprechen sich bei wei-tem nicht alle Ellingener für

den »Limes-Freizeitpark« aus: Einekritische Stellungnahme, die dieBN-Kreisgruppe im Februar 2007während des Raumordnungsver-fahrens abgegeben hatte, war vonvielen Bürgern und Kommunenbegrüßt und sogar weiterverteiltworden. Für den Freizeitpark, derim Jahr 2011 an der B2 eröffnensoll, sprechen sich im Stadtrat so-wohl SPD als auch CSU aus. Der

Bau sollte eigentlich dieses Jahrbeginnen, was sich aber glückli-cherweise schwierig gestaltet, dadie Investoren fehlen. Banken undSparkassen wollen von dem Vorha-ben nichts wissen, weil das Besu-cheraufkommen in den deutschenVergnügungsparks laut einer Studieder Universität Augsburg schonheute an der Grenze der Wirtschaft-lichkeit liegt.

Zum Unmut der Menschengegen den »Limespark« trägt bei,

dass das Areal 60 Hektar umfassensoll, womit das Projekt zwangsläufigSchutzzonen des Naturparks Alt-mühltal beanspruchen würde.Zudem würden die Fahrgeschäftedas Weltkulturerbe Limes wie auchAnwohner in mehreren EllingenerOrtsteilen mit bis zu 115 dB(A)Schalldruck erheblich beeinträch-tigen. Fragwürdig ist auch, dass imderzeit noch laufenden Raumord-nungsverfahren eine neue Zufahrtfür die B2 geplant ist. Leitete manpro Sommerhalbjahr die angeblichzu erwartenden 900 000 Freizeit-park-Besucher zusätzlich auf dieBundesstraße, könnte man dieDurchgängigkeit des Wirtschafts-gütertransports nicht mehr gewähr-leisten.

Sobald das Raumordnungsver-fahren abgeschlossen ist und einkonkreter Bebauungsplan vorliegt,wird der BN genauestens auf dieUmweltverträglichkeit achten. AlsThema für den regionalen Land-tagswahlkampf eignet sich der»Limes-Freizeit-park« darüberhinaus allemal. Erhard Bendig(hl)

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 31

Foto

:Ben

dig

Foto

:Kon

opka

Gentechnikfrei: Zusammen mitBauern, Metzgern, Bäckern undvielen anderen aus dem LandkreisRoth und der Stadt Schwabachhaben die beiden dortigen BN-Kreisgruppen im Oktober 2007 einBündnis für Gentechnikfreiheit in der Region gegründet. Promi-nenteste Unterstützer sind derEichstätter Bischof Gregor MariaHanke, der Dekan Klaus Stiegleraus Schwabach, der Landrat Her-bert Eckstein und Schwabachs Alt-Oberbürgermeister Hartwig Rei-mann.

Biotop gerettet: Die Sandmager-rasen auf dem ehemaligen Flug-platz Atzenhof in Fürth bleiben

erhalten. Anfang 2008 erklärte dieStadt Fürth die geplante Ansied-lung einer Solarfabrik der öster-reichischen Firma Ecotec auf demAreal für gescheitert. Der Wider-stand unter anderem des BN wardem Investor, der keinen anderenStandort in Fürth wollte, zu großgeworden. Eine Verwirklichung der Pläne hätte die letzten zehndes mit einst 20 Hektar größtenMagerrasenbestandes der Stadtzerstört. Die BN-Kreisgruppe for-dert die regierende SPD auf, sichan ihr Versprechen zu halten undden Magerrasen bei einem Schei-tern des Solarfabrikprojekts dauer-haft zu sichern.

Wasser contra Stein: Der fürFebruar angesetzte Erörte-rungstermin für den geplan-ten Steinabbau bei Rothensteinwurde verschoben. In einer Stel-lungnahme hatte der BN Weißen-burg-Gunzenhausen im November2007 darauf hingewiesen, dass derAbbau die Trinkwasserquelle desWeißenburger Ortsteils Suffers-heim gefährden und einen nachEU-Recht geschützten Orchideen-Buchenwald zerstören würde. Dar-aufhin lehnte die Stadt Weißen-burg das Vorhaben ab. Einenneuen Erörterungstermin gibt esbislang nicht.

Goldenes Kleeblatt: Der BN-Lan-desvorsitzende Hubert Weigererhielt im November 2007 vomOberbürgermeister seiner Wahl-heimat Fürth, Dr. Thomas Jung,das »Goldene Kleeblatt«. Damitwürdigte das Stadtoberhaupt Weigers jahrzehntelanges außer-ordentliches Engagement für denNatur- und Umweltschutz inFürth. Von 1980 bis 1986 war Wei-ger Vorsitzender der KreisgruppeFürth, seit Ende der 70er-Jahresetzte er sich für den Erhalt vonTal-Auen, städtischen Wäldernund des Knoblauchslands ein. N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

MIT

TELF

RAN

KEN

Germanendorf geplantHier am Karlshof soll der »Limes-Frei-zeitpark« entstehen, inklusive »Leucht-turm-Freefalltower«, »Germanendorf«und Bootsrundfahrt. Bleibt zu hoffen,dass die »Germanen« den Limes diesesMal verschonen.

Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen

Circus Maximus in EllingenEinen Zirkus ganz besonderer Art gedenkt der Ellingener Stadtrat inder Region am antiken Limes zu veranstalten: Er befürwortet einenFreizeitpark, in Anspielung auf die Römerzeit mit »Aquädukt-Family-Ride«, »Neptuns World« und »Circus Maximus«.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 31

Page 32: Natur+Umwelt 2-2008

32 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Entsprechende Vorplanungen fürdas »Bayernring« getaufte Pro-

jekt konnte die Kreisgruppe Tir-schenreuth Ende 2007 aufdecken.Demnach sollen in einem circa 180Hektar großen Waldareal zwischenden Naturparken Oberpfälzer Waldund Steinwald ein Motorsport- undFahrsicherheitszentrum, eine Go-kart-Bahn, eine Motocross-Streckeund ein Offroad-Park errichtet wer-den.

Neben dem täglichen, 24 Stun-den dauernden Übungs- und Test-betrieb würden jährlich mindestensvier Großereignisse wie Auto- undMotorradrennen zehntausendeMotorsportfans anlocken und dieumliegenden Orte massiv mit Lärmbelasten.

Der Bayernring wäre das Endealler naturverträglichen touristi-schen Entwicklungsmöglichkeitenzwischen Erbendorf, Pressath undWeiden. Bis heute ist der ruhige undweitgehend unberührte Hessen-reuther Wald ein von vielen Besu-chern hoch geschätztes Erholungs-gebiet. Gleichzeitig dient er alsunersetzlicher Lebens- und Rück-zugsraum für bedrohte Arten, zumBeispiel Schwarzstorch und Fisch-adler.

Schon kurz nach Bekanntwerdendes BMW- Vorhabens regte sich vor Ort massiver Widerstand: EndeJanuar gründete sich mit Unter-stützung der BN-Kreisgruppe dieBürgerinitiative »Keine Motorsport-anlage im Hessenreuther Wald«;innerhalb von zwei Wochen wuchs

die Zahl ihrer Unterstützer von 200auf über 1000 an.

In Zeiten des Klimawandels undArtensterbens wertet der BundNaturschutz die Planung eines Off-road-Zentrums in einem geschlos-senen Waldgebiet als ökologischeGeisterfahrt und handfeste Provo-kation. Im Jahr 2006 hatte es BMWbereits im LandschaftsschutzgebietVorderer Bayerischer Wald beiStraubing versucht und war amBund Naturschutz gescheitert (N+Uberichtete). Von einem ähnlichenVorhaben eines Privatinvestorsblieb auch der Manteler Forst imLandkreis Neustadt an der Wald-naab verschont; der Widerstand derBevölkerung war zu groß gewesen(N+U 2-2007).Karl Paulus (hl)

Die Schöne aus Pleystein: DieErhaltung alter Obstsorten ist inder Kreisgruppe Neustadt an derWaldnaab gleich mehreren Orts-gruppen ein besonderes Anliegen.In Waldthurn wurde im Herbst2007 auf rund 2000 Quadratme-tern eine Streuobstwiese mit altenOberpfälzer Sorten – unter ande-rem der »Schönen aus Pleystein« –angepflanzt. Die Ortsgruppe Tän-nesberg beschnitt zusammen mitörtlichen Landwirten alte Bäume,entfernte Gehölzanflug und ver-besserte die Standbedingungen fürFrühjahrsblüher deutlich.

Traktordemo: Auch in der Ober-pfalz wehren sich immer mehr

Umweltschützer gemeinsam mitLandwirten und Verbraucherngegen den Anbau gentechnischmanipulierter Pflanzen. AnfangDezember 2007 plädierten inAmberg 21 Landwirte und 150besorgte Bürger auf einer ein-drucksvollen Traktordemo für einegentechnikfreie Oberpfalz. »Gen-technik ist der Versuch, uns alle inGefangenschaft zu nehmen«,erklärte Hans Zacharias, der Vor-sitzende des Biorings.

Tierhotel: Der von der OrtsgruppeFloß im Landkreis Neustadt an derWaldnaab umgebaute Trafoturm(N+U 1-2007) entwickelte sich imletzten Jahr bei den Eulen zurersten Adresse: Nach einer erfolg-reichen Waldkauzbrut im zeitigenFrühjahr brachten die Schleier-eulen im Frühsommer fünf Jungehoch und wagten sogar eine zwei-te Brut, von der gleich acht jungeSchleiereulen ausflogen. Wenn dasUmfeld stimmt, lässt sich auch fürbedrohte Arten mit relativ gerin-gem Aufwand das Überlebensichern.

Naturoase Pausenhof: An derGrundschule Alteglofsheim imKreis Regensburg ist der Pausen-hof seit Herbst 2007 eine wahreNaturoase. Auf Initiative der BN-Ortsgruppe legten Eltern, Kinder,Mitarbeiter des Obst- und Garten-bauvereins sowie BN-Aktive einBuchenlabyrinth, eine Kräuter-spirale, ein Duftstaudenbeet undHecken an. Die örtlichen BN-Kin-dergruppen bemalten Stützpfähleund pflanzten über 500 Blumen-zwiebeln.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S D

ER O

BERP

FALZ

Foto

:Pau

lus

Foto

:Sch

wem

mer

Foto

:Ort

sgru

ppe

Foto

:Mur

rman

n

Immer mitder RuheDie Stille, die die-ses Bild ausstrahlt,will sich die Be-völkerung vor Ortnicht nehmen las-sen. In kürzesterZeit formierte sichstarker Widerstandgegen die Plänevon BMW, im Hes-senreuther Waldein Motorsport-zentrum zu errich-ten.

Kreisgruppe Tirschenreuth

Bayernring im Hessenreuther Wald?Vor zwei Jahren scheiterte BMW mit dem Vor-haben, im Bayerischen Wald ein Offroad-Zentrumzu bauen. Jetzt gibt es Planungen, im Hessen-reuther Wald bei Erbendorf ein riesiges Motorsport-gelände zu realisieren. Steckt wieder BMW da-hinter?

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 32

Page 33: Natur+Umwelt 2-2008

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 33

S eit den siebziger Jahren vergehtkaum ein Wahljahr, in dem Poli-

tiker im Landkreis Regen nicht denBau eines sogenannten Autobahn-zubringers aus dem Raum Zwieselzur Donau fordern. Vom LallingerWinkel im Landkreis Deggendorfbis vor Kirchberg besteht bereitsseit längerem ein fertig ausgebautesTeilstück, vorwiegend auf Kreis-straßen. Wohl anlässlich des aktuel-len Wahljahrs 2008 wird jetzt dessenFortsetzung mittels einer Orts-umgehung bei Kirchberg forciert,zuletzt im November 2007 mitÄnderungen im Rahmen des seit2002 laufenden Planfeststellungs-verfahrens. In der aktuellen Fassungdes Bauvorhabens endet die Straßean der Stelle, wo die Trasse beiUnternaglbach auf das FFH-GebietRinchnacher Ohe trifft. Dass mansich genau dieses Stück bis zumSchluss aufgehoben hat, ist reineSalamitaktik.

Der BN kritisiert insbesonderedie drohende Zerschneidung derLandschaft, die zunehmende Lärm-belastung und die massiven Ein-griffe in den Naturhaushalt. Sowären beispielsweise Bereiche amToten- und am Hackenbach betrof-fen, wo der vom Aussterben be-drohte Fischotter vorkommt. Auchein kleines Moor östlich von Kirch-berg mit Geflecktem Knabenkraut,Breitblättrigem Wollgras und Fie-berklee würde zerstört.

Nach Ansicht der BN-Kreisgrup-pe Regen besteht für den Autobahn-

zubringer keine Notwendigkeit, weilunter anderem mit der B 11 und derRuselstrecke gut ausgebaute Stra-ßenverbindungen in den Bayeri-schen Wald bestehen und das Ange-bot von Bus und Bahn erheblichverbessert werden könnte.

Noch besteht die Hoffnung, dassder Landkreis angesichts der enor-men Kosten von sechs Millionen

Euro für rund vier Kilometer Aus-baustrecke von dem Vorhabenabsieht. »Wir werden jedenfalls inden kommenden Monaten weitergegen dieses Projekt protestieren«,betont der Kreis-gruppen-VorsitzendeRoland Schwab.Horst Rösing (hl)

Abgeholzt: Gegen den geplantenAusbau der Staatsstraße 2132 süd-lich von Frauenau in den Landkrei-sen Regen und Freyung-Grafenauhat sich seit Ende März massiverWiderstand in der Bevölkerungentwickelt. Nicht nur wegen derimmensen Eingriffe in Natur undLandschaft, sondern auch, weil dieÖffentlichkeit an dem Verfahrennicht beteiligt wurde. Die beidenBN-Kreisgruppen organisiertenam 20. April einen Protestmarschzu der bereits abgeholzten Trasse,an dem rund 200 Menschen teil-nahmen. Außerdem richtete derBN eine Petition an den Landtag,mit der er die sofortige Einstellungder Baumaßnahmen forderte.

Maisverbot in Auen: Ausdrücklichbegrüßt hat der BN das Urteil desVerwaltungsgerichts Regensburgvom 28. Februar 2008 zum Mais-anbauverbot im Donau-Deichvor-land zwischen Straubing und Vils-hofen. Das Urteil bestätigt, dass indiesem Bereich allein Auwiesen

und Auwälder als »gute fachlichePraxis« anzusehen sowie hoch-wasser- und naturverträglich sind.Abgesehen davon wirkt sich derMaisanbau negativ auf die Arten-vielfalt aus; zudem werden vonMaisäckern in besonders hohemMaße Boden, Nährstoffe und

Pestizide abge-schwemmt. Rück-fragen: KreisgruppeDeggendorf, 0991-32555, [email protected]

Grundstück im Vils-tal: Die KreisgruppeLandshut und dieOrtsgruppe Vilsbi-

burg erwarben vor kurzem im Talder Großen Vils eine Biotopflächevon 1,36 Hektar. Das ökologischwertvolle Grundstück, ein Lebens-raum vieler bedrohter Arten, liegtinnerhalb der Grenzen des FFH-Gebiets »Vilstal« und leistet einenwichtigen Beitrag, die überregio-nal bedeutsamen Feuchtgebiete indiesem Landschaftsraum zusichern (Bild: Brigitte Engelbrechtvom Landshuter BN vor Ort).

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S N

IED

ERBA

YERN

Leben lassenWer hat Vorfahrt bei Kirchberg: ein weiterer Autobahnzubringeroder der vom Aussterben bedrohte Fischotter? Straßen gibt esbereits genug, intakte Lebensräume für den Wassermarder unddas Gefleckte Knabenkraut sind äußerst rar.

Foto

s:W

illne

r

Foto

:Kes

tel

Foto

:Rie

dere

r

Kreisgruppe Regen

Blechkarossen oder FischotterDiese Frage stellt sich angesichts einer geplanten Ortsumgehung bei Kirchberg. Von der Straße wären Lebensräume des Fischottersbetroffen, zudem würde der Verkehr in einem bisher ruhigen Teil desBayerischen Waldes deutlich zunehmen.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 33

Page 34: Natur+Umwelt 2-2008

Im Januar gab die Firma SOTECbekannt, dass sie ihre Pläne für

die Müllverbrennungsanlage aufge-ben will. Das Kraftwerk für Ersatz-brennstoffe sollte über eine Jahres-kapazität von 150 000 Tonnen ver-fügen, in die Rauchgasreinigungwollte man 23 000 Tonnen Indus-trieabwässer eindüsen, die bisherals Sondermüll entsorgt werdenmussten. Das wäre die erste Anlagedieser Art in Deutschland gewesen –

eine neue Dimension der Umwelt-verschmutzung.

Für die Gesundheit der Trostber-ger Bürger hatte es zunächst nichtgut ausgesehen: Der Stadtrat hattedie Pläne im Juni 2006 einstimmiggenehmigt; das von der Bürgerini-tiative »Saubere Energie für Trost-berg« und den lokalen Umweltver-einen initiierte sowie von der BN-Kreisgruppe Traunstein unterstützteBürgerbegehren gegen die Anlage

war im Februar 2007 knapp geschei-tert.

Die Kraftwerksgegner aber gabensich nicht geschlagen und starteteneine breit angelegte Informations-kampagne. In deren Rahmenkamen Fachleute aus dem ganzenBundesgebiet nach Trostberg, da-runter der Umwelttoxikologe Prof.Hermann Kruse und der Umwelt-wissenschaftler Prof. Dr. MichaelBraungart. Fazit: Die geplante Anla-ge bleibt weit hinter dem möglichenStand der Technik zurück; ohnehingibt es in Deutschland bereits zuviele, nicht ausgelastete Müllver-brennungsanlagen; Kraftwerke wiedas in Trostberg geplante verhin-dern Recycling und die Entwicklungrecyclingfähiger Produkte.

Die Kampagne zeigte Wirkung:Im Trostberger Stadtrat brach großeNachdenklichkeit aus. Angesichtsdes verbesserten Informationsstan-des war die Zeit für ein zweites Bür-gerbegehren gekommen. Währendder einleitenden Unterschriften-sammlung erreichte die Trostbergerdie Nachricht vom endgültigenRückzug des Betreibers. Ein guterTag für Trostberg, Bayern und ganzDeutschland.Herrmann Eschenbeck (hl)

34 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Foto

:Rut

kow

ski

Engagementund KompetenzDank des ausdau-ernden Einsatzesder Bürger und derSchützenhilfe vonrenommiertenExperten bleibt dieLuft in Trostbergsauber. Im Bild:Peter Kurz von derBürgerinitiative,Umweltwissen-schaftler Prof. Dr.Michael Braungart,Kreisgruppen-Vor-sitzender Herr-mann Eschenbeck.

Lärm macht krank: Anlässlich derneuen, unzureichenden Lärmkar-tierung des Landesamtes fürUmwelt von Ende 2007 will dieBN-Ortsgruppe Raubling (Land-kreis Rosenheim) gegen die großeLärmbelastung der Gemeindeaktiv werden. Die offizielle Dar-stellung unterschlägt beispiels-weise Lärm unter 55 Dezibel,Gewerbe- und Industrielärm.Unter diesem leidet die Regionjedoch ebenso wie unter demKrach zweier Autobahnen undeiner Bundesstraße. Für geplanteAktionen sucht die Ortsgruppe Mitstreiter: Tel. 0 80 35-59 08.

Historische Chance: Es war ein his-torischer Fehler, das Gelände der»Bayernoil« vor Jahrzehnten direktin die Donau-Auen östlich vonIngolstadt zu setzen. Jetzt ziehtsich die Firma zurück und eröffnetdamit die historische Chance, dasAreal der Natur zurückzugeben.Der BN setzt sich intensiv dafürein, das angrenzende Natur-schutzgebiet um die gesamte frei-

werdende Flächezu erweitern. Fürseltene Pflanzenwie die Pyrami-den-Hundswurzwäre das Geländeeine ideale Hei-mat.

Jubiläum in Neubeuern: »Herr, gibuns Menschen Achtsamkeit undein Gespür für die Natur. Nur sokönnen wir deine Schöpfungbewahren.« Mit einem ökumeni-schen Gottesdienst zum Thema»Schöpfung bewahren« feierte dieBN-Ortsgruppe Neubeuern imNovember 2007 ihr 20-jährigesBestehen. Beim anschließendengemütlichen Beisammensein wür-digte Ernst Böckler, der Vorsitzen-de des BN Rosenheim, die Arbeitder Ortsgruppe.

Biber willkommen: Im LandkreisBad Tölz-Wolfratshausen weißman, was man am Biber hat. DerFlussmeister des Wasserwirt-

schaftsamtes freut sich über dieHilfe des »freien Mitarbeiters«Biber beim Hochwasserschutz.Seit der Biber in den Landkreiszurückgekehrt ist, begleitet dieBN-Kreisgruppe (im Bild die Vor-sitzende Carola Belloni) diesesEreignis zusammen mit der Presseund stets ausgebuchten Exkursio-nen zu den Biberstellen. Die Men-schen sind neugierig und freuensich, dass ein rares Wildtier seinenWeg zurück in die gemeinsameHeimat gefunden hat.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERB

AYER

N

Kreisgruppe Traunstein

Trostberg atmet auf

Die Firma SOTEC verzichtet darauf, mitten in Trostberg eine Müll-verbrennungsanlage zu errichten. Mit ihrem erfolgreichen Enga-gement bewahrten die Bürger den Ort vor einer deutschlandweitneuen Dimension der Umweltverschmutzung.

Foto

:Will

ner

Foto

:Kre

isgr

uppe

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 34

Page 35: Natur+Umwelt 2-2008

B ei der Papierproduktion anfal-lende Reststoffe ja, Müll aus

Kunststoffabfällen und Klär-schlamm nein – so lässt sich dasZiel des Bundes Naturschutz aufden Punkt bringen. Die Firma Lang,eine Ettringer Papierfabrik, stellteEnde September 2007 den Antragfür Bau und Betrieb des neuenHeizkraftwerks, in dem ein Mix ausGas und den genannten Stoffen ver-brannt werden soll. Mit dem neuenWerk will die Firma ein Jahrzehntealtes Schwerölkraftwerk ersetzensowie mehrere Fliegen mit einerKlappe schlagen: ihren immensenEnergiebedarf kostengünstig befrie-digen und ihren Abfall aus derPapierherstellung beseitigen. Umden benötigten Heizwert zu errei-

chen und zudem die Rentabilitätder Anlage zu steigern, soll derFremdmüll aus 90 000 TonnenKunststoffabfällen beziehungsweise40 000 Tonnen Klärschlamm alsBrennmaterial hinzukommen.

Da das alte Schwerölkraftwerklängst nicht mehr dem Stand derTechnik entspricht und ein neuesWerk wesentlich niedrigere Schwe-feldioxid-Emissionen aufweisenwürde, will niemand einen Neubauverhindern. Auch der Einsatz derReststoffe aus der Papierfabrik istfür den BN noch akzeptabel, dadiese Stoffe Holz und Holzfasernenthalten, welche sich CO2-neutralverbrennen lassen. Inakzeptabel fürden Bund Naturschutz und mehrereBürgerinitiativen vor Ort ist jedoch

die Erweiterung des Kraftwerks zurVerbrennungsanlage für Fremd-müll, da diese eine zusätzliche Luft-belastung sowie eine gigantischeRohstoffverschwendung darstellenwürde.

Ressourcen wie Kupfer-Reststoffemüssen wiederverwendet werden;nicht verwertbaren Müll könntendafür geeignete, spezielle Anlagenmit niedrigeren Schadstofffrachtenals das Ettringer Heizwerk ver-brennen. Gering belasteten Klär-schlamm auf Felder auszubringenstellt aus Sicht des Bundes Natur-schutz gegenüber der Verbrennungdie ökologischere Variante dar.

Der BN, der eine umfangreicheEinwendung gegen das Kraftwerk inder geplanten Form verfasst hat,weiß die meisten Ettringer auf sei-ner Seite. Seit Januar setzen sich dieMenschen in sieben Bürgerinitiati-ven gegen das Vorhaben der FirmaLang zur Wehr.Barbara Zach, Peter Rottner (hl)

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 35

Schüler im Pflegeeinsatz: Unter-richt im Freien! Auf einer vom BNgepachteten Fläche der RainerLechheiden (Landkreis Donau-Ries) rechte die Klasse 5a derGebrüder-Lachner-HauptschuleMähgut zu großen Haufen zusam-men. »Damit Schlangen ihre Eierdarin ablegen können«, wusstendie bestens informierten und hochmotivierten Fünftklässler. ZurBelohung gab es eine Brotzeit, dieder BN spendierte. Die OrtsgruppeRain hatte die Heide zuvor ge-mäht, um seltenen Orchideen dasWachstum zu ermöglichen.

B 300 Teilerfolg: Nach massivemEinwirken des BN legte die Baube-hörde des Landkreises Aichach-Friedberg im Oktober 2007 neuePläne für den Ausbau der B 300zwischen Dasing und Aichach vor.Gegenüber den ursprünglichenPlänen wurde der Landverbrauchum 30 Prozent verringert, dieAnschlussstelle Aichach-Westwurde aus der Hochwasserzonegenommen. Der BN freut sichüber diesen Erfolg, wenngleich dieneue Planung noch immer über-dimensioniert ist. Die Kreisgruppewird sich deshalb weiterhin füreine vernünftigere Lösung einset-zen.

Lichtfest: Energiesparen fängt imHaushalt an, zum Beispiel mitsparsamen Haushaltsgeräten oderEnergiesparlampen. Um dasBewusstsein für den Klimaschutzund den Beitrag jedes Einzelnenaufrechtzuerhalten, hat die BN-Ortsgruppe Neusäß-Aystetten

(Landkreis Augsburg) ihr Lichtfestins Leben gerufen, das im Oktober2007 auf dem Gelände einer Gärt-nerei zum ersten Mal stattfand.Unzählige Fackeln, Kerzen undFeuerstellen tauchten das Areal inwarmes Licht. Mit kunstvoll arran-gierten Lichtquellen wurden Mo-

mente geschaffen, andie sich alle Beteilig-ten gerne erinnernwerden – und dadurchhoffentlich umso eherauch an die Tatsache,dass schon eine Glüh-birne weniger ein Bei-trag zum Klimaschutzist.

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S SC

HW

ABE

N

Ettringen stinkt’sSeit circa zwei Jah-ren herrscht inDeutschlandsAbfallwirtschaftGoldgräberstim-mung. Immer neueVerbrennungsanla-gen sind geplant.Den Ettringernstinkt das: Sie wol-len sich ihre Atem-luft nicht verpes-ten lassen.

Foto

:MEV

Foto

:Böß

el

Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu

Müllverbrennung –nein dankeSo nicht! Ettringens Bürger wehren sich gegenPläne für ein großes Heizkraftwerk. Dabei geht esnicht um das Werk an sich, sondern um das, wasdort verbrannt werden soll.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 35

Page 36: Natur+Umwelt 2-2008

N ach langem Kampf war im Jahr2004 durch die Ausweisung

eines Naturschutzgebiets ein gut 66Hektar großes Teilstück der 120 Hek-tar umfassenden Büg gerettet wor-den. Aber Sandabbau und zwei- wie vierrädrige Geschicklichkeits-fahrer in der direkten Nachbarschaftmachten der Natur im Schutzgebietzu schaffen; zudem kamen immerwieder Verletzungen der Natur-schutzgebietsverordnung vor.

So vernachlässigte die FirmaDormann, die in der Büg bis vor

circa zwei Jahren Sand abbaute, ausGründen »betrieblicher Zweckmä-ßigkeit« die Auflagen zur Renaturie-rung. Darüber hinaus plante dieFirma auf den Flächen, die derNatur zurückgegeben werden soll-ten, einen neuerlichen Sandabbau.Nachdem der BN Ende Septemberdie Presse vor Ort auf die Missstän-de aufmerksam gemacht hatte, folg-te im Oktober – ebenfalls auf BN-

Initiative hin – eine Besprechung im Landratsamt. Mit Erfolg: Die Be-hörde stellte in Anwesenheit vonVertretern der Firma Dormann klar,dass die Auflagen zur Renaturierungzu erfüllen sind. Beim Umsetzender nötigen Maßnahmen wollenGewerbe und BN künftig sogarzusammenarbeiten.

Leider bedeutete dies noch nichtdie verdiente Ruhe für die Natur:Auf einer Ausgleichsfläche nebendem Naturschutzgebiet hatte sichvor zwei Jahren mit Genehmigungdes Eggolsheimer BürgermeistersClaus Schwarzmann ein Motor-sport-Übungsplatz etabliert, nach-dem die Quad-Freunde das Geländezuvor bereits illegal genutzt hatten.Auch im Schutzgebiet fanden sichRadspuren. Auf einen Brief unteranderem des Bundes Naturschutzhin beraumte der Bürgermeistereinen Lokaltermin zusammen mitGemeinderäten, BN, Landesbundfür Vogelschutz und Quad-Fahrernan. Auch hier verhalf der BN derNatur zum Sieg: Der Bürgermeisterverhängte ein striktes Befahrungs-verbot für die Fläche – eine guteNachricht für Sandgrasnelke, Fluss-regenpfeifer und weitere 102 Artender Roten Liste, die in der Bügleben.Friedrich Oehme, Ute Gellenthien(hl)

36 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Bunte Wiesen in der Stadt: An derLucas-Cranach-Grundschule inKronach befassten sich 2007 rund100 Schüler intensiv mit demThema »Wiesen blühen lassen«.Dabei entstanden farbenfroheTafeln, die seither extensiv genutz-te Flächen im Stadtgebiet kenn-zeichnen und auf die Beziehung

zwischenSchmetter-lingen undBlüten hin-weisen. DieAktion warTeil einesGemein-schaftskon-zepts der

BN-Kreisgruppe im Rahmen ihresBildungsprojekts »Stadtoase«sowie Stadt und Schule für mehrArtenvielfalt auf städtischen Grün-flächen. Ergebnis: Einige Flächenwerden nur noch einmal im Jahrgemäht, so dass Wildkräuter wieFlockenblume, Johanniskraut,Wegwarte und Margeriten Menschund Tier erfreuen. Mehr noch:Auch in Privatgärten und anöffentlichen Einrichtungen ent-standen neue Blüteninseln. Damiterhielten Blüten besuchendeInsekten neue Lebenschancen.

»Froschek-Airlines«: »Wollt ihreuch vor Froschek ducken, müsstihr viele Kröten schlucken«. Unter

diesem Motto beteiligte sich dasBündnis »Bürger für ihre Regiongegen den neuen Verkehrslande-platz«, dem auch der BN angehört,am diesjährigen Coburger Fa-schingsumzug. Namensähnlich-keiten mit dem Coburger Unter-nehmer und vehementen Flug-platz-Forderer Stoschek sindnatürlich rein zufällig. Auf demFaschingswagen der Bürgerini-tiative stand ein zusammenge-schweißtes Flugzeug mitsamt sei-

nem Piloten »Fro-schek«; als Frösche ver-kleidete Aktive verteil-ten Weingummi-Krötenmit Fähnchen wie»Land-weg-Kröte«, die

von den Zuschauern – anders alsder Flugplatz – gerne geschlucktwurden. Das Bündnis wird seineAktionen fortsetzen, damit dasCoburger Land von dem Flugplatzverschont bleibt. Im August 2007hatte die Landesplanungsbehördesämtliche Standorte für einenneuen Flugplatz im LandkreisCoburg für geeignet befunden. AlleGegenargumente wurden einerangeblichen Notwendigkeit unter-geordnet (N+U 2-07).

NAT

URN

OTI

ZEN

AU

S O

BERF

RAN

KEN

Büg wie BogenUrsprünglich flosshier die Regnitz inBögen – daher derName. Heute istdie Büg geprägtdurch Sandmager-rasen, Trockenge-büsche und einAltwasser. Eine derhier vorkommen-den Großkäfer-arten ist der selte-ne Walker.

Foto

s:Kr

eisg

rupp

e

Foto

:Kre

isgr

uppe

Kreisgruppe Forchheim

BN sorgt für Ruhe in der BügDie Büg ist eines der Filetstücke der SandAchse Franken. Aber nichtnur seltene Tiere schätzen das Terrain, auch Industrie und Motorsport-ler lockt der Sand: Selbst im Naturschutzgebiet fanden sich Nutzungs-spuren. Als Anwalt der Natur verhalf der BN dem Gebiet zu seinemRecht.

Foto

:Kre

isgr

uppe

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 36

Page 37: Natur+Umwelt 2-2008

Foto

:Kre

isgr

uppe

Ü ber drei Jahre hatte der BundNaturschutz gegen die geplan-

te Nutzung des Geländes als Off-road-Park gekämpft (N+U 3-06).Zwar läuft noch ein Klageverfahrengegen dieses Vorhaben, doch dieInvestoren des »Rotapark« ge-nannten Projekts machten imHerbst 2007 erfreulicherweise einenRückzieher. Seither sucht man vorOrt nach einem alternativen Nach-nutzungskonzept für den früherenÜbungsplatz der Bundeswehr. Mehrals 80 Interessenten mit den unter-schiedlichsten Vorstellungen habensich gemeldet, darunter erneutBefürworter eines Fahrsicherheits-trainings- und Offroad-Zentrums.Für den Motorsport setzen sich dieGesellschaft für Entwicklung,Beschaffung und Betrieb, ein Unter-nehmen der Bundeswehr, und – wiebereits für den Rotapark – die StadtEbern ein. Zusammen mit dem BNversucht die Bürgerinitiative»Kasernennutzung mit Vernunft«weiterhin, einen Offroad-Betrieb zuverhindern, und plädiert für natur-verträgliche Alternativen.

Dafür erhielt der BN Ende Febru-ar bei einem Besuch von Bundes-umweltminister Sigmar Gabriel inEbern prominente Unterstützung.Im Rahmen einer politischenGesprächsrunde verdeutlichte derKreisvorsitzende Dr. Klaus Manderydie herausragende Bedeutung die-ses 300 Hektar großen Areals fürden Artenschutz. Die Aussage desMinisters fiel denkbar klar aus:

Alleine der FFH-Status sei schonausreichend, dass eine naturver-trägliche Nachnutzung gefundenwerden müsse. Nach Auffassung desBN schließt dies einen Offroad-Betrieb in jeglicher Form aus. Auchlaut Bundesamt für Naturschutzbesteht an der überragenden Natur-schutzwürdigkeit des Gebiets keinZweifel, es plädiert sogar dafür, die-ses Gebiet in die Liste des Nationa-

len Naturerbes aufzunehmen. An-gesichts der klaren ministeriellenVorgabe ist es höchste Zeit, denArtenschutz nicht länger als lästigesInvestitionshindernis abzuquali-fizieren, sondern die Chance zunutzen, ihn in ein tatsächlich natur-schonendes Konzept einzubinden. Dr. Klaus Mandery,Helmut Schultheiß (hl)

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 37

Heimatschutz: Auf einem Presse-termin im Schweinheimer Waldbei Aschaffenburg hat der BN imFebruar gefordert, den ehemaligenStandortübungsplatz als Natur-schutzgebiet auszuweisen. Damitwill die Kreisgruppe die überra-gende Artenvielfalt des Gebiets fürdie Zukunft sichern und gezieltePflegemaßnahmen zugunsten teilsbesonders seltener Arten ermög-lichen. Das Gelände ist die Heimat

des Steinschmätzers, der Gelb-bauchunke und der Kreuzkröte(Foto).

Umweltpreis: Dr. Clemens Klieschwurde am Tag des Ehrenamtes imDezember 2007 von der Kreisgrup-pe Rhön-Grabfeld und der StadtBad Neustadt mit dem Umwelt-preis ausgezeichnet. Den bereitszum neunten Mal verliehenenPreis erhielt Kliesch für sein he-rausragendes Engagement imArtenschutz. Beispielsweise ist es sein Verdienst, dass bei Bau-arbeiten am Rhön-Gymnasiumauch Maßnahmen zum Fleder-mausschutz realisiert wurden.Natur+ Umwelt gratuliert.

Artenschutz mit Füßen getreten:Ohne die zwingend vorgeschriebe-ne artenschutzrechtliche Ausnah-megenehmigung begann dieGemeinde Oberstreu im LandkreisRhön-Grabfeld Anfang des Jahresmit einer großflächigen Rodungfür ihre höchst umstrittene Orts-umgehung bei Mittelstreu. Mehrnoch: Obwohl die betroffeneStreu-Aue als FFH-Gebiet ausge-wiesen ist, haben die verantwort-

lichen Behörden tatenlos zugese-hen. Der BN forderte im Beiseinder Presse umgehend einen Bau-stopp und beantragte eine minis-terielle Überprüfung.

Erfolg im Sinntal gefeiert: Fastzwei Jahre intensiver Arbeit hattees gebraucht, bis 1984 das idylli-sche Sinntal mit seinen wertvollenBiotopkomplexen zwischen Burg-sinn und Mittelsinn im LandkreisMain-Spessart gerettet werdenkonnte – vor der Staatsstraße 2304,die dorthin verlegt werden sollte.Im Februar dieses Jahres trafensich Mitstreiter der damaligenBürgerinitiative in Burgsinn, umden damaligen Erfolg zu feiern. N

ATU

RNO

TIZE

N A

US

UN

TERF

RAN

KEN

Die Natur braucht EbernNeben dem Pur-purknabenkrautkommen auf demAreal weitere 368Arten der RotenListe vor, darunterzwölf vom Ausster-ben bedrohte wiedie Heidelerche.Zudem leben hierneun Arten mitstark begrenztemVerbreitungs-gebiet.

Foto

:Will

ner

Foto

:Will

ner

Foto

:Sch

ulth

eiß

Kreisgruppe Haßberge

Ebern: Umweltministerunterstützt BNDer geplante Offroad-Park auf dem als FFH-Gebiet ausgewiese-nen ehemaligen Standortübungsplatz Ebern ist vom Tisch. Jetztwird heftig über eine andere Nutzung diskutiert. ProminenteUnterstützung erhielt der BN dabei von BundesumweltministerSigmar Gabriel.

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 37

Page 38: Natur+Umwelt 2-2008

Nichts für StubenhockerBiohof-ErlebnistourDer Ausflug bei Wertheim west-lich von Würzburg eröffnet Ein-blicke in zwei Öko-Betriebe:Eine Führung sowie Anbautippsfür Blumen, Gemüse, Rosen,Kübelpflanzen und verschie-

denste Balkonpflanzen gibt es ineiner Bioland-Gärtnerei. Auf einemBio-Bauernhof erfahren die Teil-nehmer mehr über Lupinenkaffee,Avena-Haferreis, Schweinehaltungund Feldwirtschaft.Kontakt: Ökohaus Würzburg,Tel. 09 31-4 39 72,[email protected]� Wertheim, 31. Mai 2008

Natur-führer-schulungBergeWandernschien jah-relangetwas ausder Mode

gekommen zu sein, doch heuteliegt es wieder voll im Trend. Wereine Bergtour mit einer Gruppeplant, benötigt Wissen und Erfah-rung. Das Seminar für Eltern, Leh-rer und Naturführer bietet Ein-blicke in die Ökologie der Alpen,beschäftigt sich mit Mythen undSagen und gibt Aktionstipps fürdie Wanderung. Zur Schulunggehört auch eine Tour rund umden Herzogstand.Kontakt: Naturschutzzentrum Wartaweil, Tel. 0 81 52-96 77 08,[email protected]� Wartaweil, 27. bis 28. Juni 2008

Weiße Pracht – kaputte BergeDie Exkursion mit Experten desBN-Landesarbeitskreises Alpenführt ins Spitzingsee-Gebiet. VorOrt erhalten die Teilnehmer Infoszu den negativen Einflüssen desSkitourismus auf das Landschafts-bild, den Bergwald, die Artenviel-falt und den Sommertourismus.Kontakt: Naturschutzzentrum Wartaweil, Tel. 0 81 52-96 77 08,[email protected]� Spitzingsee, 19. Juli 2008

TIPP

S FÜ

R AK

TIVE

WasSerleben« heißt das Mottoder ersten gemeinsamen

Initiative aller Bildungseinrichtun-gen, die die Dachmarke »Umwelt-bildung.Bayern« führen. Unter derSchirmherrschaft von BayernsUmweltminister Dr. Otmar Bern-hard, dessen Ministerium die Dach-marke an knapp 100 ausgewählteBildungsstätten verliehen hatte, fin-den dieses Jahr 450 Veranstaltungenrund ums Wasser statt. Mit dabei ist das Naturschutz- und Jugend-zentrum Wartaweil am Ammersee.Hier spielt ein Wochenende lang dieWasser-Musik zum Wasser-Tanz,finden Groß und Klein ein reichesAngebot an Naturerlebnissen. Eine

Ausstellung zeigt das Flusssystemvon Ammer, Ammersee und Amper,welches Schulklassen mit Sand undLehm auf dem Freigelände desUmweltzentrums nachbilden kön-nen. Den Höhepunkt bilden einWasser-Feuerwerk der freiwilligenFeuerwehr Herrsching sowie dieIllumination des Uferwaldes. DasWasser-Wochenende in der BN-Ökostation Wartaweil ist eine von 16 sogenannten Leuchtturmveran-staltungen der bayernweiten Bil-dungsinitiative, die in der Wochevom 31. Mai bis 8. Juni das Interesseder Menschen auf das Thema Was-ser lenken soll. � Wartaweil, 31. Mai bis 1. Juni 2008

38 Natur + Umwelt BN-Magazin [2-08]

Foto

:BN

-Arc

hiv

Foto

:Fot

olia

/Abe

ggle

n

Bildung bayernweitInfos zum BN-Bildungsprogrammgibt es beim BN-Bildungswerk,Tel. 0941-2972042,[email protected],www.bund-natur-schutz.de/kontakt/umweltbildung

Naturschutzzentrum Wartaweil

WasSerleben 2008

Die nächste Blade Night in Mün-chen planen, Kampagnen für

die frei fließende Donau gestalten,gegen Gentechnik im Essen protes-tieren! Oder für Klimamessungenauf Skitour gehen, Wildschweine imWalderlebniszentrum versorgen,Biber für die Wiedereinbürgerung inRumänien fangen … Und natürlichneue Freunde finden: Wo gibt’sdenn sowas? Nur im FreiwilligenÖkologischen Jahr (FÖJ) für jungeMenschen im Alter von 16 bis 27.

Das FÖJ bietet die Gelegenheit, einJahr lang konkret im Umweltschutzmitzuhelfen und unschätzbareErfahrungen für das spätere Berufs-leben zu sammeln. Die Auswahl anEinsatzstellen reicht von der Redak-tion des BN-Magazins Natur+Umwelt bis zum Nationalpark Bay-erischer Wald oder zum Zentrumfür angewandte Energieforschungin Würzburg, vom Waldkindergar-ten Pusteblume in Bernried bis zumWasserwirtschaftsamt Landshut.Wer ab 1. September 2008 dabei seinwill, kann sich ab sofort bewerbenbei: Jugendorganisation BundNaturschutz, Tel. 089-15989650,[email protected]. Mehr Infos unterwww.foej-bayern.de

Jetzt bewerben

Freiwillig öko?Logisch!

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 38

Page 39: Natur+Umwelt 2-2008

[2-08] Natur + Umwelt BN-Magazin 39

Glacier-ExpressMit dem Zug geht es über kühngeschwungene Viadukte, durchTunnel und Galerien, über hoheAlpenpässe und an blühendenBergwiesen vorbei bis ans Matter-horn.Schweiz, 7. bis 13. September 2008

Transsibirische EisenbahnRund 15 300 Kilometer mit derBahn unterwegs. Moskau begeis-tert mit Glanz, Sibirien mit end-loser Weite, der Baikalsee mit tie-fem Blau.Russland, 18. August bis 7. September 2008

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 9 99 57 10

Faszination SeidenstraßeDie Bahnreise von Moskau nachZentralasien bietet unvergesslicheEinblicke in die Natur und KulturAsiens.Asien, 5. bis 25. Juli und 9. bis 29. August 2008

Island und Färöer-InselnReise in eine Welt aus Feuer undEis, Wasserfällen und Geysiren,offenen Weiten und Landschaftenaus erstarrter Lava.Island, 12. bis 27. Juli 2008

Dänische SüdseeSegeln – der Traum von Freiheitauf dem weiten Meer. Mit einemEinmaster geht’s durch die däni-sche Ostsee. Für die ganze Familie.Dänemark, 25. bis 31. August 2008

Alte BäumeDas Seminar für alle Interessierteninformiert über die Bedeutungalter Bäume für die Artenvielfalt in Wäldern und Kulturlandschaft.Bad Staffelstein, 25. Juni 2008Kontakt: BN-Waldreferat, Tel.0911-81878-21, [email protected]

KirschkerwaFamilienfest und Informationstagrund um Kirschen und Streuobst.Kalchreuth, 6. Juli 2008Kontakt: BN-Kreisgruppe Erlangen,Tel. 09131-23668,[email protected]

ReichswaldfestWald- und Familienfest in Nürn-bergs grüner Lunge.

Nürnberg, 12. bis 13. Juli 2008Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-81878-14, [email protected]

AlpenkonventionDie Veranstaltung stellt den Umset-zungsleitfaden zur Konvention vor.München, 18. Juli 2008Kontakt: BN-Fachabteilung,Tel. 0 89-54 82 98-63,[email protected]

BN-VERANSTALTUNGEN UND WEITERE TERMINE

GEO-Tag der ArtenvielfaltWie entwickelt sich Artenvielfalt inSchutzgebieten? Dieser Frage wid-men sich rund 100 Experten beider Hauptaktion des GEO-Tagesim Nationalpark Bayerischer Wald. Nationalpark Bayerischer Wald (Siehe Seite B5),14. Juni 2008Kontakt: GEO-Redaktion, Tel. 040-37032732, [email protected] Jens Schlüter, [email protected]

Nordbayerischer NaturschutztagVor 30 Jahren konnte der BN dieTallandschaft der Gumpen retten.Heute feiert die Kreisgruppe Tir-schenreuth den Erfolg mit demNordbayerischen Naturschutztaginklusive Wanderung.Tirschenreuth, 27. Juli 2008Kontakt: BN-Landesfachgeschäfts-stelle, Tel. 0911-81878-14, [email protected](siehe letzte Heftseite)

Bio-ErlebnistageNürnberg als Bio-Modellstadt. Mit Infoständen, Musik undSchaukochen.Nürnberg, 8. bis 9. August 2008Kontakt: Umweltamt der StadtNürnberg, Tel. 0911-2315955

Kurische NehrungDie Reise führt nach Kaliningradund weiter durch eine Welt ausHimmel, Sand und Meer. Russland / Litauen, 25. August bis 6. September 2008

GeorgienDas kaum bereiste Grenzland zwi-schen Europa und Asien über-rascht mit landschaftlicher Vielfalt,Kulturdenkmälern und wenigbekannten Traditionen. Georgien, 16. August bis 4. September 2008

ToskanaAbseits der üblichen Reiseroutenentdeckt man auf herrlichen Wan-derungen Wälder mit Orchideen,

urige Bergdörfer und zahlreicheNaturreservate.Italien, 20. bis 27. September 2008

RofangebirgeDas Gebirge in Nordtirol zwischenAchensee und Inntal ist wegenseines Reichtums an Pflanzenbesonders interessant. Österreich, 21. bis 24. Juli 2008

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e.V.(BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes-geschäftsführer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4,93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.deLeitender Redakteur (verantw.):Manfred Gößwald (göß)Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph Markl-Meider (cm), Tel. 09 41-2 97 20-22, Fax -31,[email protected] Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20Gestaltung: Gorbach GmbH,Utting a. Ammersee(Layout: Waltraud Hofbauer)Titelillustration: Janda+Roscher (Foto: iStock)Litho: Fotosatz Amann, AichstettenRedaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin,Tel. 0 30 -27 58 64-57, Fax -40Druck und Versand:Brühlsche Universitätsdruckerei GießenAnzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2,Bahnhof Lauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz,Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99,[email protected]: 101 500Bezugspreis: Für Mitglieder im Beitrag ent-halten, für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807

BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft,Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00

Mit Namen gezeichnete Artikel geben nichtunbedingt die Meinung der Redaktion oderdes BN wieder. Nachdruck nur mit Geneh-migung des BN. Für unverlangt eingesandteArtikel oder Fotos keine Gewähr. Die Redaktionbehält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kür-zen.»Natur+Umwelt« wird auf 100 % Recycling-papier gedruckt.

IMPR

ESSU

M

Foto

:Gün

ter

Foto

:BN

Foto

:Bis

ping

Foto

:TSC

Foto

:Vol

lmut

h

Anzeige

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 39

Page 40: Natur+Umwelt 2-2008

������� �������� ������� �����

������������� ������

���

����

���

����

����

����

����

����

�������

������������������������������������ ��������������� �� ����� ��

����� �������������� ������������������

��� ���������� !��"�#��������!�����$����%&&������������"���'��������(�����)*���+�����,��������!�����-�.�!����/����������0��&&���.�!!�����!�������"1!��������,%����2���� !�3����,%���4���)��������!��

������������ �� ������ �������� ���������!"������������#����$�� ����������%&�#��������������������������'�������� �� ����������������� ����(�����)��*�+�������

����(, +��������-���� ����.��� ��� (�����+��� !"������������� ���������������+/�����

0����1���(���������� �/����2��������3�,���� ����-���� ����"����������

4���!���3����� (���� �����56��#����5&&7��8���!"�$� (����������������������'�����9%&�#����(��� ,�������0��3���3�� ���:�

; <%�&&�=�� �>�+3�� '�+���������������� ��� ��� ������ ���2� ��������� ��� )���� 8�� .���������� �?�������������� !"�������� !="8

; <@�&&�=�� �0���� 94��������A ����:��0��,�� �����+�������$������������������A���3���

2-08_N+U_web 16.05.2008 12:38 Uhr Seite 40